DE102007051295A1 - Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102007051295A1
DE102007051295A1 DE102007051295A DE102007051295A DE102007051295A1 DE 102007051295 A1 DE102007051295 A1 DE 102007051295A1 DE 102007051295 A DE102007051295 A DE 102007051295A DE 102007051295 A DE102007051295 A DE 102007051295A DE 102007051295 A1 DE102007051295 A1 DE 102007051295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
euv
arrangement according
outlet opening
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051295B4 (de
Inventor
Vladimir Dr. Korobochko
Jürgen Dr. Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Xtreme Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xtreme Technologies GmbH filed Critical Xtreme Technologies GmbH
Priority to DE102007051295A priority Critical patent/DE102007051295B4/de
Priority to NL2002003A priority patent/NL2002003C2/nl
Priority to JP2008267370A priority patent/JP4385079B2/ja
Priority to US12/254,272 priority patent/US9170505B2/en
Publication of DE102007051295A1 publication Critical patent/DE102007051295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051295B4 publication Critical patent/DE102007051295B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70916Pollution mitigation, i.e. mitigating effect of contamination or debris, e.g. foil traps
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70083Non-homogeneous intensity distribution in the mask plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
    • H05G2/001X-ray radiation generated from plasma
    • H05G2/003X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung, insbesondere für Quellenmodule in Belichtungsanlagen der EUV-Lithographie zur Halbleiterchipherstellung. Die Aufgabe, eine neue Möglichkeit zur Realisierung eines EUV-Quellenmoduls zu finden, die bei der Übertragung der Strahlung vom primären Quellort (Plasma 3) zum sekundären Quellort [Austrittsöffnung (6) des Quellenmoduls (1)/Zwischenfokusebene (62)] das Verhältnis von Aufwand zu Ergebnis deutlich verbessert, wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Plasma (3) als Volumenstrahler zur direkten Ausleuchtung der Austrittsöffnung (6) ohne Kollektoroptik ausgebildet und die Querausdehnung (d) des Plasmas (3) größer als der Durchmesser (D) der Austrittsöffnung (6) ist, wobei das Maß der Durchmesserüberschreitung vom Abstand (L) zwischen dem Plasma (3) und der Austrittsöffnung (6) und von der nummerischen Apertur (NA) des nachfolgenden lithographischen Beleuchtungssystems abhängig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung, bestehend aus einer Vakuumkammer mit einer Plasmaerzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Strahlung emittierenden Plasmas, einem Debrisfilter und einer Strahlungsaustrittsöffnung, die bezüglich des primär emittierenden Plasmas einen sekundären Quellort darstellt, wie er insbesondere in Belichtungsanlagen für die EUV-Lithographie zur Halbleiterchipherstellung benötigt wird.
  • In der Halbleiterchiptechnologie ist die EUV-Lithographie die nächste Generation von lithographischen Belichtungsmaschinen zur Erzeugung von Chipstrukturen im Bereich ≤ 32 nm. Die Qualität der lithographischen Abbildung wird durch ein Beleuchtungssystem zur homogenen Beleuchtung einer Maske (Retikel) sowie ein optisches Abbildungssystem zur Übertragung der Maskenstruktur auf den Wafer bestimmt.
  • Das Beleuchtungssystem enthält das eigentliche Quellenmodul 1, das üblicherweise – wie in 2 dargestellt – eine Plasmaerzeugungsanordnung 2 zur Gasionisation für das Plasmas 3, das z. B. eine Strahlung im EUV-Spektralbereich emittiert, ein Debrisfilter 4 und einen Strahlungskollektor 5 aufweist. Der Kollektor 5 bildet innerhalb des Quellenmoduls 1 den primären Quellort des Plasmas 3 in einen Zwischenfokus 61 ab, der einen sogenannten sekundären Quellort in der Zwischenfokusblende 62 am Ausgang der Vakuumkammer 11 des Quellenmoduls 1 bildet. Ab dem sekundären Quellort (Zwischenfokus 61) in Richtung eines lithographischen Beleuchtungssystems soll die Strahlung debrisfrei und spektral gefiltert sein.
  • Zur Fokussierung der stark divergenten Strahlung aus dem Plasma 3 werden üblicherweise Anordnungen aus rotationssymmetrischen ineinander geschachtelten Reflektoren 51 genutzt. Die Reflektoren 51 sind üblicherweise dünne Nickelbleche, die auf der Innenseite mit geeignet reflektierenden Metallschichten (z. B. Molybdän, Ruthenium, Rhodium, Palladium etc.) beschichtet sind. Alle Reflektorschalen reflektieren dabei im streifenden Einfall bei Einfallswinkeln < 15°. Insbesondere bei großen Öffnungswinkeln werden optisch vorteilhaft Kollektoren 5 auf der Basis eines Wolterdesigns verwendet (siehe 2a). Zur Fokussierung werden dabei Mehrfachreflexionen an geschachtelten mehrschaligen Reflektoren 51 genutzt, wie sie in 2a als Kombinationen aus Rotationshyperboloiden 52 und Rotationsellipsoiden 53 dargestellt sind.
  • Für ein produktionstaugliches Gerät zur Halbleiterlithographie sind bestimmte Spezifikationen im Zwischenfokus 61 (sekundärer Quellort, Zwischenfokusblende 62 bzw. Ausgangsöffnung des Quellenmoduls) definiert. Neben den geforderten Fernfeldintensitätsverteilungen (engl.: far field intensity distribution) aufgrund der erforderlichen gleichmäßigen Ausleuchtung in der Retikelebene ist die wohl wichtigste Forderung, dass bei vorgegebener Etendue die EUV-Strahlungsleistung im Zwischenfokus > 115 W betragen soll.
  • Die Etendue (der Lichtleitwert) ist für das gesamte optische System ein vorgegebener fester Wert. Für zukünftige EUV-Lithographie-Scanner werden Etenduewerte von 3,3 sr·mm2 diskutiert. Dieser Wert ist vorgegeben durch spezielle im Strahlengang vorhandene Vignettierungen (durch Blenden o. ä.) und bestimmt entlang des Lichtweges, wie groß der Durchmesser des Strahlenbündels und die maximalen Winkel der Strahlen relativ zur optischen Achse sein dürfen, ohne dass irgendwelche Blenden bestimmte Strahlungsanteile abschatten. Als gute Näherung für kleine Winkel zur optischen Achse kann man ansetzen, dass das Quadrat des effektiven Durchmessers des leuchtenden Gebietes multipliziert mit dem Raumwinkel des Kollektors in Bezug auf den Quellpunkt annähernd gleich dem Quadrat des Durchmessers der Blende im Zwischenfokus multipliziert mit dem Raumwinkel der Strahlung in Richtung des Zwischenfokus ist.
  • Die Situation am Kollektor ist somit die Folgende:
    Bei einem Raumwinkel des Kollektors zum emittierenden Plasma (primärer Quellort) von 3,14 sr (π-Kollektor, Öffnungswinkel 60°) und einem Raumwinkel der Strahlung in Richtung Zwischenfokus (sekundärer Quellort) im Bereich von 0,03 sr ... 0,2 sr (abhängig von der Vergrößerung des Kollektors) ergeben exakte Rechnungen bei einer Blendenöffnung von etwa 10 mm in der Ebene des sekundären Quellortes einen maximal zulässigen Durchmesser des emittierenden Quellgebietes < 1 ... 1,3 mm und maximale Längen in axialer Richtung von < 1 ... 1,6 mm. Für größere Dimensionen treten zusätzliche Strahlungsverluste ein, so dass erhebliche Anstrengungen auf ein räumlich streng begrenztes und sehr dichtes Plasma gerichtet werden müssen.
  • Bei geforderten Strahlungsleistungen von > 115 W im Zwischenfokus wird der Kollektor typischerweise mit einer Gesamtstrahlungsleistung von > 20 kW beaufschlagt. Nimmt man einen mittleren Reflexionsgrad von 50% an, so werden 50% der auf die reflektierenden Oberflächen einfallenden Strahlung im Kollektor absorbiert. Unter der Maßgabe, dass die Stirnflächen der genesteten Kollektorschalen optisch matt sind, wird an diesen Stirnflächen zusätzlich ein erheblicher Teil der Strahlung absorbiert, so dass insgesamt vom Kollektor die einfallende Strahlungsleistung hauptsächlich als Wärmeleistung dissipiert wird.
  • Die starke Wärmebelastung des Kollektors bewirkt Verzerrungen der Fernfeldintensitätsverteilung und somit eine Verschlechterung der Homogenität der Fernfeldintensitätsverteilungen hinter dem Zwischenfokus. Außerdem ist die Gestaltung eines gekühlten Kollektors kompliziert, da Kühlrohre im Strahlungsschatten angeordnet sein müssen, um weitere Strahlungsverluste durch Abschattung zu vermeiden.
  • Die Kollektorherstellung ist insgesamt sehr aufwendig und dementsprechend außerordentlich teuer. Zur Erhöhung der Lebensdauer muss die Kollektoroptik mit entsprechenden Debrisfiltern gegen schnelle Ionen aus dem Plasma und versprühtem Elektrodenmaterial geschützt werden. Da übliche Kollektoren Durchmesser von 500 mm haben, müssen die Debrisfilter ebenso groß gestaltet werden. Debrisfilter sind eine filigrane Konstruktion aus vielen speziell angeordneten Lamellen (siehe z. B. DE 102 37 901 B3 oder DE 10 2005 020 521 A1 ), deren Herstellung ebenfalls sehr teuer ist. Ein weiterer Nachteil der großen Kollektoroptiken ist die dazu nötige Vakuumkammer mit Dimensionen von etwa 1 m Durchmesser und 1,5 ... 2 m Länge. Das verursacht neben hohen Kosten vor allem lange Abpumpzeiten.
  • Die wesentliche Kenngröße für das gesamte Quellenmodul, das aus Plasmaerzeugungsanordnung, Debrisfilter und Kollektor besteht, ist die sog. Kollektionseffizienz. Diese gibt prozentual an, wie viel von der im Raumwinkel 2π erzeugten Strahlungsleistung hinter der Zwischenfokusblende ankommt. Momentan werden bei den so genannten α-Tool-Quellen Kollektionseffizienzen von 1,5%–3% erreicht. Diese geringe Kollektionseffizienz steht somit in keinem vernünftigen Verhältnis zum enormen konstruktiven und monetären Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Möglichkeit zur Realisierung eines EUV-Quellenmoduls zu finden, die bei der Übertragung der Strahlung vom primären Quellort (Plasma) zum sekundären Quellort (Austrittsöffnung des Quellenmoduls/Zwischenfokusebene) das Verhältnis von Aufwand zu Ergebnis deutlich verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung, bei der in einer Vakuumkammer eine Plasmaerzeugungseinrichtung, die ein räumlich definiert begrenztes heißes Plasma als primären Quellort generiert, vorhanden ist, wobei die Vakuumkammer eine Austrittsöffnung zur Definition eines homogen ausgeleuchteten sekundären Quellortes für ein nachfolgenden Belichtungssystem aufweist, und zwischen dem Plasma und der Austrittsöffnung mindestens ein Debrisfilter angeordnet ist, dadurch gelöst, dass das Plasma als Volumenstrahler zur direkten Ausleuchtung der Austrittsöffnung ohne Kollektoroptik ausgebildet und die Querausdehnung des Plasmas größer als der Durchmesser der Austrittsöffnung ist, wobei das Maß der Durchmesserüberschreitung vom Abstand zwischen dem Plasma und der Austrittsöffnung und von der numerische Apertur des nachfolgenden Beleuchtungssystems abhängig sind.
  • Vorteilhaft weist das emittierende Plasma eine Querausdehnung von d ≈ (D + 2L·NA) auf. Das EUV-emittierende Plasma wird zweckmäßig als Gasentladungsplasma an einer Elektrodenanordnung erzeugt. Es wird dabei vorzugsweise im Gasvolumen zwischen Anode und Katode oder als Oberflächenentladung über eine Isolatoroberfläche erzeugt. In einer vorteilhaften Ausführung ist die Katode als zylinderförmige oder leicht kegelförmige Hohlkatode ausgebildet und als Anode ist eine in Richtung der Austrittsöffnung des Quellenmoduls vorgelagerte Ringelektrode vorhanden. Dabei kann zweckmäßig das nachgeordnete Debrisfilter als Anode geschaltet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Gestaltungsform wird das EUV-emittierende Plasma als Oberflächenentladung über einen Isolator erzeugt. Dabei ist die Katode als Zentralelektrode ausgebildet, um die ein rohrförmiger Isolator und die Anode im wesentlichen koaxial angeordnet sind, wobei die Entladung an der Stirnseite der Elektrodenanordnung radial entlang der Isolatoroberfläche erfolgt.
  • Der Isolator besteht dabei zweckmäßig aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstanten, wie z. B. Blei-Zirkonium-Titanat (PZT), Blei-Borsilikat oder Blei-Zink-Borsilikat. Ferner kann der Isolator aus einer hochisolierenden Keramik, wie Si3N4, Al2O3, AlZr, AlTi, BeO, SiC oder Saphir gefertigt sein.
  • In einer weiteren grundlegenden Ausführung wird das EUV-emittierende Plasma mittels einer Hochfrequenzanregung erzeugt. Dazu kann das das EUV-emittierende Plasma vorteilhaft mittels Elektronenresonanzzyklotron-Anregung (ECRH) erzeugt werden.
  • Die Erfindung basiert auf der grundlegenden Überlegung, dass die Kollektionseffizienz eines EUV-Quellenmoduls bei weiterer Steigerung des bereits enormen Aufwandes für Kollektor und Debrisfilter nur noch minimale Verbesserungen erfährt.
  • Ausgehend von den üblichen Dimensionen des intensiv emittierenden Plasmas und einer zusätzlichen EUV-Strahlung aus einem großen Emissionsvolumen mit Dimensionen im Zentimeterbereich, der EUV-Absorption im Arbeitsgas sowie den Abschattungen im Debrisfilter und im Kollektor (Kollektormontierung) kann abgeschätzt werden, dass bei Gasentladungsquellen auch bei weiteren Verbesserungen die EUV-Kollektionseffizienz deutlich unter 10% bleibt (zukünftige Produktionsliniengeräte werden auf ca. 5%–7% geschätzt).
  • Da außerdem für EUV-Produktionsscanner numerische Eingangsaperturen des Beleuchtungssystems von NA ≈ 0,4 zugelassen werden sollen, ist die Überlegung herangereift, das Kollektorsystem grundlegend zu vereinfachen. Wenn nämlich die Kollektionseffizienz etwa dem Verhältnis aus dem durch die Beleuchtungsoptik vorgegebenen Raumwinkel Ω pro 2π gleichkommt, ist der Einsatz eines enorm teuren Kollektors an sich überflüssig.
  • Bei einer zulässigen numerischen Apertur des Beleuchtungssystems von NA ≈ 0,4 ergibt sich für das obige Verhältnis Ω/2π ≈ NA2/2π ≈ 8%. Das ist durchaus mit der erreichbaren Kollektionseffizienz eines guten Kollektors vergleichbar. Die Erfindung löst deshalb das Problem des schlechten Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen bei der Kollektionseffizienz des Quellenmoduls durch Erzeugung definiert ausgedehnter Plasmen, die einen Kollektor völlig überflüssig machen.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, ein EUV-Quellenmodul zu realisieren, bei dem die geforderte Strahlungsleistung an der Austrittsöffnung des Quellenmoduls mit deutlich verringertem Aufwand erreicht wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen Grundaufbau des erfindungsgemäßen EUV-Quellenmoduls,
  • 2: den üblichen Aufbau eines EUV-Quellenmoduls gemäß dem Stand der Technik,
  • 2a: Kollektor aus sechs genesteten Schalen (in Wolterdesign mit Zweifachreflexion),
  • 3: eine zylinderförmige Katodenanordnung zur Erzeugung eines axial ausgedehnten optisch dünnen Entladungsplasmas,
  • 4: eine kegelförmige Katodenanordnung ohne Kollektor im Fall eines axial ausgedehnten optisch dünnen Entladungsplasmas,
  • 5: Elektrodenanordnung mit lateral großflächigem optisch dichten Entladungsplasma durch Oberflächengleitentladung,
  • 6 ein Elektronenresonanzzyklotron mit Mikrowellen- und Magnetspiegelanordnung zur Erzeugung eines Plasmas.
  • Das EUV-Quellenmodul 1 besteht in seinem Grundaufbau – wie in 1 dargestellt – aus einer Plasmaerzeugungseinrichtung 2, die ein relativ großvolumiges Plasma 3 erzeugt, und einem Debrisfilter 4. Eine das Quellenmodul 1 umschließenden Vakuumkammer 11 weist entlang einer optischen Achse 12 eine definierte Austrittsöffnung 6 auf, die bezüglich räumlicher Lage und Ausrichtung für das nachfolgende lithographische Belichtungssystem (nicht gezeichnet) der herkömmlich spezifizierten Zwischenfokusebene 62 entspricht.
  • Das Quellenmodul 1 ist so aufgebaut, dass die Querausdehnung d des Plasmas 3 (Durchmesser des Plasmas 3 lateral zur optischen Achse 12) größer als der Durchmesser D der Austrittsöffnung 6 des Quellenmoduls 1 ist und dass ohne einen Kollektor 5 eine homogene, intensive Ausleuchtung der Austrittsöffnung 6 (frühere Zwischenfokusebene 62) erfolgt. Da die aus der Austrittsöffnung 6 austretende Strahlung debrisfrei sein soll, muss ausreichend Platz für das Debrisfilter 4 zur Verfügung stehen, weshalb ein bestimmter Abstand L zwischen Plasma 3 und Austrittsöffnung 6 nicht unterschritten werden kann.
  • Für eine homogene Ausleuchtung der Austrittsöffnung 6 muss der effektive Durchmesser d des Plasmas 3, d. h. das durch die Austrittsöffnung 6 „sichtbare" leuchtende Gebiet, größer als der Durchmesser D der Austrittsöffnung 6 sein. Das resultiert daraus, dass die durch jeden Punkt der Austrittsöffnung 6 tretenden Strahlungskegel – vorgegeben durch die numerische Apertur NA des nachfolgenden lithographischen Beleuchtungssystems (nicht gezeichnet) – lediglich einen maximalen Winkel von 2arcsin (NA) aufweisen dürfen, damit ihre Strahlungsanteile die Beleuchtungsoptik ohne zusätzliche geometrische Verluste durchlaufen können. Aus der vorgegebenen numerischen Apertur NA des nachfolgenden Beleuchtungssystems ergibt sich somit eine Bedingung für die Querausdehnung d des Plasmas 3 derart, dass der Abstand L des Plasmas 3 von der Austrittsöffnung 6 mit d ≈ D + 2L·NAin Abhängigkeit vom Plasmadurchmesser d gewählt werden kann. Ein Plasma, wie es für eine Kollektorabbildung mit Teilchenkonzentrationen von 1015 cm–3 bei Plasmadurchmessern im Millimeterbereich gefordert wurde, kann – weil die Beschränkung auf den erfassbaren Raumwinkel eines Kollektors 5 (siehe 2a) fehlt – jetzt als Plasma 3 auf ein wesentlich größeres Volumen verteilt sein, wobei die Anzahl der Emissionszentren beibehalten wird.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen jeweils Quellenmodule 1, die in unterschiedlicher räumlicher Gestaltung Gasentladungsanordnungen zur Erzeugung des strahlenden Plasmas 3 beinhalten.
  • In den 3 und 4 sind dafür Elektrodenanordnungen, bestehend aus Katode 21 und Anode 22, für eine Gasentladung so ausgebildet, dass sich ein langgestrecktes optisch dünnes Plasma 31 entlang der optischen Achse 12 ergibt. Die Anode 22 kann in beiden Fällen als Ringelektrode am Debrisfilter 4 angebracht werden, um den Abstand zur Austrittsöffnung 6 des Quellenmoduls 11 kurz zu gestalten. Die Austrittsöffnung 6 entspricht der Öffnung in der oben genannten Zwischenfokusebene 62 gemäß dem Stand der Technik.
  • Der Mittelpunkt des eigentlich leuchtenden Plasmas 3 steht in einer Entfernung L von der Austrittsöffnung 6. Jeder Punkt in der Austrittsöffnung 6 (früher definierte Zwischenfokusebene 62) empfängt von dem leuchtenden Gebiet in der Katode 21 einen Strahlungskegel (angedeutet in 1 und 5) mit Ω ~ πNA2, nur die in diesem Strahlungskegeln enthaltenen Strahlungsanteile können eine sich an die Austrittsöffnung 6 anschließende Beleuchtungssystem (Eintrittsoptik) ohne Verluste passieren.
  • In 3 und 4 ist das strahlende optisch dünne Plasma schematisch so dargestellt, dass es den gesamten Katodenhohlraum vollständig homogen ausfüllt. Das ist jedoch in der Regel nicht der Fall, da sich neben Volumenentladungen auch optisch dünne Oberflächengleitentladungen ausbilden und genutzt werden können.
  • Für die homogene Ausleuchtung der Austrittsöffnung 6 (frühere Zwischenfokusebene 62) wird der effektive Durchmesser d des Plasmas 31 mit etwa D + 2L·NA (D – Durchmesser der Austrittsöffnung 6) gewählt. Wie zu 1 oben erklärt, dürfen die in jeden Punkt der Austrittsöffnung 6 tretenden Strahlungskegel lediglich den Winkel von 2arcsin (NA) aufweisen, damit sie ohne geometrische Verluste in die Beleuchtungsoptik eintreten können. Mit L ≈ 50 mm und NA ≈ 0,25 ergeben sich Plasmadurchmesser d ≈ 20–30 mm. L wird dabei so groß eingestellt, dass zwischen Entladungsanordnung und Austrittsöffnung 6 das Debrisfilter 4 (auch: DMT – Debris Mitigation Tool) positioniert werden kann.
  • Die z-Dimension eines optisch dünnen Plasmas 31 ist nur durch die Selbstabsorption der emittierten Strahlung (z. B. EUV: 13,5 nm) auf etwa z ≈ 1/σN (N – Zahl der Emitter pro Volumen = Plasmadichte, σ – Absorptionsquerschnitt) beschränkt. Die z-Ausdehnung der Katode 21 im Fall der Erzeugung eines optisch dünnen Plasmas 31 liegt – abhängig von der Plasmadichte N – typischerweise im Bereich 2 cm–10 cm.
  • Ein optisch dichtes Plasma 32, gemäß 5, ist gekennzeichnet durch eine sehr hohe Emitterdichte N. Daraus resultiert, dass die z-Ausdehnung des Plasmas klein im Vergleich zum Plasmadurchmesser ≈ D + 2L·NA ist. Sehr hohe Plasmadichten N werden mit Oberflächenentladungen auf Keramikoberflächen erzeugt. Das ist beispielhaft in 5 dargestellt. Dabei findet eine Oberflächenentladung zwischen einer zentralen Katode 21 und einer radial umschließenden Anode 22 über eine Keramikoberfläche eines rohrförmigen Isolators 23 statt. Solche Entladungen können sehr definiert ausgeführt werden und haben den Vorteil, dass sie über einen großen Druckbereich (bis einige kPa) eine hohe Emissionseffizienz für Strahlung im kurzwelligen UV (auch EUV) und Röntgenbereich aufweisen.
  • In allen oben beschriebenen Fällen kann wegen der vergleichsweise großen Plasmadimension die Elektrodengeometrie relativ groß gewählt werden. Das hat den Vorteil, dass die Elektroden 21 und 22 gut gekühlt werden können.
  • In 6 ist eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung gezeigt, die mittels Elektronenresonanzzyklotron- bzw. ECRH-(electron cyclotron resonance heating) erzeugte Plasmen nutzt, wie sie beispielsweise von H. Oechsner, Plasma Physics 16 (1974), 835 oder als ECR plasma von CEA – COMMISSARIAT A ['ENERGIE ATOMIQUE (FR), CEA-Grenoble, Feb. 2005 beschrieben sind.
  • Das ECRH, das – wie der Energieeintrag in Gase mittels Hochfrequenz- oder Mikrowellenanregung überhaupt – lange bekannt ist, hat den Vorteil, dass wegen der HF-Anregung keine Elektroden nötig sind.
  • Das dabei erzeugte ECRH-Plasma 33 ist aber gekennzeichnet durch vergleichsweise geringe Plasmadichte und großes Volumen. Es ist prinzipiell kein Problem, HF-angeregte optisch dünne Plasmen mit Durchmessern von ≈ 3 cm und Längen von ≈ 5 cm zu erzeugen. Ein solches leuchtendes ECRH-Plasma 33 mit einem Volumen von ≈ 50 cm3 wäre jedoch bei Verwendung herkömmlicher EUV-Anordnungen mit Kollektor 5 wegen der Etenduelimitierung (siehe Ausführungen auf Seite 2) räumlich viel zu groß.
  • Für das hier vorgestellte Konzept des kollektorfreien Quellenmoduls 1 sind aber Plasmadimensionen im Zentimeterbereich durchaus geeignet, wie bereits oben zu 3 und 4 im Detail ausgeführt.
  • Gemäß 6 wird das durch Mikrowellen in einer Mikrowellenanregungseinrichtung 24 an sich räumlich sehr ausgedehnte ECRH-Plasma 33 mittels einer Magnetspiegelanordnung 25 in Richtung der optischen Achse 12 räumlich auf etwa 2–5 cm beschränkt.
  • Das vorgestellte kollektorfreie Quellenmodul 1 ermöglicht also erstmals auch den Einsatz von Mikrowellen- und HF-erzeugten Plasmen 33 als Strahlungsquellen für die Halbleiterlithographie.
  • Für alle vorstehend beschriebenen Ausführungen des Quellenmoduls 1 gilt, dass das zwischen Plasmaerzeugungsanordnung 2 und Austrittsöffnung 6 angeordnete Debrisfilter 4 wesentlich geringere Querdimensionen von nur wenigen Zentimetern hat. Es ist damit wesentlich kleiner als die gegenwärtig in Kombination mit einem Kollektor 5 genutzten Debrisfilter 4.
  • Da die Abstände von Plasmaerzeugungsanordnung 2 – Debrisfilter 4 – Austrittsöffnung 6 insgesamt viel kleiner sind (typische axiale Ausdehnungen von 10–20 cm) als bei den gegenwärtig genutzten Kollektoranordnungen (> 1,5 m ... 2 m), spielt die Strahlungsabsorption durch Restgas in der Vakuumkammer 11 praktisch keine Rolle mehr. Die hierbei nötige Vakuumkammer 11 weist ebenfalls kleinere Dimensionen auf und kann somit wesentlich schneller und nachhaltiger evakuiert werden.
  • 1
    Quellenmodul
    11
    Vakuumkammer
    12
    optische Achse
    2
    Plasmaerzeugungsanordnung
    21
    Katode
    22
    Anode
    23
    Isolator (Keramik)
    24
    Mikrowellenanregungsanordnung
    25
    Magnetspiegelanordnung
    3
    Plasma
    31
    optisch dünnes (Hohlkatoden-)Plasma
    32
    optisch dickes (Oberflächenentladungs-)Plasma
    33
    ECRH-Plasma
    4
    Debrisfilter
    5
    Kollektor
    51
    geschachtelte Reflektoren
    52
    Rotationshyperboloide
    53
    Rotationsellipsoide
    6
    Austrittsöffnung (des Quellenmoduls)
    61
    Zwischenfokus
    62
    Zwischenfokusebene
    d
    Durchmesser des Plasmas
    D
    Durchmesser der Austrittsöffnung
    L
    Abstand
    NA
    numerische Apertur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10237901 B3 [0010]
    • - DE 102005020521 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - H. Oechsner, Plasma Physics 16 (1974), 835 [0042]
    • - CEA – COMMISSARIAT A ['ENERGIE ATOMIQUE (FR), CEA-Grenoble, Feb. 2005 [0042]

Claims (12)

  1. Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung, bei der in einer Vakuumkammer eine Plasmaerzeugungseinrichtung, die ein räumlich definiert begrenztes heißes Plasma als primären Quellort generiert, vorhanden ist, wobei die Vakuumkammer eine Austrittsöffnung zur Definition eines homogen ausgeleuchteten sekundären Quellortes für ein nachfolgenden Belichtungssystem aufweist, und zwischen dem Plasma und der Austrittsöffnung mindestens ein Debrisfilter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Plasma (3) als Volumenstrahler zur direkten Ausleuchtung der Austrittsöffnung (6) ohne Kollektoroptik (5) ausgebildet und die Querausdehnung (d) des Plasmas (3) größer als der Durchmesser (D) der Austrittsöffnung (6) ist, wobei – das Maß der Durchmesserüberschreitung vom Abstand (L) zwischen dem Plasma (3) und der Austrittsöffnung (6) und von der numerische Apertur (NA) des nachfolgenden Beleuchtungssystems abhängig sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EUV-emittierende Plasma (3) eine Querausdehnung (d) von ≈ (D + 2L·NA) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EUV-emittierende Plasma (3) als Gasentladungsplasma an einer Elektrodenanordnung (2) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das EUV-emittierende Plasma (3) im Gasvolumen zwischen Anode (21) und Katode (22) erzeugt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katode (21) als zylinderförmige oder leicht kegelförmige Hohlkatode ausgebildet ist und die Anode (22) eine in Richtung der Austrittsöffnung (6) vorgelagerte Ringelektrode ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Debrisfilter (4) als Anode (22) geschaltet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das EUV-emittierende Plasma (32) als Oberflächenentladung über einen Isolator (23) erzeugt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Katode (21) als Zentralelektrode ausgebildet ist, um die ein rohrförmiger Isolator (23) und die Anode (22) im wesentlichen koaxial angeordnet sind, wobei die Entladung an der Stirnseite der Elektrodenanordnung radial entlang der Isolatoroberfläche erfolgt.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (23) aus einem Material mit hoher Dielektrizitätskonstanten, wie Blei-Zirkonium-Titanat (PZT), Blei-Borsilikat oder Blei-Zink-Borsilikat, besteht.
  10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (23) aus einer hochisolierenden Keramik, wie Si3N4, Al2O3, AlZr, AlTi, BeO, SiC oder Saphir gefertigt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das EUV-emittierende Plasma (3) mit Hochfrequenzanregung erzeugt ist.
  12. Anordnung nach Ansprüchen 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das EUV-emittierende Plasma (33) mittels Elektronenresonanzzyklotron-Anregung (ECRH) erzeugt ist.
DE102007051295A 2007-10-22 2007-10-22 Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung Active DE102007051295B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051295A DE102007051295B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung
NL2002003A NL2002003C2 (nl) 2007-10-22 2008-09-22 Inrichting voor het genereren van euv-straling.
JP2008267370A JP4385079B2 (ja) 2007-10-22 2008-10-16 Euv放射線を生成するための配列装置
US12/254,272 US9170505B2 (en) 2007-10-22 2008-10-20 Arrangement for generating EUV radiation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051295A DE102007051295B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051295A1 true DE102007051295A1 (de) 2009-04-23
DE102007051295B4 DE102007051295B4 (de) 2009-08-06

Family

ID=40459002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051295A Active DE102007051295B4 (de) 2007-10-22 2007-10-22 Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9170505B2 (de)
JP (1) JP4385079B2 (de)
DE (1) DE102007051295B4 (de)
NL (1) NL2002003C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5093267B2 (ja) * 2010-03-11 2012-12-12 ウシオ電機株式会社 集光鏡アッセンブリおよびこの集光鏡アッセンブリを用いた極端紫外光光源装置
CN103531263B (zh) * 2013-11-04 2016-07-06 中国科学院光电研究院 一种使用电场降低碎屑的方法、装置和euv光源系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237901B3 (de) 2002-08-16 2004-05-27 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Teilchenemission bei der Strahlungserzeugung einer Röntgenstrahlungsquelle
DE102005020521A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Xtreme Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Debris bei der Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6827824B1 (en) * 1996-04-12 2004-12-07 Micron Technology, Inc. Enhanced collimated deposition
US7180081B2 (en) * 2000-06-09 2007-02-20 Cymer, Inc. Discharge produced plasma EUV light source
DE10260458B3 (de) * 2002-12-19 2004-07-22 Xtreme Technologies Gmbh Strahlungsquelle mit hoher durchschnittlicher EUV-Strahlungsleistung
DE102005048670B3 (de) * 2005-10-07 2007-05-24 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten Spektralanteilen bei einer plasmabasierten EUV-Strahlungsquelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237901B3 (de) 2002-08-16 2004-05-27 Xtreme Technologies Gmbh Anordnung zur Unterdrückung von Teilchenemission bei der Strahlungserzeugung einer Röntgenstrahlungsquelle
DE102005020521A1 (de) 2005-04-29 2006-11-09 Xtreme Technologies Gmbh Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Debris bei der Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CEA - COMMISSARIAT A ['ENERGIE ATOMIQUE (FR), CEA-Grenoble, Feb. 2005
H. Oechsner, Plasma Physics 16 (1974), 835

Also Published As

Publication number Publication date
NL2002003A1 (nl) 2009-04-23
JP4385079B2 (ja) 2009-12-16
JP2009105399A (ja) 2009-05-14
US9170505B2 (en) 2015-10-27
DE102007051295B4 (de) 2009-08-06
US20090101850A1 (en) 2009-04-23
NL2002003C2 (nl) 2011-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014433B3 (de) Verfahren und Anordnung zur effizienten Erzeugung von kurzwelliger Strahlung auf Basis eines lasererzeugten Plasmas
DE102005015274B4 (de) Strahlungsquelle zur Erzeugung kurzwelliger Strahlung
DE112014001747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Konvektionsströmung in einem lichtgestützten Plasma
DE102005048670B3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von unerwünschten Spektralanteilen bei einer plasmabasierten EUV-Strahlungsquelle
EP1354325B1 (de) KOLLEKTOR MIT UNGENUTZTEM BEREICH FÜR BELEUCHTUNGSSYSTEME MIT EINER WELLENLÄNGE KLEINER ODER GLEICH 193 nm.
DE102005020521B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Debris bei der Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas
EP1658615B1 (de) Schiefspiegliges normal-incidence-kollektorsystem für lichtquellen, insbesondere euv-plasmaentladungsquellen
DE102007033701A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von optischen Oberflächen in plasmabasierten Strahlungsquellen
DE102011106249A1 (de) Quellkollektormodul mit GIC-Spiegel und Zinndampf-LPP-Target-System
EP1447615B1 (de) Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
Pikuz et al. Monochromatic x-ray probing of an ultradense plasma
DE102014207664A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Lichterzeugungseinrichtung und Leuchtstoffkörper
DE102007051295B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von EUV-Strahlung
DE102005044141B4 (de) Belichtungsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Belichtungsgeräts
DE10205189B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
DE102015201253A1 (de) Thermisch optimierte obskurationsblenden und projektionsbelichtungsanlage mit derartigen blenden
EP2981984B1 (de) Leuchte
DE102011086915A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
EP2514045B1 (de) Lichtquelle und verfahren zur lichterzeugung
DE102010048561A1 (de) LED-Anordnung mit verbesserter Lichtausbeute und Verfahren zum Betrieb einer LED-Anordnung mit verbesserter Lichtausbeute
DE102013012956A1 (de) Kollektoranordnung für EUV- und/oder weiche Röntgenstrahlung
DE4440448C2 (de) Röntgenstrahlungsquelle mit erhöhter Strahlungsausbeute
WO2004023512A1 (de) Einrichtung und verfahren zur erzeugung von uv-strahlung; insbesondere euv-strahlung
Faenov et al. Monochromatic x-ray probing of an ultradense plasma
DE102010047839A1 (de) Aktiv kühlbares optisches Element, optisches System mit einem solchen optischen Element und Verfahren zum Kühlen eines optischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, 07743 JENA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 07745 JENA, DE

Effective date: 20110712

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20110712

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 52074 AACHEN, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20131114

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE