DE2919686A1 - Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet. - Google Patents

Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Info

Publication number
DE2919686A1
DE2919686A1 DE19792919686 DE2919686A DE2919686A1 DE 2919686 A1 DE2919686 A1 DE 2919686A1 DE 19792919686 DE19792919686 DE 19792919686 DE 2919686 A DE2919686 A DE 2919686A DE 2919686 A1 DE2919686 A1 DE 2919686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
piston
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919686
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELTMANN HANS JUERGEN
Original Assignee
SELTMANN HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELTMANN HANS JUERGEN filed Critical SELTMANN HANS JUERGEN
Priority to DE19792919686 priority Critical patent/DE2919686A1/de
Publication of DE2919686A1 publication Critical patent/DE2919686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1018Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element and the controlling element cooperating with means for opening or closing the inlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1019Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element the inlet valve moving concurrently with the controlling element during whole pressure and aspiration strokes, e.g. a cage for an inlet valve ball being part of the controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Ausgabepumpe,insbesondere zum Zerstäuben von Flüssigkeiten,
  • welche auch in umgekehrter Position arbeitet.
  • Zusatz zur Patentanmeldung DT-P 28.38.613 vom 5ü9.1979 Zielsetzung dieser Erfindung ist eine Ausgabepumpe,insbesondere zum Zerstäuben von Flüssigkeiten,die sowohl in ihrer normalen,aufrechten als auch in ihrer umgekehrten,also enUgagengesetzten Lage einwandfrei arbeitet.
  • Bekannt sind nach den DE-Anmeldungen 26.32.062 und 28.18.560 umkehrbare Zerstäuber,bzw.deren Pumpenventilanordnungen,deren Aufbau zum einen, kompliziert, raumaufwendig und Einzelteil-intensivist,zum anderen erhebliche Dichtungsprobleme und zu deren Einschränkung Reibungsverluste in Kauf nehmen muss.
  • Dabei bedeuten Eingriffe bzw.Erweiterungen der an sich bekannten Konstruktionen, räumliche Behinderungen und Kompromisse,wie auch im EinzeLnen ausgeführt wird.
  • Durch die Verwirklichung der patent-erheblichen Gadanken dieser Anmeldung wird durch einesauch wahlweise,zusätzliche Ausrüstung an sich bekannter Pumpenkonstruktionen,insbesondere der aus der Hauptanmeldung bekannten,mit einem Ansaugkorb am Ende des Tauchrohrs, eine Anordnung geschaffensdie ein Funktionieren auch in der umgekehrten Lage "über Kopf" ermöglicht.
  • Dazu enthält der Korb ein Rückschlagventil,welches in entgegengesetzter Richtung zum Eingangsventil des Pumpensystems wirkend, angeordnet ist.Dieses wird nun durch seine Lage aktiviart,d.h.
  • es öffnet und schliesst durch das Gewicht des Ventilkörperswobei die absolute Dichtung eine vorhandene Druckkomponente voraussetzt,die in etwa in Richtung des Schwerpunktes wirksam ist.
  • Das Eingangsventil arbeitet dazu im Gegensatz,weitgehendst strömungsabhängigd.h.dass das Eigengewicht geringer ist,als die Kraft der Strömung.
  • Durch die o.e.vorveröffentlichten Anmeldungen unterscheiden sich auch zwei derzeitige Hauptgruppen,erstere mit wenigstens zwei Ansaugleitungen,in die beiden vertikalen Richtungen weisend, mit ihren entsprechenden Ventilen,und letztere,bei denen die in Normallage oben befindliche Ansaugöffnung in den Pumpenkörper aufgenommen ist.
  • Zu dieser gehört auch die vorliegende Anmeldung.
  • Dahei wird von dem vorbekannten Gedanken,Gegenstand der Hauptanmeldung,Gebrauch gemacht,nämlich einer inneren Verbindung aller pumpenkammern mit dem oberen Behälterinnenraum,dies in der oberen Ruhelage.
  • Es ermöglicht eine selbstständige,zeitlich verzögerte Entleerung durch Schwerkraft,und weiterhin eine Druckentlastung am Ende des Arbeitshubs,zum sofortigen Anlaufen der Pumpe,wie auch das schlagartige Abbrechen der Zerstäubung um das Nachtropfen zu vermeidensdurch eine vom Ansaugweg getrennte Verbindung, direkt in den Kopfraum des Behälters.
  • Dies wird durch die Trennung des Ansaugueges vom Entlastungsweg erreicht,wobei ersterer durch das mitgeführte Ansaugrohr in das Eingangsventil speist,und über eine Öffnung der Manschette des kleinen Ventilkörpers in der oberen Ruhelage den Arbeitszylinder über den verbleibenden Ringraum des kleinen Zylinders zum Behälterinnerern leitet.
  • Besonderer Grund dieser Anordnung ist einmal den störenden Effekt eines Gaspolsters beim Anlaufen auszuschalten und eine Film-Depotbildung und deren Reaktion auf die Pumpenteile und die Funktion durch die Flüssigkeit zu vermeiden.
  • In der letzten der vorveröffentlichten Anmeldung wird dagegen ein Entlüftungs-Ansaug-Loch im oberen Bereich des Arbeityzylinders vorgesehen,das zwar auch in der oberen Ruhelage eine Uerbindung zum Behälterraum darstellt, jedoch eine selbstständige vollständige Entleerung nicht ermöglicht.
  • Im Gegenteil kommt es durch die Lage der Öffnung zu einer geringen Teilentleerun,die durch einen entsprechenden Gasanteil des Behälters ersetzt wird,und in einer Ruhezeit unerwünschte Reaktionen einleitet.
  • Ausserdem entsteht ein Hub bzw.Druckverlust der durch die Gaskomponente unterstützt,zu einer gualitätseinderung der Zerstäubung führt.
  • Durch die Lage des Ansaugloches,welches sich in etwa in der mitte der beiden vertikalen Endpunkte der verbundenen Kanäle befindet,ist dieser Nachteil in beiden Positionen gegeben.
  • Nicht so,bei vorliegender Anmeldung,wo gerade in der "unglücklicheren"umgel<ehrten Lage der manuellen Handhabung eine Beeinträchtigung durch das Voreilen der Gasphase in den entsprechenden Kopfraum zu einer automatischen Entfernung führt,ohne dabei ein pneumatisches Polster aufbauen zu können,mit dem Vorteil einer sofortigen vollen Zerstäuberleistung.Bei Betätigung in der Normallage wird nach dem ersten Hub eine automatische Entleerung durch Schwere tätig,jedoch erfolgt dies durch geeignete Querschnittswahl zeitlich verzögert,sodass im Betrieb ein negativer Effekt praktisch ausgeschaltet ist.
  • Dabei ist naturgemäss von besonderer Bedeutung,dass entsprechend der Hauptanmeldung,in der oberen Ruhelage eine Verbindung zum Behälterinneren geschaffen wird,die nicht,wie bei anderen bekannten Pumpensystemen über den Ansaugweg erfolgt,sondern direkt und getrennt in den oberen Innenraum leitet.
  • Bei gleichem Lsitungssystem wäre eine Saugwirkung durch ein notwendiges Ventil blockiertwoder aber die Gasphase könnte wieder eintreten0 Diese Öffnung ergibt sich durch die Aufhebung des Dichteffektes der Dichtlippe des unteren kleineren Koibens,die sich im Fusspunkt des oberen Zylinders befindet.
  • Für die Zielsetzung dieser Anmeldung bedeutet dies,dass ein direkter Verbindungsweg des Pumpen(Arbeits)zylinders in der oberen Ruhelage für einen Ansaugmechanismus zur Verfügung steht,wenn sich nämlich die Gesamtanordnung in der umgekehrten Lage befindet,damit auch die Flüssigkeit ihre Lage gewechselt hat,und dann die Pumpe umfliesst.
  • Nachdem die Zerstäubung beendet ist,und der Kolben wieder durch Federkraft in die obere Ruhelage zurückkehrt,schliesst das im Ansaugkorb umgekehrt liegende Ventil durch Schwerkraft, unterstützt durch die Saugwirkung des Kolbens, und erreicht beim weiteren Rücklauf einen Unterdruck,der im oberen Ruhepunkt sein Maximum hat,und dann durch Freigabe der inneren Verbindung ausgeglichen wird.Dies geschieht indem die Flüssigkeit aus dem Kopfraum des Behälters in den Arbeitszylinder eingesaugt wird und beim Beibehalt dieser umgekehrten Position,wie es in der Praxis wohl üblich sein dürfte,sich auch kein Flüssigkeitsverlust für den nächsten Hub ergibt.
  • Besonderer Gegenstand dieser Anmeldung ist auch die Voraussetzung zu schaffen,dass in umgekehrter'Lage das Ende des Tauchrohres,welches in den flüssigkeitsfreien Behälter aum bzw. Boden weist,sicher verschlossen ist,damit bei der eintretenden Saugwirkung der Pumpe keine Gas-Luft-Anteile über das Saugrohr eingezogen werden und damit das Funktionieren der Pumpe be- oder verhindern.
  • Diese soll nämlich unter Abschluss des üblichen Ansaugweges einen Unterdruck aufbauen,der dann beim Erreichen der oberen Ruhelage zum Ausglsich kommt, eben über die innere Verbindung des Arbeitszylinders mit dem Behälterinnenraum.
  • Die wird im Einzelnen erreicht,indem das lage-abhängigaktivierbare zusitzliche Ventil im Ansaugkorb,z.B. ein Kugelventil mit mehrfacher, seitlicher Anströmung,welches in der Normallage durch das relative hohe Eigengewicht des Ventil -körpers gegenüber dem eigenen Strömungswiderstand inaktiviert oder geöffnet ist, jedoch in umgekehrter Lage schliesst.
  • In ansich bekannter Weise wird durch die Ausgestaltung des Ventils die Kraft der Strömung auf ein Minimum reduziert.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Anmeldung liegt in der Untsrbringung des Ventils in dem Korb.Dieser kann einmal die Funktion einer notwendigen Siebung übernehmen und weiterhin einen erheblichen Nachteil praktisch aller bekannten Ausführungen uermeiden,nämlich die Verformung des Tauchrohrendes durch Druck, auch durch das"Kriechen"des Kunststoffes bekannt.
  • Diese Verformung führt zu einer Reduktion des Öffnungsquerschnittes oder sogar zum Verschluss,da nämlich das sichere Erreichen des Bodeninhaltes nur durch Überlänge des Tauchrohres garantiert ist,womit eben der permanente Druck verursacht wird,und durch die Anwesenheit von Komponenten der Flüssigkeit eine bedingte Reaktion der Materialien einsetzt,die meist zu einer Verringerung der Festigkeit führen.
  • Sicher kann auch ein Korb ohne Ventil diese Vorteile bringen, jedoch liegt hier der Schwerpunkt in einer kosten-orientierten Auslegung der Gesamtkonstruktion.
  • Weiterhin ist durch die Trennung dieses Ventil vom Pumpenkörper an das Ende des Ansaugrohres ein weiterer Vorteil verbunden,dass nämlich eine solche Ausstattung zusätzlich erfolgen kann,und nicht für jeden Fall die sicher zusätzlichen Kosten eintreten müssen.Bei Bedarf kann der Korb durch Steckverbindung jederzeit angebracht werden.
  • Damit können ohne sonstige Änderung alle Pumpensysteme mit dieser Anordnung ausgerüstet werden,die einen Aufbau eines Unterdrucks im Arbeitszylinder beim Verschluss ihres Eingangsventils gestatten,und deren 'Polster"Druckausgleich über eine öffnung in den oberen Bereich des Behälterinneren erfolgen kann.Im Zusammenhang mit der Flüssigkeitsausgabe entsteht nun ein Unterdruck,der sich durch den Verlust der Flüssigkeit in die Atmosphere zwangsläufig ergibt.In der Normallage,also aufrecht,wird der notwendige Ausgleich über die Durchtrittsöffnung erreicht,immer dann,wenn die Pumpe sich eben nicht in ihrer oberen Ruhelage befindet,die ja gleichzeitig absolute Verschlusslage bedeutet.
  • Dieser für die Lagerung und den Transport verschlossene Zustand vermeidet jegliche Flüssigkeits- und Gasverluste,die ausserdem noch zum Verschmutzen der Ware und Verpackung führen.
  • Beim Betätigen jedoch öffnet sich dieser Ringverschluss um die Aussenluft eindringen zu lassen.
  • Diese Situation ist grundsätzlich identisch bei der Betätigung in umgekehrtem Zustand.
  • Jedoch führt es naturgemäss beim Zustand des ruckausgleiches zu der Tatsache,dass die Durchtrittsöffnung bei Verwendung eines normalen Wanddurchbruches auch die auf der anderen Seite dann befindliche Flüssigkeit durchsickern lässt.
  • Es muss also diese Durchtrittsöffnung so gestaltet sein,dass sie einen Gasdruckausgleich in Richtung des Behälterinhaltes erlaubt, ein Durchtreten der Flüssigkeit in Gegenrichtung jedoch unterbindet.
  • Diese Gestaltung,ebenfalls Gegenstand dieser Anmeldung,wird in einer maximalen Verlängerung des Durchtrittskanals gesehen, den zu durchfliessen eine bestimmte Zeit erfordert,dieseaber grösser ist, als die des zu erwartenden entgegengesetzten Druckausgleiches bzw. der erneut Unterdruck bedingenden Teilentnahme von Flüssigkeit durch den Einsaughub.
  • Zur Anordnung sind die Flächen des oberen Pumpenkörpers vorgesehen,die durch Aussensitz mit einer ebenfalls radial-konischen Ringfläche eines Halterungsringes abgedeckt werden.
  • An dieser meist durch Schnappsitz entstehenden Grenzlinie zweier Flächen sind die Vertiefungen des Durchtrittskanals eingearbeitet und bieten ausreichende Verzögerung durch eine kontinuierliche,spiralförmige Kanalführung.
  • Auch sind zur Lösung leichtansprechende Flächenventile denkbar, die jedoch weitere Komponenten und Montage erforderlich machen.
  • Eine weitere vorveröffentliche Möglichkeit erscheint besonders geeignet den Unterdruck zu kompensieren,indem der Behälter,wie beim Aerosolgebinde,vüllig von der Aussenatmosphere abgeschlossen ist.Dabei bestände die Notwendigkeit eines inneren Druckaufbaues lediglich im Massstab des Flüssigkeitsvolumenersatzes, also äusserst geringer Natur,der weiterhin,gelöst in der Flüssigkeit,die Zerstäuberqualitit erheblich verbessern würde.Die notwendigen Druckerfordernisse für die Komponenten sind so gering, dass die wie ursprünglich ausgelegten Einzelteile diesen schon entsprechen.
  • Insgesamt wird durch die erweiterte Ausgestaltung der Hauptanmeldung durch das vom Pumpenkörper getrennt angeordnete Ventil,welches in Flussrichtung gesehen,vor dem eigentlichen Eingangsventil liegt, und einer neuartigen Gas-Flüssigkeits-Ausgleichsstrecke,die das Austreten von Flüssigkeit aus dem Behälter vermeidet,die Möglichkeit geschaffendie Funktion der Ausgabepumpe nach der Hauptanmeldung auch in Umgekehrter Lage zu garantieren.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung zum Zwecke ihrer besseren Erläuterung dargestellt.
  • Die Schnittdarstellung ist bedingt schematisch und zeigt die Ausgabepumpe in ihrer oberen Ruhe- und Verschlusslage.
  • Diese in ihren Einzelheiten dargestellte Pumpe weist ein Pumengehuse 1U auf,indem sich der Arbeitszylinder 11 befindet,mit seinem Arbeitskolben 12, sowie der Einlassventilkörper 14 in seinem Ventilgleitrohr 13,dies in Verlängerung der Pumpenachse,welches einen geringeren Durchmesser aufweist gegenüber dem Arbeitszylinder,in Abhängigkeit der Ausgabedruckvorgabe und der Federkraft.
  • Das Gehäuse ist beidseitig geöffnet und wird z.B. mit einem Schnappdeckel 16 oder auch einer Gewindekappe mit einem Abdichtring auf den nicht dargestellten Behälter befestigt.
  • Im Schnappdeckel befindet sich eine Öffnung die durch den Gleitkragen 18 gebildet wird und welche die hohle Kolbenstange 19 des Arbeitskolbens 12 gleitend führt.
  • Am oberen Ende dieser Kolbenstange ist ein üblicher Betätigungskopf 20 mit Dralldüse 21 fest aufgesteckt,und über die Kanäle 22 und 23 mit der Kolbenstange,deren Hohlraum 19 a verbunden,sodass der Inhalt hierdurch nach aussen gelangt.
  • Die Gestaltung 24 des Betätigungskopfes 20 ist der Aufgabe, den Fingerdruck zu übernehmen angepasst.
  • Im übrigen passt sich die Ausführungsform des Kopfes 20 derjenigen des Schnappdeckels 16 oder einer Gewindekappe an,wobei im allgemeinen der Einfacheit halber Schnappverbindungen der Vorrang gegeben wird.
  • Die Kolbenstange bildet nun den Kanal 19 a, in welcher der Auslassventilsitz 30 gebildet wird.Dieser wird normalerweise durch den Ventilkegel 31 geschlossen gehalten,der am Einlassventilkorper 14 innerhalb der Kolbenstange 19 beweglich ist.
  • Dieses Auslassventil 31 wird durch die Feder 32 normalerweise in ihre obere Schliesslage gedrückt,und befindet sich zwischen dem Einlassventilkörper 14 und dem Boden des Pumpengehäuses 10.
  • Übersteigt jedoch der Innendruck des Arbeitszylinders 11 die Kraft der Feder 32,so wird das Auslassventil 31 von seinem Sitz abgehoben.
  • Der Einlassventilkörper trägt eine Verlängerung 34 zur Aufnahme des Tauchrohres 35,durch welche die Flüssigkeit in den Zylinder 11 angesaugt wird,direkt aus dem Behälter über das Einlassventil 37,welches einen Rückstrom dorthin vermeidet.
  • Das Einlassventil 37 wird nun durch einen Käfig 38 eingeschlossen,welcher mit mehreren Üffnungen 39 versehen ist,durch welche die Flüssigkeit aus dem Tauchrohr 35 in die Pumpenkammer 11 strömen kann,und von wo sie dann durch das Auslassventil 31, den Kolbenstangenkanal 19a über den Betätigungskopf 20 nach aussen gelangt.
  • Der Ventilkäfig ist Teil des Auslassventils,der zwar getrennt gefertigt wird,jedoch durch Schnappverbindung mit dem Einlassventilkörper vereinigt wird.
  • Da die zu zerstäubende Flüssigkeit in dem Arbeitszylinder 11 unter Druck gesetzt werden sollssind die Manschette 40 des Arbeitskolbens 12 und die Manschettte 41 des Einlassventilkörpers 14 üblicherweise zu einander angeordnet,sodass der auftretende Druck,die Manschetten an die respektiven Wände zur Dichtung anlegt.
  • Wie üblich ist die Pumpe während der Lagerung geschlossen, um keinerlei Verlust an Inhalt zu verursachen.Die Belüftung von aussen erfolg über den Ringspalt der sich zwischen der Kolbenstenge 19 und dem Gleitkragen 18 ergibt,wenn der Arbeitskolben 12 gedrückt wird und gelangt dann über den Durchtrittsweg 42 abwärts in den Behälter.Ist der Kolben 12 in der obersten Lage,dann verschliesst die Ringschulter 43 gegen den entsprechenden Abschnitt der Kolbenstange 19.
  • Es sei vorausgeschickt,dass nach totaler Füllung mit Flüssigkeit die Pumpe normal arbeitet,weil der Üffnungsdruck leicht durch die Betätigung erreicht wird.
  • Auch wenn man davon ausgeht,dass der Zylinder 11 nur zum Teil Flüssigkeit enthält also einer, weiteren Anteil Luft und oder Gas,auch der eigenen Flüssigkeit beinhaltet,bewirkt der Druck auf den BEtcitigungskopf 20,dass sich der Kolben 12 abwärts verschiebt.Daboi folgt das Auslassventil 31 zunächst geschlossen dem Flub,dem der Druck der Feder 32 entgegensteht.Bei weiterer Abwirstbewegung wird die Mischung soweit komprimiert, dass auch dann der entstahende Druck im Zylinder 11 grösser wird,als der dr Feder 32,sodass der Einlassventilkörper 14 abwiirtsbewegend, das Auslassventil 31 öffnet.
  • Dieses bleibt dann bis zui Druckausgleich geöffnetem bei Unterschreiten des vorgegebenen Grenzdruckes wieder zu schliessen.
  • Die Begrenzung der Abwlrtsbewegung ist durch den Sitz 45 gegeben,bei welchem Erreichen durch den Einlassventilkörper 14, der sich in Phase mit dem Arbeitskolben 11 bewegt,die Ausgleichswege 46 erreicht werden,und nun den völligen Druckaus gleich direkt in den oberen Teil des Behälters schlagartig veranlassen.
  • Beim Aufwärtshub nun werden zunächst die Ausgleichswege 46 geschlossen, das Auslassventil 31 ist auf Grund des abgefallenen Drucks ebenfalls dicht,und der Arbeitskolben 12 öffnet nun durch den entstehenden Unterdruck das Einlassventil 37 und füllt damit den Zylinder 11 vollständig mit Flüssigkeit für den nächsten Hub.
  • Beide letzte Darstellungen der Funktionsabläufe gehen von einer gefüllten oder mindestens teilgefüllten Pumpe aus.Anders stellt sich jedoch das Anlaufen einer Pumpe dar,die ausschliesslich mit einer Luft-Gas-Mischung gefüllt ist.Hier wird,wie schon weiter oben angedeutet,durch die Kompression des Zylinderinhaltes der notwendige Druck zum Öffnen des Auslassventils nicht erreicht, weil eine praktisch totale Kompression des Inhaltes konstruktiv schwer durchführbar ist,d.h.dass die räumliche Reduktion des Restvolumens fast auf Null gebracht werden müsste,wobei auch dann bei möglichen Teilentleerungen immer wieder ein Restvolumen auftritt, durch die pneumatische Komprimierbarkeit der Gase und der Öffnung des Einlassventils oder dann einer notwendigen Saugwirkung mit einem Plus an Überdruck gegenübersteht.
  • Gemäss der Hauptanmeldung wird nun,um eine vollständige Entleerung des Arbeitszylinders 11,insbesondere von Gasen zu erreichen,im Punkte des unteren Hubendes durch mindestens einen Kanal bzw.Druckausgleichsöffnung 46 der totale und schlagartige Druckabbau mit Ausräumung des Restvolumens an Gasen bewirkt.Ausserdem vermeidet dieser schnelle Druckverlust ein Nachtropfen an der Düse,da diese normalerweise dann leitend verbunden ist.Die Entfernung dieser Gase wäre nicht möglich, wenn nicht durch die ebenfalls aus der Hauptanmeldung bekannte Trennung der Einlass- und Entlastungswege 46 erfolgt wäre, da sonst ein Entlastungsweg durch die Zylinderwand nicht möglich wäre,da er einen Ansaughub ohne Sogwirkung ergäbe,oder die Gase wiederholt über den Eingangsweg eintreten lassen würde,ausser anderen Nachteilen.
  • Zu dieser Pumpe befindet sich nun am Ende des Tauchrohres 35 ein Ansaugkorbe 47,mit einem Rückschlagventil 48,den Ausaugöffnungen 50,welches in der Normallage auch gegen die Strömungsrichtung geöffnet bleibt,und dann keinen Einfluss auf den Funktionsablauf der Pumpe gewinnt.
  • Dabei liegt in der oberen Ruhe-und Verschlusslage die Planschette 41 nicht dichtend an,sodass sich eine selbständige Entleerung, durch den geringen Qt13rschnittder Öffnung verzögert, vollzieht.
  • Bei umgekehrter Lage nun fliesst die Flüssigkeit in den ursprünglichen Kopfraum und lässt das Ansaugende des Tauchrohrs 35 unbedeckt.Dabei schliesst der Ventilkörper 49 das Ventil 48 und lässt beim Ansaughub keine Luft-Gas eintreten.So entsteht ein Unterdruck im Arbeitszylinder 11,der seinen Höchstpunkt in der oberen Ruhelage hat,Beim Erreichen dieser Position öffnet sich nun die Ringdichtung oder Manschette 41 und lässt die totale Füllung zu,da auch eventuelle Gasreste in den Behälterraum,dann aufwärts entweichen können.
  • Nach der Zerstäubung durch erneute Betätigung des Kopfes 20 wied-.rholt sich der Ablauf der Füllung gleichsam.
  • In beiden Lagen,normal und umgekehrt,ergibt sich nun durch Ausgabe der Flüssigkeit ein Unterdruck,der durch die Durchtrittsöffnung 42 von aussen abgebaut wird'diens jedoch nur bei Betätigung,da sonst die Ringschulter 43 verschliesst.
  • Durch die besondere Ausgestaltung des Durchtrittausgleichskanals wird mit Sicherheit vermieden,dass selbst beim Start der Pumpe in umgekehrter Lage und bei Druckausgleichsbedingungen Flüssigkeit nach aussen gelangt oder die Pumpe durch Unterdruck in ihrer Funktion belastet wird.
  • Die obengeschilderten Ausführungsformen sind nur eine der möglichen Anordnungen,wie sie sich aus den Ansprüchen ergeben können.
  • Für d;e Zielsetzung dieser Anmeldung sind alle entsprechenden Ausführungsformen gleichwertig.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE Ausgabepumpe,insbesondere zum Zerstäuben von Flüssigkeiten, gebildet durch eine einfach wirkende Huhkolbenpumpe,in ihrer oberen Ruhelage für den Behälter der zu zerstäubenden Flüssigkeit als verschluss dienend,mit einem Einlass- und einem Auslassventil,letzteres auf einen Vordruck eingestellt mit Hilfe einer Feder,die auch die Rückführung des Arbeitskolbens in die obere Ruhe- und Uerschlusslage veranlasst,wobei der Ventilkörper des Einlassventils,abgedichtet in einem Rohrteil mit geringerem Durchmesser als der Arbeitskolben,innerhalb des Gesamtgehäuses,coaxial zum Kolben angeordnet,die Bewegungen in Phase begleitend, gleichzeitig als Auslassventil wirkt, durch Fingerdruck zu betätigen ist und das Tauchrohr der Pumpe direkt am beweglichen Einlassventilkörper befestigt ist,somit den Hubbewegungen folgt und die Entlüftung der Pumpe,besonders für das Anlassen direkt in den oberen Innenraum des Behälters durch Ausgleichsöffnungen im unteren Hubbereich des Einlassventilkörpers erfolgt,in der oberen RuheTund Verschlusslage eine innere Verbindung vom Fußpunkt des Arbeitszylinders zum obercn Behälterraum direkt beinhaltet, um eine selbsttätige Entleerung zu ermöglichen,nach der Patentanmeldung 28.38.613 vom 5.09.1979 dadurch gekenntzeichnet,dass am unteren Ende des Tauchrohres ein lage-abhängig-aktivierbares Ventil angeordnet ist,welches in der Normallage geöffnet bleibt umgekehrter Position das Tauchrohr verschliesst.
  2. 2.Ausgabpumpe nach Anspruch 1,dadurch gekenntzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung zum Ausgleich des bei der Abgabe entstehenden Unterdrucks,in Form einer besonders verlängerten Kanalführung besteht,deren Durchlaufzeit für die Flüssigkeit höher liegt, als die üblicherweise benötigte Zeit zum Aufbau eines erneuten Unterdrucks beim Rücklauf des Pumpenkolbens.
DE19792919686 1979-05-16 1979-05-16 Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet. Withdrawn DE2919686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919686 DE2919686A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919686 DE2919686A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919686A1 true DE2919686A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6070833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919686 Withdrawn DE2919686A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201701A2 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH &amp; Co. KG Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
EP0648545A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Calmar Inc. Mit einem spiralförmigen Belüftungskanal versehener, in der Überkopfstellung betätigbarer Pumpenzerstäuber
US6938802B2 (en) * 2001-04-04 2005-09-06 Valois S.A. Dispensing pump for a fluid product

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201701A2 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH &amp; Co. KG Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
EP0201701A3 (en) * 1985-05-15 1987-10-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh & Co. Kg Manual spray distributor
EP0648545A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 Calmar Inc. Mit einem spiralförmigen Belüftungskanal versehener, in der Überkopfstellung betätigbarer Pumpenzerstäuber
US6938802B2 (en) * 2001-04-04 2005-09-06 Valois S.A. Dispensing pump for a fluid product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216525C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
DE3600204A1 (de) Manuell betaetigbare abgabepumpe
DE3517558A1 (de) Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
CH634237A5 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist.
DE2738766A1 (de) Ausgabepumpe
EP2996980B1 (de) Füllsystem sowie füllmaschine zum füllen von behältern
EP2956401B1 (de) Füllelement sowie füllsystem
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2719242C2 (de) Zerstäuberpumpe
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE3624657A1 (de) Abgabepumpe fuer ein stroemungsmittel aus einem behaelter
DE2605474C2 (de) Dosierventil
EP0053350B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2846618C2 (de)
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE69915783T2 (de) Spender
DE19727356A1 (de) Spender für Medien
DE60023356T2 (de) Handbetätigte pumpe
DE2919686A1 (de) Ausgabepumpe, insbesondere zum zerstaeuben von fluessigkeiten, welche auch in umgekehrter position arbeitet.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination