WO2014177146A1 - Kunststoffgehäuse mit einer öffnung zum einpressen eines einpresskontakts - Google Patents

Kunststoffgehäuse mit einer öffnung zum einpressen eines einpresskontakts Download PDF

Info

Publication number
WO2014177146A1
WO2014177146A1 PCT/DE2014/200159 DE2014200159W WO2014177146A1 WO 2014177146 A1 WO2014177146 A1 WO 2014177146A1 DE 2014200159 W DE2014200159 W DE 2014200159W WO 2014177146 A1 WO2014177146 A1 WO 2014177146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
transverse direction
holding
opening
width
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Werle
Telmo Glaser
Markus Waltz
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to DE112014002199.7T priority Critical patent/DE112014002199B4/de
Publication of WO2014177146A1 publication Critical patent/WO2014177146A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base

Definitions

  • the invention relates to a plastic housing with an opening for pressing in a press-fit contact according to the preamble of claim 1.
  • Press-fit contacts are electrical contact means which are used in electronic assemblies to connect electronic components on a printed circuit board to terminals on the outside of the housing. While previously such electrical contact means were usually encapsulated in the manufacture of the housing of the assembly with the plastic material, such contacts are increasingly pressed by pressing, so under the action of force in an opening in the plastic housing.
  • Such a press-fit is thus pressed in a predetermined press-in, usually perpendicular to the corresponding region of the plastic housing in an opening provided therefor.
  • the press-in contact has a first electrical contact region, a holding section adjoining thereto and a second electrical contact region, the holding section having at least sections a predetermined oversize relative to the opening in the plastic housing.
  • Such a press-fit is often produced from a sheet by punching. This results in that the press-in contact preferably corresponds anywhere in a dimension of the thickness of the sheet.
  • the opening has a holding section in a transverse direction, in which, at least in sections, the hole width is smaller by a predetermined amount than the width of the press-fit contact in this transverse direction.
  • a press-fit (1) which in a relative to the press-in (X) perpendicular transverse direction (Z) is constantly wide, as is common, for example, in stampings, is advantageous for a defined and not too large press-fit that this holding section (HBZ ) is in the press-in (X) seen at the end of Einpressweges and extending in the press-in (X) only over a predetermined length (LHBZ) smaller the length of the entire opening in the pressing (X).
  • the hole width of the opening in this transverse direction Z is thus reduced in the course of Einpressweges. While in 1. Part of the Einpressweges the press-fit contact can still be inserted into the opening relatively easily, reaches the holding section at the end of Einpressweges and there takes the insertion force defined.
  • the opening in the opposite walls in this transverse direction (Z) in each case a groove (25) at least over the length (HBZx) of the holding section (HBZ) in the pressing direction (X), so that in this transverse direction (Z) has a hole width ( LBZ5) between these grooves (25) is formed, wherein the hole width (LBZ5) in the region of these grooves (25) by a predetermined amount is greater than the width (Z1) of the press-fit this transverse direction (Z).
  • the pin tip 10 of the press-fit 1 is thus not pressed during pressing in this transverse direction Z.
  • the grooves (25) also in the other transverse direction (Y) has a groove width (YN), which is also greater by a predetermined amount than the width (Y0) of the electrical contact region (10) of the press-fit (1), which the opening of the plastic housing is passed.
  • FIGS. 3 and 4 show a 1. Embodiment, Figures 6 and 7, a second embodiment and Figures 5 and 2, a particularly preferred embodiment, which for both the 1. as well as the 2nd embodiment can be applied.
  • one coordinate system is indicated for each of FIGS. 1-7, wherein the sections which are not visible in each case are indicated by dashed lines in the sections. All dimensions are also assignable by using a corresponding letter of the respective corresponding direction X, Y or Z.
  • FIG. 1 one sees an electronic assembly in a sketchy exploded view consisting of a plastic housing 2, a plurality of press-fit contacts 1, a printed circuit board 3 with electronic components and a cover 4 in turn for closing the housing.
  • the press-fit contacts 1 can be stamped sheet metal parts of constant thickness, in which case they are used in all figures as the Z direction.
  • FIGS. 3A to 3C now show sections in the plane Y-Z, the X-position being respectively sketched by the reference lines between FIGS. 3A to 3C on FIG. 4 is a section in the X-Z plane.
  • the hole width LBZ3 in the Z direction in this area is smaller by a predetermined amount than the width of the press-fit contact - that is, LBZ3 ⁇ Z1.
  • the groove 25 is preferably arranged centrally in the transverse direction Y and has the opening in the holding section HBZ on both sides of this groove 25 holding zones with the hole width LBZ3 in the transverse direction Z, which are smaller by a predetermined amount than the width Z1 of the press-fit 1.
  • the outer ßeren 4 corners of the press-fit 1 thus form a press fit in the Z direction against the wall of the opening in the plastic housing 2.
  • the holding section (HBZ) is in this preferred embodiment in the pressing (X) seen at the end of Einpressweges, as from Seeing together Figures 3 and 4 can be seen, and extending in the pressing (X) only over a predetermined length (LHBZ) smaller the length of the entire opening in the pressing (X).
  • the hole width in the Z direction is also not constant in the Y direction, but interrupted in this preferred embodiment in the central region by a groove 25 - therefore also the formulation in sections with respect.
  • the holding portion HBZ is also not constant in the Y direction, but interrupted in this preferred embodiment in the central region by a groove 25 - therefore also the formulation in sections with respect.
  • the opening thus has in each case a groove (25) in the opposite direction in the second transverse direction (Z) over its entire length in the press-in direction (X), so that a hole width (LBZ5) arises between these grooves (25) in the second transverse direction.
  • a hole width (LBZ5) arises between these grooves (25) in the second transverse direction.
  • the groove thus preferably has a width YN and hole width LBZ5, which is dimensioned such that the pin tip 10 can be guided with the dimensions Y0-Z1 shown in FIG. 3A, without damaging the sensitive galvanization of this pin tip.
  • FIG. 4 shows the section through the opening in the plastic housing 2 with the pressed-in pressed-in press-fit contact 1 in the plane X-Z, that is to say straight perpendicular to the illustration selected in FIG.
  • the course of the groove 25 is indicated by dashed lines and also to recognize the 3rd holding section HBZ with its location in the end of the press-in and its hole width LBZ3, while the earlier sections of the press-in, in Figure 4, the lower areas with the Hole width LBZ4 are slightly larger than the width Z1 of the press-fit 1.
  • the hole width LBZ5 in the Z direction between the grooves 25 is even larger than the hole width LBZ4 in the outer corners and extends over the entire length of the opening. This is preferably used when relative high manufacturing tolerances for the width Z1 of the press-fit contact are conceivable and the PIN tip 10 should be particularly protected. However, if these special requirements are not met, an embodiment according to FIGS. 6 and 7 can also be used, which will be explained in more detail below with regard to the differences from FIGS. 3 and 4.
  • the groove 25 is limited only to the length HBZx of the holding section HBZ and the hole width LBZ4 is provided in the groove, so that a rectangular cross-section results in the front region of the press-in path according to FIG. 6C.
  • the dimensions of the opening in the Z direction which are now shown in connection with FIGS. 3 and 4 or 6 and 7, are deliberately selected independently of the dimensioning of the press-fit contact 1 in the Y direction.
  • FIG. 5 now shows a section through the press-fit contact 1 introduced into the opening of the plastic housing 2 in the plane X-Y.
  • the basic structure of the press-fit contact 1, starting with its tip and the 1, can be seen here.
  • electrical contact region 10 with a width Y0 (ie in the first transverse direction Y).
  • the first electrical contact region (10) preferably has in the first transverse direction (Y) a pin width (Y0) which is smaller than the smallest hole width (LBY1) of the holding section in the first transverse direction (Y).
  • the base body 13 wherein this at the position X1 the 1st Holding lugs 1 1 with a resulting overall width Y1 and at the position X2 the second retaining lugs 12 having a resulting overall width Y2.
  • the second electrical contact region 14 is in turn followed by the second electrical contact region 14.
  • the second retaining lugs 12 are wider overall than the first. Hold tabs - so Y2> Y1. Since such a press-in contact is basically a self-negotiable unit and can be pressed into a conventional uniform opening in a plastic housing, a separate protection for this press-in contact is claimed.
  • FIG. 5 and in particular also FIG. 2 likewise show, in this exemplary embodiment, a particularly preferred embodiment and shape of the plastic housing 2.
  • the opening in the plastic housing is in this first embodiment.
  • Transverse direction Y also not constant, but in a 1.
  • FIGS. 2A to 2D respectively show sections through the opening in the plane Y-Z at different positions in the X direction, wherein the respective position is shown by the dashed arrows and with reference to FIG.
  • the bold-lined edge corresponds to the edge of the opening of a respective position prior to pressing in the press-in contact, and in dashed lines the extent of the press-in contact is indicated in the figures.
  • it comes through the press-fitting of the press-in contact to a certain deformation of the edge of the opening but this can not be represented in this sketchy representation suitable and therefore the press-fit contacts are indicated here only sketchy. It should be expressly pointed out here that no adjustments are made in the Z-direction in this embodiment in FIGS. 2A to 2D - these have already been explained with reference to FIGS. 3, 4 and 6/7.
  • Figure 2A shows that the press-in contact (1) in the holding portion at this first position (X1) in the press-in (X) on opposite sides of the holding portion in each case the first retaining lugs (1 1), which relative to the main body of the holding portion (13) first oversize (Y1> LBY1) in a first transverse direction (Y) perpendicular to the press-in direction (X).
  • FIG. 2B now shows the section in the region of the normal basic body 13 with its width Y3 smaller than the hole width LBY1.
  • the press-fit contact (1) has in each case in the holding section at a second position (X2> X1) offset from the first in the press-in direction a second holding lug (12) again on opposite sides of the holding section, which has a second oversize relative to the main body of the holding section ( Y2) in the first transverse direction (Y). This is shown in section 2D.
  • the second oversize is greater than the first oversize (Y2> Y1).
  • the second holding portion (HBY2) in the first transverse direction (Y) also has in this preferred embodiment, a second hole width (LBY2 with a predetermined dimension (LBY2 ⁇ Y2) smaller than the second retaining lugs (12), wherein the second hole width (LBY2), however greater than the dimension (Y1) of the first retaining lugs (1 1) in this first transverse direction (Y), which is indicated by the auxiliary lines between Figures 2A to 2D.
  • Such an opening with two different hole widths can be produced, for example, by two tools which form the opening from different directions, ie for example the first hole width and the first holding portion HBX1 with LBY1 from the upper side according to FIG. 5 - the second holding portion HBX2 the hole width LBY2 from below according to Figure 5, so the press-in X from.
  • FIGS. 2A to 2D If one again considers the Z-direction in FIGS. 2A to 2D, in this embodiment it is initially assumed to be constant over the entire length of the opening.
  • a further particularly preferred embodiment is the combination of the embodiments of Figures 3/4 or 6/7 with those in Figure 5/2, so an opening in the plastic housing 2, which in both Y direction according to FIGS. 2A to 2D have holding sections HBX1, HBX2 with different hole widths LBY1 and LBY2 as well as a third holding section HBZ, and a separation into several embodiments has been provided purely for the understanding of the different aspects, since the combination of both aspects into one figure makes the representation less easy would have been understandable.
  • an electronic assembly is thus used with a corresponding plastic housing having at least one opening and at least one corresponding in each one of these openings.
  • the opening preferably has holding sections HBX1, HBX2 with different hole widths LBY1 and LBY2 both in the Y direction and a third holding section HBZ in the Z direction, and one press-in contact with two pairs of holding lugs is used in each case.
  • the first contact elements (1 1) of the press-fit (1) preferably form pins of a connector housing in the plastic housing (2) and the second contact elements (14) of the press-in contact are connected to an electrical circuit board (3) in the interior of the plastic housing.

Abstract

Es wird ein Kunststoffgehäuse (2) mit einer Öffnung zum Einpressen eines Einpresskontakts (1) beschrieben, wobei der Einpresskontakt (1) in eine gegenüber der Einpressrichtung (X) senkrechte Querrichtung (Z) konstant breit ist und die Öffnung in diese Querrichtung (Z) einen Halteabschnitt (HBZ) aufweist, in welchem zumindest abschnittsweise die Lochbreite (LBZ3) um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite (Z1) des Einpresskontakts (1) in diese Querrichtung (Z) ist. Dieser Halteabschnitt (HBZ) befindet sich in Einpressrichtung (X) gesehen am Ende des Einpressweges und erstreckt sich in Einpressrichtung (X) nur über eine vorgegebene Länge (LHBZ) kleiner die Länge der gesamten Öffnung in Einpressrichtung (X). Gegenüberliegende Wände in diese Querrichtung (Z) weisen jeweils eine Nut (25) zumindest über die Länge (HBZx) des Halteabschnitts (HBZ), vorzugsweise über die gesamte Länge der Öffnung in Einpressrichtung (X) auf, so dass in dieser Querrichtung (Z) eine Lochbreite (LBZ5) zwischen diesen Nuten (25) entsteht, wobei die Lochbreite (LBZ5) im Bereich dieser Nuten (25) um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Z1) des Einpresskontakts diese Querrichtung (Z) ist. In die andere Querrichtung (Y) weisen die Nuten (25) eine Nutbreite (YN) auf, welche ebenfalls um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Y0) des elektrischen Kontaktbereichs (10) des Einpresskontakts (1), welcher durch die Öffnung des Kunststoffgehäuses hindurchgeführt wird, jedoch vorzugsweise als die Gesamtbreite des Lochs und sind vorzugsweise mittig angeordnet.

Description

Kunststoffqehäuse mit einer Öffnung zum Einpressen eines Einpresskontakts
Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgehäuse mit einer Öffnung zum Einpressen eines Einpresskontakts gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Einpresskontakte sind elektrische Kontaktmittel, welche in elektronischen Baugruppen eingesetzt werden, um elektronische Komponenten auf einer Leiterplatte mit Anschlüssen auf der Au ßenseite des Gehäuses zu verbinden. Während früher solche elektrischen Kontaktmittel in der Regel bei der Fertigung des Gehäuses der Baugruppe mit dem Kunststoffmaterial umspritzt wurden, werden solche Kontakte zunehmend durch Einpressen, also unter Krafteinwirkung in eine Öffnung im Kunststoffgehäuse eingedrückt.
Ein solcher Einpresskontakt wird also in eine vorgegebene Einpressrichtung, in der Regel senkrecht zu dem entsprechenden Bereich des Kunststoffgehäuses in einer dort dafür vorgesehenen Öffnung eingepresst. Der Einpresskontakt weist einen ersten elektrischen Kontaktbereich, einen sich daran anschließenden Halteabschnitt sowie einen zweiten elektrischen Kontaktbereich auf, wobei der Halteabschnitt zumindest abschnittsweise ein vorgegebenes Übermaß gegenüber der Öffnung im Kunststoffgehäuse aufweist. Ein solcher Einpresskontakt wird häufig aus einem Blech durch Ausstanzen erzeugt. Dadurch ergibt sich, dass der Einpresskontakt vorzugsweise überall in eine Dimension der Dicke des Blechs entspricht.
Aus der DE 10 2012 104 680 A1 oder US 2010/0255722 oder JP 2013-235762 sind dabei gattungsbildende Kunststoffgehäuse und Einpresskontakte zu entnehmen, welche für Einpresskontakte geeignet sind, welche in einer gegenüber der Einpressrichtung senkrechten Querrichtung konstant breit ist. Die Öffnung weist in der Regel auch in diese Querrichtung einen Halteabschnitt auf, in welchem zumindest abschnittsweise die Lochbreite um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite des Einpresskontakts in diese Querrichtung ist. Um dabei einen gewünschten Kraftverlauf zu erreichen und dabei vorzugsweise das Kunststoffmaterial um die Öffnung nicht zu zerstören, aber auch einen stabilen Halt des Einpresskontakts im Kunststoffgehäuse sicherzustellen und womöglich zu dem noch eine empfindliche Galvanisierung auf dem Einpresskontakt nicht zu zerstören, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine geeignete Formung der Öffnung im Kunststoffgehäuse vorzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
Generell ist für den Halt nach dem Einpressen erforderlich, dass die Öffnung in eine Querrichtung einen Halteabschnitt aufweist, in welchem zumindest abschnittsweise die Lochbreite um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite des Einpresskontakts in diese Querrichtung ist.
Gerade für einen Einpresskontakt (1 ), welche in eine gegenüber der Einpressrichtung (X) senkrechte Querrichtung (Z) konstant breit ist, wie dies beispielsweise bei Stanzteilen üblich ist, ist für eine definierte und nicht zu große Einpresskraft vorteilhaft, dass dieser Halteabschnitt (HBZ) sich in Einpressrichtung (X) gesehen am Ende des Einpressweges befindet und sich in Einpressrichtung (X) nur über eine vorgegebene Länge (LHBZ) kleiner die Länge der gesamten Öffnung in Einpressrichtung (X) erstreckt. Die Lochbreite der Öffnung in diese Querrichtung Z wird also im Verlauf des Einpressweges verkleinert. Während im 1 . Teil des Einpressweges der Einpresskontakt noch relativ leicht gängig in die Öffnung eingeführt werden kann, erreicht der am Ende des Einpressweges den Halteabschnitt und nimmt dort die Einpresskraft definiert zu.
Dabei weist die Öffnung in den gegenüberliegenden Wänden in diese Querrichtung (Z) jeweils eine Nut (25) zumindest über die Länge (HBZx) des Halteabschnitts (HBZ) in Einpressrichtung (X) auf, so dass in dieser Querrichtung (Z) eine Lochbreite (LBZ5) zwischen diesen Nuten (25) entsteht, wobei die Lochbreite (LBZ5) im Bereich dieser Nuten (25) um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Z1 ) des Einpresskontakts diese Querrichtung (Z) ist.
Die Pinspitze 10 des Einpresskontakts 1 wird somit beim Einpressen in dieser Querrichtung Z nicht gepresst. Vorzugsweise weisen die Nuten (25) zudem in die andere Querrichtung (Y) eine Nutbreite (YN) auf, welche ebenfalls um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Y0) des elektrischen Kontaktbereichs (10) des Einpresskontakts (1 ), welcher durch die Öffnung des Kunststoffgehäuses hindurchgeführt wird. Vorzugsweise ist die Nut (25) in diejenige Querrichtung (Y), welche senkrecht zu derjenigen Querrichtung (Z) ist, in welcher der Kontakt eine konstante Breite (Z1 ) hat, mittig angeordnet und weist die Öffnung im Halteabschnitt (HBZ) beidseitig dieser Nut (25) Haltezonen mit der Lochbreite (LBZ3) auf, welche um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite (Z1 ) des Einpresskontakts (1 ) sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Öffnung ergeben sich, sofern ein Einpresskontakt verwendet wird, welcher 2 Haltenasen in der anderen Querrichtung aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt zunächst Figur 1 eine Explosionsdarstellung der gesamten elektronischen Baugruppe. Die Figuren 3 und 4 zeigen ein 1 . Ausführungsbeispiel, die Figuren 6 und 7 ein 2. Ausführungsbeispiel und die Figuren 5 und 2 eine besonders bevorzugte Weiterbildung, welche sowohl für das 1 . als auch das 2. Ausführungsbeispiel angewendet werden können. Zudem ist für jede der Figuren 1 -7 jeweils ein Koordinatensystem angegeben, wobei in den Schnitten die jeweils nicht sichtbare Richtung gestrichelt angedeutet ist. Alle Abmaße sind zudem durch Verwendung eines entsprechenden Buchstabens der jeweiligen entsprechenden Richtung X,Y oder Z zuordenbar.
Betrachtet man zunächst Figur 1 , so sieht man eine elektronische Baugruppe in einer skizzenhaften Explosionsdarstellung bestehend aus einem Kunststoffgehäuse 2, eine Mehrzahl von Einpresskontakten 1 , einer Leiterplatte 3 mit elektronischem Bauelementen und einem Deckel 4 wiederum zum Verschließen des Gehäuses. Wie in dieser Darstellung gut zu erkennen, können die Einpresskontakte 1 Stanzblechteile konstanter Dicke sein, wobei hier in allen Figuren diese als Z-Richtung verwendet wird.
Die Figuren 3A bis 3C stellen nun Schnitte in der Ebene Y-Z dar, wobei durch die Referenzlinien zwischen den Figuren 3A bis 3C auf Fig. 4 die X-Position jeweils skizziert ist. Fig. 4 ist dabei ein Schnitt in der X-Z-Ebene. Um einen verbesserten Halt des Einpresskontakts in Z-Richtung zu erzeugen, ist in einem Halteabschnitt in Z-Richtung die Lochbreite LBZ3 in Z-Richtung in diesem Bereich um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite des Einpresskontakts - gilt also LBZ3 < Z1 .
Die Nut 25 ist vorzugsweise in Querrichtung Y mittig angeordnet und weist die Öffnung im Halteabschnitt HBZ beidseitig dieser Nut 25 Haltezonen mit der Lochbreite LBZ3 in Querrichtung Z auf, welche um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite Z1 des Einpresskontakts 1 sind. Die äu ßeren 4 Ecken des Einpresskontakts 1 bilden somit eine Presspassung in Z- Richtung gegen die Wand der Öffnung im Kunststoffgehäuse 2. Der Halteabschnitt (HBZ) befindet sich in dieser bevorzugten Ausführungsbeispiel in Einpressrichtung (X) gesehen am Ende des Einpressweges, wie aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 4 zu erkennen ist, und erstreckt sich in Einpressrichtung (X) nur über eine vorgegebene Länge (LHBZ) kleiner die Länge der gesamten Öffnung in Einpressrichtung (X).
Betrachtet man nämlich zusätzlich Figur 3C, so ist zu erkennen, dass dort selbst in den 4 äußeren Ecken die Lochbreite LBZ4 größer als die Breite Z1 des Einpresskontakts 1 ist, während die Lochbreite LBZ3 gemäß Fig. 3B entsprechend kleiner oder maximal gleich der Breite Z1 des Einpresskontakts 1 ist.
Die Lochbreite in Z-Richtung ist zudem in Y-Richtung nicht konstant, sondern in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel im mittleren Bereich durch eine Nut 25 unterbrochen - daher auch die Formulierung abschnittsweise bzgl. des Halteabschnitts HBZ.
Die Öffnung weist also in den gegenüberliegenden Wänden in die zweite Querrichtung (Z) über ihre gesamte Länge in Einpressrichtung (X) jeweils eine Nut (25) auf, so dass in zweiter Querrichtung eine Lochbreite (LBZ5) zwischen diesen Nuten (25) entsteht, welche um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Z1 ) des Einpresskontakts in zweiter Querrichtung (Z) ist und zudem die Nuten (25) in erster Querrichtung (Y) eine Nutbreite (YN) aufweisen, welche ebenfalls um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Pinbreite (Y0) der ersten elektrischen Kontaktbereichs (10) des Einpresskontakts (1 - hier gestrichelt gezeichnet). Die Nut weist also vorzugsweise eine Breite YN und Lochbreite LBZ5 auf, welche so bemessen ist, dass die Pinspitze 10 mit den gemäß Fig. 3A gezeigten Abmaßen Y0-Z1 hindurchgeführt werden kann, ohne dass die empfindliche Galvanisierung dieser Pinspitze beschädigt würde.
Figur 4 zeigt den Schnitt durch die Öffnung im Kunststoffgehäuse 2 mit dem eingepresst en eingepressten Einpresskontakt 1 in der Ebene X-Z, also gerade senkrecht zu der in Figur 1 gewählten Darstellung. In Figur 4 ist dabei der Verlauf der Nut 25 gestrichelt angedeutet und zudem der 3. Halteabschnitt HBZ mit seiner Lage in am Ende des Einpressweges und seiner Lochbreite LBZ3 zu erkennen, während die früheren Abschnitte des Einpressweges, in Figur 4 also die unteren Bereiche mit der Lochbreite LBZ4 geringfügig größer als die Breite Z1 des Einpresskontakts 1 sind.
In den Figuren 3 und 4 ist dabei die Lochbreite LBZ5 in Z-Richtung zwischen den Nuten 25 sogar größer als die Lochbreite LBZ4 in den äu ßeren Ecken und erstreckt sich über die gesamte Länge der Öffnung. Dies wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn relativ hohe Fertigungstoleranzen für die Breite Z1 des Einpresskontakts denkbar sind und die PIN Spitze 10 besonders geschützt werden soll. Liegen diese besonderen Anforderungen jedoch nicht vor, kann auch eine Ausgestaltung gemäß den Figuren 6 und 7 verwendet werden, welche nachfolgend hinsichtlich der Unterschiede zu den Figuren 3 und 4 näher erläutert werden sollen.
So ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 nämlich die Nut 25 jeweils nur auf die Länge HBZx des Halteabschnitts HBZ beschränkt und in der Nut die Lochbreite LBZ4 vorgesehen, so dass sich im vorderen Bereich des Einpressweges gemäß Figur 6C ein rechteckförmiger Querschnitt ergibt.
Die nun im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 bzw. 6 und 7 dargestellten Dimensionierungen der Öffnung in Z-Richtung sind bewusst unabhängig von den Dimensionierung den des Einpresskontakts 1 in Y-Richtung gewählt.
Nachfolgend soll eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung anhand der Figuren 5 und 2 erläutert werden, welche sich für beide der vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele eignet.
Die Figur 5 zeigt nun einen Schnitt durch den Einpresskontakt 1 eingeführt in die Öffnung des Kunststoffgehäuses 2 in der Ebene X-Y. Zu erkennen ist dabei der Grundaufbau des Einpresskontakts 1 beginnend mit seiner Spitze und dem 1 . elektrischen Kontaktbereich 10 mit einer Breite Y0 (also in 1 . Querrichtung Y). Der erste elektrische Kontaktbereich (10) weist dabei vorzugsweise in die erste Querrichtung (Y) eine Pinbreite (Y0) auf, welche kleiner als die kleinste Lochbreite (LBY1 ) des Halteabschnitts in erste Querrichtung (Y) ist.
Daran schließt sich der Grundkörper 13 an, wobei dieser an der Position X1 die 1 . Haltenasen 1 1 mit einer sich daraus ergebenden Gesamtbreite Y1 und an der Position X2 die 2. Haltenasen 12 mit einer sich daraus ergebenden Gesamtbreite Y2 aufweist. Daran schließt sich wiederum der 2. elektrische Kontaktbereich 14 an. Erfindungsgemäß sind die 2. Haltenasen 12 insgesamt breiter als die 1 . Haltenasen - es gilt also Y2 > Y1 . Da ein solcher Einpresskontakt grundsätzlich eine Selbstständig handelbare Einheit ist und in eine konventionelle gleichförmige Öffnung in einem Kunststoffgehäuse eingepresst werden kann, wird ein separater Schutz für diesen Einpresskontakt beansprucht.
Die Figur 5 und insbesondere auch die Figur 2 zeigen jedoch ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel zu dem eine besonders bevorzugte Ausgestaltung und Formgebung des Kunststoffgehäuses 2. So ist nämlich die Öffnung im Kunststoffgehäuse in diese 1 . Querrichtung Y ebenfalls nicht konstant, sondern in einen 1 . Halteabschnitt HBX1 mit einer 1 . Lochbreite LBY1 und in einen 2. Halteabschnitt HBX2 mit einer 2. Lochbreite LBY2 unterteilt, wobei die Öffnung zudem geneigte Übergangsbereiche am Eingang der Öffnung und zwischen diesen Halteabschnitten aufweist.
Die Figuren 2A bis 2D zeigen nun jeweils Schnitte durch die Öffnung in der Ebene Y-Z an unterschiedlichen Positionen in X Richtung, wobei die jeweilige Position durch den gestrichelten Pfeile und Bezugnahme auf Figur 5 gezeigt wird. Der fettgezeichnete Rand entspricht dem Rand der Öffnung einer jeweiligen Position vor dem Einpressen des Einpresskontakts, gestrichelt ist in den Figuren jeweils die Ausdehnung des Einpresskontakts angedeutet. Natürlich kommt es durch das Einpressen des Einpresskontakts zu einer gewissen Verformung des Rands der Öffnung, was sich aber in dieser skizzenhaften Darstellung nicht geeignet darstellen lässt und daher die Einpresskontakte hier nur skizzenhaft angedeutet sind. Ausdrücklich sei hier darauf hingewiesen, dass in diesem Ausführungsbeispiel in den Figuren 2A bis 2D in Z-Richtung gerade keine Anpassungen erfolgen - diese wurden ja bereits bzgl. der Figuren 3/4 und 6/7 erläutert.
So zeigt Figur 2A, dass der Einpresskontakt (1 ) im Halteabschnitt an dieser ersten Position (X1 ) in Einpressrichtung (X) auf gegenüberliegenden Seiten des Halteabschnitts jeweils die ersten Haltenasen (1 1 ) aufweist, welche gegenüber dem Grundkörper des Halteabschnitts (13) ein erstes Übermaß (Y1 >LBY1 ) in eine erste Querrichtung (Y) senkrecht zur Einpressrichtung (X) aufweisen.
Figur 2B zeigt nun den Schnitt im Bereich des normalen Grundkörpers 13 mit seiner Breite Y3 kleiner als die Lochbreite LBY1 .
Der Einpresskontakt (1 ) hat zudem im Halteabschnitt an einer zweiten, gegenüber der ersten in Einpressrichtung zurückversetzten Position (X2>X1 ) wiederum auf gegenüberliegenden Seiten des Halteabschnitts jeweils eine zweite Haltenase (12) aufweist, welche gegenüber dem Grundkörper des Halteabschnitts ein zweites Übermaß (Y2) in die erste Querrichtung (Y) aufweisen. Dies ist im Schnitt 2D dargestellt. Zudem ist das zweite Übermaß größer als das erste Übermaß (Y2>Y1 ).
Der zweite Halteabschnitt (HBY2) in die erste Querrichtung (Y) hat zudem in dieser bevorzugten Ausgestaltung eine zweite Lochbreite (LBY2 mit einem vorgegebenen Maß (LBY2<Y2) kleiner als die zweiten Haltenasen (12), wobei die zweite Lochbreite (LBY2) jedoch größer als das Maß (Y1 ) der ersten Haltenasen (1 1 ) in diese erste Querrichtung (Y) ist, was anhand der Hilfslinien zwischen den Figuren 2A bis 2D angedeutet ist. Eine solche Öffnung mit zwei unterschiedlichen Lochbreiten kann beispielsweise durch zwei Werkzeuge erzeugt werden, welche von unterschiedlichen Richtungen aus die Öffnung formen, also bspw. die erste Lochbreite und der erste Halteabschnitt HBX1 mit LBY1 von der Oberseite gemäß Fig. 5 - der zweite Halteabschnitt HBX2 mit der Lochbreite LBY2 von unten gemäß Figur 5, also der Einpressrichtung X aus.
Betrachtet man nochmals in Fig. 2A bis 2D die Z-Richtung, so ist diese in diesem Ausführungsbeispiel zunächst als konstant über die gesamte Länge der Öffnung angenommen. Es sei jedoch nochmals ausdrücklich klargestellt, dass eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung die Kombination der Ausführungsbeispiele aus den Figuren 3/4 oder 6/7 mit denen in Figur 5/2 ist, also eine Öffnung im Kunststoffgehäuse 2, welche sowohl in Y Richtung gemäß den Figuren 2A bis 2D 22 Halteabschnitte HBX1 , HBX2 mit unterschiedlichen Lochbreiten LBY1 und LBY2 als auch einen dritten Halteabschnitt HBZ aufweist und rein für das Verständnis der unterschiedlichen Aspekte eine Auftrennung in mehrere Ausführungsbeispiele vorgesehen wurde, da bei Kombination beider Aspekte in eine Figur die Darstellung weniger leicht verständlich gewesen wäre.
Vorzugsweise wird eine elektronische Baugruppe somit mit einem entsprechenden Kunststoffgehäuse mit zumindest einer Öffnung und zumindest einem entsprechenden in jeweils einer dieser Öffnungen eingesetzt. Dabei weist die Öffnung vorzugsweise sowohl in Y-Richtung Halteabschnitte HBX1 , HBX2 mit unterschiedlichen Lochbreiten LBY1 und LBY2 als auch einen dritten Halteabschnitt HBZ in Z-Richtung auf und wird jeweils ein Einpresskontakt mit 2 Paaren von Haltenasen verwendet. Die ersten Kontaktelemente (1 1 ) des Einpresskontakts (1 ) bilden vorzugsweise Pins eines im Kunststoffgehäuse (2) ausgebildeten Steckerbereichs und die zweiten Kontaktelemente (14) des Einpresskontakts sind mit einer elektrischen Leiterplatte (3) im Inneren des Kunststoffgehäuses verbunden.

Claims

Patentansprüche
1 ) Kunststoffgehäuse (2) mit einer Öffnung zum Einpressen eines Einpresskontakts (1 ), wobei der Einpresskontakt (1 ) in eine gegenüber der Einpressrichtung (X) senkrechte Querrichtung (Z) konstant breit ist und die Öffnung in diese Querrichtung (Z) einen Halteabschnitt (HBZ) aufweist, in welchem zumindest abschnittsweise die Lochbreite (LBZ3) um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite (Z1 ) des Einpresskontakts (1 ) in diese Querrichtung (Z) ist, wobei
dieser Halteabschnitt (HBZ) sich in Einpressrichtung (X) gesehen am Ende des Einpressweges befindet und sich in Einpressrichtung (X) nur über eine vorgegebene Länge (LHBZ) kleiner die Länge der gesamten Öffnung in Einpressrichtung (X) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Öffnung in den gegenüberliegenden Wänden in diese Querrichtung (Z) jeweils eine Nut (25) zumindest über die Länge (HBZx) des Halteabschnitts (HBZ) in Einpressrichtung (X) aufweist, so dass in dieser Querrichtung (Z) eine Lochbreite (LBZ5) zwischen diesen Nuten (25) entsteht, wobei die Lochbreite (LBZ5) im Bereich dieser Nuten (25) um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Z1 ) des Einpresskontakts diese Querrichtung (Z) ist.
2) Kunststoffgehäuse (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (25) in die andere Querrichtung (Y) eine Nutbreite (YN) aufweisen, welche um ein vorgegebenes Maß größer ist als die Breite (Y0) des elektrischen Kontaktbereichs (10) des Einpresskontakts (1 ), welcher durch die Öffnung des Kunststoffgehäuses hindurchgeführt wird, die Nutbreite (YN) jedoch kleiner ist als die kleinste Lochbreite (YN<LBY1 ) der Öffnung in diese Querrichtung (Y). 3) Kunststoffgehäuse (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (25) in diejenige Querrichtung (Y), welche senkrecht zu derjenigen Querrichtung (Z) ist, in welcher der Kontakt eine konstante Breite (Z1 ) hat, mittig angeordnet ist und die Öffnung im Halteabschnitt (HBZ) beidseitig dieser Nut (25) Haltezonen mit der Lochbreite (LBZ3) aufweist, welche um ein vorgegebenes Maß kleiner als die Breite (Z1 ) des Einpresskontakts (1 ) sind.
4) Kunststoffgehäuse (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskontakt (1 ) einen ersten elektrischen Kontaktbereich (10), einen sich daran anschließenden Haltebereich (13) sowie einen zweiten elektrischen Kontaktbereich (14) aufweist, wobei der Haltebereich (13) zumindest abschnittsweise ein vorgegebenes Übermaß gegenüber der Öffnung im Kunststoffgehäuse (2) aufweist, der Einpresskontakt (1 ) im Haltebereich an einer ersten Position (X1 ) in Einpressrichtung (X) auf gegenüberliegenden Seiten des Haltebereichs jeweils eine erste Haltenase (1 1 ) aufweist, welche gegenüber dem Grundkörper des Haltebereichs (13) ein erstes Übermaß (Y1 >LBY1 ) in eine erste Querrichtung (Y) senkrecht zur Einpressrichtung (X) aufweisen und
der Einpresskontakt (1 ) im Haltebereich an einer zweiten, gegenüber der ersten in Einpressrichtung zurückversetzten Position (X2>X1 ) wiederum auf gegenüberliegenden Seiten des Haltebereichs jeweils eine zweite Haltenase (12) aufweist, welche gegenüber dem Grundkörper des Haltebereichs ein zweites Übermaß (Y2) in die erste Querrichtung (Y) aufweisen, wobei das zweite Übermaß größer als das erste Übermaß (Y2>Y1 ) ist.
5) Kunststoffgehäuse nach Anspruch 4, wobei
die Öffnung einen ersten Halteabschnitt (HBY1 ) aufweist, welcher in Einpressrichtung (X) so gelegen ist, dass nach dem Einpressen des Einpresskontakts (1 ) dessen erste Haltenasen (1 1 ) in diesem ersten Halteabschnitt (HBY1 ) liegen und
die Öffnung einen zweiten Halteabschnitt (HBY2) aufweist, welcher in Einpressrichtung so gelegen ist, dass nach dem Einpressen des Einpresskontakts (1 ) dessen zweite Haltenasen (12) in diesem zweiten Halteabschnitt (HBY2) liegen und
der erste Halteabschnitt (HBY1 ) in die erste Querrichtung (Y) senkrecht zur Einpressrichtung (X) eine erste Lochbreite (LBY1 ) mit einem vorgegebenen Maß (LBY1 <Y1 ) kleiner als die ersten Haltenasen (1 1 ) aufweist, der zweite Halteabschnitt (HBY2) in die erste Querrichtung (Y) eine zweite Lochbreite (LBY2 mit einem vorgegebenen Maß (LBY2<Y2) kleiner als die zweiten Haltenasen (12) aufweist, die zweite Lochbreite (LBY2) jedoch größer als das Maß (Y1 ) der ersten Haltenasen (1 1 ) in diese erste Querrichtung (Y) ist.
6) Kunststoffgehäuse nach Anspruch 5 oder 4, wobei der erste Halteabschnitt (HBY1 ) in Einpressrichtung (X) eine erste Länge (LHBY1 ) aufweist, welche so bemessen ist, dass beim Einpressen des Einpresskontakts (1 ) zunächst die ersten Haltenasen (1 1 ) den ersten Halteabschnitt (HBY1 ) berühren, bevor erst danach die zweiten Haltenasen (12) den zweiten Halteabschnitt (HBY2) erreichen.
7) Elektronische Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse (2) mit zumindest einer Öffnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
8) Elektronische Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das Kunststoffgehäuse die ersten Kontaktelemente (1 1 ) des Einpresskontakts (1 ) Pins eines im Kunststoffgehäuse (2) ausgebildeten Steckerbereichs bilden und die zweiten Kontaktelemente (14) des Einpresskontakts mit einer elektrischen Leiterplatte (3) im Inneren des Kunststoffgehäuses verbunden sind.
PCT/DE2014/200159 2013-04-29 2014-04-07 Kunststoffgehäuse mit einer öffnung zum einpressen eines einpresskontakts WO2014177146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014002199.7T DE112014002199B4 (de) 2013-04-29 2014-04-07 Elektronische Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104313.5A DE102013104313A1 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Kunststoffgehäuse mit einer Öffnung zum Einpressen eines Einpresskontakts
DE102013104313.5 2013-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177146A1 true WO2014177146A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50677906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200159 WO2014177146A1 (de) 2013-04-29 2014-04-07 Kunststoffgehäuse mit einer öffnung zum einpressen eines einpresskontakts

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013104313A1 (de)
WO (1) WO2014177146A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218300A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Bechergehäuse für eine elektrische Baugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049213A1 (en) * 1997-12-17 2001-12-06 Paul J.M. Potters Electrical connector with floating terminals and terminal thereof
FR2896628A1 (fr) * 2006-01-23 2007-07-27 Tyco Electronics Amp Kk Connecteur electrique de type flottant
US20100255722A1 (en) 2007-12-19 2010-10-07 Reinhard Sander Sealed pin header, pin header contact pin and method for providing a sealed electrical connection between electronic devices
JP2013235762A (ja) 2012-05-10 2013-11-21 Yazaki Corp コネクタ
DE102012104680A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit selbstabdichtender Kontaktaufnahme und Kontaktelement hierfür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406336B1 (en) * 1998-01-20 2002-06-18 Fci Americas Technology, Inc. Contact with anti-skiving feature
US6447340B1 (en) * 2001-08-15 2002-09-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010049213A1 (en) * 1997-12-17 2001-12-06 Paul J.M. Potters Electrical connector with floating terminals and terminal thereof
FR2896628A1 (fr) * 2006-01-23 2007-07-27 Tyco Electronics Amp Kk Connecteur electrique de type flottant
US20100255722A1 (en) 2007-12-19 2010-10-07 Reinhard Sander Sealed pin header, pin header contact pin and method for providing a sealed electrical connection between electronic devices
JP2013235762A (ja) 2012-05-10 2013-11-21 Yazaki Corp コネクタ
DE102012104680A1 (de) 2012-05-30 2013-12-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Steckerelement mit selbstabdichtender Kontaktaufnahme und Kontaktelement hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218300A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Bechergehäuse für eine elektrische Baugruppe
WO2019072343A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Bechergehäuse für eine elektrische baugruppe und verfahren zum einbringen eines einpresskontakts in ein bechergehäuse
DE112018003882B4 (de) 2017-10-13 2022-08-04 Continental Automotive Gmbh Bechergehäuse mit Einpresskontakten für eine elektrische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014002199B4 (de) 2020-11-19
DE112014002199A5 (de) 2016-01-21
DE102013104313A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321348B4 (de) Steckverbinder
DE112013005813B4 (de) Weiblicher Anschluss
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE102015209049B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE102016213886B4 (de) Metallanschlussstück
DE102015102840A1 (de) Klemmfederverbinder
DE102009046017A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
WO2021013297A1 (de) Kontaktelement zum elektrischen verbinden von leiterkarten und verfahren zur montage einer leiterkartenanordnung
LU92994B1 (de) Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung
DE10308586B4 (de) Verbinder zur Verbindung eines Paares parallel angeordneter Schaltplatinen
EP3349307A1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
DE102011051231B4 (de) Klemmkörper, elektrische Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Klemmkörpers
LU92995B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102015224595A1 (de) Gedruckte-Leiterplatten-Einheit mit verbesserten Anschlüssen
DE112014002199B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse
DE10161512A1 (de) Steckeranschlussstücke und Steckverbinder mit angebrachten Steckeranschlussstücken
DE102012205969A1 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014002199

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120140021997

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014002199

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1