WO2014140029A1 - Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit - Google Patents

Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit Download PDF

Info

Publication number
WO2014140029A1
WO2014140029A1 PCT/EP2014/054727 EP2014054727W WO2014140029A1 WO 2014140029 A1 WO2014140029 A1 WO 2014140029A1 EP 2014054727 W EP2014054727 W EP 2014054727W WO 2014140029 A1 WO2014140029 A1 WO 2014140029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
test
truss
truss unit
trusses
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor Romanov
Bernd-Ulrich OTT
Original Assignee
Dtg International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dtg International Gmbh filed Critical Dtg International Gmbh
Priority to EP14713045.4A priority Critical patent/EP2972419B1/de
Priority to KR1020157028439A priority patent/KR101691361B1/ko
Priority to CN201480015481.1A priority patent/CN105074476B/zh
Priority to JP2015562094A priority patent/JP6767746B2/ja
Publication of WO2014140029A1 publication Critical patent/WO2014140029A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06705Apparatus for holding or moving single probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06794Devices for sensing when probes are in contact, or in position to contact, with measured object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/073Multiple probes
    • G01R1/07392Multiple probes manipulating each probe element or tip individually
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2806Apparatus therefor, e.g. test stations, drivers, analysers, conveyors
    • G01R31/2808Holding, conveying or contacting devices, e.g. test adapters, edge connectors, extender boards

Definitions

  • the present invention relates to a truss unit for a test apparatus for printed circuit boards and a test apparatus for printed circuit boards with such a truss unit.
  • Testers for testing printed circuit boards can basically be divided into two groups, the group of finger testers (Flying Probe) and the group of parallel testers.
  • the parallel testers are test devices which simultaneously contact all or at least most of the contact points of a printed circuit board to be tested by means of an adapter.
  • Finger testers are test devices for testing bare or populated printed circuit boards, which scan the individual contact points sequentially with two or more test fingers.
  • test fingers are usually attached to a carriage, which is movable along trusses, the trusses are again guided and movable on guide rails.
  • the test fingers each have a pivoting arm, at the end of which a contact tip for contacting a printed circuit board is formed.
  • the test fingers can thus be positioned with their contact tips at any point of a generally rectangular test field by moving the carriage and rotating the swivel arm.
  • To contact a contact point of a circuit board to be tested either the carriage on the traverse is vertically displaceable or the test probe on the carriage designed to be vertically movable, so that the test finger from above or from below to the contact point of the circuit board, the
  • PCB test point can be set.
  • a finger tester is described in EP 0 468 153 A1 and a method for testing printed circuit boards by means of a finger tester is described in EP 0 853 242 A1.
  • Test probes for finger testers are disclosed in EP 1 451 594 B1, US Pat. No. 6,384,614 B1, WO 03/096037 A1 and EP 0 990 912 A2.
  • at least two movable for such a finger tester are disclosed in EP 1 451 594 B1, US Pat. No. 6,384,614 B1, WO 03/096037 A1 and EP 0 990 912 A2.
  • Contact fingers are provided in order to be able to reach in a first coordinate direction along the truss axis spaced test points, and there are several trusses above the test field and (at least for the examination of both sides printed circuit boards) provided several trusses below the test field to a second
  • Test finger needed. However, it is preferred to arrange two test fingers on a rail, since an ohmic measurement requires a closed circuit and thus two test fingers are required.) For the use of automated test methods with a
  • the traverses are movably mounted in a frame - perpendicular to the direction of travel of the test fingers. Due to an often unavoidable game in the process of traverses, the distance of the trusses to a certain range of variation, and depending on the drive system used may occur due to slippage that the distance of the trusses out of a predetermined tolerance field must be moved out and readjusted.
  • the associated adjustment and calibration operations for at least four traverses are complex and often involve inaccuracies.
  • Finger tester is adapted to changing process conditions, for example, because the sampling density is to be increased or decreased, additional trusses are to mount or remove existing trusses or umzumontieren. In this case, a considerable effort for the adjustment of the trusses to each other and to the test field and the calibration of the software is also required.
  • EP 0 458 280 A2 discloses a device for testing printed circuit boards which has a multiplicity of separately movable traverses, wherein a test head with a contact finger for contacting a contact point of a printed circuit board is provided on each traverse.
  • EP 1 217 382 A2 discloses a further device for testing circuit boards, which has movable traverses. In each case a test head is movably arranged on the movable traverses, on which a contact finger for contacting a test point of a printed circuit board is arranged.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art at least partially.
  • it is an object of the invention to reduce the adjustment and calibration effort in a test apparatus for testing printed circuit boards by means of test fingers.
  • Another object of the invention is to be able to quickly and efficiently adapt such a test device to changed process conditions.
  • a novel truss unit for a printed circuit board tester is proposed.
  • the truss unit has at least one a test field in which a circuit board to be tested can be arranged,
  • the truss unit is adapted to receive at least two mutually independent linear guides for guiding each of at least one of the positioning units.
  • the test apparatus is a device for testing bare or populated printed circuit boards, wherein the printed circuit boards are placed in a test field and test fingers sequentially scan the individual contact points.
  • a truss unit is understood in the context of the invention, a one-piece or connected, but in any case a solid unit forming spatial form having at least one the test field spanning traverse.
  • a solid unit forming spatial form is thus a rigid, stable structural unit, which is designed in several parts and preferably in one piece.
  • the truss unit can have a single cross member or be formed by a single cross member or have a plurality of cross members, which are combined to form a solid structural unit.
  • the truss unit is to be distinguished from a space-fixed frame of the test apparatus in which the truss unit is mounted.
  • a linear guide is within the meaning of the invention, a guide, for. B. rail, for linear guidance of the positioning, in particular in a straight line.
  • a travel drive can be integrated in the linear guide, but also be provided separately.
  • the linear guides are spaced parallel. If only a capacitive scanning of the test points on the circuit board takes place, a positioning unit (for a test finger) per linear guide can be sufficient. Since a resistive scanning is often carried out, two positioning units with test fingers per linear guide are preferred. There are also more positioning units per linear guide possible.
  • Traversal unit at least two groups of positioning units are moved without that the paths of the two groups influence each other (a group may include one or more positioning units). Since the linear guides are mounted on a single component, the alignment of the linear guides to each other is exactly defined and unchangeable. As a result, an effort for adjustment and calibration is lower.
  • the truss unit according to the invention can be fixedly mounted on a frame of the test device or in turn movably mounted. Compared to a movable traverse with only one linear guide are at least two in the truss unit according to the invention
  • Linear guides in their relative position immutable, so that an effort for adjustment and calibration at least halved.
  • the linear guides are provided laterally on respective trusses.
  • a direction transverse to the longitudinal direction of the traverse is understood to be lateral, parallel to the test field plane.
  • the positioning units in the test device are much more accessible.
  • At least one of the trusses has two of the
  • Linear guides wherein the two linear guides parallel to each other.
  • This arrangement also has the advantage that pairs of test points which are spaced apart transversely to the crosshead direction can be tested within the range of the test fingers with a single crossbar, without having to change a position of the crossbeam.
  • the two linear guides are arranged on a single traverse, so that their relative position to each other is exactly defined and unchangeable.
  • the truss unit may have one or more such trusses with two linear guides.
  • the truss unit has at least two trusses spanning the test field, wherein each of the at least two trusses has at least one of the linear guides, wherein the at least two trusses preferably run parallel to one another.
  • the two linear guides are on one single truss unit, so a related component, arranged so that their relative position to each other exactly defined and unchanging.
  • the truss unit with two trusses already have four linear guides and thus four independently movable test finger groups. Two or more trusses can be prepared as modules and easily connected together in a solid spatial form.
  • the truss units can be used with several linear guides as modules, with all positioning units already being exactly aligned with one another. If trusses of the truss unit are connected so that they lie next to each other (ie on the same side of the test field), it is advantageous to provide the spacing of the trusses so that all points between the trusses of test fingers can be achieved. Thus, in this case as well, pairs of test points which are spaced apart transversely to the axis of the crossbar can be tested within the range of the test fingers without it being necessary to change a position of the crosshead unit.
  • the at least two traverses at least one extends on one side of a test field plane of the test field and at least one on another side of the test field plane.
  • the test field in which the printed circuit boards can be accommodated has a main plane within which the printed circuit board extends. This main level is also referred to as the checkpoint level.
  • the guides are arranged on both sides of the test field on a single truss unit, ie an integral component, so that their relative position to one another is exactly defined and unchangeable.
  • Each of the two trusses can have one or two linear guides.
  • a printed circuit board to be tested basically has significantly more test points on one side than on the other side
  • the traverse that spans the side with the larger amount of test points can have two linear guides, while the cross-member has only one linear guide on the other side
  • the at least two trusses are exactly two trusses, which are connected by connecting pieces to a ring shape of at least substantially rectangular course, preferably in one piece, so that the truss unit spans the test field such that the test field is arranged between the two trusses ,
  • the truss unit forms a rectangular frame with two trusses, which span the test field on both sides (on a front and a back of the circuit boards to be tested).
  • the trusses with the connecting pieces form a structural unit that encloses the test field.
  • the relative position of the linear guides with each other is exactly defined and unchanging.
  • the ring shape can for example be cast in one piece or cut out of a plate.
  • the ring shape can also be produced by a welded part of butt welded plates or profiles.
  • connection points and levels for the linear guides, for drives, measuring and control devices, cable guides, etc. and for connection to the frame can be formed by post-processing measures known per se.
  • a rectangular ring shape is
  • the truss unit is prepared to be fixedly mounted at predetermined connection points of a frame of the testing device.
  • the position of the truss unit relative to the frame is thereby defined exactly and unchanging.
  • Linear guides defined in their position in the test device exactly and immutable.
  • the positioning units each have one
  • Swivel unit associated with an associated positioning unit pivot arm and a probe attached to the swivel arm, wherein the track unit is mounted in each case in one of the linear guides and moved by a drive means, and wherein the linear guides are attached to the truss unit.
  • the Schwenkarmanlenkung allows positioning of the test fingers across the linear guide without moving or moving the truss unit itself. This makes it easier to attach the truss unit to a frame, where appropriate, several truss units are required to cover the length of the test field. But even with a movable truss unit is the positioning by the swivel arm because of the lower moving masses faster, less stressful and energy efficient than a method of the whole
  • the drive device may be at least partially formed as part of the positioning unit (such as a rotor of a linear drive or pinion, with an associated stator or a toothed rail is attached to the truss unit), or separately attached to the truss unit (such as in the form of a piston or a cable).
  • Swivel unit can have a stepper motor or a rotary linear motor (linear motor with a curved course of movement).
  • a pivoting unit for realizing positioning coplanar with the fürfeldebene can also be a lifting unit for Realization of a positioning to be provided perpendicular to the scholarfeldebene.
  • Lifting unit may for example have a linear motor.
  • Swivel unit can be structurally combined in a lift-swivel unit.
  • the pivot arms may preferably be formed as a carbon fiber component.
  • an axial spacing of the pivot axis of the pivoting unit of a positioning unit from the respective linear guide and / or a probe distance of a test probe from the pivot axis of the pivoting unit of a respective positioning unit is variable, wherein the axial spacing or the probe spacing is preferably variable in predetermined stages.
  • a variation of the distances allows an adaptation of the position of the pivot axis to respective process or test conditions. It is possible, for example, to scan a large area with a single truss unit with a large probe spacing, while with a small probe spacing, the positioning speed and accuracy can be increased.
  • a plurality of truss units (modules) of the same type can be added, wherein a small probe spacing can be selected.
  • Probe distance at the same time to change the center distance in order to optimally scan the area between the pivot axes can.
  • a second truss unit of the same type can be added, whereby the axial distances and probe spacings are reduced.
  • the tester can therefore be upgraded according to power requirements by adding a second module and changing only the distances from the first (old) module.
  • connecting surfaces of two structural components of the positioning unit are formed as an interface for changing the axial spacing, wherein preferably spacers of predetermined thickness for changing the axial distance between the connecting surfaces can be attached.
  • connection surfaces are often provided anyway.
  • the interface may be provided, for example, between the pivoting unit and the moving unit. It is also possible, the interface between the pivot unit and a lifting unit or between a
  • connection surfaces are parallel to the direction of travel and perpendicular to the test plane and optionally directly can be bolted together or bolted with a spacer to be arranged therebetween.
  • the interface can be realized by lying parallel to the educafeld Structure connecting surfaces, wherein the connecting surfaces can be connected by selectively usable Anschraubmay or the like at different distances from the track. In the latter case can be sent to the
  • Connecting surfaces locking devices may be provided which uniquely determine the adjustable distances in predetermined levels.
  • the probe spacing pivot arms of different lengths can be provided, which can be mounted between the pivot axis and the test probe. This allows a structurally simple and in the application little expensive variation of the probe distance. It is particularly advantageous if the probe distance is adaptable to the respective center distance, in particular spacers for fixing the
  • Achsabstands and pivot arms for determining the probe spacing with matched spacer strengths or Schwenkarm-lengths are provided. If the distance of the pivot axis from the linear guide is variable, it is also possible to change the range of the test finger by using swivel arms with a suitable length. It is therefore possible to scan a large area with a single truss unit when using long pivot arms and spacers. In order to increase the scanning speed and thus also the throughput of printed circuit boards to be tested, a second
  • Swivel axles reduced by removing or replacing the spacers and the long pivot arms are replaced by short pivot arms.
  • the tester can therefore be upgraded according to power requirements by adding a second module and changing only the distances and the pivoting arms of the first (old) module.
  • two or more test devices with correspondingly lower throughput can be made from a test fixture having multiple truss units, small axis and probe spacings and correspondingly high throughput with comparatively little effort by providing a second (or third, etc.) rack with respective board feed and one or more several truss units are installed from the one tester in the new racks and the distances are increased by installing corresponding spacers and swivel arms.
  • a testing device for printed circuit boards is proposed by means of test fingers, wherein the test fingers are stored and moved so that a test field in which a circuit board to be tested can be arranged can be scanned by the test fingers.
  • the testing device has at least one
  • Test device can be realized with up to four test finger groups.
  • the one truss unit can carry all the required test fingers. Depending on the size of the test field, several
  • the test apparatus has a stationary frame, wherein the frame has a plurality of connection points, which allows attachment of the at least one truss unit at different positions relative to the test field.
  • the position (s) of the truss unit (s) relative to the frame are thereby precisely defined and unchangeable.
  • Several truss units can be mounted as modules with two, three, four or more test finger groups at different distances on the rack. The distances can be selected depending on the length of the pivot arms of the test fingers. In this way, the test device can be dimensioned and scaled arbitrarily.
  • the linear guides are precisely aligned solely by the frame and the truss unit (s).
  • the truss assembly is a rectangular frame with two trusses extending on both sides of the test field, the frame can be easily realized by two stationary floor beams of defined spacing on which the truss unit (s) are aligned and secured.
  • Fig. 1 is a perspective view of a tester for printed circuit boards with test fingers (so-called.
  • FIG. 2 is a front view of the test apparatus of FIG. 1;
  • FIG. 2 is a front view of the test apparatus of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of the test apparatus taken along a line "III" in Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3 of a second type of mounting of the testing device; 5 shows a detail marked by a line "V" in FIG. 4 in an enlarged view;
  • Fig. 6 shows a marked by a line "VI" in Fig. 5 section in a further
  • FIG. 7 is a view in the direction of an arrow "VII" in FIG. 6; FIG.
  • FIG. 10 is a view in the direction of an arrow "X" in Fig. 9.
  • test device 1 shows a test device 1 with test fingers (so-called finger tester) for testing
  • Circuit boards as an embodiment of the present invention in a spatial representation.
  • the test device has two truss units 2, which are mounted on two floor beams 3.
  • the floor beams 3 form a frame.
  • Each truss unit 2 is arranged by a frame 4 with it
  • Each of the frame 4 carries a plurality of linear guides (rails) 5, to each of which two
  • Positioning 6 are mounted movable.
  • the positioning units 6 can each be driven by a stator unit 7 and each carry a test finger 8.
  • a Cartesian coordinate system with spatial directions x, y, z is indicated, wherein, without limiting the generality, the spatial direction x is referred to as the longitudinal direction x, the spatial direction y as the transverse direction and the spatial direction z as the vertical direction.
  • the longitudinal direction x can also be referred to as loading direction x, since printed circuit boards to be tested are loaded (and unloaded) into the testing device 1 in this direction x.
  • the loading direction x corresponds to an extending direction of the floor beams 3, and a main plane of the frames 4 includes the y- and z-space directions.
  • the floor beams 3 are fixed to space at a floor of a workshop or the like, and the frame 4 are bolted to both floor beams 3.
  • the floor beams 3 can therefore also be referred to as a frame for the frame 4.
  • the frames 4 have a frame spacing r in the x direction from each other.
  • FIG. 2 shows the test apparatus 1 from the spatial direction x, ie in a frontal view.
  • the frame 4 is a one-piece component, which can be divided into two parallel trusses 9 and the traverses 9 end connecting spars 10. Without limiting the generality, the trusses 9 extend in the transverse direction y and the spars 10 extend in the vertical direction z of the test apparatus 1.
  • the side of the frame 4 shown in FIG. 2 is referred to as the front side, the side hidden in the figure being referred to as the rear side of the frame 4, without restricting generality.
  • the frame 4 is made in the embodiment shown and described herein by a single steel plate from which a window has been cut, for example by cutting or the like. Alternatively, the frame 4 can also be produced as a casting or as a welded part.
  • the trusses 9 and spars 10 enclose a test plane E.
  • the test plane E is a layer of printed circuit boards (not shown) again, which can be tested in the test apparatus 1, includes the spatial directions x and y and points of the trusses 9 in about the same distance.
  • Each of the trusses 9 carries on the front side shown in Fig. 2, a linear guide 5 and a stator 7.
  • the formed as a rail linear guide 5 extends parallel to the stator 7 in the transverse direction y and is closer to the test plane E than the stator 7
  • two positioning units 6 are displaceably mounted on each linear guide 5 and each positioning unit carries a test finger 8.
  • End stops 1 1 limit the range of motion of the positioning units 6 on the linear guides 5.
  • the respective test fingers 8 respectively face the test plane E and are in the associated positioning unit 6 can be raised and pivoted. In other words, the test fingers 8, which are guided on the upper of the trusses 9, point downwards (negative z-direction), and the test fingers 8, which are guided on the lower of the trusses 9, point upwards (positive z-direction).
  • Direction the test fingers 8, which are guided on the upper of the trusses 9, point downwards (negative z-direction), and the test fingers 8, which are guided on the lower of the trus
  • Fig. 3 shows a cross section through the test apparatus 1 along a line III-III in Fig. 2 in the direction of the arrows indicated there.
  • test fingers 8 are pivotally mounted on the positioning units 6 and can reach both an area between the positioning units 6 and an area beyond the positioning units in the x-direction. Together, the test fingers 8 on the front and back of the frame 4 cover a scanning width w.
  • Frame pitch r between the frames 4 is selected such that the scanning regions of the respective test fingers 8 just reach each other in the x-direction.
  • the frame 4 rest with the lower of their trusses 9 on support surfaces 3a, 3b, which are provided at the frame spacing r on the upper side of the floor beams 3.
  • the position of the bearing surfaces 3a, 3b is exactly predetermined, and by means not shown, the frame 4 on the bearing surfaces 3a, 3b are exactly aligned (centered) and fixed, but detachable, connected to the bottom beam 3 (about screwed).
  • FIG. 4 shows a cross section through the test apparatus 1 in a view corresponding to FIG. 3.
  • FIG. 4 shows a second type of installation, which differs from the (first) type of installation shown in FIG.
  • the truss unit 2 is as previously formed of a frame 4 with further attachments 5, 6, 7, 8, etc., wherein the frame 4 in one piece of two
  • the trusses 9 of the frame 4 on the front and back are identical equipped with linear guides 5, stator 7, positioning units 6 and test fingers 8.
  • the test fingers 8 are pivotally mounted on the positioning units 6 and can reach both an area between the positioning units 6 and an area beyond the positioning units 6 in the x direction.
  • the test fingers 8 of the truss unit 2 on the front and back of the frame 4 cover a scanning width w.
  • Truss unit 2 is greater than the two truss units of the previous mounting.
  • the frame 4 rests with the lower of its trusses 9 on a support surface 3c, which is provided between the bearing surfaces 3a, 3b described above.
  • the position of the support surfaces 3a, 3b, 3c to each other is exactly predetermined, and by means not shown, the frame 4 on the support surface 3c exactly aligned (centered) and fixed, but releasably connected to the bottom bar 3 (about screwed).
  • the second mounting of FIG. 4 with reference to FIGS. 5-7 will be further described while later with reference to FIGS. 8 to 10 in the first mounting manner according to FIGS. 1 to 3 will be returned.
  • the positioning unit 6 has a pivoting unit 12 with a
  • the pivot unit 12 has a pivot drive with a
  • Output shaft (not shown here), which has a pivot axis S.
  • Positioning unit 6 also has a track 13, which is mounted on the linear guide 5.
  • the pivoting unit 12 is attached via a spacer 14 to the moving part 13.
  • the test finger 8 has a pivotable through the output shaft of the pivot unit 12
  • Swivel arm 15, at the end of a needle holder 16 is attached to receive a test needle not shown here.
  • the positioning unit 6 finally has a lifting unit 17, which can lower and lift the test finger 8.
  • FIG. 6 shows a detail in a further enlarged view of a detail indicated by a dot-dashed line "VI" in Fig. 5. More specifically, the section shown here shows the upper traverse 9 in section with a Holm 10 in the background and attached to one side of the Traverse 9
  • the stator 7 is bolted to the crossbar 9.
  • pairs of (through) holes 9 e are provided, which are aligned with counterbores 5 a of the rails 5.
  • the rails (linear guides) 5 are bolted to the traverse 9.
  • the positioning unit 13 of the positioning unit 6 has a base plate 18. At the base plate
  • Sliding shoes 19 can be arranged one behind the other.
  • the rotor unit 20 protrudes upward into an interior of the stator unit 7 and extends between there
  • Permanent magnets 22 which are distributed with alternating polarity over the length of the stator 7 (in the y direction).
  • the rotor unit 20 has a not shown
  • Coil arrangement which are electrically excitable via a power supply, not shown.
  • electrodynamic interaction between the rotor coils of the rotor unit 20 and the permanent magnet 22 of the stator 7 is a
  • the stator 7 and the rotor unit 20 each
  • Positioning unit 6 thus each form a (linear) drive device.
  • the displacement sensor 21 points toward a magnetic tape 23 respectively attached to the cross member 9 and, by scanning the magnetic tape 23, permits an exact determination of the travel path of the moving part 13 on the traverse 9.
  • test needle 24 also referred to as a contact probe 24
  • a contact probe 24 can be seen, which is held in the needle holder 16 of the test finger 8 and the contact with test points is provided on the printed circuit board, not shown.
  • the base plate 18 of the moving part 13 has a mounting surface 18a, and a housing of the pivoting unit 12 has a mounting surface 12a.
  • the mounting surfaces 12a, 18a form an interface for attaching the pivot unit 12 to the track 18 with a spacer 14 therebetween.
  • the mounting surfaces 12a, 18a also allow attachment of the pivot unit 12 to the track assembly 18 without a spacer 14 therebetween; the first type of fastening, which will be explained in more detail below.
  • a distance a which adjoins the
  • Fig. 7 shows a lower part of the positioning unit 6 with the test finger 8 in the direction of an arrow "VII" in Fig. 5. More specifically, Fig. 6 shows only the lifting unit 17 of the positioning unit 6 and an output shaft 12b of otherwise omitted in this illustration
  • Swivel unit 12 (see Fig. 6). As shown in Fig. 7, an electrical connection unit 25 is attached to the lifting unit 17, to which a cable feed belt 26 is connected for connection to a system control, not shown.
  • test finger 8 and a detection unit 27 described in more detail below are pivotable together by the pivot unit (output shaft 12b).
  • Detection unit 27 are as easy as possible to the inertial masses and
  • the pivot arm 15 is also made of a
  • the detection unit 27 has a holding arm 28, which at its end a camera module
  • a camera 30 is arranged.
  • a light guide unit 31 which carries a mirror 32, attached to the camera module 29.
  • the mirror 32 is oriented such that an optical axis 32a falling perpendicular to the test plane E from the mirror 32 continues to the camera unit 29.
  • optical axis 30a on the test plane E coincides with the optical axis 32a of the mirror 32.
  • the lifting unit 17 is firmly attached to the pivoting unit 12 and has a facial expression (unspecified), which is formed so that the detection unit 27 is rotatably mounted in the facial expression and is kept invariable in the height (z-position) of the output shaft 12a of the pivot drive but can be taken in the pivoting direction.
  • the test finger 8 is provided with a lifting drive (linear drive, unspecified) of the lifting unit 17
  • the lifting drive can be arranged on a mitschwenkenden support of the pivot arm 15 of the test finger 8 and the output side supported on a facial expressions for storage of the detection unit 27.
  • a lifting unit is fixedly connected to the positioning unit and is the pivoting unit at one
  • FIG. 8 shows a detail which is indicated in FIG. 4 by a dot-dash line "VIII", in an enlarged view corresponding to FIG. 5
  • FIG. 9 shows a detail indicated by a dot-dash line "IX” in FIG in a still further enlarged view corresponding to FIG. 6
  • FIG. 7 shows a lower part of the positioning unit 6 with the test finger 8 in the direction of an arrow "X" in Fig. 9 in a view corresponding to Fig. 7.
  • pivot positions Respective test fingers 8 in Figures 8 to 10 may differ from those in Figure 3.
  • the construction of the truss unit 2 is in this first
  • Truss unit 2 according to the second mounting method ( Figures 4 to 7) is present, a conversion of the test apparatus 1 for a higher throughput requires only a conversion of the existing truss unit 2 of the support surfaces 3c to the bearing surfaces 3a (or 3b) of the floor beams 3, an exchange of the pivot arms 15 and the support arms 27 by each shorter copies together with removal of the spacers 14, and the installation of another truss unit with short pivot arms 15 and support arms 27 and without
  • a Test device 1 with two truss units 2 according to the first type of mounting can be converted with relatively little effort into two test devices, each with one truss unit 2 according to the second type of mounting, by providing a further frame (floor beam 3) is placed one of the truss units 2 from the existing test device 1 on the newly provided frame and mounted on it, the other of the truss units 2 of the existing test device 1 is implemented on the central bearing surfaces 3c, the positioning units 6 by installing spacers 14 at the interface 12a, 18a is rebuilt, wherein at each of
  • Positioning units 6 the pivot arms 15 and support arms 27 are replaced by longer, and finally the delivery and supply system for printed circuit boards is adjusted.
  • the two newly developed test devices 1 operate at a lower throughput than the old test device 1, it may be useful if two types of printed circuit boards are to be tested simultaneously.
  • an assembly of spacers 14, pivot arms 15 and support arms 27 can be combined in a common conversion kit for a frame 4 or a truss unit 2, wherein the conversion kit for the correct assignment must be characterized solely by the scan width w of the truss unit 2 , For the smallest scanning width w, the spacers 14 in the conversion kit can be omitted.
  • test apparatus 1 has been described in two ways of mounting, in which the test bed plane E is arranged horizontally. It is equally conceivable that the test plane E is arranged at any angle to the earth's gravity field. All directions in this application are understood to mean that the test field plane E defines the horizontal (xy) and a direction perpendicular to the vertical (z), regardless of the geographic location in the gravitational field.
  • the lifting unit has in the present embodiment, a linear motor as a lifting motor.
  • the lifting unit may be a piston, magnetically, pneumatically or hydraulically operated, or have a movement thread or be constructed in a very different way.
  • the pivot unit 12 has in the present embodiment, a stepping motor as a pivot motor.
  • the pivoting unit 12 may comprise a piston or a linear motor with a curved course of movement. LIST OF REFERENCES
  • stator unit linear drive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traverseneinheit (2) für eine Prüfvorrichtung (1) für Leiterplatten, wobei die Traverseneinheit (2) wenigstens eine ein Prüffeld, in dem eine zu prüfende Leiterplatte angeordnet werden kann, überspannende Traverse (9) aufweist und ausgebildet ist, um Positioniereinheiten (6) für Testfinger (8) in einer linear verfahrbaren Weise derart aufzunehmen, dass die Testfinger (8) zumindest einen Teil des Prüffelds abtasten können. Erfindungsgemäß ist die Traverseneinheit (2) ausgebildet, wenigstens zwei voneinander unabhängige Linearführungen (5) zum Führen von jeweils wenigstens einer der Positioniereinheit (6) aufzunehmen. Die Erfindung richtet sich auch auf eine Prüfvorrichtung (1) mit wenigstens einer solchen Traverseneinheit (2).

Description

Traverseneinheit für eine Prüfvorrichtunq für Leiterplatten
sowie Prüfvorrichtunq damit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Traverseneinheit für eine Prüfvorrichtung für Leiterplatten und eine Prüfvorrichtung für Leiterplatten mit einer solchen Traverseneinheit.
Prüfvorrichtungen zum Testen von Leiterplatten können grundsätzlich in zwei Gruppen eingeteilt werden, die Gruppe der Fingertester (Flying Probe) und die Gruppe der Paralleltester. Die Paralleltester sind Prüfvorrichtungen, die mittels eines Adapters alle oder zumindest die meisten Kontaktstellen einer zu prüfenden Leiterplatte gleichzeitig kontaktieren. Fingertester sind Prüfvorrichtungen zum Testen von unbestückten oder bestückten Leiterplatten, die mit zwei oder mehreren Prüffingern die einzelnen Kontaktstellen sequenziell abtasten.
Die Prüffinger sind in der Regel an einem Schlitten befestigt, welcher entlang von Traversen verfahrbar ist, wobei die Traversen wiederum auf Führungsschienen geführt und verfahrbar sind. Die Prüffinger weisen jeweils einen Schwenkarm auf, an dessen Ende eine Kontaktspitze zum Kontaktieren einer Leiterplatte ausgebildet ist. Die Prüffinger können durch Verfahren des Schlittens und Drehen des Schwenkarmes somit mit ihren Kontaktspitzen an jede beliebige Stelle eines in der Regel rechteckförmigen Prüffeldes positioniert werden. Zum Kontaktieren einer Kontaktstelle einer zu prüfenden Leiterplatte ist entweder der Schlitten an der Traverse vertikal verschieblich oder die Prüfsonde am Schlitten vertikal beweglich ausgebildet, so dass der Prüffinger von oben bzw. von unten auf die Kontaktstelle der Leiterplatte, dem
Leiterplattentestpunkt, gesetzt werden kann.
Ein Fingertester ist in der EP 0 468 153 A1 und ein Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten mittels eines Fingertesters ist in der EP 0 853 242 A1 beschrieben. Prüfsonden für Fingertester gehen aus der EP 1 451 594 B1 , der US 6,384,614 B1 , der WO 03/096037 A1 und der EP 0 990 912 A2 hervor. Üblicherweise werden für einen derartigen Fingertester mindestens zwei verfahrbare
Kontaktfinger vorgesehen, um in einer ersten Koordinatenrichtung entlang der Traversenachse voneinander beabstandete Prüfpunkte erreichen zu können, und es werden mehrere Traversen oberhalb des Prüffeldes und (jedenfalls für die Prüfung beidseitig bedruckter Leiterplatten) mehrere Traversen unterhalb des Prüffeldes vorgesehen, um in einer zweiten
Koordinatenrichtung quer zur Traversenachse voneinander beabstandete Prüfpunkte erreichen zu können. (Grundsätzlich kann man auch lediglich mit einem einzelnen Testfinger eine Leiterbahn testen, wenn man kapazitiv misst. In diesem Fall würde theoretisch nur ein
Testfinger benötigt. Es wird aber bevorzugt, zwei Testfinger an einer Schiene anzuordnen, da man bei einer ohmschen Messung einen geschlossenen Stromkreis braucht und damit zwei Testfinger benötigt werden.) Für den Einsatz automatisierter Prüfverfahren mit einem
Fingertester ist es wesentlich, dass die Relativpositionen der Traversen sowohl zueinander als auch zu dem Prüffeld genau bekannt sind. Bei dem in EP 0 468 153 A1 beschriebenen Fingertester sind die Traversen in einem Gestell - senkrecht zur Verfahrrichtung der Testfinger - verfahrbar gelagert. Aufgrund eines oft nicht vermeidbaren Spiels im Verfahren der Traversen weist der Abstand der Traversen eine gewisse Schwankungsbreite auf, und je nach dem eingesetzten Antriebssystem kann es aufgrund von Schlupferscheinungen vorkommen, dass der Abstand der Traversen aus einem vorgegebenen Toleranzfeld herauswandert und nachjustiert werden muss. Die damit verbundenen Justierungs- und Kalibrierungsvorgänge für wenigstens vier Traversen sind aufwändig und oft mit Ungenauigkeiten behaftet.
Es sind auch Fingertester bekannt, bei welchen die Traversen in einem Gestell ortsfest angeordnet sind. Da die Traversen einzelnen an einem Gestell sowohl ober- als auch unterhalb der Leiterplatte eingehängt sind, müssen sie einzeln sorgfältig justiert werden. Eine Länge der Schwenkarme kann im Hinblick auf einen Abstand zwischen den Traversen optimiert sein, um das Prüffeld zwischen den Traversen optimal erreichen zu können. Falls ein solcher
Fingertester an geänderte Prozessbedingungen anzupassen ist, etwa weil die Abtastdichte erhöht oder erniedrigt werden soll, sind zusätzliche Traversen zu montieren bzw. vorhandene Traversen zu entfernen bzw. umzumontieren. Dabei ist ebenfalls ein erheblicher Aufwand für die Justierung der Traversen zueinander und zu dem Prüffeld und die Kalibrierung der Software erforderlich.
Aus der EP 0 458 280 A2 geht eine Vorrichtung zum Testen von Leiterplatten hervor, welche eine Vielzahl von separat verfahrbaren Traversen aufweist, wobei an jeder Traverse ein Prüfkopf mit einem Kontaktfinger zum Kontaktieren einer Kontaktstelle einer Leiterplatte vorgesehen ist. Aus der EP 1 217 382 A2 geht eine weitere Vorrichtung zum Testen von Leiterplatten hervor, welche verfahrbare Traversen aufweist. An den verfahrbaren Traversen ist jeweils ein Prüfkopf beweglich angeordnet, an dem ein Kontaktfinger zum Kontaktieren eines Testpunktes einer Leiterplatte angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile im Stand der Technik wenigstens teilweise zu vermeiden. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, den Justierungs- und Kalibrierungsaufwand in einer Prüfvorrichtung zum Testen von Leiterplatten mittels Testfingern zu verringern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anpassung einer solchen Prüfvorrichtung an geänderte Prozessbedingungen rasch und effizient vornehmen zu können.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird wenigstens in Teilaspekten durch die Merkmale der unabhängigen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Traverseneinheit für eine Prüfvorrichtung für Leiterplatten vorgeschlagen. Die Traverseneinheit weist wenigstens eine ein Prüffeld, in dem eine zu prüfende Leiterplatte angeordnet werden kann,
überspannende Traverse auf und ist ausgebildet, um Positioniereinheiten für Testfinger in einer linear verfahrbaren Weise derart aufzunehmen, dass die Testfinger zumindest einen Teil des Prüffelds abtasten können. Ferner ist die Traverseneinheit ausgebildet, wenigstens zwei voneinander unabhängige Linearführungen zum Führen von jeweils wenigstens einer der Positioniereinheiten aufzunehmen.
Mit anderen Worten, die Prüfvorrichtung ist eine Vorrichtung zum Testen von unbestückten oder bestückten Leiterplatten, wobei die Leiterplatten in einem Prüffeld angeordnet werden und Prüffinger die einzelnen Kontaktstellen sequenziell abtasten. Unter einer Traverseneinheit wird im Sinne der Erfindung eine einstückige oder verbundene, aber jedenfalls eine feste Einheit bildende Raumform verstanden, die wenigstens eine das Prüffeld überspannende Traverse aufweist. Eine feste Einheit bildende Raumform ist somit eine steife, stabile bauliche Einheit, die mehrteilig und vorzugsweise einteilig ausgebildet ist. Demzufolge kann die Traverseneinheit eine einzige Traverse aufweisen bzw. durch eine einzige Traverse gebildet werden oder mehrere Traversen aufweisen, die zu einer festen baulichen Einheit zusammengefasst sind. Im Sinne der Erfindung ist die Traverseneinheit zu unterscheiden von einem raumfesten Gestell der Prüfvorrichtung, in denen die Traverseneinheit gelagert ist. Eine Linearführung ist im Sinne der Erfindung eine Führung, z. B. Schiene, zum linearen Führen der Positioniereinheiten, insbesondere auf gerader Linie. Ein Verfahrantrieb kann in die Linearführung integriert, aber auch separat vorgesehen sein. Unter einer Unabhängigkeit der Linearführungen wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass Positioniereinheiten unterschiedlicher Linearführungen sich beim Verfahren nicht ins Gehege kommen können. Insbesondere sind die Linearführungen parallel beabstandet. Wenn nur eine kapazitive Abtastung der Prüfpunkte auf der Leiterplatte erfolgt, kann eine Positioniereinheit (für einen Testfinger) je Linearführung ausreichen. Da oft auch eine resistive Abtastung vorgenommen wird, sind zwei Positioniereinheiten mit Testfinger je Linearführung bevorzugt. Es sind auch mehr Positioniereinheiten je Linearführung möglich.
Gemäß diesem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung können an einer einzigen
Traverseneinheit mindestens zwei Gruppen von Positioniereinheiten verfahren werden, ohne dass sich die Verfahrwege der zwei Gruppen gegenseitig beeinflussen (wobei eine Gruppe eine oder mehrere Positioniereinheiten umfassen kann). Da die Linearführungen an einem einzigen Bauteil angebracht sind, ist die Ausrichtung der Linearführungen zueinander exakt definiert und unveränderlich. Demzufolge ist ein Aufwand für Justage und Kalibrierung geringerer. Die erfindungsgemäße Traverseneinheit kann fest an einem Gestell der Prüfvorrichtung montiert oder ihrerseits verfahrbar gelagert sein. Gegenüber einer verfahrbaren Traverse mit nur einer Linearführung sind bei der erfindungsgemäßen Traverseneinheit wenigstens zwei
Linearführungen in ihrer relativen Lage unveränderlich, sodass sich ein Aufwand für Justage und Kalibrierung zumindest halbiert. Je mehr Linearführungen an der Traverseneinheit vorgesehen sind, desto deutlicher macht sich dieser Vorteil bemerkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Linearführungen seitlich an jeweiligen Traversen vorgesehen. Als seitlich wird dabei eine Richtung quer zur Längsrichtung der Traverse, parallel zur Prüffeldebene verstanden. Bei seitlicher Anordnung sind die Positioniereinheiten in der Prüfvorrichtung wesentlich besser zugänglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens eine der Traversen zwei der
Linearführungen auf, wobei die zwei Linearführungen parallel zueinander verlaufen. Diese Anordnung hat auch den Vorteil, dass Paare von Prüfpunkten, die quer zur Traversenrichtung voneinander beabstandet sind, im Rahmen der Reichweite der Testfinger mit einer einzigen Traverse getestet werden können, ohne dass eine Position der Traverse geändert werden muss. Die zwei Linearführungen sind auf einer einzigen Traverse angeordnet, sodass ihre Relativlage zueinander exakt definiert und unveränderlich ist. Die Traverseneinheit kann eine oder mehr solcher Traversen mit zwei Linearführungen aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Traverseneinheit wenigstens zwei das Prüffeld überspannende Traversen auf, wobei jede der wenigstens zwei Traversen wenigstens eine der Linearführungen aufweist, wobei die wenigstens zwei Traversen vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Bei dieser Ausführungsform sind die zwei Linearführungen auf einer einzigen Traverseneinheit, also einem zusammengehörigen Bauteil, angeordnet, sodass ihre Relativlage zueinander exakt definiert und unveränderlich ist. In Kombination mit der vorherigen Ausführungsform kann die Traverseneinheit mit zwei Traversen bereits vier Linearführungen und damit vier voneinander unabhängig verfahrbare Testfingergruppen aufweisen. Zwei oder mehr Traversen können als Module vorbereitet werden und auf einfache Weise miteinander zu einer festen Raumform verbunden werden. Dies vereinfacht die Fertigung unterschiedlicher Prüfvorrichtungen wesentlich, da die Traverseneinheiten mit mehreren Linearführungen als Module einsetzbar sind, wobei alle Positioniereinheiten bereits zueinander exakt ausgerichtet sind. Wenn Traversen der Traverseneinheit so verbunden sind, dass sie nebeneinander (also auf der gleichen Seite des Prüffeldes) zu liegen kommen, ist es von Vorteil, den Abstand der Traversen so vorzusehen, dass auch alle Punkte zwischen den Traversen von Testfingern erreicht werden können. So können auch in diesem Fall Paare von Prüfpunkten, die quer zur Traversenachse voneinander beabstandet sind, im Rahmen der Reichweite der Testfinger getestet werden, ohne dass eine Position der Traverseneinheit geändert werden muss.
In einer bevorzugten Ausführungsform verläuft von den wenigstens zwei Traversen wenigstens eine auf einer Seite einer Prüffeldebene des Prüffeldes und wenigstens eine auf einer anderen Seite der Prüffeldebene. Das Prüffeld, in dem die Leiterplatten aufgenommen werden können, weist eine Hauptebene auf, innerhalb der sich die Leiterplatte erstreckt. Diese Hauptebene wird auch als Prüffeldebene bezeichnet. In dieser Ausführungsform sind die Führungen diesseits und jenseits des Prüffeldes auf einer einzigen Traverseneinheit, also einem integralen Bauteil, angeordnet, sodass ihre Relativlage zueinander exakt definiert und unveränderlich ist. Jede der zwei Traversen kann eine oder zwei Linearführungen aufweisen. Wenn beispielsweise eine zu prüfende Leiterplatte grundsätzlich auf einer Seite deutlich mehr Prüfpunkte aufweist als auf der anderen Seite, kann diejenige Traverse, die die Seite mit der größeren Menge an Prüfpunkten überspannt, zwei Linearführungen aufweisen, während die Traverse auf der anderen Seite nur eine Linearführung aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die wenigstens zwei Traversen genau zwei Traversen, die durch Verbindungsstücke zu einer Ringform von wenigstens im Wesentlichen rechteckigem Verlauf, vorzugsweise einstückig, verbunden sind, so dass die Traverseneinheit das Prüffeld derart umspannt, dass das Prüffeld zwischen den zwei Traversen angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Traverseneinheit bildet einen rechteckförmigen Rahmen mit zwei Traversen, die das Prüffeld diesseits und jenseits (auf einer Vorder- und einer Rückseite der zu prüfenden Leiterplatten) überspannen. Somit bilden die Traversen mit den Verbindungsstücken eine bauliche Einheit, die das Prüffeld umschließt. Durch Kombination der Ausführungsformen können mit dieser rahmenförmigen Traverseneinheit vier Linearführungen mit vier Gruppen von Testfingern (je zwei diesseits und zwei jenseits der Prüffeldebene) zu einem Testmodul zusammengefasst werden, wobei die Relativlage der Linearführungen untereinander exakt definiert und unveränderlich ist. Die Ringform kann beispielsweise einstückig gegossen oder aus einer Platte ausgeschnitten werden. Als Verbundteil kann die Ringform auch durch ein Schweißteil von aneinandergeschweißten Platten oder Profilen hergestellt werden. Definierte Anschlusspunkte und -ebenen für die Linearführungen, für Antriebe, Mess- und Steuergeräte, Kabelführungen, etc. und zum Anschluss an das Gestell können durch an sich bekannte Maßnahmen der Nachbearbeitung ausgebildet werden. Eine Rechteckringform ist
vergleichsweise einfach herstellbar und für Lagerung, Transport und Montage gut handhabbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Traverseneinheit vorbereitet, um an vorgegebenen Anschlusspunkten eines Gestells der Prüfvorrichtung fest montiert zu werden. Die Position der Traverseneinheit relativ zu dem Gestell ist dadurch exakt definiert und unveränderlich. Somit sind je nach Kombination der Ausführungsformen bereits zwei bis vier oder mehr
Linearführungen in ihrer Lage in der Prüfvorrichtung exakt und unveränderlich definiert.
Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, dass die Traverseneinheit selbst verfahrbar am Gestell gelagert ist. Die Vorteile der Erfindung werden zumindest teilweise auch dann erreicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Positioniereinheiten jeweils eine
Schwenkeinheit und eine Verfahreinheit auf, wobei die Testfinger jeweils einen mit der
Schwenkeinheit einer zugehörigen Positioniereinheit verbundenen Schwenkarm und eine am Schwenkarm befestigte Prüfsonde aufweisen, wobei die Verfahreinheit jeweils in einer der Linearführungen gelagert und durch eine Antriebseinrichtung verfahrbar ist, und wobei die Linearführungen an der Traverseneinheit befestigt sind. Die Schwenkarmanlenkung ermöglicht eine Positionierung der Testfinger quer zur Linearführung ohne Versetzen bzw. Verfahren der Traverseneinheit selbst. Das erleichtert es, die Traverseneinheit fest an einem Gestell anzubringen, wobei gegebenenfalls mehrere Traverseneinheiten erforderlich sind, um die Länge des Prüffeldes abzudecken. Aber auch bei einer verfahrbaren Traverseneinheit ist die Positionierung durch den Schwenkarm wegen der geringeren zu bewegenden Massen schneller, belastungsärmer und energieeffizienter als ein Verfahren der ganzen
Traverseneinheit. Soweit zwei Linearführungen an einer Traverse vorgesehen sind, ermöglichen die Schwenkarme, den Bereich des Prüffeldes zwischen den Positioniereinheiten zu erreichen. Die Antriebseinrichtung kann wenigstens teilweise als Teil der Positioniereinheit ausgebildet sein (etwa als Läufer eines Linearantriebs oder als Ritzel, wobei ein zugehöriger Stator bzw. eine Zahnschiene an der Traverseneinheit befestigt ist), oder separat an der Traverseneinheit befestigt sein (etwa in Form eines Kolbens oder eines Seilzugs). Die
Schwenkeinheit kann einen Schrittmotor oder einen rotatorischen Linearmotor (Linearmotor mit gekrümmtem Bewegungsverlauf) aufweisen. Neben einer Schwenkeinheit zur Verwirklichung von Positionierungen koplanar mit der Prüffeldebene kann auch eine Hubeinheit zum Verwirklichen einer Positionierung senkrecht zur Prüffeldebene vorgesehen sein. Die
Hubeinheit kann beispielsweise einen Linearmotor aufweisen. Die Hubeinheit und die
Schwenkeinheit können in einer Hub-Schwenk-Einheit baulich zusammengefasst sein. Aus Gewichtsgründen können die Schwenkarme vorzugsweise als Carbonfaserbauteil ausgebildet sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Achsabstand der Schwenkachse der Schwenkeinheit einer Positioniereinheit von der jeweiligen Linearführung und/oder ein Sondenabstand einer Prüfsonde von der Schwenkachse der Schwenkeinheit einer jeweiligen Positioniereinheit veränderbar, wobei der Achsabstand bzw. der Sondenabstand vorzugsweise in vorgegebenen Stufen veränderbar ist. Eine Variierung der Abstände erlaubt eine Anpassung der Lage der Schwenkachse an jeweilige Prozess- bzw. Prüfbedingungen. Es ist beispielsweise möglich, bei einem großen Sondenabstand eine große Fläche mit einer einzigen Traverseneinheit abzutasten, während bei einem kleinen Sondenabstand die Positioniergeschwindigkeit und - genauigkeit erhöht werden kann. Um die Abtastgeschwindigkeit insgesamt und damit auch den Durchsatz zu prüfender Leiterplatten zu erhöhen, können mehrere Traverseneinheiten (Module) gleichen Typs hinzugenommen werden, wobei ein kleiner Sondenabstand gewählt werden kann. Wenn zwei Linearführungen an einer Traverse vorgesehen sind, insbesondere jeweils seitlich an gegenüberliegenden Seiten der Traverse, ist es vorteilhaft, neben dem
Sondenabstand gleichzeitig auch den Achsabstand zu ändern, um den Bereich zwischen den Schwenkachsen optimal abtasten zu können. Um die Abtastgeschwindigkeit und damit auch den Durchsatz zu prüfender Leiterplatten zu erhöhen, kann eine zweite Traverseneinheit gleichen Typs hinzugenommen werden, wobei die Achsabstände und Sondenabstände verringert werden. Die Prüfvorrichtung kann daher je nach Leistungsbedarf aufgerüstet werden, indem ein zweites Modul hinzugenommen und von dem ersten (alten) Modul nur die Abstände geändert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind Verbindungsflächen zweier baulicher Bestandteile der Positioniereinheit als eine Schnittstelle zur Veränderung des Achsabstands ausgebildet, wobei vorzugsweise Distanzstücke vorgegebener Stärke zur Veränderung des Achsabstands zwischen den Verbindungsflächen anbringbar sind. Mit diesem Aufbau ist die die Variierbarkeit des Achsabstands auf eine einfache Weise konstruktiv umsetzbar, da solche
Verbindungsflächen ohnehin oft vorgesehen sind. Die Schnittstelle kann beispielsweise zwischen der Schwenkeinheit und der Verfahreinheit vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die Schnittstelle zwischen der Schwenkeinheit und einer Hubeinheit oder zwischen einer
Hubeinheit und der Verfahreinheit vorzusehen, je nach baulicher Reihung der Einheiten. Eine besonders einfache Lösung kann dadurch verwirklicht werden, dass die Verbindungsflächen parallel zur Verfahrrichtung und senkrecht zur Prüfebene liegen und wahlweise direkt miteinander verschraubt werden oder mit einem dazwischen anzuordnenden Distanzstück verschraubt werden können. In einer Variante kann die Schnittstelle durch parallel zu der Prüffeldfläche liegende Verbindungsflächen verwirklicht werden, wobei die Verbindungsflächen durch wahlweise nutzbare Anschraubpunkte oder dergleichen mit unterschiedlichem Abstand von der Verfahreinheit verbunden werden können. Im letzteren Fall können an den
Verbindungsflächen Rasteinrichtungen vorgesehen sein, welche die einstellbaren Abstände in vorgegebenen Stufen eindeutig festlegen.
Zur Veränderung des Sondenabstands können Schwenkarme unterschiedlicher Längen vorgesehen sein, die zwischen der Schwenkachse und der Prüfsonde montierbar sind. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache und in der Anwendung wenig aufwändige Variierung des Sondenabstands. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn der Sondenabstand an den jeweiligen Achsabstand anpassbar ist, wobei insbesondere Distanzstücke zur Festlegung des
Achsabstands und Schwenkarme zur Festlegung des Sondenabstands mit aneinander angepassten Distanzstück-Stärken bzw. Schwenkarm-Längen vorgesehen sind. Wenn der Abstand der Schwenkachse von der Linearführung veränderbar ist, ist es auch möglich, durch Einsatz von Schwenkarmen mit angepasster Länge die Reichweite der Testfinger zu verändern. Es ist also möglich, bei Einsatz von langen Schwenkarmen und Distanzstücken eine große Fläche mit einer einzigen Traverseneinheit abzutasten. Um die Abtastgeschwindigkeit und damit auch den Durchsatz zu prüfender Leiterplatten zu erhöhen, kann eine zweite
Traverseneinheit gleichen Typs hinzugenommen werden, wobei die Abstände der
Schwenkachsen durch Entfernen oder Austauschen der Distanzstücke verringert und die langen Schwenkarme durch kurze Schwenkarme ersetzt werden. Die Prüfvorrichtung kann daher je nach Leistungsbedarf aufgerüstet werden, indem ein zweites Modul hinzugenommen und von dem ersten (alten) Modul nur die Abstände und die Schwenkarme geändert werden. Andererseits können aus einer Prüfvorrichtung mit mehreren Traverseneinheiten, kleinen Achsund Sondenabständen und dementsprechend hohem Durchsatz mit vergleichsweise geringem Aufwand zwei oder mehr Prüfvorrichtungen mit entsprechend geringerem Durchsatz gemacht werden, indem ein zweites (oder drittes, usw.) Gestell mit jeweiliger Leiterplattenzuführung bereitgestellt wird und eine oder mehrere Traverseneinheiten aus der einen Prüfvorrichtung in die neuen Gestelle eingebaut werden und die Abstände durch Einbau von entsprechenden Distanzstücken und Schwenkarmen vergrößert werden. Derartige Anordnungen erlauben also die Herstellung unterschiedlicher Prüfvorrichtungen - mit wenigen oder vielen Traversen mit unterschiedlichem Abstand zwischen den Traverseneinheiten mit im wesentlichen gleichen Bauteilen, wobei nur die Distanzstücke und die Schwenkarme als aneinander angepasster Bauteilsatz ausgetauscht werden müssen. Hierdurch können auch erhebliche Einsparung in der Fertigung bei dennoch hoher Präzision erzielt werden. Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Prüfvorrichtung für Leiterplatten mittels Testfingern vorgeschlagen, wobei die Testfinger so gelagert und verfahrbar sind, dass ein Prüffeld, in dem eine zu prüfende Leiterplatte angeordnet werden kann, durch die Testfinger abgetastet werden kann. Erfindungsgemäß weist die Prüfvorrichtung wenigstens eine
Traverseneinheit gemäß einem der vorstehenden Ansprüche auf.
Mit anderen Worten, bereits mit einer Traverseneinheit mit zwei Traversen kann eine
Prüfvorrichtung mit bis zu vier Testfingergruppen verwirklicht werden. Die eine Traverseneinheit kann alle benötigten Testfinger tragen. Je nach Größe des Prüffeldes können mehrere
Traverseneinheiten verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Prüfvorrichtung ein ortsfestes Gestell auf, wobei das Gestell eine Mehrzahl von Anschlusspunkten aufweist, die eine Befestigung der wenigstens einen Traverseneinheit an unterschiedlichen Positionen relativ zu dem Prüffeld ermöglicht. Die Position(en) der Traverseneinheit(en) relativ zu dem Gestell sind dadurch exakt definiert und unveränderlich. Mehrere Traverseneinheiten können als Module mit jeweils zwei, drei, vier oder mehr Testfingergruppen in unterschiedlichen Abständen auf dem Gestell montiert werden. Die Abstände können je nach Länge der Schwenkarme der Testfinger gewählt werden. Auf diese Weise kann die Prüfvorrichtung beliebig dimensioniert und skaliert werden. Die Linearführungen werden allein durch das Gestell und die Traverseneinheit(en) exakt ausgerichtet. Wenn die Traversenanordnung ein Rechteckrahmen mit zwei beidseits des Prüffeldes verlaufenden Traversen ist, kann das Gestell beispielsweise auf einfache Weise durch zwei ortsfeste Bodenbalken mit definiertem Abstand verwirklicht werden, auf welchem die Traverseneinheit(en) ausgerichtet und befestigt wird bzw. werden. Zur exakten und
zuverlässigen Ausrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Balken und die Traverseneinheit(en) entsprechend steif ausgebildet und starr zueinander ausrichtbar sind.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen genauer erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer Prüfvorrichtung für Leiterplatten mit Prüffingern (sog.
Fingertester) als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Frontalansicht der Prüfvorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht der Prüfvorrichtung entlang einer Linie„III" in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 einer zweiten Montierungsart der Prüfvorrichtung; Fig. 5 einen durch eine Linie„V" in Fig. 4 gekennzeichneten Ausschnitt in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 6 einen durch eine Linie„VI" in Fig. 5 gekennzeichneten Ausschnitt in einer weiter
vergrößerten Darstellung;
Fig. 7 eine Ansicht in Richtung eines Pfeils„VII" in Fig. 6;
Fig. 8 einen durch eine Linie„VIII" in Fig. 4 gekennzeichneten Ausschnitt in einer
vergrößerten Darstellung;
Fig. 9 einen durch eine Linie„IX" in Fig. 8 gekennzeichneten Ausschnitt in einer weiter
vergrößerten Darstellung; und
Fig. 10 eine Ansicht in Richtung eines Pfeils„X" in Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine Prüfvorrichtung 1 mit Prüffingern (sog. Fingertester) zum Testen von
Leiterplatten als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer räumlichen Darstellung.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist die Prüfvorrichtung zwei Traverseneinheiten 2 auf, die auf zwei Bodenbalken 3 gelagert sind. Im Sinne der Erfindung bilden die Bodenbalken 3 ein Gestell. Jede Traverseneinheit 2 wird durch einen Rahmen 4 mit daran angeordneten
Anbauteilen gebildet. Der Rahmen 4 wird später genauer beschrieben werden. Jeder der Rahmen 4 trägt mehrere Linearführungen (Schienen) 5, an denen jeweils zwei
Positioniereinheiten 6 verfahrbar gelagert sind. Die Positioniereinheiten 6 sind jeweils durch eine Statoreinheit 7 antreibbar und tragen jeweils einen Prüffinger 8.
Zur weiteren Orientierung ist ein kartesisches Koordinatensystem mit Raumrichtungen x, y, z angegeben, wobei ohne Beschränkung der Allgemeinheit die Raumrichtung x als Längsrichtung x, die Raumrichtung y als Querrichtung und die Raumrichtung z als Hochrichtung bezeichnet wird. Die Längsrichtung x kann auch als Laderichtung x bezeichnet werden, da zu prüfende Leiterplatten in dieser Richtung x in die Prüfvorrichtung 1 geladen (und entladen) werden. Die Laderichtung x entspricht einer Erstreckungsrichtung der Bodenbalken 3, und eine Hauptebene der Rahmen 4 schließt die y- und die z-Raumrichtung ein. Obschon in dieser Figur nicht näher dargestellt, sind die Bodenbalken 3 an einem Boden einer Werkhalle oder dergleichen raumfest, und sind die Rahmen 4 fest an beiden Bodenbalken 3 verschraubt. Die Bodenbalken 3 können daher auch als Gestell für die Rahmen 4 bezeichnet werden. Die Rahmen 4 weisen einen Rahmenabstand r in x-Richtung voneinander auf.
Fig. 2 zeigt die Prüfvorrichtung 1 aus der Raumrichtung x, also in einer Frontalsicht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist der Rahmen 4 ein einstückiges Bauteil, das in zwei parallele Traversen 9 und zwei die Traversen 9 endseitig verbindende Holme 10 gegliedert werden kann. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit erstrecken sich die Traversen 9 in der Querrichtung y und erstrecken sich die Holme 10 in der Hochrichtung z der Prüfvorrichtung 1 . Die in Fig. 2 gezeigte Seite des Rahmens 4 wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Vorderseite, die in der Figur verdeckte Seite als Rückseite des Rahmens 4 bezeichnet. Der Rahmen 4 ist in der hier gezeigten und beschriebenen Ausführungsform durch eine einzige Stahlplatte hergestellt, aus der beispielsweise durch Schneidbrennen oder dergleichen ein Fenster ausgeschnitten wurde. Alternativ kann der Rahmen 4 auch als Gußteil oder als Schweißteil hergestellt werden.
Die Traversen 9 und Holme 10 umschließen eine Prüfebene E. Die Prüfebene E gibt eine Lage von Leiterplatten (nicht näher dargestellt) wieder, die in der Prüfvorrichtung 1 geprüft werden können, schließt die Raumrichtungen x und y ein und weist von den Traversen 9 in etwa den gleichen Abstand auf.
Jede der Traversen 9 trägt auf der in Fig. 2 gezeigte Vorderseite eine Linearführung 5 und eine Statoreinheit 7. Die als eine Schiene ausgebildete Linearführung 5 erstreckt sich parallel mit der Statoreinheit 7 in der Querrichtung y und liegt näher an der Prüfebene E als die Statoreinheit 7. Wie bereits erwähnt, sind an jeder Linearführung 5 zwei Positioniereinheiten 6 verschiebbar gelagert und trägt jede Positioniereinheit einen Prüffinger 8. Endanschläge 1 1 begrenzen den Bewegungsraum der Positioniereinheiten 6 auf den Linearführungen 5. Die jeweiligen Prüffinger 8 weisen jeweils zu der Prüfebene E und sind in der zugehörigen Positioniereinheit 6 heb- und schwenkbar gelagert. Mit anderen Worten, die Prüffinger 8, die an der oberen der Traversen 9 geführt sind, weisen nach unten (negative z-Richtung), und die Prüffinger 8, die an der unteren der Traversen 9 geführt sind, weisen nach oben (positive z-Richtung).
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Prüfvorrichtung 1 entlang einer Linie III-III in Fig. 2 in Richtung der dort angegebenen Pfeile.
In der Schnittansicht in Fig. 3 ist erkennbar, dass die Traversen 9 der Rahmen 4 auf Vorder- und Rückseite identisch mit Linearführungen 5, Statoreinheiten 7, Positioniereinheiten 6 und Prüffingern 8 ausgerüstet sind. Die Prüffinger 8 sind an den Positioniereinheiten 6 schwenkbar gelagert und können in x-Richtung sowohl einen Bereich zwischen den Positioniereinheiten 6 als auch einen Bereich jenseits der Positioniereinheiten erreichen. Zusammen decken die Prüffinger 8 auf Vorder- und Rückseite der Rahmen 4 eine Abtastbreite w ab. Der
Rahmenabstand r zwischen den Rahmen 4 ist so gewählt, dass die Abtastbereiche der jeweiligen Prüffinger 8 einander in x-Richtung gerade erreichen.
Wie in Fig. 3 ferner gezeigt, ruhen die Rahmen 4 mit den unteren ihrer Traversen 9 auf Auflageflächen 3a, 3b, die im Rahmenabstand r auf der Oberseite der Bodenbalken 3 vorgesehen sind. Die Lage der Auflageflächen 3a, 3b ist exakt vorgegeben, und durch nicht näher dargestellte Mittel sind die Rahmen 4 auf den Auflageflächen 3a, 3b exakt ausgerichtet (zentriert) und fest, aber lösbar, mit den Bodenbalken 3 verbunden (etwa verschraubt).
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Prüfvorrichtung 1 in einer Ansicht entsprechend Fig. 3. In Fig. 4 ist eine zweite Montageart gezeigt, die sich von der in Fig. 3 gezeigten (ersten) Montageart unterscheidet.
Gemäß Fig. 4 sind bei dieser Montageart nicht zwei Traverseneinheiten, sondern nur eine Traverseneinheit 2 vorgesehen. Die Traverseneinheit 2 ist wie zuvor aus einem Rahmen 4 mit weiteren Anbauteilen 5, 6, 7, 8, etc. gebildet, wobei der Rahmen 4 einstückig aus zwei
Traversen 9 und zwei Verbindungsstücken bzw. Holmen 10 aufgebaut ist.
In der Schnittansicht in Fig. 4 ist erkennbar, dass die Traversen 9 der Rahmen 4 auf Vorder- und Rückseite identisch mit Linearführungen 5, Statoreinheiten 7, Positioniereinheiten 6 und Prüffingern 8 ausgerüstet sind. Die Prüffinger 8 sind an den Positioniereinheiten 6 schwenkbar gelagert und können in x-Richtung sowohl einen Bereich zwischen den Positioniereinheiten 6 als auch einen Bereich jenseits der Positioniereinheiten 6 erreichen. Zusammen decken die Prüffinger 8 der Traverseneinheit 2 auf Vorder- und Rückseite der Rahmen 4 eine Abtastbreite w ab. Durch eine nachstehend genauer beschriebene Abwandlung der Positioniereinheit 6 und der Prüffinger 8 wird erreicht, dass die Abtastbreite w der Prüffinger 8 bei dieser
Traverseneinheit 2 größer ist als bei den zwei Traverseneinheiten der vorherigen Montageart.
Wie in Fig. 3 ferner gezeigt, ruht der Rahmen 4 mit der unteren seiner Traversen 9 auf einer Auflagefläche 3c, die zwischen den zuvor beschriebenen Auflageflächen 3a, 3b vorgesehen ist. Die Lage der Auflageflächen 3a, 3b, 3c zueinander ist exakt vorgegeben, und durch nicht näher dargestellte Mittel ist der Rahmen 4 auf der Auflagefläche 3c exakt ausgerichtet (zentriert) und fest, aber lösbar, mit den Bodenbalken 3 verbunden (etwa verschraubt). Nachstehend wird zunächst die zweite Montageart gemäß Fig. 4 anhand der Fign. 5 bis 7 weiter beschrieben werden, während später anhand der Fign. 8 bis 10 auf die erste Montageart gemäß Fign. 1 bis 3 zurückgekommen werden wird.
Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt, der in Fig. 4 durch eine strichpunktierte Linie„V" angegeben ist, in einer vergrößerten Ansicht. Es ist anzumerken, dass Schwenkstellungen jeweiliger Prüffinger 8 sich von denjenigen in Fig. 4 unterscheiden können.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist die Positioniereinheit 6 eine Schwenkeinheit 12 mit einer
Schwenkachse S auf. Die Schwenkeinheit 12 weist einen Schwenkantrieb mit einer
Abtriebswelle (hier nicht näher dargestellt) auf, die eine Schwenkachse S aufweist. Die
Positioniereinheit 6 weist ferner eine Verfahreinheit 13 auf, die an der Linearführung 5 gelagert ist. Die Schwenkeinheit 12 ist über ein Distanzstück 14 an der Verfahreinheit 13 befestigt. Der Prüffinger 8 weist einen durch die Abtriebswelle der Schwenkeinheit 12 schwenkbaren
Schwenkarm 15 auf, an dessen Ende ein Nadelhalter 16 zur Aufnahme einer hier nicht näher dargestellten Prüfnadel befestigt ist. Die Positioniereinheit 6 weist schließlich eine Hubeinheit 17 auf, welche den Prüffinger 8 absenken und anheben kann.
Eine noch detailliertere Darstellung ist in Fig. 6 gegeben, die einen in Fig. 5 durch eine strichpunktierte Linie„VI" angegeben Ausschnitt in einer noch weiter vergrößerten Ansicht zeigt. Genauer gesagt, zeigt der hier dargestellte Ausschnitt die obere Traverse 9 im Schnitt mit einem Holm 10 im Hintergrund und den an einer Seite der Traverse 9 angebrachten
Anbauteilen. Es ist anzumerken, dass die andere Seite der Traverse in gleicher Weise bestückt ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt, weist die Traverse 9 in jeder Seitenfläche (Vorder- und Rückseite) ausgebildet eine Stator-Aufnahmefläche 9a zur Aufnahme einer Statoreinheit 7 auf, wobei eine vertikale Lage (Lage in z-Richtung) der Statoreinheit 7 durch eine Oberkante 9b festgelegt ist. Die Statoreinheit 7 ist fest mit der Traverse 9 verschraubt.
Des Weiteren weist die Traverse 9 in jeder Seitenfläche ausgebildet eine Schienen- Aufnahmefläche 9c zur Aufnahme der als eine Schiene ausgebildeten Linearführung 5 auf, wobei eine vertikale Lage der Schiene 5 durch einen Absatz 9d nach unten festgelegt ist. In den Schienen-Aufnahmeflächen 9c sind Paare von (Durchgangs-) Bohrungen 9e vorgesehen, die mit Senkbohrungen 5a der Schienen 5 fluchten. Über die Durchgangsbohrungen 9e und Senkbohrungen 5a sind die Schienen (Linearführungen) 5 fest mit der Traverse 9 verschraubt. Die Verfahreinheit 13 der Positioniereinheit 6 weist eine Grundplatte 18 auf. An der Grundplatte
18 sind ein Gleitschuh 19, eine Läufereinheit 20 und ein Weggeber 21 befestigt. Der Gleitschuh
19 umgreift die Schiene 5 in verschiebbarer Weise und bildet so mit der Schiene 5 eine
Gleitlagerung. Es ist anzumerken, dass zur Vermeidung von Klemm-Momenten zwei
Gleitschuhe 19 hintereinander angeordnet sein können. Die Läufereinheit 20 ragt nach oben in einen Innenraum der Statoreinheit 7 hinein und verläuft zwischen dort angeordneten
Permanentmagneten 22, welche mit abwechselnder Polarität über die Länge der Statoreinheit 7 (in y-Richtung) verteilt sind. Die Läufereinheit 20 weist eine nicht näher dargestellte
Spulenanordnung auf, welche über eine nicht näher dargestellte Stromzufuhr elektrisch erregbar sind. Durch elektrodynamische Wechselwirkung zwischen den Läuferspulen der Läufereinheit 20 und den Permanentmagneten 22 der Statoreinheit 7 erfolgt eine
Beschleunigung oder Abbremsung und damit eine steuerbare Verschiebung der Verfahreinheit 13 entlang der Linearführung 5. Die Statoreinheit 7 und die Läufereinheit 20 jeder
Positioniereinheit 6 bilden somit jeweils eine (Linear-) Antriebseinrichtung. Der Weggeber 21 weist zu einem an der Traverse 9 jeweils angebrachten Magnetband 23 hin und erlaubt durch Abtastung des Magnetbandes 23 eine exakte Bestimmung des Verfahrweges der Verfahreinheit 13 an der Traverse 9.
In der Figur ist eine Prüfnadel 24 (auch als Kontaktsonde 24 bezeichnet) zu sehen, die in dem Nadelhalter 16 des Prüffingers 8 gehalten wird und der Kontaktierung mit Prüfpunkten auf der nicht näher dargestellten Leiterplatte vorgesehen ist.
Die Grundplatte 18 der Verfahreinheit 13 weist eine Montagefläche 18a auf, und ein Gehäuse der Schwenkeinheit 12 weist eine Montagefläche 12a auf. Die Montageflächen 12a, 18a bilden eine Schnittstelle zur Befestigung der Schwenkeinheit 12 an der Verfahreinheit 18 mit einem dazwischen angeordneten Distanzstück 14. (Die Montageflächen 12a, 18a erlauben auch eine Befestigung der Schwenkeinheit 12 an der Verfahreinheit 18 ohne dazwischen angeordnetes Distanzstück 14; dies ist Gegenstand der ersten Befestigungsart, die weiter unten näher erläutert werden wird.) Zwischen der Schwenkachse S der Schwenkeinheit 12 und einer Außenfläche der Schiene (Linearführung) 5 stellt sich ein Abstand a ein, der neben den
Abmessungen der Schwenkeinheit 12 und der Verfahreinheit 13 wesentlich von der Stärke des Distanzstücks 14 abhängig ist.
Fig. 7 zeigt einen unteren Teil der Positioniereinheit 6 mit dem Prüffinger 8 in Richtung eines Pfeils„VII" in Fig. 5. Genauer gesagt zeigt Fig. 6 nur die Hubeinheit 17 der Positioniereinheit 6 und eine Abtriebswelle 12b der ansonsten in dieser Darstellung weggelassenen
Schwenkeinheit 12 (vgl. Fig. 6). Gemäß der Darstellung in Fig. 7 ist an der Hubeinheit 17 eine Elektroanschlusseinheit 25 angebracht, an welchem ein Kabelzuführungsband 26 zur Verbindung mit einer nicht näher dargestellten Anlagensteuerung angeschlossen ist.
Der Prüffinger 8 und eine nachstehend näher beschriebene Detektionseinheit 27 sind durch die Schwenkeinheit (Abtriebsachse 12b) gemeinsam schwenkbar. Der Prüffinger 8 und die
Detektionseinheit 27 sind möglichst leicht ausgeführt, um die trägen Massen und
Trägheitsmomente gering zu halten. Daher ist der Schwenkarm 15 auch aus einem
Carbonmaterial hergestellt.
Die Detektionseinheit 27 weist einen Haltearm 28 auf, der an seinem Ende ein Kameramodul
29 trägt, in welchem eine Kamera 30 angeordnet ist. In weiterer Verlängerung des Haltearms 28 ist eine Lichtlenkeinheit 31 , die einen Spiegel 32 trägt, an dem Kameramodul 29 befestigt. Der Spiegel 32 ist so ausgerichtet, dass eine von dem Spiegel 32 aus rechtwinklig auf die Prüfebene E fallende optische Achse 32a sich zu der Kameraeinheit 29 fortsetzt. Die Kamera
30 ist so ausgerichtet, dass ihre optische Achse 30a auf der Prüfebene E mit der optischen Achse 32a des Spiegels 32 zusammenfällt. Der Schnittpunkt der optischen Achsen 30a, 32a fällt mit einem Abtastpunkt P, der durch die Prüfnadel 24 abzutasten ist, zusammen.
Die Hubeinheit 17 ist an der Schwenkeinheit 12 fest moniert und weist eine Mimik (nicht näher bezeichnet) auf, die so ausgebildet ist, dass die Detektionseinheit 27 in der Mimik drehbar gelagert ist und in der Höhe (z-Position) unveränderlich gehalten wird, von der Abtriebswelle 12a des Schwenkantriebs aber in Schwenkrichtung mitgenommen werden kann. Der Prüffinger 8 ist mit einem Hubantrieb (Linearantrieb, nicht näher bezeichnet) der Hubeinheit 17
abtriebsseitig verbunden und auf der Abtriebswelle 12a des Schwenkantriebs axial fliegend, aber drehfest gelagert, sodass der Prüffinger 8 durch den Hubantrieb absenk- und anhebbar ist, während er von einer Drehbewegung der Abtriebswelle 12a des Schwenkantriebs
mitgenommen wird. In der Figur ist die Anordnung so gezeigt, dass die Prüfnadel 24 von der Prüfebene E abgehoben ist.
In einer Ausführungsvariante kann der Hubantrieb selbst auf einer mitschwenkenden Halterung des Schwenkarms 15 des Prüffingers 8 angeordnet und sich abtriebsseitig an einer Mimik zur Lagerung der Detektionseinheit 27 abstützen. In einer weiteren Ausführungsvariante ist eine Hubeinheit fest mit der Verfahreinheit verbunden und ist die Schwenkeinheit an einer
Abtriebsseite der Hubeinheit befestigt. In beiden Ausführungsvarianten werden aber die trägen Massen bezüglich der Hubbewegung (z-Bewegung) erhöht. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist der Schwenkarm 15 des Prüffingers 8 antriebsseitig in einer
Schwenkarmhalterung 33 befestigt und sensorseitig mit dem Nadelhalter 16 verbunden. An diesen beiden Stellen kann der Schwenkarm 15 gelöst werden, sodass ein Austausch des Schwenkarms 15 leicht möglich ist. Gleichermaßen kann der Haltearm 28 der Detektionseinheit 27 von Anschlussstellen an der Mimik des Hubantriebs 17 und an dem Kameramodul 29 gelöst werden und ebenfalls leicht ausgetauscht werden. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Prüfeinheit 1 möglich, die nachstehend anhand der Fign. 8 bis 10 in Bezug auf die bereits im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnte erste Montageart der Traverseneinheit 2 beschrieben wird.
Dabei zeigt Fig. 8 einen Ausschnitt, der in Fig. 4 durch eine strichpunktierte Linie„VIII" angegeben ist, in einer vergrößerten Ansicht entsprechend Fig. 5, zeigt Fig. 9 einen in Fig. 8 durch eine strichpunktierte Linie„IX" angegeben Ausschnitt in einer noch weiter vergrößerten Ansicht entsprechend Fig. 6 und zeigt Fig. 7 einen unteren Teil der Positioniereinheit 6 mit dem Prüffinger 8 in Richtung eines Pfeils„X" in Fig. 9 in einer Ansicht entsprechend Fig. 7. Es ist anzumerken, dass Schwenkstellungen jeweiliger Prüffinger 8 in den Fign. 8 bis 10 sich von denjenigen in Fig. 3 unterscheiden können.
Wie aus den Figuren ersichtlich, ist der Aufbau der Traverseneinheit 2 in dieser ersten
Montageart identisch mit der zweiten Montageart gemäß Fign. 4 bis 7 bis auf den Unterschied, dass die Schwenkeinheit 12 mit ihrer Montagefläche 12a ohne ein Distanzstück direkt an der Montagefläche 18a der Grundplatte 18 der Verfahreinheit 13 montiert ist und des Weiteren der Schwenkarm 15 des Testfingers 8 wie auch der Haltearm 28 der Detektionseinheit 27 kürzer als in der zweiten Montageart sind. Hierdurch ist die Abtastbreite w (vgl. Fig. 3) der Prüffinger 8 jeder Traverseneinheit 2 kleiner als in der zweiten Montageart (vgl. Fig. 4), und auf dem durch die zwei Bodenbalken 3 gebildeten Gestell können zwei statt nur einer Traverseneinheit 2 angeordnet werden. Dadurch wird die Abtastdichte der Prüffinger 8 erhöht, und in gleicher Zeit können mehr Prüfpunkte abgetastet werden. Mit anderen Worten, der Durchsatz der
Prüfvorrichtung 1 steigt.
Somit ist auch eine Umrüstung der Prüfvorrichtung 1 von niedrigem zu hohem Durchsatz und umgekehrt auf einfache Weise möglich. Sofern eine Prüfvorrichtung 1 mit nur einer
Traverseneinheit 2 gemäß der zweiten Montageart (Fign. 4 bis 7) vorhanden ist, erfordert ein Umbau der Prüfvorrichtung 1 für einen höheren Durchsatz nur ein Umsetzen der bereits vorhandenen Traverseneinheit 2 von den Auflagenflächen 3c zu den Auflageflächen 3a (oder 3b) der Bodenbalken 3, einen Austausch der Schwenkarme 15 und der Tragarme 27 durch jeweils kürzere Exemplare nebst Entfernen der Distanzstücke 14, und den Einbau einer weiteren Traverseneinheit mit kurzen Schwenkarmen 15 und Tragarmen 27 und ohne
Distanzstücke auf den jeweils freien der Auflageflächen 3a, 3b der Bodenbalken 3. Eine Prüfvorrichtung 1 mit zwei Traverseneinheiten 2 gemäß der ersten Montageart (Fign. 1 bis 3, 8 bis 10) kann mit vergleichsweise geringem Aufwand in zwei Prüfvorrichtungen mit jeweils einer Traverseneinheit 2 gemäß der zweiten Montageart umgebaut werden, indem ein weiteres Gestell (Bodenbalken 3) bereitgestellt wird, eine der Traverseneinheiten 2 aus der bereits vorhandenen Prüfvorrichtung 1 auf das neu bereitgestellte Gestell gesetzt und darauf montiert wird, die andere der Traverseneinheiten 2 der bereits vorhandenen Prüfvorrichtung 1 auf die mittleren Auflageflächen 3c umgesetzt wird, die Positioniereinheiten 6 durch Einbau von Distanzstücken 14 an der Schnittstelle 12a, 18a umgebaut wird, wobei an jeder der
Positioniereinheiten 6 die Schwenkarme 15 und Tragarme 27 durch längere ersetzt werden, und schließlich das Förder- und Zuführungssystem für Leiterplatten angepasst wird. Die beiden so neu entstandenen Prüfvorrichtungen 1 arbeiten zwar mit jeweils geringerem Durchsatz als die alte Prüfvorrichtung 1 , es kann jedoch sinnvoll sein, wenn zwei Arten von Leiterplatten gleichzeitig geprüft werden sollen.
Zur Vereinfachung der Umrüstung kann eine Zusammenstellung von Distanzstücken 14, Schwenkarmen 15 und Tragarmen 27 in einem gemeinsam Umbausatz für einen Rahmen 4 bzw. eine Traverseneinheit 2 zusammengefasst werden, wobei der Umbausatz für die richtige Zuordnung allein durch die Abtastbreite w der Traverseneinheit 2 gekennzeichnet werden muss. Für die kleinste Abtastbreite w können die Distanzstücke 14 in dem Umbausatz weggelassen werden.
Es versteht sich, dass nicht nur zwei Abtastbreiten w möglich sind, sondern beliebige Stufen von Abtastbreiten w je nach Anzahl der in einem Gestell montierbaren Traverseneinheiten 2 und der auf dem Gestell vorgesehenen Auflageflächen (Montagestellen).
Vorstehend wurde eine Prüfvorrichtung 1 in zwei Montagearten beschrieben, bei welcher die Prüffeldebene E horizontal in angeordnet ist. Es ist gleichermaßen denkbar, dass die Prüfebene E in einem beliebigen Winkel zum Erdschwerefeld angeordnet ist. Alle Richtungsangaben in dieser Anmeldung sind so zu verstehen, dass die Prüffeldebene E die Horizontale (xy) definiert und eine Richtung senkrecht dazu die Vertikale (z), unabhängig von der geografischen Lage im Schwerefeld.
Die Hubeinheit weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Linearmotor als Hubmotor auf. Alternativ kann die Hubeinheit einen Kolben, magnetisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt, oder ein Bewegungsgewinde aufweisen oder auf ganz andere Art aufgebaut sein. Die Schwenkeinheit 12 weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Schrittmotor als Schwenkmotor auf. Alternativ kann die Schwenkeinheit 12 einen Kolben oder einen Linearmotor mit einem gekrümmten Bewegungsverlauf aufweisen. Bezuqszeichenliste
1 Prüfvorrichtung
2 Traverseneinheit
3 Montagebalken (Gestell)
3a, 3b, 3c Auflageflächen
4 Traverseneinheit (Rahmen)
5 Schiene (Linearführung)
5a Senkbohrung
6 Positioniereinheit
7 Statoreinheit (Linear-Antriebseinrichtung)
8 Prüffinger
9 Traverse
9a Stator-Aufnahmefläche
9b Oberkante
9c Schienen-Aufnahmefläche
9d Absatz
9e Bohrung
10 Holm (Verbindungsstück)
1 1 Endanschlag
12 Schwenkeinheit
12a Montagefläche
12b Abtriebswelle
13 Schlitten (Verfahreinheit)
14 Distanzstück
15 Schwenkarm
16 Nadelhalter
17 Hubeinheit
18 Grundplatte
18a Montagefläche
19 Gleitschuh
20 Läufereinheit (Linear-Antriebseinrichtung)
21 Weggeber
22 Permanentmagnet (Statoreinheit)
23 Magnetband
24 Prüfnadel (Kontaktsonde)
25 Elektroanschlusseinheit
26 Kabelzuführungsband 27 Detektionseinheit
28 Haltearm
29 Kameramodul
30 Kamera
30a Optische Achse
31 Lichtlenkeinheit
32 Spiegel
32a Optische Achse
33 Schwenkarmhalterung a Achsabstand
b Sensorabstand
r Rahmenabstand
w Abtastbreite
x, y, z Raumrichtungen
x Längsrichtung (Laderichtung)
y Querrichtung
z Hochrichtung
E Prüfebene
P Abtastpunkt
S Schwenkachse
Die vorstehende Liste der Bezugszeichen und Symbole ist Bestandteil der Beschreibung.

Claims

Patentansprüche
1. Traverseneinheit (2) für eine Prüfvorrichtung (1 ) für Leiterplatten, wobei die
Traverseneinheit (2) wenigstens eine ein Prüffeld, in dem eine zu prüfende Leiterplatte angeordnet werden kann, überspannende Traverse (9) aufweist und ausgebildet ist, um Positioniereinheiten (6) für Testfinger (8) in einer linear verfahrbaren Weise derart aufzunehmen, dass die Testfinger (8) zumindest einen Teil des Prüffelds abtasten können, und die Traverseneinheit (2) eine feste Einheit bildende Raumform besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Traverseneinheit (2) ausgebildet ist, wenigstens zwei voneinander unabhängige Linearführungen (5) zum Führen von jeweils wenigstens einer der Positioniereinheit (6) aufzunehmen.
2. Traverseneinheit (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Linearführungen (5) seitlich an jeweiligen Traversen (9) vorgesehen sind.
3. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine der Traversen (9) zwei der Linearführungen (5) aufweist, wobei die zwei Linearführungen (5) parallel zueinander verlaufen.
4. Traverseneinheit (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traverseneinheit (2) wenigstens zwei das Prüffeld überspannende Traversen (9) aufweist, wobei jede der wenigstens zwei Traversen (9) wenigstens eine der
Linearführungen (5) aufweist, wobei die wenigstens zwei Traversen (9) vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
5. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
von den wenigstens zwei Traversen (9) wenigstens eine auf einer Seite einer
Prüffeldebene (E) des Prüffeldes verläuft und wenigstens eine auf einer anderen Seite der Prüffeldebene (E) verläuft.
6. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Traversen (9) genau zwei Traversen (9) sind, die durch
Verbindungsstücke (10) zu einer Ringform (4) von wenigstens im Wesentlichen rechteckigem Verlauf, vorzugsweise einstückig, verbunden sind, so dass die
Traverseneinheit (2) das Prüffeld derart umspannt, dass das Prüffeld zwischen den zwei Traversen (9) angeordnet ist.
7. Traverseneinheit (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Traverseneinheit (2) vorbereitet ist, um an vorgegebenen Anschlusspunkten (3a, 3b, 3c) eines Gestells (3) der Prüfvorrichtung (1 ) fest montiert zu werden.
8. Traverseneinheit (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Positioniereinheit (6) jeweils eine Schwenkeinheit (12) und eine Verfahreinheit (13) aufweisen, wobei die Testfinger (8) jeweils einen mit der Schwenkeinheit (12) einer zugehörigen Positioniereinheit (6) verbundenen Schwenkarm (15) und eine am
Schwenkarm (15) befestigte Prüfsonde (24) aufweisen, wobei die Verfahreinheit (13) jeweils in einer der Linearführungen (5) gelagert und durch eine Antriebseinrichtung (7, 20) verfahrbar ist, und wobei die Linearführungen (5) an der Traverseneinheit (2) befestigt sind.
9. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Achsabstand (a) der Schwenkachse (A) der Schwenkeinheit (12) der
Positioniereinheiten (6) von der jeweiligen Linearführung (5) und/oder ein
Sondenabstand (b) einer Prüfsonde (24) von der Schwenkachse (A) der Schwenkeinheit (12) einer jeweiligen Positioniereinheit (6) veränderbar ist, wobei der Achsabstand (a) bzw. der Sondenabstand (b) vorzugsweise in vorgegebenen Stufen veränderbar ist.
10. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
Verbindungsflächen (12a, 18a) zweier baulicher Bestandteile der Positioniereinheit (6) als eine Schnittstelle zur Veränderung des Achsabstands (a) ausgebildet sind, wobei vorzugsweise Distanzstücke (14) vorgegebener Stärke zur Veränderung des
Achsabstands (a) zwischen den Verbindungsflächen anbringbar (12a, 18a) sind.
11. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Veränderung des Sondenabstands (b) Schwenkarme (15) unterschiedlicher Längen vorgesehen sind, die zwischen der Schwenkachse (A) und der Prüfsonde (24) montierbar sind.
12. Traverseneinheit (2) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sondenabstand (b) an den jeweiligen Achsabstand (a) anpassbar ist, wobei insbesondere Distanzstücke (14) zur Festlegung des Achsabstands (a) und
Schwenkarme (15) zur Festlegung des Sondenabstands (b) mit aneinander angepassten Distanzstück-Stärken bzw. Schwenkarm-Längen vorgesehen sind.
13. Prüfvorrichtung (1 ) für Leiterplatten mittels Testfingern (8), wobei die Testfinger (8) so gelagert und verfahrbar sind, dass ein Prüffeld, in dem eine zu prüfende Leiterplatte angeordnet werden kann, durch die Testfinger (8) abgetastet werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfvorrichtung (1 ) wenigstens eine Traverseneinheit (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
14. Prüfvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfvorrichtung (1 ) ein ortsfestes Gestell (3) aufweist, wobei das Gestell (3) eine Mehrzahl von Anschlusspunkten (3a, 3b, 3c) aufweist, die eine Befestigung der wenigstens einen Traverseneinheit (2) an unterschiedlichen Positionen relativ zu dem Prüffeld ermöglicht.
PCT/EP2014/054727 2013-03-13 2014-03-11 Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit WO2014140029A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14713045.4A EP2972419B1 (de) 2013-03-13 2014-03-11 Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit
KR1020157028439A KR101691361B1 (ko) 2013-03-13 2014-03-11 인쇄회로기판 테스트 장치용 크로스멤버 유닛 및 이를 가지는 테스트 장치
CN201480015481.1A CN105074476B (zh) 2013-03-13 2014-03-11 用于印刷电路板的测试装置的横梁单元和具有所述横梁单元的测试装置
JP2015562094A JP6767746B2 (ja) 2013-03-13 2014-03-11 プリント回路基板のテスト装置のクロスメンバユニット及びそのクロスメンバユニットを有するテスト装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361780501P 2013-03-13 2013-03-13
US61/780,501 2013-03-13
DE102013102564.1A DE102013102564A1 (de) 2013-03-13 2013-03-13 Traverseneinheit für eine Prüfvorrichtung für Leiterplatten, sowie Prüfvorrichtung damit
DEDE102013102564.1 2013-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014140029A1 true WO2014140029A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=51418569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054727 WO2014140029A1 (de) 2013-03-13 2014-03-11 Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2972419B1 (de)
JP (1) JP6767746B2 (de)
KR (1) KR101691361B1 (de)
CN (1) CN105074476B (de)
DE (1) DE102013102564A1 (de)
TW (1) TWI601966B (de)
WO (1) WO2014140029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146234A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Atg Luther & Maelzer Gmbh Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen von leiterplatten
DE102018101031A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Xcerra Corp. Prüfnadel, Prüfsonde und Fingertester zum Testen von Leiterplatten
WO2019141777A1 (de) 2018-01-18 2019-07-25 Xcerra Corp. Kapazitive prüfnadel zum messen von elektrisch leitenden schichten in leiterplattenbohrungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104569513A (zh) * 2015-01-05 2015-04-29 苏州征之魂专利技术服务有限公司 点阵结构体测试机探针插架保护结构
DE102015000077A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Traverse
DE102015113046A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Xcerra Corp. Positioniereinrichtung für einen Paralleltester zum Testen von Leiterplatten und Paralleltester zum Testen von Leiterplatten
CN105353540B (zh) * 2015-12-02 2018-07-17 武汉华星光电技术有限公司 彩膜涂胶装置
EP3236215B1 (de) * 2016-04-22 2018-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, linearantrieb und anlage
US10481197B2 (en) * 2016-12-27 2019-11-19 Nanning Fugui Precision Industrial Co., Ltd. Circuit board testing device and chassis for same
CN107656164A (zh) * 2017-10-16 2018-02-02 东莞市杰发电子有限公司 电容器检测系统
CN109711213A (zh) * 2018-12-31 2019-05-03 深圳盈达信息科技有限公司 用于检测扫描引擎识读性能的系统及方法
CN109657511A (zh) * 2018-12-31 2019-04-19 深圳盈达信息科技有限公司 用于检测扫描引擎识读性能的设备
KR102150628B1 (ko) * 2020-04-24 2020-09-02 주식회사 디에스케이 가변형 프로브 유닛
KR20220039420A (ko) * 2020-09-22 2022-03-29 세메스 주식회사 프로브 스테이션
DE102021114443B4 (de) 2021-06-04 2023-06-15 Xcerra Corp. Prüfkopf für einen Fingertester sowie Fingertester mit mehreren solcher Prüfköpfe und Verfahren zum Testen von Leiterplatten
CN114040627A (zh) * 2021-11-12 2022-02-11 天长市拓展电子有限公司 一种电路板调试设备

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458280A2 (de) 1990-05-25 1991-11-27 Tescon Co., Ltd. Inspektionsgerät für gedruckte Leiterplatten
EP0468153A1 (de) 1990-07-25 1992-01-29 atg test systems GmbH Kontaktierungsvorrichtung für Prüfzwecke
EP0853242A1 (de) 1997-01-09 1998-07-15 Atg test systems GmbH Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
EP0990912A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 atg test systems GmbH Prüfsonde-Antriebsvorrichtung
WO2001071371A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Atg Test Systems Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
US6384614B1 (en) 2000-02-05 2002-05-07 Fluke Corporation Single tip Kelvin probe
EP1217382A2 (de) 2000-12-21 2002-06-26 Hansaem Digitec Co. Ltd. Prüfstiftvorrichtung und Zuführvorrichtung für Leiterplattenprüfgerät
WO2003048787A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Prüfsonde für einen fingertester und fingertester
WO2003096037A1 (de) 2002-05-07 2003-11-20 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum prüfen von leiterplatten, und prüfsonde für diese vorrichtung und dieses verfahren
WO2004099802A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Atg Test System Gmbh & Co. Kg Verfahren zum testen von unbestückten leiterplatten
DE102006005800A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Atg Test Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen von unbestückten Leiterplatten
DE102006006255A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Atg Test Systems Gmbh Fingertester zum Prüfen von unbestückten Leiterplatten und Verfahren zum Prüfen unbestückter Leiterplatten mit einem Fingertester

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727938B2 (ja) * 1987-08-27 1995-03-29 東京エレクトロン株式会社 ダブルコンタクトプロ−ブ装置
JPH0394180A (ja) * 1989-09-06 1991-04-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体素子の特性測定装置
DE19503329C2 (de) * 1995-02-02 2000-05-18 Ita Ingb Testaufgaben Gmbh Testvorrichtung für elektronische Flachbaugruppen
KR100371665B1 (ko) * 2000-12-21 2003-02-11 주식회사 한샘디지텍 인쇄회로기판 검사장비용 검사핀 유닛
TWI232952B (en) * 2003-01-07 2005-05-21 Wintek Corp Test base for a pin
TWI224681B (en) * 2003-01-07 2004-12-01 Wintek Corp Manual cam base for final testing of liquid crystal display module (LCM)
DE102007024949B3 (de) * 2007-05-30 2009-01-22 Hubertus Heigl Handhabungsvorrichtung zum Positionieren eines Testkopfs, insbesondere an einer Prüfeinrichtung
JP2009080042A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Oht Inc 回路パターン検査装置
JP5569968B2 (ja) * 2010-12-02 2014-08-13 日置電機株式会社 基板検査方法及び基板検査装置

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458280A2 (de) 1990-05-25 1991-11-27 Tescon Co., Ltd. Inspektionsgerät für gedruckte Leiterplatten
EP0468153A1 (de) 1990-07-25 1992-01-29 atg test systems GmbH Kontaktierungsvorrichtung für Prüfzwecke
EP0853242A1 (de) 1997-01-09 1998-07-15 Atg test systems GmbH Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
EP0990912A2 (de) 1998-09-28 2000-04-05 atg test systems GmbH Prüfsonde-Antriebsvorrichtung
US6384614B1 (en) 2000-02-05 2002-05-07 Fluke Corporation Single tip Kelvin probe
WO2001071371A1 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Atg Test Systems Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
EP1217382A2 (de) 2000-12-21 2002-06-26 Hansaem Digitec Co. Ltd. Prüfstiftvorrichtung und Zuführvorrichtung für Leiterplattenprüfgerät
WO2003048787A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Prüfsonde für einen fingertester und fingertester
EP1451594B1 (de) 2001-12-07 2005-09-28 atg test systems GmbH & Co. KG Prüfsonde für einen fingertester und fingertester
WO2003096037A1 (de) 2002-05-07 2003-11-20 Atg Test Systems Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum prüfen von leiterplatten, und prüfsonde für diese vorrichtung und dieses verfahren
WO2004099802A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Atg Test System Gmbh & Co. Kg Verfahren zum testen von unbestückten leiterplatten
DE102006005800A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Atg Test Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen von unbestückten Leiterplatten
DE102006006255A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Atg Test Systems Gmbh Fingertester zum Prüfen von unbestückten Leiterplatten und Verfahren zum Prüfen unbestückter Leiterplatten mit einem Fingertester

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146234A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Atg Luther & Maelzer Gmbh Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen von leiterplatten
DE102017102700A1 (de) 2017-02-10 2018-09-13 Atg Luther & Maelzer Gmbh Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Leiterplatten
US11061065B2 (en) 2017-02-10 2021-07-13 Xcerra Corp. Testing device and method for testing a printed circuit board
EP4220203A1 (de) 2017-02-10 2023-08-02 atg Luther & Maelzer GmbH Prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen von leiterplatten
DE102018101031A1 (de) 2018-01-18 2019-07-18 Xcerra Corp. Prüfnadel, Prüfsonde und Fingertester zum Testen von Leiterplatten
WO2019141777A1 (de) 2018-01-18 2019-07-25 Xcerra Corp. Kapazitive prüfnadel zum messen von elektrisch leitenden schichten in leiterplattenbohrungen
US11774495B2 (en) 2018-01-18 2023-10-03 Atg Luther & Maelzer Gmbh Capacitive test needle for measuring electrically conductive layers in printed circuit board holes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2972419A1 (de) 2016-01-20
KR101691361B1 (ko) 2016-12-30
KR20150127697A (ko) 2015-11-17
DE102013102564A1 (de) 2014-09-18
EP2972419B1 (de) 2018-08-15
CN105074476A (zh) 2015-11-18
CN105074476B (zh) 2018-10-30
JP6767746B2 (ja) 2020-10-14
TW201502545A (zh) 2015-01-16
JP2016511410A (ja) 2016-04-14
TWI601966B (zh) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2972419B1 (de) Traverseneinheit für eine prüfvorrichtung für leiterplatten, sowie prüfvorrichtung damit
DE112009000493B4 (de) Testsystem sowie Verfahren zum Testen eines Fahrzeugs
DE19503329C2 (de) Testvorrichtung für elektronische Flachbaugruppen
DE102010027071A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler Modelle mittels Schichtauftragstechnik
DE4109866A1 (de) Reparaturstand mit richtrahmen
EP3687933A1 (de) Lokalisierungssystem und verfahren zur bestimmung einer aktuellen position in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
DE10309879A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
EP3077784A1 (de) Anordnung und verfahren zur prüfung von weichenantrieben
EP1500903B1 (de) Koordinaten-Messmaschine
DE3741590C2 (de)
DE19958306A1 (de) Koordinatenmeßvorrichtung
DE3808871C2 (de)
WO2005100906A1 (de) Koordinatenmessgerät zum messtechnischen bestimmen einer koordinate an einem messobjekt
DE19718398B4 (de) Handhabungsvorrichtung
DE102004042314A1 (de) Apparat zur medizinischen Bilderzeugung, insbesondere Magnetresonanzanlage, oder Therapie
DE102005033620A1 (de) Messvorrichtung für Stossdämpfer
EP0572838B1 (de) Formschliesssystem für kunststoffverarbeitende Maschinen
DE19815312C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Positionieren, insbesondere eines Fahrzeugs, in einem Windkanal
EP2368675A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Werkzeugmaschine sowie Verfahren
DE10011512A1 (de) Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur hochpräzisen räumlichen Anordnung eines Werkzeugs oder Werkstücks
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
EP3500398B1 (de) Aufnahmevorrichtung zum aufnehmen eines beliebig geformten objekts
DE102007031346A1 (de) Koordinatenmessgerät mit beweglichem Portal
DE3604837A1 (de) Geraet zum dreidimensionalen messen und/oder anreissen und/oder antasten
DE102010014452B4 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480015481.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14713045

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014713045

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015562094

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157028439

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A