WO2014173871A1 - Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe - Google Patents

Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2014173871A1
WO2014173871A1 PCT/EP2014/058086 EP2014058086W WO2014173871A1 WO 2014173871 A1 WO2014173871 A1 WO 2014173871A1 EP 2014058086 W EP2014058086 W EP 2014058086W WO 2014173871 A1 WO2014173871 A1 WO 2014173871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
disk
jet
shower head
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kinle
Original Assignee
Hansgrohe Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Se filed Critical Hansgrohe Se
Priority to CN201480036655.2A priority Critical patent/CN105592932B/zh
Priority to MX2015014895A priority patent/MX367368B/es
Priority to RU2015147873A priority patent/RU2629083C2/ru
Priority to DK14720540.5T priority patent/DK2988876T3/da
Priority to ES14720540T priority patent/ES2726826T3/es
Priority to PL14720540T priority patent/PL2988876T3/pl
Priority to JP2016509426A priority patent/JP6235699B2/ja
Priority to US14/786,664 priority patent/US9656281B2/en
Priority to BR112015027057-3A priority patent/BR112015027057B1/pt
Priority to KR1020157033640A priority patent/KR101842575B1/ko
Priority to EP14720540.5A priority patent/EP2988876B1/de
Priority to AU2014257635A priority patent/AU2014257635B2/en
Publication of WO2014173871A1 publication Critical patent/WO2014173871A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/08Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators
    • B05B1/083Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape of pulsating nature, e.g. delivering liquid in successive separate quantities ; Fluidic oscillators the pulsating mechanism comprising movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head comprising a jet disc with inlet openings and outlet openings on opposite sides of the disc and each with a passage for connecting each outlet opening with at least one inlet opening and a control disc which is rotatably arranged in the fluid flow direction in front of the jet disk relative to this and a Control slot pattern for releasing the inlet openings depending on the rotational position of the control disk has.
  • Such shower heads are used for example in the sanitary area for hand and overhead showers of shower and bath systems.
  • the use of the control disk, which is rotatable relative to the jet disk, allows the effervescent spray characteristic, i. the jet outlet characteristic of the shower head, variable in time, which is e.g. can be used to achieve a massage effect.
  • a shower head of this type is disclosed in the patent EP 0 900 597 B1.
  • When there shower head acts as a jet disc provided with a turbine blade structure rotor having a closure element which extends in the circumferential direction over approximately half the circumferential length ge.
  • the jet disk is provided with passage channels which are circular in cross-section and which are successively released or blocked by the closure element upon rotation of the fluid-driven rotor, wherein the closure element blocks or releases approximately half of the through-channels.
  • shower heads have been proposed on various occasions to change the time of the shower spray characteristics.
  • tik are provided with movable jet outlet elements, which are rotatably and / or pivotally mounted on a Strahlusionnkorper, see, for example, the published patent applications DE 10 2008 015 970 A1, WO 00/10720 A1 and US 2006/0032945 A1 and the patent DE 10 201 1 013 534 B3.
  • Such shower heads require a corresponding number of movably mounted in Strahlusionnkorper beam outlet elements and a relatively complex drive for these movable jet outlet elements.
  • the invention is based on the technical problem of providing a shower head of the type mentioned, which allows an advantageous change over time of the shower spray characteristic with relatively little effort.
  • the invention solves this problem by providing a shower head with the features of claim 1.
  • the Steuerschlitzmuster and the inlet openings of the jet disc are coordinated such that when rotating control disc two adjacent inlet openings, with a common outlet opening via two through channels non-parallel side walls to provide two different beam exit directions correspond, or two areas of an inlet opening, which corresponds to an outlet opening via a passage with non-parallel side wall areas to provide two different beam exit directions, or two adjacent inlet openings, which correspond to two adjacent outlet openings are alternately released.
  • the outlet openings provide the desired temporal change of the beam characteristic, without the need for complicated jet outlet elements mounted rotatably on the jet disk body.
  • the shower head according to the invention therefore comes with comparatively few individual parts and with comparatively few moving parts.
  • the variability of the jet pattern is not achieved by a plurality of movable jet outlet elements or jet nozzles, but by a periodically alternating blocking and releasing of adjacent inlet openings or inlet areas of the jet disk, which correspond to a common or two closely spaced outlet openings.
  • the fluid can emerge from the jet disk with a different outlet characteristic and / or at an offset point.
  • different jet images of the fluid jet emerging from the shower head alternate periodically with continuous rotation of the control disk, the different jet images being generated per complete rotation of the control disk by alternately releasing and blocking the various inlet openings or inlet opening areas by means of the control slot pattern.
  • the adjacent inlet openings or inlet opening areas are arranged at different radii of the jet disk, and the control slot pattern includes slot areas arranged correspondingly at different radii.
  • the control slot pattern includes separate, on different Radial arranged slot segments, which are each assigned to one / one of the two adjacent inlet openings or inlet opening areas, and / or at least one in the circumferential and radial direction of the control disc extending slot, the two adjacent inlet openings and inlet opening areas is assigned.
  • control slot pattern includes a slot which is continuous in the circumferential direction and is bridged with at least one bridge web and / or slots which extend in the circumferential direction and are separated from one another by one or more separating webs.
  • separating web here is to be understood as meaning a relatively narrow web which interrupts the slot and thereby connects a radially inner and a radially outer control disk region.
  • the width of the divider is at most about as large as the width of the slot.
  • At least one of the through-channels in a jet disk radial plane has a cross-section which tapers conically towards the outlet opening.
  • Such a through-channel can assign an outlet opening, which extends in the radial direction, to an outlet opening, whose radially inner area and its radially outer area can function as the areas of an inlet opening located at different radii.
  • the control disk is driven like a turbine by the fluid flow.
  • it can be provided on its side facing away from the jet disk with a corresponding turbine blade structure.
  • the control disk can be coupled via a gear with a fluid-powered turbine wheel, which is arranged with the gear on the jet disc side facing away from the control disk.
  • the slot pattern of the control disk can be arranged radially outside of the turbine wheel and the transmission, so that the jet control by the control disk can be kept unaffected by the transmission and the turbine wheel.
  • the transmission is a planetary gear with a sun gear provided on the turbine wheel, an outer ring gear provided on the control disk and at least one intermediate planet gear. Such a transmission can provide a structurally simple way for a desired reduction of the turbine wheel rotational movement.
  • the shower head comprises a manually operable blocking mechanism for blocking the control disk rotational movement in a first blocking position, in which one of the two adjacent inlet openings or inlet opening areas is released, and / or a second blocking position, in which the / the other the two adjacent inlet openings or inlet opening areas is released.
  • the blocking mechanism it is possible for a user to selectively stop the control disk rotation during operation, thereby maintaining a jet pattern associated with the corresponding blocking position of the control disk.
  • the blocking mechanism comprises a hand-operable blocking pin which is movably held on the jet disk and can be successively switched between at least three different positions, one of which releases the rotational movement of the control disk and the other two releases the control disk in its first and second blocking positions hold.
  • the blocking pin can be brought, for example by a rotational movement and / or axial movement in the different positions and provided with a plurality of circumferentially and / or radially offset from each other arranged blocking stops, which cooperate with corresponding counter-attacks on the control disc or on the turbine blade structure.
  • FIG Effervescent radiation characteristic the view of Fig. 3 in a control disc position for a second Effervescent characteristic, a sectional view taken along a line VV of Fig. 3, an exploded perspective view of a second shower head with pairs of closely adjacent inlet and outlet openings in the jet disk, a top view from below 6, a sectional view along a line VIII-VIII of FIG. 7 in a control disk position for a first shower spray characteristic, FIG.
  • FIG. 9 shows the view of FIG. 8 in a control disk position for a second spray jet characteristic
  • FIG. 10 is a sectional view taken along a line XX in Fig. 8, 3 is an exploded perspective view from above of a third shower head with a locking mechanism arranged in a central area;
  • FIG. 12 is an exploded bottom perspective view of the showerhead of FIG. 1 1,
  • FIG. 13 is a bottom plan view of the showerhead of FIG. 1 1,
  • FIG. 14 is a perspective view of the shower head of Fig. 1 1 with the shower head housing removed,
  • FIG. 15 is a detail view of a region XV in Fig. 14,
  • Fig. 16 is a sectional view taken along a line XVI-XVI in Fig. 13 in a
  • FIG. 17 shows the view of FIG. 16 in a first blocking position for a first spray jet characteristic
  • FIG. 18 shows the view of FIG. 16 in a second blocking position of FIG
  • FIG. 19 is an exploded bottom perspective view of a fourth shower head with a blocking mechanism arranged in an edge region
  • FIG. 20 is a perspective view from above of the shower head of FIG. 19 with the shower head housing removed, 21 is a detail view of a portion XXI in Fig. 20,
  • FIG. 22 is a bottom plan view of the showerhead of FIG. 19; FIG.
  • FIG. 23 is a sectional view taken along a line XXI I l-XXI 11 in Fig. 22 with the locking mechanism in a release position,
  • FIG. 24 shows a detailed view of a region XXIV in FIG. 23, FIG.
  • FIG. 25 shows the view of FIG. 23 in a first blocking position of FIG
  • FIG. 26 shows a detail view of a region XXVI in FIG. 25, FIG.
  • FIG. 27 shows the view of FIG. 23 in a second blocking position of FIG
  • 29 is a perspective view of a fifth shower head with planetary gear and conical camshaft passageways
  • Fig. 30 is a cross-sectional view similar to Fig. 5 for the shower head of
  • Fig. 31 is a longitudinal sectional view similar to FIG. 3 for the shower head of
  • FIG. 32 is an exploded perspective view of a sixth shower head with a Steuerschlitzdition opposite the fifth shower head, 33 is a longitudinal sectional view similar to FIG. 31 for the shower head of FIG. 32;
  • FIG. 34 is a cross-sectional view similar to FIG. 30 for the showerhead of FIG. 32; FIG.
  • Fig. 35 is a perspective view of a control disk with associated
  • FIG. 36 shows a cross-sectional view similar to FIGS. 30 and 34 for a seventh shower head with the control disk variant from FIG. 35,
  • FIG. 38 is a cross-sectional view analogous to FIG. 36 for an eighth shower head with the control disk variant of FIG. 37.
  • a shower head shown in FIGS. 1 to 5 as a first embodiment according to the invention comprises a cup-shaped showerhead housing 1, a control disk 2 accommodated therein, with turbine blade structure 1 integrally formed on an inner side 2a and a jet disk 4 having an inlet side 4a against the outside of the control disk 2 is present.
  • the jet disk 4 is rigidly connected to the housing 1, and the control disk 2 is in contrast rotatably held in the shower head interior formed by the housing 1 and the jet disk 4.
  • a cylindrical bearing extension 5 formed on the inlet or inner side 4a of the jet disk 4 engages in a corresponding central opening 6 of the control disk 2.
  • the showerhead housing 1 has a lateral, ie circumferential fluid inlet 7.
  • the inlet 7 is associated in a manner known per se on the inside of the housing 1 with a flow guiding structure, by means of which the fluid supplied via the inlet 7 is directed onto the turbine blade structure 3 with a peripheral directional component, whereby the control disk 2 is set in rotation.
  • the supplied fluid flow in the case of a sanitary shower water flow, used as a drive means by which the control disk 2 is rotated.
  • the turbine blade structure 3 includes a plurality of circumferentially distributed turbine blades which extend in a wedge-shaped manner in the radial direction, so that the fluid supplied via the lateral inlet 7 can be distributed over the entire housing interior.
  • the jet disk 4 is provided on its inlet side 4a with a plurality of inlet openings 8 and on its outlet side 4b with a plurality of outlet openings 9.
  • two radially adjacent inlet openings 8a, 8b each have an associated through-channel 10a, 10b into a common outlet opening 9.
  • the two through-channels 10a, 10b extend with mutually inclined longitudinal axes through the Jet disk 4 through from the inlet side 4a to the outlet side 4b.
  • the control disk 2 is provided with a control slot pattern 13, wherein the control slot pattern 13 and the inlet openings 8 of the jet disk 4 are coordinated such that when the control disk 2 rotating, the two radially adjacent inlet openings 8a, 8b, which open into a common outlet opening 9, alternately be released.
  • the control slot pattern 13 releases the one of the two adjacent inlet openings 8a, 8b over a certain first angular range and releases the other of the two inlet openings 8a, 8b over a certain second, different angle range from the first while it covers the relevant inlet opening in the remaining angular range, ie keeps closed.
  • the jet disk outlet openings 9 are arranged on two different radii, a first group of eight outlet openings 9 on an inner radius and a second group of sixteen outlet openings 9 on an outer radius.
  • eight pairs of radially adjacent inlet openings 8a, 8b are arranged on the inlet side 4a of the jet disk 4 in a region lying radially further inwards and sixteen pairs of radially adjacent inlet openings 8a, 8b are arranged in a region lying radially further outside. Consequently, the inlet openings 8 are along a total of four different radii.
  • the control slot pattern 13 of the control disk 2 has slot regions 13i, 13 2 , 13, 13, 4 arranged on four different radii, which are formed as slot segments.
  • two slot segments 13i to 13 4 are provided, each extending over an angular range of 90 ° and are separated by two non-slotted 90 ° segments.
  • the slot segments 13-i, 13 2 and 1 33, 13 4 belonging respectively to the paired inlet openings 8a, 8b are correspondingly open each adjacent radii are offset by 90 ° to each other, so that one of the two paired inlet openings 8a, 8b always released by the control slot pattern 13 and the other is covered.
  • an overlap of the slot areas may be provided, so that one of the paired inlet openings 8a, 8b, which open into the same outlet opening 9, one already at least partially released before the other is completely covered.
  • a more abrupt or even transition between the correspondingly different shower spray characteristics can be achieved.
  • the Schlitzseg elements 13i, 13 3 which belong to the innermost and the third inner radius and thus each to the radially inner inlet openings 8a of the strictlysö Samuelspaare 8a, 8b, offset by 45 ° to each other, as is apparent in particular from FIG ,
  • the slot patterns 1 32, 13 4 of the second-most and the outermost radius which correspond to the outer inlet openings 8b of the inlet opening pairs 8a, 8b, arranged offset by 45 ° from each other.
  • the two radially adjacent inlet openings 8a, 8b connect with an outlet opening 9, results for the guided through the jet disk 4 fluid after exiting the respective outlet opening 9 another beam exit direction Sa, Sb, depending on whether the fluid passes through the one, eg radially inner inlet opening 8a or the other, eg radially outer inlet opening 8b to the respective outlet opening 9.
  • the jet outlet directions Sa, Sb are substantially parallel to the side wall portions 12a, 12b of the through channels 10a, 10b, since these side wall portions 12a, 12b serve as guide surfaces or flow guide surfaces along which the fluid is guided from the inlet side 4a to the outlet side 4b of the jet disk 4 ,
  • Each pair of radially adjacent inlet openings 8a, 8b thus provides two possible jet outlet directions Sa, Sb for the associated outlet opening 9.
  • FIGS. 3 and 4 two different rotational position situations of the control disk 2 are illustrated.
  • the control disk 2 with its control slot pattern 13 of the four in this sectional view to be recognized opening pairs, which are along a diameter line of the jet disk 4, respectively the radially inner inlet opening 8a of the two radially inner inlet opening pairs and the radially outer Inlet opening 8b of the two radially outer principlessö Samuelspaare through the slot segments 13i and 13 4 free.
  • This leads to a jet pattern S1 in which the exit jets of the two radially outer outlet openings 9 with radially inwardly directed component and the two radially inner outlet jets exit with radially outwardly directed component.
  • the fluid such as water in the case of using the shower head for a sanitary shower via the inlet 7 into the interior of the showerhead housing 1, thereby displaces the control disk 2 due to the turbine blade structure 3 in continuous rotation, passes through the slots of the control slot pattern thirteenth through in the respective released inlet openings 8 of the jet disk 4 and through the passage channels 10a, 10b through to the outlet openings 9 to emerge from there with a Effervescent characteristic which varies in time according to the rotating control disk 2, as explained above.
  • a desired defined time sequence of the instantaneous beam direction for the different outlet openings 9 are set to each other, as is clear from the above explanations to Figs. 3 and 4.
  • the jet disk 4 relatively movable arrangement of the control disk 2, which is the only movable element of the shower head in the illustrated embodiment of FIGS. 1 to 5.
  • the jet disk may form the actively rotated element with the control disk fixed.
  • FIGS to 10 illustrate a second shower head according to the invention, which represents a variant of the first shower head, wherein for ease of understanding identical and functionally equivalent elements, the same reference numerals are selected as for the first shower head and extent to the above description of FIGS to 5 can be referenced.
  • two adjacent inlet openings 8a, 8b each correspond to two corresponding adjacent outlet openings 9a, 9b in the second shower head, wherein separate passage channels 14a, 14b are provided for connecting each inlet opening 8a, 8b with their corresponding outlet opening 9a, 9b.
  • the passage channels 14a, 14b extend in this embodiment as rectilinear bores from the respective inlet opening 8a, 8b to the respective outlet opening 9a, 9b through a jet disk 4 'modified so far.
  • the number and arrangement of the outlet openings 9 correspond to those of the inlet openings 8, as well as from FIGS. 6 and 7.
  • the control disk 2 corresponds with its integrated Turbinenhoffl- structure 3 and the control slot pattern 13 of those of the first shower head.
  • the temporal jet image variation results in the shower head of FIGS. 6 to 10 in that with rotating control disk 2 whose control slot pattern 13 with the different slot segments 13i to 13 4 analogous to the first shower head, the two inlet openings 8a, 8b of each pair of radially adjacent inlet openings alternately, ie successively, releases and shuts off, so that thereby the fluid emerges alternately from one and the other of the two corresponding, radially adjacent outlet openings 9a, 9b.
  • 8 and 9 show longitudinal sections of two snapshots, in which for the four pairs of inlet openings shown one time and the other time the other inlet opening are released, resulting in correspondingly different jet images S3 and S4.
  • this shower head results in the temporal change of Effervescent characteristics for each pair of radially adjacent inlet openings 8a, 8b in that the fluid jet periodically alternately exits one or the other of the two corresponding adjacent outlet openings 9a, 9b, while the first shower head of the Fig. 1 to 5, the jet image variation based on a change in the exit direction of the emerging from the respective common outlet opening 9 fluid jet.
  • the above-mentioned for the first shower head functional properties and advantages apply in the same way for the second shower head.
  • FIGS. 1 to 18 A third shower head according to the invention is shown in FIGS. 1 to 18, again using the same reference numerals for identical or functionally equivalent elements for ease of understanding as in the two shower heads of FIGS. 1 to 10.
  • This third shower head differs from the two previously discussed showerheads substantially by a jet disc 4 "with a modified pattern of the inlet and outlet openings 8, 9 and by the presence of a blocking mechanism for blocking the control disc rotation either in one of two blocking positions corresponding to different Effervescent images.
  • the jet disk 4 "has the through channels 10a, 10b with the non-parallel side wall portions of the first shower head Fig. 1 to 5 for connecting each of two radially adjacent inlet openings 8a, 8b with a common outlet opening 9, as is apparent in particular from FIGS. 16 to 18, but the inlet openings 8 and thus the corresponding outlet openings 9 are not in this shower head distributed over the entire circumference of the jet disk inlet side 4a, but limited to two opposite sectors, each extending over an angular range of approximately 90 °.
  • the aforementioned blocking mechanism allows for the third shower head blocking the control disk 2 against further rotation and thus a retaining thereof either in the position of Fig. 17 with the jet image S3 or in the position of Fig. 18 with the spray pattern S4 on user-side desire.
  • the locking mechanism is manually operable as a combined push / turn mechanism, such as disclosed in US Pat. of pens is known.
  • the blocking mechanism includes a blocking / actuating pin 15 with a suitably profiled pin head 16 which is guided in a recess 17 on the inlet side 4a of the jet disk 4 "and on which a push button 18 acts, from the outside into a recess 19 on the outside the jet disk 4 "inserted and connected to the pin head 16.
  • the actuating pin 15 extends eccentrically through the central opening 6 of the control disk 2 through and is supported by a coil spring 20 resiliently against the inside of the upper part of the showerhead housing 1 from.
  • the spring 20 on the one hand to a Foot part 21 of the actuating pin 15 and on the other hand held on a bearing projection 22 of the housing inner side.
  • the push button 18 When the user presses on the push button 18, this moves the actuating pin 15 axially forward or in Figs. 1 1 to 18 up against the force of the coil spring 20.
  • the axial movement of the actuating pin 15 causes by cooperation of the profiled pin head 16 with a corresponding to the profile in the head receptacle 17 of the jet disc 4 "by 90 °
  • the coil spring 20 presses the actuating pin 15 together with push button 18 axially back to the starting position, the actuating pin 15 in this axial return movement in its achieved by the previous axial forward movement rotational position remains.
  • actuating pin 15 At its periphery of the actuating pin 15 between the head part 16 and foot 21 is provided with two radially projecting blocking stops 23, 24 which are circumferentially offset by approximately 90 ° and in the axial direction by more than their axial extent against each other, so that they are not in Circumferential direction, still overlap in the axial direction.
  • two of the turbine blades 3 each have a blocking lug 25, 26 extending radially inwards as far as the center opening 6.
  • the remaining turbine blades terminate at a radial distance in front of the center opening 6, as can be seen in FIGS. 1, 14 and 15, or they extend to the central opening 6, as indicated in the slightly modified FIGS. 16 to 18, however only with such a small axial height that they can not come into blocking contact with the axially overlying blocking stops 23, 24 of the actuating pin 15.
  • a first turbine blade 3a has a lower blocking lug 25, which cooperate with the blocking stop 23 located farther down in FIGS. 11 to 18, ie closer to the head part 16.
  • This blocking lug 25 ends axially after above in front of the above, that is closer to the foot part 21 lying blocking stop 24 so that it does not cooperate with this in the sense of blocking the control disk rotation.
  • a second turbine blade 3b has an upper limiting lug 26 which cooperates with the upper limit stop 24 of the actuating pin 15 and ends axially in front of the lower limit stop 23.
  • the turbine blade 3b interacts on its radially inner side by its upper blocking lug 26 only with the upper blocking stop 24 of the actuating pin 15, while it does not interact with the lower blocking stop 23 regardless of the rotational position of the actuating pin 15.
  • the actuating pin 15 is arranged with a predetermined transverse offset Q to the longitudinal center of the shower head in the central region of the shower head, i. its longitudinal axis 27 is offset from the shower head longitudinal axis 1 1 by the corresponding dimension Q in parallel.
  • This offset is matched to the radial extension of the blocking stops 23, 24 and the corresponding blocking lugs 25, 26 so that the respective blocking stop 23, 24 with the corresponding locking lug 25, 26 only ever cooperates in the blocking sense when the actuating stop 23, 24th is located on the side remote from the shower head longitudinal center axis 1 1 diametrically opposite side of the actuating pin 15. In this position, the respective blocking stop 23, 24 bring by the described combined axial / rotational movement.
  • Fig. 16 shows the actuating pin 15 in a rotational position in which none of its two blocking stops 23, 24 assumes a blocking position on the side remote from the shower head longitudinal center axis 1 1 side. Consequently, in this position of the blocking pin 15, the control disk 2 with its turbine blade structure 3 rotate freely.
  • the control disk 2 is supported in this case radially outwardly and axially upwards on the housing 1 and axially downwards on the jet disk 4 ", while in this case its center opening 6 serves only for the passage of the actuating pin 15 and not for storage on a central bearing extension of the jet disk Control disk 2 in operation continuously, and there is the mentioned change over time of the shower spray characteristic in the form of an alternating change between the beam images S3 and S4 shown in FIGS. 17 and 18.
  • the actuating pin 15 When the user once actuates the push button 1 1, starting from this release position of the blocking mechanism, the actuating pin 15 subsequently assumes a position rotated by 90 ° in the counterclockwise direction, as shown in FIG. 17. In this position, the upper blocking stop 24 is in its from the shower head longitudinal axis 1 1 facing away blocking position. This has the consequence that it blocks the rotation of the control disk 2 as soon as the relevant turbine blade 3b with the upper blocking lug 26 comes to rest against this upper blocking stop 24, as illustrated in FIG. 17. The control disk 2 then remains in this position, so that the fluid now exits the shower head with the fixed spray pattern S3, without changing in time.
  • FIGS. 19 to 28 A fourth shower head according to the invention is illustrated in FIGS. 19 to 28 which, except for one variant of the blocking mechanism, corresponds to the third shower head according to the invention of FIGS. 1 to 18, wherein the same reference numerals are used again for identical and functionally equivalent elements and in this respect to FIGS above description of the first to third showerhead can be referenced.
  • the blocking mechanism for blocking the control disk rotational movement includes a blocking / Actuating pin 28, which is rotatably mounted circumferentially rotatably in a peripheral through-hole 33 of a so far compared to the jet disk 4 "of the third shower head modified jet disk 4i
  • the jet disk 4i a bulge 33a on its periphery, in the area of the feedthrough bore 33 is located and against which a knurled head 29 of the actuating pin 28 rests on its axial outer side, with which a user can rotate the actuating pin 28.
  • the knurled head 29 protrudes radially somewhat beyond the circumference of the showerhead housing 1 and the jet disk 4i.
  • the actuating pin 28 protrudes with a foot part 28a into a side wall area of the housing 1, for which purpose the housing side wall has a matching recess 32, in which the foot part 28a of the actuating pin 28 is accommodated.
  • At its foot portion 28a of the actuating pin 28 is similar to the actuating pin 15 of the third shower head with two circumferentially radially projecting blocking stops 30, 31 are provided, which are arranged in the circumferential direction by 90 ° and in the axial direction one behind the other.
  • the recess 32 on the side wall of the housing 1 is sized so that the blocking stops 30, 31 of the actuating pin 28 can rotate freely therein when the actuating pin 28 is rotated.
  • each of the two blocking stops 30, 31 of the actuating pin cooperating blocking the radially outer side of each one of the turbine blades of a so far modified turbine blade structure 3 'of the control disk 2.
  • a turbine blade 3'a cooperates with the axially-facing, upper-block stop 31 in the figures when it is in a radially inward-pointing position
  • a turbine blade 3'b acts with the knurled head lower in the figures 29 closer blocking stop 30 together, when this is in its radially inwardly pointing position.
  • all other turbine blades 3 ' are provided on their radially outer side with a first, wider recess 34, which is dimensioned such that the turbine blades 3' provided with this recess 34 freely rotate past it in any position of the actuating pin 28, even if one of its blocking stops 30, 31 is in the radially inwardly facing blocking position.
  • the blocking stop 30, 31 in each case passes through the recess 34, which extends axially at least over the entire axial length of both blocking stops 30, 31.
  • the turbine blade 3 'a on its radial outer side on a narrower, lower recess 34 a, which is dimensioned so that although the lower blocking stopper 30 can pass through this recess 34 a, when it is in its radially inwardly facing blocking position, not however, the upper blocking stop 31.
  • the turbine blade 3'b is provided with an upper, narrower recess 34b, which is dimensioned so that, although the upper blocking stop 31 of the actuating pin 28 can pass when it is in its radially inwardly facing blocking position, but not the lower blocking stop 30th
  • FIGS. 25 and 26 illustrate a blocking position in which the turbine blade 3'a cooperates in a blocking manner with the radially inwardly directed upper blocking stop 31.
  • the user turns out the actuating pin 28 by 90 ° in the clockwise direction from the release position shown in FIGS. 23 and 24. While all the other turbine blades 3 'and 3'b can rotate freely past the blocking stop 31 pointing radially inward, the turbine blade 3'a strikes against the blocking stop 31, whereby the rotational movement of the control disk 2 is stopped.
  • the turbine blade 3'a is selected such that in this blocking position the control disk 2 releases the radially inner inlet openings 8a of the paired adjacent inlet openings 8a, 8b via the associated slot segments 13 ⁇ , 13'3, whereby the outlet jet pattern S6 analogously to FIG at the third shower head results.
  • the actuating pin 28 If the actuating pin 28 is further rotated by 90 ° in the clockwise direction, it assumes its second blocking position, in which its lower blocking stop 30 points radially inward and abuts against it the turbine blade 3'b, as shown in FIGS. 27 and 28, while all other turbine blades 3 'and 3'a can pass freely the radially inwardly facing blocking stop 30.
  • the turbine blade 3'b is again chosen such that the retained in this second blocking position control plate 2 consistently delivers the exit ray image S5 analogous to Fig. 17 in the third shower head by the corresponding slit segments 13'2, 13 '4 of the control slot pattern 13' each has the radially outward Re inlet opening 8b of the pair of radially adjacent inlet openings 8a, 8b release.
  • both blocking stops 30, 31 are again within the recess 32 of the housing side wall, without projecting radially inward, i. the blocking mechanism is again in its release position, in which the control disk 2 can rotate freely to effect the desired time variation of the Effervescent radiation characteristic.
  • FIGS. 29 to 31 illustrate a fifth shower head according to the invention, wherein identical reference numerals are again used for identical and functionally equivalent elements as for the spray heads of FIGS. 1 to 28 described above, so that reference may be made to the above explanations thereof.
  • the shower head of FIGS. 29 to 31 has a modified housing V with a fluid inlet 7 'centrally provided on its upper end side and with an integrated flow guiding structure 1' a, through which the fluid entering axially via the inlet 7 'is directed in a direction with circumferential direction. component is deflected.
  • Such Stromungsleit Quilt 1 'a is known in the art and therefore needs no further explanation.
  • the turbine blades are provided on a turbine wheel 3 ", which in this example is a separate component from a control disk 2i Form of a planetary gear coupled to the control disk 2i.
  • the planetary gear has a ring on an inner circumference of the ring-shaped in this embodiment Washer 2i formed outer ring gear 35, one on the turbine 3 "frontally disposed sun gear 36 and an intermediate planetary gear 37.
  • the turbine 3" is rotatably mounted with its sun gear 36 on a centrally projecting from the jet disk 4 2 bearing pin 38, and the planetary gear 37th is attached to an off-center on the inside of the jet disk 4 2 arranged bearing stub 39.
  • Three holding lugs 1 'b arranged at 120.degree. Spacing on the inside of the housing side wall hold the annular control disk 2i rotatably on its outside on the jet disk 4 2 .
  • the control disk 2i is provided with a control slot pattern of a plurality of circumferentially successive control slots 40 of the same shape.
  • each control slot 40 has a radially inner portion 40a, a radially outer portion 40b, and an intermediate transition portion 40c.
  • the radially inner portion 40a and the radially outer portion 40b each extend over a predetermined circumferential angular range at a constant radius, and the transition portion 40c extends between these two end slot portions 40a, 40b and thus with an additional radial component.
  • the jet disk 4 2 has on its inside slot-shaped inlet openings 8 'with a radially extending longitudinal axis and on its outer side corresponding to each inlet opening 8' has a substantially circular outlet opening 9.
  • the inlet openings 8 ' are provided in the circumferential direction one behind the other on the jet disk 4 2 , as are the outlet openings 9, ie the outlet openings 9 are at an equal radius.
  • the respective outlet opening 9 is connected to the associated long-hole inlet opening 8 'via a through-channel 10, which has a tapering in a jet disk radial plane from the inlet opening 8' to the outlet opening 9 toward cross-section.
  • the inclined, conical side wall regions 12a, 12b of the passage channel 10 thus again form flow guide surfaces through which the fluid is supplied, depending on whether it is supplied via the radially inner region 8'a or the radially outer region 8'b of the respective inlet opening 8 ', emerges in different beam directions from the outlet opening 9, namely with radially outwardly or radially inwardly pointing beam direction component.
  • the control slots 40 are matched to the slot inlet openings 8 'in such a way that with their radially inner section 40a they define the radially inner area 8'a of the inlet openings 8' and with their radially outer section 40b the radially outer area 8'b of the inlet openings 8 'release.
  • the transition section 40c of each control slot 40 causes the fluid supply to flow continuously into the through-channel 10 from the radially inner region 8'a to the radially outer region 8'b of the inlet openings 8 '.
  • the change from the outer radius to the inner radius occurs abruptly by the change from one to the next control slot 40, wherein the control slots 40 do not overlap in the circumferential direction.
  • the fluid such as water in the case of a sanitary shower head, passes through the inlet 7 'in the showerhead housing V and is There by the Strömungsleit Quilt Design 1 'a with a circumferential direction component directed to the wings of the turbine wheel 3 ", whereby the turbine wheel 3" is set in rotation.
  • the planetary gear 35, 36, 37 transmits the turbine wheel rotation in a stunted rotation of the control disk 2i relative to the fixed to the housing V jet disk 4 second
  • the fluid passes radially out of the region of the turbine wheel 3 "into the region of the rotating control disk 2i provided with the control slot pattern 40 and passes through the control slots 40 via the respectively released radially inner or radially outer region 8'a, 8'b of the inlet openings 8 'in the passageways 10 and from these at the outlet side of the jet disk 4 2 via the outlet openings 9 with variable-time beam direction.
  • Fig. 31 is a longitudinal sectional view illustrating a snapshot in which a left entrance port is released through the radially outer pilot slot pattern section 40b in its radially outer portion 8'b, whereby the radially inward component fluid exits the associated exit port while being diametrically opposed opposite inlet opening is released through the radially inner portion 40a of the control slot pattern 40 in its radially inner region 8'a, so that there the fluid exits with radially outwardly directed component from the associated outlet opening 9.
  • this results in a momentary spray pattern S7.
  • control disk 2i has turned a little further until the left inlet opening in FIG. 31 is released in its radially inner area 8'a and the corresponding inlet opening is correspondingly released in its radially outer area 8'b, this results from the jet pattern S7 different spray pattern S8, in which the fluid exits from the left outlet opening with radially outwardly directed component and at the right outlet opening 9 with radially inwardly directed component.
  • the control disk 2i thus again results in the desired temporal variation of the shower spray characteristic, which is determined by the vote of the control slot pattern 40 on the one hand and the inlet openings 8 'on the other hand in shape and arrangement.
  • different spray jet characteristics can be generated in the desired time sequence with abrupt or even, overlapping transitions as desired.
  • FIGS. 32 to 34 illustrate in this regard a sixth shower head according to the invention with a control slot configuration which is varied with respect to the fifth shower head.
  • the sixth shower head corresponds to the fifth shower head described above, so that below only needs to be discussed on the differences and otherwise reference is made to the above explanations to the fifth shower head.
  • the showerhead of Figs. 32 to 34 includes a control slot pattern on a modified so far control disk 2 2 , which includes a plurality of rectilinear control slots 41, which in turn are arranged in the circumferential direction one behind the other without overlapping.
  • Each control slot 41 extends in this case in the circumferential direction and additionally with a uniform radial component such that it has a radially inner end 41 a on the radius of the radially inner portions 8 'a of the inlet openings 8' and with a radially outer end 41 b on the radius of radially outer regions 8'b of the inlet openings 8 'is located.
  • each control slot 41 releases the respective slot entry opening 8 'continuously depending on the direction of rotation from its radially inner area 8'a to its radially outer area 8'b or vice versa, followed by an abrupt change to the next control slot 41.
  • This control slot pattern 41 consequently effects the respective exit Opening 9 of the jet disk 4 2 a comparatively continuous transition from one to the other jet pattern, followed by an abrupt return to the first jet image.
  • control slots 41 and the inlet openings 8 ' can be adjusted synchronously same or groupwise different or irregularly distributed different beam directions for the totality of the outlet openings 9 at a respective time, which together give the respective instantaneous spray pattern of the shower head.
  • eight control slots 41 are provided, which extend in the circumferential direction approximately at the angular spacing of the inlet openings 8 ', so that each slot 41 always has a next inlet opening approximately 8 'releases in its radially inner or outer region when it leaves a previous inlet opening 8'.
  • FIG. 34 eight control slots 41 are provided, which extend in the circumferential direction approximately at the angular spacing of the inlet openings 8 ', so that each slot 41 always has a next inlet opening approximately 8 'releases in its radially inner or outer region when it leaves a previous inlet opening 8'.
  • each control slot 41 passes continuously over the respective inlet opening 8 ', depending on the direction of rotation, from its radially inner region 8'a to its radially outer region 8'b or vice versa, so that a very continuous change from one to the other beam pattern, followed by an abrupt beam image change in the transition from one to the next control slot 41.
  • FIG. 33 illustrates a snapshot corresponding to FIG. 31 for this control slot variant.
  • a left-hand and diametrically opposite right inlet opening in FIG. 33 are both released from the associated control slots 41 in their radially outer area 8'b, so that the fluid entering there emerges with radially inwardly pointing component from the two associated outlet openings 9 thus contribute to a corresponding spray pattern S9.
  • this jet image S9 changes continuously to a jet image S10 indicated by dashed lines, in which the Fluid enters through the radially inner portions 8 'a of the two inlet openings shown and emerges from the associated outlet openings 9 with radially outwardly facing component.
  • FIGS. 35 to 38 illustrate two further types of control disks with regard to the design of the control slot pattern, see in particular FIGS. 35 and 37, and a seventh or eighth shower head according to the invention, see in particular FIGS. 36 and 38, respectively, wherein these two shower heads in FIG Incidentally, the fifth and sixth shower head of Figures 29 to 34 correspond, which relates in particular to the realization of the showerhead housing, the turbine wheel, the planetary gear and the jet disk.
  • the embodiment according to FIGS. 35 and 36 includes an annular control disk 2 3 with a control slot pattern comprising a plurality of control slots 42 arranged sequentially in the circumferential direction, each extending over approximately twice the angular spacing of the inlet openings 8 'of the jet disk, and having a curved course with a center region 42a, which lies radially at the level of the radially inner regions 8'a of the inlet openings 8 ', and adjoining end sections 42b, 42c, at which the slot 42 merges continuously with the radius of the radially outer regions 8'b of the inlet openings 8'.
  • the control slots 42 are separated from each other by narrow radial web portions 43 of the control disk 2 3 .
  • the webs 43 hold the area of the control disk 2 3 radially outside the control slots 42 with the area radially inside the control slots 42 together.
  • the webs 43 can be chosen arbitrarily in their width, for example, with a width which is at most about equal to or at most about twice as large as the width of the control slots 42. The narrower the webs 43 are, the shorter is the time during which they cover the radially outer region 8'b of the respective inlet opening 8 'and thereby briefly interrupt the spray pattern.
  • the showerhead according to FIGS. 37 and 38 is modified as the only difference with respect to that of FIGS. 35 and 36 in that the separating webs 43 are replaced by narrow arcuate bridge elements 44. Accordingly, the showerhead of FIGS. 37 and 38 has a modified control disk 2 4 , whose control slot pattern consists of a circumferentially continuous control slot 45, the course of which corresponds to the given by the totality of the control slots 42 in the shower head of FIGS. 35 and 36, wherein for the shower head of Fig. 37 and 38, the interruptions by the dividers 43 are not present. Instead, with respect to the continuous control slot 45 radially inner part and the radially outer part of the control disc 2 4 are held together by the bridge members 44.
  • the invention advantageously provides a shower head, which makes it possible, with a relatively movable to a jet disk control disc and a suitable vote provided in the control disk Steuerschlitzmusters and provided in the jet disc inlet openings, which correspond via suitable through-channels with jet disk outlet openings, to achieve a desired, time varying shower spray characteristic, without the need to use movable jet outlet elements.
  • the passageways may be formed with inclined side walls as flow guide, and / or there may be pairs of closely adjacent inlet openings and corresponding outlet openings, which are fed alternately with the fluid.
  • the control disk can be driven by a suitable turbine blade structure of the incoming fluid itself.
  • the shown, reducing planetary gear or another, for this purpose per se known over or reduction gear can be provided.
  • a conventional speed control for the control disk can be provided in a manner not shown, for example by a bypass to turbine drive nozzles, as described for example in the patent EP 0 900 597 B1.
  • the control disk can advantageously be stopped in a desired position, so that a certain desired shower spray characteristic can be maintained constant.
  • this is realized by a mechanical lock, which designed with suitable Turbine wings interacts.
  • appropriate mechanical blocking means may be provided instead of on the turbine blades directly on the control disk.
  • the blocking mechanism may be designed, as required, to hold the control disk in its relative position to the jet disk as shown in two blocking positions, or alternatively in only one or more than two blocking positions.
  • the invention includes, in addition to the examples shown by way of example, numerous further embodiments, in particular also mixed forms of the examples shown, in which features of the same are combined, e.g. a jet disk with other than the shown patterns of the exit openings and the inlet openings and / or a control disk with a control slot pattern other than those shown, or a combination of the shown patterns.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brausekopf, der eine Strahlscheibe (4) mit Eintrittsöffnungen (8) auf einer Scheibenseite und Austrittsöffnungen (9) auf der anderen Scheibenseite (4b) und mit je einem Durchgangskanal (10a, 10b) zur Fluidverbindung jeder Austrittsöffnung mit mindestens einer Eintrittsöffnung sowie eine Steuerscheibe (2) aufweist, die in Fluidströmungsrichtung vor der Strahlscheibe relativ zu dieser drehbeweglich angeordnet ist und ein Steuerschlitzmuster (131, 134) zum Freigeben der Eintrittsöffnungen abhängig von der Drehstellung der Steuerscheibe aufweist. Erfindungsgemäß sind das Steuerschlitzmuster und die Eintrittsöffnungen derart aufeinander abgestimmt, dass bei sich relativ zur Strahlscheibe drehender Steuerscheibe zwei benachbarte Eintrittsöffnungen (8a, 8b), die mit einer gemeinsamen Austrittsöffnung (9) über zwei Durchgangskanäle (10a, 10b) mit nichtparallelen Seitenwänden (12a, 12b) zur Bereitstellung zweier unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen (Sa, Sb) korrespondieren, oder zwei Bereiche einer Eintrittsöffnung, die mit einer Austrittsöffnung über einen Durchgangskanal mit nicht-parallelen Seitenwandbereichen zur Bereitstellung zweier unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen korrespondiert, oder zwei benachbarte Eintrittsöffnungen, die mit zwei benachbarten Austrittsöffnungen korrespondieren, abwechselnd freigegeben werden. Verwendung z.B. für Sanitärbrausen.

Description

Beschreibung
Brausekopf mit drehbeweglicher Steuerscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf einen Brausekopf, der eine Strahlscheibe mit Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen auf gegenüberliegenden Scheibenseiten und mit je einem Durchgangskanal zur Verbindung jeder Austrittsöffnung mit mindestens einer Eintrittsöffnung und eine Steuerscheibe umfasst, die in Fluidstromungsrichtung vor der Strahlscheibe relativ zu dieser drehbeweglich angeordnet ist und ein Steuerschlitzmuster zum Freigeben der Eintrittsöffnungen abhängig von der Drehstellung der Steuerscheibe aufweist.
Derartige Brauseköpfe werden beispielsweise im Sanitärbereich für Hand- und Kopfbrausen von Dusch- und Wannensystemen verwendet. Durch den Einsatz der relativ zur Strahlscheibe drehbeweglichen Steuerscheibe lässt sich die Brausestrahlcharakteristik, d.h. die Strahlaustrittscharakteristik des Brausekopfes, zeitlich variabel gestalten, was z.B. zur Erzielung eines Massageeffektes genutzt werden kann.
Ein Brausekopf dieser Art ist in der Patentschrift EP 0 900 597 B1 offenbart. Beim dortigen Brausekopf fungiert als Strahlscheibe ein mit einer Turbinenflügelstruktur versehener Rotor, der ein Verschlusselement aufweist, das sich in Umfangsrichtung über etwa die halbe Umfangslän- ge erstreckt. Die Strahlscheibe ist mit im Querschnitt kreisrunden Durchgangskanälen versehen, die bei Drehung des fluidgetriebenen Rotors sukzessiv vom Verschlusselement freigegeben oder abgesperrt werden, wobei das Verschlusselement jeweils etwa die Hälfte der Durchgangskanäle blockiert bzw. freigibt.
Darüber hinaus sind bereits verschiedentlich Brauseköpfe vorgeschlagen worden, die zur zeitlichen Veränderung der Brausestrahlcharakteris- tik mit beweglichen Strahlaustrittselementen versehen sind, die dreh- und/oder schwenkbeweglich an einem Strahlscheibenkorper gelagert sind, siehe beispielsweise die Offenlegungsschriften DE 10 2008 015 970 A1 , WO 00/10720 A1 und US 2006/0032945 A1 sowie die Patentschrift DE 10 201 1 013 534 B3. Derartige Brauseköpfe benötigen eine entsprechende Anzahl beweglich im Strahlscheibenkorper zu lagernder Strahlaustrittselemente und einen relativ aufwändigen Antrieb für diese beweglichen Strahlaustrittselemente.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Brausekopfes der eingangs genannten Art zugrunde, der eine vorteilhafte zeitliche Änderung der Brausestrahlcharakteristik mit vergleichsweise geringem Aufwand ermöglicht.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Brausekopfs mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem Brausekopf sind das Steuerschlitzmuster und die Eintrittsöffnungen der Strahlscheibe derart aufeinander abgestimmt, dass bei sich drehender Steuerscheibe zwei benachbarte Eintrittsöffnungen, die mit einer gemeinsamen Austrittsöffnung über zwei Durchgangskanäle mit nicht-parallelen Seitenwänden zur Bereitstellung zweier unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen korrespondieren, oder zwei Bereiche einer Eintrittsöffnung, die mit einer Austrittsöffnung über einen Durchgangskanal mit nichtparallelen Seitenwandbereichen zur Bereitstellung zweier unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen korrespondiert, oder zwei benachbarte Eintrittsöffnungen, die mit zwei benachbarten Austrittsöffnungen korrespondieren, abwechselnd freigegeben werden.
Diese bei Drehung der Steuerscheibe abwechselnde und sukzessive Freigabe und Blockierung der zu einer gemeinsamen Austrittsöffnung gehörigen Eintrittsöffnungen oder Eintrittsöffnungsbereiche bzw. der zu zwei vorzugsweise eng benachbarten Austrittsöffnungen gehörigen Ein- trittsöffnungen sorgt beim erfindungsgemäßen Brausekopf für die gewünschte zeitliche Änderung der Strahlcharakteristik, ohne dass dazu aufwändige, drehbeweglich am Strahlscheibenkörper gelagerte Strahlaustrittselemente vorgesehen werden müssen. Der erfindungsgemäße Brausekopf kommt daher mit vergleichsweise wenig Einzelteilen und mit vergleichsweise wenig beweglichen Teilen aus. Die Variabilität des Strahlbilds wird nicht durch eine Vielzahl beweglicher Strahlaustrittselemente bzw. Strahldüsen erzielt, sondern durch ein periodisch abwechselndes Blockieren und Freigeben von benachbarten Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsbereichen der Strahlscheibe, die mit einer gemeinsamen oder zwei eng benachbarten Austrittsöffnungen korrespondieren. Dadurch kann das Fluid je nach dem, ob es durch die eine oder die andere Eintrittsöffnung bzw. den einen oder den anderen Eintrittsöffnungsbereich in die Strahlscheibe gelangt, mit unterschiedlicher Austrittscharakteristik und/oder an versetzter Stelle aus der Strahlscheibe austreten. Im Betrieb des Brausekopfs wechseln sich bei kontinuierlicher Drehung der Steuerscheibe verschiedene Strahlbilder des aus dem Brausekopf austretenden Fluidstrahls periodisch ab, wobei die unterschiedlichen Strahlbilder pro vollständiger Umdrehung der Steuerscheibe durch das abwechselnde Freigeben und Blockieren der verschiedenen Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsöffnungsbereiche mittels des Steuerschlitzmusters erzeugt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind die benachbarten Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsöffnungsbereiche auf unterschiedlichen Radien der Strahlscheibe angeordnet, und das Steuerschlitzmuster beinhaltet korrespondierend auf unterschiedlichen Radien angeordnete Schlitzbereiche. Dies stellt eine konstruktiv vorteilhafte Umsetzung der gewünschten Funktionalität dar, dass die benachbarten Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsöffnungsbereiche bei Drehung der Steuerscheibe abwechselnd freigeben und abgesperrt werden. In Ausgestaltung dieser Maßnahme beinhaltet das Steuerschlitzmuster hierzu separate, auf unterschiedlichen Radien angeordnete Schlitzsegmente, die jeweils einer/einem der zwei benachbarten Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsöffnungsbereiche zugeordnet sind, und/oder wenigstens einen sich in Umfangs- und Radialrichtung der Steuerscheibe erstreckenden Schlitz, der beiden benachbarten Eintrittsöffnungen bzw. Eintrittsöffnungsbereichen zugeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung dieser Maßnahme beinhaltet das Steuerschlitzmuster einen in Umfangsrichtung durchgehenden, mit wenigstens einem Brückensteg überbrückten Schlitz und/oder sich in Umfangsrichtung erstreckende, durch einen oder mehrere Trennstege voneinander separierte Schlitze. Unter dem Begriff Trennsteg ist hierbei ein relativ schmaler Steg zu verstehen, der den Schlitz unterbricht und dadurch einen radial inneren mit einem radial äußeren Steuerscheibenbereich verbindet. Vorzugsweise ist die Breite des Trennstegs höchstens etwa so groß wie die Weite des Schlitzes.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens einer der Durchgangskanäle in einer Strahlscheiben-Radialebene einen Querschnitt auf, der sich zur Austrittsöffnung hin konisch verjüngt. Ein solcher Durchgangskanal kann einer Austrittsöffnung eine sich in radialer Richtung ausgedehntere Eintrittsöffnung zuordnen, deren radial innerer Bereich und deren radial äußerer Bereich als die auf unterschiedlichen Radien liegende Bereiche einer Eintrittsöffnung fungieren können.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Steuerscheibe turbinenartig vom Fluidstrom angetrieben. Dazu kann sie auf ihrer der Strahlscheibe abgewandten Seite mit einer entsprechenden Turbinenflügelstruktur versehen sein. Alternativ kann die Steuerscheibe über ein Getriebe mit einem fluidstromgetriebenen Turbinenrad gekoppelt sein, das mit dem Getriebe auf der strahlscheibenabgewandten Seite der Steuerscheibe angeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung kann das Schlitzmuster der Steuerscheibe radial außerhalb des Turbinenrades und des Getriebes angeordnet sein, so dass die Strahlsteuerung durch die Steuerscheibe vom Getriebe und vom Turbinenrad unbeeinflusst gehalten werden kann. In anderweitiger Ausgestaltung ist das Getriebe ein Planetengetriebe mit einem am Turbinenrad vorgesehenen Sonnenrad, einem an der Steuerscheibe vorgesehenen äußeren Hohlrad und mindestens einem zwischenliegenden Planetenrad. Ein solches Getriebe kann in konstruktiv einfacher Weise für eine gewünschte Untersetzung der Turbinenrad-Drehbewegung sorgen.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Brausekopf einen handbetätigbaren Blockiermechanismus zur Blockierung der Steuerscheiben-Drehbewegung in einer ersten Blockierposition, in welcher die/der eine der beiden benachbarten Eintrittsöffnungen oder Eintrittsöffnungsbereiche freigegeben ist, und/oder einer zweiten Blockierposition, in welcher die/der andere der beiden benachbarten Eintrittsöffnungen oder Eintrittsöffnungsbereiche freigegeben ist. Mit dem Blockiermechanismus ist es einem Benutzer möglich, im Betrieb die Steuerscheibendrehung gezielt anzuhalten, um dadurch ein zur entsprechenden Blockierposition der Steuerscheibe gehöriges Strahlbild beizubehalten.
In einer Ausgestaltung dieser Maßnahme umfasst der Blockiermechanismus einen an der Strahlscheibe beweglich gehaltenen, handbetätigbaren Blockierstift, der sukzessiv zwischen mindestens drei unterschiedlichen Stellungen umschaltbar ist, von denen eine erste die Drehbewegung der Steuerscheibe freigibt und die beiden anderen die Steuerscheibe in ihrer ersten bzw. zweiten Blockierposition halten. Dazu kann der Blockierstift beispielsweise durch eine Drehbewegung und/oder eine Axialbewegung in die unterschiedlichen Stellungen gebracht und mit mehreren in seiner Umfangs- und/oder Radialrichtung gegeneinander versetzt angeordneten Blockieranschlägen versehen sein, die mit korrespondierenden Gegenanschlägen an der Steuerscheibe bzw. an deren Turbinenflügelstruktur zusammenwirken. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen: eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten Brausekopfes mit einer Strahlscheibe mit je zwei benachbarten Eintrittsöffnungen pro Austrittsöffnung, eine Draufsicht von unten auf den Brausekopf von Fig. 1 , eine Schnittansicht längs einer Linie III-III von Fig. 2 in einer Steuerscheibenposition für eine erste Brausestrahlcharakteristik, die Ansicht von Fig. 3 in einer Steuerscheibenposition für eine zweite Brausestrahlcharakteristik, eine Schnittansicht längs einer Linie V-V von Fig. 3, eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Brausekopfes mit Paaren eng benachbarter Eintritts- und Austrittsöffnungen in der Strahlscheibe, eine Draufsicht von unten auf den Brausekopf von Fig. 6, eine Schnittansicht längs einer Linie Vlll-Vlll von Fig. 7 in einer Steuerscheibenposition für eine erste Brausestrahlcharakteristik,
Fig. 9 die Ansicht von Fig. 8 in einer Steuerscheibenposition für eine zweite Brausestrahlcharakteristik,
Fig. 10 eine Schnittansicht längs einer Linie X-X in Fig. 8, eine perspektivische Explosionsansicht von oben eines dritten Brausekopfes mit einem in einem Mittenbereich angeordneten Blockiermechanismus,
Fig. 12 eine perspektivische Explosionsansicht von unten des Brausekopfes von Fig. 1 1 ,
Fig. 13 eine Draufsicht von unten auf den Brausekopf von Fig. 1 1 ,
Fig. 14 eine Perspektivansicht des Brausekopfes von Fig. 1 1 bei abgenommenem Brausekopfgehäuse,
Fig. 15 eine Detailansicht eines Bereichs XV in Fig. 14,
Fig. 16 eine Schnittansicht längs einer Linie XVI-XVI in Fig. 13 in einer
Freigabestellung des Blockiermechanismus,
Fig. 17 die Ansicht von Fig. 16 in einer ersten Blockierposition für eine erste Brausestrahlcharakteristik,
Fig. 18 die Ansicht von Fig. 16 in einer zweiten Blockierposition des
Blockiermechanismus für eine zweite Brausestrahlcharakteristik,
Fig. 19 eine perspektivische Explosionsansicht von unten eines vierten Brausekopfes mit einem in einem Randbereich angeordneten Blockiermechanismus,
Fig. 20 eine Perspektivansicht von oben des Brausekopfes von Fig. 19 bei abgenommenem Brausekopfgehäuse, Fig. 21 eine Detailansicht eines Bereichs XXI in Fig. 20,
Fig. 22 eine Draufsicht von unten auf den Brausekopf von Fig. 19,
Fig. 23 eine Schnittansicht längs einer Linie XXI I l-XXI 11 in Fig. 22 mit dem Blockiermechanismus in einer Freigabestellung,
Fig. 24 eine Detailansicht eines Bereichs XXIV in Fig. 23,
Fig. 25 die Ansicht von Fig. 23 in einer ersten Blockierposition des
Blockiermechanismus,
Fig. 26 eine Detailansicht eines Bereichs XXVI in Fig. 25,
Fig. 27 die Ansicht von Fig. 23 in einer zweiten Blockierposition des
Blockiermechanismus,
Fig. 28 eine Detailansicht eines Bereichs XXVIII in Fig. 27,
Fig. 29 eine Perspektivansicht eines fünften Brausekopfs mit Planetengetriebe und konischen Steuerscheiben-Durchgangskanälen,
Fig. 30 eine Querschnittansicht analog Fig. 5 für den Brausekopf von
Fig. 29,
Fig. 31 eine Längsschnittansicht analog Fig. 3 für den Brausekopf von
Fig. 29,
Fig. 32 eine perspektivische Explosionsansicht eines sechsten Brausekopfes mit einer Steuerschlitzvariante gegenüber dem fünften Brausekopf, Fig. 33 eine Längsschnittansicht analog Fig. 31 für den Brausekopf von Fig. 32,
Fig. 34 eine Querschnittsansicht analog Fig. 30 für den Brausekopf von Fig. 32,
Fig. 35 eine Perspektivansicht einer Steuerscheibe mit zugeordnetem
Planetengetriebeteil für eine weitere Steuerschlitzvariante der Brauseköpfe der Fig. 29 und 32,
Fig. 36 eine Querschnittansicht analog den Fig. 30 und 34 für einen siebten Brausekopf mit der Steuerscheibenvariante von Fig. 35,
Fig. 37 eine Perspektivansicht einer weiteren Steuerscheibenvariante mit zugehörigem Planetengetriebeteil und
Fig. 38 eine Querschnittansicht analog Fig. 36 für einen achten Brausekopf mit der Steuerscheibenvariante von Fig. 37.
Ein in den Fig. 1 bis 5 als ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigter Brausekopf beinhaltet ein topfförmiges Brausekopfgehäuse 1 , eine darin aufgenommene Steuerscheibe 2 mit an einer Innenseite 2a einteilig angeformter Turbinenflügelstruktur 3 und eine Strahlscheibe 4, die mit einer Eintrittsseite 4a gegen die Außenseite der Steuerscheibe 2 anliegt. Die Strahlscheibe 4 ist starr mit dem Gehäuse 1 verbunden, und die Steuerscheibe 2 ist demgegenüber drehbeweglich in dem vom Gehäuse 1 und der Strahlscheibe 4 gebildeten Brausekopfinnenraum gehalten. Dazu greift ein an der Eintritts- bzw. Innenseite 4a der Strahlscheibe 4 ausgebildeter, zylindrischer Lagerfortsatz 5 in eine korrespondierende Mittenöffnung 6 der Steuerscheibe 2 ein. Das Brausekopfgehäuse 1 weist einen seitlichen, d.h. umfangsseitigen Fluideinlass 7 auf. Dem Einlass 7 ist in an sich bekannter Weise an der Innenseite des Gehäuses 1 eine Strömungsleitstruktur zugeordnet, durch die das über den Einlass 7 zugeführte Fluid mit einer umfangsseitigen Richtungskomponente auf die Turbinenflügelstruktur 3 gerichtet wird, wodurch die Steuerscheibe 2 in Rotation versetzt wird. Auf diese Weise wird der zugeführte Fluidstrom, im Fall einer Sanitärbrause ein Wasserstrom, als Antriebsmittel benutzt, durch das die Steuerscheibe 2 in Drehung versetzt wird. Die Turbinenflügelstruktur 3 beinhaltet eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Turbinenflügeln, die in Radialrichtung keilförmig ansteigend verlaufen, so dass sich das über den seitlichen Einlass 7 zugeführte Fluid über den gesamten Gehäuseinnenraum verteilen kann.
Die Strahlscheibe 4 ist auf ihrer Eintrittsseite 4a mit einer Mehrzahl von Eintrittsöffnungen 8 und auf ihrer Austrittsseite 4b mit einer Mehrzahl von Austrittsöffnungen 9 versehen. Dabei münden, wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, je zwei radial benachbarte Eintrittsöffnungen 8a, 8b über je einen zugehörigen Durchgangskanal 10a, 10b in eine gemeinsame Austrittsöffnung 9. Dazu verlaufen die beiden Durchgangskanäle 10a, 10b mit zueinander geneigten Längsachsen durch die Strahlscheibe 4 hindurch von deren Eintrittsseite 4a zu deren Austrittsseite 4b. Im gezeigten Beispiel sind die Längsachsen je zweier von zwei radial benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b zu einer gemeinsamen Austrittsöffnung 9 führenden Durchgangskanäle 10a, 10b um den gleichen Winkel gegenüber einer Längsachse 1 1 des Brausekopfs geneigt, z.B. um einen Winkel zwischen 5° und 30°. Entsprechend weisen die beiden Durchgangskanäle 10a, 10b, die von zwei radial benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b zu einer gemeinsamen zugehörigen Austrittsöffnung 9 der Strahlscheibe 4 führen, nicht-parallele Seitenwandbe- reiche 12a, 12b auf. Die Steuerscheibe 2 ist mit einem Steuerschlitzmuster 13 versehen, wobei das Steuerschlitzmuster 13 und die Eintrittsöffnungen 8 der Strahlscheibe 4 derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei sich drehender Steuerscheibe 2 die beiden radial benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b, die in eine gemeinsame Austrittsöffnung 9 münden, abwechselnd freigegeben werden. Dies bedeutet, dass während einer vollen Umdrehung der Steuerscheibe 2 deren Steuerschlitzmuster 13 über einen gewissen ersten Winkelbereich hinweg die eine der beiden benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b freigibt und über einen gewissen zweiten, vom ersten verschiedenen Winkelbereich hinweg die andere der beiden Eintrittsöffnungen 8a, 8b freigibt, während es die betreffende Eintrittsöffnung im übrigen Winkelbereich bedeckt, d.h. geschlossen hält.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Strahlscheiben- Austrittsöffnungen 9 auf zwei unterschiedlichen Radien angeordnet, eine erste Gruppe von acht Austrittsöffnungen 9 auf einem inneren Radius und eine zweite Gruppe von sechzehn Austrittsöffnungen 9 auf einem äußeren Radius. Korrespondierend dazu sind an der Eintrittsseite 4a der Strahlscheibe 4 acht Paare von radial benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b in einem radial weiter innen liegenden Bereich und sechzehn Paare von radial benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b in einem radial weiter außen liegenden Bereich angeordnet. Folglich befinden sich die Eintrittsöffnungen 8 entlang von insgesamt vier unterschiedlichen Radien. Korrespondierend dazu weist das Steuerschlitzmuster 13 der Steuerscheibe 2 auf vier unterschiedlichen Radien angeordnete Schlitzbereiche 13i , 132, 1 33, 134 auf, die als Schlitzsegmente ausgebildet sind. Für jeden der vier Radien sind je zwei Schlitzsegmente 13i bis 134 vorgesehen, die sich jeweils über einen Winkelbereich von 90° erstrecken und durch jeweils zwei nicht geschlitzte 90°-Segmente voneinander getrennt sind. Dabei sind die jeweils zu den paarigen Eintrittsöffnungen 8a, 8b gehörigen Schlitzsegmente 13-i , 132 bzw. 1 33, 134, die entsprechend auf jeweils benachbarten Radien liegen, um 90° gegeneinander versetzt angeordnet, so dass von den beiden paarigen Eintrittsöffnungen 8a, 8b immer jeweils eine durch das Steuerschlitzmuster 13 freigegeben und die andere abgedeckt wird.
In alternativen Ausführungsformen kann eine Überlappung der Schlitzbereiche vorgesehen sein, so dass von den paarigen Eintrittsöffnungen 8a, 8b, die in die gleiche Austrittsöffnung 9 münden, je eine bereits wenigstens teilweise freigegeben wird, bevor die andere ganz abgedeckt wird. Je nach Gestaltung eines solchen Überlappungsbereichs lässt sich ein abrupterer oder gleichmäßigerer Übergang zwischen den entsprechend unterschiedlichen Brausestrahlcharakteristika erzielen.
Des Weiteren sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die Schlitzseg mente 13i , 133, die zum innersten und zum drittinnersten Radius und damit jeweils zu den radial inneren Eintrittsöffnungen 8a der Eintrittsöffnungspaare 8a, 8b gehören, um 45° gegeneinander versetzt, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht. Ebenso sind die Schlitzmuster 1 32, 134 des zweitinnersten und des äußersten Radius, die mit den äußeren Eintrittsöffnungen 8b der Eintrittsöffnungspaare 8a, 8b korrespondieren, um 45° gegeneinander versetzt angeordnet.
Diese beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 gewählte Abstimmung von Steuerschlitzmuster 13 und Eintrittsöffnungen 8 hat zur Folge, dass sich die Brausestrahlcharakteristik jeweils nach einer Drehung der Steuersscheibe 2 um 45° ändert, wobei sich insgesamt vier verschiedene Brausestrahlcharakteristika ergeben, von denen jede zwei Mal bei einer vollen Umdrehung der Steuerscheibe 2 auftritt. Denn aufgrund der nichtparallelen Seitenwandbereiche 12a, 12b der beiden Durchgangskanäle 10a, 10b, die zwei radial benachbarte Eintrittsöffnungen 8a, 8b mit einer Austrittsöffnung 9 verbinden, ergibt sich für das durch die Strahlscheibe 4 hindurchgeführte Fluid nach Austritt aus der jeweiligen Austrittsöffnung 9 eine andere Strahlaustrittsrichtung Sa, Sb, je nach dem, ob das Fluid durch die eine, z.B. radial innere Eintrittsöffnung 8a oder die andere, z.B. radial äußere Eintrittsöffnung 8b zur betreffenden Austrittsöffnung 9 gelangt. Die Strahlaustrittsrichtungen Sa, Sb sind im Wesentlichen parallel zu den Seitenwandbereichen 12a, 12b der Durchgangskanäle 10a, 10b, da diese Seitenwandbereiche 12a, 12b als Führungsflächen bzw. Strömungsleitflächen dienen, entlang denen das Fluid von der Eintrittsseite 4a zur Austrittsseite 4b der Strahlscheibe 4 geführt wird. Jedes Paar radial benachbarter Eintrittsöffnungen 8a, 8b stellt somit zwei mögliche Strahlaustrittsrichtungen Sa, Sb für die zugehörige Austrittsöffnung 9 zur Verfügung.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei verschiedene Drehstellungssituationen der Steuerscheibe 2 veranschaulicht. In der Stellung von Fig. 3 gibt die Steuerscheibe 2 mit ihrem Steuerschlitzmuster 13 von den vier in dieser Schnittansicht zu erkennenden Eintrittsöffnungspaaren, die sich längs einer Durchmesserlinie der Strahlscheibe 4 befinden, jeweils die radial innere Eintrittsöffnung 8a der beiden radial inneren Eintrittsöffnungspaare und die radial äußere Eintrittsöffnung 8b der beiden radial äußeren Eintrittsöffnungspaare durch die Schlitzsegmente 13i bzw. 134 frei. Dies führt zu einem Strahlbild S1 , bei dem die Austrittsstrahlen der beiden radial äußeren Austrittsöffnungen 9 mit radial nach innen gerichteter Komponente und die beiden radial inneren Austrittsstrahlen mit radial nach außen gerichteter Komponente austreten. In der Stellung von Fig. 4 gibt die Steuerscheibe 2 die Eintrittsöffnungen komplementär zu Fig. 3 frei, d.h. die radial äußeren Eintrittsöffnungen 8b der beiden radial inneren Eintrittsöffnungspaare und die radial inneren Eintrittsöffnungen 8a der beiden radial äußeren Eintrittsöffnungspaare sind durch die Schlitzsegmente 132 bzw. 133 freigegeben, die anderen Eintrittsöffnungen abgedeckt. Dies führt zu einem Strahlbild S2, bei dem die beiden radial äußeren Strahlen mit radial nach außen gerichteter Komponente austre- ten und die beiden radial inneren Strahlen mit radial nach innen gerichteter Komponente austreten.
Im Betrieb gelangt das Fluid, wie Wasser im Fall der Verwendung des Brausekopfes für eine Sanitärbrause, über den Einlass 7 in den Innenraum des Brausekopfgehäuses 1 , versetzt dabei die Steuerscheibe 2 aufgrund von deren Turbinenflügelstruktur 3 in kontinuierliche Drehung, gelangt durch die Schlitze des Steuerschlitzmusters 13 hindurch in die jeweils freigegebenen Eintrittsöffnungen 8 der Strahlscheibe 4 und durch deren Durchgangskanäle 10a, 10b hindurch zu den Austrittsöffnungen 9, um von dort mit einer Brausestrahlcharakteristik auszutreten, die entsprechend der sich drehenden Steuerscheibe 2 zeitlich variiert, wie oben erläutert. Während jeder vollen Umdrehung der Steuerscheibe 2 ergeben sich durch die spezifische Abstimmung des Steuerschlitzmusters 13 und der Eintrittsöffnungen 8 in Verbindung mit der Zuordnung je zweier radial benachbarter Eintrittsöffnungen 8a, 8b zu einer gemeinsamen Austrittsöffnung 9 über die zugehörigen Durchgangskanäle 10a, 10b mit nicht-parallelen Seitenwandbereichen je zwei unterschiedliche Ausströmrichtungen Sa, Sb für jede Austrittsöffnung 9.
Zudem kann durch entsprechende Dimensionierung und Anordnung der verschiedenen Schlitzsegmente 13i bis 134 des Steuerschlitzmusters 13 eine gewünschte definierte zeitliche Abfolge der momentanen Strahlrichtung für die verschiedenen Austrittsöffnungen 9 untereinander eingestellt werden, wie aus den obigen Erläuterungen zu den Fig. 3 und 4 deutlich wird. Insgesamt ergibt sich somit eine zeitliche Variation der Brausestrahlcharakteristik für das über die Austrittsöffnungen 9 aus dem Brausekopf austretende Fluid, ohne dass es hierfür irgendwelcher beweglicher Strahlaustrittselemente bedarf. Es genügt vielmehr die zur Strahlscheibe 4 relativbewegliche Anordnung der Steuerscheibe 2, die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 das einzige bewegliche Element des Brausekopfes darstellt. Alternativ können bei Bedarf selbstverständlich zusätzlich bewegliche Strahlaustrittselemente vorgesehen sein. In weiteren alternativen Ausführungsformen kann die Strahlscheibe das aktiv in Drehung versetzte Element bei feststehender Steuerscheibe bilden.
Die Fig. 6 bis 10 veranschaulichen einen zweiten erfindungsgemäßen Brausekopf, der eine Variante des ersten Brausekopfes darstellt, wobei zum leichteren Verständnis für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen wie für den ersten Brausekopf gewählt sind und insoweit auf die obige Beschreibung zu den Fig. 1 bis 5 verwiesen werden kann.
Im Unterschied zum ersten Brausekopf korrespondieren beim zweiten Brausekopf je zwei benachbarte Eintrittsöffnungen 8a, 8b einzeln mit zwei entsprechend benachbarten Austrittsöffnungen 9a, 9b, wobei separate Durchgangskanäle 14a, 14b zur Verbindung jeder Eintrittsöffnung 8a, 8b mit ihrer korrespondierenden Austrittsöffnung 9a, 9b vorgesehen sind. Die Durchgangskanäle 14a, 14b erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel als geradlinige Bohrungen von der jeweiligen Eintrittsöffnung 8a, 8b zur jeweiligen Austrittsöffnung 9a, 9b durch eine insoweit modifizierte Strahlscheibe 4' hindurch. Somit entsprechen bei diesem Brausekopf die Anzahl und Anordnung der Austrittsöffnungen 9 derjenigen der Eintrittsöffnungen 8, wie auch aus den Fig. 6 und 7 zu erkennen. Die Steuerscheibe 2 entspricht mit ihrer integrierten Turbinenflügel- struktur 3 und dem Steuerschlitzmuster 13 derjenigen des ersten Brausekopfes.
Die zeitliche Strahlbildvariation ergibt sich beim Brausekopf der Fig. 6 bis 10 dadurch, dass bei sich drehender Steuerscheibe 2 deren Steuerschlitzmuster 13 mit den verschiedenen Schlitzsegmenten 13i bis 134 analog wie beim ersten Brausekopf die beiden Eintrittsöffnungen 8a, 8b jedes Paares radial benachbarter Eintrittsöffnungen abwechselnd, d.h. sukzessiv, freigibt und absperrt, so dass dadurch das Fluid abwechselnd aus der einen und der anderen der beiden korrespondierenden, radial benachbarten Austrittsöffnungen 9a, 9b austritt. Die Fig. 8 und 9 zeigen Längsschnitte von zwei Momentaufnahmen, bei denen für die gezeigten vier Eintrittsöffnungspaare einmal die eine und das andere Mal die andere Eintrittsöffnung freigegeben sind, was zu entsprechend unterschiedlichen Strahlbildern S3 bzw. S4 führt.
Mit anderen Worten ergibt sich bei diesem Brausekopf die zeitliche Änderung der Brausestrahlcharakteristik für jedes Paar radial benachbarter Eintrittsöffnungen 8a, 8b dadurch, dass der Fluidstrahl periodisch abwechselnd aus der einen oder der anderen der beiden korrespondierenden benachbarten Austrittsöffnungen 9a, 9b austritt, während beim ersten Brausekopf der Fig. 1 bis 5 die Strahlbildvariation auf einer Änderung der Austrittsrichtung des aus der jeweils gemeinsamen Austrittsöffnung 9 austretenden Fluidstrahls basiert. Im Übrigen gelten für den zweiten Brausekopf die oben zum ersten Brausekopf erwähnten funktionellen Eigenschaften und Vorteile in gleicher Weise.
In den Fig. 1 1 bis 18 ist ein dritter erfindungsgemäßer Brausekopf gezeigt, wobei wiederum zum leichteren Verständnis gleiche Bezugszeichen für identische oder funktionell äquivalente Elemente verwendet sind wie bei den beiden Brauseköpfen der Fig. 1 bis 10. Dieser dritte Brausekopf unterscheidet sich von den beiden zuvor erläuterten Brauseköpfen im Wesentlichen durch eine Strahlscheibe 4" mit einem modifizierten Muster der Eintritts- und Austrittsöffnungen 8, 9 und durch das Vorhandensein eines Blockiermechanismus zur Blockierung der Steuerscheiben-Drehbewegung wahlweise in einer von zwei Blockierpositionen, die unterschiedlichen Brausestrahlbildern entsprechen.
Speziell weist die Strahlscheibe 4" die Durchgangskanäle 10a, 10b mit den nicht-parallelen Seitenwandbereichen des ersten Brausekopfes der Fig. 1 bis 5 zur Verbindung je zweier radial benachbarter Eintrittsöffnungen 8a, 8b mit einer gemeinsamen Austrittsöffnung 9 auf, wie sich insbesondere aus den Fig. 16 bis 18 ergibt, jedoch sind die Eintrittsöffnungen 8 und somit auch die korrespondierenden Austrittsöffnungen 9 bei diesem Brausekopf nicht über den gesamten Umfang der Strahlscheiben-Eintrittsseite 4a verteilt angeordnet, sondern beschränken sich auf zwei gegenüberliegende Sektoren, die sich jeweils über einen Winkelbereich von ca. 90° erstrecken. Damit korrespondiert ein modifiziertes Steuerschlitzmuster 13', das wiederum aus sich über jeweils 90° erstreckenden Schlitzsegmenten besteht, die in ihrer gegenseitigen Anordnung gegenüber dem Steuerschlitzmuster 13 des ersten und zweiten Brausekopfes so modifiziert sind, dass die Brausestrahlcharakteristik bei sich drehender Steuerscheibe 2 zwischen den beiden Strahlbildern S5, S6 alterniert, die in den Fig. 17 und 18 gezeigt sind.
Der erwähnte Blockiermechanismus ermöglicht bei dem dritten Brausekopf ein Blockieren der Steuerscheibe 2 gegen Weiterdrehen und somit ein Festhalten derselben wahlweise in der Stellung von Fig. 17 mit dem Strahlbild S3 oder in der Stellung von Fig. 18 mit dem Strahlbild S4 auf nutzerseitigen Wunsch. Speziell ist der Blockiermechanismus handbetä- tigbar als eine kombinierte Druck-/Drehmechanik ausgeführt, wie sie z.B. von Kugelschreibern bekannt ist. Dazu beinhaltet der Blockiermechanismus einen Blockier-/Betätigungsstift 15 mit einem geeignet profilierten Stiftkopf 16, der in einer Ausnehmung 17 an der Eintrittsseite 4a der Strahlscheibe 4" geführt ist und auf den ein Druckknopf 18 einwirkt, der von außen in eine Ausnehmung 19 an der Außenseite der Strahlscheibe 4" eingesetzt und mit dem Stiftkopf 16 verbunden ist.
Der Betätigungsstift 15 erstreckt sich exzentrisch durch die Mittenöffnung 6 der Steuerscheibe 2 hindurch und stützt sich über eine Schraubenfeder 20 federelastisch gegen die Innenseite des Oberteils des Brausekopfgehäuses 1 ab. Dazu ist die Feder 20 einerseits an einem Fußteil 21 des Betätigungsstifts 15 und andererseits an einem Lagervorsprung 22 der Gehäuseinnenseite gehalten. Wenn der Benutzer auf den Drucknopf 18 drückt, bewegt dieser den Betätigungsstift 15 axial nach vorn bzw. in den Fig. 1 1 bis 18 nach oben gegen die Kraft der Schraubenfeder 20. Die Axialbewegung des Betätigungsstifts 15 bewirkt durch Zusammenwirken des profilierten Stiftkopfes 16 mit einem entsprechenden Profil in der Kopfaufnahme 17 der Strahlscheibe 4" eine Drehung des Betätigungsstifts 15 um 90°. Beim Loslassen des Druckknopfes 18 drückt die Schraubenfeder 20 den Betätigungsstift 15 samt Druckknopf 18 wieder axial in die Ausgangslage zurück, wobei der Betätigungsstift 15 bei dieser axialen Rückbewegung in seiner durch die vorhergehende axiale Vorwärtsbewegung erreichten Drehstellung verbleibt.
An seinem Umfang ist der Betätigungsstift 15 zwischen Kopfteil 16 und Fußteil 21 mit zwei radial abstehenden Blockieranschlägen 23, 24 versehen, die in Umfangsrichtung um ca. 90° und in Axialrichtung um mehr als ihre axiale Erstreckung gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass sie weder in Umfangsrichtung, noch in axialer Richtung überlappen.
Korrespondierend zu diesen Blockieranschlägen 23, 24 weisen zwei der Turbinenflügel 3 je eine sich radial nach innen bis zur Mittenöffnung 6 erstreckende Blockiernase 25, 26 auf. Die übrigen Turbinenflügel enden mit radialem Abstand vor der Mittenöffnung 6, wie in den Fig. 1 1 , 14 und 15 zu erkennen, oder sie erstrecken sich zwar bis zur Mittenöffnung 6, wie in den insoweit etwas modifizierten Fig. 16 bis 18 angedeutet, jedoch nur mit einer so geringen axialen Höhe, dass sie nicht mit den axial darüber liegenden Blockieranschlägen 23, 24 des Betätigungsstiftes 15 in Blockierkontakt kommen können. Speziell weist ein erster Turbinenflügel 3a eine untere Blockiernase 25 auf, die mit dem in den Fig. 1 1 bis 18 weiter unten, d.h. näher zum Kopfteil 16 hin liegenden Blockieranschlag 23 zusammenwirken. Diese Blockiernase 25 endet axial nach oben vor dem weiter oben, d.h. näher zum Fußteil 21 hin liegenden Blockieranschlag 24, so dass sie mit diesem nicht im Sinne einer Blockierung der Steuerscheibendrehbewegung zusammenwirkt. Ein zweiter Turbinenflügel 3b weist eine obere Begrenzungsnase 26 auf, die mit dem oberen Begrenzungsanschlag 24 des Betätigungsstiftes 15 zusammenwirkt und axial nach unten vor dem unteren Begrenzungsanschlag 23 endet. Dadurch wirkt der Turbinenflügel 3b an seiner radial inneren Seite durch seine obere Blockiernase 26 nur mit dem oberen Blockieranschlag 24 des Betätigungsstifts 15 zusammen, während er unabhängig von der Drehstellung des Betätigungsstifts 15 nicht mit dessen unterem Blockieranschlag 23 zusammenwirkt.
Wie aus den Fig. 13 bis 18 ersichtlich, ist der Betätigungsstift 15 mit einem vorgebbaren Querversatz Q zur Längsmitte des Brausekopfes im Mittenbereich des Brausekopfes angeordnet, d.h. seine Längsachse 27 ist gegenüber der Brausekopf-Längsachse 1 1 um das entsprechende Maß Q parallel versetzt. Dieser Versatz ist mit der radialen Erstreckung der Blockieranschläge 23, 24 und der korrespondierenden Blockiernasen 25, 26 so abgestimmt, dass der jeweilige Blockieranschlag 23, 24 mit der korrespondierenden Blockiernase 25, 26 immer nur dann im Blockiersinn zusammenwirkt, wenn sich der Betätigungsanschlag 23, 24 auf der von der Brausekopf-Längsmittenachse 1 1 diametral abgewandten Seite des Betätigungsstiftes 15 befindet. In diese Stellung lässt sich der jeweilige Blockieranschlag 23, 24 durch die geschilderte kombinierte Axial-/Drehbewegung bringen.
Fig. 16 zeigt den Betätigungsstift 15 in einer Drehstellung, in welcher keiner seiner beiden Blockieranschläge 23, 24 eine Blockierstellung auf der von der Brausekopf-Längsmittenachse 1 1 abgewandten Seite einnimmt. Folglich kann sich in dieser Stellung des Blockierstifts 15 die Steuerscheibe 2 mit ihrer Turbinenflügelstruktur 3 frei drehen. Die Steuerscheibe 2 stützt sich hierbei radial nach außen und axial nach oben am Gehäuse 1 sowie axial nach unten an der Strahlscheibe 4" ab, während ihre Mittenöffnung 6 in diesem Fall nur zur Durchführung des Betätigungsstiftes 15 und nicht zur Lagerung an einem mittigen Lagerfortsatz der Strahlscheibe dient. Somit dreht sich in der Betätigungsstiftstellung von Fig. 16 die Steuerscheibe 2 im Betrieb kontinuierlich, und es ergibt sich die erwähnte zeitliche Änderung der Brausestrahlcharakteristik in Form eines alternierenden Wechsels zwischen den Strahlbildern S3 und S4 gemäß den Fig. 17 und 18.
Wenn der Benutzer ausgehend von dieser Freigabestellung des Blockiermechanismus den Druckknopf 1 1 einmal betätigt, nimmt der Betätigungsstift 15 anschließend eine im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedrehte Stellung ein, wie sie in Fig. 17 gezeigt ist. In dieser Stellung befindet sich der obere Blockieranschlag 24 in seiner von der Brausekopf- Längsachse 1 1 abgewandten Blockierstellung. Dies hat zur Folge, dass er die Drehung der Steuerscheibe 2 blockiert, sobald der betreffende Turbinenflügel 3b mit der oberen Blockiernase 26 gegen diesen oberen Blockieranschlag 24 zur Anlage kommt, wie in Fig. 17 veranschaulicht. Die Steuerscheibe 2 bleibt daraufhin in dieser Stellung stehen, so dass das Fluid nun mit dem feststehenden Strahlbild S3 aus dem Brausekopf austtritt, ohne sich zeitlich zu ändern.
Wenn der Benutzer daraufhin den Blockiermechanismus nochmals über den Druckknopf 18 betätigt, erreicht der Betätigungsstift 15 seine in Fig. 18 gezeigte, nochmals um ca. 90° im Gegenuhrzeigersinn weitergedrehte Stellung, in welcher der untere Blockieranschlag 23 seine von der Brausekopf-Längsmittenachse 1 1 abgewandte Blockierposition einnimmt. In dieser Blockierposition wirkt der untere Blockieranschlag 23 im Blockiersinn mit der unteren Blockiernase 25 des betreffenden Turbinenflügels 3a zusammen. Gleichzeitig gelangt der obere Blockieranschlag 24 durch das Weiterdrehen des Betätigungsstifts 15 aus seiner vorherigen Blockierposition heraus in seine Freigabeposition, wodurch sein blockierendes Zusammenwirken mit der oberen Blockiernase 26 aufgehoben wird. Die Steuerscheibe 2 dreht sich folglich aus ihrer Blockierstellung von Fig. 17 heraus weiter, bis der Turbinenflügel 3a mit seiner unteren Blockiernase 25 gegen den unteren Blockieranschlag 23 des Betätigungsstifts 15 zur Anlage kommt. Daraufhin stoppt die Drehung der Steuerscheibe 2 wieder, und der Brausekopf liefert das andere Strahlbild S4 von Fig. 18 als bleibende Brausestrahlcharakteristik.
Durch erneutes Drücken des Druckknopfes 18 kann der Benutzer die Blockierposition von Fig. 18 mit dem feststehenden Strahlbild S4 wieder aufheben. Durch das mit der Druckbetätigung bewirkte Weiterdrehen des Betätigungsstifts 15 um wiederum ca. 90° gelangt der untere Blockieranschlag 23 in seine Freigabesteilung, in der er nicht mehr mit der unteren Blockiernase 25 des Turbinenflügels 3a zusammenwirkt. Andererseits verbleibt der obere Begrenzungsanschlag 24 durch dieses Weiterdrehen des Betätigungsstifts 15 noch in seiner Freigabesteilung, so dass sich die Steuerscheibe 2 nun wieder frei drehen kann. Mit anderen Worten schaltet der Benutzer durch einmalige Betätigung des Blockiermechanismus von der Blockierstellung von Fig. 18 in die Freigabesteilung um, in welcher die sich frei und kontinuierlich drehende Steuerscheibe für den beschriebenen alternierenden Wechsel zwischen den Strahlbildern S3 und S4 sorgt.
In den Fig. 19 bis 28 ist ein vierter erfindungsgemäßer Brausekopf veranschaulicht, der bis auf eine Variante des Blockiermechanismus dem dritten erfindungsgemäßen Brausekopf der Fig. 1 1 bis 18 entspricht, wobei wiederum für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auf die obige Beschreibung zum ersten bis dritten Brausekopf verwiesen werden kann.
Beim Brausekopf der Fig. 19 bis 28 beinhaltet der Blockiermechanismus zur Blockierung der Steuerscheiben-Drehbewegung einen Blockier- /Betätigungsstift 28, der umlaufend drehbeweglich in einer randseitigen Durchführungsbohrung 33 einer insoweit gegenüber der Strahlscheibe 4" des dritten Brausekopfes modifizierten Strahlscheibe 4i eingebracht ist. Dazu weist die Strahlscheibe 4i eine Ausbauchung 33a an ihrem Umfang auf, in deren Bereich sich die Durchführungsbohrung 33 befindet und gegen die an ihrer axialen Außenseite ein Rändelkopf 29 des Betätigungsstifts 28 anliegt, mit dem ein Benutzer den Betätigungsstift 28 verdrehen kann. Dazu ragt der Rändelkopf 29 radial etwas über den Umfang des Brausekopfgehäuses 1 und der Strahlscheibe 4i hinaus.
Der Betätigungsstift 28 ragt mit einem Fußteil 28a bis in einen Seiten- wandbereich des Gehäuses 1 hinein, wozu die Gehäuseseitenwand eine passende Ausnehmung 32 aufweist, in welcher der Fußteil 28a des Betätigungsstiftes 28 aufgenommen ist. An seinem Fußteil 28a ist der Betätigungsstift 28 ähnlich dem Betätigungsstift 15 des dritten Brausekopfes mit zwei vom Umfang radial abstehenden Blockieranschlägen 30, 31 versehen, die in Umfangsrichtung um 90° und in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind. Die Ausnehmung 32 an der Seitenwand des Gehäuses 1 ist so bemessen, dass sich darin die Blockieranschläge 30, 31 des Betätigungsstifts 28 unbehindert drehen können, wenn der Betätigungsstift 28 gedreht wird.
Die Blockierfunktion ist bei diesem vierten Brausekopf dadurch realisiert, dass jeder der beiden Blockieranschläge 30, 31 des Betätigungsstiftes blockierend mit der radial äußeren Seite je eines der Turbinenflügel einer insoweit modifizierten Turbinenflügelstruktur 3' der Steuerscheibe 2 zusammenwirkt. Speziell wirkt ein Turbinenflügel 3'a mit dem in axialer Richtung fußseitigen, in den Figuren oberen Blockieranschlag 31 zusammen, wenn sich dieser in einer radial nach innen weisenden Stellung befindet, und ein Turbinenflügel 3'b wirkt mit dem in den Figuren unteren, dem Rändelkopf 29 näheren Blockieranschlag 30 zusammen, wenn sich dieser in seiner radial nach innen weisenden Stellung befindet.
Zu diesem Zweck sind alle übrigen Turbinenflügel 3' an ihrer radial äußeren Seite mit einer ersten, breiteren Ausnehmung 34 versehen, die so dimensioniert ist, dass sich die mit dieser Ausnehmung 34 versehenen Turbinenflügel 3' in jeder Stellung des Betätigungsstiftes 28 frei an diesem vorbeidrehen, auch wenn sich einer seiner Blockieranschläge 30, 31 in der radial nach innen weisenden Blockierstellung befindet. Der Blockieranschlag 30, 31 passiert dabei jeweils die Ausnehmung 34, die sich dazu axial mindestens über die gesamte axiale Länge beider Blockieranschläge 30, 31 erstreckt. Demgegenüber weist der Turbinenflügel 3'a an seiner radialen Außenseite eine schmalere, untere Ausnehmung 34a auf, die so dimensioniert ist, dass zwar der untere Blockieranschlag 30 durch diese Ausnehmung 34a hindurchtreten kann, wenn er sich in seiner radial nach innen weisenden Blockierstellung befindet, nicht jedoch der obere Blockieranschlag 31 . Analog ist der Turbinenflügel 3'b mit einer oberen, schmaleren Ausnehmung 34b versehen, die so dimensioniert ist, dass zwar der obere Blockieranschlag 31 des Betätigungsstiftes 28 hindurchtreten kann, wenn er sich in seiner radial nach innen weisenden Blockierstellung befindet, nicht jedoch der untere Blockieranschlag 30.
Durch diese Auslegung ergibt sich folgende Funktionsweise dieses Blockiermechanismus. In einer Freigabestellung, wie sie in den Fig. 23 und 24 veranschaulicht ist, befindet sich der Betätigungsstift 28 in einer Drehstellung, in der keiner seiner beiden Blockieranschläge 30, 31 seine radial nach innen weisende Blockierposition einnimmt, sondern sich beide Blockieranschläge 30, 31 innerhalb der Ausnehmung 32 der Gehäuseseitenwand befinden, ohne von der Gehäuseseitenwand radial nach innen vorzustehen. Dadurch kann sich die Turbinenflügelstruktur 3' und mit ihr die Steuerscheibe 2 insgesamt ungehindert drehen, was zur Fol- ge hat, dass sich in dieser Betriebsart des Brausekopfes die oben erläuterte zeitliche Variation der Brausestrahlcharakteristik ergibt.
Wenn ausgehend davon der Benutzer im Betrieb des Brausekopfes eine der verschiedenen Brausestrahlcharakteristika bleibend beibehalten will, kann er dazu den Betätigungsstift 28 an seinem Rändelkopf 29 in eine entsprechende Blockierposition drehen. Die Fig. 25 und 26 veranschaulichen eine Blockierstellung, in welcher der Turbinenflügel 3'a blockierend mit dem radial nach innen weisenden, oberen Blockieranschlag 31 zusammenwirkt. Dazu dreht der Benutzer den Betätigungsstift 28 um 90° im Uhrzeigersinn aus der in den Fig. 23 und 24 gezeigten Freigabestellung heraus. Während sich alle anderen Turbinenflügel 3' und 3'b frei an dem radial nach innen weisenden Blockieranschlag 31 vorbeidrehen können, schlägt der Turbinenflügel 3'a gegen den Blockieranschlag 31 an, wodurch die Drehbewegung der Steuerscheibe 2 gestoppt wird. Der Turbinenflügel 3'a ist so ausgewählt, dass in dieser Blockierposition die Steuerscheibe 2 über die zugehörigen Schlitzsegmente 13Ί , 13'3 jeweils die radial inneren Eintrittsöffnungen 8a der paarig benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b freigibt, wodurch sich das Austrittsstrahlbild S6 analog zu Fig. 18 beim dritten Brausekopf ergibt.
Wird der Betätigungsstift 28 nochmals um 90° im Uhrzeigersinn weiter gedreht, nimmt er seine zweite Blockierstellung ein, in der sein unterer Blockieranschlag 30 radial nach innen weist und gegen ihn der Turbinenflügel 3'b anschlägt, wie in den Fig. 27 und 28 gezeigt, während alle anderen Turbinenflügel 3' und 3'a den radial nach innen weisenden Blockieranschlag 30 frei passieren können. Der Turbinenflügel 3'b ist wiederum so gewählt, dass die in dieser zweiten Blockierposition festgehaltene Steuerscheibe 2 bleibend das Austrittsstrahlbild S5 analog zu Fig. 17 beim dritten Brausekopf liefert, indem die entsprechenden Schlitzsegmente 13'2, 13'4 des Steuerschlitzmusters 13' jeweils die radial äuße- re Eintrittsöffnung 8b der paarig radial benachbarten Eintrittsöffnungen 8a, 8b freigeben.
Bei nochmaligem Weiterdrehen des Blockierstiftes 28 um 90° im Uhrzeigersinn befinden sich dann beide Blockieranschläge 30, 31 wieder innerhalb der Ausnehmung 32 der Gehäuseseitenwand, ohne radial nach innen vorzustehen, d.h. der Blockiermechanismus befindet sich wieder in seiner Freigabestellung, in welcher sich die Steuerscheibe 2 unbehindert drehen kann, um die gewünschte zeitliche Variation der Brausestrahlcharakteristik zu bewirken.
Die Fig. 29 bis 31 veranschaulichen einen fünften erfindungsgemäßen Brausekopf, wobei für identische und funktionell äquivalente Elemente wiederum gleiche Bezugszeichen verwendet sind wie für die oben beschriebenen Brauseköpfe der Fig. 1 bis 28, so dass insoweit auf deren obige Erläuterungen verwiesen werden kann.
Der Brausekopf der Fig. 29 bis 31 weist ein modifiziertes Gehäuse V mit einem an seiner oberen Stirnseite mittig vorgesehenen Fluideinlass 7' und einer integrierten Stromungsleitstruktur 1 'a auf, durch die das über den Einlass 7' axial eintretende Fluid in eine Richtung mit Umfangsrich- tungskomponente umgelenkt wird. Eine solche Stromungsleitstruktur 1 'a ist dem Fachmann an sich bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Erläuterungen.
Als weitere Modifikation zu den zuvor erläuterten Brauseköpfen sind beim Brausekopf der Fig. 29 bis 31 die Turbinenflügel an einem Turbinenrad 3" vorgesehen, das in diesem Beispiel als ein von einer Steuerscheibe 2i separates Bauteil ausgebildet ist. Das Turbinenrad 3" ist über ein Untersetzungsgetriebe in Form eines Planetengetriebes mit der Steuerscheibe 2i gekoppelt. Das Planetengetriebe weist ein an einem Innenumfang der in diesem Ausführungsbeispiel ringförmigen Steuer- Scheibe 2i ausgebildetes äußeres Hohlrad 35, ein am Turbinenrad 3" stirnseitig angeordnetes Sonnenrad 36 und ein zwischenliegendes Planetenrad 37 auf. Das Turbinenrad 3" ist mit seinem Sonnenrad 36 drehbeweglich auf einen von der Strahlscheibe 42 mittig abstehenden Lagerbolzen 38 aufgesteckt, und das Planetenrad 37 ist auf einen außermittig an der Innenseite der Strahlscheibe 42 angeordneten Lagerstummel 39 aufgesteckt. Drei im 120°-Abstand an der Innenseite der Gehäuseseitewand angeordnete Haltenasen 1 'b halten die ringförmige Steuerscheibe 2i drehbeweglich an ihrer Außenseite auf der Strahlscheibe 42.
Die Steuerscheibe 2i ist mit einem Steuerschlitzmuster aus mehreren, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Steuerschlitzen 40 gleicher Form versehen. Speziell weist jeder Steuerschlitz 40 einen radial inneren Abschnitt 40a, einen radial äußeren Abschnitt 40b und einen zwischenliegenden Übergangsabschnitt 40c auf. Der radial innere Abschnitt 40a und der radial äußere Abschnitt 40b verlaufen jeweils über einen vorgebbaren Umfangswinkelbereich auf einem gleichbleibenden Radius, und der Übergangsbereich 40c verläuft zwischen diesen beiden endseitigen Schlitzabschnitten 40a, 40b und folglich mit einer zusätzlichen Radialkomponente.
Die Strahlscheibe 42 weist an ihrer Innenseite langlochförmige Eintrittsöffnungen 8' mit radial verlaufender Längsachse und an ihrer Außenseite korrespondierend zu jeder Eintrittsöffnung 8' eine im Wesentlichen kreisrunde Austrittsöffnung 9 auf. Die Eintrittsöffnungen 8' sind in Umfangsrichtung hintereinander an der Strahlscheibe 42 vorgesehen, ebenso die Austrittsöffnungen 9, d.h. die Austrittsöffnungen 9 liegen auf einem gleichen Radius. Die jeweilige Austrittsöffnung 9 ist mit der zugehörigen Langloch-Eintrittsöffnung 8' über einen Durchgangskanal 10 verbunden, der einen sich in einer Strahlscheiben-Radialebene konisch von der Eintrittsöffnung 8' zur Austrittsöffnung 9 hin verjüngenden Querschnitt aufweist. Mit anderen Worten korrespondiert in diesem Ausführungsbeispiel jede Langloch-Eintrittsöffnung 8' über den Durchgangskanal 10, der durch seine konische Form wiederum nicht-parallele Seitenwandbereiche 12a, 12b zur Bereitstellung unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen aufweist, mit einer Austrittsöffnung 9 derart, dass ein radial innerer Bereich 8'a der Eintrittsöffnung 8' über den Seitenwandbereich 12a mit radial nach außen weisender Richtungskomponente und ein radial äußerer Bereich 8'b der Eintrittsöffnung 8' über den Seitenwandbereich 12b mit radial nach innen verlaufender Komponente mit der zugehörigen Austrittsöffnung 9 in Verbindung stehen. Die geneigten, konischen Seitenwandbereiche 12a, 12b des Durchgangskanals 10 bilden somit wieder Strömungsleitflächen, durch die das Fluid je nach dem, ob es über den radial inneren Bereich 8'a oder den radial äußeren Bereich 8'b der jeweiligen Eintrittsöffnung 8' zugeführt wird, in verschiedenen Strahlrichtungen aus der Austrittsöffnung 9 austritt, nämlich mit radial nach außen oder radial nach innen weisender Strahlrichtungskomponente.
Die Steuerschlitze 40 sind dergestalt auf die Langloch-Eintrittsöffnungen 8' abgestimmt, dass sie mit ihrem radial inneren Abschnitt 40a den radial inneren Bereich 8'a der Eintrittsöffnungen 8' und mit ihrem radial äußeren Abschnitt 40b den radial äußeren Bereich 8'b der Eintrittsöffnungen 8' freigeben. Durch den Übergangsabschnitt 40c jedes Steuerschlitzes 40 wird bewirkt, dass die Fluidzuführung in den Durchgangskanal 10 stetig vom radial inneren Bereich 8'a zum radial äußeren Bereich 8'b der Eintrittsöffnungen 8' übergeht. Hingegen erfolgt der Wechsel vom äußeren Radius auf den inneren Radius abrupt durch den Wechsel vom einen auf den nächsten Steuerschlitz 40, wobei sich die Steuerschlitze 40 in Umfangsrichtung nicht überlappen.
Im Betrieb gelangt das Fluid, wie z.B. Wasser im Fall eines Sanitärbrausekopfes, über den Einlass 7' in das Brausekopfgehäuse V und wird dort durch die Strömungsleitstruktur 1 'a mit einer Umfangsrichtungs- komponente auf die Flügel des Turbinenrades 3" gerichtet, wodurch das Turbinenrad 3" in Drehung versetzt wird. Das Planetengetriebe 35, 36, 37 überträgt die Turbinenraddrehung in eine untersetzte Drehung der Steuerscheibe 2i relativ zur am Gehäuse V feststehenden Strahlscheibe 42. Das Fluid gelangt radial aus dem Bereich des Turbinenrades 3" heraus in den mit dem Steuerschlitzmuster 40 versehenen Bereich der sich drehenden Steuerscheibe 2i und tritt durch die Steuerschlitze 40 über den jeweils freigegebenen radial inneren oder radial äußeren Bereich 8'a, 8'b der Eintrittsöffnungen 8' in die Durchgangskanäle 10 und aus diesen an der Austrittsseite der Strahlscheibe 42 über deren Austrittsöffnungen 9 mit zeitlich variabler Strahlrichtung aus.
Fig. 31 veranschaulicht in einer Längsschnittansicht eine Momentaufnahme, bei der eine linke Eintrittsöffnung durch den radial äußeren Steuerschlitzmusterabschnitt 40b in ihrem radial äußeren Bereich 8'b freigegeben wird, wodurch das Fluid mit radial nach innen gerichteter Komponente aus der zugehörigen Austrittsöffnung austritt, während eine diametral gegenüberliegende Eintrittsöffnung durch den radial inneren Abschnitt 40a des Steuerschlitzmusters 40 in ihrem radial inneren Bereich 8'a freigegeben wird, so dass dort das Fluid mit radial nach außen gerichteter Komponente aus der zugehörigen Austrittsöffnung 9 austritt. Insgesamt ergibt sich dadurch ein momentanes Strahlbild S7.
Wenn sich die Steuerscheibe 2i etwas weiter gedreht hat, bis die in Fig. 31 linke Eintrittsöffnung in ihrem radial inneren Bereich 8'a freigegeben wird und korrespondierend die gegenüberliegende Eintrittsöffnung in ihrem radial äußeren Bereich 8'b freigegeben wird, ergibt sich das vom Strahlbild S7 verschiedene Strahlbild S8, bei dem das Fluid aus der linken Austrittsöffnung mit radial nach außen gerichteter Komponente und bei der rechten Austrittsöffnung 9 mit radial nach innen gerichteter Komponente austritt. Durch kontinuierliche, vom Fluid angetriebene Drehung der Steuerscheibe 2i ergibt sich somit wiederum die gewünschte zeitliche Variation der Brausestrahlcharakteristik, die durch die Abstimmung des Steuerschlitzmusters 40 einerseits und der Eintrittsöffnungen 8' andererseits in Form und Anordnung bestimmt ist. Je nach Anzahl und Formgebung der Steuerschlitze 40 und je nach Wahl der Untersetzung durch das Planetengetriebe 35, 36, 37 lassen sich unterschiedliche Brausestrahlcharakteristika in gewünschter zeitlicher Abfolge mit je nach Wunsch abrupten oder gleichmäßigen, überlappenden Übergängen generieren.
Die Fig. 32 bis 34 veranschaulichen diesbezüglich einen sechsten erfindungsgemäßen Brausekopf mit einer gegenüber dem fünften Brausekopf variierten Steuerschlitzgestaltung. Im Übrigen entspricht der sechste Brausekopf dem zuvor beschriebenen fünften Brausekopf, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen werden braucht und im Übrigen auf die obigen Erläuterungen zum fünften Brausekopf verwiesen wird.
Speziell beinhaltet der Brausekopf der Fig. 32 bis 34 ein Steuerschlitzmuster auf einer insoweit modifizierten Steuerscheibe 22, das eine Mehrzahl von geradlinigen Steuerschlitzen 41 beinhaltet, die wiederum in Umfangsrichtung hintereinander ohne Überlappung angeordnet sind. Jeder Steuerschlitz 41 verläuft hierbei in Umfangsrichtung und zusätzlich mit einer gleichförmigen Radialkomponente derart, dass er mit einem radial inneren Ende 41 a auf dem Radius der radial inneren Bereiche 8'a der Eintrittsöffnungen 8' und mit einem radial äußeren Ende 41 b auf dem Radius der radial äußeren Bereiche 8'b der Eintrittsöffnungen 8' liegt. Dadurch gibt jeder Steuerschlitz 41 die jeweilige Langloch- Eintrittsöffnung 8' stetig je nach Drehrichtung von ihrem radial inneren Bereich 8'a bis zu ihrem radial äußeren Bereich 8'b oder umgekehrt frei, gefolgt von einem abrupten Wechsel auf den nächsten Steuerschlitz 41. Dieses Steuerschlitzmuster 41 bewirkt folglich für die jeweilige Austritts- Öffnung 9 der Strahlscheibe 42 einen vergleichsweise kontinuierlichen Übergang von einem auf das andere Strahlbild, gefolgt von einer abrupten Rückkehr zum ersten Strahlbild.
Je nach Anzahl und Anordnung der Steuerschlitze 41 sowie der Eintrittsöffnungen 8' können für die Gesamtheit der Austrittsöffnungen 9 zu einem jeweiligen Zeitpunkt synchron gleiche oder gruppenweise unterschiedliche oder unregelmäßig verteilt unterschiedliche Strahlrichtungen eingestellt werden, die zusammen das jeweils momentane Strahlbild des Brausekopfes ergeben. Im gezeigten Beispiel der Fig. 32 bis 34 sind, wie insbesondere aus Fig. 34 ersichtlich, acht Steuerschlitze 41 vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung in etwa um den Winkelabstand der Eintrittsöffnungen 8' erstrecken, so dass jeder Schlitz 41 immer ungefähr dann eine nächste Eintrittsöffnung 8' in ihrem radial inneren oder äußeren Bereich freigibt, wenn er eine vorherige Eintrittsöffnung 8' verlässt. Wie ebenfalls aus Fig. 34 ersichtlich ist, überstreicht jeder Steuerschlitz 41 die jeweilige Eintrittsöffnung 8' je nach Drehrichtung stetig übergehend von ihrem radial inneren Bereich 8'a zu ihrem radial äußeren Bereich 8'b oder umgekehrt, so dass sich ein sehr kontinuierlicher Wechsel vom einen zum anderen Strahlbild ergibt, gefolgt von einem abrupten Strahlbildwechsel beim Übergang von einem zum nächsten Steuerschlitz 41.
Fig. 33 veranschaulicht eine Momentaufnahme entsprechend Fig. 31 für diese Steuerschlitzvariante. Dabei werden eine in Fig. 33 linke und diametral gegenüberliegende rechte Eintrittsöffnung beide in ihrem radial äußeren Bereich 8'b von den zugehörigen Steuerschlitzen 41 freigegeben, so dass das dort eintretende Fluid mit radial nach innen weisender Komponente aus den beiden zugehörigen Austrittsöffnungen 9 austritt, die somit zu einem entsprechenden Strahlbild S9 beitragen. Wenn sich die Steuerscheibe 22 weiterdreht, wechselt dieses Strahlbild S9 kontinuierlich zu einem gestrichelt angedeuteten Strahlbild S10, bei dem das Fluid durch die radial inneren Bereiche 8'a der beiden gezeigten Eintrittsöffnungen eintritt und aus den zugehörigen Austrittsöffnungen 9 mit radial nach außen weisender Komponente austritt.
Die Fig. 35 bis 38 veranschaulichen zwei weitere Steuerscheibenvarianten hinsichtlich Gestaltung des Steuerschlitzmusters, siehe insbesondere die Fig. 35 und 37, und einen damit ausgerüsteten siebten bzw. achten erfindungsgemäßen Brausekopf, siehe insbesondere die Fig. 36 bzw. 38, wobei diese beiden Brauseköpfe im Übrigen dem fünften und sechsten Brausekopf der Figuren 29 bis 34 entsprechen, was insbesondere die Realisierung des Brausekopfgehäuses, des Turbinenrades, des Planetengetriebes und der Strahlscheibe betrifft.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 35 und 36 beinhaltet eine ringförmige Steuerscheibe 23 mit einem Steuerschlitzmuster aus mehreren, in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Steuerschlitzen 42, die sich jeweils über etwa den doppelten Winkelabstand der Eintrittsöffnungen 8' der Strahlscheibe erstrecken und einen geschwungenen Verlauf mit einem Mittenbereich 42a, der radial auf Höhe der radial inneren Bereiche 8'a der Eintrittsöffnungen 8' liegt, und daran angrenzenden Endabschnitten 42b, 42c aufweisen, an denen der Schlitz 42 stetig auf den Radius der radial äußeren Bereiche 8'b der Eintrittsöffnungen 8' übergeht. Die Steuerschlitze 42 sind voneinander durch schmale radiale Stegbereiche 43 der Steuerscheibe 23 voneinander getrennt. Die Stege 43 halten den Bereich der Steuerscheibe 23 radial außerhalb der Steuerschlitze 42 mit dem Bereich radial innerhalb der Steuerschlitze 42 zusammen. Die Stege 43 können in ihrer Breite beliebig gewählt werden, z.B. mit einer Breite, die höchstens etwa gleich groß oder höchstens etwa doppelt so groß ist wie die Breite der Steuerschlitze 42. Je schmaler die Stege 43 sind, umso kürzer ist die Zeitdauer, während der sie den radial äußeren Bereich 8'b der jeweiligen Eintrittsöffnung 8' abdecken und dadurch kurzzeitig das Strahlbild unterbrechen. Das Steuerschlitzmuster 42 sorgt beim Brausekopf gemäß den Fig. 35 und 36 dafür, dass im Betrieb die Strahlrichtung für jede Strahlscheiben- Austrittsöffnung kontinuierlich zwischen den beiden Strahlbildern wechselt, die durch den Fluideintritt in die Strahlscheibe wechselweise durch den radial inneren Bereich 8'a und den radial äußeren Bereich 8'b der Eintrittsöffnungen 8' gegeben sind. Im Unterschied zu den Brauseköpfen der Fig. 29 bis 34, bei denen nur der eine Strahlrichtungswechsel kontinuierlich, der andere hingegen abrupt ist, ergibt sich für den Brausekopf der Fig. 35 und 36 in beiden Fällen ein kontinuierlicher Strahlrichtungswechsel.
Gleiches gilt für den Brausekopf gemäß den Fig. 37 und 38. Dieser Brausekopf ist als einziger Unterschied gegenüber demjenigen der Fig. 35 und 36 dahingehend modifiziert, dass die Trennstege 43 durch schmale bogenförmige Brückenelemente 44 ersetzt sind. Demgemäß weist der Brausekopf der Fig. 37 und 38 eine modifizierte Steuerscheibe 24 auf, deren Steuerschlitzmuster aus einem in Umfangsrichtung durchgehenden Steuerschlitz 45 besteht, dessen Verlauf dem durch die Gesamtheit der Steuerschlitze 42 im Brausekopf der Fig. 35 und 36 gegebenen Verlauf entspricht, wobei für den Brausekopf der Fig. 37 und 38 nicht die Unterbrechungen durch die Trennstege 43 vorliegen. Stattdessen werden der bezüglich des durchgehenden Steuerschlitzes 45 radial innere Teil und der radial äußere Teil der Steuerscheibe 24 durch die Brückenelemente 44 zusammengehalten.
In seiner Funktion zur zeitlichen Variation der Brausestrahlcharakteristik entspricht der durchgehende Steuerschlitz 45 weitestgehend dem Steuerschlitzmuster 42 beim Brausekopf der Fig. 35 und 36, wobei als einziger Unterschied keine Unterbrechung der Freigabe des radial äußeren Bereichs 8'b einer jeweiligen Eintrittsöffnung 8' beim Übergang von einem zu einem nächsten Steuerschlitz auftritt. Vielmehr bleibt beim Brau- sekopf der Fig. 37 und 38 dieser radial äußere Eintrittsöffnungsbereich 8'b auch unterhalb der Brückenelemente 44 freigegeben, wenn die Steuerscheibe 24 mit einem der Brückenelemente 44 diesen radial äußeren Eintrittsöffnungsbereich 8'b überfährt.
Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung in vorteilhafter Weise einen Brausekopf zur Verfügung, der es ermöglicht, mit einer zu einer Strahlscheibe relativbeweglichen Steuerscheibe und einer geeigneten Abstimmung eines in der Steuerscheibe vorgesehenen Steuerschlitzmusters und von in der Strahlscheibe vorgesehenen Eintrittsöffnungen, die über geeignete Durchgangskanäle mit Strahlscheiben-Austrittsöffnungen korrespondieren, eine gewünschte, zeitlich variierende Brausestrahlcharakteristik zu erzielen, ohne dass dazu bewegliche Strahlaustrittselemente verwendet werden müssen. Dazu können die Durchgangskanäle mit schrägen Seitenwänden als Strömungsleitflächen ausgebildet sein, und/oder es können Paare eng benachbarter Eintrittsöffnungen und korrespondierender Austrittsöffnungen vorgesehen sein, die abwechselnd mit dem Fluid gespeist werden.
Die Steuerscheibe kann mittels geeigneter Turbinenflügelstruktur vom einströmenden Fluid selbst angetrieben werden. Optional kann das gezeigte, untersetzende Planetengetriebe oder ein anderes, für diesen Zweck an sich bekanntes Über- oder Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein. Des Weiteren kann in nicht gezeigter Weise eine herkömmliche Drehzahlregelung für die Steuerscheibe vorgesehen sein, z.B. durch einen Bypass zu Turbinenantriebsdüsen, wie z.B. in der Patentschrift EP 0 900 597 B1 beschrieben. Vorteilhaft kann die Steuerscheibe bei Bedarf in einer gewünschten Position angehalten werden, so dass eine bestimmte gewünschte Brausestrahlcharakteristik konstant beibehalten werden kann. Bei den beschriebenen Blockiermechanismen ist dies durch eine mechanische Sperre realisiert, die mit geeignet gestalteten Turbinenflügeln zusammenwirkt. Alternativ können entsprechende mechanische Blockiermittel statt an den Turbinenflügeln direkt an der Steuerscheibe vorgesehen sein. Der Blockiermechanismus kann je nach Bedarf so ausgelegt sein, dass er die Steuerscheibe in ihrer relativen Lage zur Strahlscheibe wie gezeigt in zwei Blockierpositionen oder alternativ in nur einer oder in mehr als zwei Blockierpositionen festhalten kann.
Es versteht sich, dass die Erfindung außer den exemplarisch gezeigten Beispielen zahlreiche weitere Ausführungsformen umfasst, insbesondere auch Mischformen der gezeigten Beispiele, in denen Merkmale derselben kombiniert sind, z.B. eine Strahlscheibe mit einem anderen als den gezeigten Mustern der Austrittsöfnungen und der Eintrittsöffnungen und/oder eine Steuerscheibe mit einem anderen als den gezeigten Steuerschlitzmustern oder eine Kombination der gezeigten Muster.
Besonders vorteilhafte Anwendung findet die Erfindung für Brauseköpfe von Sanitärbrausen. Jedoch eignet sie sich selbstverständlich auch für alle anderen Anwendungen, bei denen Bedarf an einem Brausekopf mit zeitlich variabler Brausestrahlcharakteristik besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Brausekopf, insbesondere für eine Sanitärbrause, mit
- einer Strahlscheibe (4) mit Eintrittsöffnungen (8) auf einer Scheibenseite (4a) und Austrittsöffnungen (9) auf der anderen Scheibenseite (4b) und mit je einem Durchgangskanal (10a, 10b) zur Fluidverbindung jeder Austrittsöffnung mit mindestens einer Eintrittsöffnung und
- einer Steuerscheibe (2), die in Fluidströmungsrichtung vor der Strahlscheibe relativ zu dieser drehbeweglich angeordnet ist und ein Steuerschlitzmuster (13) zum Freigeben der Eintrittsöffnungen abhängig von der Drehstellung der Steuerscheibe aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Steuerschlitzmuster (13) und die Eintrittsöffnungen (8) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei sich relativ zur Strahlscheibe (4) drehender Steuerscheibe (2) zwei benachbarte Eintrittsöffnungen (8a, 8b), die mit einer gemeinsamen Austrittsöffnung (9) über zwei Durchgangskanäle (10a, 10b) mit nicht-parallelen Seitenwänden (12a, 12b) zur Bereitstellung zweier unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen (Sa, Sb) korrespondieren, oder zwei Bereiche (8'a, 8'b) einer Eintrittsöffnung (8'), die mit einer Austrittsöffnung (9) über einen Durchgangskanal (10) mit nicht-parallelen Seitenwandbereichen zur Bereitstellung zweier unterschiedlicher Strahlaustrittsrichtungen (S7, S8) korrespondiert, oder zwei benachbarte Eintrittsöffnungen (8a, 8b), die mit zwei benachbarten Austrittsöffnungen (9a, 9b) korrespondieren, abwechselnd freigegeben werden.
2. Brausekopf nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Eintrittsöffnungen oder Eintrittsoffnungsbe- reiche auf unterschiedlichen Radien der Strahlscheibe angeordnet sind und das Steuerschlitzmuster korrespondierend auf unterschiedlichen Radien angeordnete Schlitzbereiche beinhaltet.
3. Brausekopf nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerschlitzmuster wenigstens zwei separate, auf unterschiedlichen Radien angeordnete Schlitzsegmente (13i bis 134), die je einem von zwei benachbarten Eintrittsöffnungen oder Eintrittsöffnungsbereichen zugeordnet sind, und/oder wenigstens einen sich in Umfangs- und Radialrichtung der Steuerscheibe erstreckenden Schlitz (40 bis 45) aufweist, der beiden benachbarten Eintrittsöffnungen oder Eintrittsöffnungsbereichen zugeordnet ist.
4. Brausekopf nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerschlitzmuster einen in Umfangsrichtung durchgehenden, mit wenigstens einem Brückensteg (44) überbrückten Schlitz (45) und/oder sich in Umfangsrichtung erstreckende, durch einen oder mehrere Trennstege (43) voneinander separierte Schlitze (42) aufweist.
5. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Durchgangskanal (10) einen sich in einer Strahlscheiben-Radialebene konisch zur Austrittsöffnung hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
6. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe auf ihrer der Strahlscheibe abgewandten Eintrittsseite (2a) mit einer fluidstromgetriebenen Turbinenflügelstruktur (3) versehen oder über ein Getriebe (35, 36, 37) mit einem fluidstromgetriebenen Turbinenrad (3") gekoppelt ist, das mit dem Getriebe auf der strahlscheibenabgewandten Seite der Steuerscheibe angeordnet ist.
7. Brausekopf nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerschlitzmuster radial außerhalb des Getriebes und des Turbinenrades angeordnet ist.
8. Brausekopf nach Anspruch 6 oder 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Planetengetriebe mit einem am Turbinenrad vorgesehenen Sonnenrad (36), einem an der Steuerscheibe vorgesehenen äußeren Hohlrad (35) und einem zwischenliegenden Planetenrad (37) ist.
9. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter gekennzeichnet durch einen Blockiermechanismus zur Blockierung der Steuerscheiben-Drehbewegung in einer ersten Blockierposition, in welcher die/der eine der beiden benachbarten Eintrittsöffnungen oder Eintrittsöffnungsbereiche freigegeben ist, und/oder einer zweiten Blockierposition, in welcher die/der andere Eintrittsöffnung oder Eintrittsöffnungsbereich freigegeben ist.
10. Brausekopf nach Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Blockiermechanismus einen an der Strahlscheibe beweglich gehaltenen Blockierstift (15, 28) beinhaltet, der sukzessiv zwischen mindestens drei unterschiedlichen Stellungen umschaltbar ist, von denen eine erste die Steuerscheiben-Drehbewegung freigibt, eine zweite die erste Blockierposition definiert und eine dritte die zweite Blockierposition definiert.
PCT/EP2014/058086 2013-04-26 2014-04-22 Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe WO2014173871A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480036655.2A CN105592932B (zh) 2013-04-26 2014-04-22 具有可旋转运动的控制盘的淋浴喷头
MX2015014895A MX367368B (es) 2013-04-26 2014-04-22 Regadera con disco de control giratorio.
RU2015147873A RU2629083C2 (ru) 2013-04-26 2014-04-22 Лейка для душа с вращающимся регулировочным диском
DK14720540.5T DK2988876T3 (da) 2013-04-26 2014-04-22 Bruserhoved med drejelig styreskive
ES14720540T ES2726826T3 (es) 2013-04-26 2014-04-22 Cabezal de ducha con disco de mando rotativo
PL14720540T PL2988876T3 (pl) 2013-04-26 2014-04-22 Głowica prysznicowa z ruchomą obrotowo tarczą sterującą
JP2016509426A JP6235699B2 (ja) 2013-04-26 2014-04-22 回転運動可能な制御ディスクを有するシャワーヘッド
US14/786,664 US9656281B2 (en) 2013-04-26 2014-04-22 Shower head with rotatable control disk
BR112015027057-3A BR112015027057B1 (pt) 2013-04-26 2014-04-22 cabeça de chuveiro com disco de controle rotativo
KR1020157033640A KR101842575B1 (ko) 2013-04-26 2014-04-22 회전 가능한 제어 디스크를 가지는 샤워 헤드
EP14720540.5A EP2988876B1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe
AU2014257635A AU2014257635B2 (en) 2013-04-26 2014-04-22 Shower head with rotatable control disk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207679 DE102013207679B3 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Brausekopf mit drehbeweglicher Steuerscheibe
DE102013207679.7 2013-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014173871A1 true WO2014173871A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=50628784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058086 WO2014173871A1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US9656281B2 (de)
EP (1) EP2988876B1 (de)
JP (1) JP6235699B2 (de)
KR (1) KR101842575B1 (de)
CN (1) CN105592932B (de)
AU (1) AU2014257635B2 (de)
BR (1) BR112015027057B1 (de)
DE (1) DE102013207679B3 (de)
DK (1) DK2988876T3 (de)
ES (1) ES2726826T3 (de)
MX (1) MX367368B (de)
PL (1) PL2988876T3 (de)
RU (1) RU2629083C2 (de)
TW (1) TWI610646B (de)
WO (1) WO2014173871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104874492A (zh) * 2015-06-24 2015-09-02 厦门水大卫浴洁具有限公司 一种具有超大颗粒水花的花洒
EP4205859A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Xiamen Suitec Sanitary Wares & Fittings Co., Ltd. Wasserauslassstruktur zur erzeugung unterschiedlicher sprühmuster an ihren wasserauslassteilen und wasserauslassvorrichtung unter verwendung derselben

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205056287U (zh) * 2015-09-26 2016-03-02 厦门建霖工业有限公司 面盖旋转出水花洒
CN107014983B (zh) * 2017-05-27 2023-05-19 台州学院 一种模拟降雨的实验装置
GB2563076B (en) * 2017-06-02 2022-05-11 Kohler Mira Ltd Ablutionary fitting
US10413916B1 (en) 2018-02-23 2019-09-17 Robert W. Bruce Shower head
DE102018212408B3 (de) * 2018-07-25 2019-08-22 Hansgrohe Se Sanitärbrauseeinrichtung
CN110860388B (zh) * 2019-11-25 2024-04-16 恒洁卫浴集团有限公司 出水装置和花洒
CN111448971A (zh) * 2020-06-03 2020-07-28 温州大学 一种农业灌溉装置
CN113601253B (zh) * 2021-07-07 2022-11-11 南京信息职业技术学院 一种构建持续立体冷却区域的降温装置和使用方法
CN115031151B (zh) * 2022-06-21 2023-08-25 浙江昕兴科技有限公司 一种单定量阀双沟注油结构及其注油方法
CN115283154B (zh) * 2022-09-30 2022-12-16 箭牌家居集团股份有限公司 清洗喷头及卫浴设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
EP0900597B1 (de) 1997-09-02 2006-01-25 Hansgrohe AG Massagebrause
US20060032945A1 (en) 2004-08-13 2006-02-16 Clearman Joseph H Spray apparatus
DE102008015969A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102008015970A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
US20100127096A1 (en) * 2006-12-28 2010-05-27 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
DE102011013534B3 (de) 2011-03-10 2012-03-22 Grohe Ag Strahlbildnerelement für einen Brausekopf

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878066A (en) * 1956-06-12 1959-03-17 Weldon C Erwin Shower head
US3713587A (en) * 1971-07-22 1973-01-30 W Carson Shower head
US4398669A (en) * 1977-05-09 1983-08-16 Teledyne Industries, Inc. Fluid-spray discharge apparatus
DE2911405C2 (de) * 1979-03-23 1982-12-23 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
US4629125A (en) * 1984-08-27 1986-12-16 Fuyi Liu Spray nozzle
RU2067713C1 (ru) * 1993-05-06 1996-10-10 Научно-исследовательский институт санитарной техники Водоразборный смеситель
US6098899A (en) * 1995-01-19 2000-08-08 Rosenberg; Peretz Pulsating spraying device
DE19509661C2 (de) * 1995-03-17 1999-02-04 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
DE19643199A1 (de) * 1996-10-19 1998-04-23 Grohe Kg Hans Brausekopf
RU2134831C1 (ru) * 1997-04-23 1999-08-20 Пеньков Иван Иванович Двухвентильный смеситель
RU2228475C2 (ru) * 2000-11-14 2004-05-10 Общество с ограниченной ответственностью "Сантоимпекс" Водоразборный смеситель
GB2406805B (en) * 2003-10-07 2007-06-06 Hsin-Fa Wang Sprinkler and means for adjusting the spray angle thereof
JP4626344B2 (ja) * 2005-02-04 2011-02-09 株式会社大日向 頭皮刺激用シャワーヘッド
ITMI20061824A1 (it) * 2006-09-26 2008-03-27 American Standard Europe Sprl Complesso per massaggi a getti d'acqua pulsanti per docce e spruzzamenti
US8366024B2 (en) * 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
CN200995177Y (zh) 2007-01-12 2007-12-26 林夏斌 一种顶喷花洒
CN201042680Y (zh) 2007-04-29 2008-04-02 周华松 花洒喷雾水出水结构
DE102008015967A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
US8915455B2 (en) * 2009-12-25 2014-12-23 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Massage shower that can achieve the dynamic switch of the water flow
JP2011161023A (ja) * 2010-02-10 2011-08-25 Tanaka Giko Kk シャワーヘッド
JP5891528B2 (ja) * 2011-09-22 2016-03-23 株式会社Lixil シャワー吐水装置
CN202555429U (zh) 2012-05-02 2012-11-28 伟特(厦门)淋浴设备有限公司 一种水路切换结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0900597B1 (de) 1997-09-02 2006-01-25 Hansgrohe AG Massagebrause
WO2000010720A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Ideal-Standard Gmbh Duschkopf mit auf einer bewegungsbahn angetriebenen düsen
US20060032945A1 (en) 2004-08-13 2006-02-16 Clearman Joseph H Spray apparatus
US20100127096A1 (en) * 2006-12-28 2010-05-27 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
DE102008015969A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102008015970A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Hansgrohe Ag Brausekopf
DE102011013534B3 (de) 2011-03-10 2012-03-22 Grohe Ag Strahlbildnerelement für einen Brausekopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104874492A (zh) * 2015-06-24 2015-09-02 厦门水大卫浴洁具有限公司 一种具有超大颗粒水花的花洒
EP4205859A1 (de) * 2021-12-29 2023-07-05 Xiamen Suitec Sanitary Wares & Fittings Co., Ltd. Wasserauslassstruktur zur erzeugung unterschiedlicher sprühmuster an ihren wasserauslassteilen und wasserauslassvorrichtung unter verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
ES2726826T3 (es) 2019-10-09
DK2988876T3 (da) 2019-06-11
RU2629083C2 (ru) 2017-08-24
MX367368B (es) 2019-08-16
TWI610646B (zh) 2018-01-11
EP2988876A1 (de) 2016-03-02
AU2014257635A1 (en) 2015-11-12
AU2014257635B2 (en) 2017-04-06
KR20160003114A (ko) 2016-01-08
MX2015014895A (es) 2016-08-03
PL2988876T3 (pl) 2019-08-30
JP6235699B2 (ja) 2017-11-22
TW201501680A (zh) 2015-01-16
BR112015027057A2 (pt) 2017-07-25
US20160107175A1 (en) 2016-04-21
RU2015147873A (ru) 2017-05-31
KR101842575B1 (ko) 2018-03-28
JP2016523579A (ja) 2016-08-12
EP2988876B1 (de) 2019-03-06
BR112015027057B1 (pt) 2021-05-18
CN105592932B (zh) 2017-12-01
CN105592932A (zh) 2016-05-18
US9656281B2 (en) 2017-05-23
DE102013207679B3 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988876B1 (de) Brausekopf mit drehbeweglicher steuerscheibe
EP2796205B1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
EP0284801B1 (de) Brausekopf
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE102011013534B3 (de) Strahlbildnerelement für einen Brausekopf
DE19807973C1 (de) Spritzvorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten
AT514070B1 (de) Zahnradanordnung
EP0731229A2 (de) Brausehalter
DE2615111B2 (de) Brausekopf für eine Dusche
EP3690154A1 (de) Strahlregler
EP0855223A2 (de) Rotordüsenkopf
EP3457010B1 (de) Fluidumsteller
EP1281899B1 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
EP2805089B1 (de) Sanitärarmatur
EP2265380A1 (de) Brausekopf
DE3418185C2 (de)
DE4301499C2 (de) Schieber für eine Wandstange
DE2351830C2 (de) Kugelschraubgetriebe
DE102008015968A1 (de) Brausekopf
DE10232029A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102020215025A1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung für richtungsvariablen Brausestrahl
DE2329528A1 (de) Steuerventil, bzw. ventilschieber mit einer vielzahl von auslaessen
DE10207384A1 (de) Selbstauswringbarer Mopp

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14786664

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2015/014895

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016509426

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014257635

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140422

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014720540

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157033640

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015147873

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015027057

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015027057

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151026