DE4117829A1 - Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen

Info

Publication number
DE4117829A1
DE4117829A1 DE4117829A DE4117829A DE4117829A1 DE 4117829 A1 DE4117829 A1 DE 4117829A1 DE 4117829 A DE4117829 A DE 4117829A DE 4117829 A DE4117829 A DE 4117829A DE 4117829 A1 DE4117829 A1 DE 4117829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
combustion
engine
substances
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117829A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Luderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4117829A priority Critical patent/DE4117829A1/de
Publication of DE4117829A1 publication Critical patent/DE4117829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/06Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including non-airborne oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P2003/001Cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur hohen Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft für alle Arten von Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen.
Es sind Lösungen bekannt, die eine Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft in Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen anstreben, um eine deutlich bessere Kraftstoffausnutzung bei höherer Leistung und größerer Umweltverträglichkeit zu erreichen. Zur Verwirklichung dieser Verfahren kann man ganz allgemein zwei Entwicklungsrichtungen unterscheiden.
Erstens: Es werden bekannte Oxidationsmittel eingesetzt, die Sauerstoff einmalig abgeben können und dann aber ausgetauscht und erneuert werden müssen. Beispiel: Die Nutzung von Wasserstoffperoxid (H2O2) als Sauerstofflieferant zur Verbrennungsförderung (DE-OS 35 45 049 (F02B 47/06)). Dieser Weg ist wegen der ständig notwendigen Erneuerung der Oxidationsmittel sowie wegen der hohen Kosten für deren Herstellung, Lagerung und Vertrieb im großem Maßstab ökonomisch wenig sinnvoll.
Zweitens: Sauerstoff wird aus der Umgebungsluft mit physikalischen Methoden ständig angereichert. Bei den gegenwärtigen Lösungsvorschlägen werden entweder Geräte angeführt, die sehr viel Energie, ein großes Volumen und eine hohe Masse zur Sauerstoffanreicherung benötigen (damit wäre der zu erwartende Leistungsgewinn gering und ein mobiler Einsatz z. B. in Kraftfahrzeugen praktisch unmöglich) - Beispiel: Als "Sauerstoffabscheidegerät" wird ein Zentrifu­ galabscheider vorgeschlagen (DE-OS 30 18 634 (F02M 25/10)) - oder es gibt Methoden und Vorrichtungen die nur eine geringe Anreicherung von Sauerstoff bewirken können, und dadurch auch nur eine eingeschränkte Leistungssteigerung und eine geringe Umweltentlastung erlauben.
Auch sind sie dadurch vom apparativen Aufwand in Frage zu stellen. Beispiel: Semipermeable Membran zur Sauerstoff­ anreicherung von Luft (DE 29 38 603 (F02M 25/10)).
Diese Erläuterung des ermittelten Stands der Technik zeigt, daß derzeit noch kein technisches System existiert, daß eine ökonomische Anreicherung von Sauerstoff aus der Umgebungsluft für eine vollständige Verbrennung eines Kraftstoffgemisches erreicht und damit die weiter unten genannten enormen Vorteile dieses Verfahrens voll nutzen kann. Es sind aber seit längerem Stoffe bekannt, die Sauerstoff in großen Mengen reversibel spezifisch lösen und wieder abgeben können. Hierzu liegen erste Versuche und Anwendungen auf dem medizinischen Gebiet vor, wo solche Stoffe als "künstliches Blut", d. h. als Sauerstofftransportmittel fungieren (U. Groß, St. Rüdiger, L. Kolditz, und H. Reichelt, Mitt. bl. Chem. Ges. 37 (1990) Nr. 11). So können beispielsweise Mäuse in einer mit Sauerstoff bei Atmosphärendruck gesättigten Perfluorcarbonverbindung untergetaucht längere Zeit überleben. Eine Reihe dieser Stoffe sind in [St. Rüdiger, J. Fluorine Chem. 42,403 (1989)] aufgeführt und beschrieben. Die in den Ansprüchen 1-8 angegebene Erfindung macht sich die hohe spezifische Sauerstofflöslichkeit dieser Stoffe zunutze und wendet sie in einem technischen Verfahren an.
Die Verbrennung von Kraftstoffen in herkömmlichen Motor- und Verbrennungsanlagen verläuft im chemischen Sinne (und damit vom Stoff- und Energieumsatz her) unvollständig ab, da der Sauerstoff bei der Verbrennung nur ungenügend mit den zu verbrennenden Stoffen in Wechselwirkung tritt. Es gehen in die Verbrennung nur 20,95 Volumenprozent Sauerstoff aus der Umgebungsluft ein, die anderen Gase, im wesentlichen zusammengesetzt aus Stickstoff (78,08%), Edelgasen (0,935%), Kohlendioxid (0,03%), nehmen entweder an der Oxidation überhaupt nicht teil oder stören sogar die Verbrennung. Es bilden sich Stickoxide (Umweltgift), Ruß (begünstigt Motor­ Verschleiß), unvollständig verbrannte Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid (Kennzeichen für ungenügende Ausnutzung des Kraftstoffes). Bei einer vollständigen Umsetzung der Ausgangsstoffe entstehen nur Kohlendioxid und Wasser.
Der in den Ansprüchen 1-8 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, durch den Einsatz von reinem bzw. fast reinem Sauerstoff die genannten Unzulänglichkeiten beim Verbrennungsvorgang weitestgehend zu beheben und die später aufgeführten Vorteile der vollständigen Oxidation von Kraftstoffen zu nutzen.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft mit einer einfachen und effektiven Methode zu erreichen, die auch vom apparativen Aufwand zu vertreten ist.
Erfindungsgemäß werden an sich bekannte Stoffe/Stoffgemische eingesetzt, die in der Lage sind, unter milden Bedingungen (z. B. kleinen Druckänderungen) Sauerstoff aus der Umgebungsluft reversibel spezifisch aufzunehmen und wieder abzugeben, befähigt dazu durch Bildung bzw. Zerstörung chemisch schwacher Bindungen zu Sauerstoff oder durch das Vorhandensein von sauerstoffspezifischen Hohlräumen im Molekülverband oder einer Kombination beider Effekte. Zu diesen Stoffen gehören chemische Substanzen der Stoffgruppen Perfluorcarbone, Eisen-Chelatkomplexe, Hämoglobine, bestimmte Kobaltkomplexe usw., wobei die Perfluorcarbone zu den z.Z. aussichtsreichsten Stoffen gehören, die in diesem Verfahren eingesetzt werden können. Denn sie besitzen ein hohes Sauerstoffaufnahme/-abgabeverhältnis (die Sauerstofflöslich­ keit gebräuchlicher Perfluorcarbone beträgt etwas mehr als 50 ml O2 pro 100 ml Perfluorcarbon (F-Oktylbromid, F-Dihexylether)), sie sind chemisch außerordentlich stabile Verbindungen (temperaturbeständig, korrosionsfest, praktisch unbegrenzt lagerfähig), nicht toxisch (die LD50-Werte liegen zwischen 40 und 60 g/kg bei intraperitonealer Gabe in der Maus), leicht recycelbar und haben eine hohe Wärmekapazität. Sie sind großtechnisch herstellbar und somit kostengünstig verfügbar. Eine höhere Sauerstoffspezifität weisen Hämoglobin-Lösungen auf, die verkapselt z. B. in Lipid-Membranen rote Blutzellen simulieren oder in Form von miteinander verbundenen Hämoglobin-Molekeln, dem Polyhämoglobin, vorliegen.
Gleich gute Ergebnisse in dieser Hinsicht erzielen auch Eisen-Chelat- und bestimmte Kobaltkomplexe sowie modifizierte Perfluorcarbone, die zusätzlich zur physikalischen Lösung von Sauerstoff schwache chemische Bindungen zu O2 ausbilden.
Solch ein Stoff/Stoffgemisch wird in einem geschlossenen Kreisprozeß in flüssiger Form geführt, wo er unter bestimmten Bedingungen (definierte Druckunterschiede oder kombinierte Druck- und Temperaturänderungen) an einer Stelle des Kreislaufs Sauerstoff aus der Umgebungsluft durch eine gasdurchlässige Membran mit großer Oberfläche spezifisch aufnimmt und an einer anderen Stelle durch eine ebenfalls gasdurchlässige Schicht wieder abgibt. Der so gewonnene Sauerstoff wird dann mit herkömmlichen Methoden dem Verbrennungsraum zugeführt. Der Sauerstoffanreicherungs­ kreislauf wird mittels einer vom Motor angetriebenen Pumpe ständig im Umlauf gehalten. Die zur Sauerstoffaufnahme/ -abgabe nötigen Druckunterschiede werden durch den Motor selbst erzeugt (Unterdruck beim Ansaugtakt, Überdruck mittels eines Abgasturboladers oder eines Verdichters) und durch geeignete Regelmechanismen (Ventile) genau gesteuert. Die Menge des Umlaufmittels hängt von seinem zeitlichen Durchsatz im System ab, d. h. je schneller das Sauerstofftransportmittel im Prozeß zirkuliert um so weniger wird davon gebraucht (Grenzwert bildet hier die Diffusionsgeschwindigkeit der Gase durch die Membran). Die benötigte Umlaufmenge beträgt bei normaler Prozeßführung bei einem durchschnittlichen Pkw-Motor ca. 20-40 l.
Zusätzlich kann dieser Kreislauf zur Kühlung des Verbrennungsraumes genutzt werden. Die im Vergleich zu Wasser etwas geringere Wärmekapazität der Perfluorcarbone wird durch die vorhandene größere Umlaufmenge voll ausgeglichen.
Hieraus ist ersichtlich, daß durch eine einfache Technik, durch die reversible kontinuierliche Arbeitsweise, durch Einsparung eines zusätzlichen Kühlkreislaufs, dem Wegfall des herkömmlichen Katalysators sowie durch eine deutlich geringe Abmessung des Motors auch ein mobiler Einsatz leicht möglich und ökonomisch sinnvoll ist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bei Verbrennungsmotoren sind im wesentlichen in folgenden Fakten zu sehen:
  • 1. einer Motorleistungssteigerung durch Erhöhung des Drehmoments, hervorgerufen durch kräftigere und kürzere Explosionen im Zylinder, sowie gekennzeichnet durch ein besseres Kaltstartverhalten usw.
  • 2. einer besseren Kraftstoffausnutzung, wobei der Verbrauch an Kraftstoff insgesamt bis zu 50% niedriger liegt
  • 3. einer stark verminderten Umweltbelastung, da kein Ausstoß von Stickoxiden, unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Kohlenmonoxid, Ruß erfolgt. Derzeitige Katalysatoren können ganz entfallen.
  • 4. einem geringeren Verschleiß, da fast keine Verbrennungsrückstände mehr wie z. B. Ruß anfallen
  • 5. einer kleineren Motorenmasse und -abmessung, weil ein kleinerer Hubraum die gleiche Leistung erzielt, wie ein größerer vorher, da ca. 79 Vol.-% am Verbrennungsvorgang nicht beteiligter Gase vorher entfernt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Prinzipschema für einen mobilen Verbrennungsmotor mit einem Sauerstoffanreicherungskreislauf.
Das geschlossene Rohrsystem ist so gestaltet, daß eine gasdurchlässige oberflächenvergrößerte Membran 2 in Fahrtrichtung angeordnet ist, auf die mit Hilfe eines Abgasturboladers 1 oder eines Gebläses 1 verdichtete Luft trifft. Hier nimmt das sich im Rohr befindliche flüssige Perfluorcarbon Sauerstoff aus der Luft auf. Das nun sauerstoffreiche Umlaufmittel wird in Richtung Motor 10 gepumpt, wobei es sich auf Grund der Motorabwärme erwärmt. Durch die in Motornähe angeordnete gasdurchlässige Membran 4, tritt der Sauerstoff bei Druckerniedrigung im Ansaugtakt und bei erreichter Temperaturerhöhung (zusätzlicher sekundärer Effekt, der die generelle Temperaturabhängigkeit gelöster Gase in Flüssigkeiten beinhaltet, wonach die Löslichkeit bei steigender Temperatur abnimmt) in den Rohrteil 5 aus, wo er dann zusammen mit dem Kraftstoff 7 in herkömmlicher Weise der Verbrennungskammer 8 zugeführt wird. Das nun sauerstoffarme Umlaufmittel wird weiter mittels einer vom Motor 10 angetriebenen Pumpe 11 durch die Zylinderwandungen 9 gepreßt, wo es die beim Verbrennungsvorgang entstehende Wärme abführt. Die aufgenommene Wärme wird durch die vom Fahrtwind 13 gekühlten Kühlrippen 12 an die Umwelt abgegeben. Das 50 abgekühlte sauerstoffarme Perfluorcarbon wird wieder an der gasdurchlässigen Membran 2 vorbeigeführt, wobei es erneut den Sauerstoff aus der verdichteten Luft aufnimmt. Der auf diese Weise geschlossene Kreislauf dient also gleichzeitig der Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft und der Kühlung des Verbrennungsraumes und wird ständig mittels einer vom Motor angetriebenen Pumpe 11 in Bewegung gehalten. Die nötigen Druckunterschiede werden durch Ventile 5 geregelt und andere Parameter (wie Temperatur, zeitlicher Mengendurchfluß, Sauerstoffsättigung usw.) werden durch elektronische Sensor-Schaltungen 3 überwacht und angezeigt.

Claims (8)

1. Verfahren zur hohen Sauerstoffanreicherung der Verbrennungsluft im Verbrennungskreislauf von mobilen und stationären Verbrennungsmotoren und Feuerungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte chemische Stoffe/Stoffgemische, die bei Druckgefälle oder bei kombiniertem Druck- und Temperaturunterschied Sauerstoff reversibel spezifisch aufnehmen und abgeben, in einem Kreislaufsystem zur hohen Anreicherung von Sauerstoff aus der Umgebungsluft und dessen Abgabe zur vollständigen Verbrennung von Kraftstoffen eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die chemischen Substanzen gleichzeitig zur Kühlung des Verbrennungsmotors bzw. der Feuerungsanlage genutzt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten chemischen Substanzen zu folgenden Stoffgruppen gehören: Perfluorcarbone, Eisen­ Chelatkomplexe, Hämoglobine, bestimmte Kobaltkomplexe.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Stoffe/Stoffgemische in flüssiger Form im Prozeß geführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die benötigten Druckunterschiede für den spezifischen Sauerstoffaufnahme/-abgabevorgang durch den Verbrennungsmotor selbst erzeugt (Druckminderung im Ansaugtakt, Druckerhöhung mittels eines Abgasturboladers oder eines Gebläses) und durch geeignete Regelmechanismen (Ventile) gesteuert werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in mobilen Verbrennungsmotoren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossenes Rohrsystem derart gestaltet ist, daß durch einen Abgasturbolader (1) oder ein Gebläse (1) verdichtete Luft auf eine sich in Fahrtrichtung befindliche gasdurchlässige Membran (2) gelangt, der aufgenommene Sauerstoff durch eine gasdurchlässige Schicht (4) in Motornähe abgegeben wird und die vom Motor freigesetzte Wärme in den Zylinderwandungen (9) durch das Perfluorcarbon abgeführt und mittels der in Fahrtrichtung und vor der Membran (2) angeordneten Kühlrippen (11) an die Umgebung abgegeben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Kreislauf durch eine vom Motor (10) angetriebene Pumpe (11) in ständigem Umlauf gehalten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des in der Rohrleitung (5) angeordneten Ventils (6) die erforderlichen Druckunterschiede geregelt und andere Parameter wie Temperatur, Sauerstoffsättigung, Durchlaufmenge usw. mittels elektronischer Sensor-Schaltungen (3) überwacht und angezeigt werden.
DE4117829A 1991-05-29 1991-05-29 Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen Withdrawn DE4117829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117829A DE4117829A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117829A DE4117829A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117829A1 true DE4117829A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117829A Withdrawn DE4117829A1 (de) 1991-05-29 1991-05-29 Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117829A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345866A (en) * 1998-12-03 2000-07-26 Rover Group Separating oxygen from exhaust stream
DE19953440A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Innovationen Zur Verbrennunste Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE19957948A1 (de) * 1999-12-02 2001-07-05 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kraftstoff
DE10026684A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Rudolf Hager Kraft-Wärmekoppelung - Blockheizkraftwerke
DE10029882A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Linde Ag Separator zur Erzeugung von Sauerstoff
DE10047262A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-25 G A S Energietechnik Gmbh Verfahren zur Nutzung methanhaltiger Gase
DE10247117A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Harzfeld, Georg, Dr. Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Brennstoffzellen
WO2005009897A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Gheczy Rudolf Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemish
US8176884B2 (en) 2008-05-16 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Enhanced oxygen pressure engine
DE102013003982A1 (de) * 2013-03-10 2014-09-11 Margret Spiegel Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert zur Energiegewinnung anzuwenden.
CN105275677A (zh) * 2015-11-13 2016-01-27 广西玉柴机器股份有限公司 船用柴油机的进气系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200563A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Naintre Mario Victor Luigi Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Verbrennung in Verbrennungsmaschinen
US3739033A (en) * 1971-03-01 1973-06-12 Allied Chem Novel fluorinated aliphatic triethers
DE2306494A1 (de) * 1973-02-09 1974-09-05 Hoechst Ag Aliphatische und cyclische perfluoralkylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2935622A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-26 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Vorrichtung zur erhoehung oder verminderung des sauerstoffanteils der luft sowie ein verfahren zur herstellung der darin verwendeten hohlfasern
DE2938556A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Vorrichtung zur erhoehung oder verminderung des sauerstoffanteils der luft, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0312910A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Teijin Limited Modul und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff
DE3990102T1 (de) * 1988-02-10 1991-01-10 Broken Hill Pty Co Ltd Sauerstoffanreicherung von kraftstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200563A1 (de) * 1971-01-07 1972-07-20 Naintre Mario Victor Luigi Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Verbrennung in Verbrennungsmaschinen
US3739033A (en) * 1971-03-01 1973-06-12 Allied Chem Novel fluorinated aliphatic triethers
DE2306494A1 (de) * 1973-02-09 1974-09-05 Hoechst Ag Aliphatische und cyclische perfluoralkylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2935622A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-26 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Vorrichtung zur erhoehung oder verminderung des sauerstoffanteils der luft sowie ein verfahren zur herstellung der darin verwendeten hohlfasern
DE2938556A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Vorrichtung zur erhoehung oder verminderung des sauerstoffanteils der luft, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0312910A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Teijin Limited Modul und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff
DE3990102T1 (de) * 1988-02-10 1991-01-10 Broken Hill Pty Co Ltd Sauerstoffanreicherung von kraftstoffen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345866A (en) * 1998-12-03 2000-07-26 Rover Group Separating oxygen from exhaust stream
DE19953440A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Innovationen Zur Verbrennunste Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE19957948A1 (de) * 1999-12-02 2001-07-05 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kraftstoff
DE19957948C2 (de) * 1999-12-02 2001-11-22 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Kraftstoff
DE10026684C2 (de) * 2000-05-30 2002-05-08 Rudolf Hager Verbesserung des Wirkungsgrades bei Blockheizkraftwerken mit Antrieb durch Dieselmotor
DE10026684A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Rudolf Hager Kraft-Wärmekoppelung - Blockheizkraftwerke
DE10029882A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Linde Ag Separator zur Erzeugung von Sauerstoff
US6595001B2 (en) 2000-09-23 2003-07-22 G.A.S. Energietechnologie Gmbh Method for utilization of a methane-containing gas
DE10047262A1 (de) * 2000-09-23 2002-04-25 G A S Energietechnik Gmbh Verfahren zur Nutzung methanhaltiger Gase
DE10047262B4 (de) * 2000-09-23 2005-12-01 G.A.S. Energietechnologie Gmbh Verfahren zur Nutzung methanhaltiger Gase
DE10247117A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Harzfeld, Georg, Dr. Verfahren zur Verbesserung der Leistungsdichte von Brennstoffzellen
WO2005009897A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Gheczy Rudolf Verfahren zur selektiven absorption von sauerstoff aus einem gasgemish
AT412842B (de) * 2003-07-24 2005-08-25 Gheczy Rudolf Von Verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
US8176884B2 (en) 2008-05-16 2012-05-15 GM Global Technology Operations LLC Enhanced oxygen pressure engine
DE102013003982A1 (de) * 2013-03-10 2014-09-11 Margret Spiegel Angewandte Treibstoffe in der Zusammensetzung verändert zur Energiegewinnung anzuwenden.
CN105275677A (zh) * 2015-11-13 2016-01-27 广西玉柴机器股份有限公司 船用柴油机的进气系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117829A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung der verbrennungsluft in mobilen und stationaeren verbrennungsmotoren und feuerungsanlagen
DE19903215A1 (de) Triebwerk mit Reaktionsreiniger
DE4342062B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
EP1484102B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer eine Gasturbine umfassenden Energieerzeugungsanlage sowie Energieerzeugungsanlage
DE102006057325B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE69934397T2 (de) Luftzufuhrsystem für brennkraftmaschine
EP1076169B1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlassluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader
EP2276551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von kohlendioxid aus rauch-, faul- und/oder abgasen
DE10392476T5 (de) Anlage und Verfahren zum Entziehen von Stickoxiden aus Fahrzeugabgasen
DE102020124754A1 (de) Brennstoffzellen-architekturen, nachbehandlungssysteme und steuerungslogik für die abwasserentnahme
DE3806220C1 (de)
WO2020193595A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung, damit ausgestattete brennkraftmaschine und verfahren zur abgasreinigung
DE102011115365A1 (de) Kraftwerk
DE102015110488B4 (de) Elektrochemische Doppelzellen-Platte und Vorrichtung zur Beseitigung von Luftschadstoffen aus sauerstoffreichen Verbrennungsabgasen von Fahrzeugen
DE2632576A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus rauchgas und zur herstellung eines absorptionsmittels fuer schwefeldioxid sowie absorptionsmittel
KR20150045514A (ko) 내연 기관의 운전 방법 및 공기 공급 장치
DE3726854A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffverbrauches einer thermischen maschine mit kohlenwasserstoffverbrennung und zur reduzierung von atmosphaerischen schadstoffen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0820342B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schadstoffen, insbesondere von stickoxiden in verbrennungsabgasen
DE102017211158A1 (de) Reformingsystem
DE602004002347T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102019106722A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb dieses Verbrennungsmotors
DE102021204190A1 (de) Emissionsfreier kaltstart und warmstart von verbrennungsmotoren
DE10126828A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgas bei einem Verbrennungsmotor
DE2243989A1 (de) Beseitigung von stickstoffoxiden aus abgasen von verbrennungsprozessen
DE10303085A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung und -verfahren eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal