WO2014114498A1 - Zylinderaggregat mit einer klebeverbindung - Google Patents

Zylinderaggregat mit einer klebeverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2014114498A1
WO2014114498A1 PCT/EP2014/050283 EP2014050283W WO2014114498A1 WO 2014114498 A1 WO2014114498 A1 WO 2014114498A1 EP 2014050283 W EP2014050283 W EP 2014050283W WO 2014114498 A1 WO2014114498 A1 WO 2014114498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
adhesive
attachment
assembly according
annular space
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/050283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pradel
Josef Renn
Andreas Sieber
Klaus Schreiner
Wolfgang Hertz
Dirk Becker
Markus Schäfer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to KR1020157020534A priority Critical patent/KR20150112974A/ko
Priority to MX2015009679A priority patent/MX2015009679A/es
Priority to CN201480005148.2A priority patent/CN104936805A/zh
Priority to US14/762,330 priority patent/US20150354661A1/en
Priority to JP2015554101A priority patent/JP2016511814A/ja
Publication of WO2014114498A1 publication Critical patent/WO2014114498A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/821Joining by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • F16F2226/042Gluing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.

Definitions

  • the invention relates to a Zyiinderaggregat with an adhesive bond according to the preamble of claim 1.
  • DE 102 08 560 B4 discloses that the bottom and the cylinder are held together by means of an adhesive connection. At the bottom of a connecting member is executed.
  • the object of the present invention is the realization of a reliable adhesive connection to a cylinder unit.
  • the object is achieved in that the adhesive bond of the soil is carried out in an adhesive filled with annulus, wherein the cylinder or the bottom is wetted in the annulus both on an inner and on an outer wall with adhesive, so that two by the Wall separate adhesive surfaces are present.
  • a component e.g. B. the cylinder has two adhesive surfaces at one end, since the other component rests on both the inner and on the outer wall.
  • the adhesive surfaces of the bottom to the cylinder are particularly well supported by the bivalve.
  • a deformation of the cylinder is additionally counteracted either by the inner or outer shell of the base.
  • the bottom is constructed with two shells, wherein the two shells of the bottom radially limit the annulus, which accommodates one end of the cylinder.
  • the two-layered soil facilitates the production of the soil, especially when the soil is provided as a forming part.
  • both shells of the soil can be glued together over their bottom portions.
  • One embodiment may be that a cylinder-side attachment is in overlap with an adhesive surface between the bottom and the cylinder, wherein the attachment radially bounds the annulus, wherein the attachment is connected to both the cylinder and the ground.
  • the cylinder is covered on the one hand by the ground and on the other hand by the attachment.
  • the floor may have a simple design, since it only has to form a boundary of the annular space.
  • the attachment and a shell of the soil are made in one piece. This variant is particularly stable, as an adhesive surface between the floor and the attachment omitted.
  • the cross section of the cylinder has a length section with a radius reduction, the radius reduction corresponding at least to the wall thickness of the floor.
  • the radius reduction corresponding at least to the wall thickness of the floor.
  • not the cylinder but bottom in the annulus is chambered in the adhesive.
  • the external adhesive surface between the cylinder and the bottom is axially shorter than the length with the radial reduction, so that there is a gap for the adhesive between the attachment and the cylinder. This design ensures a defined gap cross section between the attachment and the cylinder.
  • Fig. 3 u. 4 bivalve bottom with an attachment to the cylinder
  • FIG. 7 variant of FIG. 6 with bivalve bottom
  • FIG. 1 and FIG. 2 show one end of a cylinder 1, z. B. a vibration damper.
  • the cylinder 1 is closed at the end pressure-tight by a bottom 3.
  • the bottom 3 is constructed with two shells.
  • Each single shell 5; 7 has a pipe section 9; 1 1 and a bottom portion 13; 15.
  • the pipe sections 9; 1 1 are parallel and define radially an annular space 17 which is filled with an adhesive and receives the end of the cylinder 1.
  • both pipe sections 9; 1 1 executed the same length, where you can certainly provide different lengths.
  • the two individual shells 5; 7 are over a bottom portion 13; 15 connected to each other, for example by an adhesive bond. Alternatively, you can also a urgeformten soil, z. B.
  • An adhesive bonding of the bottom to the cylinder is achieved by the adhesive-filled annular space 17, wherein the cylinder 3 in the annular space 17 both on an inner as well as on an Au wall 19; 21 is wetted with the adhesive, so that two separate by the wall of the cylinder adhesive surfaces 23; 25 present.
  • FIGS. 3 and 4 show a variant in which an attachment 27 is fixed to the cylinder 1.
  • the attachment 27 is designed as a wheel carrier of a vibration damper.
  • the cylinder-side attachment 27 has a pipe section 29 which is in overlap with the adhesive surface 23 between the bottom 3 and the cylinder 1, wherein the attachment 27, the annular space 17 radially bounded.
  • the attachment 27 is connected to both the cylinder 1 and the bottom 3.
  • the attachment 27 and the outer shell part 5 of the bottom 3 are designed in one piece in FIG.
  • An adhesive bond to an adhesive surface 31 between the attachment 27 and the outer wall 21 of the cylinder 1 can be made significantly longer axially than the adhesive surface 23 in the region of the inner wall 19th
  • FIG. 5 The variant of FIG. 5 is similar to FIG. 3 designed. Both the pipe section 1 1 of the bottom 3 as well as the attachment 27 form the said annular space 17 for receiving the cylinder end. Notwithstanding, the bottom 3 is designed with a single shell. There is the adhesive surface 23 between the pipe section 1 1 of the bottom 3 and the inner wall 19 and an end face of the cylinder 1 before. Furthermore, in the region of the adhesive surface 23 of the cylinder with the pipe section of the bottom 1 1, an adhesive surface 31 between the attachment 27 and the cylinder 1, which is a further adhesive surface 33 between the pipe section 1 1 of the bottom 3 and the pipe section 29 of the attachment 27th followed.
  • FIG. 6 shows, by way of example, an attachment 27 according to FIG. 5 on a cylinder 1 whose cross-section has a radius reduction 37 on a longitudinal section 35, wherein the radius reduction 37 corresponds at least to the wall thickness of the floor 3.
  • the pipe section of the single-skin floor 3 is chambered in the annular space 17 between the outer wall 21 of the cylinder 1 and the inner wall 39 of the attachment 27 in the adhesive.
  • FIG. 7 discloses a variant that includes a combination of the base 3 from FIG. 1 and with a cylinder 3 and an attachment 27 according to FIG. 6. Notwithstanding, the outer adhesive surface 25 between the cylinder 1 and the bottom 3 is axially shorter than the length portion 35 with the radius reduction 37, so that there is a gap 41 for adhesive between the attachment 27 and the cylinder 1. Thus, there is a covering area in which the inner shell part 7 of the bottom 3, the cylinder 1, the outer shell part 5 and the pipe section 29 of the attachment 27 are layered and thus three adhesive layers are available. There are thus two annular spaces 17, 43 are available, each receiving a component, namely the cylinder 1 and the outer switching member 5 in the adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, der an einem Ende von einem Boden verschlossen ist, wobei zwischen dem Zylinder und dem Boden eine Klebeverbindung ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung des Bodens in einem mit Klebemittel gefüllten Ringraum ausgeführt ist, wobei der Zylinder oder der Boden in dem Ringraum sowohl an einer Innen- wie auch an einer Außenwandung mit Klebemittel benetzt ist, so dass zwei durch die Wandung getrennte Klebeflächen vorliegen.

Description

Zylinderaqqreqat mit einer Klebeverbindung
Die Erfindung betrifft ein Zyiinderaggregat mit einer Klebeverbindung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Bei einem Zylinderaggregat in der Bauform eines Schwingungsdämpfers werden An- bauteile, z. B. Stabilisatorhalter, Federteller oder auch Radträger in der Regel angeschweißt. Teilweise werden auch Formschlussverbindungen eingesetzt. Gleiches gilt für die Verbindung zwischen einem Zylinder und einem Boden des Schwingungsdämpfers. Schwei ßverbindungen und Formschlussverbindungen haben prinzipiell den Nachteil, dass die Korrosion einer erheblichen Vorsorge bedarf.
Es gibt schon seit geraumer Zeit Überlegungen bestehende Schwei ß-oder Formschlussverbindungen durch Klebeverbindungen zu ersetzen. So ist z. B. aus der DE 10 2004 003 423 A1 ein Schwingungsdämpfer bekannt, dessen Radträger mittels einer Kleberschicht am äußeren Zylinder befestigt ist.
In der DE 102 08 560 B4 ist offenbart, dass der Boden und der Zylinder mittels einer Klebeverbindung zusammengehalten werden. An dem Boden ist ein Anschlussorgan ausgeführt.
Bislang konnte sich die Klebetechnik insbesondere bei Schwingungsdämpfern nicht durchsetzen, da die geforderten Belastungen nicht zuverlässig ausgenommen wurden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer zuverlässigen Klebeverbindung an einem Zylinderaggregat.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Klebeverbindung des Bodens in einem mit Klebemittel gefüllten Ringraum ausgeführt ist, wobei der Zylinder oder der Boden in dem Ringraum sowohl an einer Innen- wie auch an einer Außenwandung mit Klebemittel benetzt ist, so dass zwei durch die Wandung getrennte Klebeflächen vorliegen. Der Vorteil dieses Konstruktionsprinzips besteht darin, dass eine Komponente, z. B. der Zylinder an einem Ende zwei Klebeflächen aufweist, da die andere Komponente sowohl an der Innen- wie auch an der Außenwandung anliegt. Bei einer Belastung des Bodens oder des Zylinders werden die Klebeflächen des Bodens zum Zylinder durch die Zweischaligkeit besonders gut abgestützt. Einer Deformation des Zylinders wird entweder von der Innen - oder der Außenschale des Bodens zusätzlich entgegengewirkt.
Bei einer Variante ist vorgesehen, dass der Boden zweischalig aufgebaut ist, wobei die beiden Schalen des Bodens radial den Ringraum begrenzen, der ein Ende des Zylinders aufnimmt. Die Zweischaligkeit des Bodens erleichtert die Herstellung des Bodens, insbesondere wenn der Boden als Umformteil vorgesehen ist.
Um eine Schwei ßverbindung zwischen den beiden Schalenteilen zu vermeiden, können beide Schalen des Bodens über ihre Bodenbereiche miteinander verklebt sein.
Eine Ausführung kann darin bestehen, dass ein zylinderseitiges Anbauteil in Überdeckung steht mit einer Klebefläche zwischen dem Boden und dem Zylinder, wobei das Anbauteil den Ringraum radial begrenzt, wobei das Anbauteil, sowohl mit dem Zylinder wie auch mit dem Boden verbunden ist. In diesem Fall wird der Zylinder einerseits von dem Boden und andererseits von dem Anbauteil abgedeckt. Der Boden kann eine einfache Bauform aufweisen, da er nur eine Begrenzung des Ringraums bilden muss.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind das Anbauteil und eine Schale des Bodens einstückig ausgeführt. Diese Variante ist besonders stabil, da eine Klebefläche zwischen dem Boden und dem Anbauteil entfällt.
Bei einer Ausführungsform weist der Querschnitt des Zylinders einen Längenabschnitt mit einer Radiusreduzierung auf, wobei die Radiusreduzierung zumindest der Wandstärke des Bodens entspricht. In diesem Fall wird nicht der Zylinder, sondern Boden in dem Ringraum im Klebemittel gekammert. Man kann vorsehen, dass die äußere Klebefläche zwischen dem Zylinder und dem Boden axial kürzer ist als der Längenabschnitt mit der Radiausreduzierung, so dass zwischen dem Anbauteil und dem Zylinder ein Spalt für Klebemittel vorliegt. Dieser Bauform sorgt für einen definierten Spaltquerschnitt zwischen dem Anbauteil und dem Zylinder.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 u. 2 Zylinder-Boden-Verbindung mit einem zweischaligen Boden
Fig. 3 u. 4 Zweischaliger Boden mit einem Anbauteil am Zylinder
Fig. 5 Einschaliger Boden mit Ringraum zum einem Anbauteil
Fig. 6 Einschaliger Boden in einem Ringraum zwischen einem Anbauteil und dem
Zylinder
Fig. 7 Variante nach Fig. 6 mit zweischaligem Boden
Die Figur 1 und die Figur 2 zeigen in der Zusammenschau ein Ende eines Zylinders 1 , z. B. eines Schwingungsdämpfers. Der Zylinder 1 wird endseitig druckdicht von einem Boden 3 abgeschlossen. Der Boden 3 ist zweischalig aufgebaut. Jede Einzelschale 5; 7 verfügt über einen Rohrabschnitt 9; 1 1 und einen Bodenbereich 13; 15. Die Rohrabschnitte 9; 1 1 verlaufen parallel und begrenzen radial einen Ringraum 17, der mit einem Klebemittel gefüllt ist und das Ende des Zylinders 1 aufnimmt. In dieser Ausführungsform sind beide Rohrabschnitte 9; 1 1 gleichlang ausgeführt, wobei man durchaus auch unterschiedliche Längen vorsehen kann. Die beiden Einzelschalen 5; 7 sind über einen Bodenbereich 13; 15 miteinander verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Alternativ kann man auch einen urgeformten Boden, z. B. als Sinter- oder Kunststoffbauteil vorsehen. Eine Klebeverbindung des Bodens mit dem Zylinder wird durch den mit Klebemittel gefüllten Ringraum 17 erreicht, wobei der Zylinder 3 in dem Ringraum 17 sowohl an einer Innen- wie auch an einer Au- enwandung 19; 21 mit dem Klebemittel benetzt ist, so dass zwei durch die Wandung des Zylinders getrennte Klebeflächen 23; 25 vorliegen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Variante, bei der an dem Zylinder 1 ein Anbauteil 27 fixiert ist. Beispielhaft ist das Anbauteil 27 als ein Radträger eines Schwingungsdämpfers ausgeführt.
Das zylinderseitige Anbauteil 27 verfügt über einen Rohrabschnitt 29, der in Überdeckung mit der Klebefläche 23 zwischen dem Boden 3 und dem Zylinder 1 steht, wobei das Anbauteil 27 den Ringraum 17 radial begrenzt. Das Anbauteil 27 ist sowohl mit dem Zylinder 1 wie auch mit dem Boden 3 verbunden ist.
Das Anbauteil 27 und das äußere Schalenteil 5 des Bodens 3 sind in der Figur 3 einstückig ausgeführt. Eine Klebeverbindung an einer Klebefläche 31 zwischen dem Anbauteil 27 und der Außenwandung 21 des Zylinders 1 kann axial deutlich länger ausgeführt sein als die Klebefläche 23 im Bereich der Innenwandung 19.
Die Variante nach Fig. 5 ist ähnlich der Fig. 3 gestaltet. Sowohl der Rohrabschnitt 1 1 des Bodens 3 wie auch das Anbauteil 27 bilden den besagten Ringraum 17 zur Aufnahme des Zylinderendes. Abweichend ist der Boden 3 einschalig ausgeführt. Es liegt die Klebefläche 23 zwischen dem Rohrabschnitt 1 1 des Bodens 3 und der Innenwandung 19 sowie einer Stirnfläche des Zylinders 1 vor. Des Weiteren besteht im Bereich der Klebefläche 23 des Zylinders mit dem Rohrabschnitt des Bodens 1 1 eine Klebefläche 31 zwischen dem Anbauteil 27 und dem Zylinder 1 , der sich eine weitere Klebefläche 33 zwischen dem Rohrabschnitts 1 1 des Bodens 3 und dem Rohrabschnitt 29 des Anbauteils 27 anschließt.
Die Figur 6 zeigt beispielhaft ein Anbauteil 27 gemäß der Figur 5 an einem Zylinder 1 , dessen Querschnitt auf einem Längenabschnitt 35 eine Radiusreduzierung 37 aufweist, wobei die Radiusreduzierung 37 zumindest der Wandstärke des Bodens 3 entspricht. Bei dieser Variante ist der Rohrabschnitt des einschaligen Bodens 3 in dem Ringraum 17 zwischen der Außenwandung 21 des Zylinders 1 und der Innenwandung 39 des Anbauteils 27 im Klebemittel gekammert. Auch hier grenzen die Klebeflächen 31 , 33 zwischen dem Anbauteil 27 und dem Zylinder 1 sowie dem Anbauteil 27 und dem Boden 3 unmittelbar aneinander.
Die Figur 7 offenbart eine Variante, die eine Kombination des Bodens 3 aus der Fig. 1 und mit einem Zylinder 3 und einem Anbauteil 27 gemäß der Fig. 6 beinhaltet. Abweichend ist die äußere Klebefläche 25 zwischen dem Zylinder 1 und dem Boden 3 axial kürzer als der Längenabschnitt 35 mit der Radiusreduzierung 37, so dass zwischen dem Anbauteil 27 und dem Zylinder 1 ein Spalt 41 für Klebemittel vorliegt. Es liegt somit ein Überdeckungsbereich vor, bei dem das innere Schalenteil 7 des Bodens 3, der Zylinder 1 , das äußere Schalenteil 5 und der Rohrabschnitt 29 des An- bauteils 27 geschichtet sind und somit drei Klebeschichten zur Verfügung stehen. Es stehen somit zwei Ringräume 17, 43 zur Verfügung, die jeweils ein Bauteil, nämlich den Zylinder 1 und das äußere Schaltenteil 5 in dem Klebemittel aufnehmen.
Bezugszeichen
Zylinder
Boden
Einzelschale
Einzelschale
Rohrabschnitt
Rohrabschnitt
Bodenbereich
Bodenbereich
Ringraum
Innenwandung
Außenwandung
Klebefläche
Klebefläche
Anbauteil
Rohrabschnitt
Klebefläche
Klebefläche
Längenabschnitt
Radiusreduzierung
Innenwandung
Spalt
Ringraum

Claims

Patentansprüche
1 . Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder (1 ), der an einem Ende von einem Boden (3) verschlossen ist, wobei zwischen dem Zylinder (1 ) und dem Boden (3) eine Klebeverbindung ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung des Bodens (3) in einem mit Klebemittel gefüllten Ringraum (1 7) ausgeführt ist, wobei der Zylinder (1 ) oder der Boden (3) in dem Ringraum (1 7) sowohl an einer Innen- wie auch an einer Au ßenwandung mit Klebemittel benetzt ist, so dass zwei durch die Wandung getrennte Klebeflächen (23; 25; 31 ; 33) vorliegen.
2. Zylinderaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) zweischalig aufgebaut ist, wobei die beiden Schalenteile (5; 7) des Bodens (3) radial den Ringraum (1 7) begrenzen, der ein Ende des Zylinders (1 ) aufnimmt.
3. Zylinderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schalenteile (5; 7) des Bodens (3) über einen Bodenbereich (1 3; 1 5) miteinander verklebt sind.
4. Zylinderaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindersei- tiges Anbauteil (27) in Überdeckung steht mit einer Klebefläche (23) zwischen dem Boden (3) und dem Zylinder (1 ), wobei das Anbauteil (27) den Ringraum (1 7) radial begrenzt und sowohl mit dem Zylinder (1 ) wie auch mit dem Boden (3) verbunden ist.
5. Zylinderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (27) und der Boden (3) einstückig ausgeführt sind.
6. Zylinderaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Zylinders (1 ) auf einem Längenabschnitt (35) mit einer Radiusreduzierung (37) aufweist, wobei die Radiusreduzierung (37) zumindest der Wandstärke des Bodens (3) entspricht.
7. Zylinderaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äu ßere Klebefläche (25) zwischen dem Zylinder (1 ) und dem Boden (3) axial kürzer ist als der Längenabschnitt (35) mit der Radiusreduzierung (37), so dass zwischen dem Anbauteil (27) und dem Zylinder (1 ) ein Spalt (41 ) für Klebemittel vorliegt.
PCT/EP2014/050283 2013-01-28 2014-01-09 Zylinderaggregat mit einer klebeverbindung WO2014114498A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157020534A KR20150112974A (ko) 2013-01-28 2014-01-09 접착 결합부를 갖는 실린더 유닛
MX2015009679A MX2015009679A (es) 2013-01-28 2014-01-09 Unidad de cilindro que tiene una union adhesiva.
CN201480005148.2A CN104936805A (zh) 2013-01-28 2014-01-09 具有粘接连接的缸装置
US14/762,330 US20150354661A1 (en) 2013-01-28 2014-01-09 Cylinder Unit Having An Adhesive Bond
JP2015554101A JP2016511814A (ja) 2013-01-28 2014-01-09 接着結合部を有するシリンダユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201301.9A DE102013201301B3 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Zylinderaggregat mit einer Klebeverbindung
DE102013201301.9 2013-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014114498A1 true WO2014114498A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49949685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/050283 WO2014114498A1 (de) 2013-01-28 2014-01-09 Zylinderaggregat mit einer klebeverbindung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150354661A1 (de)
JP (1) JP2016511814A (de)
KR (1) KR20150112974A (de)
CN (1) CN104936805A (de)
DE (1) DE102013201301B3 (de)
MX (1) MX2015009679A (de)
WO (1) WO2014114498A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206590B3 (de) 2015-04-14 2016-06-16 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannmodul und Spannsystem, insbesondere Nullpunktspannsystem
DE102015213308B4 (de) * 2015-07-15 2019-03-14 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit Kohlefaserdämpferrohr mit Gewindeadapter für Kraftfahrzeug
DE102015116182A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer
DE202016101411U1 (de) 2016-03-14 2017-06-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Einzugsspannelement, insbesondere Einzugsspannbolzen oder Einzugsspannring, und zugehöriges Spannsystem
DE102019203319A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Zylinderaggregat mit einem abgedichteten Boden
US11384810B2 (en) * 2018-10-22 2022-07-12 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with two-piece shell
US11506251B2 (en) * 2019-09-20 2022-11-22 DRiV Automotive Inc. Base member for a damper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188880B (de) * 1958-10-20 1965-03-11 Reinhold Ficht Arbeitszylinder mit hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagtem Kolben, insbesondere Steuerzylinder
DE1915256A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer Schwingungsdaempfer fuer grosse Leistungen
DE102004003423A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
DE102005014009B3 (de) * 2005-03-26 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
EP1819928B1 (de) * 2004-11-25 2010-08-25 Hölzl, Margit Zylinder für hochdruckhydraulik

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888341C (de) * 1951-12-01 1953-08-31 Hydrawerk Ag Verbindung von Gegenstaenden, die zueinander derart angeordnet sind, dass der eine Koerper den anderen ganz oder teilweise umschliesst
FR1444163A (fr) * 1965-05-17 1966-07-01 Sediver Perfectionnements aux isolateurs suspendus
JPH04193693A (ja) * 1990-11-27 1992-07-13 Honda Motor Co Ltd フロントフォーク
DE4438196A1 (de) * 1994-10-26 1995-10-19 Daimler Benz Ag Zylinder für fluidische Mittel
DE10208560B4 (de) * 2002-02-27 2006-01-19 Zf Sachs Ag Befestigungselement mit multifunktionalem Befestigungsteil
US6863763B2 (en) * 2002-10-23 2005-03-08 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Hybrid propeller shaft made of metal and composite material and method of manufacturing the same
DE10337479A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Gabler Gmbh Maschbau Kolbenstange, Zylindereinheit mit einer solchen Kolbenstange und Verfahren zu deren Herstellung
US20050273037A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 The Procter & Gamble Company Tampon applicator providing low placement
DE102004059625A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Ejot Gmbh & Co. Kg Reibschweißverbindung zwischen einem Blechteil und einem Rotationskörper
JP4683647B2 (ja) * 2006-04-04 2011-05-18 カヤバ工業株式会社 フロントフォーク
DE102009037905A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeug-Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Achskomponente
JP5491514B2 (ja) * 2009-10-02 2014-05-14 株式会社細川洋行 収容容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188880B (de) * 1958-10-20 1965-03-11 Reinhold Ficht Arbeitszylinder mit hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagtem Kolben, insbesondere Steuerzylinder
DE1915256A1 (de) * 1969-03-26 1970-10-08 Hemscheidt Maschf Hermann Hydraulischer Schwingungsdaempfer fuer grosse Leistungen
DE102004003423A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit einem Anbauteil
EP1819928B1 (de) * 2004-11-25 2010-08-25 Hölzl, Margit Zylinder für hochdruckhydraulik
DE102005014009B3 (de) * 2005-03-26 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150112974A (ko) 2015-10-07
MX2015009679A (es) 2015-11-25
JP2016511814A (ja) 2016-04-21
DE102013201301B3 (de) 2014-05-22
US20150354661A1 (en) 2015-12-10
CN104936805A (zh) 2015-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014114498A1 (de) Zylinderaggregat mit einer klebeverbindung
EP2697084B1 (de) Lageranordnung für eine feder eines fahrzeugfahrwerkes
DE102011112130A1 (de) Luftfedervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011010070A1 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
DE102014104838A1 (de) Federbeindom
DE102012008995A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102007060968A1 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102011076200A1 (de) Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102009002617A1 (de) Luftfeder-Dämpfer
DE102014008558A1 (de) Rotorblattanschluss
DE102016215735A1 (de) Buchse
DE102006013049B3 (de) Lageranordnung für die Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregats
DE102013114173A1 (de) Hydraulikbuchse eines Fahrzeuges
DE102013002365B3 (de) Faserverstärkte Versteifungsstrebe, Herstellverfahren und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010008179A1 (de) Stoßdämpfergehäuse
DE102011116899A1 (de) Federbein
DE102013215602A1 (de) Anordnung für einen Schwingungsdämpfer eines Fahrzeugs
WO2014114499A1 (de) Zylinderaggregat mit einer klebeverbindung
DE102007014247B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer hubabhängigen Anschlagfeder
EP3580463B1 (de) Vorrichtung mit einem kolben, einem zylinder und wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
DE102016218302A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
DE102014118361A1 (de) Bremssattel für eine Scheiben-Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102014113454A1 (de) Verbundbauteil mit Klemmsitz, insbesondere Lenkerbügel oder Sattelstütze
DE102014225644A1 (de) Lenkstangenanordnung mit einer hinsichtlich des Lenkhubs begrenzten, axial beweglich gelagerten Lenkstange
DE202014106211U1 (de) Kreuzgelenk mit abgefederten Zylinderstiften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14700183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015554101

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14762330

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/009679

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157020534

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14700183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1