DE102010008179A1 - Stoßdämpfergehäuse - Google Patents

Stoßdämpfergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102010008179A1
DE102010008179A1 DE102010008179A DE102010008179A DE102010008179A1 DE 102010008179 A1 DE102010008179 A1 DE 102010008179A1 DE 102010008179 A DE102010008179 A DE 102010008179A DE 102010008179 A DE102010008179 A DE 102010008179A DE 102010008179 A1 DE102010008179 A1 DE 102010008179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
piece
shock absorber
tube
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010008179A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Obrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Werk Oberkirch AG
Original Assignee
Progress Werk Oberkirch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Werk Oberkirch AG filed Critical Progress Werk Oberkirch AG
Priority to DE102010008179A priority Critical patent/DE102010008179A1/de
Publication of DE102010008179A1 publication Critical patent/DE102010008179A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • B60G15/063Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the mounting of the spring on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/81Shaping
    • B60G2206/8104Shaping by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8209Joining by deformation
    • B60G2206/82092Joining by deformation by press-fitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • Y10T29/49968Metal fusion joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein Stoßdämpfergehäuse (10) für einen Stoßdämpfer eines Fahrzeugs weist ein Rohr (12), das eine Rohrwand (14) aufweist, und ein an die Rohrwand angefügtes Anbindungselement (16; 50) auf, wobei das Anbindungselement (16; 50) einen Krafteinleitungsbereich (28; 53) einer kritischen Krafteinleitung in die Rohrwand (14) bestimmt, wobei das Rohr (12) in Längsrichtung aus einem ersten Rohrstück (32a; 32c) mit einer ersten Rohrwand (14a; 14c) und zumindest einem zweiten Rohrstück (32b) mit einer zweiten Rohrwand (14b) aufgebaut ist, wobei das erste Rohrstück (32a; 32c) und das zweite Rohrstück (32b) mit ihren einander zugewandten Enden (36, 38, 42, 44) zusammengefügt sind. Das erste Rohrstück (32a; 32c) und das zweite Rohrstück (32b) sind mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Rohrwandüberlapp (40, 46) der ersten und zweiten Rohrwand (14a; 14c, 14b) zusammengefügt, wobei sich der Rohrwandüberlapp (40; 46) im kritischen Krafteinleitungsbereich (28; 53) des Anbindungselements (16; 50) befindet (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stoßdämpfergehäuse für einen Stoßdämpfer eines Fahrzeugs, mit einem Rohr, das eine Rohrwand aufweist, und mit einem an die Rohrwand angefügten Anbindungselement, wobei das Anbindungselement einen kritischen Krafteinleitungsbereich einer Krafteinleitung in die Rohrwand bestimmt, wobei das Rohr in Längsrichtung aus einem ersten Rohrstück mit einer ersten Rohrwand und zumindest einem zweiten Rohrstück mit einer zweiten Rohrwand aufgebaut ist, wobei das erste Rohrstück und das zweite Rohrstück mit ihren einander zugewandten Enden zusammengefügt sind.
  • Ein solches Stoßdämpfergehäuse ist aus der DE-Firmenbroschüre "ThyssenKrupp Steel Fachpresse Forum 2006 – Tailored Orbitals", 2006, bekannt.
  • Ein weiteres Stoßdämpfergehäuse der eingangs genannten Art ist aus dem DE-Presseartikel: "Tailored Orbitals – Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven" in ATZ, Ausgabe 10/2007, Jahrgang 109, 2007 bekannt.
  • In Fahrzeugen dienen Stoßdämpfer zum Schutz gegen Stöße und Erschütterungen durch Fahrbahnunebenheiten sowie zu deren Abdämpfung. Im Fahrzeugbau werden Stoßdämpfer gleichbedeutend auch als Schwingungsdämpfer bezeichnet.
  • Das Rohr des Stoßdämpfergehäuses dient zur Aufnahme der Dämpferkomponenten, wie Kolben, Ventile, Kolbenstange usw.
  • An der Außenseite des Rohrs ist üblicherweise zumindest ein Anbindungselement vorgesehen. Das Anbindungselement kann dabei zum Befestigen des Rohrs und damit des Stoßdämpfers an der Fahrzeugstruktur, insbesondere an der Radaufhängung oder dem Rad eines Fahrzeugs, ausgebildet sein.
  • Das Anbindungselement kann aber auch zur Abstützung eines Tellers, insbesondere eines Federtellers, am Stoßdämpfergehäuse ausgebildet sein.
  • In beiden vorstehend genannten Ausgestaltungen des Anbindungselements werden von diesem während des Betriebs des Fahrzeugs auf die Rohrwand des Rohrs Kräfte übertragen, die sich lokal in einem kritischen Krafteinleitungsbereich konzentrieren. Im Fall, dass das Anbindungselement zum Befestigen des Rohrs an der Fahrzeugstruktur dient, befindet sich der kritische Krafteinleitungsbereich im Bereich des oberen axialen Endes der Verbindung zwischen diesem Anbindungselement und der Rohrwand. Im Fall, dass das Anbindungselement zum Abstützen eines Tellers an der Rohrwand des Stoßdämpfergehäuses dient, ist der kritische Krafteinleitungsbereich ringförmig um die Rohrwand herum verteilt. In beiden vorstehend genannten Fällen erstreckt sich der kritische Krafteinleitungsbereich über die Länge des Rohrs gesehen nur auf eine kleine Teillänge der Rohrwand. In dem kritischen Krafteinleitungsbereich der Rohrwand wird das Rohr auf hohe Biegekräfte beansprucht, die zu einem Einknicken oder Einreißen des Rohrs an dieser Stelle führen können.
  • Bei herkömmlichen Stoßdämpfergehäusen ist das Rohr insgesamt einteilig bzw. einstükig über die gesamte Länge des Rohrs ausgebildet. Die Wandstärke dieses einstü ckigen Rohrs ist dabei so bemessen, dass die Rohrwand im kritischen Krafteinleitungsbereich genügend stark ist, um ein Einknicken oder Reißen der Rohrwand in diesem Bereich zu vermeiden. Hierzu ist eine erhebliche Wandstärke der Rohrwand in diesem Bereich erforderlich. Da das Rohr jedoch insgesamt einstückig aufgebaut ist, sind die Rohre über ihre gesamte Länge mit dieser vergleichsweise hohen Wandstärke ausgebildet, oder das bzw. die Anbindungselemente werden zur gleichmäßigeren verteilten Krafteinleitung in die Rohrwand aufwendiger, insbesondere stärker, gestaltet. Dies hat zum Nachteil, dass das Stoßdämpfergehäuse ein hohes Gewicht hat. Im Fahrzeugbau ist jedoch Gewichtseinsparung ein bedeutsamer Faktor, nicht zuletzt auch wegen der erwünschten Senkung des Energieverbrauchs durch geringeres Gewicht.
  • In der eingangs genannten DE-Firmenbroschüre und in dem eingangs genannten DE-Presseartikel wird zur Behebung des Problems vorgeschlagen, das Rohr eines Stoßdämpfergehäuses aus mehreren Rohrstücken aufzubauen, die in Längsrichtung des Rohrs zusammengefügt sind. Wie dort beschrieben ist, wird durch den Aufbau des Rohrs aus mehreren Rohrstücken der Vorteil erzielt, dass die verschiedenen Rohrstücke unterschiedliche Wandstärken aufweisen können, d. h. diejenigen Rohrstücke, die durch größere Kräfte im Betrieb beansprucht werden, werden mit einer größeren Wandstärke hergestellt, und diejenigen Rohrstücke, die nur einer geringeren Kraftbeanspruchung unterliegen, entsprechend mit einer geringeren Wandstärke. Wie in dem eingangs genannten DE-Presseartikel beschrieben ist, kann das Rohr eines Stoßdämpferrohrs insgesamt aus drei Rohrstücken aufgebaut sein, wobei die beiden endseitigen Rohrstücke eine größere Wandstärke aufweisen und das mittlere Rohrstück nur eine demgegenüber reduzierte Wandstärke. Neben dem Vorteil einer Gewichtseinsparung werden auf diese Weise auch Materialkosten eingespart, da diese durch die abschnittsweise Ausgestaltung des Rohrs mit geringerer Wandstärke geringer werden.
  • In beiden vorstehend genannten Dokumenten zum Stand der Technik werden die einzelnen Rohrstücke stumpfgeschweißt, d. h. sie werden Stirn an Stirn aneinander gesetzt und ggf. vor dem Stumpfschweißen noch axial gegeneinander gepresst.
  • Trotz der Gewichts- und Kosteneinsparung bei den aus den beiden vorstehend genannten Dokumenten bekannten Rohren von Stoßdämpfergehäusen besteht bei diesen der Nachteil, dass zumindest einzelne Rohrstücke vorgesehen sind, die weiterhin eine hohe Wandstärke aufweisen, beispielsweise dasjenige endseitige Rohrstück, das gemäß den beiden vorstehend genannten Dokumenten zur Aufnahme der Gabel dient. Darüber hinaus ist an diesen bekannten Rohren von Stoßdämpferrohren nachteilig, dass die einzelnen Rohrstücke mit ihren Enden stirnseitig aneinander geschweißt werden, wodurch im Bereich dieser Fügestellen keine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen gerade an der Fügestelle eingeleitete Kräfte besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stoßdämpfergehäuse der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Rohr des Stoßdämpfergehäuses noch gewichtsärmer ist und dennoch im kritischen Krafteinleitungsbereich zwischen dem Anbindungselement und der Rohrwand des Rohrs eine noch höhere Steifigkeit besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des eingangs genannten Stoßdämpfergehäuses dadurch gelöst, dass das erste Rohrstück und das zweite Rohrstück mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Rohrwandüberlapp der ersten und zweiten Rohrwand zusammengefügt sind, und dass sich der Rohrwandüberlapp im kritischen Krafteinleitungsbereich des Anbindungselements befindet.
  • Das erfindungsgemäße Stoßdämpfergehäuse weist somit ein Rohr auf, das aus zumindest zwei Rohrstücken aufgebaut ist. Im Unterschied zu dem Rohr des aus dem Stand der Technik bekannten Stoßdämpfergehäuses sind das erste und das zumindest zweite Rohrstück nicht stirnseitig gefügt, sondern das erste Rohrstück und das zweite Rohrstück werden mit einem Überlapp ihrer beiden Rohrwände zusammengefügt, und dieser Rohrwandüberlapp befindet sich im kritischen Krafteinleitungsbereich des Anbindungselements. Im Rohrwandüberlappbereich des ersten Rohrstücks mit dem zweiten Rohrstück addieren sich die Wandstärken beider Rohrwände zu einer Gesamtwandstärke des Rohrs. Dies hat nun den Vorteil, dass nicht nur das zweite Rohrstück mit einer geringeren Wandstärke gefertigt werden kann, sondern auch das erste Rohrstück, da sich im Rohrwandüberlappbereich die Materialstärken der beiden Rohrwände addieren, so dass diese Gesamtwandstärke geeignet ist, die über den kritischen Krafteinleitungsbereich in die Rohrwand eingeleiteten hohen Kräfte aufnehmen zu können, um ein Biegen, Reißen oder Knicken des Rohrs zu vermeiden. Auch kann das Anbindungselement selbst weniger aufwendig und damit kostensparend ausgestaltet werden. Da sich der kritische Krafteinleitungsbereich der Krafteinleitung vom Anbindungselement auf die Rohrwand des Rohrs nur über eine begrenzte Teillänge des Anbindungselements erstreckt, ist es daher ausreichend, nur im kritischen Krafteinleitungsbereich eine erhöhte Wandstärke des Rohrs vorzusehen. Diese erhöhte Wandstärke im kritischen Krafteinleitungsbereich wird erfindungsgemäß durch den Rohrwandüberlapp gewährleistet, ohne dass eines der beiden Rohrstücke durchgehend mit einer höheren Wandstärke ausgebildet werden muss. So können das erste Rohrstück und das zweite Rohrstück Rohrwände aufweisen, die über ihre gesamte Länge eine reduzierte Wandstärke aufweisen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Stoßdämpfergehäuses liegen somit in einer noch weiteren Gewichtseinsparung sowie Materialkosteneinsparung bei gleichzeitig hoher Steifigkeit im kritischen Krafteinleitungsbereich.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Stoßdämpfergehäuse auch zwei oder mehr Anbindungselemente und damit zwei oder mehr kritische Krafteinleitungsbereiche über die Länge des Stoßdämpfergehäuses verteilt aufweisen kann, wobei dann vorzugsweise das erfindungsgemäße Stoßdämpfergehäuse aus einer entsprechenden Anzahl von Rohrstücken aufgebaut ist, von denen jeweils benachbarte mit einem Rohrwandüberlapp zusammengefügt sind und sich dieser Rohrwandüberlapp im jeweiligen kritischen Krafteinleitungsbereich befindet.
  • Im Sinne der Erfindung sind die Begriffe ”erstes Rohrstück” und ”zweites Rohrstück” allgemein zu verstehen. Das erste Rohrstück ist vorzugsweise ein Endrohrstück des Stoßdämpfergehäuses, wobei dieses Endrohrstück das in Einbaulage des Stoßdämpfergehäuses in einem Fahrzeug untere oder obere Endrohrstück sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Rohrstück ein Endrohrstück und an seinem vom zweiten Rohrstück abgewandten Ende durch einen Boden geschlossen, und das erste Rohrstück ist als Tiefziehteil gefertigt, an dem der Boden einstückig mit der ersten Rohrwand ausgebildet ist.
  • Diese aus der eingangs genannten DE-Firmenbroschüre an sich bekannte Maßnahme hat hier den Vorteil, dass der an dem einen Ende des Rohrs üblicherweise vorgesehene Boden einstückig mit dem ersten Rohrstück ausgebildet ist, wodurch die Fertigungskosten des ersten Rohrstücks weiter verringert sind, weil der Boden nicht nachträglich angefügt werden muss.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die erste Rohrwand des ersten Rohrstücks und die zweite Rohrwand des zweiten Rohrstücks etwa die gleiche Wandstärke auf.
  • Wenn die erste Rohrwand und die zweite Rohrwand die gleiche Wandstärke aufweisen, können beide Rohrstücke aus einem Rohr großer Länge abgelängt werden, wodurch die Fertigungskosten weiter verringert werden. Wenn die erste Rohrwand und die zweite Rohrwand nur etwa die gleiche Wandstärke aufweisen, so weist das erste Rohrstück eine geringfügig größere Wandstärke auf als das zweite Rohrstück, wenn an dem ersten Rohrstück das Anbindungselement befestigt ist. Wie oben bereits ausgeführt wurde, ist es jedoch nicht erforderlich, das erste Rohrstück mit einer deutlich erhöhten, beispielsweise doppelt so großen Wandstärke auszubilden wie das zweite Rohrstück.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das zweite Rohrstück über seine Länge einen gleichbleibenden Außendurchmesser auf und ist entsprechend dem Rohrwandüberlapp in das erste Rohrstück eingeschoben.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das zweite Rohrstück somit vorteilhafterweise aus einem Rohr großer Länge abgelängt werden und ohne weitere Umformvorgänge mit dem ersten Rohrstück zusammengefügt werden, indem das zweite Rohrstück entsprechend dem Rohrwandüberlapp einfach in das erste Rohrstück eingeschoben wird.
  • In diesem Fall ist es weiterhin bevorzugt, wenn das erste Rohrstück im Bereich des Rohrwandüberlapps gegenüber seinem übrigen Bereich aufgeweitet ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass das erste Rohrstück nur im Rohrwandüberlappbereich einen erhöhten Innen- und Außendurchmesser aufweist, während das erste Rohrstück in seinem übrigen Bereich zur Materialeinsparung einen geringeren Innen- und Außendurchmesser aufweisen kann. Durch die Aufweitung des ersten Rohrstücks im Bereich des Rohrwandüberlapps wird außerdem in Verbindung mit der vorstehend genannten Maßnahme, wonach das zweite Rohrstück in das erste Rohrstück eingeschoben wird, der Vorteil erzielt, dass das dem zweiten Rohrstück abgewandte Ende des aufgeweiteten Bereichs des ersten Rohrstücks eine Anlageschulter bildet, wodurch die Einschubtiefe des zweiten Rohrstücks in das erste Rohrstück vorbestimmt ist. Hierdurch wird die Handhabung des Zusammenfügens der beiden Rohrstücke aneinander erleichtert.
  • Alternativ zu der zuvor genannten Ausgestaltung, wonach das zweite Rohrstück in das erste Rohrstück eingeschoben ist, ist es in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das erste Rohrstück entsprechend dem Rohrwandüberlapp in das zweite Rohrstück eingeschoben ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Anbindungselement ein Halter zum Befestigen des Rohrs an einer Struktur des Fahrzeugs, insbesondere an einer Radaufhängung oder einem Rad des Fahrzeugs.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Anbindungselement in Längsrichtung des Rohrs eine vorbestimmte Länge aufweist, das Anbindungselement im ersten Rohrstück angefügt ist, und das erste Rohrstück eine Länge aufweist, die etwa gleich der Länge des Anbindungselements ist.
  • Das erste Rohrstück ist somit hinsichtlich seiner Länge optimal an das Anbindungselement angepasst. Das Anbindungselement erstreckt sich dabei insbesondere bis auf den Rohrwandüberlappbereich, wie in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen ist.
  • Alternativ ist es jedoch im Zusammenhang mit einer der zuvor genannten bevorzugten Ausgestaltungen, wonach das erste Rohrstück entsprechend dem Rohrwandüberlapp in das zweite Rohrstück eingeschoben ist, vorgesehen, das dass Anbindungselement mit seinem dem zweiten Rohrstück zugewandten Ende an das dem ersten Rohrstück zugewandte Ende des zweiten Rohrstücks bündig angrenzt.
  • Im letzteren Fall befindet sich der Rohrwandüberlapp ebenfalls im Krafteinleitungsbereich des Anbindungselements, da der Krafteinleitungsbereich sich von dem dem zweiten Rohrstück zugewandten Ende des Anbindungselements von diesem weg in den Rohrwandüberlapp hinein erstreckt. Der Vorteil bei dieser Ausgestaltung liegt darin, dass das dem zweiten Rohrstück zugewandte Ende des Anbindungselements sowohl mit dem ersten Rohrstück als auch mit dem Ende des zweiten Rohrstücks stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, fest verbunden werden kann, wodurch die Krafteinleitung des Anbindungselements in das Rohr des Stoßdämpfergehäuses weiter verbessert werden kann. Durch das stirnseitige Angrenzen des Anbindungselements an das zweite Rohrstück wird vorteilhafterweise ein ungestörter Kraftfluss vom Anbindungselement in das zweite Rohrstück erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Anbindungselement ein umfänglicher Ringflansch zur Abstützung eines Tellers, insbesondere eines Federtellers.
  • In diesem Fall befindet sich der Rohrwandüberlapp zwischen dem ersten Rohrstück und dem zweiten Rohrstück in Längsrichtung des Rohrs gesehen etwa auf Höhe des Ringflansches zur Abstützung des Tellers.
  • Dabei ist es weiterhin bevorzugt, wenn das dem zweiten Rohrstück zugewandte Ende des ersten Rohrstücks zu dem Ringflansch umgebogen ist.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass der Rohrwandüberlapp zwischen dem zweiten Rohrstück und dem ersten Rohrstück mit einem zusätzlichen Funktionselement versehen ist, das hier in Form des Ringflansches vorteilhafterweise einstückig mit dem ersten Rohrstück ausgebildet ist. Hierdurch werden weitere Bauteile oder weitere Arbeitsschritte, beispielsweise ein nachträgliches Aufweiten des Rohrs zur Realisierung dieses Funktionselements eingespart.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Rohr aus dem ersten Rohrstück, dem zweiten Rohrstück und zumindest einem dritten Rohrstück mit einer dritten Rohrwand aufgebaut, wobei das erste Rohrstück mit dem zweiten Rohrstück mit dem Rohrwandüberlapp der ersten und zweiten Rohrwand zusammengefügt ist, und wobei das zweite Rohrstück mit dem dritten Rohrstück mit dem Rohrwandüberlapp der zweiten und dritten Rohrwand zusammengefügt ist.
  • In dieser Ausgestaltung ist das Rohr des erfindungsgemäßen Stoßdämpfergehäuses somit insgesamt aus drei Rohrstücken aufgebaut, mit entsprechend zwei Fügestellen, an denen die Rohrstücke mit einem Rohrwandüberlapp zusammengefügt sind, so dass sich das Stoßdämpfergehäuse zum Anfügen zweier Anbindungselemente eignet, wobei sich der kritische Krafteinleitungsbereich des jeweiligen Anbindungselements im jeweiligen Rohrwandüberlapp zwischen dem ersten Rohrstück und dem zweiten Rohrstück bzw. dem zweiten Rohrstück und dem dritten Rohrstück befindet.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, wenn das zweite Rohrstück entsprechend dem Rohrwandüberlapp in das dritte Rohrstück eingeschoben ist.
  • Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zweite Rohrstück über seine Länge einen gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist, wie in einer oben angegebenen Ausgestaltung vorgesehen ist, weil auch zur Verbindung des zweiten Rohrstücks mit dem dritten Rohrstück das zweite Rohrstück nicht einem Umformvorgang unterzogen werden muss, sondern insgesamt aus einem Rohr mit konstantem Innen- und Außendurchmesser abgelängt werden kann.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen beträgt der Rohrwandüberlapp des ersten Rohrstücks mit dem zweiten Rohrstück in Längsrichtung des Rohrs etwa 5 mm bis etwa 25 mm.
  • Der Rohrwandüberlapp des ersten Rohrstücks mit dem zweiten Rohrstück wird im Sinne einer Materialeinsparung gerade so groß gewählt, dass die Anforderungen an die Steifigkeit im Krafteinleitungsbereich zwischen dem Anbindungselement und der Rohrwand des Rohrs ausreichend ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Rohrstück als längsnahtgeschweißtes Rohrstück aus einer Platine gefertigt.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass die Fertigungskosten für die Fertigung des zweiten Rohrstücks noch weiter verringert sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird mit Bezug auf diese hiernach näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Stoßdämpfergehäuse eines Stoßdämpfers für ein Fahrzeug in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 einen Längsschnitt durch das Stoßdämpfergehäuse in 1 entlang einer Schnittebene II-II in 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts A in 2;
  • 4 das Stoßdämpfergehäuse in 2 mit einem weiteren Anbauteil;
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts B in 4;
  • 6 ein Stoßdämpfergehäuse eines Stoßdämpfers für ein Fahrzeug in einer perspektivischen Darstellung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, das eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels in 1 ist; und
  • 7 eine Längsschnittdarstellung des Stoßdämpfergehäuses in 6.
  • In 1 und 2 ist ein mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehenes Stoßdämpfergehäuse eines Stoßdämpfers für ein Fahrzeug dargestellt.
  • Der Stoßdämpfer weist außer dem Stoßdämpfergehäuse 10 weitere Komponenten wie Kolben, Kolbenstange, Ventile, hydraulische Einrichtungen und dgl. auf, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Das Stoßdämpfergehäuse 10 weist ein Rohr 12 auf, das eine Rohrwand 14 mit drei Rohrwandabschnitten 14a, 14b und 14c aufweist.
  • An das Rohr 12 ist ein erstes Anbindungselement 16 angefügt. Das erste Anbindungselement 16 weist hier zwei Platten 18a, 18b auf, die sich in Richtung einer Längsachse 20 des Rohrs 12 über eine Teillänge des Rohrs 12 erstrecken und an der Rohrwand 14 befestigt, beispielsweise angeschweißt sind. Das Anbindungselement 16 dient zur Befestigung des Rohrs 12 an einer nicht dargestellten Fahrzeugstruktur, wobei das Anbindungselement 16 genauer an der Radaufhängung eines Rades oder am Rad eines Fahrzeuges befestigt wird.
  • In der Einbaulage des Stoßdämpfergehäuses 10 in einem Kraftfahrzeug ist das Rohr 12 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, wobei ein erstes Ende 22 des Rohrs 12 dann das untere Ende und ein zweites Ende 24 des Rohrs 12 das obere Ende des Stoßdämpfergehäuses 10 bildet.
  • An dem Rohr 12 ist an der Rohrwand 14 ein weiteres Anbindungselement 26 befestigt, das als Fahrwerk-Stabilisatorhalterung dient.
  • Das erste Anbindungselement 16, das auch als ”Bracket” bezeichnet wird, definiert einen ersten kritischen Krafteinleitungsbereich 28, der sich in der Längsachse 20 gesehen etwa auf Höhe von Enden 30a, 30b der Platten 18a, 18b befindet. Im in einem Fahrzeug eingebauten Zustand erstrecken sich die Platten 18a und 18b wie das Rohr 12 etwa vertikal, und aufgrund der in Bezug auf die Längsachse 20 des Rohrs 12 außeraxiale Befestigung des Rohrs 12 über die Platten 18a, 18b an der Fahrzeugstruktur wirken im kritischen Krafteinleitungsbereich 28 der Rohrwand 14b, 14c hohe Kräfte, die insbesondere auch quer zur Längsachse 20 des Rohrs 12 gerichtet sind, und die zu einem Knicken, Reißen oder Brechen der Rohrwand 14 im kritischen Krafteinleitungsbereich 28 führen können, wenn die Rohrwand 14 in diesem Bereich keine ausreichende Steifig- oder Festigkeit aufweist. Der kritische Krafteinleitungsbereich 28 ist in Bezug auf die Richtung der Längsachse 20 auf eine kleine Teillänge der Rohrwand 14 konzentriert.
  • Das Rohr 12 ist hier insgesamt aus drei Rohrstücken aufgebaut, und zwar aus einem Rohrstück 32a, einem Rohrstück 32b und einem Rohrstück 32c.
  • Der Rohrwandabschnitt 14a ist die Rohrwand des Rohrstücks 32a, der Rohrwandabschnitt 14b ist die Rohrwand des Rohrstücks 32b, und der Rohrwandabschnitt 14c ist die Rohrwand des Rohrstücks 32c.
  • An seinem dem Rohrstück 32b abgewandten Ende weist das Rohrstück 32a einen Boden 34 auf, der das Rohrstück 32a verschließt. Der Boden 34 ist dabei einstückig mit der Rohrwand 14a ausgebildet, indem das Rohrstück 32a insgesamt als topfförmiges Tiefziehteil gefertigt ist.
  • Das Rohrstück 32a weist vom Boden 34 abgewandt ein offenes Ende 36 auf, und das Rohrstück 32b weist ein dem Rohrstück 32a zugewandtes Ende 38 auf.
  • Das Rohrstück 32a und das Rohrstück 32b sind mit ihren einander zugewandten Enden 36 und 38 zusammengefügt, wobei das Rohrstück 32a und das Rohrstück 32b mit einem sich in der Längsrichtung 20 erstreckenden Rohrwandüberlapp der Rohrwand 14a des Rohrstücks 32a mit der Rohrwand 14b des Rohrstücks 32b relativ zueinander angeordnet sind. In 3 ist der Bereich des Rohrwandüberlapps 40 vergrößert dargestellt. Das Ende 38 der Rohrwand 14b des Rohrstücks 32b ist dabei in das offene Ende 36 entsprechend dem Rohrwandüberlapp 40 eingeschoben. Während die Rohrwand 14b des Rohrstücks 32b einschließlich des Endes 38 durchgehend zylindrisch ausgebildet ist, ist das Rohrstück 32a im Bereich des Rohrwandüberlapps 40, d. h. im Bereich seines Endes 36 gegenüber seinem übrigen Bereich dem Außendurchmesser der Rohrwand 14b entsprechend aufgeweitet, wie insbesondere aus 3 hervorgeht. Die Aufweitung der Rohrwand 14a im Bereich des Endes 36 kann im Fall, dass das Rohrstück 32a als Tiefziehbauteil gefertigt ist, während des Tiefziehens ausgeformt werden.
  • Wieder mit Bezug auf 1 befindet sich der Rohrwandüberlapp 40 im kritischen Krafteinleitungsbereich 28 des Anbindungselements 16. Der Rohrwandüberlapp 40 führt im kritischen Krafteinleitungsbereich 28 zu einer Gesamtwandstärke, die die Summe aus der Wandstärke der Rohrwand 14a und der Wandstärke der Rohrwand 14b darstellt.
  • Außerhalb des Rohrwandüberlapps 40 ist die Wandstärke der Rohrwand 14 durch die Wandstärke der Rohrwand 14a und die Wandstärke der Rohrwand 14b alleine be stimmt. Wegen der höheren Gesamtwandstärke im Bereich des Rohrwandüberlapps 40 können die Wandstärken der Rohrwände 14a und 14b gegenüber herkömmlichen Stoßdämpferrohren deutlich verringert sein. Die Wandstärke der Rohrwand 14a beträgt beispielsweise etwa 2 mm, und die Wandstärke der Rohrwand 14b etwa 1,8 mm. Im Bereich des Rohrwandüberlapps 40 ist die Gesamtwandstärke der Rohrwand 14 in diesem Beispielfall etwa 3,8 mm, was eine ausreichende Wandstärke und dadurch bewirkte Steifigkeit und Festigkeit der Rohrwand 14 für die im kritischen Krafteinleitungsbereich 28 wirkenden hohen Kräfte darstellt. Außerdem ist das Anbindungselement 16 aufgrund der hohen Gesamtwandstärke weniger aufwendig ausgebildet.
  • Insbesondere können die Rohrwand 14a und die Rohrwand 14b etwa die gleiche geringe Wandstärke aufweisen, was bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stoßdämpferrohren nicht möglich ist.
  • Gemäß 3 ist das Rohrstück 32a an dem Rohrstück 32b durch eine um die Längsachse 20 umlaufende Schweißnaht 41 dauerhaft befestigt.
  • Das Rohrstück 32b ist mit dem Rohrstück 32c auf ähnliche Weise wie das Rohrstück 32a mit dem Rohrstück 32b befestigt. Dazu ist ein vom Ende 38 abgewandtes Ende 42 des Rohrstücks 32b in ein diesem zugewandtes Ende 44 des Rohrstücks 32c eingeschoben. Während das Rohrstück 32b wie oben beschrieben einen über seine gesamte Länge gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist, d. h. auch an seinem Ende 42, ist das Rohrstück 32c, d. h. dessen Rohrwand 14c, im Bereich des Endes 44 aufgeweitet, wobei das Rohrstück 32b in das aufgeweitete Ende 44 entsprechend einem Rohrwandüberlapp 46 eingeschoben ist.
  • Das Rohrstück 32c weist von seinem Ende 44 abgewandt ein offenes Ende 48 auf, das zur Aufnahme eines nicht dargestellten Dämpferlagers mit sehr geringen Toleranzen gefertigt ist. Da das Rohr 12 insgesamt aus mehreren Rohrstücken aufgebaut ist, muss in diesem Fall nur das Rohrstück 32c den hohen Toleranzanforderungen, nicht jedoch das gesamte Rohr 12 diesen Toleranzanforderungen genügen.
  • Der Rohrwandüberlapp 46 zwischen dem Rohrstück 32b und dem Rohrstück 32c befindet sich in einem zweiten kritischen Krafteinleitungsbereich 53 eines weiteren Anbindungselements 50 und erfüllt dabei eine weitere Funktionalität, die mit Bezug auf 4 und 5 nachfolgend beschrieben wird.
  • 4 zeigt das Rohr 12 mit einem daran angebrachten Teller als das weitere Anbindungselement 50, der einen sich um die Längsachse 20 erstreckenden Ringkragen 52 aufweist.
  • Das Ende 44 der Rohrwand 14c des Rohrstücks 32c ist zu einem Ringflansch 54 radial nach außen umgebogen, wobei der Ringflansch 54 zur Abstützung des Tellers 50 dient. Der Teller 50 dient als Federteller zur Abstützung einer nicht dargestellten Feder (Stahlfeder oder Luftfeder), die sich auf einer dem Ringkragen 52 abgewandten Seite 56 des Tellers 50 abstützt. Der kritische Krafteinleitungsbereich 53 erstreckt sich hier auf axial kurzer Länge als Ringbereich um die Rohrwand 14.
  • Die Länge des Rohrwandüberlapps 40 zwischen dem Rohrstück 32a und dem Rohrstück 32b liegt in Abhängigkeit von den Anforderungen an die Steifigkeit der Verbindung zwischen dem Rohrstück 32a und dem Rohrstück 32b im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 25 mm. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Rohrwandüberlapps 40 etwa 10 mm.
  • Entsprechendes gilt für die Länge des Rohrwandüberlapps 46 zwischen dem Rohrstück 32b und dem Rohrstück 32c, wobei der Rohrwandüberlapp 46 wegen der geringeren Steifigkeitsanforderungen im Bereich des kritischen Krafteinleitungsbereichs 53 im Vergleich zu dem Rohrwandüberlapp 40 kürzer gewählt sein kann. Der Rohrwandüberlapp 46 kann beispielsweise eine Länge im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 25 mm, vorzugsweise im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 10 mm betragen.
  • Wieder mit Bezug auf 1 ist anzumerken, dass die Länge des Rohrstücks 32a in Richtung der Längsachse 20 etwa der Länge des Anbindungselements 16, genauer der Länge der Platten 18a, 18b entspricht. Hierdurch ist es möglich, die Platten 18a, 18b vor dem Zusammenfügen der Rohrstücke 32a, 32b, 32c an dem Rohrstück 32a zu befestigen.
  • Des Weiteren kann das Rohrstück 32b als längsnahtgeschweißtes Rohrstück aus einer Platine gefertigt sein, wobei in 2 und in 4 die Längsschweißnaht 60 dargestellt ist.
  • In 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stoßdämpfergehäuses 10' für einen Stoßdämpfer eines Fahrzeugs dargestellt. Das Stoßdämpfergehäuse 10 stellt eine Abwandlung des Stoßdämpfergehäuses 10 in 1 und 2 dar. Diejenigen Teile des Stoßdämpfergehäuses 10', die gegenüber entsprechenden Teilen des Stoßdämpfergehäuses 10 unverändert sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile des Stoßdämpfergehäuses 10. Diejenigen Teile des Stoßdämpfergehäuses 10', die mit entsprechenden Teilen des Stoßdämpfergehäuses 10 ähnlich oder vergleichbar sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile des Stoßdämpfergehäuses 10, ergänzt durch einen '.
  • Das Rohr 12' des Stoßdämpfergehäuses 10' ist aus drei Rohrstücken 32'a, 32'b und 32c aufgebaut. Nachfolgend werden nur die Unterschiede des Stoßdämpfergehäuses 10' zu dem Stoßdämpfergehäuse 10 beschrieben.
  • Im Unterschied zu dem Stoßdämpfergehäuse 10 ist das erste Rohrstück 32'a in das zweite Rohrstück 32'b gemäß dem Rohrwandüberlapp 40' eingeschoben, so dass das Ende 36' des ersten Rohrstücks 32'a innerhalb des Endes 38' des zweiten Rohrstücks 32'b angeordnet ist. Das Ende 36' des ersten Rohrstücks 32'a ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht aufgeweitet.
  • Das Anbindungselement 16' ist an dem ersten Rohrstück 32'a befestigt, wobei das Ende 30' des Anbindungselements 16' bündig an das Ende 38' des zweiten Rohrstücks 32'b angrenzt. Das Ende 30' des Anbindungselements 16' ist dabei vorzugsweise an das Ende 38' des zweiten Rohrstücks 32'b stoffschlüssig angefügt, beispielsweise durch Schweißung, ebenso an das erste Rohrstück 32'a.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt das Anbindungselement 16' somit nicht bis in den Rohrwandüberlapp 40' hinein, sondern endet unmittelbar vor diesem. Der Krafteinleitungsbereich 28' des Anbindungselements 16' in die Rohrwand 14' des Rohrs 12' befindet sich jedoch ebenfalls im Rohrwandüberlapp 40', da die kritische Krafteinleitung im Bereich des Endes 30' des Anbindungselements 16' von dem Ende 30' ein Stück weit weg ausstrahlt, so dass sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Rohrwandüberlapp 40' im kritischen Krafteinleitungsbereich 28' des Anbindungselements 16' befindet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DE-Firmenbroschüre ”ThyssenKrupp Steel Fachpresse Forum 2006 – Tailored Orbitals”, 2006 [0002]
    • - DE-Presseartikel: ”Tailored Orbitals – Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven” in ATZ, Ausgabe 10/2007, Jahrgang 109, 2007 [0003]

Claims (16)

  1. Stoßdämpfergehäuse für einen Stoßdämpfer eines Fahrzeugs, mit einem Rohr (12; 12'), das eine Rohrwand (14; 14') aufweist, und mit zumindest einem an die Rohrwand (14; 14') angefügten Anbindungselement (16; 16'; 50), wobei das Anbindungselement (16; 50) einen kritischen Krafteinleitungsbereich (28; 28'; 53) einer Krafteinleitung in die Rohrwand (14; 14') bestimmt, wobei das Rohr (12; 12') in Längsrichtung aus einem ersten Rohrstück (32a; 32'a; 32c) mit einer ersten Rohrwand (14a; 14'a; 14c) und zumindest einem zweiten Rohrstück (32b; 32'b) mit einer zweiten Rohrwand (14b; 14'b) aufgebaut ist, wobei das erste Rohrstück (32a; 32'a; 32c) und das zweite Rohrstück (32b; 32'b) mit ihren einander zugewandten Enden (36, 38; 36', 38'; 42, 44) zusammengefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrstück (32a; 32'a; 32c) und das zweite Rohrstück (32b; 32'b) mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Rohrwandüberlapp (40; 40'; 46) der ersten und zweiten Rohrwand (14a; 14'a; 14c, 14b; 14'b) zusammengefügt sind, und dass sich der Rohrwandüberlapp (40; 40'; 46) im kritischen Krafteinleitungsbereich (28; 28'; 53) des Anbindungselements (16; 16'; 50) befindet.
  2. Stoßdämpfergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrstück (32a; 32'a) ein Endrohrstück ist und an seinem vom zweiten Rohrstück (32b; 32'b) abgewandten Ende durch einen Boden (34; 34') geschlossen ist, und dass das erste Rohrstück (32a; 32'a) als Tiefziehteil gefertigt ist, an dem der Boden (34; 34') einstückig mit der ersten Rohrwand (14a; 14'a) ausgebildet ist.
  3. Stoßdämpfergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rohrwand (14a; 14'a; 14c) des ersten Rohrstücks (32a; 32'a; 32c) und die zweite Rohrwand (14b; 14'b) des zweiten Rohrstücks (32b; 32'b) etwa die gleiche Wandstärke aufweisen.
  4. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (32b) über seine Länge einen gleichbleibenden Außendurchmesser aufweist und entsprechend dem Rohrwandüberlapp (40; 46) in das erste Rohrstück (32a; 32c) eingeschoben ist.
  5. Stoßdämpfergehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrstück (32a; 32c) im Bereich des Rohrwandüberlapps (40; 46) gegenüber seinem übrigen Bereich aufgeweitet ist.
  6. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrstück (32'a) entsprechend dem Rohrwandüberlapp (40') in das zweite Rohrstück (32'b) eingeschoben ist.
  7. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (16; 16') ein Halter zum Befestigen des Rohrs (12; 12') an einer Struktur des Fahrzeugs, insbesondere an einer Radaufhängung oder einem Rad des Fahrzeugs ist.
  8. Stoßdämpfergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (16; 16') in Längsrichtung des Rohrs (12; 12') eine vorbestimmte Länge aufweist, dass das Anbindungselement (16; 16') am ersten Rohrstück (32a) angefügt ist, und dass das erste Rohrstück (32a; 32'a) eine Länge aufweist, die etwa gleich der Länge des Anbindungselements (16; 16') ist.
  9. Stoßdämpfergehäuse nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem zweiten Rohrstück (32'b) zugewandtes Ende (30') des Anbindungselementes (16') an das dem ersten Rohrstück (32'a) zugewandte Ende (38') des zweiten Rohrstücks (32'b) im Wesentlichen bündig angrenzt.
  10. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 4 oder 5 und nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem zweiten Rohrstück (32b) zugewandtes Ende (30a, 30b) des Anbindungselements (16) das dem ersten Rohrstück (32a) zugewandte Ende (38) des zweiten Rohrstücks (32b) überlappt.
  11. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (50) ein umfänglicher Ringflansch (54) zur Abstützung eines Tellers (50), insbesondere eines Federtellers, ist.
  12. Stoßdämpfergehäuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dem zweiten Rohrstück (32b; 32'b) zugewandte Ende (44) des ersten Rohrstücks (32c) zu dem Ringflansch (54) umgebogen ist.
  13. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12; 12') aus dem ersten Rohrstück (32a; 32'a), dem zweiten Rohrstück (32b; 32'b) und zumindest einem dritten Rohrstück (32c) mit einer dritten Rohrwand (14c) aufgebaut ist, wobei das erste Rohrstück (32a; 32'a) mit dem zweiten Rohrstück (32b; 32'b) mit dem Rohrwandüberlapp (40; 40') der ersten und zweiten Rohrwand (14a, 14b; 14'a, 14'b) zusammengefügt ist, und wobei das zweite Rohrstück (32b; 32'b) mit dem dritten Rohrstück (32c) mit dem Rohrwandüberlapp (46) der zweiten und dritten Rohrwand (14b, 14c; 14'b, 14'c) zusammengefügt ist.
  14. Stoßdämpfergehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (32b; 32'b) entsprechend dem Rohrwandüberlapp (46) in das dritte Rohrstück (32c) eingeschoben ist.
  15. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrwandüberlapp (40; 40'; 46) des ersten Rohrstücks (32a; 32'a; 32c) mit dem zweiten Rohrstück (32b; 32'b) in Längsrichtung des Rohrs (12; 12') etwa 5 mm bis etwa 25 mm beträgt.
  16. Stoßdämpfergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrstück (32b; 32'b) als längsnahtgeschweißtes Rohrstück aus einer Platine gefertigt ist.
DE102010008179A 2009-02-19 2010-02-16 Stoßdämpfergehäuse Ceased DE102010008179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008179A DE102010008179A1 (de) 2009-02-19 2010-02-16 Stoßdämpfergehäuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010984 2009-02-19
DE102009010984.6 2009-02-19
DE102010008179A DE102010008179A1 (de) 2009-02-19 2010-02-16 Stoßdämpfergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008179A1 true DE102010008179A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42558132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010008179A Ceased DE102010008179A1 (de) 2009-02-19 2010-02-16 Stoßdämpfergehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8322500B2 (de)
DE (1) DE102010008179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082906A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145943B2 (en) * 2013-07-02 2015-09-29 The Uab Research Foundation Systems and methods for absorbing energy
FR3026058B1 (fr) * 2014-09-24 2017-07-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Jambe de force en materiau composite pour suspension de train avant de vehicule
US9610819B2 (en) 2014-12-03 2017-04-04 Icon Vehicle Dynamics Llc Shock absorbers
JP6921229B2 (ja) * 2017-11-28 2021-08-18 日立Astemo株式会社 シリンダ装置の製造方法
WO2021175042A1 (zh) * 2020-03-02 2021-09-10 大陆智源科技(北京)有限公司 悬挂装置、悬挂减振装置及六轮仿生底盘

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1428413A (en) * 1973-01-04 1976-03-17 Girling Ltd Telescopic suspension units
EP0003458B1 (de) * 1978-01-26 1981-12-09 COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE Etablissement de Caractère Scientifique Technique et Industriel Dämpfer für ein Fahrzeug mit elastischer Aufhängung
DE2934671A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-19 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Federbein fuer fahrzeuge mit einer auswechselbaren daempfeinheit
US5588510A (en) * 1995-09-25 1996-12-31 Husco International, Inc. Variable damping force shock absorber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenbroschüre "ThyssenKrupp Steel Fachpresse Forum 2006 - Tailored Orbitals", 2006
DE-Presseartikel: "Tailored Orbitals - Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven" in ATZ, Ausgabe 10/2007, Jahrgang 109, 2007

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082906A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer
CN103104647A (zh) * 2011-09-19 2013-05-15 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 减振器
DE102011082906B4 (de) * 2011-09-19 2021-05-27 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20100206676A1 (en) 2010-08-19
US8322500B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970260B1 (de) Crashbox und Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102011018574A1 (de) Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102014104838A1 (de) Federbeindom
DE102010008179A1 (de) Stoßdämpfergehäuse
DE102011086481A1 (de) Fahrwerksystem für Nutzfahrzeuge
EP2709858A2 (de) Träger als fahrwerkkomponente
DE102007060968A1 (de) Lageranordnung für eine Tragrolle
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102010011487A1 (de) Radträger für eine Einzelradaufhängung
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102008005031A1 (de) Federbeinlager
DE102007026702A9 (de) Achskomponente und Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102016201457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufhängungslenkers
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009022057A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2313293B1 (de) Absorberelement für aufprallenergie
DE102009008337A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102014225641A1 (de) Deckel für ein Lenkstangengehäuse
EP2502765B1 (de) Teleskop-Stossdämpfer
DE102018106224A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3592572B1 (de) Stummelelement und achssystem
DE102016220828A1 (de) Planetenträger mit geschmiedeten, miteinander verschweißten Trägerwangen und Leichtbau-Stirnraddifferential mit solchem Planetenträger
DE102008000142A1 (de) Zahnstangen-Elektrolenkung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141011