WO2014128552A2 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
WO2014128552A2
WO2014128552A2 PCT/IB2014/000198 IB2014000198W WO2014128552A2 WO 2014128552 A2 WO2014128552 A2 WO 2014128552A2 IB 2014000198 W IB2014000198 W IB 2014000198W WO 2014128552 A2 WO2014128552 A2 WO 2014128552A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
push button
closure element
dispenser according
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/IB2014/000198
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014128552A3 (de
Inventor
Henry Albrecht CALLAGHAN
Original Assignee
Sanotact (HK) Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanotact (HK) Limited filed Critical Sanotact (HK) Limited
Priority to AU2014220395A priority Critical patent/AU2014220395A1/en
Priority to CN201480009929.9A priority patent/CN105121299A/zh
Priority to EP14754812.7A priority patent/EP2958828A4/de
Priority to KR1020157025624A priority patent/KR20150138194A/ko
Priority to JP2015558566A priority patent/JP2016511202A/ja
Priority to US14/769,579 priority patent/US20160000649A1/en
Publication of WO2014128552A2 publication Critical patent/WO2014128552A2/de
Publication of WO2014128552A3 publication Critical patent/WO2014128552A3/de
Priority to HK16103222.6A priority patent/HK1215233A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser, in particular for consumable pills, comprising a housing in which a chamber for receiving a plurality of pills is provided, wherein on the housing a push button is arranged, which is biased via at least one spring into a starting position, and an opening formed on the housing, which can be closed by a closure element.
  • US 2,722,309 discloses a pills dispenser in which a pusher is provided in a box-shaped housing which is slidable to release a dispensing opening. After removing a pill, the slide can then be returned to a closed position.
  • the operation of such a slide is relatively cumbersome because it can easily jam due to frictional forces and the narrow handle portion must be contacted exactly with the finger. In most cases, an operation with only one hand is poorly possible, and further, the slider must be moved in both the opening and closing direction.
  • the dispenser comprises a push button on the housing, by means of which the closure element can be pivoted by pressing in order to at least partially release the dispensing opening, so that one or more pills can be removed.
  • the push button can then be moved back into the starting position via the at least one spring, so that the dispensing opening is automatically closed via the closure element.
  • the user must therefore expend the force for pressing the push button only during the opening process, while the closing process by the spring takes place automatically, which facilitates the operation.
  • the push button can be easily pressed by pressing, without this can jam along a longer displacement.
  • the closure element is rotatably mounted about an axis. The axis can be arranged in a central region of the housing, in particular in the region of the push button.
  • a helical curve guide is preferably provided in order to transmit a translatory movement of the push button into a rotational movement of the closure element. Upon movement of the push button to the starting position, the closure element is then rotated in an opposite direction.
  • a guide web is preferably provided, by means of which the push button is movably guided in the direction of movement, but rotationally fixed, so that the push button does not rotate in a linear movement. This ensures that when pressing the push button no unwanted rotation occurs, which could provide friction between the pushing finger and the push button and a smooth operation is possible.
  • a rotatable drive element which has a helical curve guide.
  • a radially projecting arm with a closure element designed as a closure flap can be provided on the drive element.
  • the dispenser can be produced with only a few components, for example, only the push button and the drive element with the closure flap can be provided next to the housing, so that only two parts are required in addition to the housing.
  • the closure element is curved in accordance with the adjacently arranged housing.
  • the housing may, for example, be cup-shaped with an arcuate circumferential curvature, and if the outlet opening is arranged on the outer circumference, both the dispensing opening and the closure element may be correspondingly curved.
  • the housing is preferably formed substantially circular in plan view, wherein the push button is arranged concentrically in the housing.
  • the pushbutton can be provided on a first housing part, while on an opposite second housing part the output opening is provided for.
  • the discharge opening can be arranged offset radially to the push button, so that in a simple manner an actuating mechanism can be accommodated in the housing for the closure element.
  • the dispenser dispenses pills, such as candies, dragées, chocolate, sweets, tablets or other solid bodies, depending on the size of the housing and the dispensing opening.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a bottom view of the dispenser of Figure 1;
  • Figures 3A and 3B are two views of a lower housing part of the dispenser of Figure 1;
  • FIGS 4A to 4D show several views of the push button of the dispenser
  • FIGS 5A to 5E show several views of the closure element
  • a dispenser 1 comprises a housing 2, which is substantially circular in plan view, wherein the housing 2 can also have a different geometric shape and can be, for example, cuboid, spherical or cube-shaped.
  • a push button 3 is arranged substantially concentric, which is guided in a first housing part 2a in the direction of insertion movable.
  • a second housing part 2b is arranged, on which a discharge opening 4 is provided, which is closable via a closure element 10.
  • the discharge opening 4 is arranged off-center in a peripheral region of the housing 2.
  • FIGS. 3A and 3B the lower housing part 2b is shown, which is cup-shaped and has the dispensing opening 4 on a bottom 6 adjacent to an outer edge.
  • a guide web 7 is provided as a guide element, which protrudes into an interior of the housing part 2 b and serves to guide the push button 3.
  • the guide bar is rectangular in cross-section, so that the push button 3 is slidably but rotatably guided.
  • the push button 3 comprises a curved surface 30, which is visible from the outside and can be actuated by a finger in order to press the push button 3 into the housing 2. Adjacent to the curved surface 30, an annular wall portion 33 is provided, which is arranged for lateral guidance within an opening on the upper housing part 2a.
  • the ends Integral with the push button 3, three spring webs 31 are formed, the ends have a bent leg portion 32.
  • the bent foot portion 32 rests on the bottom 6 of the housing part 2b.
  • When pressing the push button 3 slide the foot portions 32 along the bottom 6 radially outward and bend the spring bar 31 accordingly. This results in pressing the push button 3, a restoring force by the spring bars 31, which ensure that the push button is moved back to a starting position after the operation.
  • projections 34 are further provided on the wall portion 33, which cooperate with a stop on the housing part 2a, so that the maximum movement of the push button 3 is limited to the outside. This avoids that the push button 3 can be detached from the housing 2.
  • webs 35 are further formed for actuating a drive element.
  • the webs 35 are provided in extension of the wall portion 33.
  • a guide portion 36 is further provided, in which a slot 37 is formed.
  • the slot 37 serves to receive the web-shaped guide element 7 at the bottom
  • the closure element 10 is shown with a drive element 2, which is formed in one piece, for example as an injection-molded part made of plastic.
  • the closure element 10 is embodied as a closure cap which, in accordance with the curvature of the housing 2b, can be formed in the region adjacent to the dispensing opening 4, so that the closure element is formed in an angular or arcuate manner.
  • the closure element 10 for covering the dispensing opening 4 is held on a lever-shaped arm 1, which is connected to a drive element 12.
  • the drive element 12 is designed as a sleeve which has an inner opening 14 which is arranged around the guide element 7 on the lower housing part 2b and is rotatably mounted there.
  • a helical curve guide 13 is formed on the outside, engage in the webs 35 of the push button 3.
  • a vibrating element 15 in the form of a bent web is further formed with one end 16.
  • the vibrating element 15 ensures during pivoting of the closure element 10 that the pills within the housing 2 does not hinder the movement of the closure element 10, and if pills still hinder the movement path of the closure element 10, the closure element 10 is left in the closed position, so that first the user can shake the housing 2 in order subsequently to be able to remove the pills again after an actuation of the closure element 10.
  • the vibrating element 15 with the end 16 can optionally also be omitted.
  • the housing, the push button and the closure element 10 may be made of plastic.
  • the push button 3 may have a metal hood, which gives a higher quality impression.
  • a helical curve guide is provided on the drive element 12 on the outside of the sleeve.
  • the helical curve guide 13 is also possible to provide the helical curve guide 13 on an inner circumference of the sleeve or via another drive mechanism
  • the dispenser according to the invention is particularly suitable for sweets, in particular sweets, dragees, chocolate or other edible pill-shaped elements.
  • the dispenser can also be tilted or shaken by the user when the items are dispensed, so that jamming during the dispensing operation is not a problem.
  • the spring bars 31 serve as a spring to bias the push button 3 in an initial position. It is of course also possible to provide another spring element, for example a helical spring, which is arranged inside the push button 3 in order to bias the push button into a predetermined starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Ein Spender (1), insbesondere für verzehrbare Pillen, umfasst ein Gehäuse (2), in dem eine Kammer zur Aufnahme einer Vielzahl von Pillen vorgesehen ist, wobei an dem Gehäuse (2) ein Druckknopf (3) angeordnet ist, der über mindestens eine Feder (31 ) in eine Ausgangsposition vorgespannt ist, und eine an dem Gehäuse (2) ausgebildete Ausgabeöffnung (4), die über ein Verschlusselement (10) verschließbar ist, wobei durch Drücken des Druckknopfes (3) das Verschlusselement (10) verschwenkbar ist, um die Ausgabeöffnung (4) zumindest teilweise freizugeben. Dadurch kann bei Betätigung des Druckknopfes (3) auf einfache Weise eine Pille aus dem Spender ausgegeben werden.

Description

Spender
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere für verzehrbare Pillen, mit einem Gehäuse, in dem eine Kammer zur Aufnahme einer Vielzahl von Pillen vorgesehen ist, wobei an dem Gehäuse ein Druckknopf angeordnet ist, der über mindestens eine Feder in eine Ausgangsposition vorgespannt ist, und einer an dem Gehäuse ausgebildeten Ausgabeöffnung, die über ein Verschlusselement verschließbar ist.
Die US 2,722,309 offenbart einen Spender für Pillen, bei dem in einem kastenförmigen Gehäuse ein Schieber vorgesehen ist, der verschiebbar ist, um eine Ausgabeöffnung freizugeben. Nach der Entnahme einer Pille kann dann der Schieber wieder in eine Verschlussposition gebracht werden. Die Betätigung eines solchen Schiebers ist vergleichsweise mühsam, da dieser aufgrund von Reibkräften leicht verklemmen kann und der schmale Griffabschnitt exakt mit dem Finger kontaktiert werden muss. Meist ist eine Betätigung mit nur einer Hand schlecht möglich, und ferner muss der Schieber sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung verschoben werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spender zu schaffen, der die obigen Probleme vermeidet und einfach zu betätigen ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Spender mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß umfasst der Spender an dem Gehäuse einen Druckknopf, mittels dem durch Drücken das Verschlusselement verschwenkbar ist, um die Ausgabeöffnung zumindest teilweise freizugeben, so dass eine oder mehrere Pillen entnommen werden können. Nach Drücken des Druckknopfes kann dann über die mindestens eine Feder der Druckknopf wieder in die Ausgangsposition bewegt werden, so dass die Ausgabeöffnung über das Verschlusselement automatisch verschlossen wird. Der Benutzer muss insofern nur für den Öffnungsvorgang die Kraft zum Drücken des Druckknopfes aufwenden, während der Schließvorgang durch die Feder automatisch erfolgt, was die Betätigung erleichtert. Zudem kann der Druckknopf durch Drücken einfach betätigt werden, ohne dass dieser entlang eines längeren Verschiebeweges verklemmen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verschlusselement um eine Achse drehbar gelagert. Die Achse kann dabei in einem mittleren Bereich des Gehäuses angeordnet sein, insbesondere im Bereich des Druckknopfes.
Zur Betätigung des Verschlusselementes über den Druckknopf ist vorzugsweise eine helixförmige Kurvenführung vorgesehen, um eine translatorische Bewegung des Druckknopfes in eine Rotationsbewegung des Verschlusselementes zu übertragen. Bei einer Bewegung des Druckknopfes in die Ausgangsposition wird dann das Verschlusselement in eine gegenüberliegende Richtung gedreht.
An dem Gehäuse ist vorzugsweise ein Führungssteg vorgesehen, mittels dem der Druckknopf in Bewegungsrichtung beweglich geführt ist, aber drehfest, so dass der Druckknopf sich bei einer linearen Bewegung nicht dreht. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Drücken des Druckknopfes keine unerwünschte Rotationsbewegung auftritt, die für Reibkräfte zwischen dem drückenden Finger und dem Druckknopf sorgen könnte und eine leichtgängige Betätigung möglich ist.
Um den Führungssteg ist vorzugsweise ein drehbares Antriebselement vorgesehen, das eine helixförmige Kurvenführung aufweist. An dem Antriebselement kann dabei ein radial hervorstehender Ausleger mit einem als Verschlussklappe ausgebildeten Verschlusselement vorgesehen sein. Dadurch lässt sich der Spender mit nur wenigen Bauteilen herstellen, beispielsweise können neben dem Gehäuse nur der Druckknopf und das Antriebselement mit der Verschlussklappe vorgesehen sein, so dass neben dem Gehäuse nur zwei Teile benötigt werden.
Für eine optisch ansprechende Ausgestaltung ist das Verschlusselement entsprechend dem benachbart angeordneten Gehäuse gekrümmt. Das Gehäuse kann beispielsweise schalenförmig ausgebildet sein mit einer bogenförmigen Umfangskrümmung, und wenn die Auslassöffnung am äußeren Umfang angeordnet ist, kann sowohl die Ausgabeöffnung als auch das Verschlusselement entsprechend gekrümmt ausgebildet sein.
Das Gehäuse ist vorzugsweise in der Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei der Druckknopf konzentrisch in dem Gehäuse angeordnet ist. Dabei kann der Druckknopf an einem ersten Gehäuseteil vorgesehen sein, während an einem gegenüberliegenden zweiten Gehäuseteil die Ausgabeöff- nung vorgesehen ist. Die Ausgabeöffnung kann dabei radial zum Druckknopf versetzt angeordnet sein, so dass auf einfache Weise eine Betätigungsmechanik in dem Gehäuse für das Verschlusselement untergebracht werden kann.
Mit dem Spender können Pillen, wie Bonbons, Dragees, Schokolade, Süßigkeiten, Tabletten oder andere Feststoffkörper, ausgegeben werden, je nach Größe des Gehäuses und der Ausgabeöffnung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Spenders;
Figur 2 eine Unteransicht des Spenders der Figur 1 ;
Figuren 3A und 3B zwei Ansichten eines unteren Gehäuseteils des Spenders der Figur 1 ;
Figuren 4A bis 4D mehrere Ansichten des Druckknopfes des Spenders der
Figur 1 , und
Figuren 5A bis 5E mehrere Ansichten des Verschlusselementes
Antriebselementes des Spenders der Figur 1.
Ein Spender 1 umfasst ein in Draufsicht im Wesentlichen kreisförmiges Gehäuse 2, wobei das Gehäuse 2 auch eine andere geometrische Form besitzen kann und beispielsweise quaderförmig, kugelförmig oder würfelförmig sein kann. In einem mittleren Bereich einer Oberfläche des Gehäuses 2 ist im Wesentlichen konzentrisch ein Druckknopf 3 angeordnet, der in einem ersten Gehäuseteil 2a in Eindrückrichtung bewegbar geführt ist. Auf der zu dem ersten Gehäuseteil 2a abgewandten Seite ist ein zweites Gehäuseteil 2b angeordnet, an dem eine Ausgabeöffnung 4 vorgesehen ist, die über ein Verschlusselement 10 verschließbar ist. Die Ausgabeöffnung 4 ist dabei außermittig in einem Um- fangsbereich des Gehäuses 2 angeordnet. Durch Freigabe der Ausgabeöff- nung 4 können aus einer Kammer innerhalb des Gehäuses 2 eine oder mehrere Pillen ausgegeben werden, wenn der Druckknopf 3 durch Drücken das Verschlusselement 10 aus der Verschlussposition bewegt hat. In den Figuren 3A und 3B ist das untere Gehäuseteil 2b gezeigt, das schalenförmig ausgebildet ist und an einem Boden 6 benachbart zu einem äußeren Rand die Ausgabeöffnung 4 aufweist. In einem mittleren Bereich des Bodens 6 ist als ein Führungselement 7 ein Führungssteg vorgesehen, der in einen Innenraum des Gehäuseteils 2b hervorsteht und zur Führung des Druckknopfes 3 dient. Der Führungssteg ist dabei im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet, so dass der Druckknopf 3 verschiebbar aber drehfest geführt ist.
In den Figuren 4A bis 4D ist der Druckknopf 3 im Detail dargestellt. Der Druckknopf 3 umfasst eine gewölbte Oberfläche 30, die von außen sichtbar ist und über einen Finger betätigt werden kann, um den Druckknopf 3 in das Gehäuse 2 einzudrücken. Benachbart zu der gekrümmten Oberfläche 30 ist ein ringförmiger Wandabschnitt 33 vorgesehen, der zur seitlichen Führung innerhalb einer Öffnung an dem oberen Gehäuseteil 2a angeordnet ist.
Integral mit dem Druckknopf 3 sind drei Federstege 31 ausgebildet, die endsei- tig einen gebogenen Fußabschnitt 32 aufweisen. Der gebogene Fußabschnitt 32 liegt auf dem Boden 6 des Gehäuseteils 2b auf. Beim Eindrücken des Druckknopfes 3 gleiten die Fußabschnitte 32 entlang dem Boden 6 radial nach außen und biegen den Federsteg 31 entsprechend. Dadurch ergibt sich beim Eindrücken des Druckknopfes 3 eine Rückstellkraft durch die Federstege 31 , die dafür sorgen, dass der Druckknopf nach erfolgter Betätigung wieder in eine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
An dem Druckknopf 3 sind an dem Wandabschnitt 33 ferner Vorsprünge 34 vorgesehen, die mit einem Anschlag an dem Gehäuseteil 2a zusammenwirken, so dass die maximale Bewegung des Druckknopfes 3 nach außen begrenzt ist. Dadurch wird vermieden, dass der Druckknopf 3 sich aus dem Gehäuse 2 lösen kann.
An dem Druckknopf 3 sind ferner Stege 35 zur Betätigung eines Antriebselementes ausgebildet. Die Stege 35 sind dabei in Verlängerung des Wandabschnittes 33 vorgesehen.
In einem mittleren Bereich des Druckknopfes 3 ist ferner ein Führungsabschnitt 36 vorgesehen, in dem ein Schlitz 37 ausgebildet ist. Der Schlitz 37 dient zur Aufnahme des stegförmigen Führungselementes 7 an dem unteren
Gehäuseteil 2b, so dass durch Einfügen des Führungselementes 7 in den Schlitz 37 der Druckknopf 3 verschiebbar an dem Führungselement 7 aber drehfest geführt ist.
In den Figuren 5A bis 5E ist das Verschlusselement 10 mit einem Antriebselement 2 dargestellt, das einstückig ausgebildet ist, beispielsweise als Spritzgussteil aus Kunststoff. Das Verschlusselement 10 ist als Verschlusskappe ausgebildet, die entsprechend der Krümmung des Gehäuses 2b in dem Bereich benachbart zu der Ausgabeöffnung 4 ausgebildet sein kann, so dass das Verschlusselement winkelförmig oder bogenförmig ausgebildet ist. Das Verschlusselement 10 zur Überdeckung der Ausgabeöffnung 4 ist an einem hebel- förmigen Ausleger 1 gehalten, der mit einem Antriebselement 12 verbunden ist.
Das Antriebselement 12 ist als Hülse ausgebildet, die eine innere Öffnung 14 aufweist, die um das Führungselement 7 an dem unteren Gehäuseteil 2b angeordnet ist und dort drehbar gelagert wird. An der Hülse des Antriebselementes 12 ist an der Außenseite eine helixförmige Kurvenführung 13 ausgebildet, in die Stege 35 des Druckknopfes 3 eingreifen. Durch Drücken des Druckknopfes 3 drücken die Stege 35 in die helixförmige nutförmige Kurvenführung 13 an dem Antriebselement 12, so dass dieses um die Achse gedreht wird, die die Öffnung 14 zusammen mit dem Führungselement 7 bildet. Dadurch
verschwenkt das Verschlusselement 10 und gibt die Ausgabeöffnung 4 zumindest teilweise frei.
Im Bereich des Auslegers 11 ist ferner noch ein Rüttelelement 15 in Form eines gebogenen Steges mit einem Ende 16 ausgebildet. Das Rüttelelement 15 sorgt beim Verschwenken des Verschlusselementes 10 dafür, dass die Pillen innerhalb des Gehäuses 2 die Bewegung des Verschlusselementes 10 nicht behindern, und falls Pillen die Bewegungsbahn des Verschlusselementes 10 dennoch behindern, wird das Verschlusselement 10 in der verschlossenen Position gelassen, so dass zunächst der Benutzer das Gehäuse 2 schütteln kann, um die Pillen anschließend nach einer Betätigung des Verschlusselementes 10 wieder entnehmen zu können. Das Rüttelelement 15 mit dem Ende 16 kann optional auch weggelassen werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können das Gehäuse, der Druckknopf und das Verschlusselement 10 aus Kunststoff hergestellt sein. Es ist aber auch möglich, Teile des Spenders 1 , beispielsweise das Gehäuseteil 2a und/oder das Gehäuseteil 2b, aus Metall herzustellen. Auch der Druckknopf 3 kann eine Haube aus Metall aufweisen, was einen hochwertigeren Eindruck vermittelt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Antriebselement 12 an der Hülse außenseitig eine helixförmige Kurvenführung vorgesehen. Es ist natürlich möglich, die helixförmige Kurvenführung 13 auch an einem inneren Umfang der Hülse vorzusehen oder über eine andere Antriebsmechanik eine
translatorische Bewegung des Druckknopfes 3 in eine Schwenkbewegung des Verschlusselementes 0 zu übertragen.
Der erfindungsgemäße Spender eignet sich besonders gut für Süßigkeiten, insbesondere Bonbons, Dragees, Schokolade oder andere verzehrbare pillen- förmige Elemente. Der Spender kann bei Ausgabe der Elemente auch durch den Benutzer gekippt oder geschüttelt werden, so dass ein Verklemmen beim Entnahmevorgang kein Problem darstellt.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel dienen die Federstege 31 als Feder, um den Druckknopf 3 in eine Ausgangsposition vorzuspannen. Es ist natürlich auch möglich, ein anderes Federelement vorzusehen, beispielsweise eine Schraubenfeder, die innerhalb des Druckknopfes 3 angeordnet wird, um den Druckknopf in eine vorbestimmte Ausgangsposition vorzuspannen.
Bezugszeichenliste Spender
Gehäuse
a Gehäuseteil
b Gehäuseteil
Druckknopf
Ausgabeöffnung
Boden
Führungselement
0 Verschlusselement
1 Ausleger
2 Antriebselement
3 Kurvenführung
4 Öffnung
5 Rüttelelement
6 Ende
0 Oberfläche
1 Federsteg
2 Fußabschnitt
3 Wandabschnitt
4 Vorsprung
5 Steg
6 Führungsabschnitt
7 Schlitz

Claims

Ansprüche
1. Spender (1 ), insbesondere für verzehrbare Pillen, mit einem Gehäuse (2), in dem eine Kammer zur Aufnahme einer Vielzahl von Pillen vorgesehen ist, wobei an dem Gehäuse (2) ein Druckknopf (3) angeordnet ist, der über mindestens eine Feder (31 ) in eine Ausgangsposition vorgespannt ist, und einer an dem Gehäuse (2) ausgebildeten Ausgabeöffnung (4), die über ein Verschlusselement (10) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken des Druckknopfes (3) das Verschlusselement (10) verschwenkbar ist, um die Ausgabeöffnung (4) zumindest teilweise freizugeben.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) um eine Achse (14) drehbar gelagert ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Druckknopf (3) und dem Verschlusselement (10) eine helixförmige Kurvenführung (13) vorgesehen ist, um eine translatorische Bewegung des Druckknopfes (3) in eine Rotationsbewegung des Verschlusselementes ( 0) zu überführen.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) ein Führurtgselement (7) vorgesehen ist, mittels dem der Druckknopf (3) in eine lineare Bewegungsrichtung drehfest bewegbar ist.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass um den Führungssteg (7) ein drehbares Antriebselement (12) mit einer helixförmigen Kurvenführung (13) angeordnet ist.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebselement (12) an einem radial hervorstehenden Ausleger (11 ) eine Verschlussklappe als Verschlusselement ( 0) ausgebildet ist.
7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) entsprechend dem benachbart angeordneten Gehäuse (2) gekrümmt ist.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in Draufsicht im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist und der Druckknopf (3) konzentrisch in dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein erstes Gehäuseteil (2a) mit dem Druckknopf (3) und ein zweites Gehäuseteil (2b) mit der Ausgabeöffnung (4) aufweist.
10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt ist.
PCT/IB2014/000198 2013-02-22 2014-02-24 Spender WO2014128552A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2014220395A AU2014220395A1 (en) 2013-02-22 2014-02-24 Dispenser
CN201480009929.9A CN105121299A (zh) 2013-02-22 2014-02-24 分配器
EP14754812.7A EP2958828A4 (de) 2013-02-22 2014-02-24 Spender
KR1020157025624A KR20150138194A (ko) 2013-02-22 2014-02-24 디스펜서
JP2015558566A JP2016511202A (ja) 2013-02-22 2014-02-24 ディスペンサ
US14/769,579 US20160000649A1 (en) 2013-02-22 2014-02-24 Dispenser
HK16103222.6A HK1215233A1 (zh) 2013-02-22 2016-03-19 分配器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101764.9 2013-02-22
DE102013101764.9A DE102013101764A1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Spender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014128552A2 true WO2014128552A2 (de) 2014-08-28
WO2014128552A3 WO2014128552A3 (de) 2015-02-19

Family

ID=51349309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2014/000198 WO2014128552A2 (de) 2013-02-22 2014-02-24 Spender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20160000649A1 (de)
EP (1) EP2958828A4 (de)
JP (1) JP2016511202A (de)
KR (1) KR20150138194A (de)
CN (1) CN105121299A (de)
AU (1) AU2014220395A1 (de)
DE (1) DE102013101764A1 (de)
HK (1) HK1215233A1 (de)
WO (1) WO2014128552A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019009742A2 (pt) 2017-07-03 2019-01-10 Prowder Labs, S.A Dispensador e sistema de dispensa

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105416816A (zh) * 2016-01-08 2016-03-23 顾锁忠 一种便携式药品包装瓶
USD1020231S1 (en) * 2023-12-15 2024-04-02 Guangzhou Wenyi Communication Equipment Co., Ltd Pill case

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB357618A (en) * 1930-06-13 1931-09-14 Guido Mario Sacerdote Improvements in and connected with dispensing containers
US2722309A (en) 1953-05-11 1955-11-01 Neil S Waterman Tablet dispensing container with slide closure
FR2659300B1 (fr) * 1990-03-08 1994-04-29 Bourbon Communication Boite equipee d'un dispositif de distribution unitaire des produits qu'elle contient.
JPH09249272A (ja) * 1995-09-01 1997-09-22 Yoshino Kogyosho Co Ltd 粒状物の収納容器
GB2346365A (en) * 1999-02-08 2000-08-09 Rpc Containers Ltd Dispensing container
DE19934593C2 (de) * 1999-07-23 2003-10-23 Benckiser Nv Vorrichtung zur Aufnahme und dosierten Abgabe mindestens einer aktiven Zusammensetzung in eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine
DE20019980U1 (de) * 2000-11-24 2001-06-07 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur dosierten Ausgabe stückiger Produkte
GB2386130A (en) * 2002-03-06 2003-09-10 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing delay device for a dishwasher
CN100457574C (zh) * 2002-09-20 2009-02-04 米德韦斯瓦科公司 对儿童安全的药丸分配器
EP1841669B1 (de) * 2005-01-25 2009-08-05 Reckitt Benckiser Healthcare (UK) Limited Spender
US7533785B2 (en) * 2005-11-18 2009-05-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tablet dispenser
CN102046493B (zh) * 2007-12-12 2012-12-12 Csp技术公司 用于从供应源一次分配一个片剂或类似物的分配器
GB0808158D0 (en) * 2008-05-06 2008-06-11 Harrison Nicholas Needle dispenser
CN201223556Y (zh) * 2008-07-16 2009-04-22 黄吉力 旋转药盒
CN201670467U (zh) * 2010-04-30 2010-12-15 深圳市通产丽星股份有限公司 按压出粒罐
KR101183427B1 (ko) * 2011-01-20 2012-09-14 김광식 식품 또는 약품용 디스펜서

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP2958828A4 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019009742A2 (pt) 2017-07-03 2019-01-10 Prowder Labs, S.A Dispensador e sistema de dispensa

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014128552A3 (de) 2015-02-19
EP2958828A4 (de) 2016-10-05
KR20150138194A (ko) 2015-12-09
EP2958828A2 (de) 2015-12-30
CN105121299A (zh) 2015-12-02
HK1215233A1 (zh) 2016-08-19
US20160000649A1 (en) 2016-01-07
DE102013101764A1 (de) 2014-08-28
AU2014220395A1 (en) 2015-09-10
JP2016511202A (ja) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209211T2 (de) Dosierzähleinrichtung
EP0084638A1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
EP1173078A1 (de) Creme- und deospender
EP2958828A2 (de) Spender
DE2528191C3 (de) Spender zur Einzelabgabe von als Schüttgut vordosierten Partikeln einheitlicher Form und Grosse
DE1474944A1 (de) Warenausgabevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE3729259A1 (de) Elektrisch angetriebener dosenoeffner
EP3230928B1 (de) Zählwerk
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE3619455A1 (de) Fluessigkeitsspender zum wiederholten ausgeben von zugemessenen mengen eines fluessigen produktes
DE1499486B2 (de) Nullstelleinrichtung fuer ein mechanisches rollenzaehlwerk
DE3842817C2 (de)
DE19602201C2 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
EP3469273B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3169608B1 (de) Spender für die chronologische ausgabe von portionierbarem gut, insbesondere für tabletten
DE102017004559A1 (de) Lebensmittelspender
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
DE3201356A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE102005059358A1 (de) Spender für ein flüssiges oder für ein granulares Medium
EP2261140A2 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
EP0894736A1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP0903562A2 (de) Spender für ein körniges oder pulverförmiges Nahrungsmittel, insbesondere Zucker- oder Kaffee-Spender
DE2032910A1 (de) Weckvorrichtung fur eine Weckuhr

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015558566

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14769579

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014220395

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140224

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157025624

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014754812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014754812

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14754812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2