WO2014135236A1 - Elektrochemische kupplung zweier phenole, welche sich in ihrem oxidationspotential unterscheiden - Google Patents

Elektrochemische kupplung zweier phenole, welche sich in ihrem oxidationspotential unterscheiden Download PDF

Info

Publication number
WO2014135236A1
WO2014135236A1 PCT/EP2013/076078 EP2013076078W WO2014135236A1 WO 2014135236 A1 WO2014135236 A1 WO 2014135236A1 EP 2013076078 W EP2013076078 W EP 2013076078W WO 2014135236 A1 WO2014135236 A1 WO 2014135236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phenol
alkyl
solvent
mmol
phenols
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/076078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin Marie DYBALLA
Robert Franke
Dirk Fridag
Siegfried R. Waldvogel
Bernd Elsler
Original Assignee
Evonik Industries Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries Ag filed Critical Evonik Industries Ag
Priority to EP13811833.6A priority Critical patent/EP2964813A1/de
Priority to JP2015560568A priority patent/JP6104412B2/ja
Priority to US14/772,874 priority patent/US9879353B2/en
Priority to MYPI2015002208A priority patent/MY197129A/en
Priority to SG11201507160SA priority patent/SG11201507160SA/en
Priority to CN201380076323.2A priority patent/CN105164318A/zh
Priority to KR1020157027237A priority patent/KR101779684B1/ko
Publication of WO2014135236A1 publication Critical patent/WO2014135236A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/29Coupling reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Definitions

  • the following invention relates to an electrochemical process for the coupling of two phenols, which differ in their oxidation potential. Furthermore, the invention relates to novel biphenols which can be prepared, for example, by the electrochemical coupling.
  • phenols is used in this application as a generic term and thus also includes substituted phenols. Two phenols which have a different oxidation potential must therefore also be substituted differently.
  • a direct coupling of two different phenols is so far described only by non-electrochemical means: Sartori et al. J. Org. Chem. 1993, 58, 7271-7273.
  • the coupling takes place here using an oxidizing agent such as FeCl 3 , VOCl 3 , p-benzoquinone, CuBr 2 or 2, 3-dichloro-5,6-dicyano-1, 4-benzoquinone (DDQ) and with the addition of AICI 3 .
  • a problem that arises in the electrochemical coupling of different molecules is that the reactants usually have different oxidation potentials E 0x .
  • the molecule with the lower oxidation potential has a higher tendency to donate an electron (e " ) to the anode and an H + ion to, for example, the solvent than the molecule with the higher oxidation potential E 0x via the Nernst equation:
  • the object of the present invention was to provide an electrochemical process in which phenols with different oxidation potentials can be coupled together, and the yield of biphenol from two different phenols is above that which can be achieved with the electrochemical methods known from the literature Thus, more selective to produce over the biphenol of two different phenols.
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 , R 14 , R 16 , R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 24 are selected from: -H, -alkyl, -O-alkyl, -O-aryl, -S-alkyl, -S-aryl;
  • R 8 , R 15 , R 17 are alkyl
  • R 1 , R 9 , R 22 , R 23 is selected from: -H, -alkyl
  • R 3 is -Me
  • R 1 and R 2 do not simultaneously stand for -H.
  • Alkyl represents a non-branched or branched aliphatic carbon chain having 1 to 10 carbon atoms.
  • the carbon chain has 1 to 6 carbon atoms, more preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • Aryl for aromatic (hydrocarbon) radicals preferably having up to 14 carbon atoms, for.
  • phenyl C 6 H 5 -
  • naphthyl Ci 0 H 7 -
  • anthryl C 14 H 9 -
  • phenyl preferably phenyl.
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 , RR 16 , R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 24 are selected from: -H, -alkyl, -O-alkyl, -O-aryl.
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 , RR 16 , R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 24 is selected from: -H, -alkyl.
  • R 4 and R 5 are -H.
  • R 3 and R 6 are alkyl.
  • R 11 is -O-alkyl
  • R 13 is -alkyl
  • R 19 is alkyl.
  • a process is claimed with which, for example, the abovementioned compounds can be prepared.
  • Electrochemical process for the preparation of biphenols comprising the process steps:
  • a partial aspect of the invention is that the yield of the reaction can be controlled by the difference between the oxidation potentials ( ⁇ AE ⁇ ) of the two phenols.
  • the main product is biphenol, which is formed by the coupling of two molecules of the first phenol.
  • Another aspect of the invention is that the difference between the two oxidation potentials ( ⁇ AE ⁇ ) can be influenced by the solvents or solvent mixtures used.
  • the difference between the two oxidation potentials ⁇ ⁇ ⁇ ) can be shifted by suitable choice of the solvent / solvent mixture in the desired range.
  • compound A which has the lower oxidation potential, releases an electron to the anode.
  • Compound A becomes a very strong acid due to the positive charge and spontaneously cleaves a proton.
  • the resulting radical then reacts with the compound B, which in relation to the compound A in excess in the solution is present.
  • the biphenol AB radical formed by the coupling releases an electron to the anode and a proton to the solvent.
  • the conductive salt is selected from the group of alkali, alkaline earth, tetra (C 1 -C 6 -alkyl) -ammonium, 1, 3-di (C 1 -C 6 -alkyl) imidazolium or tetra (C 1 -C 6 -alkyl ) phosphonium salts.
  • the counterions of the conducting salts are selected from the group consisting of sulfate, hydrogensulfate, alkylsulfates, arylsulfates, alkylsulfonates, arylsulfonates, halides, phosphates, carbonates, alkylphosphates, alkylcarbonates, nitrate, tetrafluoroborate, hexafluorophosphate, hexafluorosilicate, fluoride and perchlorate.
  • the conductive salt is selected from tetra (C 1 -C 6 -alkyl) ammonium salts and the counterion is selected from sulfate, alkyl sulfate, aryl sulfate.
  • the second phenol is used at least twice the amount of the first phenol.
  • the ratio of first phenol to second phenol is in the range of 1: 2 to 1: 4.
  • either the first phenol or the second phenol has an -O-alkyl group.
  • the solvent or solvent mixture is chosen so that ⁇ AE ⁇ is in the range of 20 mV to 400 mV, preferably in the range of 30 mV to 350 mV.
  • the reaction solution is free of fluorinated compounds. In a variant of the method, the reaction solution is free of transition metals.
  • the reaction solution is free of substrates having leaving functionalities other than hydrogen atoms.
  • the reaction solution is free of organic oxidizing agents.
  • the first phenol and the second phenol are selected from: la, Ib. IIa, IIb, purple, IIIb:
  • R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 10 , R 11 , R 12 , R 13 , R 14 , R 16 , R 18 , R 19 , R 20 , R 21 , R 24 are selected from: -H, -alkyl, -O-alkyl;
  • R 8 , R 15 , R 17 are alkyl; R 1 , R 9 , R 22 , R 23 is selected from: -H, -alkyl,
  • Alkyl represents a non-branched or branched aliphatic carbon chain having 1 to 10 carbon atoms.
  • the carbon chain has 1 to 6 carbon atoms, more preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • Aryl for aromatic (hydrocarbon) radicals preferably having up to 14 carbon atoms, for.
  • phenyl C 6 H 5 -
  • naphthyl C 1 0H 7 -
  • anthryl C 14 H 9
  • phenyl preferably phenyl.
  • FIG. 1 shows a reaction apparatus in which the one described above
  • Coupling reaction can be carried out.
  • the apparatus comprises a nickel cathode (1) and an anode of boron-doped diamond (BDD) on silicon (5).
  • BDD boron-doped diamond
  • the apparatus can be cooled by means of the cooling jacket (3).
  • the arrows indicate the flow direction of the cooling water.
  • the reaction space is closed with a Teflon stopper (2).
  • the reaction mixture is mixed through a magnetic stir bar (7).
  • the apparatus On the anodic side, the apparatus is closed by screw clamps (4) and seals (6).
  • FIG. 2 shows a reaction apparatus in which the coupling reaction described above can be carried out on a larger scale.
  • the apparatus comprises two glass flanges (5 '), on which are pressed by screw clamps (2') and seals electrodes (3 ') of boron-doped diamond (BDD) coated carrier materials or other, known in the art, electrode materials.
  • the reaction space can be provided with a reflux condenser via a glass sleeve (1 ').
  • the reaction mixture is mixed with the aid of a magnetic stirring bar (4 ').
  • FIG. 3 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the ara substituents on the amount of methanol added.
  • FIG. 4 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the meia substituent on the amount of methanol added.
  • FIG. 5 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the 2,4-disubstituted phenols on the amount of methanol added.
  • FIG. 6 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the 3,4-disubstituted phenols on the amount of methanol added.
  • TLC thin-layer chromatography
  • PSC precast plates Kieselgel 60 F254 from Merck KGaA, Darmstadt were used. The Rf values are given as a function of the solvent mixture used.
  • a cerium-molybdophosphoric acid solution was used as the dipping reagent.
  • Cerium Molybdatophosphoric Acid Reagent 5.6 g molybdophosphoric acid, 2.2 g cerium (IV) sulfate tetrahydrate and 13.3 g concentrated sulfuric acid to 200 mL water.
  • Melting points were measured using the melting point determination device SG 2000 from HW5, Mainz and are uncorrected.
  • the elemental analyzes were prepared in the analytical department of the Institute of Organic Chemistry of the Johannes Gutenberg University Mainz on a Vario EL Cube of the company Foss-Heraeus, Haunau.
  • the NMR spectroscopic investigations were carried out on multicore resonance spectrometers of the type AC 300 or AV II 400 from Bruker, Analytical Messtechnik, Düsseldorf.
  • the solvent used was CDCl 3 .
  • the 1 H and 13 C spectra were calibrated according to the residual content of non-deuterated solvent according to the NMR Solvent Data Chart from Cambridge Isotopes Laboratories, USA.
  • the assignment of the 1 H and 13 C signals was carried out in part by means of H, H-COZY, ⁇ , ⁇ -NOESY, H, C-HSQC and H, C-HMBC spectra.
  • the chemical shifts are given as ⁇ values in ppm.
  • the coupling reaction was carried out in an apparatus as shown in FIG.
  • the electrolysis takes place galvanostatically.
  • Solvent: HFIP. ⁇ 0 ⁇ E (Ox.Pot.Kuppiungsp a rtner- Ox.Pot Ta beiieneintrag.) - NP: by-product; GC: Gas chromatographic integration of product ratios.
  • FIG. 3 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the para substituents on the amount of methanol added. As the methanol concentration in HFIP increases, a reduction in the oxidation potentials (E ox ) of almost all para-substituted phenols can be seen. Only the isopropyl derivative experiences a slight increase of about 50 mV beyond 15%.
  • Table 4 shows that the greatest possible ⁇ 0 ⁇ are advantageous here.
  • Entry 1 shows a 10 mV larger ⁇ 0 ⁇ in the HFIP / MeOH system than in pure HFIP, whereby an excellent selectivity for the formation of the cross-coupling product is given.
  • Side reactions can also drastically reduce the yield, as entry 3 shows.
  • a ⁇ 0 ⁇ in HFIP / MeOH of only -0.05 V causes a collapse of the amount of cross-coupling product formed.
  • FIG. 4 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the meia substituent on the amount of methanol added.
  • the corresponding meia-substituted derivatives are similar for 3-methyl and 3-methoxyphenol.
  • the course of E ox is more complex. In these cases, there is a successive increase in E ox from about 13% v / v MeOH.
  • Table 5 shows in entry 1 that the optimal AE 0x window may not have been hit either in pure HFIP or with 18% MeOH content. In both cases by-products occur and the GC product integrals suggest only minor amounts of the cross-coupling product. Entry 2 shows a decrease of the yield with a rising ⁇ 0 ⁇ (here
  • 0.25 V). The optimum seems to lie at 0.13 V ⁇
  • 0.13 V is underpinned in entry 3. Here no cross-coupling product formation occurs, whereas at slightly larger ⁇ 0 ⁇ in pure HFIP here traces of the desired biphenol can be isolated.
  • Solvent: HFIP. ⁇ 0 ⁇ Ox.Pot. K uppiungspartner- Ox.Pot.iabeiieneintrag- NP: by-product; Gas chromatographic integration of product ratios.
  • Table 6 shows the dependence on the respective substrate classes of AE 0x window sizes. The importance of the size of ⁇ 0 ⁇ on the selectivity of the reaction is supported by this.
  • FIG. 5 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the 2,4-disubstituted phenols on the amount of methanol added. Within the scope of the error, 2,4-disubstituted phenols show a marked decrease in the oxidation potential with increasing methanol concentration.
  • Solvent: HFIP. ⁇ 0 ⁇ Ox.Pot.-coupling partner - Ox.Pot.iabeiieneintrag- NP: by-product; Gas chromatographic integration of product ratios.
  • Table 7 shows the complexity of ⁇ 0 ⁇ window sizes .
  • Entry 1 shows a high proportion of homocoupling products in pure HFIP when coupled with 2,3-dimethylphenol. This can be explained by the almost identical oxidation potential of both reactants. Only when adding MeOH does a ⁇ 0 ⁇ of -30 mV develop . As a result, the formation of the unbalanced product is only possible.
  • FIG. 6 shows the dependence of the oxidation potential ⁇ 0 ⁇ of the 3,4-disubstituted phenols on the amount of methanol added. Apart from 3,4-dimethylphenol, a uniform reduction of E ox of all phenols can also be seen here. Electron-poorer derivatives experience from about 18% v / v methanol an almost constant lowered potential. Coupling partner HFIP pure 18% MeOH
  • Solvent: HFIP. ⁇ 0 ⁇ Ox.Pot. C oupling partners - Ox.Pot.iabeiientrag- NP: By-product; Gas chromatographic integration of product ratios

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von zwei Phenolen, welche sich in ihrem Oxidationspotential unterscheiden, und neuartige Biphenole, welche durch diese elektrochemische Kupplung hergestellt werden können.

Description

Elektrochemische Kupplung zweier Phenole, welche sich in ihrem Oxidationspotential unterscheiden
Die folgende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von zwei Phenolen, welche sich in ihrem Oxidationspotential unterscheiden. Des Weiteren betrifft die Erfindung neuartige Biphenole, welche beispielsweise durch die elektrochemische Kupplung hergestellt werden können.
Der Begriff Phenole wird in dieser Anmeldung als Gattungsbegriff verwendet und umfasst somit auch substituierte Phenole. Zwei Phenole, welche ein unterschiedliches Oxidationspotential aufweisen, müssen somit auch unterschiedlich substituiert sein.
Eine direkte Kupplung zweier unterschiedlicher Phenole ist bis jetzt nur auf nicht elektrochemischem Wege beschrieben: Sartori et al. J. Org. Chem. 1993, 58, 7271 -7273. Die Kupplung erfolgt hierbei unter Einsatz eines Oxidationsmittels wie FeCI3, VOCI3, p- Benzochinon, CuBr2 oder 2, 3-Dichlor-5,6-dicyano-1 ,4-benzochinon (DDQ) und unter Zusatz von AICI3.
Nachteile der von Sartori et al. beschriebenen Methoden ist die Notwendigkeit trockener Lösungsmittel und eines Luftausschlusses. Weiterhin werden große Mengen teils giftiger Oxidationsmittel (z.B. DDQ) verwendet. Während der Reaktion treten toxische Nebenprodukte auf, die vom gewünschten Produkt aufwendig abgetrennt und teuer entsorgt werden müssen.
Auf elektrochemischem Wege wurde bislang nur die Kupplung identischer Phenole erfolgreich durchgeführt und beschrieben: Kirste et al. Chem. Eur. J. 2011 ,17,14164-14169; Kirste et al. Org. Lett., Vol. 13, No. 12, 2011 ; Kirste et al. Chem. Eur. J. 2009, 15, 2273-2277.
Ein Problem, das bei der elektrochemischen Kupplung von unterschiedlichen Molekülen auftritt ist, dass die Reaktionspartner in der Regel unterschiedliche Oxidationspotentiale E0x haben. Dies hat zur Folge, dass das Molekül mit dem niedrigeren Oxidationspotential ein höheres Bestreben hat ein Elektron (e") an die Anode und ein H+-lon an z.B. das Lösungsmittel abzugeben, als das Molekül mit dem höheren Oxidationspotential. Berechnen lässt sich das Oxidationspotential E0x über die Nernstsche-Gleichung:
E0x = E° + (0,059/n) * lg([Ox]/[Red]) Eox' Elektrodenpotential für die Oxidationsreaktion (= Oxidationspotential)
E°: Standardelektrodenpotential
n: Anzahl der übertragenen Elektronen
[Ox]: Konzentration der oxidierten Form
[Red]: Konzentration der reduzierten Form
Würde man die oben in der Literatur genannten Verfahren auf zwei unterschiedliche Phenole anwenden, so hätte dies zur Folge, dass überwiegend Radikale des Moleküls entstehen würden, welches ein niedrigeres Oxidationspotential hat, und diese würde dann mit sich selbst reagieren. Als deutlich überwiegendes Hauptprodukt würde man also ein Biphenol erhalten, welches aus zwei gleichen Phenolen entstanden ist.
Dieses Problem tritt bei der Kupplung von identischen Molekülen nicht auf.
Die Aufgabe der folgenden Erfindung bestand darin, ein elektrochemisches Verfahren bereitzustellen, bei dem Phenole mit unterschiedlichen Oxidationspotentialen miteinander gekuppelt werden können, und die Ausbeute des Biphenols aus zwei unterschiedlichen Phenolen über der liegt, wie sie mit den aus der Literatur bekannten elektrochemischen Methoden erzielt werden kann, also über der des Biphenols aus zwei unterschiedlichen Phenolen selektiver herzustellen.
Des Weiteren sollten neue Biphenole synthetisiert werden. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 8. Verbindung gemäß einer der allgemeinen Formeln (I) bis (III):
Figure imgf000003_0001
(II)
Figure imgf000004_0001
wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11, R12, R13, R14, R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt sind aus: -H, -Alkyl, -O-Alkyl, -O-Aryl, -S-Alkyl, -S-Aryl;
R8, R15, R17 für -Alkyl stehen;
R1, R9, R22, R23 ausgewählt ist aus: -H, -Alkyl;
und für den Fall, dass R3 für -Me steht, R1 und R2 nicht gleichzeitig für -H stehen.
Alkyl steht für einen nicht verzweigten oder verzweigten aliphatische Kohlenstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise weist die Kohlenstoffkette 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Aryl für aromatische (Kohlenwasserstoff-)Reste, vorzugsweise mit bis zu 14 C-Atomen, z. B. Phenyl- (C6H5-), Naphthyl- (Ci0H7-), Anthryl- (C14H9-), vorzugsweise Phenyl.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11, R12, R13, R R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt sind aus: -H, -Alkyl, -O-Alkyl, -O-Aryl.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11, R12, R13, R R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt aus: -H, -Alkyl.
In einer Ausführungsform der Erfindung stehen R4 und R5 für -H.
In einer Ausführungsform der Erfindung stehen R3 und R6 für -Alkyl.
In einer Ausführungsform der Erfindung steht R11 für -O-Alkyl.
In einer Ausführungsform der Erfindung steht R13 für -Alkyl.
In einer Ausführungsform der Erfindung steht R19 für -Alkyl. Neben den Verbindungen wird auch ein Verfahren beansprucht, mit welchem beispielsweise die oben genannten Verbindungen hergestellt werden können.
Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Biphenolen umfassend die Verfahrensschritte:
a) Einfüllen eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches sowie eines Leitsalzes, in ein Reaktionsgefäß,
b) Zugabe eines ersten Phenols mit einem Oxidationspotential \E0x1\ in das Reaktionsgefäß, c) Zugabe eines zweiten Phenols mit einem Oxidationspotential \E0x2\ in das Reaktionsgefäß, wobei gilt: \E0x2\ > \E0x1\ und \E0x2\ - \E0x1\ - \ΔΕ\, wobei das zweite Phenol gegenüber dem ersten Phenol im Überschuss zugesetzt wird, und das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt ist, dass ΔΕ im Bereich von 10 mV bis 450 mV liegt,
d) Einbringen zweier Elektroden in die Reaktionslösung,
e) Anlegen einer Spannung an die Elektroden,
f) Kupplung des ersten Phenols mit dem zweiten Phenol zu einem Biphenol.
Die Verfahrensschritte a) bis d) können hierbei in beliebiger Reihenfolge erfolgen.
Ein Teilaspekt der Erfindung besteht darin, dass sich die Ausbeute der Reaktion über die Differenz der Oxidationspotentiale (\AE\) der beiden Phenole steuern lässt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zu Beginn genannte Problem gelöst.
Für eine effiziente Reaktionsführung sind zwei Reaktionsbedingungen notwendig:
- das Phenol mit dem höheren Oxidationspotential (zweites Phenol) muss im Überschuss zugegeben werden, und
- die Differenz der beiden Oxidationspotentiale {\AE\), muss in einem bestimmten Bereich liegen.
Ist die erste Bedingung nicht erfüllt, so entsteht als Hauptprodukt das Biphenol, welches durch die Kupplung aus zwei Molekülen des ersten Phenols entsteht.
Ist \AE\ zu klein, so entsteht zu viel Nebenprodukt des Biphenols, welches durch die Kupplung aus zwei Molekülen des zweiten Phenols entsteht.
Ist dagegen \AE\ zu groß, so würde ein zu hoher Überschuss an dem zweiten Phenol benötigt, was die Reaktion unrentabel machen würde. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Kenntnis der absoluten Oxidationspotentiale der beiden Phenole nicht zwingend notwendig. Es ist ausreichend, wenn die Differenz der beiden Oxidationspotentiale zueinander bekannt ist.
Ein weiterer Teilaspekt der Erfindung ist, dass sich die Differenz der beiden Oxidationspotentiale (\AE\), über die verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische beeinflussen lässt.
So kann die Differenz der beiden Oxidationspotentiale {\ΔΕ\) durch geeignete Wahl des Lösungsmittels / Lösungsmittelgemisches in den gewünschten Bereich verschoben werden.
Geht man von 1 , 1 ,1 ,3,3,3-Hexafluorisopropanol (HFIP) als Basislösungsmittel aus, so lässt sich ein zu kleines l \EI beispielsweise durch Zugabe von Alkohol erhöhen. Ein zu großes \AE\ kann hingegen durch Zugabe von Wasser abgesenkt werden.
Die ablaufende Reak
Figure imgf000006_0001
AB
Zuerst gibt die Verbindung A, welches das niedrigere Oxidationspotential besitzt, ein Elektron an die Anode ab. Die Verbindung A wird aufgrund der positiven Ladung zu einer sehr starken Säure und spaltet spontan ein Proton ab. Das so entstandene Radikal reagiert anschließend mit der Verbindung B, welches gegenüber der Verbindung A im Überschuss in der Lösung vorhanden ist. Das durch die Kupplung entstandene Biphenol AB-Radikal gibt ein Elektron an die Anode und ein Proton an das Lösungsmittel ab.
Wäre das Phenol B nicht im Überschuss zugesetzt, so würde das Phenol A-Radikal mit einem zweiten Phenol A-Radikal zu dem entsprechenden Biphenol AA reagieren.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens konnten erstmals Phenole mit unterschiedlichen Oxidationspotentialen elektrochemisch in guten Ausbeuten gekuppelt werden.
In einer Variante des Verfahrens ist das Leitsalz ausgewählt aus der Gruppe von Alkali-, Erdalkali-, Tetra(Ci-C6-alkyl)-ammonium-,1 ,3-Di(CrC6-alkyl)imidazolium oder Tetra(d-C6- alkyl)-phosphoniumsalzen.
In einer Variante des Verfahrens sind die Gegenionen der Leitsalze ausgewählt aus der Gruppe von Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfate, Arylsulfate, Alkylsulfonate, Arylsulfonate, Halogenide, Phosphate, Carbonate, Alkylphosphate, Alkylcarbonate, Nitrat, Tetrafluorborat, Hexafluorphosphat, Hexafluorsilikat, Fluorid und Perchlorat.
In einer Variante des Verfahrens ist das Leitsalz ausgewählt aus Tetra-(CrC6- alkly)ammoniumsalzen und das Gegenion ist ausgewählt aus Sulfat, Alkylsulfat, Arylsulfat.
In einer Variante des Verfahrens wird das zweite Phenol gegenüber dem ersten Phenol mindestens in der doppelten Menge eingesetzt.
In einer Variante des Verfahrens liegt das Verhältnis von erstem Phenol zum zweiten Phenol im Bereich von 1 :2 bis 1 :4.
In einer Variante des Verfahrens weist entweder das erste Phenol oder das zweite Phenol eine -O-Alkyl-Gruppe auf.
In einer Variante des Verfahrens ist das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt, dass \AE\ im Bereich von 20 mV bis 400 mV liegt, vorzugsweise im Bereich von 30 mV bis 350 mV.
In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von fluorierten Verbindungen. In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von Übergangsmetallen.
In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von Substraten mit Abgangsfunktionalitäten ungleich Wasserstoffatomen.
Bei dem beanspruchten Verfahren kann auf Abgangsgruppen an den Kupplungsstellen außer Wasserstoffatomen verzichtet werden.
In einer Variante des Verfahrens ist die Reaktionslösung frei von organischen Oxidationsmitteln.
In einer Variante des Verfahrens sind das erste Phenol und das zweite Phenol ausgewählt aus: la, Ib. IIa, IIb, lila, lllb:
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11, R12, R13, R14, R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt sind aus: -H, -Alkyl, -O-Alkyl;
R8, R15, R17 für -Alkyl stehen; R1, R9, R22, R23 ausgewählt ist aus: -H, -Alkyl,
und hierbei folgende Kombinationen möglich sind:
erstes Phenol la Ib IIa IIb lila Illb
zweites Phenol Ib la IIb IIa Illb lila
Alkyl steht für einen nicht verzweigten oder verzweigten aliphatische Kohlenstoffkette mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise weist die Kohlenstoff kette 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.
Aryl für aromatische (Kohlenwasserstoff-)Reste, vorzugsweise mit bis zu 14 C-Atomen, z. B. Phenyl- (C6H5-), Naphthyl- (C10H7-), Anthryl- (C14H9-), vorzugsweise Phenyl.
In einer Variante des Verfahrens stehen für den Fall, dass R3 für -Me steht, R1 und R2 nicht gleichzeitig für -H.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und einer Figur näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt eine Reaktionsapparatur, in welcher die oben beschriebene
Kupplungsreaktion durchgeführt werden kann. Die Apparatur umfasst eine Nickelkathode (1 ) und eine Anode aus Bor-dotiertem Diamant (BDD) auf Silizium (5). Die Apparatur kann mit Hilfe des Kühlmantels (3) gekühlt werden. Die Pfeile deuten hierbei die Durchflussrichtung des Kühlwassers an. Der Reaktionsraum ist mit einem Teflonstopfen (2) verschlossen. Das Reaktionsgemisch wird durch ein Magnetrührstäbchen (7) durchmischt. Auf der anodischen Seite wird die Apparatur durch Schraubzwingen (4) und Dichtungen (6) verschlossen.
Die Figur 2 zeigt eine Reaktionsapparatur, in welcher die oben beschriebene Kupplungsreaktion im größeren Maßstab durchgeführt werden kann. Die Apparatur umfasst zwei Glasflansche (5'), über die durch Schraubzwingen (2') und Dichtungen Elektroden (3') aus Bor-dotiertem Diamant (BDD) beschichtete Trägermaterialien oder andere, dem Fachmann bekannte, Elektrodenmaterialien angepresst werden. Der Reaktionsraum kann über eine Glashülse (1 ') mit einem Rückflusskühler versehen werden. Das Reaktionsgemisch wird mit Hilfe eines Magnetrührstäbchens (4') durchmischt.
In Figur 3 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der ara-Substituenten von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen. In Figur 4 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der meia-Substituenten von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen.
In Figur 5 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der 2,4-disubstituierter Phenole von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen.
In Figur 6 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der 3,4-disubstituierter Phenole von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen.
Analytik
Chromatographie
Die präparativen flüssigkeitschromatographischen Trennungen via„Flashchromatographie" wurden mit einem Maximaldruck von 1.6 bar an Kieselgel 60 M (0.040-0.063 mm) der Firma Macherey-Nagel GmbH & Co, Düren durchgeführt. Die Trennungen ohne Druckbeaufschlagung wurden an Kieselgel Geduran Si 60 (0.063-0.200 mm) der Firma Merck KGaA, Darmstadt durchgeführt. Die als Eluentien verwendeten Lösungsmittel (Essigsäureethylester (technisch), Cyclohexan (technisch)) wurden zuvor destillativ am Rotationsverdampfer gereinigt.
Zur Dünnschichtchromatographie (DC) wurden PSC-Fertigplatten Kieselgel 60 F254 der Firma Merck KGaA, Darmstadt verwendet. Die Rf-Werte sind in Abhängigkeit vom verwendeten Laufmittelgemisch angegeben. Zur Anfärbung der DC-Platten wurde eine Cer- Molybdatophosphorsäure-Lösung als Tauchreagenz verwendet. Cer- Molybdatophosphorsäure-Reagenz: 5.6 g Molybdatophosphorsäure, 2.2 g Cer(IV)-sulfat- Tetrahydrat und 13.3g konzentrierte Schwefelsäure auf 200 mL Wasser.
Gaschromatographie (GC/GCMS)
Die gaschromatographischen Untersuchungen (GC) von Produktgemischen und Reinsubstanzen erfolgte mit Hilfe des Gaschromatographen GC-2010 der Firma Shimadzu, Japan. Es wird an einer Quarzkapillarsäule HP-5 der Firma Agilent Technologies, USA (Länge: 30 m; Innendurchmesser: 0.25 mm; Filmdicke der kovalent gebundenen stationären Phase: 0.25 μπι; Trägergas: Wasserstoff; Injektortemperatur: 250 °C; Detektortemperatur: 310 °C; Programm: Methode„hart": 50 °C Starttemperatur für 1 min, Heizrate: 15 °C/min, 290 °C Endtemperatur für 8 min) gemessen. Gaschromatographische Massenspektren (GCMS) von Produktgemischen und Reinsubstanzen wurden mit Hilfe des Gaschromatographen GC-2010 kombiniert mit dem Massendetektor GCMS-QP2010 der Firma Shimadzu, Japan aufgenommen. Es wird an einer Quarzkapillarsäule HP-1 der Firma Agilent Technologies, USA (Länge: 30 m; Innendurchmesser: 0.25 mm; Filmdicke der kovalent gebundenen stationären Phase: 0.25 μιτι; Trägergas: Wasserstoff; Injektortemperatur: 250 °C; Detektortemperatur: 310 °C; Programm: Methode„hart": 50 °C Starttemperatur für 1 min, Heizrate: 15 °C/min, 290 °C Endtemperatur für 8 min; GCMS: Temperatur der lonenquelle: 200 °C) gemessen.
Schmelzpunkte
Schmelzpunkte wurden mit Hilfe des Schmelzpunktbestimmungsgerätes SG 2000 der Firma HW5, Mainz gemessen und sind unkorrigiert.
Elementaranalyse
Die Elementaranalysen wurden in der analytischen Abteilung des Institutes für Organische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an einem Vario EL Cube der Firma Foss-Heraeus, Haunau angefertigt.
Massenspektrometrie
Alle Elektrosprayionisation-Messungen (ESI+) wurden an einem QTof Ultima 3 der Firma Waters Micromasses, Milford, Massachusetts durchgeführt. El-Massenspektren sowie die hochaufgelösten El-Spektren wurden an einem Gerät des Typs MAT 95 XL Sektorfeldgerät der Firma ThermoFinnigan, Bremen, gemessen.
NMR-Spektroskopie
Die NMR-spektroskopischen Untersuchungen wurden an Multikernresonanzspektrometern des Typs AC 300 oder AV II 400 der Firma Bruker, Analytische Messtechnik, Karlsruhe, durchgeführt. Als Lösungsmittel wurde CDCI3 verwendet. Die 1H- und 13C-Spektren wurden gemäß dem Restgehalt an nicht deuteriertem Lösungsmittel nach der NMR Solvent Data Chart der Fa. Cambridge Isotopes Laboratories, USA, kalibriert. Die Zuordnung der 1H- und 13C-Signale erfolgte teilweise mit Hilfe von H,H-COSY, Η,Η-NOESY, H,C-HSQC und H,C- HMBC-Spektren. Die chemischen Verschiebungen sind als δ-Werte in ppm angegeben. Für die Multiplizitäten der NMR-Signale wurden folgende Abkürzungen verwendet: s (Singulett), bs (breites Singulett), d (Dublett), t (Triplett), q (Quartett), m (Multiplett), dd (Dublett von Dublett), dt (Dublett von Triplett), tq (Triplett von Quartett). Alle Kopplungskonstanten J wurden mit der Anzahl der eingeschlossenen Bindungen in Hertz (Hz) angegeben. Die bei der Signalzuordnung angegebene Nummerierung entspricht der in den Formelschemata angegebenen Bezifferung, die nicht mit der lUPAC-Nomenklatur übereinstimmen muss. Allgemeine Arbeitsvorschrift
Die Kupplungsreaktion wurde in einer Apparatur durchgeführt, wie sie in Figur 1 dargestellt ist.
5 mmol des ersten Phenols mit einem Oxidationspotential E0x1 werden mit 15 mmol des zweiten Phenols mit einem Oxidationspotential E0x2 in den in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen in 1 ,1 ,1 ,3,3,3-Hexafluorisopropanol (HFIP) und MeOH oder in Ameisensäure und MeOH gelöst. Die Elektrolyse erfolgt galvanostatisch. Der Außenmantel der Elektrolysezelle wird über einen Thermostaten auf etwa 10 °C temperiert, während die Reaktionsmischung gerührt und auf 50 °C mit Hilfe eines Sandbades erhitzt wird. Nach Ende der Elektrolyse wird der Zellinhalt mit Toluol in einen 50 mL Rundhalskolben überführt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck am Rotationsverdampfer bei 50 °C, 200-70 mbar entfernt. Nicht umgesetztes Edukt wird mittels Kurzwegdestillation zurückerhalten (100 °C, 10"3 mbar).
Elektrodenmaterial
Anode: Bor-dotierter Diamant (BDD) auf Si
Kathode: Ni-Netz
Elektrolysebedingungen
Temperatur [T]: 50 °C
Stromstärke [I]: 15 mA
Stromdichte [j]: 2.8 mA/cm2
Ladungsmenge [Q]: 2 F/mol Unterschusskomponente
Klemmspannung [Umax]: 3-5 V
Synthesen
Die Synthese der Biphenole erfolgte gemäß der oben beschriebenen allgemeinen Arbeitsvorschrift, und in einer Reaktionsapparatur, wie sie in Figur 1 dargestellt ist.
212'-Dihvdroxy-4'15-dimethyl-5'-(methylethyl)-3-methoxybiphenyl
Figure imgf000013_0001
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1.0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 2.28 g (15 mmol, 3.0 Äquiv.) 3- Methyl-4-(methylethyl)phenol in 33 mL HFIP gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 9:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 716 mg (50%, 2.5 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 14.87 min
Rf(CH:EE= 4:1)= 0.43
mp= 126.8°C (aus CH umkristallisiert)
1H-NMR (600 MHz, DMSO) δ= 1.17-1.12 (m, 6H, 13-H), 2.24 (m, 6H, 9-H/12-H), 3.01 (dt, 1H, 11-H), 3.79 (s, 3H, 8-H), 6.55 (s, 1H, 6-H), 6.66 (d, 1H, 6'-H), 6.73 (d, 1H, 4-H), 6.96 (s, 1H, 3'-H), 8.16 (s, 1H, 7-H), 8.84 (s, 1H, 10-H);
Kopplungen: 4J4-H,6-H= 2.2 Hz,
Figure imgf000013_0002
2.9 Hz, 3JH.H,I3-H= 6.8 Hz;
13C-NMR (151 MHz, DMSO) δ= 18.73, 20.80 (C-9/C-12), 23.54 (C-13), 28.10 (C-11), 55.78 (C-8), 111.23 (C-4), 117.34 (C-6'), 123.42 (C-1'), 123.49 (C-6), 126.43 (C-1), 127.36 (C-5), 127.49 (C-3'), 134.40 (C-5'), 136.62 (C-4'), 141.12 (C-2), 147.65 (C-3), 151.69 (C-2').
HRMS für C18H2203 (ESI+) [M+Na+]: ber: 309.1467, gef.: 309.1457
MS (El, GCMS): m/z(%): 286 (50) [Mf, 271 (100) [M-CH3]+, 244 (22) [M-C3H6]+.
Elementaranalyse für C^Oa: ber: C: 75.50%, H: 7.74%, gef.: C: 75.01%, H: 7.70%. 2,2'-Dihvdroxy-5,5'-dimethyl-3-methoxybiphenyl
Es wurden 1.66 g (12 mmol, 1.0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 3.91 g (36 mmol, 3.0 Äquiv.) 4-Methylphenol in 65 mL HFIP und 14 mL MeOH gelöst, 1.63 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 440 mg (36%, 1.8 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 13.56 min
Rf(CH:EE= 4:1)= 0.38
mp= 162.0 °C (aus CH umkristallisiert)
1H-NMR (400 MHz, DMSO) δ= 2.18 (s, 3H, 9-H/11-H), 2.21 (s, 3H, 9-H/11-H), 3.76 (s, 3H, 8-H), 6.53 (s, 1H, 6-H), 6.71 (s, 1H, 4-H), 6.75 (d, 1H, 3'-H), 6.86-6.94 (m, 2H, 4'-H/6'-H), 8.53 (bs, 1H, 7-H/12-H);
Kopplungen: 3J3-H,4-H= 8.4 Hz;
13C-NMR (101 MHz, DMSO) δ= 20.21, 20.77 (C-9/C-11), 55.79 (C-8), 111.36 (C-4), 115.69
(C-3'), 123.50 (C-6), 125.72 (C-1'), 126.16 (C-1), 127.20 (C-5), 127.30 (C-5'), 128.50 (C-6'),
131.83 (C-4'), 141.20 (C-2), 147.61 (C-3), 152.11 (C-2').
HRMS für Ci5H1603 (ESI+) [M+Na+]: ber: 267.0997, gef.: 267.0999
MS (El, GCMS): m/z(%): 244 (100) [M]+ 229 (64) [M-CH3]+.
Elementaranalyse für Ci5H1603: ber: C: 73.75%, H: 6.60%, gef.: C: 73.81%, H: 6.54%. 2,5'-Dihvdroxy-4',5-dirnethoxy-2'-methylbiphenyl
Figure imgf000015_0001
Es wurden 1.66 g (12 mmol, 1.0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 4.49 g (36 mmol, 3.0 Äquiv.) 4-Methoxyphenol in 80 mL HFIP gelöst, 1.63 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 2.05 g (66%, 7.9 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 14.03 min
Rf(CH:EE= 4:1)= 0.33
mp= 118.7 °C (aus DCM/CH umkristallisiert)
1H-NMR (600 MHz, DMSO) δ= 2.01 (s, 3H, 9-H), 3.66 (s, 3H, 8-H), 3.77 (s, 3H, 10-H), 6.53 (d, 1H, 6-H), 6.55 (s, 1H, 6'-H), 6.72 (dd, 1H, 4-H), 6.77 (s, 1H, 3'-H), 6.79 (d, 1H, 3-H), 8.73 (s, 1H, 11-H),8.75 (s, 1H, 7-H);
Kopplungen: 3J3-H,4-H= 8.7 Hz; 4J4-H, 6-H= 3.0 Hz
13C-NMR (151 MHz, DMSO) δ= 19.33 (C-9), 55.32 (C-8), 55.73 (C-10), 113.24 (C-4), 113.75
(C-3'), 115.99 (C-3), 116.07 (C-6), 117.40 (C-6'), 126.56 (C-2'), 129.06 (C-1), 130.95 (C-1'),
143.80 (C-5'), 146.52 (C-4'), 148.29 (C-2), 151.81 (C-5).
HRMS für Ci5H1604 (ESI+) [M+Na+]: ber: 283.0946, gef.: 283.0942
MS (El, GCMS): m/z(%): 260 (100) [Μ]+', 245 (12) [M-CH3]+.
Elementaranalyse für Ci5H1s04: ber: 69.22%, H: 6.20%, gef.: C: 69.02%, H: 6.34%. 2,2'-Dihvdroxy-3-methoxy-3',5,5'-ltrimethyl-biphenyl
Figure imgf000016_0001
Es wurden 0.70 g (6 mmol, 1.0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 2.08 g (17 mmol, 3.0 Äquiv.) 2,4-Dimethylphenol in 27 mL HFIP und 6 mL MeOH gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 9:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als leichtgelber Feststoff erhalten.
Ausbeute: 663 mg (45%, 2.5 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 13.97 min
Rf(CH:EE= 4:1)= 0.29
mp= 119.7 °C (aus DCM/CH umkristallisiert)
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 2.34 (s, 3H, 10-H), 2.35 (s, 3H, 11-H), 2.38 (s, 3H, 9-H), 3.94 (s, 3H, 8-H), 6.16 (s, 1H, 12-H), 6.20 (s, 1H, 7-H), 6.76 (d, 1H, 4-H), 6.78 (d, 1H, 6-H), 6.98 (d, 1H, 6'-H), 7.03 (d, 1H,4'-H);
Kopplungen:
Figure imgf000016_0002
2.1 Hz;
13C-NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 16.51 (C-9), 20.54 (C-10), 21.20 (C-11), 56.12 (C-8), 110.92 (C-4), 123.95 (C-6), 124.13 (C-1), 124.64 (C-1'), 126.18 (C-3'), 128.82 (C-6'), 129.59 (C-5'), 130.40 (C-5), 131.40 (C-4'), 139.46 (C-2), 146.35 (C-3), 149.42 (C-2').
HRMS für Ci8H1603 (ESI+) [M+Na+]: ber: 281.1154, gef.: 281.1152
MS (El, GCMS): m/z(%): 242 (100) [M]+ 227 (38) [M-CH3]+.
Elementaranalyse für Ci6H1803: ber: C: 68.31%, H: 6.45%, gef.: C: 68.29%, H: 6.40%. 212'-Dihvdroxy-3-methoxy-5-methyl-4'-(dimethylethyl)bip enyl
Figure imgf000017_0001
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1 .0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 2.25 g (15 mmol, 3.0 Äquiv.) 3-tert-Butylphenol in 33 mL HFI P gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 808 mg (63%, 3.1 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 13.97 min
Rf(CH:EE= 4: 1 )= 0.29
mp= 160.3 °C (aus DCM/CH umkristallisiert)
1 H-N MR (400 MHz, CDCI3) δ= 1 .37 (s, 9H, 12-H), 2.36 (s, 3H, 9-H), 3.94 (s, 3H, 8-H), 6.25 (s, 1 H, 7-H), 6.48 (s, 1 H, 10-H), 6.75 (d, 1 H, 6-H), 6.79 (d, 1 H , 4-H), 7.08 (dd, 1 H, 5'-H), 7.12 (d, 1 H, 3'-H), 7.27 (d, 1 H, 6'-H);
Kopplungen: 4J4-H, 6-H= 1.7 Hz; 3J5'-H, 6-H= 8.0 Hz, 4J3 -H, 5 -H= 1 .7 Hz;
13C-N MR (101 MHz, CDCI3) δ= 21.24 (C-9), 31 .31 (C-12), 34.58 (C-1 1 ), 56.15 (C-8), 1 10.79
(C-4), 1 14.94 (C-3'), 1 18.30 (C-5'), 122.37 (C-1 '), 123.88 (C-1 ), 123.94 (C-6), 130.45 (C-6'),
130.53 (C-4'), 139.24 (C-5), 146.32 (C-3), 152.91 (C-2'), 153.13 (C-2).
HRMS für C15H1604 (ESI+) [M+Na+]: ber: 309.1467, gef.: 309.1466
MS (El , GCMS): m/z(%): 242 (100) [Mf , 227 (38) [M-CH3 ]+.
Elementaranalyse für C18H2203: ber: 75.50%, H: 7.74%, gef.: C: 75.41 %, H: 7.72%.
2,2'-Dihvdroxy-4',5-dimethv-3-methoxylbiphenyl und
2,4'-Dihvdroxy-2',5-dimethv-3-methoxylbiphenyl
Es wurden 0.70 g (5 mmol, 1 .0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 1 .65 g (15 mmol, 3.0 Äquiv.) 3-Methylphenol in 33 mL HFIP gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und zwei Kreuzkupplungsprodukte als farblose Feststoffe erhalten.
212'-Dihvdroxy-4'15-dimethv-3-methoxylbiphenyl (Nebenprodukt)
Figure imgf000018_0001
Ausbeute: 266 mg (21%, 1.1 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 13.72 min
Rf(CH:EE= 4:1 )= 0.25
mp= 136.2 °C (aus DCM/CH umkristallisiert)
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 2.35 (s, 3H, 9-H/11-H), 2.37 (s, 3H, 9-H/11-H), 3.94 (s, 3H, 8-H), 6.17 (s, 1 H, 10-H), 6.35 (s, 1 H, 2-H), 6.74 (d, 1 H, 4-H), 6.76 (s, 1 H, 6-H), 6.88-6.83 (m, 1 H, 5'-H), 6.90 (d, 1 H, 3'-H), 7.21 (d, 1 H, 6'-H);
Kopplungen: 4J4-H, 6-H= 1.8 Hz, 3J5'-H, 6-H= 7.7 Hz, 4J3'-H, 5'-H= 1.5 Hz;
13C-NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 21 .1 1 , 21.20 (C-9/C-1 1 ), 56.13 (C-8), 110.81 (C-4), 1 18.25
(C-3'), 121 .97 (C-5'), 122.39 (C-1 ), 123.77 (C-1 '), 123.85 (C-6), 130.50 (C-5), 130.68 (C-6'),
139.30 (C-4'), 139.54 (C-2), 146.31 (C-3), 153.33 (C-2').
HRMS für Ci5Hi603 (ESI+) [M+Na+]: ber: 267.0997, gef.: 267.1006
MS (El, GCMS): m/z(%): 244 (100) [Mf , 229 (18) [M-CH3 ]\
Elementaranalyse für Ci5HiS03: ber: C: 73.75%, H: 6.60%, gef.: C: 73.70%, H: 6.68%.
214'-Dihvdroxy-2'15-dimethv-3-methoxylbiphenyl (Hauptprodukt)
Figure imgf000019_0001
Ausbeute: 285 mg (23%, 1 .2 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 13.81 min
Rf(CH:EE= 4: 1 )= 0.19
mp= 61 .9 °C (aus DCM/CH umkristallisiert)
1 H-N MR (400 MHz, CDCI3) δ= 2.17 (s, 3H, 10-H), 2.32 (s, 3H, 9-H), 3.92 (s, 3H, 8-H), 4.77 (s, 1 H, 1 1 -H), 5.45 (s, 1 H. 7-H), 6.59-6.53 (m, 1 H, 6-H), 6.74-6.68 (m, 2H , 4-H/5 -H), 6.76 (d, 1 H, 3'-H), 7.09 (d, 1 H , 6'-H);
Kopplungen: 3J5 -H, 6 -H= 8.2 Hz, 4J3.-H, 5·-Η= 2.7 Hz;
13C-N MR (101 MHz, CDCI3) δ= 20.04 (C-10), 21 .09 (C-9), 55.97 (C-8), 1 10.51 (C-4), 1 12.53
(C-5'), 1 16.62 (C-3'), 123.47 (C-6), 127.28 (C-1 ), 128.74 (C-5), 130.02 (C-1 '), 131 .17 (C-6'),
138.56 (C-2'), 140.49 (C-2), 146.24 (C-3), 154.84 (C-4').
HRMS für Ci5H1603 (ESI+) [M+Na+]: ber: 267.0997, gef.: 267.0995
MS (El , GCMS): m/z(%): 244 (100) [M]+ 229 (18) [M-CH3 ]\
Elementaranalyse für Ci5H1s03: ber: C: 73.75%, H : 6.60%, gef.: C: 73.70%, H: 6.70%.
212'-Dihvdroxy-3-methoxy-4'-515'-trimethylbiphenyl
Figure imgf000019_0002
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1 .0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 1 .83 g (15 mmol, 3.0 Äquiv.) 3,4-Dimethylphenol in 27 mL HFI P und 6 mL MeOH gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 9:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 688 mg (52%, 2.6 mmol) GC (Methode hart, HP-5): tR= 14.52 min
Rf(CH:EE= 4:1)= 0.29
mp= 152.3 °C (aus DCM/CH umkristallisiert)
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 12.25 (s, 3H, 11-H), 2.28 (s, 3H, 12-H), 2.36 (s, 3H, 9-H), 3.93 (s, 3H, 8-H), 6.19 (s, 1H, 7-H), 6.25 (s, 1H, 10-H), 6.73 (d, 1H, 4-H), 6.76 (s, 1H, 6-H), 6.88 (s, 1H, 3'-H), 7.08 (s, 1H, 6'-H);
Kopplungen: 4J4-H, 6-H- 1.7 Hz;
13C-NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 18.89 (C-11), 19.60 (C-12), 21.24 (C-9), 56.14 (C-8), 110.74
(C-4), 118.93 (C-3'), 122.54 (C-1), 123.82 (C-6), 123.97 (C-V), 129.03 (C-5), 130.46 (C-4'),
131.69 (C-6'), 137.94 (C-5'), 139.26 (C-2), 146.31 (C-3), 151.36 (C-2').
HRMS für Ci6Hi803 (ESI+) [M+Na+]: ber: 281.1154, gef.: 281.1157
MS (El, GCMS): m/z(%): 258 (100) [Mf, 243 (10) [M-CH3]+.
Elementaranalyse für deHAber: 74.39%, H: 7.02%, gef.: C: 74.32%, H: 7.20%
2,2'-Dihvdroxy-5'-isopropyl-3-methoxy-5-methylbiphenyl
Figure imgf000020_0001
9 10
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1.0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 2.05 g (15 mmol, 3.0 Äquiv.) 4- Isopropylphenol in 27 mL HFIP und 6 mL MeOH gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als bräunliches Öl erhalten. Ausbeute: 0.53 g (39%, 1.9 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 14.23 min
Rf(CH:EE= 4:1)= 0.30
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 1.27 (m, 6H), 2.36 (s, 3H), 2.91 (dt, J= 13.8, 6.9, 6.9 Hz, 1H), 3.94 (s, 3H), 6.13-6.27 (m, 2H), 6.82-6.65 (m, 1H), 6.25 (m, 2H), 6.75 (s, 1H), 6.77 (s, 1H), 6.99 (d, J= 8.1 Hz, 1H), 7.19-7.12 (m, 2H);
13C-NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 21.25, 24.27, 33.40, 56.18, 110.92, 117.60, 123.91, 124.23, 125.07, 127.29, 128.80, 130.57, 139.29, 141.42, 146.31, 151.51. HRMS für C17H20O3 (ESI+) [M+Na+]: ber: 295.1310, gef.: 295.1297
MS (El , GCMS): m/z(%): 272 (80) [Mf, 257 (100) [M-CH3 ]+.
212'-Dihvdroxy-3-rnethoxy-5-methyl-5'-tert-butylbiphenyl
Figure imgf000021_0001
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1 .0 Aquiv.) 4-Methylguajacol und 2.26 g (15 mmol, 3.0 Aquiv.) 4- Terf-butylphenol in 27 mL HFIP und 6 mL MeOH gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als gelbliches Öl erhalten. Ausbeute: 0.48 g (34%, 1 .7 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 14.52 min
Rf(CH:EE= 4: 1 )= 0.24
1 H-N MR (400 MHz, CDCI3) δ= 1.34 (s, 9H), 2.37 (s, 3H), 3.94 (s, 3H), 6.17 (s, 1 H), 6.24 (s, 1 H), 6.75 (s, 1 H), 6.77 (s, 1 H), 6.99 (d, J= 8.4 Hz, 1 H), 7.31 -7.29 (m, 1 H), 7.33 (dd, J= 8.4, 2.5 Hz, 1 H).
13C-N MR (101 MHz, CDCI3) δ= 21 .28, 31.61 , 34.20, 56.18, 1 10.91 , 1 17.25, 123.92, 124.41 , 124.63, 126.38, 127.78, 130.58, 139.32, 143.70, 146.32, 151 .22.
HRMS für C18H2203 (ESI+) [M+Na+]: ber: 309.1467, gef.: 309.1476
MS (El , GCMS): m/z(%): 286 (28) [Mf ', 271 (100) [M-CH3 ]+.
2,2'-Dihvdroxy-3',5'-di-terf-butyl-5-methyl-3-methoxybiphenyl
Figure imgf000021_0002
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1 .0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 3.12 g (15 mmol, 3.0 Äquiv.) 2,4-Di-ferf-butylphenol in 27 mL HFIP und 6 mL MeOH gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 9:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als farbloser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 0.41 g (24%, 1 .2 mmol)
GC (Methode/?arf, HP-5): tR= 15.15 min
Rf(CH:EE= 9:1 )= 0.35
mp= 120.2 °C (inn-Pentan umkristallisiert)
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 1.36 (s, 9H), 1 .50 (s, 9H), 2.38 (s, 3H), 3.96 (s, 3H), 6.00 (s,
1 H), 6.05 (s, 1 H), 6.77 (s, 1 H), 7.16 (d, J= 2.5 Hz, 1 H), 7.39 (d, J= 2.5 Hz, 1 H).
13C-NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 21.23, 29.88, 31.69, 34.40, 35.23, 56.17, 1 1 1 .03, 123.96,
124.17, 125.09, 125.50, 130.42, 136.73, 139.72, 142.36, 146.45, 149.82.
MS (El, GCMS): m/z(%): 342 (22) [Mf, 327 (100) [M-CH3 ]+.
212'-Dihvdroxy-3 5-dimethyl-3-methoxy-5'-te/ -butylbiphenyl
Figure imgf000023_0001
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1.0 Äquiv.) 4-Methylguajacol und 2.47 g (15 mol, 3.0 Äquiv.) 2- Methyl-4-ierf-butylphenol in 27 mL HFIP und 6 mL MeOH gelöst, 0.68 g MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als gelbliches Öl erhalten. Ausbeute: 0.69 g (46%, 2.3 mmol)
GC (Methode hart, HP-5): tR= 14.79 min
Rf(CH:EE= 4:1 )= 0.33
1H-NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 1 .37 (s, 9H), 2.39 (d, J= 2.4 Hz, 6H), 3.94 (s, 3H), 6.15 (s, 1 H), 6.17 (s, 1 H), 6.77 (s, 1 H), 6.79 (s, 1 H), 7.17 (d, J= 2.5 Hz, 1 H), 7.24 (d, J= 2.4 Hz, 1 H); 13C-NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 16.90, 21.28, 31.67, 34.12, 56.16, 1 10.94, 124.02, 124.17, 124.59, 125.41 , 125.65, 127.86, 130.47, 139.50, 143.07, 146.40, 149.41.
MS (El, GCMS): m/z(%): 300 (18) [Mf, 285 (100) [M-CH3 ]+. '-Dihvdroxy-3-methoxy-5-methyl-5'-(1 -methylethyl)biphenyl
Figure imgf000023_0002
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1.0 eq.) 4-Methylguajacol und 2.05 g (15 mmol, 3.0 eq.) 4- isopropylphenol und 0.68 g MTES in 27 mL HFIP + 6 mL MeOH MTES zugegeben und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als bräunliches Öl erhalten. Ausbeute: 39%, 527 mg, 1.9 mmol. Rf (Cyclohexane:Ethylacetat = 4:1 )= 0.30; 1H NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 1.27 (m, 6H), 2.36 (s, 3H), 2.91 (sept, J= 6.9 Hz, 1 H), 3.94 (s, 3H), 6.13-6.27 (m, 2H), 6.65-6.82 (m, 2H), 6.99 (d, J= 8.1 Hz, 1 H), 7.12-7.19 (m, 2H); 13C NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 21.37, 24.39, 33.53, 56.31 , 1 11.04, 1 17.73, 124.04, 124.36, 125.20, 127.42, 128.93, 130.70, 139.42, 141 .55, 146.44, 151.64. HRMS for Ci7H2o03 (ESI+) [M+Na+]: calc: 295.1310, found: 295.1297; MS (El, GCMS): m/z(%): 272 (80) [Mf, 257 (100) [M-CH3 ]+. 'Dihvdroxy3methoxy5methyl4'(methylethyl)biphenyl
Figure imgf000024_0001
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1.0 eq.) 4-Methylguajacol und 2.065 g (15 mmol, 3.0 eq.) 3- isopropylphenol und 0.68 g MTES in 33 mL HFIP gelöst und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als bräunliches Öl erhalten (Ausbeute: 52%, 705 mg, 2.6 mmol).
Rf (Cyclohexane:Ethylacetat = 4:1 )= 0.29; 1H NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 1 H NMR (400 MHz, CDCI3) δ 1 .27 (s, 3H), 1 .29 (s, 3H), 2.34 (s, 3H), 2.91 (sept, J= 7.0 Hz, 1 H), 3.94 (s, 3H), 6.15 (s, 1 H), 6.35 (s, 1 H), 6.73 (d, J= 1.8 Hz, 1 H), 6.75-6.77 (m, 1 H), 6.90 (dd, J= 7.9 Hz, 1.8 Hz, 1 H), 6.94 (d, J= 1.7 Hz, 1 H), 7.23 (d, J= 7.8 Hz, 1 H). 13C NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 13C NMR (101 MHz, CDCI3) δ 21.36, 24.02, 33.92, 56.30, 77.16, 1 10.91 , 115.77, 1 19.56, 122.81 , 124.00, 124.08, 130.65, 130.84, 139.38, 146.43, 150.72, 153.54. HRMS for Ci7H2o03 (ESI+) [M+Na+]: calc: 295.1310, found: 295.1305; MS (El, GCMS): m/z(%): 272 (100) [M]+ , 257 (50) [M-CH3 ]+. Elemental anal, for Ci7H20O3: calc: 74.97%, H: 7.40%, found: C: 75.05%, H: 7.36%.
2,2'Dihvdroxy4',5dimethv3methoxylbiphenyl und
2,4'Di hydroxy2',5di methy3methoxyl bi phenyl
Es wurden 0.28 g (2 mmol, 1.0 eq.) 4-Methylguaiacol, 1 .22 g (6 mmol, 3.0 eq.) 3- Methylphenyl und 0.77 g MTBS 25 mL HFIP gelöst und der Elektrolyt in die Beaker-typ Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und führte zu den beiden Kreuzkupplungsprodukten als farbloses und viskoses Öl.
2.2'-Dihvdroxy-4'.5-dimethv-3-methoxylbiphenyl (Nebenprodukt)
Figure imgf000025_0001
Ausbeute: 21 %, 266 mg, 1.1 mmol; Rf (Cyclohexane:Ethylacetat = 4:1 )= 0.25; mp= 136.2 °C (kristallisiert aus Dichloromethan/Cyclohexan); 1H NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 2.35 (s, 3H), 2.37 (s, 3H,), 3.94 (s, 3H), 6.17 (s, 1 H), 6.35 (s, 1 H), 6.74 (d, J= 1.8 Hz, 1 H), 6.76 (s, 1 H), 6.88-6.83 (m, 1 H), 6.90 (d, 1 H, J= 1.5 Hz), 7.21 (d, 1 H, J= 7.7 Hz); 13C NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 21.1 1 , 21.20 56.13, 1 10.81 , 118.25, 121.97, 122.39, 123.77, 123.85, 130.50, 130.68, 139.30, 139.54, 146.31 , 153.33. HRMS for Ci5Hi603 (ESI+) [M+Na+]: calc: 267.0997, found: 267.1006; MS (El, GCMS): m/z(%): 244 (100) [M]+ , 229 (18) [M-CH3 ]+\ Elemental anal, for Ci5Hi603: Calc.: C: 73.75%, H: 6.60%, found: C: 73.70%, H: 6.68%. '-Di vdroxy-2',5-dimethy-3-methoxybiphenyl (Hauptprodukt)
Figure imgf000025_0002
Ausbeute: 23%, 285 mg, 1 .2 mmol; Rf (Cyclohexan:Ethylacetat= 4:1 )= 0.19 mp= 61.9 °C (kristallisiert aus Dichloromethan/Cyclohexan); 1H NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 2.17 (s, 3H), 2.32 (s, 3H), 3.92 (s, 3H), 4.77 (s, 1 H), 5.45 (s, 1 H), 6.59-6.53 (m, 1 H), 6.74-6.68 (m, 2H), 6.76 (d, 1 H, J= 2.7 Hz), 7.09 (d, 1 H, J= 8.2 Hz); 13C NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 20.04, 21.09, 55.97, 1 10.51 , 1 12.53, 116.62, 123.47, 127.28, 128.74, 130.02, 131.17, 138.56, 140.49, 146.24, 154.84. HRMS for Ci5H1603 (ESI+) [M+Na+]: calc: 267.0997, found: 267.0995; MS (El, GCMS): m/z(%): 244 (100) [M]+ , 229 (18) [M-CH3 ]\ Elemental anal, for Ci5H1603: calc: C: 73.75%, H: 6.60%, found: C: 73.70%, H: 6.70%.
'-Dihvdroxy-5,5'-dimethyl-3'-(1 ,1 -dirnethylethyl)-3-methoxybiphenyl
Figure imgf000025_0003
Es wurden 0.69 g (5 mmol, 1.0 eq.) 4-Methylguaiacol, 2.47 g (15 mmol, 3.0 eq.) 4-Methyl-2- ferf-butylphenol und 0.68 g MTES in 27 ml_ HFIP + 6 ml_ MeOH gelöst gelöst und der Elektrolyt in die Elektrolysezelle überführt. Das Lösungsmittel sowie nicht umgesetzte Eduktmengen werden nach der Elektrolyse unter vermindertem Druck entfernt, das Rohprodukt an Kieselgel 60 als „Flashchromatographie" im Laufmittel 4:1 (Cyclohexan:Essigsäureethylester) aufgereinigt und das Produkt als gelbes Öl erhalten (Ausbeute: 36%, 545 mg, 1.8 mmol).
Rf (Cyclohexane:Ethylacetat = 9:1 )= 0.36; H NMR (400 MHz, CDCI3) δ= 1.46 (s, 9H), 2.34 (m, 6H), 3.93 (s, 3H), 5.99 (s, 1 H), 6.01 (s, 1 H), 6.74 (s, 2H), 6.96 (d, J= 1.9 Hz, 1 H), 7.14 (d, J= 1 .9 Hz, 1 H); 13C NMR (101 MHz, CDCI3) δ= 21.05, 21.32, 29.96, 35.05, 56.30, 77.16, 1 11 .21 , 124.18, 124.24, 125.92, 127.67, 129.15, 129.22, 130.51 , 137.57, 139.87, 146.57, 150.10. HRMS for C22H30O3 (ESI+) [M+Na+]: calc: 323.1623, found: 323.1618; MS (El, GCMS): m/z(%): 300 (100) [Mf, 285 (100) [M-CH3 ]+.
Versuchsergebnisse
In Tabelle 1 sind die Ausbeuten und Selektivitäten aufgelistet: Tabelle 1 :
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
: via GC bestimmt. AB: Kreuzkupplungsprodukt, BB: Homokupplungsprodukt. HFIP: 1,1,1 ,3,3,3-Hexafluorisopropanol Tabelle 1 zeigt, dass ein großes Spektrum strukturell unterschiedlicher Phenole mit der oben beschriebenen Methode zur direkten Kreuzkupplung gebracht werden können.
Vergleichsversuche
In einer ersten Versuchsreihe (VR1 ), welche unter erfindungsgemäßen Bedingungen erfolgte, wurden die allgemeine Arbeitsvorschrift dahingehend abgewandelt, dass 0.757 mmol des ersten Phenols mit einem Oxidationspotential E0x1 und 2,271 mmol des zweiten Phenols mit einem Oxidationspotential E0x2 gelöst wurden.
Als Vergleichsversuche wurde eine zweite Versuchsreihe (VR2) durchgeführt. Hier wurden die allgemeine Arbeitsvorschrift dahingehend abgewandelt, dass 0.757 mmol des ersten Phenols mit einem Oxidationspotential E0x1 und 0.757 mmol des zweiten Phenols mit einem Oxidationspotential E0x2 gelöst wurden. Im Vergleichsversuch lagen also die beiden Phenole zu gleichen Teilen vor.
Tabelle 2: Vergleich von Ausbeuten und Selektivitäten bei Reduzierung des Überschusses einer Phenolkomponente auf ein Äquivalent
Figure imgf000029_0001
Elektrolyseparameter: n(Phenol1 )= 0.757 mmol, Leitsalz: MTES, c(MTES)= 0.09 M, V(Lösungsmittel)= 5ml_, Anode: BDD/Si, Kathode: BDD/Si, j= 2.8 mA/cm2, T= 50 °C, Q= 2 F*n(Phenol1 ). Die Elektrolyse erfolgt galvanostatisch.
a: isolierte Ausbeute bezogen auf n(PhenoH );
b: via GC bestimmt. AB: Kreuzkupplungsprodukt, BB: Homokupplungsprodukt. Der Tabelle 2 kann klar entnommen werden, dass bei nicht erfindungsgemäßen Bedingungen, also in der zweiten Versuchsreihe (VR2), deutlich schlechtere Ausbeuten erzielt wurden, als in der ersten Versuchsreihe (VR1 ) unter erfindungsgemäßen Versuchsbedingungen.
Einfluss des Lösungsmittels
Tabelle 3: Einfluss des MeOH-Zusatzes auf das Oxidationspotential
Figure imgf000030_0002
1. Phenol:
Figure imgf000030_0001
Für die beiden dargestellten Phenole wurde in einer Messreihe jeweils deren Oxidationspotential bestimmt. Die Bestimmung erfolgte hierbei in 1 ,1 ,1 ,3,3,3- Hexafluorisopropanol (HFIP) und Methanol (MeOH), wobei die Menge an Methanol (MeOH) variiert wurde. (Die Angaben sind Vol-%)
Arbeitselektrode: Glaskohlenstoff, Gegenelektrode: Glaskohlenstoff,
Referenzelektrode: Ag/AgCI, v= 10 mV/s,
Oxidationskriterium: l= 0.1 mA/cm2, c(Phenol)= 0.152 M,
Leitsalz: MTES, c(MTES)=0.09M.
Lösungsmittel: HFIP und MeOH Die Versuchsreihe zeigt deutlich, dass durch die Zugabe von Methanol die Differenz der beiden Oxidationspotentiale (ΔΕ) merklich erhöht werden kann.
Einfluss der Oxidationspotentialdifferenzen (ΔΕ) auf Ausbeuten und Selektivitäten
Cyclovoltammetrische Messungen eingesetzter Substrate ergeben, dass Unterschiede einzelner Oxidationspotentialdifferenzen (ΔΕ) mit Selektivitäten und Ausbeuten der elektrochemischen Kreuzkupplung von Phenolen korrelieren. Eine größere Potentialdifferenz ergibt bessere Ausbeuten und verbesserte Selektivitäten.
Tabelle 4: ΔΕ in Abhängigkeit der ara-Substituenten
Figure imgf000031_0001
Lösungsmittelgemisch HFIP pur 18% MeOH
Kupplungspartner
ΔΕ mit GC: 9%+1 %NP GC: 10%
4-Methylguajacol Δ = -0.22 V Δ = -0.26 V
Figure imgf000032_0001
Arbeitselektrode: Glaskohlenstoff, Gegenelektrode: Glaskohlenstoff, Referenzelektrode: Ag/AgCI in ges. LiCI/EtOH, v= 10 mV/s, Oxidationskriterium: l= 0.05 mA/cm2, c(Phenol)= 0.152 M, Leitsalz: MTES, c(MTES)=0.09M. Lösungsmittel: HFIP. ΔΕ= E(Ox.Pot.Kuppiungspartner- Ox.Pot.Tabeiieneintrag)- NP: Nebenprodukt; GC: Gaschromatographische Integration von Produktverhältnissen.
In Figur 3 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der para-Substituenten von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen. Bei steigender Methanolkonzentration in HFIP ist eine Erniedrigung der Oxidationspotentiale (Eox) fast aller para-substituierter Phenole erkennbar. Lediglich das Isopropylderivat erfährt jenseits der 15% einen leichten Anstieg um etwa 50 mV.
Tabelle 4 zeigt, dass hier größtmögliche ΔΕ von Vorteil sind. Eintrag 1 zeigt eine um 10 mV größere ΔΕ im HFlP/MeOH-System als in reinem HFIP, wodurch eine hervorragende Selektivität zur Bildung des Kreuzkupplungsproduktes gegeben ist. Nebenprodukte wie Homokupplungsprodukte sind die Folge auch bei Eintrag 2: Hier scheint ΔΕ = -0.22 V zu klein zu sein, um eine Homokupplung zu vermeiden. Nebenreaktionen können die Ausbeute auch drastisch reduzieren, wie Eintrag 3 zeigt. Hier bedingt eine ΔΕ in HFlP/MeOH von lediglich -0.05 V einen Einbruch der Menge an gebildetem Kreuzkupplungsprodukt.
Tabelle 5: ΔΕ in Abhängigkeit der meia-Substituenten
Figure imgf000033_0001
Arbeitselektrode: Glaskohlenstoff, Gegenelektrode: Glaskohlenstoff, Referenzelektrode: Ag/AgCI in ges. LiCI/EtOH, v= 10 mV/s, Oxidationskriterium: l= 0.05 mA/cm2, c(Phenol)= 0.152 M, Leitsalz: MTES, c(MTES)=0.09 M. Lösungsmittel: HFIP. ΔΕ = Ox.Pot.Kuppiungspartne - Ox. Pot.Tabeiieneintrag- NP: Nebenprodukt;Gaschromatographische Integration von Produktverhältnissen.
In Figur 4 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der meia-Substituenten von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen. Bei den entsprechenden meia-substituierten Derivaten verhält es sich für 3-Methyl- und 3-Methoxyphenol ähnlich. Bei größeren Resten wie isopropyl und ferf-butyl ist der Verlauf von Eox komplexer. In diesen Fällen kommt es zu einer sukzessiven Erhöhung von Eox ab etwa 13%v/v MeOH.
Tabelle 5 zeigt in Eintrag 1 , dass möglicherweise weder in reinem HFIP noch mit 18% MeOH-Anteil das optimale AE0x-Fenster getroffen worden ist. In beiden Fällen treten Nebenprodukte auf und die GC-Produktintegrale lassen nur kleinere Mengen des Kreuzkupplungsproduktes vermuten. Eintrag 2 zeigt mit einer steigenden ΔΕ (hier |ΔΕ| = 0.25 V) eine Einbuße der Ausbeute. Das Optimum scheint hier bei 0.13 V < |AE0ptimai|< 0.25 V zu liegen. Die Grenze von |ΔΕ|=0.13 V wird in Eintrag 3 untermauert. Hier tritt keine Kreuzkupplungsproduktbildung auf, wohingegen bei leicht größerer ΔΕ in reinem HFIP hier Spuren des gewünschten Biphenols isolierbar sind.
Tabelle 6: ΔΕ weiterer Phenol-Substitutionsmuster
Figure imgf000034_0001
Arbeitselektrode: Glaskohlenstoff, Gegenelektrode: Glaskohlenstoff, Referenzelektrode: Ag/AgCI in ges. LiCI/EtOH, v= 10 mV/s, Oxidationskriterium: l= 0.05 mA/cm2, c(Phenol)= 0.152 M, Leitsalz: MTES, c(MTES)=0.09 M. Lösungsmittel: HFIP. ΔΕ= Ox.Pot.Kuppiungspartner- Ox.Pot.iabeiieneintrag- NP: Nebenprodukt; Gaschromatographische Integration von Produktverhältnissen.
Tabelle 6 gibt die Abhängigkeit zu den jeweiligen Substratklassen der AE0x-Fenstergrößen wider. Die Wichtigkeit der Größe von ΔΕ auf die Selektivität der Reaktion wird hierdurch untermauert.
Figure imgf000035_0001
Tabelle 7: ΔΕηχ 2,4-disubstituierter Phenole
In Figur 5 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der 2,4-disubstituierter Phenole von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen. 2,4-Disubstituierte Phenole zeigen im Rahmen des Fehlers einen deutlichen Abfall des Oxidationspotentials bei zunehmender Methanolkonzentration.
Figure imgf000035_0002
Figure imgf000035_0003
Figure imgf000036_0001
Arbeitselektrode: Glaskohlenstoff, Gegenelektrode: Glaskohlenstoff, Referenzelektrode: Ag/AgCI in ges. LiCI/EtOH, v= 10 mV/s, Oxidationskriterium: l= 0.05 mA/cm2, c(Phenol)= 0.152 M, Leitsalz: MTES, c(MTES)=0.09M. Lösungsmittel: HFIP. ΔΕ = Ox.Pot.Kuppiungspartner - Ox.Pot.iabeiieneintrag- NP: Nebenprodukt; Gaschromatographische Integration von Produktverhältnissen.
Tabelle 7 gibt die Komplexität der ΔΕ -Fenstergrößen wider. Je nach Substitutionsmuster können selbst kleine ΔΕ (Eintrag 2, hier ΔΕ = -20 mV) bereits eine deutliche Selektivität zur Produktbildung hervorrufen. Generell wird ebenso die Wichtigkeit der Größe von ΔΕ auf die Selektivität der Reaktion untermauert. Eintrag 1 zeigt bei der Kupplung mit 2,3- Dimethylphenol einen großen Anteil an Homokupplungsprodukten in reinem HFIP. Dies ist durch das nahezu identische Oxidationspotential beider Reaktionspartner erklärbar. Erst bei MeOH-Zugabe bildet sich ein ΔΕ von -30 mV aus. Hierdurch ist die Entstehung des unsymmetrischen Produktes erst möglich. Sinkt der Unterschied der Oxidationspotentiale eingesetzter Phenole, wird die Produktbildung unterbunden (Eintrag 2, reines HFIP). Im Falle von 3-(1 ,1 ,-Dimethylethyl)-4-methoxyphenol (Eintrag 3) bleibt diese ganz aus, da zuletzt genanntes Phenolderivat zuerst oxidiert wird und eine Kreuzkupplung unmöglich ist.
Tabelle 8: ΔΕηχ 3,4-disubstituierter Phenole
Figure imgf000036_0002
In Figur 6 ist die Abhängigkeit des Oxidationspotentials ΔΕ der 3,4-disubstituierter Phenole von der zugesetzten Methanol-Menge aufgetragen. Bis auf 3,4-Dimethylphenol ist auch hier eine gleichmäßige Erniedrigung von Eox aller Phenole zu sehen. Elektronenärmere Derivate erfahren ab etwa 18%v/v Methanol ein nahezu gleichbleibend erniedrigtes Potential. Kupplungspartner HFlP pur 18% MeOH
ΔΕ mit ά- 4-Methylguajacol GC: 1 1 % GC: 18%
Δ = -0.33 V Δ = -0.17 V
Arbeitselektrode: Glaskohlenstoff, Gegenelektrode: Glaskohlenstoff, Referenzelektrode: Ag/AgCI in ges. LiCI/EtOH, v= 10 mV/s, Oxidationskriterium: j= 0.10 mA/cm2, c(Phenol)= 0.152 M, Leitsalz: MTES, c(MTES)=0.09M. Lösungsmittel: HFIP. ΔΕ = Ox.Pot.Kuppiungspartner - Ox.Pot.iabeiieneintrag- NP: Nebenprodukt; Gaschromatographische Integration von Produktverhältnissen
Wird der Unterschied beider Potentiale zu groß (Tabelle 8, ΔΕ = -330 mV, HFIP pur), kommt es offensichtlich zur elektrochemischen Verbrennung des eingesetzten 4- Methylguajacols.
Anhand der durchgeführten Versuche konnte aufgezeigt werden, dass über das Lösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemische die Differenz der Oxidationspotentiale (ΔΕ) der beiden Phenole beeinflusst werden kann. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Differenz der Oxidationspotentiale (ΔΕ) der beiden Phenole eine deutliche Auswirkung auf das Kupplungsverhalten / -ergebnis hat. Somit konnte dargelegt werden, dass sich die Kupplungsreaktion zweier Phenole mit unterschiedlichen Oxidationspotentialen über die entsprechende Wahl des Lösungsmittels, bzw. Lösungsmittelgemisches steuern lässt.

Claims

Patentansprüche
1 . Verbindung gemäß einer der allgemeinen Formeln (I) bis (III):
Figure imgf000038_0001
wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11 , R12, R13, R14, R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt sind aus: -H, -Alkyl, -O-Alkyl;
R8, R15, R17 für -Alkyl stehen;
R1, R9, R22, R23 ausgewählt ist aus: -H, -Alkyl;
und für den Fall, dass R3 für -Me steht, R1 und R2 nicht gleichzeitig für -H stehen.
2. Verbindung nach Anspruch 1 ,
wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11 , R12, R13, R14, R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt sind aus: -H, -Alkyl.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei R4 und R5 für -H stehen.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei R3 und R6 für -Alkyl stehen.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei R11 für -O-Alkyl steht.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei R13 für -Alkyl steht.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei R19 für -Alkyl steht.
8. Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Biphenolen umfassend die Verfahrensschritte:
a) Einfüllen eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches sowie eines Leitsalzes, in ein Reaktionsgefäß,
b) Zugabe eines ersten Phenols mit einem Oxidationspotential IE0x7l in das Reaktionsgefäß, c) Zugabe eines zweiten Phenols mit einem Oxidationspotential \E0x2\ in das Reaktionsgefäß, wobei gilt: \E0x2\ > \E0x1\ und \E0x2\ - \E0x1\ = \AE_I, wobei das zweite Phenol gegenüber dem ersten Phenol im Überschuss zugesetzt wird, und das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt ist, dass \AE\ im Bereich von 10 mV bis 450 mV liegt,
d) Einbringen zweier Elektroden in die Reaktionslösung,
e) Anlegen einer Spannung an die Elektroden,
f) Kupplung des ersten Phenols mit dem zweiten Phenol zu einem Biphenol.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
wobei das zweite Phenol gegenüber dem ersten Phenol mindestens in der doppelten Menge eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
wobei das Verhältnis von erstem Phenol zum zweiten Phenol im Bereich von 1 :2 bis 1 :4 liegt.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
wobei entweder das erste Phenol oder das zweite Phenol eine -O-Alkyl-Gruppe aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei das Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch so gewählt ist, dass \ΔΕ\ im Bereich von 20 mV bis 400 mV liegt,
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
wobei die Reaktionslösung frei von organischen Oxidationsmitteln ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
wobei das erste Phenol und das zweite Phenol ausgewählt sind aus: la, Ib, IIa, IIb, lila, lllb:
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000040_0002
wobei R2, R3, R4, R5, R6, R7, R10, R11 , R12, R13, R14, R16, R18, R19, R20, R21, R24 ausgewählt sind aus: -H, -Alkyl, -O-Alkyl;
R8, R15, R17 für -Alkyl stehen;
R1, R9, R22, R23 ausgewählt ist aus: -H, -Alkyl,
und hierbei folgende Kombinationen möglich sind:
erstes Phenol la Ib IIa IIb lila lllb
zweites Phenol Ib la IIb IIa lllb lila
15. Verfahren nach Anspruch 14,
wobei für den Fall, dass R3 für -Me steht, R1 und R2 nicht gleichzeitig für -H stehen.
PCT/EP2013/076078 2013-03-07 2013-12-10 Elektrochemische kupplung zweier phenole, welche sich in ihrem oxidationspotential unterscheiden WO2014135236A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13811833.6A EP2964813A1 (de) 2013-03-07 2013-12-10 Elektrochemische kupplung zweier phenole, welche sich in ihrem oxidationspotential unterscheiden
JP2015560568A JP6104412B2 (ja) 2013-03-07 2013-12-10 酸化電位の異なる2つのフェノールの電気化学的カップリング
US14/772,874 US9879353B2 (en) 2013-03-07 2013-12-10 Electrochemical coupling of two phenols which differ in their oxidation potential
MYPI2015002208A MY197129A (en) 2013-03-07 2013-12-10 Electrochemical coupling of two phenols which differ in their oxidation potential
SG11201507160SA SG11201507160SA (en) 2013-03-07 2013-12-10 Electrochemical coupling of two phenols which differ in their oxidation potential
CN201380076323.2A CN105164318A (zh) 2013-03-07 2013-12-10 氧化电位不同的两种酚的电化学偶联
KR1020157027237A KR101779684B1 (ko) 2013-03-07 2013-12-10 그의 산화 전위가 상이한 2개의 페놀의 전기화학적 커플링

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203865.8A DE102013203865A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Elektrochemische Kupplung zweier Phenole, welche sich in ihrem Oxidationspotential unterscheiden
DE102013203865.8 2013-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135236A1 true WO2014135236A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=49880701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/076078 WO2014135236A1 (de) 2013-03-07 2013-12-10 Elektrochemische kupplung zweier phenole, welche sich in ihrem oxidationspotential unterscheiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9879353B2 (de)
EP (1) EP2964813A1 (de)
JP (2) JP6104412B2 (de)
KR (1) KR101779684B1 (de)
CN (1) CN105164318A (de)
AR (1) AR095046A1 (de)
DE (1) DE102013203865A1 (de)
MY (1) MY197129A (de)
SG (1) SG11201507160SA (de)
TW (1) TWI586843B (de)
WO (1) WO2014135236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670585B2 (en) 2013-03-07 2017-06-06 Evonik Degussa Gmbh Electrochemical coupling of a phenol to a naphthol

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201756A1 (de) 2014-01-31 2015-08-06 Evonik Degussa Gmbh Reinigung chlorverschmutzter Organophosphorverbindungen
ES2670512T3 (es) 2014-12-04 2018-05-30 Evonik Degussa Gmbh Ésteres monofosfitos de 9-antrol como ligandos para catalizadores de hidroformilación
EP3031817B1 (de) 2014-12-04 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Terphenyl-2-oxy-phosphite als liganden in hydroformylierungskatalysatoren
EP3031813B1 (de) 2014-12-04 2016-11-23 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein menthol aufweisen
EP3037427B1 (de) 2014-12-04 2016-11-23 Evonik Degussa GmbH Monophosphite die ein naphthol aufweisen
EP3029013B1 (de) 2014-12-04 2018-06-13 Evonik Degussa GmbH Monophosphite mit Struktureinheit 4,4,5,5-Tetraphenyl-1,3,2-dioxaphospholan als Liganden für Hydroformylierungskatalysatoren
EP3029054B1 (de) 2014-12-04 2016-11-23 Evonik Degussa GmbH Phosphoramidite welche eine Phenyl-Phenyl-Einheit oder eine Phenyl-Naphthyl-Einheit aufweisen
DE102015216001A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen OCO-Pincerliganden aus der Gruppe der m-Terphenylverbindungen
EP3178828A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Heterozyklische selena-phosphite sowie verfahren zu deren herstellung
EP3178827A1 (de) 2015-12-07 2017-06-14 Evonik Degussa GmbH Heterozyklische selena-biphosphite sowie verfahren zu deren herstellung
US20210371992A1 (en) * 2018-11-21 2021-12-02 Piramal Pharma Limited Electrochemical organic reaction setup and methods
CN111270259B (zh) * 2020-02-18 2021-07-16 广西师范大学 一种电化学合成六氟异丙氧基苯胺化合物的方法
EP3922758A1 (de) 2020-06-10 2021-12-15 Evonik Operations GmbH Verfahren zur elektrochemischen herstellung von alkandicarbonsäuren durch ringöffnende oxidation mittels einer dotierten ni(o)oh schaumelektrode

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139685A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Basf Se Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0532579A (ja) 1991-08-01 1993-02-09 Banyu Pharmaceut Co Ltd エストロゲン物質be−25327及びその製造法
US5783733A (en) * 1996-06-13 1998-07-21 General Electric Company Process for manufacture of bisphenol
CN102459707A (zh) * 2009-06-05 2012-05-16 巴斯夫欧洲公司 制备不对称联芳基醇的方法
DE102014202274B4 (de) 2013-03-07 2016-11-10 Evonik Degussa Gmbh Elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von Phenol mit Anilin
DE102013203866A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Evonik Industries Ag Elektrochemische Kupplung eines Phenols mit einem Naphthol
DE102013203867A1 (de) 2013-03-07 2014-09-11 Evonik Industries Ag Elektrochemische Kupplung von Anilinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139685A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Basf Se Verfahren zur anodischen kreuz-dehydrodimerisierung von arenen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEL RIO ET AL.: "Structural Characterization of Guaiacyl-rich Lignins in Flax (Linum usitatissimum) Fibers and Shives", JOURNAL OF AGRICULTURAL AND FOOD CHEMISTRY, vol. 59, 9 September 2011 (2011-09-09), pages 11088 - 11099, XP002722561 *
DU ET AL.: "Diarylcyclopentendione Metabolite Obtained from a Preussia typharum Isolate Procured Using an Unconventional Cultivation Approach", JOURNAL OF NATURAL PRODUCTS, vol. 75, no. 10, 9 October 2012 (2012-10-09), pages 1819 - 1823, XP002722560 *
KIRSTE A ET AL: "Anodic Phenol-Arene Cross-Coupling Reaction on Boron-Doped Diamond Electrodes", ANGEWANDTE CHEMIE. INTERNATIONAL EDITION, VCH VERLAG, WEINHEIM, DE, vol. 49, no. 5, 25 January 2010 (2010-01-25), pages 971 - 975, XP002595230, ISSN: 0570-0833, [retrieved on 20091222], DOI: 10.1002/ANIE.200904763 *
KIRSTE ET AL., CHEM. EUR. J., vol. 15, 2009, pages 2273 - 2277
KIRSTE ET AL., CHEM. EUR. J., vol. 17, 2011, pages 14164 - 14169
KIRSTE ET AL., ORG. LETT., vol. 13, no. 12, 2011
M. REMKO ET AL.: "MO Investigations on Lignin Model Compounds", ZEITSCHRIFT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE, vol. 120, 1980, pages 1 - 8, XP008167180 *
SARTORI ET AL., J. ORG. CHEM., vol. 58, 1993, pages 7271 - 7273

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670585B2 (en) 2013-03-07 2017-06-06 Evonik Degussa Gmbh Electrochemical coupling of a phenol to a naphthol

Also Published As

Publication number Publication date
AR095046A1 (es) 2015-09-16
EP2964813A1 (de) 2016-01-13
DE102013203865A1 (de) 2014-09-11
JP2016517397A (ja) 2016-06-16
KR101779684B1 (ko) 2017-10-10
JP2017110013A (ja) 2017-06-22
TW201500591A (zh) 2015-01-01
JP6336145B2 (ja) 2018-06-06
MY197129A (en) 2023-05-26
JP6104412B2 (ja) 2017-03-29
US9879353B2 (en) 2018-01-30
KR20150124996A (ko) 2015-11-06
US20160010225A1 (en) 2016-01-14
CN105164318A (zh) 2015-12-16
TWI586843B (zh) 2017-06-11
SG11201507160SA (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014135236A1 (de) Elektrochemische kupplung zweier phenole, welche sich in ihrem oxidationspotential unterscheiden
EP2964811B1 (de) Elektrochemische kupplung von anilinen
DE102014202274B4 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Kupplung von Phenol mit Anilin
EP2964812B1 (de) Elektrochemische kupplung eines phenols mit einem naphthol
WO2017064133A1 (de) Verfahren zur herstellung aminofunktioneller aromaten
EP3189030B1 (de) 2,2 -diaminobiaryle mit zwei sekundären aminen und deren herstellung durch elektrochemische kupplung
EP3189034A1 (de) 2,2&#39;-diaminobiaryle mit phthaloyl-gruppe oder succinoyl-gruppe
EP3189032A1 (de) Neue 2,2&#39; -diaminobiaryle mit zwei sekundären aminen und deren herstellung durch elektrochemische kupplung
EP3133189A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen oco-pincerliganden aus der gruppe der m-terphenylverbindungen
DE102014217538A1 (de) 2,2‘-Diaminobiaryle mit einem primären und einem sekundären Amin
EP3029050B1 (de) Bisphosphite die eine Naphthyl-Phenyl-Einheit als Flügel-Baustein aufweisen
DE102015215997A1 (de) Phenol-Aren-Kupplungsprodukt
EP3143185B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen aminierung an bor-dotierten diamantanoden
EP4253603A1 (de) Elektrochemische oxidation von cycloalkanen zu cycloalkanon-verbindungen
EP3489390A1 (de) Elektrochemisches verfahren zur o-c-kupplung von ungeschützten phenolen mit optisch reinen arylaminen
EP3133054B1 (de) Verfahren zur herstellung von symmetrischen pincerliganden aus der gruppe der m-terphenylverbindungen
EP0026846B1 (de) Cyclisch substituierte Fulvalenophane, ihre Herstellung und Verwendung
DE102015215998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OCN-Pincerliganden aus der Gruppe der m-Terphenylverbindungen
EP3029051A1 (de) Bisphosphite die eine Naphthyl-Phenyl-Einheit als Flügel-Baustein und eine 2,3&#39;-Bisphenol-Einheit als Zentral-Baustein aufweisen
DE2522854A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierten hydrochinondimethylaethern
CH605512A5 (en) Chlorinated hydroquinone dimethylethers prepn.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201380076323.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13811833

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14772874

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015560568

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013811833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013811833

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157027237

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A