WO2014124654A1 - Füllelement sowie füllsystem - Google Patents

Füllelement sowie füllsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2014124654A1
WO2014124654A1 PCT/EP2013/001523 EP2013001523W WO2014124654A1 WO 2014124654 A1 WO2014124654 A1 WO 2014124654A1 EP 2013001523 W EP2013001523 W EP 2013001523W WO 2014124654 A1 WO2014124654 A1 WO 2014124654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
cip
channel
mode
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001523
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Clüsserath
Dieter-Rudolf Krulitsch
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to JP2015556399A priority Critical patent/JP6219411B2/ja
Priority to SI201330413A priority patent/SI2956401T1/sl
Priority to BR112015011768A priority patent/BR112015011768A2/pt
Priority to US14/763,559 priority patent/US9802803B2/en
Priority to EP13725570.9A priority patent/EP2956401B1/de
Publication of WO2014124654A1 publication Critical patent/WO2014124654A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling
    • B67C3/2617Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation
    • B67C3/262Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling the liquid valve being opened by mechanical or electrical actuation and the filling operation stopping when the liquid rises to a level at which it closes a vent opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes

Definitions

  • the invention relates to a filling element for filling bottles or the like.
  • Filling elements for filling containers are known in different embodiments, is also known here, at the respective filling element while filling in the container reaching into and the filling level of the contents in the container
  • the filling height-determining element is guided through the filling element housing of the filling element and protrudes from the filling element with a length remote from the lower end at a housing passage region housing upwards.
  • the level determining element is sealed passed through the seal.
  • the filling height-determining element is moved upwards out of the seal in an opening stroke, so that a fluid connection for a liquid CIP medium into or out of the protective space results through the seal.
  • the disadvantage here is, inter alia, the arrangement of the seal at the bottom, when filling in the respective container reaching into the end of the protective space forming pipe section.
  • the seal for opening the fluid communication between the chamber and the extension in an opening stroke is moved into the chamber.
  • a disadvantage of these filling elements is that the respective ClP flow path is produced by the filling element only by opening another, for example, electrically or pneumatically actuated and provided on the filling element control valve, which means an increased design and control engineering effort.
  • the object of the invention is to show a filling element in which a switching between the filling mode and the CIP mode is possible with a simplified design and with reduced control effort.
  • a filling element according to claim 1 is formed.
  • a filling system is the subject of patent claim 16.
  • the peculiarity of the filling element according to the invention is that the valve body provided on the filling height-determining element, for example in the form of a seal or ring seal, forms the sole valve or switching element, with which the filling element only by axially moving the filling height-determining element in the opening stroke of the filling Mode is switched to CIP mode or to a stroke opposite the opening stroke from CIP mode to Fill mode.
  • Figure 1 in a simplified representation and in section a filling element according to the invention in the filling mode together with a bottle to be filled;
  • Figure 4 in a simplified representation and in section the filling element of Figure 1 in CIP mode
  • Figure 5 is an enlarged view of a detail of Figure 4;
  • Figure 6 in a simplified representation and partly in section a multiple filling element according to another embodiment of the invention;
  • Figure 7 in a partial view and in section of the individual filling elements of Figure 6;
  • Figure 8 in a simplified representation and partly in section a multiple filling element according to a further embodiment of the invention.
  • the generally designated in FIG 1 filling element forms together with a plurality of similar filling elements 1 on the circumference of a vertical machine axis rotating rotor 2 and together with a rotor provided for all filling elements 1 common Golfgutkessel 3, the filling system of a filling machine rotating design for filling of bottles 4 with a liquid product.
  • the filling element 1 has for this purpose in a housing 5 u.a. a liquid channel 6, which is connected in its upper region via a product line 7 with the interior of the Gregutkessels 3 in the region of the vessel bottom and forms an annular discharge opening 8 on the underside of the housing 5, on the filling of the liquid product of the respective, in Density on the filling element 1 located bottle 4 flows.
  • a valve body 9 is provided in the flow direction of the filling material in front of the discharge opening 8, which forms a liquid valve 10.
  • the valve body 9 is formed on a coaxial with a vertical Gearelementachse FA arranged valve tube 1 1, which serves as actuating tappet for opening and closing the liquid valve 10 and is open at both ends, at a lower, via the discharge opening 8 downwardly projecting and filling in the bottle 2 reaching into the end and at an upper, opening into a gas space or in a chamber 12 end.
  • an extension 13 adjoins the top side facing away from the valve tube 11, which is formed circular cylindrical and coaxially with the Greelementachse FA and forms a shelter 13.1 in the filling mode.
  • the filling element 1 serving as a return gas or Trinox tube 14, which is also arranged coaxially with the Greetse FA and surrounded by the valve tube 11 at a distance, so between the outer surface of the tube 14 and the inner surface of the Valve tube 1, an annular channel 15 is formed, which opens with its upper end in the chamber 12 and at the lower end of the valve tube 11 is open.
  • the tube 14 projects with its lower end over the lower end of the valve tube 11 and thus also extends through the bottle mouth into the interior of the bottle to be filled.
  • the tube 14, which extends through the shelter 13.1, is sealed out at the top of the filling element 1 led out of the housing 5 and outside the housing 5 via a control valve 16 and a flexible conduit 17 connected to the gas space 3.2.
  • a valve member in the form of a seal 18 is fixedly provided, the piston-like and sealed abuts against the circular cylindrical inner surface of the extension 13 during the filling operation or in the filling mode and thereby the chamber 12 of the above the seal 17 in the extension 13 formed shelter 13.1 separates.
  • the annular channel 19 with an annular channel is designated, which is provided for all filling elements 1 of the filling machine together on the rotor 2 and connected via a formed in the housing 5 channel 20 is constantly connected to the upper end of the extension 13.
  • the annular channel 19 leads in the CIP cleaning and / or CIP disinfection of the filling elements 1 or the filling machine or the filling system, ie in CIP mode, the CIP medium and is therefore also referred to as CIP channel.
  • the annular channel 19 is located in the illustrated embodiment at a horizontal level well below the level of the Gregutkessels 3 and the bottom of this boiler.
  • the upper end of the extension 13 and the shelter 13.1 is located approximately at the level of the bottom of the Gregutkessels 3, but in any case at a horizontal level below the level of Medgutapts in Artgutkessel 3 and below the level of the boiler top.
  • the respective bottle 4 arranged with its bottle axis in the filling element axis FA is in its sealing position with its bottle opening pressed against the filling element 1 or against a dispensing opening 8 enclosing seal a centering tulip 21.
  • the tube 14 is axially adjustable in a Verstellhub (double arrow H1).
  • the axial length of the cylindrical extension 13 is chosen so that over the entire adjustment range of Verstellhubes the seal 18 moves within the extension 13, the separation between the chamber 12 and the shelter 13.1 is thus preserved.
  • the height adjustment of the tube 14 takes place, for example, for all filling elements via a common adjusting device 23rd
  • a negative pressure filling in which the gas chamber 3.2 is subjected to a negative pressure, for example, less than or equal to 1000 millibar and in which the liquid valve 10 is opened by an example pneumatic actuator 22. Since the bottle 4 is in sealing position on the filling element 1, a negative pressure is established in the bottle 4 and in the filling element. The filling then flows along the inner surface of the wall in the bottle 4, wherein the displaced from the contents of the interior of the bottle 4 return gas is returned via the pipe 14 into the gas space 3.2. The filling of the bottle 4 is automatically terminated when the rising in the bottle 4 Medgutapt exceeds the lower open end of the tube 14. Before lowering the filled bottle 4, the liquid valve 10 closes and excess contents are sucked out of the bottle 4 via the pipe 14 into the product vessel 3. The respective level can be adjusted by axial adjustment of the tube 14.
  • a negative pressure filling with the filling element 1 if the liquid valve 10 is formed so that it is mechanically opened by pressing the bottle 1 against the filling element.
  • the filling element are possibly for minor constructive. Adjustments different filling possible, in all the process during the filling mode of the shelter 13.1 is continuously connected via the channel 20 with the example unpressurized annular channel 19.
  • a flushing bell 24 is placed on each filling element, which forms an outwardly closed space into which the discharge opening 8, the annular channel 15 and the pipe 14 open.
  • the respective tube 14 in an opening stroke H2 moves down so far that then the seal 18 is in the chamber 12, which has a larger compared to the outer diameter of the seal 18 diameter, so that a connection between the chamber 12 and the extension 13 is made.
  • the product vessel 3 is filled with the respective liquid medium for the CIP cleaning.
  • FIG. 6 shows in a representation similar to FIG. 1 a multiple filling element 1a together with the rotor 2, the filling material vessel 3 provided on the rotor 2 and two containers in the form of bottles 4.
  • the multiple filling element 1a consists of two individual filling elements 1a.1 and 1a as a double filling element .2, which are at least functionally combined to the Mehrfach Stahlllelement 1a and each forming a filling point for filling a container in the form of a bottle 4. As particularly shown in FIG.
  • the individual filling elements 1a.1 and 1a.2 correspond in terms of their design and function to the filling element 1, in particular also with respect to the formation of the liquid channels 6, discharge openings 8, liquid valves 10, the formation and control of the tubes 14, each of which is provided separately for each individual filling element 1a.1 and 1a.2, the height adjustability of each serving as a return gas and / or Trinox tube 14 and the control of the connection between the annular channel 19, which in the CIP Cleaning and / or CIP disinfection again serves as a CIP channel, and the respective chamber 12 by axial displacement of the tubes 14 to the filling element. 1
  • each individual filling element 1 a.1 or 1 a.2 differ from the filling element 1 in that each individual filling element 1 a.1 or 1 a.2 additionally has control valves, preferably pneumatically actuatable control valves 25.1-25.4 which are part of controlled, formed in Fanelementgephinuse 5 gas or flow paths, on the ua the chamber 12 controlled with the annular channel 19 and additional, on the rotor 2 for all Mehrfach spallmaschine 1a commonly provided annular channels 26 and 27 are connectable.
  • the individual filling elements 1a correspondingly. 1 and 1a.2 the filling element.
  • the annular channel 26 is connected, for example, to the gas space 3.2 of the product container 3, so that in particular when filling the contents displaced from the respective bottle 4 from the contents with closed control valves 25.1, 25.3 and 25.4 and open control valve 25.2 in the annular channel 26 or via the pipe 14th with open control valve 16a flows into the gas space 3.2.
  • the Sollyoglliere in the respective, overfilled at the end of the filling or the filling phase bottle 4 is set, for example, that when the control valves 25.2 - 25.4, the control valve 25.1 to open the connection between the chamber 12 and the annular channel 19 is opened when filling a Trinox or inert gas under pressure, for example, a C ⁇ 2 gas or nitrogen under pressure, so that when opened control valve 16a by the Trinox- introduced via the chamber 12 and the annular channel 15 in the headspace of the sealing layer on the respective Einzel spallelement 1.1 and 1a.2 Gas excess filling material is pushed back as long as the serving as Trinox tube 14 into the Golfgutkessel 3 until the lower end of this tube 14 emerged from the BestLite and thus the Soll circullliere is reached.
  • a Trinox or inert gas under pressure for example, a C ⁇ 2 gas or nitrogen under pressure
  • the Einzel collletti 1 a.1 and, 1a.2 may each have independent Greetchporous Biharmonic Staline.
  • a special feature of Mehrfach pressures 1 a is that a common lifting or adjusting device 23 is provided for the tubes 14 of each Mehrfach pressures 1a.
  • Another peculiarity of Mehrfach pressures 1a is that for both Einzel pressure 1a.1 and 1a.2 a common control valve 16 and a common flexible line 17 are provided which connects the two tubes 14 controlled by the control valve 16 with the gas chamber 3.2 of the Gregutkessels ,
  • the multiple filling element 1a or the respective filling system can also be operated as a normal-pressure filling system (filling under atmospheric pressure).
  • a normal-pressure filling system filling under atmospheric pressure
  • the gas displaced from the interior of the bottle arranged in the sealing position on the filling element is returned to the gas space 3.2 of the product container 3 via the pipe when the control valve 16 or 16a is open.
  • the inflow of the filling material into the bottle is automatically terminated by the immersion of the tube 14 in the level of the contents and after the rise of the contents in the tube 14.
  • the filled bottle can be withdrawn.
  • the filling material in the respective tube 14 is held there by pipette action and then subsequently introduced into the next bottle to be filled by opening the control valve 16 or 16 a.
  • FIG. 8 shows, as a further embodiment, a multiple filling element 1 b, which in turn forms two single filling elements 1 b 1 and b 1 as a double filling element, which correspond to the individual filling elements 1 a 1 or 1 .2 with respect to their structural design.
  • the Mehrfach spallelement 1b differs from the Mehrfach spallelement 1a only in that instead of the common control valve 16a a check valve assembly 28 is provided with two check valves 28.1 and 28.2, via which the tubes 14 are each connected to the common flexible line 17.
  • the check valves 28.1 and 28.2 are basically designed so that they open for a fluid flow from the relevant pipe 14 in the flexible conduit 17 and lock for a fluid flow in the opposite direction.
  • check valves 28.1 and 28.2 in the illustrated embodiment are designed so that their valve bodies are slightly weighted and / or spring loaded so that check valves 28.1 and 28.2 prevent a return gas flow from the respective bottle 2 via pipe 14 during filling, rather than the return gas exclusively via the annular channel 15 and the example open control valve 25.2 flows into the annular channel 26.
  • the filling of the arranged in sealing position on the individual filling 1b.1 and 1b b.2 bottle 4 is automatically terminated by when the lower, open end of the return gas channel 15 is immersed in the level of contents in the bottle 4.
  • the setting of the Sollyoglliere in the respectively overfilled bottle 4 is carried out with the pressurized Trinox or inert gas from the annular channel 19, which by opening the control valve 25.1 via the annular channel 15 in the headspace of sealing in the individual filling 1 b.1 and 1b .2 arranged bottle 4 is initiated and thereby displaced excess contents of this head space in the acting as Trinox tube 14 and this in the Golfgutkessel 3.
  • the use of two check valves 28.1 and 28.2 ensures independent operation of both individual filling elements 1 b.1 and 1b, and in particular also prevents the filling of the desired filling height in a bottle 4 via the tubes 14 from being pressed into the other bottle 4 becomes.
  • the filler elements 1a and 1b or the filling system having these multiple filling elements have the additional advantage over the filling element 1 or with respect to a filling system having this filling element that at least the number of required control valves 16 and the electro-pneumatic valves controlling these valves, the number of Check valve assemblies 28 and the number of flexible lines 17 required for a given number of filling points can be reduced by 50%, which means, inter alia, a significant structural and control engineering simplification and a reduction in manufacturing and maintenance costs.
  • the Mehrfach spallelement 1 b has compared to the Mehrfach spallelement 1 a the further advantage that the control valve 16a is replaced by the check valve assembly 28 and thereby the control effort is further reduced.
  • the multiple filling elements 1a and 1b have in common that the protection space 13.1 formed by the extension 13 above the seal 18 during the filling mode is separated from the chamber 12, but communicates via the channel 20 with the annular channel 19, ie with the under pressure standing inert gas of the annular channel 19, for example, is acted upon by the pressurized Trinox gas, and that in the CIP cleaning alone by the common lowering of both tubes 14 beyond the maximum Verstellhub H1 addition, the connection between the chamber 14 and the extension 13th is completely opened.
  • the peculiarity of the filling elements 1, 1a and 1b is that, in the CIP mode, the protective space 13.1 is permanently connected to the annular channel 19 via the channel 20, but through the seal 18 from the chamber 12 is separated, and that for the CIP mode, the chamber 12 and thus to be treated by the CIP medium spaces, namely the liquid channel 6 and the annular channel 15 alone by moving the seal 18 with the tube 14 into the chamber 12 for the Open the flow of the CIP medium, the seal 18 thereby forms the only, arranged in the flow path of the CIP medium control or switching valve and switching other, such as pneumatically or electrically operated valves for the changeover between the CIP mode and the filling Mode is basically not required.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Füllelement (1) zum Füllen von Flaschen (4) oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut in einem Füll-Modus des Füllelementes, mit einem in einem Füllelementgehäuse ausgebildeten und mit einem Füllgutkessel (3) verbindbaren Flüssigkeitskanal (6), der eine Abgabeöffnung (8) zum Abgeben des Füllgutes in den jeweiligen Behälter bildet, wobei im Füll-Modus und im CIP-Modus eine ständige Fluid-Verbindung zwischen einem CIP-Anschluss (20) einer Erweiterung (13) und einem als CIP-Kanal dienenden Kanal (19) besteht, und dass eine Ventilanordnung für das Umschalten des Füllelementes (1) zwischen dem Füll-Modus und dem CIP-Modus von einem an einem füllhöhebestimmenden Element (14) angebrachten Ventilkörper (18) gebildet ist.

Description

Füllelement sowie Füllsystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern mit einem flüssigen Füllgut entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Füllsystem entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
Füllelemente zum Füllen von Behältern, insbesondere auch zum Füllen von Flaschen mit einem flüssigen Füllgut, beispielsweise mit Getränken, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, Bekannt ist hierbei auch, an dem jeweiligen Füllelement ein beim Füllen in den Behälter hineinreichendes und die Füllhöhe des Füllgutes im Behälter bestimmendes Element (nachstehend „füllhöhebestimmendes Element") vorzusehen, beispielsweise in Form einer stabförmigen Sonde mit wenigstens einem elektrischen Sondenkontakt oder in Form eines Trinox- oder Rückgasrohres. Hierbei ist auch bekannt, die in den Behältern erreichte Füllhöhe durch axiale Verstellung des füllhöhebestimmenden Elementes einzustellen, und zwar in einem axialen Einstellhubbereich. Das füllhöhebestimmende Element ist dabei durch das Füllelementgehäuse des Füllelementes hindurchgeführt und steht mit einer dem unteren Ende entfernt liegenden Länge an einem Gehäusedurchtrittsbereich aus dem Füllelementgehäuse nach oben vor.
Um ein Eindringen von Schmutz und/oder Keimen über den Gehäusedurchtrittsbereich in die Prozessseite des Füllelementes, d.h. in das Füllgut und/oder Prozessgas und/oder Vakuum führende Bereiche des Füllelementes insbesondere beim Verstellen des füllhöhebestimmenden Elementes zu vermeiden, ist bekannt, im Füllelement an den Durchtrittsbereich anschließend einen Schutzraum vorzusehen, der eine Teillänge des füllhöhebestimmenden Elementes aufnimmt (DE 10 2009 009 339 A1). Dieser Schutzraum ist während des Füllbetriebes beispielsweise mit dem Druck eines Inertgases beaufschlagt und durch eine Dichtung von Prozessgas und/oder Vakuum und/oder Füllgut führenden Bereichen getrennt. Die Dichtung befindet sich dabei an einem unteren, über die Abgabeöffnung des Füllelementes vorstehenden Ende eines den Schutzraum bildenden Rohrstücks. Während des Füllbetriebes ist das füllhöhebestimmende Element abgedichtet durch die Dichtung hindurchgeführt. Für eine CIP-Reinigung wird das füllhöhebestimmende Element in einem Öffnungshub nach oben aus der Dichtung herausbewegt, so dass sich durch die Dichtung eine Fluid-Verbindung für ein flüssiges CIP-Medium in den oder aus dem Schutzraum ergibt. Nachteilig ist hierbei u.a. die Anordnung der Dichtung am unteren, beim Füllen in den jeweiligen Behälter hineinreichenden Ende des den Schutzraum bildenden Rohrstücks.
Vorgeschlagen wurde in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2011 120 164.9, eine an eine Kammer im Füllelementgehäuse anschließende Erweiterung, deren bezogen auf die Füllelementachse axiale Länge zumindest dem Verstellhubbereich entspricht als Schutzraum für das füllhöhebestimmende Element auszubilden und an diesem Element eine Dichtung vorzusehen, die bei axialen Einstellhüben des füllhöhebestimmenden Elementes innerhalb eines Einstellhubbereiches kolbenartig in der Erweiterung bewegt wird und den innerhalb der Erweiterung und oberhalb der Dichtung ausgebildeten Schutzraum von der Kammer trennt, die mit gegenüber der Erweiterung vergrößertem Querschnitt ausgeführt und während des Füllens (Füll- Modus) Teil eines Prozessgase führenden Gasweges ist. .
Für eine CIP-Reinigung bzw. für einen CIP-Modus des Füllelementes, d.h. zur Herstellung eines ClP-Strömungsweges, der die Kammer und deren Erweiterung einschließt, wird die Dichtung zur Öffnung der Fluid-Verbindung zwischen der Kammer und der Erweiterung in einem Öffnungshub in die Kammer bewegt. Nachteilig ist bei diesen Füllelementen aber, dass der jeweilige ClP-Strömungsweg durch das Füllelement erst durch öffnen eines weiteren, beispielsweise elektrisch oder pneumatisch betätigbaren und am Füllelement vorgesehenen Steuerventils hergestellt wird, was einen erhöhten konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Füllelement aufzuzeigen, bei dem bei vereinfachter Konstruktion und bei reduziertem Steuerungsaufwand ein Umschalten zwischen dem Füllmodus und dem CIP-Modus möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Füllelement entsprechend Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Füllsystem ist Gegenstand des Patentanspruchs 16. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Füllelementes besteht darin, dass der an dem füllhöhebestimmenden Element vorgesehene Ventilkörper, beispielsweise in Form einer Dichtung oder Ringdichtung, das alleinige Ventil bzw. Schaltelement bildet, mit dem das Füllelement lediglich durch axiales Bewegen des füllhöhebestimmenden Elementes in dem Öffnungshub aus dem Füll-Modus in den CIP-Modus bzw. mit einem dem Öffnungshub entgegengesetzten Hub aus dem CIP- Modus in den Füll-Modus geschaltet wird. Zusätzliche pneumatische und/oder elektrische oder auf andere Weise betätigte Ventile, die bei der Umstellung zwischen den beiden Modi geschaltet werden müssten, sind nicht erforderlich. Hierdurch ist es auch möglich, das Füllelement gänzlich ohne derartige, Kanäle oder Strömungswege innerhalb des Füllelementgehäuses schaltende Ventile auszubilden.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Der Ausdruck „im Wesentlichen" bzw. „etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt ein Füllelement gemäß der Erfindung im Füll-Modus zusammen mit einer zu füllenden Flasche;
Figuren 2 und 3 in vergrößerten Darstellung Details der Figur 1 ;
Figur 4 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt das Füllelement der Figur 1 im CIP-Modus;
Figur 5 in vergrößerten Darstellung ein Detail der Figur 4; Figur 6 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt ein Mehrfach- Füllelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Figur 7 in einer Teildarstellung und im Schnitt eines der Einzelfüllelemente der Figur 6;
Figur 8 in vereinfachter Darstellung und teilweise im Schnitt ein Mehrfach- Füllelement gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Das in der Figur 1 allgemein mit bezeichnete Füllelement bildet zusammen mit einer Vielzahl gleichartiger Füllelemente 1 am Umfang eines um eine vertikale Maschinenachse umlaufenden Rotors 2 und zusammen mit einem am Rotor vorgesehenen, für sämtliche Füllelemente 1 gemeinsamen Füllgutkessel 3 das Füllsystem einer Füllmaschine umlaufender Bauart zum Füllen von Flaschen 4 mit einem flüssigen Füllgut. Das Füllelement 1 weist hierfür in einem Gehäuse 5 u.a. einen Flüssigkeitskanal 6 auf, der in seinem oberen Bereich über eine Produktleitung 7 mit dem Innenraum des Füllgutkessels 3 im Bereich des Kesselbodens verbunden ist und an der Unterseite des Gehäuses 5 eine ringförmige Abgabeöffnung 8 bildet, über die beim Füllen das flüssige Füllgut der jeweiligen, in Dichtlage am Füllelement 1 befindlichen Flasche 4 zufließt. Im Flüssigkeitskanal 6 ist in Strömungsrichtung des Füllgutes vor der Abgabeöffnung 8 ein Ventilkörper 9 vorgesehen, der ein Flüssigkeitsventil 10 bildet. Der Ventilkörper 9 ist an einem achsgleich mit einer vertikalen Füllelementachse FA angeordneten Ventilrohr 1 1 ausgebildet, welches als Betätigungsstößel zum Öffnen und Schließen des Flüssigkeitsventils 10 dient und beidendig offen ist, und zwar an einem unteren, über die Abgabeöffnung 8 nach unten vorstehenden und beim Füllen in die Flasche 2 hineinreichenden Ende und an einem oberen, in einen Gasraum oder in eine Kammer 12 mündenden Ende. An die im Gehäuse 5 ausgebildeten Kammer 12 schließt sich an der dem Ventilrohr 11 abgewandten Oberseite eine Erweiterung 13 an, der kreiszylinderförmig und achsgleich mit der Füllelementachse FA ausgebildet ist und im Füll-Modus einen Schutzraum 13.1 bildet.
Während des Füllens ist der Füllgutkessel 3 mit dem flüssigen Füllgut teilgefüllt, so dass sich dort ein unterer Flüssigkeitsraum 3.1 und ein oberer Gasraum 3.2 ergeben. Als die füllhöhebestimmendes sondenartiges Element weist das Füllelement 1 ein als Rückgas- oder Trinoxrohr dienendes Rohr 14 auf, welches ebenfalls achsgleich mit der Füllelementachse FA angeordnet und von dem Ventilrohr 11 mit Abstand umschlossen ist, so das zwischen der Außenfläche des Rohres 14 und der Innenfläche des Ventilrohres 1 ein Ringkanal 15 gebildet ist, der mit seinem oberen Ende in die Kammer 12 mündet und an dem unteren Ende des Ventilrohres 11 offen ist. Zumindest während des Füllbetriebes bzw. im Füll-Modus steht das Rohr 14 mit seinem unteren Ende über das untere Ende des Ventilrohres 11 vor und reicht damit ebenfalls durch die Flaschenmündung in den Innenraum der zu füllenden Flasche hinein. Das Rohr 14, welches durch den Schutzraum 13.1 hindurchreicht, ist abgedichtet an der Oberseite des Füllelementes 1 aus dem Gehäuse 5 herausgeführt und außerhalb des Gehäuses 5 über ein Steuerventil 16 und eine flexible Leitung 17 mit dem Gasraum 3.2 verbunden. Auf dem Rohr 14 ist ein Ventilelement in Form einer Dichtung 18 fest vorgesehen, die während des Füllbetriebes bzw. im Füll-Modus kolbenartig und abgedichtet gegen die kreiszylinderförmige Innenfläche der Erweiterung 13 anliegt und dadurch die Kammer 12 von dem oberhalb der Dichtung 17 in der Erweiterung 13 gebildeten Schutzraum 13.1 trennt. Mit 19 ist ein Ringkanal bezeichnet, der für sämtliche Füllelemente 1 der Füllmaschine gemeinsam am Rotor 2 vorgesehen und über einen im Gehäuse 5 ausgebildeten Kanal 20 ständig mit dem oberen Ende der Erweiterung 13 verbunden ist. Der Ringkanal 19 führt bei der CIP-Reinigung und/oder CIP-Desinfektion der Füllelemente 1 bzw. der Füllmaschine oder des Füllsystems, d.h. im CIP-Modus das CIP-Medium und wird daher auch als CIP-Kanal bezeichnet. Der Ringkanal 19 befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform auf einem horizontalen Niveau deutlich unter dem Niveau des Füllgutkessels 3 und des Bodens dieses Kessels. Das obere Ende der Erweiterung 13 bzw. des Schutzraumes 13.1 befindet sich etwa auf dem Niveau des Bodens des Füllgutkessels 3, auf jeden Fall aber auf einem horizontalen Niveau unterhalb des Niveaus des Füllgutspiegels im Füllgutkessel 3 und unterhalb des Niveaus der Kesseloberseite.
Während des Füllens ist die jeweilige mit ihrer Flaschenachse in der Füllelementachse FA angeordnete Flasche 4 mit ihrer Flaschenöffnung in Dichtlage gegen das Füllelement 1 bzw. gegen eine die Abgabeöffnung 8 umschließende Dichtung einer Zentriertulpe 21 angepresst. Zur Einstellung der jeweils gewünschten Füllhöhe ist das Rohr 14 in einem Verstellhub axial verstellbar (Doppelpfeil H1). Die axiale Länge der zylinderförmigen Erweiterung 13 ist dabei so gewählt, dass über den gesamten Einstellbereich des Verstellhubes sich die Dichtung 18 innerhalb der Erweiterung 13 bewegt, die Trennung zwischen der Kammer 12 und dem Schutzraum 13.1 also erhalten bleibt. Die Höheneinstellung des Rohres 14 erfolgt beispielsweise für sämtliche Füllelemente über eine gemeinsame Versteileinrichtung 23.
Mit dem Füllelement 1 sind unterschiedliche Füllverfahren möglich, beispielsweise ein Unterdruck-Füllen, bei dem der Gasraum 3.2 mit einem Unterdruck beispielsweise kleiner oder gleich 1000 Millibar beaufschlagt ist und bei dem das Flüssigkeitsventil 10 durch eine beispielsweise pneumatische Betätigungseinrichtung 22 geöffnet wird. Da sich die Flasche 4 in Dichtlage am Füllelement 1 befindet, stellt sich in der Flasche 4 und im Füllelement ein Unterdruck ein. Das Füllgut fließt dann entlang der Innenfläche der Wandung in die Flasche 4, wobei das von dem Füllgut aus dem Innenraum der Flasche 4 verdrängte Rückgas über das Rohr 14 in den Gasraum 3.2 zurückgeführt wird. Das Füllen der Flasche 4 wird selbsttätig beendet, wenn der in der Flasche 4 aufsteigende Füllgutspiegel das untere offene Ende des Rohres 14 übersteigt. Vor dem Absenken der gefüllten Flasche 4 schließt das Flüssigkeitsventil 10 und überschüssiges Füllgut wird aus der Flasche 4 über das Rohr 14 in den Füllgutkessel 3 abgesaugt. Die jeweilige Füllhöhe ist durch axiales Verstellen des Rohres 14 einstellbar.
In ähnlicher Weise erfolgt ein Unterdruckfüllen mit dem Füllelement 1 , wenn dessen Flüssigkeitsventil 10 so ausgebildet ist, dass es allein durch Anpressen der Flasche 1 gegen das Füllelement mechanisch geöffnet wird. Mit dem Füllelement sind ggf. bei geringfügigen konstruktiven . Anpassungen unterschiedliche Füllverfahren möglich, wobei bei allen Verfahren während des Füll- Modus der Schutzraum 13.1 über den Kanal 20 ständig mit dem beispielsweise drucklosen Ringkanal 19 verbunden ist. Für die CIP-Reinigung des die Füllelemente 1 aufweisenden Füllsystems wird auf jedes Füllelement eine Spülglocke 24 aufgesetzt, die einen nach außen hin verschlossenen Raum bildet, in den die Abgabeöffnung 8, der Ringkanal 15 und das Rohr 14 münden. Weiterhin wird für die CIP-Reinigung das jeweilige Rohr 14 in einem Öffnungshub H2 soweit nach unten bewegt, dass sich dann die Dichtung 18 in der Kammer 12 befindet, die einen im Vergleich zum Außendurchmesser der Dichtung 18 vergrößerten Durchmesser aufweist, so dass eine Verbindung zwischen der Kammer 12 und der Erweiterung 13 hergestellt ist. Der Füllgutkessel 3 wird mit dem jeweiligen flüssigen Medium für die CIP-Reinigung gefüllt.
Nach dem öffnen des Flüssigkeitsventils 10 entweder mechanisch durch die Spülglocke 24 oder aber durch die Betätigungseinrichtung 22 ergibt sich auf Grund des Niveauunterschiedes zwischen dem Füllgutkessel 3 und dem Ringkanal 19 sowie zwischen dem Füllgutkessel 3 und dem oberen Ende des Kanals 20 (CIP- Anschluss) eine Strömung des flüssigen CIP-Mediums aus dem Füllgutkessel 3 über die Produktleitung 7 in den Flüssigkeitskanal 6, aus dem Flüssigkeitskanal 6 über die Abgabeöffnung 8 in den Innenraum der Spülglocke 24, aus der Spülglocke 24 über den Ringkanal 15 in die Kammer 12 und die Erweiterung 13 und aus dem oberen Ende der Erweiterung 13 über den Kanal 20 in den Ringkanal 19, über den das flüssige CIP-Medium abgeleitet wird.
Die Figur 6 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 1 ein Mehrfachfüllelement 1a zusammen mit dem Rotor 2, dem am Rotor 2 vorgesehenen Füllgutkessel 3 und zwei Behältern in Form von Flaschen 4. Das Mehrfachfüllelement 1 a besteht als Zweifachfüllelement aus zwei Einzelfüllelementen 1a.1 und 1a.2, die zumindest funktionsmäßig zu dem Mehrfachfüllelement 1a zusammengefasst sind und die jeweils eine Füllstelle zum Füllen eines Behälters in Form einer Flasche 4 bilden. Wie insbesondere auch die Figur 7 zeigt, entsprechen die Einzelfüllelemente 1a.1 und 1a.2 hinsichtlich ihrer Ausbildung und Funktion dem Füllelement 1 , insbesondere auch hinsichtlich der Ausbildung der Flüssigkeitskanäle 6, Abgabeöffnungen 8, Flüssigkeitsventile 10, der Ausbildung und Steuerung der Rohre 14, die für jedes Einzelfüllelement 1a.1 und 1a.2 jeweils gesondert vorgesehen sind, der Höhenverstellbarkeit der jeweils als Rückgas- und/oder Trinoxrohr dienenden Rohre 14 und der Steuerung der Verbindung zwischen dem Ringkanal 19, der bei der CIP- Reinigung und/oder CIP-Desinfektion wieder als CIP-Kanal dient, und der jeweiligen Kammer 12 durch axiales Verschieben der Rohre 14 dem Füllelement 1.
Wie die Figur 7 auch zeigt, unterscheiden sich die Einzelfüllelemente 1 a.1 und 1 a.2 von dem Füllelement 1 aber dadurch, dass jedes Einzelfüllelement 1 a.1 bzw. 1 a.2 zusätzlich Steuerventile, vorzugsweise pneumatisch betätigbare Steuerventile 25.1 - 25.4 aufweist, die Bestandteil von gesteuerten, im Füllelementgehäuse 5 ausgebildeten Gas- oder Strömungswegen sind, über die u.a. die Kammer 12 gesteuert mit dem Ringkanal 19 und zusätzlichen, am Rotor 2 für sämtliche Mehrfachfüllelemente 1a gemeinsam vorgesehenen Ringkanälen 26 und 27 verbindbar sind. Hinsichtlich ihrer Funktion insbesondere der Steuerung zum Öffnen der Verbindung zwischen der Kammer 20 und dem Ringkanal 19, der bei der CIP- Reinigung und/oder Desinfektion als CIP-Kanal das CIP-Reinigungs- und/oder - Desinfektionsmedium führt, entsprechend die Einzelfüllelemente 1a.1 und 1a.2 dem Füllelement 1.
Der Ringkanal 26 ist beispielsweise mit dem Gasraum 3.2 des Füllgutkessels 3 verbunden, sodass insbesondere beim Füllen das aus der jeweiligen Flasche 4 vom Füllgut verdrängte Füllgut bei geschlossenen Steuerventilen 25.1, 25.3 und 25.4 und geöffnetem Steuerventil 25.2 in den Ringkanal 26 oder aber über das Rohr 14 bei geöffnetem Steuerventil 16a in den Gasraum 3.2 strömt. Die Sollfüllhöhe in der jeweiligen, am Ende des Füllens bzw. der Füllphase überfüllten Flasche 4 wird beispielsweise dadurch eingestellt, dass bei geschlossenen Steuerventilen 25.2 - 25.4 das Steuerventil 25.1 zum öffnen der Verbindung zwischen der Kammer 12 und dem Ringkanal 19 geöffnet wird, der beim Füllen ein Trinox- oder Inertgas unter Druck, beispielsweise ein CÖ2-Gas oder Stickstoff unter Druck führt, sodass bei geöffnetem Steuerventil 16a durch das über die Kammer 12 und den Ringkanal 15 in den Kopfraum der Dichtlage am jeweiligen Einzelfüllelement 1.1 und 1a.2 eingeleitete Trinox-Gas überschüssiges Füllgut über das jeweilige als Trinox-Rohr dienende Rohr 14 in den Füllgutkessel 3 solange zurückgedrückt wird, bis das untere Ende dieses Rohres 14 aus dem Füllgutspiegel aufgetaucht und damit die Sollfüllhöhe erreicht ist. Vor dem Abziehen der Flasche 4 von dem jeweiligen Einzelfüllelement 1a.1 bzw. 1a.2 erfolgt das Schließen auch der Steuerventile 25.1 und 16a. Die Einzelfüllelemente 1 a.1 und, 1a.2 können jeweils eigenständige Füllelementgehäuse aufweisen oder aber sind in einem gemeinsamen Füllelementgehäuse realisiert.
Eine Besonderheit des Mehrfachfüllelementes 1 a besteht darin, dass für die Rohre 14 jedes Mehrfachfüllelementes 1a eine gemeinsame Hub- oder VerStelleinrichtung 23 vorgesehen ist. Eine weitere Besonderheit des Mehrfachfüllelementes 1a besteht darin, dass für beide Einzelfüllelemente 1a.1 und 1a.2 ein gemeinsames Steuerventil 16 und eine gemeinsame flexible Leitung 17 vorgesehen sind, die die beiden Rohre 14 gesteuert durch das Steuerventil 16 mit dem Gasraum 3.2 des Füllgutkessels verbindet.
Ebenso wie das Füllelement 1 kann auch das Mehrfachfüllelement 1a bzw. das jeweilige Füllsystem als Normaldruck-Füllsystem (Füllen unter Atmosphärendruck) betrieben werden. Hierbei wird während des Füllens das aus dem Innenraum der in Dichtlage am Füllelement angeordneten Flasche vom Füllgut verdrängte Gas bei geöffnetem Steuerventil 16 bzw. 16a über das Rohr in den Gasraum 3.2 des Füllgutkessels 3 zurückgeführt. Das Zufließen des Füllgutes in die Flasche wird automatisch durch das Eintauchen des Rohres 14 in den Füllgutspiegel und nach dem Aufsteigen des Füllgutes im Rohr 14 beendet. Nach dem Schließen des Flüssigkeitsventils und des Steuerventils 16 bzw. 16a kann die gefüllte Flasche abgezogen werden. Das Füllgut im jeweiligen Rohr 14 wird dort durch Pipettenwirkung gehalten und dann anschließend in die nächste zu füllende Flasche durch öffnen des Steuerventils 16 bzw. 16a eingebracht.
Die Figur 8 zeigt als weitere Ausführungsform ein Mehrfachfüllelement 1 b, welches wiederum als Zweifachfüllelement zwei Einzelfüllelemente 1 b.1 und 1 b.2 bildet, die hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausgestaltung den Einzelfüllelementen 1 a.1 bzw. 1a.2 entsprechen. Das Mehrfachfüllelement 1b unterscheidet sich von dem Mehrfachfüllelement 1a lediglich dadurch, dass anstelle des gemeinsamen Steuerventils 16a eine Rückschlagventilanordnung 28 mit zwei Rückschlagventilen 28.1 und 28.2 vorgesehen ist, über die die Rohre 14 jeweils mit der gemeinsamen flexiblen Leitung 17 verbunden sind. Die Rückschlagventile 28.1 und 28.2 sind grundsätzlich so ausgebildet, dass sie für eine Fluid-Strömung aus dem betreffenden Rohr 14 in die flexible Leitung 17 öffnen und für eine Fluid-Strömung in umgekehrter Richtung sperren. Speziell sind die Rückschlagventile 28.1 und 28.2 bei der dargestellten Ausführungsform so ausgeführt, dass deren Ventilkörper leicht gewicht- und/oder federbelastet sind, sodass die Rückschlagventile 28.1 und 28.2 beim Füllen einen Rückgasstrom aus der jeweiligen Flasche 2 über das Rohr 14 unterbinden, das Rückgas vielmehr ausschließlich über den Ringkanal 15 und das beispielsweise geöffnete Steuerventil 25.2 in den Ringkanal 26 fließt. Das Füllen der in Dichtlage am Einzelfüllelement 1b.1 bzw. 1 b.2 angeordneten Flasche 4 wird automatisch dadurch beendet, wenn das untere, offene Ende des Rückgaskanals 15 in den Füllgutspiegel in der Flasche 4 eingetaucht ist. Die Einstellung der Sollfüllhöhe in der jeweils überfüllten Flasche 4 erfolgt mit dem unter Druck stehenden Trinox- oder Inertgas aus dem Ringkanal 19, welches durch Öffnen des Steuerventils 25.1 über den Ringkanal 15 in den Kopfraum der in Dichtlage am Einzelfüllelement 1 b.1 bzw. 1b.2 angeordneten Flasche 4 eingeleitet wird und dadurch überschüssiges Füllgut aus diesem Kopfraum in das als Trinoxrohr wirkende Rohr 14 und über dieses in den Füllgutkessel 3 verdrängt. Durch die Verwendung von zwei Rückschlagventile 28.1 und 28.2 wird ein unabhängiges Arbeiten beider Einzelfüllelemente 1 b.1 und 1 b.2 gewährleistet, insbesondere auch verhindert, dass beim Einstellen der Sollfüllhöhe in einer Flasche 4 über die Rohre 14 Füllgut in die andere Flasche 4 gedrückt wird.
Die Mehrfachfüllelemente 1a und 1b bzw. das diese Mehrfachfüllelemente aufweisende Füllsystem haben gegenüber dem Füllelement 1 bzw. gegenüber einem dieses Füllelement aufweisenden Füllsystem den zusätzlichen Vorteil, dass zumindest die Anzahl der benötigten Steuerventile 16 und der diese Ventile ansteuernden elektro-pneumatischen Ventile, die Anzahl der Rückschlagventilanordnungen 28 sowie die Anzahl der benötigten flexiblen Leitungen 17 bei vorgegebener Anzahl von Füllstellen um 50% reduziert werden kann, was u.a. eine erhebliche konstruktive und steuerungstechnische Vereinfachung sowie eine Reduzierung der Herstellungs- und Wartungskosten bedeutet. Das Mehrfachfüllelement 1 b hat gegenüber dem Mehrfachfüllelement 1 a den weiteren Vorteil, dass das Steuerventil 16a durch die Rückschlagventilanordnung 28 ersetzt ist und hierdurch der steuerungstechnische Aufwand noch weiter reduziert wird. Den Mehrfachfüllelementen 1a und 1 b ist gemeinsam, dass der von der Erweiterung 13 oberhalb der Dichtung 18 während des Füllmodus gebildete Schutzraum 13.1 von der Kammer 12 getrennt ist, aber über den Kanal 20 mit dem Ringkanal 19 in Verbindung steht, d.h. mit dem unter Druck stehenden Inertgas des Ringkanals 19, beispielsweise mit dem unter Druck stehenden Trinox-Gas beaufschlagt ist, und dass bei der CIP-Reinigung allein durch das gemeinsame Absenken beider Rohre 14 über den maximalen Verstellhub H1 hinaus, die Verbindung zwischen der Kammer 14 und der Erweiterung 13 vollständig geöffnet wird.
Die Besonderheit der Füllelemente 1 , 1a und 1 b besteht also unabhängig von den unterschiedlichen Füllverfahren und Ausgestaltungen insbesondere darin, dass im CIP-Modus der Schutzraum 13.1 über den Kanal 20 zwar ständig mit dem Ringkanal 19 verbunden, aber durch die Dichtung 18 von der Kammer 12 getrennt ist, und dass für den CIP-Modus die Kammer 12 und damit die von dem CIP-Medium zu behandelnden Räume, nämlich der Flüssigkeitskanal 6 und der Ringkanal 15 allein durch Verschieben der Dichtung 18 mit dem Rohr 14 in die Kammer 12 für die Strömung des CIP-Mediums geöffnet werden, die Dichtung 18 dabei das einzige, im Strömungsweg des CIP-Mediums angeordnete Steuer- oder Schaltventil bildet und ein Schalten anderer, beispielsweise pneumatisch oder elektrisch betätigter Ventile für die Umstellung zwischen dem CIP-Modus und dem Füll-Modus grundsätzlich nicht erforderlich ist.
Bezugszeichenliste
1, 1a, 1b Füllelement
2 Rotor
3 Füllgutkessel
3.1 Flüssigkeitsraum
3.2 Gasraum
4 Flasche
5 Füllelementgehäuse
6 Flüssigkeitskanal
7 Produktleitung
8 Abgabeöffnung
9 Ventilkörper
10 Flüssigkeitsventil
11 Ventilrohr
12 Kammer
13 Erweiterung der Kammer 12
13.1 Schutzraum
14 Rohr
15 Ringkanal
16 Steuerventil
17 flexible Leitung
18 Dichtung
19 Ringkanal
20 Kanal
21 Zentriertulpe
22 Betätigungseinrichtung
23 VerStelleinrichtung
24 Spülkappe
25.1 - 25.4 Steuerventil
26, 27 Ringkanal
28 Rückschlagventilanordnung
28.1 , 28.2 Rückschlagventil
FA Füllelementachse

Claims

Patentansprüche
Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dgl. Behältern (4) mit einem flüssigen Füllgut in einem Füll-Modus des Füllelementes (1), mit einem in einem Füllelementgehäuse (5) ausgebildeten und mit einem Füllgutkessel (3) verbindbaren Flüssigkeitskanal (6), der eine Abgabeöffnung (8) zum Abgeben des Füllgutes in den jeweiligen Behälter (4) bildet, mit wenigstens einem Flüssigkeitsventil (10) im Flüssigkeitskanal, mit einem die Füllhöhe des Füllgutes im Behälter steuernden füllhöhebestimmenden Element (14), welches mit einem über die Abgabeöffnung (8) vorstehenden Ende beim Füllen in den Behälter (4) hineinreicht und zur Einstellung der Füllhöhe in einem Einstellhub (H1) innerhalb eines Einstellhubbereichs axial verstellbar ist, mit einem in einem CIP-Modus im Füllelementgehäuse (5) ausgebildeten CIP- Strömungsweg für ein aus dem Füllgutkessel (3) zugeführtes, das Füllelement (1) durchströmendes und aus dem Füllelement in einen als CIP-Kanal dienenden Kanal (19) abgeführtes flüssiges CIP-Medium, wobei der ClP-Strömungsweg bei mit einem Spülverschluss (24) an seiner Abgabeöffnung (8) verschlossenem Füllelement (1) zumindest den Flüssigkeitskanal (6), eine im Füllelementgehäuse (5) ausgebildete Kammer (12) sowie eine Erweiterung (13) umfasst, die sich an die Kammer (12) zu einer der Abgabeöffnung (8) abgewandten Oberseite des Füllelementgehäuses (5) hin anschließt und durch die das füllhöhebestimmende Element (14) hindurchgeführt und mit dem CIP-Kanal (19) über einen CIP-Anschluss (20) verbunden ist, mit einer Ventilanordnung zum Umschalten des Füllelementes (1) zwischen dem Füll-Modus und dem CIP-Modus durch Sperren einer Fluid-Verbindung zwischen der Kammer (12) und dem als CIP-Kanal dienenden Kanal (19) im Füllmodus und durch Freigeben dieser Fluid-Verbindung im CIP-Modus, mit einem an dem füllhöhebestimmenden Element (14) vorgesehenen Ventilkörper (18), der während des Füll-Modus eine Fluid-Verbindung zwischen der Kammer (12) und dem CIP-Anschluss (20) der Erweiterung (13) sperrt und der für die Unschaltung in den CIP-Modus durch axiales Bewegen des füllhöhebestimmenden Elementes (14) in einem Öffnungshub (H2) die Fluid- Verbindung zwischen der Kammer 12 und dem CIP-Anschluss (20) der Erweiterung (13) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass im Füll-Modus und im CIP-Modus eine ständige Fluid-Verbindung zwischen dem CIP-Anschluss (20) der Erweiterung (13) und dem als C\P-Kana\ dienenden Kanal (19) besteht, und dass die Ventilanordnung für das Umschalten des Füllelementes (1 ) zwischen dem Füll-Modus und dem CIP-Modus von dem am füllhöhebestimmenden Element (14) angebrachten Ventilkörper (18) gebildet ist.
Füllelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung für das Umschalten des Füllelementes (1 ) zwischen dem Füll-Modus und dem CIP-Modus ausschließlich von dem am füllhöhebestimmenden Element (14) angebrachten Ventilkörper (18) gebildet ist.
Füllelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das füllhöhebestimmende Element (14) für eine Einstellung der Füllhöhe axial in einem Einstellhubbereich (H1) bewegbar ist, und dass sich hierbei der Ventilkörper (18) kolbenartig in der zylinderartig ausgebildeten Erweiterung (13), die Fluid-Verbindung zwischen der Kammer (12) und dem CIP-Anschluss (20) der Erweiterung (13) sperrend bewegt.
Füllelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das öffnen der Fluid-Verbindung zwischen der Kammer (12) und dem CIP-Anschluss (20) der Erweiterung (13) der Ventilkörper (18) aus der Erweiterung (13) in die Kammer (12), die einen gegenüber dem Ventilkörper (18) vergrößerten Querschnitt aufweist, oder in einen Teilbereich der Erweiterung (13) bewegt.
Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das füllhöhebestimmende Element (14) durch ein achsgleich mit einer Füllelementachse (FA) angeordnetes und einen Ventilstößel des wenigstens einen Flüssigkeitsventils (10) bildendes Rohrstück oder Ventilrohr (1 1) unter Ausbildung eines Ringkanals (15) zwischen dem füllhöhebestimmenden Element (14) und dem Rohrstück (1 1) hindurchgeführt ist, und dass der Ringkanal (15), der an der Unterseite des Füllelementes (1 ) offen ist und in die Kammer (12) mündet, Teil des ClP-Strömungsweges ist. 6. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der CIP-Anschluss der Erweiterung (13) von einem Kanal (20) im Füllelementgehäuse (5) gebildet ist, der mit dem für sämtliche Füllelemente (1) oder für eine Gruppe von mehreren Füllelementen (1) gemeinsamen als CIP-Kanal dienenden Kanal (19) eines mehrere Füllelemente (1) aufweisenden Füllsystems verbunden ist.
7. Füllelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufgesetztem Spülverschluss oder aufgesetzter Spülglocke (24) der CIP- Strömungsweg aus dem Füllgutkessel (3) über den Flüssigkeitskanal (6), über das geöffnete Flüssigkeitsventil (10), über den Innenraum des Spülverschlusses (24), über den Ringkanal (15), über die Kammer (12), über das vom Ventilkörper (18) gebildete Ventil und über die Erweiterung (13) verläuft, die mit dem als CIP- Kanal dienenden Kanal (19) verbunden ist.
8. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das füllhöhebestimmende Element ein Trinox- oder Rückgasrohr (14) ist. 9. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für ein Füllen der Behälter (4) mit Unterdruck oder Normaldruck bzw. Umgebungsdruck ausgebildet ist.
10. Füllelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einzelfüllelement (1a.1 , 1a.2; 1b.1 , 1b.2) eines wenigstens zwei derartige Einzelfüllelemente aufweisenden Mehrfachfüllelementes (1a, 1b) ist.
11. Füllelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet durch eine gemeinsame VerStelleinrichtung (23) für die die Füllhöhe bestimmenden Elemente (14) der
Einzelfüllelemente (1a.1 , 1a.2; 1b.1 , 1b.2) des Mehrfachfüllelementes (1a, 1 b).
12. Füllelement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung der die Füllhöhe bestimmenden Elemente (14) als Trinox- oder Rückgasrohr (14) ein gemeinsames Steuerventil (16a) zum gesteuerten Verbinden sämtlicher Trinox- oder Rückgasrohre (14) des Mehrfachfüllelementes (1a, 1b) mit einem Gasraum, vorzugsweise mit einem Gasraum (3.2) des Füllgutkessels (3), oder dass bei Ausbildung der die Füllhöhe bestimmenden Elemente (14) als Trinox- oder Rückgasrohr (14)eine gemeinsame Rückschlagventilanordnung (28) vorgesehen ist, über die sämtliche Trinox- oder Rückgasrohre (14) des Mehrfachfüllelementes (1 a, 1 b) mit dem Gasraum, vorzugsweise mit dem Gasraum (3.2) des Füllgutkessels (3) verbunden sind. 13. Füllelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilanordnung (28) jeweils wenigstens ein Rückschlagventil (28.1 , 28.2) für jedes Trinox- oder Rückgasrohr (14) aufweist.
14. Füllelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilanordnung für einen Fluid-Strom aus dem jeweiligen Trinox- oder Rückgasrohr (14) in den Gasraum (3.2) öffnet, eine Strömung in entgegen gesetzter Richtung sperrt oder zumindest drosselt.
15. Füllelement nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilanordnung (28) oder das wenigstens eine Rückschlagventil
(28.1 , 28.2) erst bei einem einen Fülldruck übersteigenden Druck öffnet.
16. Füllsystem mit einer Vielzahl von Füllelementen (1) an einem umlaufende antreibbaren Transportelement, beispielsweise an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufende antreibbaren Rotor, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllelemente (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind.
PCT/EP2013/001523 2013-02-13 2013-05-23 Füllelement sowie füllsystem WO2014124654A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015556399A JP6219411B2 (ja) 2013-02-13 2013-05-23 充填部並びに充填システム
SI201330413A SI2956401T1 (sl) 2013-02-13 2013-05-23 Polnilni element in polnilni sistem
BR112015011768A BR112015011768A2 (pt) 2013-02-13 2013-05-23 Elemento de enchimento para encher garrafas ou recipientes similares e sistema de enchimento com uma pluralidade de elementos de enchimento
US14/763,559 US9802803B2 (en) 2013-02-13 2013-05-23 Filler element and filling system
EP13725570.9A EP2956401B1 (de) 2013-02-13 2013-05-23 Füllelement sowie füllsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101419.4A DE102013101419B4 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Füllelement sowie Füllsystem
DE102013101419.4 2013-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124654A1 true WO2014124654A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=48536783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001523 WO2014124654A1 (de) 2013-02-13 2013-05-23 Füllelement sowie füllsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9802803B2 (de)
EP (1) EP2956401B1 (de)
JP (1) JP6219411B2 (de)
BR (1) BR112015011768A2 (de)
DE (1) DE102013101419B4 (de)
SI (1) SI2956401T1 (de)
WO (1) WO2014124654A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137811A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Khs Gmbh Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101838343B1 (ko) * 2011-10-28 2018-03-13 가부시키가이샤 다카조노 테크놀로지 수제 공급 장치
DE102011120164A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
ITTO20130302A1 (it) * 2013-04-15 2014-10-16 Gai Macchine Imbottigliatrici S P A Dispositivo di riempimento per macchine riempitrici per il riempimento a livello di bottiglie con liquidi alimentari e macchina riempitrice comprendente un tale dispositivo
ES2625419T3 (es) * 2012-10-05 2017-07-19 Gai Macchine Imbottigliatrici S.P.A. Dispositivo de llenado para máquinas de llenado isobárico para llenado de nivel de botellas con líquidos alimentarios
EP3013705B1 (de) * 2013-06-28 2018-05-02 Liqui-Box Corporation Sperrschieber für aseptische verpackung
JP2022523495A (ja) * 2019-01-28 2022-04-25 アラカルト ベンチャーズ,ソシエダッド リミターダ アルコール飲料のアルコール含有量を低減する方法および装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040880A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Behaelterfuellorgan mit offenem rueckluftrohr
DE19603604C1 (de) * 1996-02-01 1997-09-18 Nocado Getraenketechnik Gmbh & Getränkefüllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
ITRE20080109A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Melegari Manghi Societa Per Azioni O In Forma Abb '' macchina riempitrice ''
DE102009009339A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102011120164A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4674743B2 (ja) 2003-04-17 2011-04-20 澁谷工業株式会社 充填装置
JP2006232310A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd 充填装置、充填バルブおよびバルブ用部品
DE102009016322A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Khs Ag Füllsystem
DE102009051160A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllmaschine zum Füllen von Behältern
DE102010028953A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Krones Ag Befüllvorrichtung
DE102011120372A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem
DE102013103431A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Khs Gmbh Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040880A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Ortmann & Herbst Gmbh, 2000 Hamburg Behaelterfuellorgan mit offenem rueckluftrohr
DE19603604C1 (de) * 1996-02-01 1997-09-18 Nocado Getraenketechnik Gmbh & Getränkefüllorgan mit höhenverstellbarem Rückgasrohr
ITRE20080109A1 (it) * 2008-11-13 2010-05-14 Melegari Manghi Societa Per Azioni O In Forma Abb '' macchina riempitrice ''
DE102009009339A1 (de) 2009-02-17 2010-08-26 Khs Ag Füllelement zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine mit derartigen Füllelementen
DE102011120164A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Khs Gmbh Füllelement sowie Füllsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018137811A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Khs Gmbh Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut

Also Published As

Publication number Publication date
SI2956401T1 (sl) 2017-01-31
US20160009533A1 (en) 2016-01-14
JP6219411B2 (ja) 2017-10-25
EP2956401B1 (de) 2016-11-16
US9802803B2 (en) 2017-10-31
DE102013101419A1 (de) 2014-08-14
EP2956401A1 (de) 2015-12-23
JP2016509978A (ja) 2016-04-04
BR112015011768A2 (pt) 2017-10-03
DE102013101419B4 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2029469B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine mit derartigen füllelementen
DE102004015167B3 (de) Füllelement
DE10359492B3 (de) Füllelement für eine Füllmaschine
EP2307306B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern sowie füllmaschine
EP3030513B1 (de) Verfahren sowie system zum spülen von behältern
EP2882678B1 (de) Mehrfachfüllelement für ein füllsystem oder eine füllmaschine sowie füllmaschine
EP2788274B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2879961A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP2984029B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
EP2417051A2 (de) Füllsystem
EP3038971A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von behältern
WO2011154074A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE102014101708A1 (de) Verfahren sowie Füllsystem zum Füllen von Behältern
EP3356285B1 (de) Verfahren und behandlungsstation zur behandlung von kegs
EP2847124A1 (de) Füllelement
EP2576420B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern
WO2010000359A1 (de) Füllelement sowie füllmaschine zum füllen von behältern
DE202012007517U1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE102012015962A1 (de) Mehrfachfüllelement für ein Füllsystem oder eine Füllmaschine sowie Füllmaschine
DE2919686A1 (de) Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13725570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013725570

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013725570

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015556399

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14763559

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015011768

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015011768

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150521