WO2014161670A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2014161670A1
WO2014161670A1 PCT/EP2014/000904 EP2014000904W WO2014161670A1 WO 2014161670 A1 WO2014161670 A1 WO 2014161670A1 EP 2014000904 W EP2014000904 W EP 2014000904W WO 2014161670 A1 WO2014161670 A1 WO 2014161670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
labyrinth
plate
grid
lamp according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Burmeister
Gerhard Schwarz
Original Assignee
Cooper Crouse-Hinds Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cooper Crouse-Hinds Gmbh filed Critical Cooper Crouse-Hinds Gmbh
Priority to EP14716755.5A priority Critical patent/EP2981984B1/de
Priority to US14/782,295 priority patent/US9812314B2/en
Priority to CN201480019958.3A priority patent/CN105340056B/zh
Publication of WO2014161670A1 publication Critical patent/WO2014161670A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/044Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by a separate microwave unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers

Definitions

  • the invention relates to a lamp with a stimulable by microwaves light source.
  • a lamp is also referred to as a microwave lamp and corresponds to a particular form of a gas discharge lamp.
  • the corresponding energy supply for exciting the phosphor takes place in the form of microwave radiation.
  • a luminaire usually comprises a quartz bulb, in which a noble gas is filled at low pressure.
  • the quartz bulb is coated with metal halide salts.
  • the corresponding microwave radiation is provided by a microwave generator or magnetron and generates a plasma by ionizing the corresponding inert gas filling. This plasma leads to evaporation of the corresponding metal halide salt and by both together, a corresponding light emission takes place. Furthermore, influence on the emitted light spectrum by doping the coating are possible.
  • the invention has for its object to dispense with appropriate light guide or the like and to be able to decouple light from a corresponding luminaire housing cost and easily.
  • the corresponding light outlet opening of the lamp housing is assigned as a microwave shielding a grid structure or labyrinth structure.
  • the lamp housing is made of a metal, so that a corresponding microwave shield is only to be additionally arranged in the region of the light exit opening. By this microwave shielding no additional coupling for light from the lamp housing is necessary.
  • conventional devices can be used within the luminaire housing for light deflection and deflection in the direction of the light exit opening, wherein only in the region of the light exit opening a corresponding shielding against microwave radiation takes place, in particular with regard to EMC.
  • a corresponding grid or labyrinth structure is easy to arrange and inexpensive to produce.
  • an adaptation to the shape and size of the light exit opening can be carried out in a simple manner.
  • the light exit opening of a corresponding lamp housing is closed by a light-transparent cover, such as a glass or quartz plate.
  • a light-transparent cover such as a glass or quartz plate.
  • Lattice and labyrinth structure impede the light radiation only slightly or not at all, while a safe microwave shielding is provided.
  • this is formed from a perforated grid plate, in particular metal grid plate.
  • a perforated grid plate in particular metal grid plate.
  • the grid plate may have a row and column arrangement of holes.
  • the shape and size of the holes varies in accordance with the row or column direction. In a simple embodiment, however, it is also possible that all holes have the same shape and the same diameter and are in particular circular holes.
  • a microwave radiation of approximately 2.45 GHz is used, which can generate a plasma between the associated microwave antennas.
  • the hole size should be much smaller than the corresponding wavelength of the radiation. That is, the hole diameter would be a lot smaller than 12 cm, which corresponds to a wavelength of the microwave radiation of 2.45 GHz.
  • a corresponding grid plate with such a hole structure it is furthermore designed as an edge filter or blocking filter, so that shielding is ensured for longer wavelengths, in particular in the area of the microwave radiation used.
  • the labyrinth structure can be formed as a labyrinth plate, in particular metal plate, with a multiplicity of labyrinth passages running at an angle to the light exit direction.
  • the walls of the labyrinth passages may be reflective of light radiation so that they can exit through the labyrinth passages in the direction of the light exit opening.
  • the labyrinth passages are formed corresponding to the holes with a corresponding diameter which prevents passage of microwave radiation.
  • the labyrinth passages may have a length which varies outwardly from a central central axis and in particular increases in length.
  • the central central axis is an axis of symmetry for the labyrinth passages, i. H. that the labyrinth plate is formed symmetrically with corresponding labyrinth passages above and below this symmetry axis.
  • the rest of the construction of the luminaire or of the luminaire housing can take place as with other gas discharge lamps.
  • the light source can be assigned a light reflection device for deflecting light radiation emitted by the light source substantially in the direction of the light exit opening.
  • Such a light reflection device may be formed as a parabolic mirror or the like.
  • a simple assignment of the lattice or labyrinth plate to the light exit opening may result if grid or labyrinth plate is arranged on a rear side of the light-transparent cover facing the light source.
  • lattice and labyrinth plate are arranged interchangeable, not only an exchange of each grid plates and labyrinth plates can be done together, but also an exchange of a grid plate against a labyrinth plate and vice versa can take place.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a lamp according to the invention.
  • Fig. 2 is a front view of a grid plate as a grid structure
  • Fig. 3 is an oblique view of the grid structure of Figure 2; 4 shows a longitudinal section analogous to FIG. 1 through a second exemplary embodiment of the invention;
  • Fig. 5 is a front view of a labyrinth plate as a labyrinth structure
  • FIG. 6 is an oblique view of the labyrinth structure of Figure 5.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first exemplary embodiment of a luminaire 1 according to the invention.
  • This has a rectangular-shaped housing 4 in principle. This is shown only as an example and other forms of the lamp housing are also possible.
  • a microwave generator 3 is arranged in the form of a magnetron. This feeds microwave energy to corresponding antennas which are arranged inside a light source 2 with a corresponding quartz bulb or the like.
  • a plasma is generated between the antennas by the microwave radiation from a corresponding inert gas, which leads to an evaporation of metal deposited on the glass or quartz glass bulb.
  • Halide salt leads and generated from the noble gas plasma and the metal halide salt vapor light in a corresponding spectral range.
  • the light source 2 is partially surrounded by a light reflection device 18 in the form of, for example, a parabolic mirror. This deflects light emitted by the light source 2 in the direction of a light exit opening 5 of the luminaire housing 4.
  • the luminaire housing 4 is generally formed from a metal which represents a shield with respect to the microwave radiation.
  • the light exit opening 5 is associated with a grid structure 6, which forms a corresponding microwave shield in the region of the light exit opening.
  • the grid structure 6 is arranged on a rear side 19 of a light-transparent cover 9 in the form of a glass or quartz plate 10.
  • Light transparent cover 9 and grid structure 6 are arranged in a detachable end portion 22 of the lamp housing 4.
  • the grating structure 6 is arranged in the light exit direction 20 in front of the light transparent cover 9, d. H. on the light source 2 facing rear side 19.
  • the light exit opening is completely covered by the light transparent cover 9, wherein the corresponding grid structure 6 has analogous dimensions.
  • FIG. 1 two light beams 21 are shown by way of example in FIG. 1, which correspond essentially to the maximum exit angle of light radiation from the light exit opening 5 of the light housing 4.
  • the grid structure 6 is formed as a grid plate 1 1 with a plurality of holes 12. These are, see also Figures 2 and 3, arranged in rows and columns and each have the same shape and the same diameter.
  • the diameter of the corresponding holes 12 is considerably smaller compared to the wavelength of the microwave radiation, for example, a microwave radiation of 2.45 GHz with a wavelength of about 12 cm is usable.
  • the corresponding holes 12 only slightly obstruct an exit of the light beams 21, while the grating structure 6 forms a safe microwave shielding for the microwave radiation.
  • the grid plate 11 is formed from a simple to produce and inexpensive perforated metal plate, which in a simple manner to corresponding sizes of Lichtaustritts- Opening or the light transparent cover 9 is customizable.
  • Corresponding grid plates 11, as well as the labyrinth plates 13 mentioned further below, can not only be produced in the substantially square shape according to FIGS. 2, 3, 5 and 6, but are in the form of virtually any light exit opening with corresponding light-transparent cover 9.
  • the grid structure 6 in the form of the grid plate 11 is shown in front view and in an oblique view from the front.
  • the column-wise and rowwise arrangement of the corresponding holes 12 can be seen.
  • the corresponding holes 12 may also be only partially formed, see in FIG. 2 the holes along the upper and lower edges of the grid plate 11.
  • FIG 3 the grid plate of Figure 2 is shown in an oblique view from the front. Again, the columns and rows arrangement and the partial formation of holes 12 along upper edges of the corresponding grid plate can be seen.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a luminaire 1 according to the invention.
  • the microwave generator 3 is not shown for simplicity.
  • the structure of the corresponding lamp 1 corresponds to that of Figure 1 to the use of a labyrinth structure 7 as a microwave shield instead of the grid structure 6.
  • FIG. 4 shows a plurality of light beams 21 which pass through the labyrinth structure 7 in the form of a labyrinth plate 13.
  • the labyrinth plate 13 has a plurality of labyrinth passages 14. These run obliquely outward relative to the light exit direction 20.
  • the labyrinth plate 13 is disposed on the corresponding rear side 19 of the light transparent cover 9, which covers the light exit opening 5 of the lamp housing.
  • the corresponding labyrinth passages 14 have an approximately rectangular cross-section on the exit side of the labyrinth plate 13, see FIG. 5, while they extend in the direction of the light source 2 obliquely inwards in the direction of a central axis 15.
  • the length of the corresponding labyrinth passages 14 increases from the central axis 15 to the outside, see the exemplarily illustrated length 16 in FIG. 4.
  • the labyrinth plate 13 with corresponding labyrinth passages 14 is symmetrical. 4 to 6.
  • the labyrinth passages 14 in the upper region of the labyrinth plate 13 according to FIG. 4 obliquely upward in the direction of the light exit opening 5 and the corresponding labyrinth passages 14 in the lower part of the labyrinth plate 13 obliquely downward in the direction of the light exit opening 5.
  • the corresponding inner sides of the labyrinth passages 14 can be designed to be reflective for light beams, so that they are essentially no obstacle to the exit of the light beams 21 from the. Represent light exit opening 5.
  • Size and shape of the labyrinth passages 14 and in particular their inlet openings, which assign the light source 2 are substantially similar to the size and diameter of the holes 12 of Figures 1 to 3 formed.
  • FIGS. 5 and 6 analogous to FIGS. 2 and 3, a front view and a perspective view obliquely from the front onto the corresponding labyrinth plate 13 are shown.
  • the corresponding labyrinth passages 14 are arranged directly adjacent to one another in rows and columns.
  • the corresponding labyrinth plate 13 with its labyrinth passages 14 is likewise formed from a metal with corresponding microwave shielding properties.
  • a secure, simple and cost-effective microwave shielding results from the lattice structure 6 or labyrinth structure 7 assigned directly to the light exit opening or the light-transparent cover 9 of the light exit opening 5.
  • the corresponding openings in these structures are each made sufficiently small to prevent leakage of the microwave radiation.
  • the perforated grid plate 11 also forms a barrier filter at the same time
  • the corresponding labyrinth plate 13 can also be regarded as a resonant seal. That is, the corresponding labyrinth passages essentially form rectangular waveguides that are sufficiently small compared to the wavelength of the microwave radiation to prevent corresponding wave propagation along the labyrinth passages.
  • the corresponding cut-off wavelength should be sufficiently small compared to the wavelength of the microwave radiation to be shielded.
  • lattice structure 6 or labyrinth structure 7 are interchangeable with each other as well as against each other, so that, for example, a lattice structure could also replace a corresponding labyrinth structure.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1) mit einer durch Mikrowellen zum Leuchten anregbaren Lichtquelle (2) und eine diese umgebendes Gehäuse (4), welches zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (5) aufweist. Der Lichtaustrittsöffnung (5) als Mikrowellenabschirmung eine Gitterstruktur (6) oder Labyrinthstruktur (7) zugeordnet.

Description

Leuchte
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer durch Mikrowellen zum Leuchten anregbaren Lichtquelle. Eine solche Leuchte wird auch als Mikrowellenlampe bezeichnet und entspricht einer bestimmten Form einer Gasentladungslampe. Die entsprechende Energiezu- fuhr zum Anregen des Leuchtstoffes erfolgt in Form von Mikrowellenstrahlung. Eine solche Leuchte umfasst in der Regel einen Quarzkolben, in dem ein Edelgas mit niedrigem Druck eingefüllt ist. Der Quarzkolben ist mit Metall-Halogenid-Salzen beschichtet. Die entsprechende Mikrowellenstrahlung wird von einem Mikrowellengenerator oder Magnetron bereitgestellt und erzeugt ein Plasma durch Ionisieren der entsprechenden Edelgasfüllung. Dieses Plasma führt zu einem Verdampfen des entsprechenden Metall- Halogenid-Salzes und durch beide zusammen erfolgt eine entsprechende Lichtemission. Weiterhin sind Einflussnahmen auf das abgegebene Lichtspektrum durch Dotieren der Beschichtung möglich.
Bei den bisher bekannten Leuchten dieser Art erfolgte eine Lichtauskopplung beispiels- weise über Lichtleiter oder dergleichen. Dies diente insbesondere dazu, beim Erzeugen des Plasmas durch die Mikrowellenstrahlung eine entsprechende EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) bei der Leuchteninstallation zu ermöglichen. D. h., es sollen entsprechende elektrische oder elektromagnetische Effekte, die bei der oben genannten Leuchte insbesondere durch die Mikrowellenstrahlung auftreten können, andere technische Geräte oder auch Lebewesen nicht negativ beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf entsprechende Lichtleiter oder dergleichen zu verzichten und direkt Licht aus einem entsprechenden Leuchtengehäuse kostengünstig und einfach auskoppeln zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der entsprechenden Lichtaus- trittsöffnung des Leuchtengehäuses als Mikrowellenabschirmung eine Gitterstruktur oder Labyrinthstruktur zugeordnet ist.
Durch diese wird verhindert, dass außer dem erwünschten Licht keine andere Strahlung das Leuchtengehäuse verlässt. In der Regel ist das Leuchtengehäuse aus einem Metall hergestellt, sodass eine entsprechende Mikrowellenabschirmung nur noch zusätzlich im Bereich der Lichtaustrittsöffnung anzuordnen ist. Durch diese Mikrowellenabschirmung ist keine zusätzliche Auskopplung für Licht aus dem Leuchtengehäuse notwendig. Stattdessen können übliche Einrichtungen innerhalb des Leuchtengehäuses zur Lichtablenkung und Umlenkung in Richtung Lichtaustrittsöffnung verwendet werden, wobei erst im Bereich der Lichtaustrittsöffnung eine entsprechende Abschirmung gegenüber Mikrowellenstrahlung insbesondere im Hinblick auf EMV erfolgt.
Eine entsprechende Gitter- oder Labyrinthstruktur ist einfach anordbar und kostengünstig herstellbar. Insbesondere kann in einfacher Weise eine Anpassung an Form und Größe der Lichtaustrittsöffnung erfolgen.
In der Regel ist die Lichtaustrittsöffnung eines entsprechenden Leuchtengehäuses durch eine lichttransparente Abdeckung verschlossen, wie beispielsweise eine Glas- oder Quarzplatte. Um in diesem Zusammenhang die entsprechende Gitter- oder Labyrinthstruktur in einfacher Weise anordnen zu können, kann diese im Gehäuseinneren in Lichtaustrittsrichtung vor der entsprechenden lichttransparenten Abdeckung angeordnet sein. Gitter- und Labyrinthstruktur behindern nur geringfügig oder gar nicht ein entspre- chendes Durchtreten der Lichtstrahlung, während allerdings eine sichere Mikrowellenabschirmung gegeben ist.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel einer entsprechenden Gitterstruktur ist diese aus einer gelochten Gitterplatte, insbesondere Metallgitterplatte, gebildet. Eine solche ist einfach herstellbar, insbesondere in erforderlicher Größe und Form. Um insbesondere im Hinblick auf den Lichtaustritt nur ein geringfügiges Hindernis zu bilden, kann die Gitterplatte eine reihen- und spaltenweise Anordnung von Löchern aufweisen.
Es ist denkbar, dass die Form und Größe der Löcher in entsprechend Reihen- oder Spaltenrichtung variiert. Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel ist es allerdings ebenfalls möglich, dass alle Löcher gleiche Form und gleichen Durchmesser aufweisen und insbesondere kreisförmig Löcher sind.
In der Regel wird eine Mikrowellenstrahlung von ungefähr 2.45 GHz verwendet, die ein Plasma zwischen den zugeordneten Mikrowellenantennen erzeugen kann. Zur Abschirmung der entsprechenden Mikrowellenstrahlung sollte die Lochgröße viel kleiner als die entsprechende Wellenlänge der Strahlung sein. D. h., der Lochdurchmesser wäre viel kleiner als 12 cm, was einer Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung von 2.45 GHz entspricht.
Bei einer entsprechenden Gitterplatte mit einer solchen Lochstruktur ist diese weiterhin als Kanten- oder Sperrfilter ausgebildet, sodass sicher eine Abschirmung für größere Wel- lenlängen insbesondere in dem Bereich der verwendeten Mikrowellenstrahlung gegeben ist.
In analoger Weise kann die Labyrinthstruktur als Labyrinthplatte, insbesondere Metallplatte, mit einer Vielzahl von schräg zur Lichtaustrittsrichtung verlaufenden Labyrinthdurchgängen ausgebildet sein. Die Wände der Labyrinthdurchgänge können für Lichtstrahlung reflektierend sein, sodass diese durch die Labyrinthdurchgänge in Richtung Lichtaustrittsöffnung austreten können. Gleichzeitig sind die Labyrinthdurchgänge entsprechend zu den Löchern mit einem entsprechenden Durchmesser ausgebildet, der ein Durchtreten von Mikrowellenstrahlung verhindert.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Labyrinthdurchgänge eine von einer mittleren Zentralachse nach außen sich verändernde und insbesondere zunehmende Länge aufweisen.
Von Vorteil ist in diesem Zusammenhang in der Regel, wenn die mittlere Zentralachse eine Symmetrieachse für die Labyrinthdurchgänge ist, d. h. dass die Labyrinthplatte mit entsprechenden Labyrinthdurchgängen oberhalb und unterhalb dieser Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet ist.
Wie bereits ausgeführt, kann erfindungsgemäß der übrige Aufbau der Leuchte beziehungsweise des Leuchtengehäuses wie bei anderen Gasentladungslampen erfolgen. D. h., dass beispielsweise der Lichtquelle eine Lichtreflexionseinrichtung zur Umlenkung von der Lichtquelle abgegebener Lichtstrahlung im Wesentlichen in Richtung Lichtaustrittsöff- nung zugeordnet sein kann.
Eine solche Lichtreflexionseinrichtung kann als Parabolspiegel oder dergleichen ausgebildet sein. Eine einfache Zuordnung der Gitter- oder Labyrinthplatte zur Lichtaustrittsöffnung kann sich dadurch ergeben, wenn Gitter- oder Labyrinthplatte auf einer der Lichtquelle zuweisenden Rückseite der lichttransparenten Abdeckung angeordnet ist.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Gitter- und Labyrinthplatte austauschbar ange- ordnet sind, wobei nicht nur ein Austausch von jeweils Gitterplatten und Labyrinthplatten untereinander erfolgen kann, sondern auch ein Austausch einer Gitterplatte gegen eine Labyrinthplatte und umgekehrt erfolgen kann.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte;
Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine Gitterplatte als Gitterstruktur;
Fig. 3 eine Schrägansicht der Gitterstruktur nach Figur 2; Fig. 4 einen Längsschnitt analog zur Figur 1 durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 eine Vorderansicht auf eine Labyrinthplatte als Labyrinthstruktur, und
Fig. 6 eine Schrägansicht der Labyrinthstruktur nach Figur 5.
In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Leuchte 1 dargestellt. Diese weist ein im Prinzip rechteckförmiges Leuchtengehäuse 4 auf. Dies ist nur beispielhaft dargestellt und andere Formen des Leuchtengehäuses sind ebenfalls möglich. Im Gehäuseinneren 8 ist ein Mikrowellengenerator 3 in Form ein Magnetrons angeordnet. Dieser speist Mikrowellenenergie entsprechenden Antennen zu, die innerhalb einer Lichtquelle 2 mit einem entsprechenden Quarzkolben oder dergleichen angeordnet sind. Zwischen den Antennen wird durch die Mikrowellenstrahlung ein Plasma aus einem entsprechenden Edelgas erzeugt, das zu einem Verdampfen von auf dem Glas- oder Quarzglaskolben aufgetragenem Metall- Halogenid-Salz führt und aus dem Edelgasplasma und dem Metall-Halogenid-Salzdampf Licht in einem entsprechenden Spektralbereich erzeugt.
Die Lichtquelle 2 ist teilweise von einer Lichtreflexionseinrichtung 18 in Form beispielsweise eines parabolischen Spiegels umgeben. Dieser lenkt von der Lichtquelle 2 abgege- benes Licht in Richtung einer Lichtaustrittsöffnung 5 des Leuchtengehäuses 4. Das Leuchtengehäuse 4 ist in der Regel aus einem Metall gebildet, das eine Abschirmung hinsichtlich der Mikrowellenstrahlung darstellt. Der Lichtaustrittsöffnung 5 ist eine Gitterstruktur 6 zugeordnet, die eine entsprechende Mikrowellenabschirmung im Bereich der Lichtaustrittsöffnung bildet. Die Gitterstruktur 6 ist auf einer Rückseite 19 einer lichttrans- parenten Abdeckung 9 in Form einer Glas- oder Quarzplatte 10 angeordnet. Lichttransparente Abdeckung 9 und Gitterstruktur 6 sind in einem lösbaren Endabschnitt 22 des Leuchtengehäuses 4 angeordnet. Die Gitterstruktur 6 ist in Lichtaustrittsrichtung 20 vor der lichttransparenten Abdeckung 9 angeordnet, d. h. auf deren in Richtung Lichtquelle 2 weisender Rückseite 19. Die Lichtaustrittsöffnung wird vollständig von der lichttransparenten Abdeckung 9 abgedeckt, wobei die entsprechende Gitterstruktur 6 analoge Abmessungen aufweist.
Weiterhin sind in Figur 1 beispielhaft zwei Lichtstrahlen 21 dargestellt, die im Wesentlichen dem maximalen Austrittswinkel von Lichtstrahlung aus der Lichtaustrittsöffnung 5 des Leuchtengehäuses 4 entsprechen. Die Gitterstruktur 6 ist als Gitterplatte 1 1 mit einer Mehrzahl von Löchern 12 ausgebildet. Diese sind, siehe auch die Figuren 2 und 3, in Reihen und Spalten angeordnet und weisen jeweils gleiche Formen und gleiche Durchmesser auf.
Der Durchmesser der entsprechenden Löcher 12 ist im Vergleich zur Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung erheblich kleiner, wobei beispielsweise eine Mikrowellenstrahlung von 2,45 GHz mit einer Wellenlänge von ungefähr 12 cm verwendbar ist. Die entsprechenden Löcher 12 behindern nur geringfügig einen Austritt der Lichtstrahlen 21 , während die Gitterstruktur 6 für die Mikrowellenstrahlung eine sichere Mikrowellenabschirmung bildet.
Die Gitterplatte 11 ist aus einer einfach herzustellenden und kostengünstigen gelochten Metallplatte gebildet, die in einfacher Weise an entsprechende Größen der Lichtaustritts- Öffnung beziehungsweise der lichttransparenten Abdeckung 9 anpassbar ist. Entsprechende Gitterplatten 11 , wie auch die weiter untern erwähnten Labyrinthplatten 13, sind nicht nur in der im Wesentlichen quadratischen Form nach Figuren 2, 3, 5 und 6 herstellbar, sondern sind in Form nahezu jeder Lichtaustrittsöffnung mit entsprechender licht- transparenter Abdeckung 9.
In den Figuren 2 und 3 ist die Gitterstruktur 6 in Form der Gitterplatte 11 in Vorderansicht und in schräger Ansicht von vorne dargestellt. Insbesondere erkennbar ist die spaltenweise und reihenweise Anordnung der entsprechenden Löcher 12. Im Randbereich können die entsprechenden Löcher 12 auch nur teilweise ausgebildet sein, siehe in Figur 2 die Löcher entlang des oberen und unteren Randes der Gitterplatte 11.
In Figur 3 ist die Gitterplatte nach Figur 2 in schräger Ansicht von vorne dargestellt. Auch hier ist die spaltenweise und reihenweise Anordnung sowie die teilweise Ausbildung von Löchern 12 entlang oberer Ränder der entsprechenden Gitterplatte erkennbar.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 darge- stellt. Bei diesem ist zur Vereinfachung der Mikrowellengenerator 3 nicht dargestellt. Der Aufbau der entsprechenden Leuchte 1 entspricht dem nach Figur 1 bis auf die Verwendung einer Labyrinthstruktur 7 als Mikrowellenabschirmung anstelle der Gitterstruktur 6. Zur weiteren Beschreibung der Leuchte 1 nach Figur 4 wird auf die Beschreibung nach Figur 1 verwiesen. In Figur 4 sind mehrere Lichtstrahlen 21 dargestellt, die durch die Labyrinthstruktur 7 in Form einer Labyrinthplatte 13 hindurchtreten. Zu diesem Durchtritt weist die Labyrinthplatte 13 eine Vielzahl von Labyrinthdurchgängen 14 auf. Diese verlaufen schräg nach außen relativ zur Lichtaustrittsrichtung 20. Auch die Labyrinthplatte 13 ist auf der entsprechenden Rückseite 19 der lichttransparenten Abdeckung 9 angeordnet, welche die Lichtaustrittsöffnung 5 des Leuchtengehäuses abdeckt.
Die entsprechenden Labyrinthdurchgänge 14 weisen auf der Austrittsseite der Labyrinthplatte 13 einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf, siehe Figur 5, während sie sich in Richtung Lichtquelle 2 schräg nach innen in Richtung zu einer Zentralachse 15 erstrecken. Die Länge der entsprechenden Labyrinthdurchgänge 14 nimmt von der Zent- ralachse 15 nach außen zu, siehe die exemplarisch dargestellte Länge 16 in Figur 4. Weiterhin ist die Labyrinthplatte 13 mit entsprechenden Labyrinthdurchgängen 14 symmet- risch zu einer durch die Zentralachse 15 als Symmetrieachse 17 laufenden Horizontalebene ausgebildet, siehe Figuren 4 bis 6. D. h., dass die Labyrinthdurchgänge 14 im oberen Bereich der Labyrinthplatte 13 nach Figur 4 schräg nach oben in Richtung Lichtaustrittsöffnung 5 und die entsprechenden Labyrinthdurchgänge 14 im unteren Teil der Labyrinthplatte 13 schräg nach unten in Richtung Lichtaustrittsöffnung 5 verlaufen.
Die entsprechenden Innenseiten der Labyrinthdurchgänge 14 können reflektierend für Lichtstrahlen ausgebildet sein, sodass diese im Wesentlichen kein Hindernis für den Austritt der Lichtstrahlen 21 aus der. Lichtaustrittsöffnung 5 darstellen. Größe und Form der Labyrinthdurchgänge 14 und insbesondere deren Eintrittsöffnungen, die der Lichtquelle 2 zuweisen, sind im Wesentlichen analog zu Größe und Durchmesser der Löcher 12 nach Figuren 1 bis 3 ausgebildet.
In Figuren 5 und 6 ist analog zu den Figuren 2 und 3 eine Vorderansicht und eine perspektivische Ansicht von schräg vorne auf die entsprechende Labyrinthplatte 13 dargestellt. Die entsprechenden Labyrinthdurchgänge 14 sind in Reihen und Spalten direkt be- nachbart zueinander angeordnet. Die entsprechende Labyrinthplatte 13 mit ihren Labyrinthdurchgängen 14 ist ebenfalls aus einem Metall mit entsprechenden Mikrowellen- abschirmeigenschaften gebildet.
Erfindungsgemäß ergibt sich eine sichere, einfache und kostengünstige Mikrowellenabschirmung durch direkt der Lichtaustrittsöffnung beziehungsweise der lichttransparenten Abdeckung 9 der Lichtaustrittsöffnung 5 zugeordnete Gitterstruktur 6 beziehungsweise Labyrinthstruktur 7. Die entsprechenden Öffnungen in diesen Strukturen sind jeweils ausreichend klein ausgebildet, um einen Austritt der Mikrowellenstrahlung zu verhindern. Während die gelochte Gitterplatte 11 auch gleichzeitig einen Sperrfilter bildet, kann die entsprechende Labyrinthplatte 13 auch als Resonanzdichtung angesehen werden. D. h., die entsprechenden Labyrinthdurchgänge bilden im Wesentliche rechteckige Hohlleiter, die ausreichend klein im Vergleich zur Wellenlänge der Mikrowellenstrahlung sind, um eine entsprechende Wellenausbreitung entlang der Labyrinthdurchgänge zu verhindern. Eine entsprechende Grenzwellenlänge c ergibt sich beispielsweise nach der Beziehung λο = 2 x a, wobei a die längere Seite des entsprechenden Hohlleiterquerschnitts ist, siehe hierzu beispielsweise Figur 5. Die entsprechende Grenzwellenlänge sollte dabei ausreichend klein im Vergleich zur Wellenlänge der abzuschirmenden Mikrowellenstrahlung sein.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die entsprechenden Strukturen, siehe Gitterstruktur 6 beziehungsweise Labyrinthstruktur 7, sowohl untereinander als auch gegenei- nander austauschbar sind, sodass beispielsweise auch eine Gitterstruktur eine entsprechende Labyrinthstruktur ersetzen könnte.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) mit einer durch Mikrowellen zum Leuchten anregbaren Lichtquelle (2) und einem diese umgebenden Gehäuse (4), welches zumindest eine Lichtaustrittsöffnung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsöffnung (5) als Mikrowellenabschirmung eine Gitterstruktur (6) oder Labyrinthstruktur (7) zugeordnet ist.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter- oder
Labyrinthstruktur (6, 7) im Gehäuseinneren (8) in Lichtaustrittsrichtung (20) vor einer lichttransparenten Abdeckung (9), insbesondere Glas- oder Quarzplatte (10), angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterstruktur (6) aus einer gelochten Gitterplatte (11), insbesondere Metallgitterplatte, gebildet ist.
4. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterplatte (11) eine reihen- und spaltenweise Anordnung von Löchern (12) aufweist.
5. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (12) gleiche Form und gleichen Durchmesser aufweisen.
6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterplatte (11) als Kanten- oder Sperrfilter ausgebildet ist.
7. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthstruktur (7) als Labyrinthplatte (13) mit einer Vielzahl von schräg zur Lichtaustrittsrichtung (20) verlaufenden Labyrinthdurchgängen (14) ausgebildet ist.
8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthdurchgänge (14) eine von einer mittleren Zentralachse (15) nach außen sich verändernde und insbesondere zunehmende Länge (16) aufweisen.
9. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Zentralachse (15) eine Symmetrieachse (17) für die
Labyrinthdurchgänge (14) ist.
10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (2) eine Lichtreflexionseinrichtung (18) zur Umlenkung von aus der Lichtquelle abgegebenen Lichtstrahlen im Wesentlichen in Richtung Lichtaustrittsöffnung (5) zugeordnet ist.
11. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter- oder Labyrinthplatte (1 1 , 13) auf einer der Lichtquelle (2) zuweisenden Rückseite (19) der lichttransparenten Abdeckung (9) angeordnet ist.
12. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gitter- und Labyrinthplatte (11 , 13) austauschbar angeordnet sind.
PCT/EP2014/000904 2013-04-05 2014-04-04 Leuchte WO2014161670A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14716755.5A EP2981984B1 (de) 2013-04-05 2014-04-04 Leuchte
US14/782,295 US9812314B2 (en) 2013-04-05 2014-04-04 Lamp
CN201480019958.3A CN105340056B (zh) 2013-04-05 2014-04-04 灯具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005942.9 2013-04-05
DE102013005942.9A DE102013005942A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014161670A1 true WO2014161670A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50478810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000904 WO2014161670A1 (de) 2013-04-05 2014-04-04 Leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9812314B2 (de)
EP (1) EP2981984B1 (de)
CN (1) CN105340056B (de)
DE (1) DE102013005942A1 (de)
TW (1) TWI570353B (de)
WO (1) WO2014161670A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101614000B1 (ko) 2009-04-08 2016-04-21 코닌클리케 필립스 엔.브이. 코딩 조명 시스템에서의 효율적인 어드레스 할당
US20160245502A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Cambridge International Inc. Lighted architectural panel system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035898A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung mit einer durch Mikrowellen erregten Plasmalichtquelle
US4933602A (en) * 1987-03-11 1990-06-12 Hitachi, Ltd. Apparatus for generating light by utilizing microwave
WO1998056213A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Fusion Lighting, Inc. Method and apparatus for improved electrodeless lamp screen
WO2000070651A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Fusion Lighting, Inc. High brightness microwave lamp
US20020101191A1 (en) * 2000-11-13 2002-08-01 Dolan James T. Sealed microwave lamp and light distribution system
US20030193299A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Joon-Sik Choi Electrodeless lamp system
EP1414058A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Lg Electronics Inc. Elektrodenloses Lampensystem und zugehöriger Kolben
JP2007194012A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Seiko Epson Corp 光源装置およびプロジェクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61253762A (ja) * 1985-05-07 1986-11-11 Canon Inc 照明装置
JP3580205B2 (ja) 2000-01-18 2004-10-20 ウシオ電機株式会社 電磁エネルギー励起点光源ランプ装置
KR20060129862A (ko) 2005-06-13 2006-12-18 엘지전자 주식회사 경사 광투과공을 구비한 무전극 조명기기의 공진기
CN1979758A (zh) * 2005-12-05 2007-06-13 乐金电子(天津)电器有限公司 微波硫灯
JP5208907B2 (ja) * 2009-11-18 2013-06-12 株式会社環境科学 人工温泉装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035898A1 (de) * 1980-03-10 1981-09-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung mit einer durch Mikrowellen erregten Plasmalichtquelle
US4933602A (en) * 1987-03-11 1990-06-12 Hitachi, Ltd. Apparatus for generating light by utilizing microwave
WO1998056213A1 (en) * 1997-06-04 1998-12-10 Fusion Lighting, Inc. Method and apparatus for improved electrodeless lamp screen
WO2000070651A1 (en) * 1999-05-12 2000-11-23 Fusion Lighting, Inc. High brightness microwave lamp
US20020101191A1 (en) * 2000-11-13 2002-08-01 Dolan James T. Sealed microwave lamp and light distribution system
US20030193299A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Joon-Sik Choi Electrodeless lamp system
EP1414058A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Lg Electronics Inc. Elektrodenloses Lampensystem und zugehöriger Kolben
JP2007194012A (ja) * 2006-01-18 2007-08-02 Seiko Epson Corp 光源装置およびプロジェクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN105340056A (zh) 2016-02-17
TWI570353B (zh) 2017-02-11
US20160027634A1 (en) 2016-01-28
US9812314B2 (en) 2017-11-07
CN105340056B (zh) 2018-07-03
EP2981984A1 (de) 2016-02-10
TW201447169A (zh) 2014-12-16
DE102013005942A1 (de) 2014-10-23
EP2981984B1 (de) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734678C2 (de)
DE10233768A1 (de) Lampensystem mit grün-blauer Gasentladungslampe und gelb-roter LED
DE102012022326A1 (de) Kompaktes UV-Desinfektionssystem mit hoher Homogenität des Strahlungsfelds
EP1447615B1 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
EP2276969A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE60223066T2 (de) Leuchte und leuchtenraster für solche leuchte
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
EP2981984B1 (de) Leuchte
WO2000071927A1 (de) Leuchte
EP2746676A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
EP2246874B1 (de) Plasmalampe
EP0638764B1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
EP0722617B1 (de) Mikrowellenlampe
EP0628987A2 (de) Metallhalogenidentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4109895C2 (de) Länglicher, elektrodenloser Lampenkolben
EP2416346B1 (de) Quecksilberdampflampe für eine homogene flächenhafte Bestrahlung
EP1902246B1 (de) Erfindung betreffend reflektorsysteme
DE3928385A1 (de) Mikrowellenherd mit einem heizraum
DE10153756A1 (de) Leuchte mit segmentiertem Innenreflektor
DE102007051295A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung
DE4003736A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikrowellenherde
DE102015017240B3 (de) Leuchteinrichtung für die großflächige Oberflächeninspektion von Bauteilen
EP0432086B1 (de) UV-Lichtquelle
DE19581852B4 (de) Strahlungsprojektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480019958.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14716755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14782295

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014716755

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014716755

Country of ref document: EP