EP3469273B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3469273B1
EP3469273B1 EP17783390.2A EP17783390A EP3469273B1 EP 3469273 B1 EP3469273 B1 EP 3469273B1 EP 17783390 A EP17783390 A EP 17783390A EP 3469273 B1 EP3469273 B1 EP 3469273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing unit
actuation
refrigerator
movement
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17783390.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3469273A1 (de
Inventor
Dominik Lercher
Hannes STOCKER
Markus KÖFELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of EP3469273A1 publication Critical patent/EP3469273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3469273B1 publication Critical patent/EP3469273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and/or freezer with at least one dispensing unit for liquid and/or solid substances, such as ice or water.
  • refrigerators or freezers with such output units, such as water dispensers or ice dispensers, which are rigidly arranged on the device.
  • These dispensers can be mounted, for example, on the door or in the interior of the device. They are usually operated via a separate movable switch or sensor.
  • the present invention is therefore based on the object of developing a refrigerator and/or freezer of the type mentioned in such a way that improved protection of the output unit is guaranteed.
  • Refrigerators and/or freezers with dispensing units that can be retracted into a door are from the publications DE 10 2010 062737 A1 , US 2008/173027 A1 , KR 2007 0112971 A and US 2009/008403 A1 known. These documents disclose a refrigerator and/or freezer according to the preamble of appended claim 1.
  • the patent specification KR 101 410 462 B1 discloses a refrigerator and/or freezer with an output unit arranged in the cooled interior.
  • the dispensing unit is retractable and that at least one actuating element is provided, which is designed such that when it is actuated, the dispensing unit is moved from the recessed position into an extended position.
  • the dispensing unit In the unactuated state, the dispensing unit is protected from the outside against damage and dirt because it is in its recessed position. In this position it is preferably not accessible from the outside.
  • the dispensing unit If the dispensing unit is to be used, it moves from the recessed position to an extended position in which it is used to dispense the goods, such as ice or water.
  • the dispensing unit extend (which means any movement from the recessed position) and the dispensing of any solid, liquid or other good is made possible.
  • the solid or liquid substances can be, for example, ice cubes or drinks or water.
  • the output unit and possibly the actuating element, is arranged inside (ie in the cooled interior) and not outside (on the door or body) of the device.
  • the dispensing unit can - as stated - be, for example, a water dispenser and/or an ice dispenser.
  • the invention also includes the case where the dispensing of the goods is controlled or regulated by a separate mechanism, such as a switch or sensor etc., which the user has to activate if he wishes the goods to be dispensed.
  • a separate mechanism such as a switch or sensor etc.
  • the actuating element is preferably located below the output unit. This has the advantage that the actuating element can be pressed in, for example, by a glass, which can then - after the dispensing unit has been extended - be filled with the goods (water, ice, etc.) from above.
  • the output unit and the actuating element are designed such that the output unit automatically returns to the recessed position after the actuation of the actuating element has ended. This can be done mechanically, for example by a spring, or by means of a drive, for example by an electric motor.
  • the invention covers the case that the output unit is actuated by a drive unit, such as an electric motor.
  • a drive unit such as an electric motor.
  • the output unit is moved by the actuating element, that is, that the confirmation element and the output unit are mechanically coupled in such a way that actuation of the actuation element leads to an extension of the output unit and/or that the resetting of the confirmation element leads to a retraction of the output unit lead into the recessed position.
  • the output unit moves into its recessed position when the actuating element is not actuated.
  • the actuating element can be designed such that it is actuated by a movement or by touching the actuating element.
  • the actuating element can be, for example, a switch, a sensor or even a plate, etc.
  • the actuating element can form part of the output unit or can also be designed as a separate element, i.e. not assigned to the output unit.
  • the actuating element and the output unit can be designed such that they move synchronously at least in sections. For example, it is conceivable that the actuation element is pressed in at the same time as the dispensing unit is extended into the extended position and/or, conversely, the actuation element is reset at the same time as the dispensing unit is retracted into the recessed position.
  • the invention also includes the case where such a synchronous movement does not take place, but rather the movement of the actuating element and the output unit takes place at a time offset or separately.
  • the actuating element and the dispensing unit are designed such that the quantity and/or the quantity/time unit, ie the dispensing rate of the goods dispensed by the dispensing unit, depends on the extent of the actuation of the actuating element. This means that the harder the actuating element is actuated, the more of the product to be dispensed is dispensed. For example, the amount of water (absolute or per unit of time) and/or the water pressure can be regulated by the extent of the actuation, such as the depression depth of the actuating element.
  • the actuating element can be designed as a mechanically movable element or as a sensor.
  • the movement of the actuating element can be, for example, a pressing, sliding or rotating movement.
  • a pressing-in movement for example using a glass or cup, is preferred, which leads to an extension movement of the dispensing unit.
  • the actuation element can be operated with the hand or a finger.
  • the actuation of the actuating element results in switching on a lighting and/or a temperature display and/or a permanent flow counter and/or an actuation counter for displaying the number of key presses or actuations or another functionality of the device.
  • the actuation and/or movement of the output unit takes place manually or automatically or by means of at least one drive.
  • the output unit can be designed in such a way that its movement from the recessed position to the extended position is a traversing movement, a pivoting movement or a rotary movement. A superposition of these movements is also conceivable and is included in the invention.
  • Figure 1 10 shows a component of a refrigerator and/or freezer, such as part of the inside of the door or part of the body of the device.
  • the output unit is identified by reference number 20 and the actuating element is identified by reference number 30.
  • the output unit 20 has a plate 21, which in the recessed state of the output unit 20 according to Figure 1 is arranged flush with the sections of the device adjacent to the plate 21, so that a visually appealing impression of integration of the output unit 20 into the device results.
  • actuating element 30 which also has a plate 31, which is also arranged flush with the sections of the device adjacent to the plate 31.
  • the plates 21 and 31 lie directly above and adjacent to one another when the dispensing unit is in its recessed position Figure 1 located.
  • lighting can be activated to illuminate the area of output 22.
  • the output or the water pressure or the amount of ice can be regulated via the depression depth of the actuating element 31.
  • the present invention ensures that the output unit is only extended when it is needed. Otherwise it is in the well protected one Position according to Figure 1 , in which it is not accessible from the outside, but is arranged protected in a recess in the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Ausgabeeinheit für flüssige und/oder feste Stoffe, wie beispielsweise Eis oder Wasser.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Kühl- bzw. Gefriergeräte mit derartigen Ausgabeeinheiten, wie beispielsweise mit Wasserspendern oder Eisspendern auszuführen, die starr am Gerät angeordnet sind. Diese Spender können beispielsweise an der Tür oder im Innenraum des Gerätes montiert sein. Sie werden üblicherweise über einen separaten beweglichen Schalter oder Sensor betätigt.
  • Nachteilig bei derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Geräten ist es, dass die Ausgabeeinheit ungeschützt ist und damit ggf. Beschädigungen und Verschmutzungen ausgesetzt sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ein verbesserter Schutz der Ausgabeeinheit gewährleistet ist.
  • Kühl- und/oder Gefriergeräte mit an einer Tür versenkbaren Ausgabeeinheiten sind aus den Druckschriften DE 10 2010 062737 A1 , US 2008/173027 A1 , KR 2007 0112971 A und US 2009/008403 A1 bekannt. Diese Dokumente offenbaren ein Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Die Patentschrift KR 101 410 462 B1 offenbart ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer im gekühlten Innenraum angeordneten Ausgabeeinheit.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinheit versenkbar ist und dass wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass bei dessen Betätigung die Ausgabeeinheit von der versenkten Position in eine ausgefahrene Position bewegt wird.
  • Im unbetätigten Zustand ist die Ausgabeeinheit somit von außen gegen Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt, da sie sich in ihrer versenkten Position befindet. In dieser Position ist sie vorzugsweise von außen nicht zugänglich.
  • Soll die Ausgabeeinheit benutzt werden, verfährt sie von der versenkten Position in eine ausgefahrene Position, in der sie zur Ausgabe des Gutes, wie beispielsweise Eis oder Wasser dient.
  • Erst durch die Betätigung des Betätigungselementes fährt die Ausgabeeinheit aus (worunter jede beliebige Bewegung aus der versenkten Position zu verstehen ist) und die Ausgabe eines beliebigen festen, flüssigen oder sonstiges Gutes wird ermöglicht. Bei den festen oder flüssigen Stoffen kann es sich beispielsweise um Eiswürfel oder um Getränke bzw. Wasser handeln.
  • Ein besonders ansprechender optischer Eindruck ergibt sich, wenn die Ausgabeeinheit und/oder das Betätigungselement in der versenkten Position der Ausgabeeinheit bündig mit den diese umgebenden Bereichen des Gerätes abschließen. Bei diesen Bereichen kann es sich beispielsweise um die Außen- oder Innenseite der Tür und/oder des Korpus des Gerätes handeln.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, dass gemäß der Erfindung die Ausgabeeinheit, und möglicherweise das Betätigungselement, innen (d.h. in dem gekühlten Innenraum) und nicht außen (an der Tür oder dem Korpus) am Gerät angeordnet ist.
  • Die Ausgabeeinheit kann - wie ausgeführt - beispielsweise ein Wasserspender und/oder ein Eisspender sein.
  • Denkbar ist es, dass die Ausgabe des Gutes automatisch erfolgt, wenn sich die Ausgabeeinheit in ihrer ausgefahrenen Position befindet, so dass keine weitere Aktion durch den Nutzer nötig ist.
  • Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass die Ausgabe des Gutes durch einen gesonderten Mechanismus, wie beispielsweise durch einen Schalter oder Sensor etc. gesteuert oder geregelt wird, den der Nutzer zu betätigen hat, wenn er die Ausgabe des Gutes wünscht.
  • Vorzugsweise befindet sich das Betätigungselement unterhalb der Ausgabeeinheit. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Betätigungselement beispielsweise durch ein Glas eingedrückt werden kann, das sodann - nach dem Ausfahren der Ausgabeeinheit - von oben mit dem Gut (Wasser, Eis etc.) befüllt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinheit und das Betätigungselement derart ausgebildet ist, dass die Ausgabeeinheit nach der Beendigung der Betätigung des Betätigungselementes selbsttätig in die versenkte Position zurückfährt. Dies kann mechanisch, z.B. durch eine Feder, oder auch mittels eines Antriebs, z.B. durch einen Elektromotor erfolgen.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung der Fall umfasst, dass die Ausgabeeinheit durch eine Antriebseinheit, wie z.B. durch einen Elektromotor betätigt wird. Denkbar ist jedoch auch, dass die Ausgabeeinheit durch das Betätigungselement bewegt wird, d.h. dass das Bestätigungselement und die Ausgabeeinheit mechanisch so gekoppelt sind, dass das Betätigen des Betätigungselementes zu einem Ausfahren der Ausgabeeinheit führt und/oder dass die Rückstellung des Bestätigungselementes zu einem Einfahren der Ausgabeeinheit in die versenkte Position führen.
  • Grundsätzlich ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausgabeeinheit in ihre versenkte Position verfährt, wenn das Betätigungselement nicht betätigt wird.
  • Das Betätigungselement kann derart ausgebildet sein, dass dessen Betätigung durch eine Bewegung oder durch eine Berührung des Betätigungselementes erfolgt. Das Betätigungselement kann beispielsweise ein Schalter, ein Sensor oder auch eine Platte etc. sein.
  • Das Betätigungselement kann einen Bestandteil der Ausgabeeinheit bilden oder auch als gesondertes, d.h. nicht der Ausgabeeinheit zugeordnetes Element ausgeführt sein.
  • Das Betätigungselement und die Ausgabeeinheit können derart ausgebildet sein, dass sich diese wenigstens abschnittsweise synchron bewegen. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Eindrücken des Betätigungselementes gleichzeitig mit dem Ausfahren der Ausgabeeinheit in die ausgefahrene Position erfolgt und/oder umgekehrt die Rückstellung des Betätigungselementes gleichzeitig mit dem Einfahren der Ausgabeeinheit in die versenkte Position erfolgt.
  • Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass eine solche synchrone Bewegung nicht erfolgt, sondern die Bewegung des Betätigungselementes und der Ausgabeeinheit zeitlich versetzt bzw. gesondert erfolgen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement und die Ausgabeeinheit derart ausgebildet sind, dass die Menge und/oder die Menge/Zeiteinheit, d.h. die Ausgaberate des durch die Ausgabeeinheit ausgegebenen Gutes von dem Ausmaß der Betätigung des Betätigungselementes abhängt. Dies bedeutet, dass je stärker das Betätigungselement betätigt wird umso mehr des auszugebenden Gutes wird ausgegeben. Beispielsweise kann durch das Ausmaß der Betätigung, wie z.B. die Eindrücktiefe des Betätigungselements die Wassermenge (absolut oder pro Zeiteinheit) und/oder der Wasserdruck reguliert werden.
  • Das Betätigungselement als mechanisch bewegbares Element oder als Sensor ausgebildet sein.
  • Die Bewegung des Betätigungselementes kann beispielsweise eine Eindrück-, Schiebe- oder Drehbewegung sein. Bevorzugt ist eine Eindrückbewegung z.B. mittels eines Glases oder Bechers, die zu einer Ausfahrbewegung der Ausgabeeinheit führt.
  • Grundsätzlich kann die Betätigung des Betätigungselementes mit der Hand oder einem Finger erfolgen.
  • Denkbar ist es weiterhin, dass die Betätigung des Betätigungselementes ein Einschalten einer Beleuchtung und/oder einer Temperaturanzeige und/oder eines permanenten Durchflusszählers und/oder einen Betätigungszähler zur Anzeige der Anzahl der Tastendrücke bzw. Betätigungen oder einer anderen Funktionalität des Gerätes zur Folge hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigung und/oder die Bewegung der Ausgabeeinheit manuell oder automatisch bzw. mittels wenigstens eines Antriebs erfolgt.
  • Die Ausgabeeinheit kann derart ausgebildet sein, dass deren Bewegung von der versenkten Position in die ausgefahrene Position eine Verfahrbewegung, eine Schwenk- oder eine Drehbewegung ist. Auch eine Überlagerung dieser Bewegungen ist denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste perspektivische Ansicht der Ausgabeeinheit und des Betätigungselements in der versenkten Position und
    Figur 2:
    eine zweite perspektivische Ansicht der Ausgabeeinheit in der ausgefahrenen Position und des Betätigungselements in der eingedrückten Position.
  • Figur 1 zeigt mit dem Bezugszeichen 10 einen Bestandteil eines Kühl- und/oder Gefriergerätes, wie beispielsweise einen Teil der Innenseite der Tür oder einen Teil des Korpus des Gerätes.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist die Ausgabeeinheit und mit dem Bezugszeichen 30 ist das Betätigungselement gekennzeichnet.
  • Die Ausgabeeinheit 20 weist eine Platte 21 auf, die im versenkten Zustand der Ausgabeeinheit 20 gemäß Figur 1 bündig mit den an die Platte 21 angrenzenden Abschnitten des Gerätes angeordnet ist, so dass sich ein optisch ansprechender Eindruck einer Integration der Ausgabeeinheit 20 in das Gerät ergibt.
  • Entsprechendes gilt für das Betätigungselement 30, das ebenfalls eine Platte 31 aufweist, die ebenfalls bündig mit den an die Platte 31 angrenzenden Abschnitten des Gerätes angeordnet ist.
  • Die Platten 21 und 31 liegen direkt übereinander und aneinander angrenzend, wenn sich die Ausgabeeinheit in ihrer versenkten Position gemäß Figur 1 befindet.
  • In dem versenkten Zustand gemäß Figur 1 ist die Ausgabeeinheit 20 optimal gegen Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt, da sie nach außen hin abgeschlossen ist.
  • Durch das Eindrücken des Betätigungselementes in Form der Platte 31 in Richtung des Pfeils A schwenkt die Ausgabeeinheit in Richtung des Pfeils B aus, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, die die Ausgabeeinheit in ihrer ausgeschwenkten Position zeigt.
  • In dieser Position wird die Ausgabe eines Gutes, wie z.B. Wasser oder Eis etc. aus der Ausgabe 22 ermöglicht. Die Ausgabe erfolgt automatisch, sobald die Ausgabeeinheit eine bestimmte ausgeschwenkte Position erreicht hat. Die Ausgabe kann auch im eingeschwenkten Zustand erfolgen.
  • Denkbar ist es ferner, dass der Nutzer ein weiteres Betätigungsmittel aktivieren muss, wenn die Ausgabe des Gutes beginnen soll.
  • Gleichzeitig kann eine Beleuchtung aktiviert werden, die den Bereich der Ausgabe 22 ausleuchtet.
  • Nach dem Lösen der Betätigungsplatte 31, d.h. mit dem Unterlassen des Eindrückens, stoppt die Ausgabe selbständig und die Ausgabeeinheit 20 sowie das Betätigungselement 30 schwenken bzw. fahren synchron wieder in die in Figur 1 gezeigte Position zurück.
  • Über die Eindrücktiefe des Betätigungselementes 31 kann die Ausgabe bzw. der Wasserdruck oder die Eismenge reguliert werden.
  • Auch ist es grundsätzlich denkbar, über die Eindrücktiefe bzw. über das Ausmaß der Betätigung den Verfahrweg bzw. den Ausschwenkwinkel der Ausgabeeinheit zu regulieren. So ist es beispielsweise möglich, eine umso größere Ausschwenkung der Ausgabeeinheit zu erzielen, je stärker oder weiter das Betätigungselement betätigt wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird erreicht, dass die Ausgabeeinheit nur dann ausgefahren ist, wenn sie benötigt wird. Andernfalls befindet sie sich in der gut geschützten Position gemäß Figur 1, in der sie von außen nicht zugänglich ist, sondern geschützt in einer Ausnehmung des Gerätes angeordnet ist.

Claims (12)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem gekühlten Innenraum und mit wenigstens einer Ausgabeeinheit (20) für flüssige und/oder feste Stoffe, wie beispielsweise Eis oder Wasser, wobei wenigstens ein Betätigungselement (30) vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass bei dessen Betätigung die Ausgabeeinheit (20) von einer versenkten Position in eine ausgefahrene Position bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit in dem gekühlten Innenraum angeordnet ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (20) und/oder das Betätigungselement (30) in der versenkten Position der Ausgabeeinheit (20) bündig mit den diese umgebenden Bereichen des Gerätes abschließen.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Betätigungselement (30) unterhalb und/oder oberhalb und/oder seitlich der Ausgabeeinheit (20) befindet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (20) und das Betätigungselement (30) derart ausgebildet ist, dass die Ausgabeeinheit (20) nach der Beendigung der Betätigung des Betätigungselementes (30) selbsttätig in die versenkte Position zurückfährt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (20) durch eine Antriebseinheit oder durch das Betätigungselement (30) bewegt wird.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) derart ausgebildet ist, dass dessen Betätigung durch eine Bewegung oder durch eine Berührung des Betätigungselementes (30) erfolgt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) und die Ausgabe- einheit (20) derart ausgebildet sind, dass sich diese wenigstens abschnittsweise synchron bewegen.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) und die Ausgabe- einheit (20) derart ausgebildet sind, dass die Menge und/oder die Men- ge/Zeiteinheit, d.h. die Ausgaberate des durch die Ausgabeeinheit (20) ausgegebenen Gutes von dem Ausmaß der Betätigung des Betätigungselementes (30) abhängt.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) als mechanisch bewegbares Element oder als Sensor ausgebildet ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) derart ausgebildet ist, dass dessen Bewegung eine Eindrück-, Schiebe- oder Drehbewegung ist und/oder dass die Ausgabeeinheit (20) derart ausgebildet ist, dass deren Bewegung von der versenkten Position in die ausgefahrene Position und umgekehrt eine Verfahrbewegung, eine Schwenk- oder eine Drehbewegung ist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) derart ausgebildet ist, dass dessen Betätigung ein Einschalten einer Beleuchtung und/oder einer Temperaturanzeige und/oder des Messwertes eines Durchflusszählers und/oder eine Anzeige zur Angabe der Anzahl Tastendrücke bzw. Betätigungen zur Folge hat.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung und/oder die Bewegung der Ausgabeeinheit (20) manuell oder automatisch bzw. mittels wenigstens eines Antriebes, vorzugsweise mittels wenigstens eines Elektromotors erfolgt.
EP17783390.2A 2016-10-06 2017-10-06 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3469273B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012004 2016-10-06
DE102017000038.7A DE102017000038A1 (de) 2016-10-06 2017-01-04 Kühl- und/oder Gefriergerät
PCT/EP2017/001186 WO2018065095A1 (de) 2016-10-06 2017-10-06 Kühl- und/oder gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3469273A1 EP3469273A1 (de) 2019-04-17
EP3469273B1 true EP3469273B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=61695698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17783390.2A Active EP3469273B1 (de) 2016-10-06 2017-10-06 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10697687B2 (de)
EP (1) EP3469273B1 (de)
DE (1) DE102017000038A1 (de)
WO (1) WO2018065095A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10739063B2 (en) 2017-12-20 2020-08-11 Electrolux Home Products, Inc. Water dispenser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602622A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Whirpool Corporation Wasserabgabevorrichtung mit variablem Durchfluss für Kühlschränke mit Gefriermöglichkeit
US20090008403A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Lg Electronics Inc. Dispenser related technology
KR101410462B1 (ko) * 2007-02-26 2014-06-30 삼성전자주식회사 냉장고

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209999A (en) * 1978-06-12 1980-07-01 General Electric Company Household refrigerator with through-the-door ice service
KR100510698B1 (ko) * 2003-09-17 2005-08-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 제빙장치용 디스펜서
KR20070112971A (ko) * 2006-05-24 2007-11-28 삼성전자주식회사 냉장고
KR100869510B1 (ko) * 2007-01-18 2008-11-19 엘지전자 주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101422005B1 (ko) * 2007-07-04 2014-07-23 엘지전자 주식회사 디스펜서 및 이를 구비하는 냉장고
KR101405932B1 (ko) * 2007-07-06 2014-06-12 엘지전자 주식회사 음식물 보관기기
KR100965362B1 (ko) * 2008-02-18 2010-06-22 엘지전자 주식회사 냉장고
KR100951288B1 (ko) * 2008-04-07 2010-04-02 엘지전자 주식회사 디스펜서를 구비한 냉장고
US8201715B2 (en) * 2008-04-07 2012-06-19 Lg Electronics Inc. Dispenser related technology
KR101525841B1 (ko) * 2008-12-11 2015-06-08 엘지전자 주식회사 디스펜서를 구비한 냉장고
BRPI0902376A2 (pt) * 2009-07-09 2011-03-09 Electrolux Do Brasil S.A aperfeiçoamento introduzido em dispensador de lìquidos
DE102010062737A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
DE102015212340A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserspender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1602622A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 Whirpool Corporation Wasserabgabevorrichtung mit variablem Durchfluss für Kühlschränke mit Gefriermöglichkeit
KR101410462B1 (ko) * 2007-02-26 2014-06-30 삼성전자주식회사 냉장고
US20090008403A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Lg Electronics Inc. Dispenser related technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017000038A1 (de) 2018-04-12
WO2018065095A1 (de) 2018-04-12
US10697687B2 (en) 2020-06-30
EP3469273A1 (de) 2019-04-17
US20190219318A1 (en) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745855B1 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2608695B1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
AT10097U1 (de) Federpuffer für ein möbel
DE19807921A1 (de) Austrag-Steuerung für einen Medien-Spender
EP3433461B1 (de) Ausgabevorrichtung
EP2599414A1 (de) Getränkebereiter
EP3469273B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016120590A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil, Möbel und Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
DE102013101764A1 (de) Spender
EP2764803B1 (de) Kaffeevollautomat mit Spindelbrüheinheit
EP3169608B1 (de) Spender für die chronologische ausgabe von portionierbarem gut, insbesondere für tabletten
DE102015200229A1 (de) Trennwandeinrichtung
DE4310411C2 (de) Münzausgeber für Unterhaltungs- und Warenautomaten
WO2013117774A1 (de) Vorrichtung zum wiederholten dosieren mit anzeige
EP2261140B1 (de) Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
DE102014007518A1 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
DE202009014107U1 (de) Druckmechanismus eines Seifenspenders mit der Möglichkeit zur Einstellung der Dosiermenge der flüssigen Seife
DE202010003958U1 (de) Ausgabe-Steuervorrichtung für Eismaschinen, insbesondere Eiswürfelbereiter
DE102012001504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von in einem Extruder plastifizierter Dichtungsmasse
EP2106721B1 (de) Betätigungssensor für ein gegenüber einem Möbelkorpus bewegliches Möbelteil
DE603650C (de) Selbsttaetige Eiswaffelformmaschine
DE202017107312U1 (de) Spendevorrichtung für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129