WO2014180877A2 - Aufrollbares sonnensegel mit an einem spannseil angreifender spannvorrichtung - Google Patents

Aufrollbares sonnensegel mit an einem spannseil angreifender spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014180877A2
WO2014180877A2 PCT/EP2014/059290 EP2014059290W WO2014180877A2 WO 2014180877 A2 WO2014180877 A2 WO 2014180877A2 EP 2014059290 W EP2014059290 W EP 2014059290W WO 2014180877 A2 WO2014180877 A2 WO 2014180877A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sail
shaft
arrangement according
electric motor
tensioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059290
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014180877A3 (de
Inventor
Rainer Wronka
Original Assignee
Wronka, Marc
Kochenrath, Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wronka, Marc, Kochenrath, Peter filed Critical Wronka, Marc
Publication of WO2014180877A2 publication Critical patent/WO2014180877A2/de
Publication of WO2014180877A3 publication Critical patent/WO2014180877A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/322Stretching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/58Closures; Awnings; Sunshades

Definitions

  • the invention relates firstly to a sail arrangement with a fixed end with its fixed end to a shaft, thereupon unwindable and unrollable sails, at the loose end of which one end of a tensioning cable is fixed, which is deflected by a first and a second deflection roller and is returned to the shaft, where it is so fastened with its other end to the shaft that it alskeln the unwinding of the sail on the shaft and unwinds during winding of the sail from the shaft, with a disposed between the two pulleys third guide roller with which a tensioning device acts on the tensioning cable to create a rope tension.
  • the awning arrangement described therein has a frame which carries a shaft on which along a folding line a pair of tarpaulin halves having sun sails is attached.
  • a tensioning cable is attached, which is deflected via a first attached to a mast pulley to a second also arranged on a mast pulley.
  • the other end of the tensioning cable is wound in the opposite direction to the winding direction of the sail on the shaft when the sail is unwound.
  • a third deflection roller is arranged between the two deflection rollers, on which a tensioning device in the form of a helical or spiral spring engages. From this fixture, a constant clamping force is to be applied to the tensioning cable.
  • the tensioning cable is wound on a portion of the shaft when the awning is unwound.
  • the tensioning rope unwinds from the shaft when the awning is wound up on the shaft.
  • the tensioning cable winds up into an uncontrolled wrap. This leads to an uncontrolled increase in radius and thus to an effective shortening of the total length of the effective tensioning cable.
  • This has the disadvantage that the spring of the clamping device exerts varying and thus uncontrolled clamping forces on the tensioning cable.
  • the invention proposes that the force of gravity is used to generate the cable tension.
  • the two first and second deflection rollers are arranged such that a downwardly hanging loop of the tensioning cable is formed.
  • This loop carries the third pulley to which a weight is fixed whose mass defines the amount of tension.
  • the loop legs are dimensioned so long that the weight can vary in height when the tension cable can be wound on the shaft or unwound from the shaft.
  • the two cable legs of the downwardly hanging loop also form a pulley arrangement, so that the device can exert a wind pressure relief function, as described in DE 10 2011 113678 AI.
  • the device according to the invention may also have several rollers attached to the weight.
  • the weight can be arranged together with the third deflection roller.
  • the tensioning cable is inserted into or out of the pipe.
  • the first deflection roller over which the tensioning cable which acts directly on the sail runs, is preferably arranged above the second deflection roller.
  • the first deflection roller can be arranged in the region of a top of a mast.
  • the second pulley can sit in a window of the mast.
  • the device according to the invention may also have two or more tensioning cable arrangements, wherein each tensioning cable is wound on a separate winding on the shaft.
  • the respective coils are spatially spaced from each other.
  • the awning can be between two coils.
  • an electric motor which is rotatably drivable in both directions of rotation to rotate the shaft in the unwinding direction of the sail and in the winding direction of the sail.
  • the clamping device can be designed in particular in the manner described above. Starting from an awning wound up on the shaft, both engines are synchronously rotated to unwind the awning. The second electric motor winding up the tensioning cable thereby performs a winding work at the end of the tensioning cable, which is subjected to a constant tension by the tensioning device.
  • the first electric motor essentially has only one function that inhibits rotation of the shaft. It causes the awning unwinds about the extent to which winds around the tensioning cable on the winding shaft of the second electric motor.
  • the first electric motor has the work-performing function, while the second electric motor has a substantially braking function in order to unwind from the cable winding approximately the amount of rope around which the sail is wound on the shaft. The unavoidable deviations in the winding rate and in the unwinding rate are compensated by the free-hanging in the loop tension weight.
  • the tensioning weight can move up and down in a damped manner.
  • a spring or a buffer be provided between a loose pulley block and the fixed pulleys.
  • Fig. 2 shows a mast 11 of a second embodiment of the invention in longitudinal section
  • Fig. 3 is a view according to Figure 1, but with a separate motor drive for the winding shaft of the tensioning cable.
  • FIG. 1 shows an awning arrangement.
  • shaft 1 is attached to a building wall or the like.
  • a sail 2 is wound on the rotatable in both directions of rotation shaft 1 .
  • the sail 2 is fixed to the shaft 1 with its edge, which forms the fixed end of the sail. If the shaft 1 is rotated, the sail 2 winds up on the shaft or unwinds again from the shaft.
  • a clew 4, 5 at the loose end of the sun sail 2 engages in each case a tensioning cable 3.
  • the end of the tensioning cable 3 is attached to the respective clew 4, 5 in a suitable manner.
  • Each of the two tensioning cables is deflected by a deflection roller 12.
  • the Pulleys 12 in the area of the top of a mast 11. But you can also be located on another building wall or the like.
  • the deflection roller 12 deflects the tensioning cable 3 downwards, so that a first leg of a downwardly hanging loop 10 is formed.
  • the loop 10 carries a further deflection roller 8, to which a weight 9 is attached.
  • the deflection roller 8 deflects the tensioning cable 3 by about 180 degrees, so that a loop 10 is formed with loop legs running parallel to one another.
  • a deflection roller 13 directs the tensioning cable 3 in
  • the winding direction of the reel 6, 7 is opposite to the winding direction of the sail 2, so that the tensioning cable 3 rolls up on the reels 6, 7 when the awning 2 is unwound from the shaft 1 and vice versa.
  • the length of the loops 10 are shown shortened in FIG.
  • the two loops 10 have such a large length that the arrangement forms a wind pressure relief system. If a gust of wind enters the sail 2, the sail 2 can escape.
  • the loop 10 forms for this purpose a cable storage, which is held by the hanging on the roller 8 weight 9 on a constant rope tension.
  • the effective length of the tensioning cable 3 can thus vary.
  • the weight 9 is arranged in a mast 11 formed by a pipe.
  • the tensioning cable 3 is brought in through suitable windows into the interior of the mast 11 and led out of the interior of the mast 3 again.
  • the weight can also hang freely outside of a mast 3.
  • the embodiment shown in Figure 1 shows a single loop 10
  • the embodiment shown in Figure 2 shows a double loop.
  • the tensioning cable 3 is deflected at two deflection rollers 8 connected to the weight 9 and is additionally deflected by a fixed roller 16 arranged above the weight.
  • the weight 9 and the pulleys 8, 8 ' is in a mast formed by a pipe 11.
  • the tensioning cable 3 is replaced by a Window 17 in the mast 11 and led out of a window 14 from the mast 11.
  • a weight with the mass 90 kilograms on the pull rope could apply a 50 kilograms corresponding voltage.
  • a weight with a mass of 200 kilograms on a pull rope could exert a clamping force of 50 kilograms. So that the pull rope can yield a distance of 1 meter in the embodiment illustrated in FIG. 1, the weight must be able to lift by at least 50 cm. In which shown in Figure 2 embodiment only a stroke of 25 cm is required here.
  • the embodiment shown in FIG. 3 has a first electric motor 18 which rotates the shaft 1 and two second electric motors 19, which respectively rotate winding shafts 7 for winding up the tensioning cable.
  • two tensioning cables also engage in each case at one corner of an awning.
  • only a tensioning cable with a winding motor 19 is provided.
  • the dashed line indicates that the electric motors 18, 19 are synchronized with each other. They are preferably synchronized so that they rotate at the same speed.
  • the waves of the motors 18, 19 are thus to a certain extent connected to one another via an "electric shaft.” This has the advantage that no tensioning cable returning to the shaft is required, but it is possible to arrange the second electric motor 19 at a location where he optically does not bother, for example in a mast 11.
  • the tension cable 3 is wound on the winding 7 of the second electric motor 19.
  • the electric motor 19 rotates in the winding direction.
  • the first electric motor 18 rotates in the unwinding direction.
  • Its function is essentially a braking function in order to synchronize the unwinding speed of the sunshade 2 with the winding speed of the tensioning cable 3 on the reel 7. If the sun shade 2 is to be wound on the shaft 1, then the first electric motor 18 rotates in the winding-up direction.
  • the second electric motor 19 rotates in the unwinding direction. Now, the second electric motor 19 essentially performs the braking function.
  • the synchronization between the electric motors 18, 19 can take place via a data line.
  • the electric motors 18, 19 may be formed, for example, as stepper motors. One of the motors 18, 19 takes over the "master function" and the other electric motor then assumes the "slave function". A required data connection between the electric motors 18, 19 can also be realized wirelessly. Both electric motors 18, 19 can also be controlled by a common control electronics.
  • damping elements such as springs or buffers can also act on the weights 9 and on the loose pulley blocks that form the third deflection roller 8, in order to dampen an upward and downward movement of the weight when exercising as wind pressure relief.
  • a sail assembly characterized by a second electric motor synchronized with the first electric motor and driving a winding shaft to which the other end of the tensioning cable is attached for winding on or unwinding thereon.
  • a sail arrangement which is characterized in that the tensioning cable 3 engages a tensioning device.
  • a sail arrangement which is characterized in that the weight 9 depends in particular by means of a deflection roller 8 in a downwardly hanging loop 10 of the tensioning cable 3, wherein the two legs of the loop 10 at an acute angle, preferably parallel to each other.
  • a sail assembly characterized in that the electric motors 18, 19 rotate at the same speed.
  • a sail arrangement which is characterized in that the two electric motors 18, 19 are synchronized via a data line.
  • a sail arrangement which is characterized in that the electric motors 18, 19 are designed as stepper motors, wherein one of the motors 18 a "master function” and the other electric motor assumes a “slave function” or both electric motors 18, 19 driven by a common control electronics become.
  • a sail assembly characterized in that the pulleys are disposed on a mast 11 which is a pipe such that the loop 10 is in the mast.
  • a sail arrangement which is characterized in that the length of the legs of the loop 10 is sufficiently long, so that the sail can give wind gusts.
  • a sail arrangement which is characterized in that one of the first or second deflection roller, preferably the first deflection roller 12, is arranged in the region of the top of the mast 11.
  • a sail arrangement which is characterized in that the second electric motor is arranged inside the mast 11, in particular at the foot of the mast 11.
  • a sail arrangement which is characterized in that attack on the sail at least two tension cables 3, which are wound on spatially spaced coils 6, 7 on the shaft 1.
  • a sail arrangement characterized in that each of the at least two tensioning cables 3 can be wound up or unwound from a winding shaft rotationally driven by a respective second electric motor synchronized with the first electric motor.
  • a sail arrangement characterized in that the tensioning device is a weight (9) fastened to the third deflection roller (8) supported by a downwardly hanging loop (10) of the tensioning cable (3). All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optionally sibling version independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Segelanordnung mit einem mit seinem festen Ende an einer Welle (1) befestigten, darauf mit Hilfe eines ersten Elektromotors auf- und abwickelbaren Segel (2), insbesondere Sonnensegel, an dessen losem Ende (4) ein Ende eines Spannseiles (3) befestigt ist. Wesentlich ist ein zweiter Elektromotor, der mit dem ersten Elektromotor synchronisiert ist und der eine Wickelwelle antreibt, an der das andere Ende des Spannseiles befestigt ist, um es darauf auf- beziehungsweise abzuwickeln. Am Spannseil (3) greift eine Spannvorrichtung an, wobei zur Erzeugung einer konstanten Seilspannung die Schwerkraft verwendet und insbesondere die Spannvorrichtung ein Gewicht (9) aufweist.

Description

Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifender
Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft zunächst eine Segelanordnung mit einem mit seinem fes- ten Ende an einer Welle befestigten, darauf auf- und abwickelbaren Segel, insbesondere Sonnensegel, an dessen losem Ende ein Ende eines Spannseiles befestigt ist, welches mit einer ersten und einer zweiten Umlenkrolle umgelenkt und zur Welle zurückgeführt ist, wo es mit seinem anderen Ende derart an der Welle befestigt ist, dass es sich beim Abwickeln des Segels auf der Welle aufwi- ekelt und beim Aufwickeln des Segels von der Welle abwickelt, mit einer zwischen den beiden Umlenkrollen angeordneten dritten Umlenkrolle, mit der eine Spannvorrichtung am Spannseil angreift, um eine Seilspannung zu erzeugen.
Eine derartige Sonnensegelanordnung wird von der EP 0 865 557 Bl beschrie- ben. Die dort beschriebene Sonnensegelanordnung besitzt ein Gestell, welches eine Welle trägt an der entlang einer Faltlinie ein zwei Planenhälften aufweisendes Sonnensegel befestigt ist. An einem Schothorn des Sonnensegels ist ein Spannseil befestigt, welches über eine erste an einem Mast befestigte Umlenkrolle zu einer zweiten ebenfalls an einem Mast angeordneten Umlenkrolle um- gelenkt wird. Das andere Ende des Spannseils wird gegensinnig zur Wickelrichtung des Segels auf der Welle aufgewickelt, wenn das Segel abgewickelt wird. Zur Erzeugung einer Seilspannung ist zwischen den beiden Umlenkrollen eine dritte Umlenkrolle angeordnet, an der eine Spannvorrichtung in Form einer Schrauben- oder Wendelfeder angreift. Von dieser Spannvorrichtung soll eine konstante Spannkraft auf das Spannseil aufgebracht werden.
Bei der bekannten Vorrichtung wird das Spannseil auf einem Abschnitt der Welle aufgewickelt, wenn das Sonnensegel abgewickelt wird. Das Spannseil wickelt sich von der Welle ab, wenn das Sonnensegel auf der Welle aufgewickelt wird. Während sich das Sonnensegel zu einem geordneten Wickel aufwickelt, wickelt sich das Spannseil zu einem unkontrollierten Wickel auf. Dies führt zu einer unkontrollierten Radienzunahme und damit zu einer effektiven Verkürzung der Gesamtlänge des wirksamen Spannseils. Dies bringt den Nachteil, dass die Feder der Spannvorrichtung variierende und damit unkontrollierte Spannkräfte auf das Spannseil ausübt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig von der variierenden Radienzunahme des Spannseil wickels auf der Welle eine gleichmäßige Spannkraft zu erzeugen.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen schlägt die Erfindung vor, dass zur Erzeugung der Seilspannung die Schwerkraft verwendet wird. Hierzu werden die beiden ersten und zweiten Umlenkrollen derart angeordnet, dass sich eine nach unten hängende Schlaufe des Spannseiles ausbildet. Diese Schlaufe trägt die dritte Umlenkrolle, an der ein Gewicht befestigt ist, dessen Masse die Höhe der Spannkraft definiert. Die Schlaufenschenkel sind derart lang bemessen, dass das Gewicht in der Höhe variieren kann, wenn das Spannseil auf der Welle aufgewickelt beziehungsweise von der Welle abgewickelt werden kann. Die beiden Seilschenkel der nach unten hängenden Schlaufe bilden darüber hinaus eine Flaschenzuganordnung, so dass die Vorrichtung eine Winddruck- Entlastungsfunktion ausüben kann, wie sie in der DE 10 2011 113678 AI beschrieben ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mehrere am Gewicht befestigte Rollen besitzen. Es sind dann ein oder mehrere weitere feste Umlenkrollen erforderlich, so dass das Gewicht an einem mehr als zweischenk- ligen Flaschenzugsystem hängt. Die nach unten hängende Schlaufe ist dann eine Doppel- oder Dreifachschlaufe. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die ersten und zweiten Umlenkrollen derart dicht benachbart nebeneinander angeordnet, dass die Schlaufenschenkel insbesondere einer Ein- fachschlaufe spitzwinklig zueinander verlaufen. Besonders bevorzugt sind die beiden Umlenkrollen aber derart dicht benachbart zueinander angeordnet, dass die beiden Schlaufenschenkel parallel zueinander verlaufen. Dies ist insbesondere auch dann von Vorteil, wenn keine Einfachschlaufe, sondern eine Zweioder Dreifachschlaufe vorgesehen ist. Die Umlenkrollenanordnung ist bevor- zugt einem Mast zugeordnet. Sämtliche Umlenkrollen können einem einzigen Mast zugeordnet sein. Der Mast kann von einem Rohr gebildet sein. Im Rohrinneren kann das Gewicht nebst der dritten Umlenkrolle angeordnet sein. Mit der ersten und der zweiten Umlenkrolle wird das Spannseil in das Rohr hinein- beziehungsweise herausgeführt. Die erste Umlenkrolle, über die das unmittel- bar am Segel angreifende Spannseil läuft, ist bevorzugt oberhalb der zweiten Umlenkrolle angeordnet. Die erste Umlenkrolle kann im Bereich eines Tops eines Mastes angeordnet sein. Die zweite Umlenkrolle kann in einem Fenster des Mastes sitzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zwei oder mehr Spannseilanordnungen besitzen, wobei jedes Spannseil auf einem eigenen Wickel auf der Welle aufgewickelt wird. Die jeweiligen Wickel sind räumlich voneinander beabstandet. Zwischen zwei Wickeln kann sich das Sonnensegel befinden. Innerhalb der Welle oder an der Welle kann ein Elektromotor sitzen, der in beiden Drehrichtungen drehantreibbar ist, um die Welle in Abwickelrichtung des Segels und in Aufwickelrichtung des Segels zu drehen.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Sonnensegelanordnung, bei der ein erster Elektromotor die Welle und ein zweiter Elektromotor eine Seilwickelvorrichtung antreibt. Die beiden Elektromotoren sind derart miteinander synchro- nisiert, dass sie mit in etwa derselben Drehzahl laufen beziehungsweise in etwa dieselbe Auf wickelrate (Meter/ Zeit) aufweisen. Mit dem ersten Elektromotor wird das Segel aufgewickelt. Gleichzeitig wird mit dem zweiten Elektromotor das Spannseil abgewickelt. Soll das Sonnensegel von der Welle abgewickelt werden, so wird gleichzeitig das Spannseil auf der ihm zugehörigen Wickelvorrichtung aufgewickelt. Auch bei diesem Aspekt der Erfindung kann am Spannseil eine Spannvorrichtung angreifen, um dem Seil eine konstante Seilspannung zu geben, die unabhängig davon ist, mit welchem Wickelradius das Spannseil momentan aufgewickelt wird. Die Spannvorrichtung kann insbesondere in der zuvor beschriebenen Art gestaltet sein. Ausgehend von einem auf der Welle aufgewickelten Sonnensegel werden zum Abwickeln des Sonnensegels beide Motoren synchronisiert drehangetrieben. Der das Spannseil aufwickelnde zweite Elektromotor leistet dabei eine Wickelarbeit am Ende des Spannseiles, welches von der Spannvorrichtung mit einer konstanten Spannung beauf- schlagt wird. Der erste Elektromotor hat dabei im Wesentlichen lediglich eine die Welle drehhemmende Funktion. Er bewirkt, dass sich das Sonnensegel in etwa um das Maß abwickelt, um das sich das Spannseil auf der Wickelwelle des zweiten Elektromotors aufwickelt. Beim Aufwickeln des Sonnensegels hat der erste Elektromotor die arbeitsleistende Funktion, während der zweite Elektro- motor eine im Wesentlichen bremsende Funktion besitzt, um vom Seilwickel in etwa das Maß an Seil abzuwickeln, um das das Segel auf der Welle aufgewickelt wird. Die nicht zu vermeidenden Abweichungen in der Aufwickelrate und in der Abwickelrate werden durch das frei in der Schlaufe hängende Spanngewicht ausgeglichen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Spanngewicht gedämpft auf und nieder bewegen kann. Hierzu kann zwischen einem losen Flaschenzugblock und den festen Umlenkrollen eine Feder oder ein Puf- fer vorgesehen sein. Damit kann der maximale Ausgleichsweg zur Winddruckentlastung materialschonend begrenzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Mast 11 eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung im Längsschnitt und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Figur 1, jedoch mit einem gesonderten motorischen Antrieb für die Wickelwelle des Spannseiles.
Die Figur 1 zeigt eine Sonnensegelanordnung. Mit einem Befestigungselement 15 ist eine von einem nicht dargestellten Motor antreibbare Welle 1 an einer Gebäudewand oder dergleichen befestigt. Auf der in beiden Drehrichtungen drehantreibbaren Welle 1 ist ein Segel 2 aufgewickelt. Das Segel 2 ist mit seinem Rand, welches das feste Ende des Segels ausbildet, an der Welle 1 befestigt. Wird die Welle 1 gedreht, so wickelt sich das Segel 2 auf der Welle auf beziehungsweise wickelt sich von der Welle wieder ab.
An jeweils einem Schothorn 4, 5 am losen Ende des Sonnensegels 2 greift jeweils ein Spannseil 3 an. Das Ende des Spannseiles 3 ist am jeweiligen Schothorn 4, 5 in geeigneter Weise befestigt. Jedes der beiden Spannseile wird von einer Umlenkrolle 12 umgelenkt. Beim Ausführungsbeispiel befinden sich die Umlenkrollen 12 im Bereich des Tops eines Mastes 11. Sie können sich aber auch an einer anderen Gebäudewand oder dergleichen befinden.
Die Umlenkrolle 12 lenkt das Spannseil 3 nach unten, so dass sich ein erster Schenkel einer nach unten hängenden Schlaufe 10 ausbildet.
Im Schlaufenscheitel trägt die Schlaufe 10 eine weitere Umlenkrolle 8, an der ein Gewicht 9 befestigt ist. Die Umlenkrolle 8 lenkt das Spannseil 3 um etwa 180 Grad zurück, so dass eine Schlaufe 10 mit parallel zueinander verlaufenden Schlaufenschenkeln entsteht. Eine Umlenkrolle 13 lenkt das Spannseil 3 in
Richtung auf die Welle 1 um, wo es auf jeweils einem Wickel 6, 7 aufgewickelt wird. Die Wickelrichtung der Wickel 6, 7 ist der Wickelrichtung des Segels 2 entgegengerichtet, so dass sich das Spannseil 3 auf den Wickeln 6, 7 aufrollt, wenn das Sonnensegel 2 von der Welle 1 abgewickelt wird und umgekehrt.
Die Länge der Schlaufen 10 sind in der Figur 1 verkürzt dargestellt. Die beiden Schlaufen 10 haben eine derart große Länge, dass die Anordnung ein Winddruck-Entlastungssystem bildet. Greift in das Segel 2 eine Windböe, so kann das Segel 2 ausweichen. Die Schlaufe 10 bildet hierzu einen Seilspeicher aus, der durch das an der Rolle 8 hängende Gewicht 9 auf einer gleichbleibenden Seilspannung gehalten wird. Die wirksame Länge des Spannseils 3 kann somit variieren.
Auf den Wickeln 6, 7 wickelt sich das Spannseil 3 in unkontrolliert übereinan- der liegenden Windungen auf. Dies hat zur Folge, dass sich die Länge des auf den Wickeln 6, 7 aufgewickelten Spannseils 3 ändert. Diese unkontrollierte Zunahme der Wickelradien kompensiert die Seilspannvorrichtung, die von einem in einer Schlaufe 10 hängenden Gewicht 9 ausgebildet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn am Segel 2 mehrere Spannseile angreifen. Die Seilspannungen werden jeweils auf einem konstanten Wert gehalten.
Das Gewicht 9 ist in einem von einem Rohr ausgebildeten Mast 11 angeordnet. Das Spannseil 3 wird durch geeignete Fenster in das Innere des Mastes 11 hereingeführt und wieder aus dem Inneren des Mastes 3 herausgeführt. Das Gewicht kann aber auch frei außerhalb eines Mastes 3 hängen.
Während das in der Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eine Einfachschlaufe 10 zeigt, zeigt das in der Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eine Zweifachschlaufe. Das Spannseil 3 ist an zwei mit dem Gewicht 9 verbundenen Umlenkrollen 8 umgelenkt und wird zusätzlich um eine oberhalb des Gewichtes angeordnete Festrolle 16 umgelenkt. Hierdurch vergrößert sich der Seilspeicher beziehungsweise vermindert sich der zur Aufrechterhaltung der Seilspannung erforderliche Hubweg des Gewichtes 9. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Gewicht 9 sowie die Umlenkrollen 8, 8' in einem von einem Rohr gebildeten Mast 11. Das Spannseil 3 wird durch ein Fenster 17 in den Mast 11 und aus einem Fenster 14 aus dem Mast 11 herausgeführt. Die erforderliche Umlenkung des Spannseiles 3 erfolgt mittels der Umlenkrollen 12, 13.
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte ein Gewicht mit der Masse 90 Kilogramm am Zugseil eine 50 Kilogramm entsprechende Spannung aufbringen. Bei dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte ein Gewicht mit einer Masse von 200 Kilogramm auf ein Zugseil eine Spannkraft von 50 Kilogramm ausüben. Damit das Zugseil bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Strecke von 1 Meter nachgeben kann, muss sich das Gewicht um mindestens 50 cm anheben können. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hier nur ein Hubweg von 25 cm erforderlich.
Das in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt einen ersten Elekt- romotor 18, der die Welle 1 dreht und zwei zweite Elektromotoren 19, die jeweils Wickelwellen 7 drehen zum Aufwickeln des Spannseils. Wie bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel greifen auch hier zwei Spannseile jeweils an einer Ecke eines Sonnensegels an. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Segel eine Dreieckform besitzt, ist lediglich ein Spannseil mit einem Wickelmotor 19 vorgesehen. Die gestrichelte Linie deutet an, dass die Elektromotoren 18, 19 miteinander synchronisiert sind. Sie sind bevorzugt derart synchronisiert, dass sie mit derselben Drehzahl drehen. Die Wellen der Motoren 18, 19 sind somit gewissermaßen über eine„elektrische Welle" miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass kein zur Welle zu- rücklaufendes Spannseil erforderlich ist. Es ist vielmehr möglich, den zweiten Elektromotor 19 an einem Ort anzuordnen, wo er optisch nicht stört, beispielsweise in einem Mast 11.
Soll das Segel 2 von der Welle 1 abgewickelt werden, so wird das Spannseil 3 auf dem Wickel 7 des zweiten Elektromotors 19 aufgewickelt. Der Elektromotor 19 dreht sich in Aufwickelrichtung. Mit derselben Drehzahl dreht sich der erste Elektromotor 18 in Abwickelrichtung. Seine Funktion ist im Wesentlichen eine bremsende Funktion, um die Abwickelgeschwindigkeit des Sonnensegels 2 mit der Aufwickelgeschwindigkeit des Spannseiles 3 auf dem Wickel 7 zu syn- chronisieren. Soll das Sonnensegel 2 auf der Welle 1 aufgewickelt werden, so dreht der erste Elektromotor 18 in Aufwickelrichtung. Der zweite Elektromotor 19 dreht in Abwickelrichtung. Jetzt übt der zweite Elektromotor 19 im Wesentlichen die Bremsfunktion aus. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel hängt in einer Seilschlaufe 10 des Spannseiles 3 eine Umlenkrolle 8, an der ein Gewicht 9 hängt, welches dem Spannseil 3 eine konstante Seilspannung verleiht. Die freie Verlagerbarkeit des Gewichtes 9 in Vertikalrichtung führt nicht nur zu einem Ausgleich sich ändernder Wickelradien des Seiles auf dem Seilwickel 7, sondern auch zu einem Ausgleich eventueller Synchronisationsfehler zwischen den beiden Elektromotoren 18, 19.
Die Synchronisation zwischen den Elektromotoren 18, 19 kann über eine Daten- leitung erfolgen. Die Elektromotoren 18, 19 können beispielsweise als Schrittmotoren ausgebildet sein. Einer der Motoren 18, 19 übernimmt dabei die„Masterfunktion" und der jeweils andere Elektromotor übernimmt dann die„Slave- funktion". Eine erforderliche Daten Verbindung zwischen den Elektromotoren 18, 19 kann aber auch drahtlos realisiert werden. Beide Elektromotoren 18, 19 können aber auch von einer gemeinsamen Steuerelektronik angesteuert werden.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen können an den Gewichten 9 beziehungsweise an den losen Flaschenzugblöcken, die die dritte Umlenkrolle 8 ausbilden, auch Dämpfungselemente wie Federn oder Puffer angreifen, um eine Auf- und Abwärtsbewegung des Gewichtes bei der Ausübung als Winddruckentlastung zu dämpfen.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmel- dung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich: Eine Segelanordnung, die gekennzeichnet ist durch einen zweiten Elektromotor, der mit dem ersten Elektromotor synchronisiert ist und der eine Wickelwelle antreibt, an der das andere Ende des Spannseiles befestigt ist, um es darauf auf- beziehungsweise abzuwickeln.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass am Spannseil 3 eine Spannvorrichtung angreift.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spannvorrichtung zur Erzeugung einer konstanten Seilspannung die Schwerkraft verwendet und insbesondere die Spannvorrichtung ein Gewicht 9 aufweist.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gewicht 9 insbesondere mittels einer Umlenkrolle 8 in einer nach unten hängenden Schlaufe 10 des Spannseiles 3 hängt, wobei die beiden Schenkel der Schlaufe 10 spitzwinklig, bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Elektromotoren 18, 19 mit derselben Drehzahl drehen.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Elektromotoren 18, 19 über eine Datenleitung synchronisiert werden.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Elektromotoren 18, 19 als Schrittmotoren ausgebildet sind, wobei einer der Motoren 18 eine „Masterfunktion" und der jeweils andere Elektromotor eine„Slavefunktion" übernimmt oder wobei beide Elektromotoren 18, 19 von einer gemeinsamen Steuerelektronik angesteuert werden. Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umlenkrollen an einem Mast 11, der ein Rohr ist, angeordnet sind, so dass sich die Schlaufe 10 im Mast befindet.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Länge der Schenkel der Schlaufe 10 ausreichend lang ist, damit das Segel Windböen nachgeben kann. Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine der ersten o- der zweiten Umlenkrolle, bevorzugt die erste Umlenkrolle 12 im Bereich des Tops des Mastes 11 angeordnet ist.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Elekt- romotor innerhalb des Mastes 11, insbesondere am Fuß des Mastes 11 angeordnet ist.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass am Segel mindestens zwei Spannseile 3 angreifen, die auf räumlich voneinander beabstandeten Wickeln 6, 7 auf der Welle 1 aufgewickelt werden.
Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes der mindestens zwei Spannseile 3 von einer Wickelwelle auf- beziehungsweise abwickelbar ist, die von einem jeweiligen zweiten Elektromotor drehangetrieben ist, der mit dem ersten Elektromotor synchronisiert ist. Eine Segelanordnung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spannvorrichtung ein an der von einer nach unten hängenden Schlaufe (10) des Spannseiles (3) getragenen dritten Umlenkrolle (8) befestigtes Gewicht (9) ist. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Welle
2 Segel
3 Spannseil
4 Schothorn
5 Schothorn
6 Wickel
7 Wickel
8 dritte Umlenkrolle
9 Gewicht
10 Schlaufe
11 Mast
12 erste Umlenkrolle
13 zweite Umlenkrolle
14 Fenster
15 Befestigungselement
16 Festrolle
17 Fenster
18 Elektromotor
19 Elektromotor

Claims

ANSPRÜCHE
Segelanordnung mit einem mit seinem festen Ende an einer Welle (1) befestigten, darauf mit Hilfe eines ersten Elektromotors auf- und abwickelbaren Segel (2), insbesondere Sonnensegel, an dessen losem Ende
(4) ein Ende eines Spannseiles (3) befestigt ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Elektromotor, der mit dem ersten Elektromotor synchronisiert ist und der eine Wickelwelle antreibt, an der das andere Ende des Spannseiles befestigt ist, um es darauf auf- beziehungsweise abzuwickeln.
Segelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannseil (3) eine Spannvorrichtung angreift.
Segelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung zur Erzeugung einer konstanten Seilspannung die Schwerkraft verwendet und insbesondere die Spannvorrichtung ein Gewicht (9) aufweist.
Segelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge wicht (9) insbesondere mittels einer Umlenkrolle (8) in einer nach unten hängenden Schlaufe (10) des Spannseiles (3) hängt, wobei die beiden Schenkel der Schlaufe (10) spitzwinklig, bevorzugt parallel zueinander verlaufen.
5. Segelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elektromotoren (18, 19) mit derselben Drehzahl drehen.
6. Segelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromotoren (18, 19) über eine Datenleitung synchronisiert werden.
7. Segelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (18, 19) als Schrittmotoren ausgebildet sind, wobei einer der Motoren (18) eine„Masterfunktion" und der jeweils andere Elektromotor eine„Slavefunktion" übernimmt oder wobei beide Elektromotoren (18, 19) von einer gemeinsamen Steuerelektronik angesteuert werden.
8. Segelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen an einem Mast (11), der ein Rohr ist, angeordnet sind, so dass sich die Schlaufe (10) im Mast befindet.
9. Segelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schenkel der Schlaufe (10) ausreichend lang ist, damit das Segel Windböen nachgeben kann.
10. Segelanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten oder zweiten Umlenkrolle, bevorzugt die erste Umlenkrolle (12) im Bereich des Tops des Mastes (11) angeordnet ist.
11. Segelanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Elektromotor innerhalb des Mastes (11), insbesondere am Fuß des Mastes (11) angeordnet ist.
Segelanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Segel mindestens zwei Spannseile (3) angreifen, die auf räumlich voneinander beabstandeten Wickeln (6, 7) auf der Welle (1) aufgewickelt werden.
Segelanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mindestens zwei Spannseile (3) von einer Wickelwelle auf- beziehungsweise abwickelbar ist, die von einem jeweiligen zweiten Elektromotor drehangetrieben ist, der mit dem ersten Elektromotor synchronisiert ist.
14. Segelanordnung mit einem mit seinem festen Ende an einer Welle (1) befestigten, darauf auf- und abwickelbaren Segel (2), insbesondere Sonnensegel, an dessen losem Ende (4, 5) ein Ende eines Spannseiles (3) be- festigt ist, welches mit einer ersten (12) und einer zweiten (13) Umlenkrolle umgelenkt und zur Welle zurückgeführt ist, wo es mit seinem anderen Ende derart an der Welle (1) befestigt ist, dass es sich beim Abwickeln des Segels (2) auf der Welle (1) aufwickelt und beim Aufwickeln des Segels (2) von der Welle (1) abwickelt, mit einer zwischen den beiden Umlenkrollen (12, 13) angeordneten dritten Umlenkrolle (8), mit der eine Spannvorrichtung am Spannseil (3) angreift, um eine Seilspannung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung ein an der von einer nach unten hängenden Schlaufe (10) des Spannseiles (3) getragenen dritten Umlenkrolle (8) befestigtes Gewicht (9) ist.
15. Segelanordnung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2014/059290 2013-05-08 2014-05-07 Aufrollbares sonnensegel mit an einem spannseil angreifender spannvorrichtung WO2014180877A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104777.7 2013-05-08
DE102013104777.7A DE102013104777A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Aufrollbares Sonnensegel mit an einem Spannseil angreifenden Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014180877A2 true WO2014180877A2 (de) 2014-11-13
WO2014180877A3 WO2014180877A3 (de) 2015-01-29

Family

ID=50736058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059290 WO2014180877A2 (de) 2013-05-08 2014-05-07 Aufrollbares sonnensegel mit an einem spannseil angreifender spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013104777A1 (de)
WO (1) WO2014180877A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530839A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Plaspack Netze GmbH Sonnenschutzvorrichtung
DE102020133049A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108764A1 (de) 2013-08-13 2015-03-12 Peter Kochenrath Sonnensegelanordnung mit über einen Drehmomentstabilisator stabilisierter Seilspannung
DE202015002127U1 (de) * 2015-03-20 2015-07-07 Gabi Förster Sonnensegelvorrichtung
WO2016181303A1 (en) * 2015-05-13 2016-11-17 Sailshadow S.R.L. Shade sail
DE102016007547A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Schattenparadies GmbH Beschattung mit Spannsystem
DE102016111664A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Gordon DUBAU Roll-Markise

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07305469A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Takenaka Masakazu 日覆装置
DE29823091U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Paul Voss GmbH & Co, 57413 Finnentrop Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
DE20218962U1 (de) * 2002-12-06 2003-04-03 Krinner Gmbh Aufrollbare Bedachung nach Art einer Markise oder eines Sonnensegels, zerlegbare Bedachung und Bedachungssystem
DE202006004615U1 (de) * 2005-03-21 2006-06-14 Vajsman, Peter Sonnenschutzvorrichtung
DE102011113678A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Marc Wronka Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE386944B (sv) * 1972-08-18 1976-08-23 Nordiska Maskinfilt Ab Rulljalusiport
FR2558518A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Goidin Michel Store motorise a deroulement commande par des cables de tirage
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung
PT865557E (pt) * 1995-12-06 2001-02-28 Norbert Kautzky Mechanik Gmbh Cobertura de lona regulavel
DE19723560A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Billenstein Werner Dipl Ing Fh Abschirmvorrichtung mit Bespannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07305469A (ja) * 1994-05-12 1995-11-21 Takenaka Masakazu 日覆装置
DE29823091U1 (de) * 1998-12-28 1999-03-25 Paul Voss GmbH & Co, 57413 Finnentrop Spannvorrichtung für ein flexibles Zugelement einer Markise
DE20218962U1 (de) * 2002-12-06 2003-04-03 Krinner Gmbh Aufrollbare Bedachung nach Art einer Markise oder eines Sonnensegels, zerlegbare Bedachung und Bedachungssystem
DE202006004615U1 (de) * 2005-03-21 2006-06-14 Vajsman, Peter Sonnenschutzvorrichtung
DE102011113678A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Marc Wronka Gewichtsgesteuertes Winddruckentlastungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530839A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-28 Plaspack Netze GmbH Sonnenschutzvorrichtung
DE102020133049A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Warema Renkhoff Se Sonnenschutzanlage mit Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014180877A3 (de) 2015-01-29
DE102013104777A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014180877A2 (de) Aufrollbares sonnensegel mit an einem spannseil angreifender spannvorrichtung
DE202007002267U1 (de) Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien
EP0208103B1 (de) Pergola-Markise
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
EP2452034B1 (de) Wickelvorrichtung zum bedecken von wandöffnungen oder fenstern
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE102017101017B4 (de) Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
DE102006047899B3 (de) Sonnen- und Regenschutzanlage
EP0778379B1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
EP2260160B1 (de) Anordnung mit einer spannvorrichtung und einem von einer wickelwelle abziehbarem sonnensegel
EP1840320B1 (de) Rollo mit Seilzugsystem
DE4034614A1 (de) Vorrichtung zum verschatten von fensterflaechen
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
EP2730738A1 (de) Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Öffnungen in Wandabschnitten
DE102017101018A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich
DE1260754B (de) Sonnenschutzvorrichtung fuer Oberlichter
EP0615051A1 (de) Abrollbare Abdeckung
DE10127813B4 (de) Markise
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP4139550A1 (de) Gewichtsausgleich für vertikal verschiebliche fassadenkomponenten
DE102021101419A1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem Zugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14725039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14725039

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2