WO2014139663A1 - Angewandte treibstoffe in der zusammensetzung verändert zur energiegewinnung anzuwenden - Google Patents

Angewandte treibstoffe in der zusammensetzung verändert zur energiegewinnung anzuwenden Download PDF

Info

Publication number
WO2014139663A1
WO2014139663A1 PCT/EP2014/000612 EP2014000612W WO2014139663A1 WO 2014139663 A1 WO2014139663 A1 WO 2014139663A1 EP 2014000612 W EP2014000612 W EP 2014000612W WO 2014139663 A1 WO2014139663 A1 WO 2014139663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
fuels
air
enriched
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000612
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pasquale Spiegel
Drik GRÄWE
Andreas Paul
Original Assignee
Spiegel, Margret
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegel, Margret filed Critical Spiegel, Margret
Publication of WO2014139663A1 publication Critical patent/WO2014139663A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/005Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type fuel-gas mixture being compressed in a pump for subsequent injection into the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05084Creating a combustible foam of liquid fuels and air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the fuel is mainly in the Brerinkarnmer nebulized under pressure, so the liquid or grass surface increased and in the combustion chamber, for example: in diesel engines that preferentially drive a car, the nebulized diesel fuel is compressed before the compression At the same time, air flows through the piston stroke into the combustion chamber at the same time. This can also take place separately, for example by turbocharging. Because without air there is no combustion process.
  • the inventor shows that fossil or biofuels and gas fuels, as well as organically grown gas fuels, known as renewable energy, are used as, for example, fuel concentrates.
  • the invention uses conventionally produced fuels or gases to enrich these fuels with, for example, before entering the combustion chamber, preferably with environmental air.
  • fuel oil subjected to a surface enlargement and enriched with preferential air.
  • the volume of liquid is increased, depending on the introduced air in the fuel. For example: will be in a liter
  • Liquid or gas fuel introduced 0.2 liters of air, before entering the preferential combustion chamber, so the liquid or gas volume increases by, for example, 0.2 liters. This has the advantage that consumption drops by 0.2 liters of liquid or gas fuels. Because the combustion chamber is supplied with the same volume of fuel as if nomaschinesrtoftanreich für kali was applied with preferential air. The inventor provides that, for example, air with liquid fuel or gas fuel is so intense that the air from the applied fuels is trapped as high as possible and flows as a volume flow towards the combustion chamber.
  • a further embodiment of the invention is that any type of fuels used for energy production is changed before entering the respective combustion chamber in the original composition.
  • the additional air feed into the combustion chamber is still applied but for example applied in a modified manner.
  • the inventor contemplates, by method and arrangement, the following, for example, methods of generally enriching all possible types of fuel with preferred air before flowing into the combustion chambers or combustion chamber, under pressure, or through aspirated flow velocity. This has been solved according to the invention, commercially available
  • Air intake possibility (5) on the component (8) The two media, such as air and liquid fuel flow at the same time or with a time delay through the component (8) in the direction of the pump (1) preferably designed as Trennschieberverdrlindungspumpe (1) Now are not sufficiently connected two media or more than two media through the rotation within the pump housing (6) pressed simultaneously in centrifugal speed and under pressure in the direction of the pump outlet (7). This has the advantage that now already a better connection between, for example: air and liquid fuel was completed and an increased liquid volume flow was produced and inevitably the composition of the example liquid fuel was changed before it had flowed into the component (8).
  • the pump (1) and line (17) in connection with the component (8) and line (9) and component ( 10) achieves a preferred liquid circulation during operation of the pump (1).
  • the pump (1) is designed so that it circulates, for example, in one hour, preferably 400 liters of liquid under pressure. The inventor sees
  • the circulation rate of the pump (1) for example, is higher than the amount of liquid removed. Cables and components used to secure a liquid or gas circuit and to dimension that a high
  • the gas feed for example by the use of air compressors is used for air supply of the
  • Gas pressure is higher than the circuit pressure during operation of the pump (1).
  • An increase in pressure can also be applied in the liquid area before entering the pump (1)
  • a self-priming pump (1) is applied by the pump (1).
  • This has the advantage that at different consumed example diesel fuels for example diesel engine driven cars.
  • a self-priming pump (i) is advantageous because of the
  • the enriched and compositionally modified fuel is diverted in the direction of the engine via the component (10) without the pressure in the circuit drops.
  • the pressure will drop so controlled that trailing air and liquid fuel can flow in at the same time in the amount consumed, such as diesel engine, that there is no lack of fluid in the pump (1) and can occur in the circulatory system and can lead to disorders (only partially shown).
  • the pressure regulator (12) the liquid pressure from the circulation line is lowered in the desired pressure setting on the pressure regulator (12) and the enriched liquid on the component (10) sitting in front of the pressure regulator (12) is after the pressure regulator, the liquid with a reduced pressure in the direction Flow combustion chamber (16).
  • the inventor also contemplates, for example, liquid or any type of
  • the inventor also provides that the liquid or gas cycle flows over the tank (2) and then passes through the pump (1) in the direction of the combustion chamber (16) for the sake of preference.
  • the inventor also provides that the aforementioned methods are used in drive of turbines
  • the component (10) is preferably attached to the component (18) to ensure that only liquid fuel enriched with air enters the applied combustion chamber.
  • the required circuit pressure which is used is preferably made via an adjustment on the pump (1) but can also be completed conditionally, for example, by cross-sectional constriction in line or components (not shown pictorially).
  • the inventor also provides that the complete system, for example, bring gases into contact with liquids in at least one housing and this housing, for example as a collecting container for escaping liquid in conjunction with at least one leak protection that shuts down the system and the
  • the inventor also provides that the pump (1) is only in operation by preference when combustion takes place (not shown pictorially).
  • the inventor also provides that it is ensured via an independent programmable controller, pre-and post-run times for the pump (1) and applied electric solenoid valves is provided (not shown pictorially).
  • liquid fuel enriched with air in circulation on the pump (1) required to keep as long as the circuit, enriched liquid is removed, the excess amount is enriched
  • the inventor also proposes to use at least one continuous chiller device when the applied fuels require to reach the combustion chamber at a constant temperature.
  • An increased liquid or gas temperature may arise when, for example, a continuous operation of the pump (1) is applied will occur by friction inside and outside the pump (1) and may thereby negatively affect the preferential enrichment of air in liquids (not shown pictorially) ).
  • the inventor proposes to mention the applied fuel, for example, to achieve a better flow characteristics, for example, in heavy oil combustion (not shown pictorially).
  • the pump (1) - drive is preferrably driven by at least one electric motor (not shown pictorially).
  • the inventor also provides that flammable gases with air or other gases through
  • the inventor also provides that so-called motor-driven power plants which also generate electricity and also heat by using the above-described system save even more energy.
  • the inventor provides, for example, that the motor which drives the pump (1) is connected to the electronics of the respective field of application of the fuel for
  • Fuels are fed via the outlet (II) in the direction of, for example, pressure regulator (12) in the preferred filter housing (14) and get into the preferential half
  • the unneeded fuel concentrate enriched with air is circulated in the circulation.
  • Figure (2) shows a schematic representation of at least one way to increase the viscosity of preferably fuel oil by air enrichment before entering the burner pump (32) for the purpose of saving fossil fuel and to reduce pollutant emissions during combustion processes.
  • Hei2öl that flows over, for example, under atmospheric pressure through the line (4) in the direction of viscosity improvers and supported by the suction of the pump (22) in the component (7) and via the filter (6 ) sucks the pump (22) at the same time in the liquid flow of the heating oil or other fossil fuels, air at the same time.
  • the fuel oil, enriched in air or other gases flows into the viscosity increase pump (22).
  • the introduced air or other gases with preferential fossil fuel by pressure increase of the pump (22) within the pump (22) is brought into connection.
  • the viscosity changed fuel exits via the possibility (23) of increasing the pressure from the pump (22).
  • the liquid is preferably returned to the pump (22) via the line (25) via the possibility of the T-piece (11).
  • the component (44) is preferably filled with bulk material.
  • the bulk material is secured against leakage on both sides.
  • the viscosity improvement system is also retired.
  • the supply line (29) for the liquid supply of the pump (32) to the component (44) is connected.
  • the line (30) of the burner pump (32) remains connected to the filter cup (3) connected to the electric solenoid valve (34) which is connected to the burner pump (32) and only releases the liquid flow when the burner is in the preliminary phase to, for example, the Preheating applied fuel oil in order to increase the viscosity of the heating oil is also state of the art (shown only partially).
  • the component (44) binds the pre-introduced air in the preferred fuel oil. This was solved in an innovative way:
  • the liquid flow is released in the direction of the burner pump (32) via the solenoid valve (34).
  • the current transformer (37) of the solenoid valve (32) via the line (35) which is connected to the power line (36), the current transformer (37) is at the same time the required current required for motor drive to the pump (32) on ,
  • the current transformer (37) supplies current to the programmable electronics (39).
  • the electronics (39) at the same time releases electricity to the solenoid valve (14).
  • the solenoid valve (14) is preferably open without power.
  • the electronics (39) are programmed to close, for example, the solenoid valve (14) for 30 seconds. During this time, the circuit for air-enriched heating oil is closed.
  • the inventive solution consists in: the burner pump (32) at the possibility (33) at the pump (32) of the burner pump pressure is reduced.
  • the preheat viscosity change due to oil heating is insufficient to supply fuel oil into the combustion chamber via the burner nozzle when the pump pressure is reduced. inject (only partially shown)
  • the pre-programmed time on the electronics (39) is chosen so that when the burner nozzle (not pictorially shown) has widened due to the heat of the burner, the electronics (39) switches the solenoid valve (14) de-energized. At the same time, the liquid circuit is open via the line (25) and at the same time there is a pressure drop via the line (29) in the direction of the pump (32).
  • volume flow of liquids is increased by the introduced air and thereby the pump pressure at the burner pump (32) can be reduced.
  • the volume for example, in the heating oil, increases so high, proportionately to the previously introduced air into the liquid.
  • the largest proportion of enriched fuel oil is in circulation, preferably rotated by the pump (22). This has the advantage that relaxed air in the system is repeatedly introduced by increasing the pressure in the pump (22) back into the liquid.
  • a mechanical backflow preventer is introduced in the direction of the filter (6) closes so that no fuel oil can escape.
  • the component (7) is made so that in the T-piece (45) projects a nozzle for air supply.
  • the filter (6) on the component (7) is there to ensure that no suspended matter can get into the nozzle to clog the nozzle.
  • the viscosity recovery system is designed so that even if no air is fed, the pressure in the direction of the pump (32) does not increase otherwise a higher fuel consumption would inevitably occur at the burner.
  • the inventor also sees the application possibility of connecting a plurality of burners to the aforementioned system and also of directly directly integrating the system directly in a heater, for example.
  • the inventor also continues to electronically control the burner pump (32) which can preprogram the pump pressure and thus save the pump (22).
  • Another advantage of the invention is that, for example, in fossil fuel heaters that have no preheating for fuel oil to use the increase in viscosity of fuel oil to consume less fuel oil and at the same time reduce the emission of pollutants on their heating (generally applicable to all combustion processes).
  • the solenoid valve (34) is closed (de-energized) via the heating electronics.
  • the connected current transformer (37) and the electronics (39) is de-energized and certgteich gets the pump (22) no more power and the system rests as long as the burner is out of service.
  • the enriched liquid Since the enriched liquid is rotating at high speed in the cycle, completed by the pump (22) (32), the enriched liquid must inevitably repeatedly through the pump (22) and the component (24) flow and thereby any air bubbles are finely re-introduced into the liquid and there can be no interference from air bubbles in the combustion process.
  • the air viscosity enhancer (44) which is filled with bulk material preferably has the task by the inevitable flow of liquid and air at the same time to increase the surface of the flowing liquid and air within the component (44). This increase in surface area is accomplished by the introduced bulk material in cooperation with an increased flow rate maintained by the pump (22) (32).
  • the pump (22) simultaneously supplies pre-impregnated heating oil with air into the component (44) by passing the surface of the incoming media over the bulk material and thereby intimately connecting it, from where the media flows via the line (29) into the pump (32), the majority of the media flows under pressure increase into the line (30) in the filter cup (3) .
  • a high flow speed of the fuel oil enriched with air can be used in this case If the high flow rate were not achieved, the component (44) would only partially fulfill its effect of increasing the surface area and air bubble formation could occur and there would be no good impregnation between air and air Liquid arise.
  • the inventive solution via pressure reduction on the burner pump (32) to reduce the preferred fuel oil consumption is that the burner pump (32) always requires a minimum injection pressure for the burner nozzle used (not shown pictorially), for example 15 bar pressure. If one were to reduce the pump pressure (32) to, for example, 12 bar pressure, the pump (32) would no longer be able to inject fuel oil via the burner nozzle into the combustion chamber (partially not shown) despite heating oil preheating.
  • the inventive solution is: that the pressure on the burner pump (32) is lowered. At reduced pressure, the flow rate of fuel oil is inevitably reduced and only by additional viscosity improvement of the fuel oil by Lucasanreicherrung the fuel oil before entering the burner pump (32), it is possible with reduced pumps (32) -pressure burner operation without other measures to maintain and at the same time To reduce heating oil consumption. Because when air in the heating oil is in dissolved form, the flow behavior and the viscosity is increased. It is also known from the engine oil sector for example for motor vehicle engine oil with higher viscosity in the trade. The fuel oil enriched with air has less friction losses inside the burner nozzle because the air in the fuel oil makes fuel oil softer and changes the flow behavior.
  • the pumps (32) may have less power in the future and also the drive motors for the pump (32) can be smaller in power and size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert zur Energiegewinnung anzuwenden.

Description

Beschreibung
Bei allen Brennstoffen oder Gase- Verbrennungsvorgängen wird der Brennstoff hauptsächlich in der Brerinkarnmer unter Druck vernebelt, also die Flüssigkeits- oder Graseoberfläche erhöht und in der Brennkammer beispielsweise: bei Dieselmotoren, die vorzugshalber einen PKW antreiben, wird der vernebelte Dieselbrennstoff komprimiert Vor der Komprimierung wird durch vorzugshalber Luft durch den Kolbenhub zeitgleich in die Brennkammer einströmen. Das kann auch gesondert beispielsweise durch Turboaufladung stattfinden. Denn ohne Luft gibt es keinen Verbrennungsvorgang.
Der Erfinder zeigt, dass fossile oder biologische Kraftstoffe sowie Gasekraftstoffe sowie biologisch angebaute Gasekraftstoffe, bekannt als erneuerbare Energie, angewandt werden als beispielsweise: Treibstofifkonzentrate anzusehen sind. Denn die Erfindung nutzt herkömmlich produzierte Treibstoffe oder Gase dazu, diese Treibstoffe mit beispielsweise vor Eintritt in die Brennkammer, mit vorzugshalber Umweltluft anzureichern. Dabei wird beispielsweise: Heizöl, einer Oberflächenvergrößerung unterzogen und mit vorzugshalber Luft, angereichert. Dadurch wird Dank der Erfindung das Flüssigkeitsvolumen erhöht, in Abhängigkeit der eingebrachten Luft im Treibstoff. Beispielsweise: wird in ein Liter
Flüssigkeit oder Gasetreibstoff 0,2 Liter Luft eingebracht, vor Eintritt in die vorzugshalber Brennkammer, so erhöht sich das Flüssigkeits- oder Gasevolumen um beispielsweise 0,2 Liter. Das hat den Vorteil, dass der Verbrauch um 0,2 Liter sinkt von Flüssigkeits- oder Gasetreibstoffen. Denn die Brennkammer wird mit dem gleichen Volumen von Treibstoffen versorgt als wenn keine Treibsrtoftanreicherung mit vorzugshalber Luft angewandt wurde. Der Erfinder sieht vor, dass die beispielsweise Luft mit flüssigem Treibstoff oder Gasetreibstoffso intensiv ist dass die Luft von den angewandten Treibstoffen höhstmöglich eingeschlossen ist und als ein Volumenstrom in Richtung Brennkammer strömt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass ein so vorbehandelter Treibstoff explosiver wird, als ein nicht behandelter Treibstoff und auch eine saubere Verbrennung hat und dadurch die Volumenvergrößerung durch eingebrachte Luft im Treibstoff wird auch beim
Verbrennungsvorgang zur Energiegewinnung weniger Co2 ausgestoßen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass es möglich ist, weniger Treibstoff zu verbrauchen, ohne Leistungsverlust und gleichzeitig eine Leistungssteigerung zu erzielen durch
explosiveren Treibstoff.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist, dass jegliche Art von Treibstoffen, die für Energiegewinnung angewandt werden vor Eintritt in die jeweilige Brennkammer in der Ursprungszusammensetzung verändert wird. Beispielsweise wird auch die zusätzliche Lufteinspeisung in die Brennkammer weiterhin angewandt ist aber beispielsweise in veränderter Weise anzuwenden.
Der Erfinder sieht beispielsweise nach Verfahren und Anordnung folgendes beispielsweise Verfahren vor, generell alle möglichen Treibstoffarten mit vorzugshalber Luft anzureichern bevor sie in die Brennkammern oder Brennkammer einströmt, unter Druck oder angesaugte Strömungsgeschwindigkeit. Das wurde erfindungsgemäß so gelöst, Handelsüblicher
Treibstoff, flüssig oder als Gas, wird aus dem beispielsweise Vorratstank (2) über mindestens eine Leitung (3) in beispielsweise ein Bauteil (8) einströmt, mit oder ohne Pumpen oder Gaseunterstützung (bildlich nur teilweise dargestellt)zeitgleich strömt vorzugshalber Luft in das Bauteil (8) über das vorzugshalber Rückschlagventil
Figure imgf000004_0001
in die
Lufteinströmmöglichkeit (5) am Bauteil (8) ein. Die beiden Medien, beispielsweise Luft und flüssiger Treibstoff strömen zeitgleich oder zeitversetzt durch das Bauteil (8) in Richtung Pumpe (1) bevorzugt als Trennschieberverdrängungspumpe (1) ausgelegt Jetzt werden die noch nicht genügend verbundenen zwei Medien oder auch mehr als zwei Medien durch die Rotation innerhalb des Pumpengehäuses (6) zeitgleich in zentrifugischer Geschwindigkeit und unter Druck in Richtung Pumpenausgang (7) gepresst. Das hat den Vorteil, dass jetzt schon eine bessere Verbindung zwischen beispielsweise: Luft und flüssigem Treibstoff vollzogen wurde und ein erhöhter Flüssigkeitsvolumenstrom produziert wurde und zwangsläufig wurde die Zusammensetzung des beispielsweise flüssigen Treibstoffes verändert bevor sie in das Bauteil (8) eingeströmt war. Nach ausströmen der bevorzugten zwei in Verbindung gebrachten Medien aus der Pumpe (l) in Richtung Bauteil (18) das bevorzugt mit Schüttgut befüllt wurde in bevorzugt unterschiedlicher bevorzugt Granulatfonn um eine enger gepackte Form im Bauteil (18) zu gewährleisten. Die so einströmenden Medien vorzugshalber Luft und flüssiger Treibstoff werden beim durchströmen über das eingebrachte Schüttgut vernebelt und der Flüssigkeitsnebel nimmt zeitgleich die mit eingeströmte Luft auf und ist bei austreten des Flüssigkeitsluftgemisch aus dem Bauteil (18) innig vereint und wird sich auch nicht vor Eintritt in die Brennkammer entspannen und die Luft als Luftblasen von der Flüssigkeit trennen. Um eine Flüssigkeitsvernebelung im Bauteil (18) (befüllt mit Schüttgut) zu erzielen, wurde es erfinderisch so gelöst, dass durch die Pumpe (1) und Leitung (17) in Verbindung mit dem Bauteil (8) und Leitung (9) und Bauteil (10) ein bevorzugt Flüssigkeitskreislauf bei Betrieb der Pumpe (1) erzielt. Die Pumpe (1) ist so ausgelegt, dass sie beispielsweise in einer Stunde 400 Liter Flüssigkeit unter Druck bevorzugt umwälzt. Der Erfinder sieht
beispielsweise vor, dass die Umwälzmenge der Pumpe (1) beispielsweise höher ist als die abgenommene Flüssigkeitsmenge. Leitungen und Bauteile die zur Anwendung kommen um ein Flüssigkeits-oder Gasekreislauf zu sichern und zu dimensionieren dass eine hohe
Durchströmungsgeschwindigkeit durch das Bauteil (18) entsprechend gewährleistet ist Umso höher die Strömungsgeschwindigkeit ist, umso höher ist die Oberflächenvergrößerung der eingebrachten Medien die zur Energiegewinnung angewandt werden und so intensiver ist beispielsweise die Luftanreicherung in Flüssigkeiten. Im beispielsweisen Flüssigkeitskreislauf wird ein erhöhter Druck auftreten als der Einspeisungs druck vor einströmen in den
Flüssigkeitskreislauf. Erfindungsgemäß kann aber auch die Gaseeinspeisung beispielsweise durch Anwendung von Luftkompressoren der zur Lufteinspeisung genutzt wird der
Gasedruck höher sein als der Kreislaufdruck im Betrieb der Pumpe (1). Eine Druckerhöhung kann auch im Flüssigbereich vor Eintritt in die Pumpe (1) angewandt werden um
beispielsweise über eine Düse für Flüssigkeit am Bauteil (18) (bildlich nicht dargestellt) schon vernebelt in das Bauteil (18) einzubringen, um im Bauteil (18) die zeitgleich einströmende Luft besser zu verbinden bevor sie gemeinsam in die Pumpe (1) strömen oder von der Pumpe (1 ) angesaugt werden vorzugshalber wird eine Selbstansaugende Pumpe (1) angewandt. Das hat den Vorteil, dass bei unterschiedlichen verbrauchten beispielsweise Dieselkraftstoffe für beispielsweise Dieselmotor angetriebene PKWS. Um dieses zu gewährleisten, ist eine Selbstansaugende Pumpe(i) von Vorteil, denn aus dem
Kreislaufsystem wird der angereicherte und in der Zusammensetzung veränderte Treibstoff in Richtung Motor abgezweigt über das Bauteil (10) ohne das der Druck im Kreislauf abfällt. An der Einströmniederdruckseite (7) der Pumpe (1) wird der Druck so gesteuert abfallen, dass nachströmende Luft und flüssiger Treibstoff Nachfließen kann zeitgleich in der Menge, wie beispielsweise Dieselmotor verbraucht das sichert es ab, dass kein Flüssigkeitsmangel in der Pumpe (1) und im Kreislaufsystem auftreten kann und zu Störungen führen können (nur teilweise dargestellt). Durch den Druckregler (12) wird der Flüssigkeitsdruck aus der Kreislaufleitung gesenkt in gewünschter Druckeinstellung am Druckregler (12) und die angereicherte Flüssigkeit über das Bauteil (10) das vor dem Druckregler (12) sitzt wird nach dem Druckregler die Flüssigkeit mit gemindertem Druck in Richtung Brennkammer (16) strömen.
Der Erfinder sieht auch beispielsweise vor, flüssige oder jegliche Art von
Verbrennungstreibstoffen schon im Tank (2) mit Luft oder Gasen anzureichern, um diese über das Bauteil (18) strömen zu lassen. Auch sieht der Erfinder vor, dass der Flüssigkeits- oder Gasekreislauf über den Tank (2) strömt und dann vorzugshalber über die Pumpe (1) in Richtung Brennkammer (16) gelangt.
Dank der Erfindung ist es auch möglich, beispielsweise Schweröle zu vernebeln und mit beispielsweise Luft oder brennbare Gase oder flüssige Brennstoffe in Verbindung zu bringen und beispielsweise das Bauteil (18) befüllt mit Schüttgut und durch diese Maßnahme die unterschiedlichen Medien innig zu vereinen bevor sie in die Brennkammer gelangt(bildlich nicht dargestellt).
Der Erfinder sieht auch vor, dass vorgenannte Verfahren in Antrieb von Turbinen
anzuwenden beispielsweise Flugzeugantriebsturbinen (bildlich nicht dargestellt).
Erfindungsgemäß wird das Bauteil (10) vorzugshalber nach dem Bauteil (18) angebracht um zu gewährleisten das nur beispielsweise flüssiger Treibstoff angereichert mit Luft in die angewandte Brennkammer gelangt Der benötigte Kreislaufdruck der zur Anwendung kommt wird vorzugshalber über eine Einstellmöglichkeit an der Pumpe (1) vorgenommen kann aber auch beispielsweise durch Querschnittsverengung in Leitungs- oder Bauteile bedingt vollzogen werden (bildlich nicht dargestellt).
Der Erfinder sieht auch vor, dass das komplette System beispielsweise Gase mit Flüssigkeiten in Verbindung zu bringen in mindestens ein Gehäuse einzubringen und dieses Gehäuse beispielsweise als Auffangbehälter für entweichende Flüssigkeit in Verbindung mit mindestens einer Leckschutzsicherung, die das System abschaltet und den
Verbrennungsvorgang beendet(bildlich nicht dargestellt).
Der Erfinder sieht auch vor, dass die Pumpe (1) nur vorzugshalber in Betrieb ist, wenn Verbrennungsvorgang stattfindet (bildlich nicht dargestellt).
Der Erfinder sieht auch vor, dass über eine unabhängige programmierbare Steuerung es gewährleistet ist, Vor- und Nachlaufzeiten für die Pumpe (1) und angewandte elektrische Magnetventile vorgesehen ist (bildlich nicht dargestellt).
Erfindungsgemäß hat es einen Vorteil, beispielsweise flüssigen Treibstoff angereichert mit Luft in Kreislauf über die Pumpe (1) gefordert zu halten solange aus dem Kreislauf, angereicherte Flüssigkeit entnommen wird, wird die überflüssige Menge angereicherte
Flüssigkeit in der Pumpe (1) und im Bauteil immer wieder neu aufbereitet und entbundene Luft neu in die Flüssigkeit eingebracht, so das konstant immer gut neu aufbereiteter Treibstoff in die Brennkammer gelangt. Denn im Ruhezustand der Pumpe (1) kann es im Kreislauf zur Entbindung der Luft vorkommen bei auftretendem Druckabfall im Kreislaufsystem (bildlich nur teilweise dargestellt).
Erfindungsgemäß sieht der Erfinder auch vor, mindestens ein Durchlaufkühlergerät zur Anwendung kommen zu lassen, wenn die angewandten Treibstoffe es verlangen in einer konstanten Temperatur in die Brennkammer zu gelangen. Eine erhöhte Flüssigkeit- oder Gasetemperatur kann entstehen, wenn beispielsweise ein Dauerbetrieb der Pumpe (1) angewandt wird, wird durch Reibung innerhalb und außerhalb der Pumpe (1) eintreten und kann dadurch negativ auf die vorzugshalber Anreicherung von Luft in Flüssigkeiten bewirken (bildlich nicht dargestellt).
Ebenso sieht der Erfinder es vor, den angewandten Treibstoff zu erwähnen, um beispielsweise eine bessere Fließeigenschaft zu erzielen beispielsweise bei Schwerölverbrennung (bildlich nicht dargestellt).
Der Pumpen (1)- Antrieb wird vorzugshalber durch mindestens einen Elektromotor angetrieben(bildlich nicht dargestellt).
Der Erfinder sieht auch vor, dass brennbare Gase mit Luft oder anderen Gasen durch
Oberflächenstrom Volumenerhöhung zur Anwendung kommt (bildlich nicht dargestellt).
Der Erfinder sieht auch vor, dass so genannte Motorangetriebene Kraftwerke die auch Strom erzeugen und auch heizen durch Anwendung des Vorbeschriebenen Systems noch mehr Energie einsparen.
Der Erfinder sieht vor, beispielsweise das der Motor der die Pumpe (1) antreibt mit der Elektronik verbunden ist des jeweiligen Anwendungsgebietes das Treibstoff zur
Energiegewinnung benötigt. Das bedeutet, nur bei laufenden Verbrennungsvorgängen bewegt der Motor vorzugshalber die Pumpe (1).
Figurenbeschreibung
Aus dem Tank (2) wird herkömmlicher flüssiger oder Gasetreibstoff entnommen über die Leitung (3). Der jeweilige angewandte Treibstoff wird als Treibstoffkonzentrat angewandt, weil er im Bauteil(l 8) mit vorzugshalber Luft gestreckt wird. Also, dass Flüssigkeits- oder Gasevolumen erhöht Das Einspeisen in das Bauteil (8) von Flüssigkeiten und Luft wird vorzugshalber zeitgleich vorgenommen. In der Pumpe (1) werden die unterschiedlichen Medien durch erhöhte Geschwindigkeit und Druckerhöhung zusammen gebracht. Danach wird unter Druck das Treibstoftkonzentrat und die eingebrachte Luft über das Bauteil (18) gepresst. Dabei entsteht eine Oberflächenerhöhung der Flüssigkeit und der Luft, da es in einer erhöhten Fließgeschwindigkeit gebracht wird durch die Pumpe (1). Die Flüssigkeit und die Luft wird vorzugshalber über Schüttgut im Bauteil (18) vollzogen (bildlich nicht dargestellt). Das Treibstoftkonzentrat, angereichert mit Luft verläset das Bauteil (18) intensiv vereint in Richtung Kreislaufleitung (17) ins Bauteil (10) wo es aufgeteilt wird. Der Überschuss gelangt in Richtung Pumpe (1) über das Bauteil (8). Die zur Energiegewinnung benötigten
Brennstoffe werden über den Abgang(ll) in Richtung beispielsweise Druckregler (12) geleitet in dem vorzugshalber Filtergehäuse (14) und gelangen in die vorzugshalber
Brennkammer oder Brennkammern (16). Das nicht benötigte Brennstoffkonzentrat angereichert mit Luft wird im Kreislauf umgewälzt.
Figur 1 Übersicht:
1. Pumpe
2. Tank
3. Leitung
4. Rückschlagventil
5. Lufteinspeisung und Magnetventil
6. Pumpen (1) - Innengehäuse
7. Niederdruckseite Pumpe (1)
8. Einspeisungsbauteil für Flüssigkeiten und Gase
9. Leitung
10. Abzweigbauteil
11. Leitung
12. Flüssigkeitsdruckregler
13. Leitung
14. Flüssigkeitsfiltergehäuse
15. Leitung
16. Brennkammer
17. Leitung
18. Gehäuse für vorzugshalber Schüttgut (bildlich nicht dargestellt) gesichert durch mindestens 2 Siebe (bildlich nicht dargestellt)
19. Ausström und Druckseite der Pumpe (1)
Beschreibung Figur 2:
Figur (2) zeigt eine schematische Darstellung mindestens einer Möglichkeit die Viskosität von bevorzugt Heizöl zu erhöhen durch Luftanreicherrung vor Eintritt in die Brennerpumpe (32) zum Zweck der Einsparung von fossilen Brennstoff und zur Reduzierung von Schadstoffenausstoß bei Verbrennungsvorgängen. Dieses wird wie folgt erfinderisch so gelöst:
es wird aus der Filtertasse (3) vorzugshalber Hei2öl entnommen, dass über beispielsweise unter Atmosphärischen Druck durch die Leitung (4) in Richtung Viskositätsverbesserer fließt und unterstützt von der Ansaugkraft der Pumpe (22) in das Bauteil (7) und über den Filter (6) saugt die Pumpe (22) gleichzeitig in den Flüssigkeitsstrom des Heizöles oder andere fossile Brennstoffe, Luft zeitgleich an. Über das vorzugshalber T-Stück (45) strömt das Heizöl angereichert mit Luft oder anderen Gasen in die Viskositätserhöhungspumpe (22).
In der Pumpe (22) wird die eingebrachte Luft oder andere Gase mit vorzugshalber fossilen Brennstoff durch Druckerhöhung der Pumpe (22) innerhalb der Pumpe (22) in Verbindung gebracht.
Vergleichbar mit Stand der Technik der Fiüsstgkeitskarbonisierung auf der Basis der Inlinekarbonisierung. Der Viskositätsveränderte Brennstoff tritt über die Möglichkeit (23) Druckerhöht aus der Pumpe (22) aus. Um den Druck abzubauen der angereicherten Flüssigkeit wird über die Leitung (25) die Flüssigkeit vorzugshalber im Kreislauf wieder der Pumpe (22) zugeführt über die Möglichkeit des T-Stücks (11).
Vorzugshalber wird keine neue Luft oder andere Gase über das Bauteil (7) dem Flüssigkeitskreislauf hinzugefügt solange kein Verbrennungsvorgang stattfindet das wird über den Rückfluβverhinderer (8) garantiert weil er in Richtung Bauteil (7) schließt.
Über das T-Stück (28) wird in Richtung Brennerpumpe (32) aus dem Flüssigkeitskreislauf vorzugshalber mit Luft angereichertes Heizöl, abgezweigt.
Diese Flüssigkeit strömt über den Viskositätsluftanreicherer (44). Das Bauteil (44) ist vorzugshalber mit Schüttgut befüllt.
Das Schüttgut ist gegen ausströmen beidseitig gesichert. Im Ruhestand des Brenners ist das Viskositätsverbesserungssystem auch im Ruhestand.
Von der Brennerpumpe (32) wird die Vorlaufleitung (29) zur Flüssigkeitsversorgung der Pumpe (32) mit dem Bauteil (44) verbunden. Die Leitung (30) der Brennerpumpe (32) bleibt weiterhin mit der Filtertasse (3) verbunden am elektrischem Magnetventil (34) das an der Brennerpumpe (32) angeschlossen ist und nur den Flüssigkeitsstrom freigibt, wenn der Brenner in die Vorlaufphase geht um beispielsweise das angewandte Heizöl vorzuheizen, um die Viskosität des Heizöls zu erhöhen, dass ist auch Stand der Technik (bildlich nur teilweise dargestellt).
Durch vorher eingebrachte Luft ins Heizöl das in die Brennerpumpe (32) einströmt auch Druckerhöht wird die Viskosität des Heizöls noch stärker erhöht und die eigentliche Verbrennung wird schadstoffreduziert, da das Heizöl mit Luft vor dem Verbrennungsprozess und Eintritt in die Pumpe (32) angereichert wurde.
Das Bauteil (44) bindet die voreingebrachte Luft in vorzugshalber Heizöl. Das wurde erfinderisch so gelöst:
wenn der Vorlauf des Olbrenners beginnt, wird über das Magnetventil (34) der Flüssigkeitsstrom in Richtung Brennerpumpe (32) freigegeben. Zeitgleich bekommt der Stromwandler (37) von dem Magnetventil (32) über die Leitung (35) die mit der Stromleitung (36) verbunden ist der Stromwandler (37) gibt zeitgleich den benötigten Strom der zum Motorantrieb benötigt wird an die Pumpe (32) weiter. Auch zeitgleich gibt der Stromwandler (37) Strom an die programmierbare Elektronik (39) weiter. Die Elektronik (39) gibt zeitgleich Strom frei an das Magnetventil (14). Das Magnetventil (14) ist vorzugshalber Stromlos offen. Die Elektronik (39) ist so programmiert, dass sie beispielsweise das Magnetventil (14) für 30 Sekunden schließt. In dieser Zeit wird der Kreislauf für mit Luft angereichertes Heizöl geschlossen. In diesem Moment wird zeitgleich der Flüssigkeitsstrom erhöht durch die Pumpe (22) in Richtung der Brennerpumpe (32) durch schließen des Kreislaufes über das Magnetventil (14) wird der volle Pumpendruck der Pumpe (22) in Richtung Leitung (29) angewandt und erhöht zwangsläufig den Pumpendruck der Pumpe (32) am Brenner. Dieser zusätzliche Pumpendruck der Pumpe (22) wird dazu benötigt den reduzierten Pumpendruck der Pumpe (32) zu überbrücken bis der Brenner in Betrieb gegangen ist.
Die erfinderische Lösung besteht darin: das an der Brennerpumpe (32) an der Möglichkeit (33) an der Pumpe (32) der Brennerpumpendruck reduziert wird. Die Vorheizviskositätsveränderung durch Ölerhitzung reicht nicht aus um bei gemindertem Pumpendruck über die Brennerdüse Heizöl in die Brennkammer, einzuspritzen, (nur teilweise bildlich dargestellt)
Nur wenn Luft gut gelöst im Heizöl vor beispielsweise Eintritt in die Brennerpumpe (32) eingebracht wurde und der Druck durch die Pumpe (22) in Richtung Brennerpumpe (32) erhöht ist für eine bestimmte Zeit, wird erfinderisch es genutzt, dass die erhöhte Viskosität des Heizöls durch Vorheizen und Luftanreicherung die Viskosität durch die eingebrachte Luft noch stärker zu erhöhen. Dadurch sinkt der Verbrauch von Heizöl beim Verbrennungsprozess im Zusammenspiel von mehr Viskosität und Druckreduzierung der Brennerpumpe (32).
Wenn der Brenner im Betrieb ist, dehnt sich durch die Hitze die Brennerdüse aus.
Die vorprogrammierte Zeit an der Elektronik (39) ist so gewählt, dass wenn sich die Brennerdüse (bildlich nicht dargestellt) geweitet hat durch die Wärmeeinwirkung des Brenners, schaltet die Elektronik (39) das Magnetventil (14) stromlos. Zeitgleich ist der Flüssigkeitskreislauf über die Leitung (25) offen und es findet zeitgleich ein Druckabfall über die Leitung (29) in Richtung Pumpe (32) statt.
Durch die Lufterhöhte Viskosität des Heizöls wird der Brennerbetrieb auch bei gesenktem Brennerpumpendruck aufrecht erhalten, ohne Heizkraftverlust dadurch das die voreingebrachte Luft im Heizöl eine verbesserte Verbrennung hat und dadurch auch weniger Schadstoffe ausgestoßen werden und natürlich sinkt auch der Treibstoffverbrauch (fossile Brennstoffe). Grundsätzlich ist es ausschlaggebend, den Pumpendruck zu reduzieren. Es ist auch erfinderisch daran gedacht und anwendbar mit kleineren Düsen zu arbeiten, bezogen auf die Düsenbohrung.
Eine weitere erfinderische Lösung besteht darin: das der Volumenstrom von Flüssigkeiten durch die eingebrachte Luft erhöht wird und dadurch kann der Pumpendruck an der Brennerpumpe (32) reduziert werden. Das Volumen beispielsweise im Heizöl, erhöht sich so hoch, anteilsmäßig an der vorher eingebrachten Luft in die Flüssigkeit.
Beim Brennerbetrieb wird der größte Teil von mit Luft angereicherten fossilen Brennstoff durch die Pumpe (32) weiter in die Filtertasse (3) geleitet über die Leitung (30).
Im Brennerbetrieb wird vorzugshalber der größte Anteil von angereichertem Heizöl im Kreislauf, gedreht durch die Pumpe (22). Das hat den Vorteil, dass entspannte Luft im System immer wieder durch Druckerhöhung in der Pumpe (22) wieder in die Flüssigkeit eingebracht wird.
Über die Filtertasse (3) strömt nur soviel vorzugshalber Heizöl in die Pumpe (22) nach was der Brenner über die Pumpe (32) verbraucht beim Verbrennungsprozess. Das neu nachströmende Heizöl beim Verbrennungsprozess wird zeitgleich bei passieren des Bauteils (7) mit neuer Luft angereichert bevor es in die Pumpe (22) strömt und von der Pumpe (22) angesaugt wird.
Im Gehäuse (7) ist beispielsweise ein mechanischer Rückflussverhinderer eingebracht der in Richtung Filter (6) schließt damit kein Heizöl austreten kann.
Das Bauteil (7) ist so gefertigt, dass in das T-Stück (45) eine Düse ragt, zur Lufteinspeisung. Der Filter (6) am Bauteil (7) ist dafür da, dass keine Schwebstoffe in die Düse geraten können, um die Düse zu verstopfen. Das Viskositätserhohungssystem ist so ausgelegt, dass auch wenn keine Luft eingespeist wird, sich der Druck in Richtung Pumpe (32) nicht erhöht sonst würde zwangsläufig ein höherer Brennstoffverbrauch am Brenner eintreten.
Der Erfinder sieht auch die Anwendungsmöglichkeit, mehrere Brenner an das vorgenannte System anzuschließen und auch dass das System direkt in einer Heizung beispielsweise direkt intregiert wird. Der Erfinder steht auch weiter vor, die Brennerpumpe (32) elektronisch zu steuern das sie vorprogrammiert den Pumpendruck erhöhen kann und so könnte man die Pumpe (22) einsparen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist: beispielsweise bei fossilen Brennstoffheizungen, die keine Vorheizung für Heizöl haben, die Viskositätserhöhung von Heizöl zu nutzen um weniger Heizöl zu verbrauchen und gleichzeitig den Schadstoffausstoß an ihrer Heizung zu mindern ( generell anzuwenden bei allen Verbrennungsprozessen).
Erfindungsgemäß schaltet der Brenner sich aus auch im Störungsfall wird über die Heizungselektronik das Magnetventil (34) geschlossen (stromlos gemacht). Zeitgleich wird auch der beispielsweise angeschlossene Stromwandler (37) und die Elektronik (39) stromlos gemacht und zertgteich bekommt die Pumpe (22) kein Strom mehr und das System ruht so lange der Brenner außer Betrieb ist.
In der Ruhephase des Brenners und des Systems ist es möglich, dass sich Luftblasen bilden auch in der Vorkammer der Pumpe (32) dadurch gegeben das sich die eingebrachte Luft in der Ruhephase sich vom Heizöl entspannt, da das System kein Druck aufweist, außer atmosphärischem Druck. Das wurde erfinderisch so gelöst: in der Vorlaufphase des Brenners wird zeitgleich die Pumpe (22) in Betrieb genommen und so ein Kreislauf über die Leitungen (25){29)(Pumpe 32)(Leitung 30)(Filtertasse 3) (Leitung4)(Pumpeneingang 19)(Pumpenausgang 23)(über das T-Stück 28)zeitgleich ist das Magnetventil (14) von der elektronik (39) geschlossen worden. Da die angereicherte Flüssigkeit sich mit hoher Geschwindigkeit im Kreislauf dreht, vollzogen durch die Pumpen (22)(32) muss die angereicherte Flüssigkeit zwangsläufig immer wieder durch die Pumpe (22) und dem Bauteil (24) strömen und dabei werden eventuelle Luftblasen wieder in die Flüssigkeit fein eingebracht und es kann keine Störung durch Luftblasen im Verbrennungsprozess auftreten.
Der Luftviskositätserhöher (44) der mit vorzugshalber Schüttgut befüllt ist hat die Aufgabe durch das zwangsläufige durchströmen von Flüssigkeit und Luft zeitgleich die Oberfläche der durchströmenden Flüssigkeit und Luft zu erhöhen innerhalb des Bauteils (44). Diese Oberflächenerhöhung wird durch das eingebrachte Schüttgut vollzogen in Zusammenarbeit mit einer erhöhten Durchflußgeschwindigkeit, die durch die Pumpe (22) (32) aufrecht erhalten wird. Die Pumpe (22) gibt Druckerhöht zeitgleich vorimprägniertes Heizöl mit Luft in das Bauteil (44} ein indem die Oberfläche der eintretenden Medien über das Schüttgut strömt und dadurch innig verbunden wird. Von dort aus strömen die Medien über die Leitung (29) in die Pumpe (32) ein, der größte Teil der Medien strömt unter Druckerhöhung in die Leitung (30) in die Filtertasse (3). Nur ein Teil der zusammengebrachten Medien wird für den Verbrennungsprozess von der Pumpe (32) unter Druckerhöhung über die Brennerdüse in der Hetzung verbraucht. Dadurch kann erfindungsgemäß eine hohe Fließgeschwindigkeit des Heizöls angereichert mit Luft erfindungsgemäß genutzt werden. Würde man keine hohe Fließgeschwindigkeit erzielen, würde das Bauteil (44) ihren Wirkungskreis der Oberflächenerhöhung nur teilweise erfüllen und es könnte zur Luftblasenbildung kommen und keine gute Imprägnierung zwischen Luft und Flüssigkeit entstehen.
Die erfinderische Lösung über Druckreduzierung an der Brennerpumpe (32) den bevorzugten Heizölverbrauch zu senken besteht darin, dass die Brennerpumpe (32) immer einen Mindesteinspritzdruck für die angewandte Brennerdüse benötigt (bildlich nicht dargestellt) beispielsweise 15 bar Druck. Würde man den Pumpendruck (32) auf beispielsweise 12 bar Druck reduzieren, wäre die Pumpe (32) nicht mehr in der Lage Heizöl über die Brennerdüse einzuspritzen in die Brennkammer ( teilweise bildlich nicht dargestellt) trotz Heizölvorheizung.
Man ist auch von der Produktion von Heizölbrennerdüsen an Grenzen angelangt die Düsenbohrung zu reduzieren oder man müßte auf andere alternative Einspritzverfahren übergehen. Aber das kann bei schon bestehenden Anlagen aus Kostengründen und Sicherheitsaspekten nicht angewandt werden. Im Gegensatz dazu kann jede schon bestehende Heizungsanlage mit dem Viskositionsverbesserungssystem nachgerüstet werden.
Man könnte auch Pumpen (32) mit mehr Druck produzieren und dann könnte man auch kleinere Düsen anwenden, bezogen auf die Bohrung aber diese Maßnahme würde den Verbrauch am Heizölbrenner nicht verringern weil Düsenverkleinerrungen und gleichzeitige Pumpen (32) -druckerhöhung keine Brennstoffersparnis erzielen würde. Die Menge des eingespritzten Heizöls würde sich nicht verringern da es nur zu einer Leistungsverschiebung kommt.
Die erfinderische Lösung besteht darin: das der Druck an der Brennerpumpe (32) gesenkt wird. Bei Minderdruck wird die Fördermenge von Heizöl zwangsläufig reduziert und nur durch zusätzliche Viskositätsverbesserung des Heizöls durch Luftanreicherrung des Heizöls vor Eintritt in die Brennerpumpe (32) ist es möglich auch mit reduzierten Pumpen ( 32)-druck den Brennerbetrieb ohne andere Maßnahmen aufrecht zu erhalten und gleichzeitig Heizölverbrauch zu mindern. Denn wenn Luft im Heizöl in gelöster Form sich befindet wird das Fließverhalten und die Viskosität erhöht. Man kennt es auch aus dem Motorölbereich die für beispielsweise KFZ Motorenöl mit höherer Viskosität im Handel sind. Das mit Luft angereicherte Heizöl weist weniger Reibungsverluste innerhalb der Brennerdüse auf da die Luft im Heizöl, dass Heizöl geschmeidiger macht und das Fließverhalten ändert.
Durch die Erfindung ist es auch möglich geworden, kleinere Heizungen zu bauen bezogen auf die Leistung der Heizöfen. Beispielsweise Energiesparwohnobjekte die nicht mehr eine so hohe Heizleistung brauchen wie die Standardheizungen aus dem Handel bezogen auf die KW Heizkraft.
Auch die Pumpen (32) können in Zukunft weniger Leistung aufweisen und auch die Antriebsmotoren für die Pumpe (32) können in der Leistung und Baugröße kleiner werden.
Figurenübersicht: Fig . 2
1. Vorlaufleitung aus dem Vorratstank für Heizöl in die Filtertasse (3).
2. Rücklaufleitung aus der Filtertasse (3) in Richtung Vorratstank für Heizöl.(teilweise bildlich nicht dargestellt)
3. Filtertasse für Heizöl
4. Vorlaufleitung aus Filtertasse (3) in Richtung Brenner.
5. Leitungsanschluß.
6. Luftfilter.
7. Rückflußverhinderergehäuse.
8. Rückflußverhinderergehäuse.
9. Sitzrückflußverhinderer.
10. Leitungsanschluss.
11. T-Stück.
12. Leitungsanschluss.
13. Verbindungsleitung.
14. Elektrisches Magnetventil.
15. Stromleitung plus oder minus Leitung.
16. Stromleitung plus oder minus Leitung.
17. Anschlußmöglichkeit. 18. Leitungsanschluss.
19. Pumpenanschluss.
20. Stromleitung plus oder minus Leitung.
21. Stromleitung plus oder minus Leitung.
22. Förderpumpe.
23. Pumpenausgang.
24. Leitungsansehluss.
25. Flüssigkeitsleitung.
26. Leitungsanschluss.
27. Leitungsanschluss.
28. T-Stück.
29. Flüssigkeitsleitung.
30. Flüssigkeitsleitung.
31. Leitungsanschluss.
32. Heizungsbrennerpumpe.
33. Heizungsbrennerpumpe (32) Druckeinstellung (33).
34. Magnetventil der Brennerpumpe (32).
35. Hauptstromversorgung des Magnetventils (34).
36. Stromversorgung für Stromwandler (37).
37. Stromwandler.
38. Verbindungsstromleitung.
39. Programmierbare Schaltelektronik.
40. Stromleitung aus Elektronik (39). 41. Stromleitung aus Elektronik (39).
42. Sitz des Rückflussverhinderers.
43. Leitungsanschluss.
44. Viskositätsluftanreicherer.
45. T- S Tü ck

Claims

Patentansprüche
1. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert zur Energiegewinnung anzuwenden.
2. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert mit Gas angereichert zur Energiegewinnung zu nutzen.
3. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert und mit Gase
angereichert zur Bewegungsenergieerzeugung.
4. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert nach Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet: Verbrennungskammern (16) zu befülien.
5. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert mit Luft anzureichern nach Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet: dass das Flüssigkeitsvolumen durch, die eingebrachte Luft erhöht wird.
6. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert nach Verfahren und
Anordnung nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet: das die angewandten Treibstoffe in einer Pumpe (1) unter Druck gesetzt wird.
7. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert und mit Gase
angereichert nach Verfahren und Anordnung und Anspruch 1-7 dadurch
gekennzeichnet: das die angereicherte Flüssigkeit Gasegemisch durch ein Bauteil (18) mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit durch bevorzugt
Schüttgutoberflächenerhöhung aus dem Bauteil (18) ausströmt.
8. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert und mit Gase
angereichert nach Verfahren und Anordnung und Anspruch 1-8 dadurch
gekennzeichnet: das der angereicherte Treibstoff im Kreislauf umgewälzt wird.
9. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert und mit Gase
angereichert nach Verfahren und Anordnung und Anspruch 1-9 dadurch
gekennzeichnet: das aus der Kreislaufleitung (17) angereicherter Treibstoff über das Bauteil (10) abgezweigt wird.
10. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert nach Verfahren und
Anordnung und Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet das unterschiedlichen Medien und Gase zeitgleich in die Pumpe (1) einströmen lässt.
11. Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert und mit Gase angereichert nach Verfahren und Anordnung und Anspruch 1-1 1 dadurch
gekennzeichnet: das Flüssigkeiten und Gase zeitgleich in das Bauteil (8) einströmen.
PCT/EP2014/000612 2013-03-10 2014-03-10 Angewandte treibstoffe in der zusammensetzung verändert zur energiegewinnung anzuwenden WO2014139663A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003982.7A DE102013003982A1 (de) 2013-03-10 2013-03-10 Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert zur Energiegewinnung anzuwenden.
DE102013003982.7 2013-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014139663A1 true WO2014139663A1 (de) 2014-09-18

Family

ID=50489048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000612 WO2014139663A1 (de) 2013-03-10 2014-03-10 Angewandte treibstoffe in der zusammensetzung verändert zur energiegewinnung anzuwenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013003982A1 (de)
WO (1) WO2014139663A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230417198A1 (en) * 2020-11-09 2023-12-28 Exen Holdings, Llc Constant pressure fuel enhancement system and method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045110A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Kurt Geier Micro Kraftstoff Schaumerzeuger
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
DE102005042661A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Volker Weberruss Luftunterstütze Einspritzung für Dieselmotoren mit Common Rail System
US20090084366A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ultimate Combustion Corporation Method and System for Liquid Fuel Gasification
EP2469167A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Siemens Aktiengesellschaft System zum Belüften von flüssigem Brennstoff mit Gas für eine Gasturbine und Verfahren zum Belüften von flüssigem Brennstoff mit Gas für eine Gasturbine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134431A1 (de) * 1980-02-04 1982-05-19 T Goodman Electronically controlled fluid injection system for an internal combustion engine
DE4117829A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Frank Luderer Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen
DE19957948C2 (de) * 1999-12-02 2001-11-22 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kraftstoff
FI114112B (fi) * 2001-03-14 2004-08-13 Marioff Corp Oy Menetelmä polttomoottorin pakokaasujen puhdistamiseksi ja laitteisto kostean ilman syöttämiseksi polttomoottoriin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045110A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-21 Kurt Geier Micro Kraftstoff Schaumerzeuger
WO2006005930A2 (en) * 2004-07-08 2006-01-19 Regenatec Limited Operating internal combustion engines with plant oil
DE102005042661A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Volker Weberruss Luftunterstütze Einspritzung für Dieselmotoren mit Common Rail System
US20090084366A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ultimate Combustion Corporation Method and System for Liquid Fuel Gasification
EP2469167A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Siemens Aktiengesellschaft System zum Belüften von flüssigem Brennstoff mit Gas für eine Gasturbine und Verfahren zum Belüften von flüssigem Brennstoff mit Gas für eine Gasturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013003982A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456717C2 (de) Brennstoffdosiervorrichtung
EP3377752A1 (de) Emulgiersystem und emulgierverfahren
DE3401143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einbringung eines flüssigen Mediums in den Arbeitsraum einer Verbrennungskraftmaschine
DE2640362A1 (de) Brennstoffsystem fuer gasturbinentriebwerke
DE102008051448A1 (de) Direkteinspritz-Kraftstoffanlage unter Nutzung des Wasserhammereffekts
WO2014131498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit emulsionskraftstoffen variabler zusammensetzung
DE102017203609A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE102011076670A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoff
WO2014057093A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
WO2014139663A1 (de) Angewandte treibstoffe in der zusammensetzung verändert zur energiegewinnung anzuwenden
DE2722431C3 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Luft mit katalysierend wirkendem Wasserdampf
DE3504699A1 (de) Wasserbeimischung zum dieselkraftstoff bei dieselmotoren kurz vor der einspritzpumpe
WO2012089371A1 (de) Einspritzpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102010041063A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018005821B3 (de) Vorrichtung zur in-situ Herstellung eines Wasser-in-Diesel-Kraftstoffes mit Nutzung der Abgas-Enthalpie und des Wassers im Abgas, um den Wirkungsgrad eines Dieselmotors in einem Nutzfahrzeug zu erhöhen und die Schadstoffemissionen zu minimieren
DE102012020321A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102014109391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochdruck-Absperrventils
DE2301307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemischten versorgung von dieselmotoren mit gasoel und fluessiggas (l.p.g.)
DE102013224414A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fluidfördersystems
DE3018634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brennstoffgemischaufbereitung fuer verbrennungsmotoren
DE882927C (de) Raketen- oder Duesenmotor
DE1508551B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennern fuer keramische OEfen
DE202007011214U1 (de) Vielstoffmotor
DE102014209373A1 (de) Reduktionsmittel-Katalysesystem
DE727044C (de) Vorrichtung zum Zumessen einer Fluessigkeit zu einem anderen Stoff in Abhaengigkeit von dessen Zustand (z. B. Brennstoff/Luft)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14717666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14717666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1