WO2014108128A1 - Schutzvorrichtung für eine optik - Google Patents

Schutzvorrichtung für eine optik Download PDF

Info

Publication number
WO2014108128A1
WO2014108128A1 PCT/DE2014/100004 DE2014100004W WO2014108128A1 WO 2014108128 A1 WO2014108128 A1 WO 2014108128A1 DE 2014100004 W DE2014100004 W DE 2014100004W WO 2014108128 A1 WO2014108128 A1 WO 2014108128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
closure flap
protective device
flap
optics
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Fehr
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14703251.0A priority Critical patent/EP2943739B1/de
Priority to US14/760,488 priority patent/US9746661B2/en
Priority to ES14703251T priority patent/ES2702080T3/es
Publication of WO2014108128A1 publication Critical patent/WO2014108128A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung für eine Optik (2) mit einer eine Optikaufnahme gegen ballistische Einwirkungen schützende Schutzhaube (3), die eine Sichtöffnung (4) für die Optik (2) aufweist, und einer Verschlussklappe (5) zum Verschließen der Sichtöffnung (4), wobei die Verschlussklappe (5) gegenüber der Schutzhaube (3) drehbar ist, wobei die Drehachse (D) der Verschlussklappe (5) durch die Optikaufnahme verläuft.

Description

Schutzvorrichtung für eine Optik
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für eine Optik mit einer eine Optikaufnahme gegen ballistische Einwirkungen schützende Schutzhaube, die eine Sichtöffnung für die Optik aufweist, und einer Verschlussklappe zum Verschließen der Sichtöffnung. Zudem betrifft sie eine optische Einrichtung mit einer Optik sowie ein Fahrzeug.
Schutzhauben zum Schutz von Optiken insbesondere für militärische Fahrzeuge sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. In der Regel weisen diese eine oder mehrere türartige Schwenkklappen zum Verschließen der Sichtöffnung für die Optik auf, so wie dies beispielsweise in der DE 10 2008 039 512 A1 beschrieben ist. Zum Öffnen und Schließen werden diese Klappen über einen relativ großen Winkelbereich von einer die Sichtöffnung verschließenden Stellung in eine an der Außenseite der Schutzhaube anliegende Stellung verschwenkt. Da die Schutzhauben zumeist rechteckig ausgebildet sind und die Schwenkachse in einer Ecke angeordnet ist, beträgt der Schwenkwinkel häufig 270 Grad. Der Schwenkbereich ist damit sehr groß und es wird viel Platz neben der Schutzhaube zum Schwenken der Klappe benötigt. Da dieser Platz in der Regel nicht in allen Stellpositionen der optische Einrichtung zur Verfügung steht, muss die optische Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Klappe in der Regel zu- nächst in eine definierte Azimutposition gedreht werden, bevor die Sichtöffnung verschlossen werden kann. Dies führt zu hohen Verschlusszeiten, so dass nachdem der Verschlussbefehl gegeben wurde noch verhältnismäßig viel Zeit vergeht bis die Verschlussklappe geschlossen ist. In dieser Zeit kann die zu schützende Optik z. B. durch ein ballistisches Projektil oder eine Laserblend- einrichtung beschädigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte und zuvor näher erläuterte Schutzvorrichtung derart auszugestalten, dass ein zügiges Verschließen der Sichtöffnung mit der Verschlussklappe möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Schutzvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Verschlussklappe gegenüber der Schutzhaube drehbar ist, wobei die Drehachse der Verschlussklappe durch die Optikaufnahme verläuft.
Durch die Anordnung der Drehachse der Verschlussklappe in der Art, dass sie durch die Optikaufnahme verläuft, ist ein sehr schnelles Verschließen der Sichtöffnung möglich. Der Drehwinkel der Verschlussklappe kann hierdurch erheblich reduziert werden, in der Regel auf 45 bis 120 Grad. Bevorzugt ent- spricht der Drehwinkel dem Öffnungswinkel der Sichtöffnung, wobei er auch bis zu 30%, insbesondere bis zu 10%, mehr oder weniger betragen kann. Bevorzugt ist die Drehachse fest zur Schutzhaube angeordnet. Zudem ist ein Drehen der Verschlussklappe sehr dicht an der Schutzhaube möglich, so dass die Verschlussklappe sehr wenig Platz beim Verschließen der Sichtöffnung benötigt. Dadurch ist es möglich, dass der Bereich um die optische Einrichtung für andere Betriebsmittel zur Verfügung steht, da der Raum nicht für eine ausladende Schwenkbewegung der Verschlussklappe freigehalten werden muss. Tatsächlich kann hierdurch die Verschlussklappe sogar innerhalb der Rotationskontur der optischen Einrichtung geöffnet und geschlossen werden, bevorzugt sogar innerhalb der Rotationskontur der Schutzhaube.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verschlussklappe entlang der Außenseite der Schutzhaube geführt ist. Alternativ zu einem Führen der Verschlussklappe entlang einer Außenkontur der Schutzhaube kann die Schutzhaube jedoch auch entlang einer Innenseite der Schutzhaube geführt sein. Besonders bevorzugt ist die Schutzklappe entlang einer Außenkontur der Schutzhaube drehbar. Hierdurch wird eine besonders kompakte und stabile Konstruktion erreicht, da sich die Schutzhaube bei der Einwirkung von äußeren Kräften, insbesondere im Fall von Beschuss, an der Schutzhaube abstützen kann.
Ferner kann die Verschlussklappe auf der Haube und/oder am Fuß der Haube gelagert sein. Besonders bevorzugt ist die Verschlussklappe auf der Haube mit einem Drehlager gelagert. Zusätzlich oder Alternativ kann die Verschlussklappe am Fuß der Schutzhaube in einer Schiene geführt. Hierdurch ergibt sich eine besonders stabile und verformungssteife Führung der Schutzhaube beim Öffnen und Schließen der Sichtöffnung.
Bevorzugt ist die Schutzhaube ein separates Bauteil, welches insbesondere lösbar an der Optik befestigbar ist und somit beispielsweise im Sinne einer Zusatzpanzerung den Schutz für die Optik erhöht. Die Schutzhaube kann aber auch Bestandteil der Optik sein und z.B. in das Gehäuse der Optik integriert sein oder vom Gehäuse der Optik gebildet werden. Die Schutzhaube, zusammen mit der Verschlussklappe, kann bevorzugt allseits einen Schutz bieten, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Sie bietet insbesondere einen Schutz zu den Seiten und /oder nach oben.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schutzhaube und die Verschlussklappe mit der Optik hinsichtlich einer rotatorischen Bewegung der Op- tik koppelbar sind. Durch eine Kopplung von Optik und Schutzhaube kann die Schutzhaube mit den Stellantrieben der Optik in Azimut gedreht werden, so dass das Sehfeld der optischen Einrichtung gemeinsam mit der Sichtöffnung in Azimut gerichtet wird. Zum Verschließen der Sichtöffnung kann die Verschlussklappe in das Sehfeld der optischen Einrichtung bewegt werden. Besonders bevorzugt ist die Haube und die optische Einrichtung nicht nur koppelbar, sondern dauerhaft fest gekoppelt. Besonders bevorzugt ist auch die Verschlussklappe mit einer Azimutbewegung der optischen Einrichtung gekoppelt, wird jedoch zum Öffnen und Schließen oder während des Öffnens und Schließens der Verschlussklappe relativ zur optischen Einrichtung bewegt.
Insbesondere um Verlademaße einhalten zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn die Verschlussklappe lösbar an der Schutzhaube angeordnet ist. Durch die lösbare Anordnung der Verschlussklappe kann diese vor dem Verladen des Fahrzeugs in oder auf ein Transportmittel abgenommen werden. Hierdurch kann die Höhe der Fahrzeugkontur reduziert werden, so dass die Verlademaße eingehalten werden. Ferner kann auch die Schutzhaube lösbar am Fahrzeug und/oder an der Optik angeordnet sein.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn ein Lagerdeckel, die Verschlussklappe und/oder die Schutzhaube eine Justiereinrichtung zum Ausrichten der Verschlussklappe bei der Montage der Verschlussklappe an der Schutzhaube auf- weisen. Besonders bevorzugt weist die Justiereinrichtung einen Zapfen zum Ausrichten auf. Hierdurch wird die Montage vereinfacht und beschleunigt, da vor allem ein aufwendiges Justieren nicht notwendig ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Schutzvorrichtung einen Antrieb zum Drehen der Verschlussklappe auf. Hierdurch wird ein besonders einfaches Öffnen und Schließen der Verschlussklappe ermöglicht. Zudem kann in diesem Fall die Verschlussklappe auch automatisch geöffnet und geschlossen werden. Beispielsweise dann, wenn ein anfliegendes Projektil oder ein Laser, insbesondere Blendlaser, detektiert wurde.
Bevorzugt wird die Verschlussklappe am Umfang, insbesondere im unteren Bereich, angetrieben. Hierzu kann die Verschlussklappe ein entlang des Umfangs verlaufendes Antriebselement wie eine Zahnstange aufweisen. Der Motor kann haubenfest oder verschlussklappenfest angeordnet sein. Bevorzugt ist der Antrieb elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch. Der Antrieb kann eine Rutschkupplung aufweisen. Eine Rutschkupplung schützt zum einen den Motor vor Überlastung wenn die Verschlussklappe z. B. infolge eines Ge- schoßtreffers verklemmt ist und erleichtert zum anderen ein manuelles Öffnen und Schließen der Verschlussklappe.
Zudem kann die Schutzvorrichtung mindestens einen Anschlag für die Ver- schlussklappe in einer Offenstellung und/oder in einer Schließstellung aufweisen. Bevorzugt weist sie einen Anschlag für die Offenstellung und einen Anschlag für die Schließstellung auf. Diese können die jeweilige Endstellung der Verschlussklappe festlegen. Auch kann die Schutzvorrichtung mindestens einen Endschalter zur Erfassung einer Offenstellung und/oder einer Schließstellung der Verschlussklappe aufweisen. Besonders bevorzugt verfügt die Schutzvorrichtung über je einen Endschalter zur Erfassung der Offen- und der Schließstellung.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schutzvorrichtung eine Endlagenfixiereinrichtung für die Verschlussklappe in einer Offenstellung und/oder einer Schließstellung aufweist. Durch eine Fixierung in einer Endlage bekommt die Verschlussklappe einen zusätzlichen Halt. Dadurch schwingt die Klappe in ihren Endlagen weniger. Bevorzugt ist die Öffnungsweite der Sichtöffnung kleiner als 120 Grad, bevorzugt kleiner als 100 Grad, besonders bevorzugt kleiner 80 Grad. Vorteilhafterweise ist beträgt die Öffnungsweite der Sichtöffnung mindestens 45 Grad, weiter bevorzugt mindestens 70 Grad. Die Verschlussklappe kann eine gebogene Platte mit insbesondere teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Platte ist somit bevorzugt als Zylindermantelsegment ausgebildet. Besonders bevorzugt bildet die Platte einen die Sichtöffnung verschließende Teil der Verschlussklappe. Zudem kann die Verschlussklappe einen Schenkel aufweisen, an welchem sie mit der Schutzhaube gelagert ist. Bevorzugt entspricht die Länge des Schenkels im Wesentlichen dem Radius der gebogenen Platte, bzw. des Zylin- dermantelsegments. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Radius der gebogenen Platte dem Abstand der Platte zur Drehachse der Verschlussklappe im Wesentlichen entspricht. Darüber hinaus wird zur L ö s u n g der vorstehenden Aufgabe bei einer optischen Einrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass diese eine Schutzvorrichtung der zuvor beschriebenen Art aufweist.
Die optische Einrichtung kann einen Winkelspiegel oder ein Periskop als Optik aufweisen.
Die Drehachse der Verschlussklappe kann durch die optische Einrichtung, insbesondere durch den Winkelspiegel, verlaufen. Bevorzugt verläuft die Drehachse im Wesentlichen vertikal. Die Azimut-Drehachse der optischen Einrich- tung und die Drehachse können im Wesentlichen parallel verlaufen. Bevorzugt liegen diese beiden Drehachsen nicht weiter als 25 cm, besonders bevorzugt nicht weiter als 10 cm auseinander. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Drehachsen im Wesentlichen koaxial verlaufen. Alternativ kann die Drehachse der Verschlussklappe jedoch auch im Wesentlichen horizontal verlaufen. In diesem Fall dreht sich die Verschlussklappe zum Öffnen oder Schließen der Sichtöffnung nach oben oder unten.
Des Weiteren wird die eingangs beschriebene Aufgabe bei einem eingangs beschriebenen Fahrzeug durch die zuvor beschriebene Schutzvorrichtung und/oder die zuvor beschriebene optische Einrichtung g e l ö s t .
Es ergeben sich die zuvor beschriebenen Vorteile. Besonders bevorzugt ist die Schutzvorrichtung auf dem Fahrzeug oder einem Turmdach des Fahrzeugs an- geordnet. Die optische Einrichtung kann auf dem Fahrzeugdach oder dem Turmdach angeordnet sein und ins Fahrzeuginnere hineinragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger lediglich bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele darstellende Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer optischen Einrichtung mit
Schutzvorrichtung und aufgenommener Optik,
Fig. 2 die optische Einrichtung aus Fig. 1 mit einem Dreibein und einer weiteren Einrichtung,
Fig. 3 die optische Einrichtung mit geschlossener Verschlussklappe und dem Dreibein mit einer weiteren Einrichtung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung mit geöffneter Verschlussklappe, Fig. 5 eine andere perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung aus
Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung mit geschlossener Verschlussklappe,
Fig. 7 eine andere Ansicht der Schutzvorrichtung aus Fig. 6, Fig. 8 eine andere Ansicht der Schutzvorrichtung aus Fig. 6, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Schutzvorrichtung aus Fig. 6,
Fig. 10 eine Schnittansicht der Schutzvorrichtung gemäß der Verbindungslinie A-A aus Fig. 9,
Fig. 11 eine Schutzvorrichtung mit demontierter Verschlussklappe,
Fig. 12 eine weitere Ansicht einer Schutzvorrichtung mit demontierter
Verschlussklappe,
Fig. 13 eine Ansicht des Antriebs der Verschlussklappe und
Fig. 14 eine weitere Ansicht des Antriebs der Verschlussklappe. Die Fig. 1 zeigt eine Schutzvorrichtung 1 mit einer Optik 2, welche gemeinsam eine optische Einrichtung 10 bilden. Die optische Einrichtung 10 kann einen oder mehrere Winkelspiegel, Periskope, Kameras, Nachtsichtgeräte, Entfernungsmesser und weitere Optiken enthalten. Sie dient dem Ausblick aus einem militärischen Fahrzeug zur Beobachtung der Umgebung. Die optische Einrich- tung 10 kann durch das Fahrzeugdach geführt oder auf dem Fahrzeugdach angeordnet sein. Die optische Einrichtung 10 ist drehbar am Fahrzeug angeord¬ net.
Die Schutzvorrichtung 1 ist zum Schutz, insbesondere gegen ballistische Bedrohungen, über der Optik 2 angeordnet. Die Schutzvorrichtung 1 nimmt somit einen Teil der Optik 2 im Inneren der Schutzhaube 3 auf. Die Optikaufnahme 41 wird insofern von dem Inneren der Schutzhaube gebildet, insbesondere von dem Teil des Inneren, in dem die Optik 2 angeordnet ist. Im Ausführungsbei- spiel stellt die Schutzhaube 3 ein separates Teil zur Optik 2 dar. Alternativ kann die Schutzhaube 3 auch ein Teil des Gehäuses der Optik 2 sein.
Die Schutzvorrichtung 1 ist gepanzert. Die ballistischen Schutzelemente der Schutzvorrichtung 1 , insbesondere die Verschlussklappe 5, bestehen aus einem Panzermaterial, insbesondere Metall wie Stahl. Die Verschlussklappe 5 kann zum Verschließen der Sichtöffnung 4 der Optik 2 vor die Sichtöffnung gedreht werden, so dass ein Schutz des Sichtfensters der Optik 2 erreicht wird. Zusätzlich ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, über der Schutzvorrichtung 1 eine weitere Einrichtung 8 angeordnet. Bevorzugt steht die weitere Einrichtung 8 auf einem Dreibein 7. Sie kann insbesondere ein Radarstörgerät oder eine andere elektronische und/oder optische Vorrichtung sein. Ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schutzvorrichtung 1 würden die Beine des Dreibeins 7 in vielen Azimut-Stellungen der Optik eine beim Drehen ausladende Verschlussklappe behindern, so dass die optische Einrichtung 10 jeweils in eine bestimmte Azimut-Stellung zwischen zwei Beinen gedreht werden müsste, um die Klappe zu schließen. Da bei der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung 1 die Drehachse D durch die Optikaufnahme 41 verläuft, kann die Verschlussklappe 5 beim Öffnen und Schließen jetzt eng an der Schutzhaube 3 entlang geführt werden. Sie läuft beim Drehen eng an einer seitlichen Kante 9 der Sichtöffnung 4 entlang. Entsprechend kann die Verschlussklappe 5 in jeder Azimut-Stellung geöffnet und geschlossen werden. Im Ausführungsbeispiel ist die Drehachse D fest zur Schutzhaube 3 angeordnet. Die Drehachse D bewegt sich beim Öffnen und Schließen der Verschlussklappe 5 nicht relativ zur Schutzhaube 3. In den Fig. 4 und 5 ist die Schutzvorrichtung 1 mit geöffneter Verschlussklappe 5 gezeigt. In der geöffneten Stellung ist die Verschlussklappe 5 an der Seite der Schutzhaube 3 angeordnet. Die Verschlussklappe 5 weist eine gebogene Platte als Zylindermantelsegment 14 und einen Schenkel 15 auf. Die Lagerung der Verschlussklappe erfolgt auf der Schutzhaube 3. Zur Verstärkung der Schutzhaube 3 ist auf der Haube 3 zusätzlich eine Platte 6 angeordnet. Die Platte 6 bedeckt im Wesentlichen die Fläche auf der Oberseite der Schutzhaube 1 , welche nicht von der Verschlussklappe 5 bedeckt wird. Zum Verschließen der Sichtöffnung wird die Verschlussklappe 5 entlang der Kante 9 vor die Sichtöffnung 4 gedreht. Dabei läuft die Verschlussklappe 5 um die Schutzhaube 3.
In den Fig. 6 bis 8 ist die Schutzvorrichtung 1 mit geschlossener Verschlussklappe 5 gezeigt. Wie in den Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, weist die gebogene Platte 14 der Verschlussklappe 5 einen Schlitz 37 auf. Durch diesen Schlitz 35 kann auch bei geschlossener Verschlussklappe 5 mit der Optik 2 nach außen gesehen werden.
Zudem weist die Verschlussklappe 2 Justierstücke 28, 29 für die Endschal- ter 26, 27 auf, mit welchen der Antrieb 30 bei Erreichen der Offen- bzw.
Schließstellung abgeschaltet wird. Der Endschalter 26 wird bei Erreichen der Schließstellung durch das Justierstück 28 ausgelöst und der Endschalter 27 bei Erreichen der Offenstellung durch das Justierstück 29. Befestigt wird die Schutzhaube über die Verbindungselemente 11 , 12, und 13 an der Optik 2.
In Fig. 9 ist die Schutzvorrichtung 1 von oben in geschlossenem Zustand gezeigt. Wie diese Ansicht zeigt, bewegt sich die Verschlussklappe 5 beim Öffnen und Schließen in der Rotationskontur der Schutzvorrichtung 1 , im Ausführungsbeispiel sogar innerhalb der Rotationskontur der Schutzhaube 3.
In dieser Ansicht sind auch die Anschläge 22, 23 sowie die Endlagenfixierungen 24, 25 gut zu erkennen. Die Anschläge 22, 23 weisen eine Schwalbenschwanzführung auf. Hierdurch kann die Verschlussklappe durch diese zusätzlich geführt werden. Der Anschlag 22 und die Endlagenfixierung 24 sind einteilig ausgebildet und dienen als Anschlag bzw. Endlagenfixierung für die Verschlussklappe 5 in der Schließstellung. Der Anschlag 23 und die Endlagenfixierung 25 sind ebenfalls einteilig ausgebildet und dienen als Anschlag bzw. Endlagenfixierung für die Verschlussklappe 5 in der Offenstellung.
Zum Öffnen und Schließen der Verschlussklappe 5 dreht die Verschlussklappe 5 im Ausführungsbeispiel um 80 Grad zwischen diesen beiden Anschlägen 22, 23.
In der Fig. 10 ist die Schutzvorrichtung 1 in einer Schnittstellung gemäß der Linie A-A aus Fig. 9 dargestellt. In dieser Ansicht ist die obere Lagerung der Verschlussklappe 5 auf der Schutzhaube 1 gezeigt. Die Verschlussklappe 5 wird über einen Lagerdeckel 17 und das Kugellager 18 drehbar mit der Schutzhau- be 3 verbunden. Durch diese Konstruktion kann die Verschlussklappe 5 zur Verringerung der Bauhöhe einfach von der Schutzhaube 3 abgenommen werden. Dafür müssen lediglich die vier Verbindungselemente 21 gelöst und gemeinsam mit dem Lagerdeckel 17 und der Verschlussklappe 5 von der Schutzhaube 3 genommen werden.
Um eine möglichst einfache und schnelle Montage der Verschlussklappe 5 wieder zu ermöglichen, weist der Lagerdeckel 17 einen Zapfen 19 auf. Über diesen und die korrespondierende Aussparung 20 in der Schutzhaube 3 wird die Position der Verschlussklappe 5 zur Schutzhaube 3 festgelegt. Der Zapfen 19 und die Aussparung 20 bilden insoweit eine die Montage vereinfachende Justiereinrichtung 18.
In den Fig. 11 und 12 ist die Schutzhaube 3 mit abgenommener Verschluss- klappe 5 gezeigt. Durch das Abnehmen der Verschlusshaube 5 mit dem Lagerdeckel 17 und der Aufsatzplatte 6 kann die Höhe der Schutzvorrichtung 1 reduziert werden, so dass die maximalen Verlademaße eines Fahrzeugs mit auf dem Dach montierter Schutzvorrichtung 1 eingehalten werden. Die Verschlussklappe 5 weist ein Zahnsegment 36 auf, über das sie von dem Antrieb 30 angetrieben wird. Das Zahnsegment 36 ist am Zylindermantelsegment 14 im Fußbereich der Verschlussklappe 5 angeordnet. Auf der Außenseite dieses Zahnsegments 36 sind die Justierstücke 28, 29 für die Endschalter 26, 27 montiert. Zur Verstellung der Justierstücke 28, 29 weisen diese Langlöcher auf. Hierdurch können die Schaltpunkte über die Justierstücke 28, 29 eingestellt werden und müssen nicht durch versetzen der Endschalter 26, 27 verstellt werden.
Nachfolgend soll anhand der Fig. 13 und 14 der Antrieb 30 für die Verschluss- klappe beschrieben werden. Der Antrieb 30 umfasst einen Motor 31 , welcher im Ausführungsbeispiel als Elektromotor ausgebildet ist. Alternativ kann jedoch auch ein pneumatischer oder hydraulischer Motor verwendet werden. Um ein erleichtertes Notöffnen und Notschließen der Verschlussklappe 5 zu ermöglichen, weist der Antrieb 30 eine nicht gezeigte Rutschkupplung auf.
Der Kraftverlauf vom Motor 31 zu der Verschlussklappe 5 ist besonders gut der Fig. 14 zu entnehmen. An dem Motor 31 ist ein Schneckengetriebe 33 angeordnet. Das Schneckengetriebe 33 wiederum ist über eine nicht gezeigte Rutschkupplung mit einem Stirnradgetriebe 32, 34 verbunden. Alternativ kann die Rutschkupplung zwischen dem Motor 31 und dem Schneckengetriebe 33 angeordnet sein. Dann ist dem Schneckengetriebe ein Stirnradgetriebe 32, 34 nachgeschaltet. Die Rutschkupplung kann im Schneckengetriebe integriert sein. Das Stirnradgetriebe 32, 34 wiederum überträgt das Antriebsmoment des Motors auf das Zahnsegment 36 der Verschlussklappe. Anstelle eines Stirnradgetriebes können auch, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, zwei Stirnradgetriebe 32, 34 das Motormoment auf die Verschlussklappe übertragen. Diese können auch als ein zweistufiges Stirnradgetriebe ausgebildet sein. Das Stirnradgetriebe 34 weise ein Antriebsritzel 40 und ein Abtriebsritzel 35 auf. Das Abtriebsritzel 35 treibt über die Zahnsegmente 36 der Verschlussklappe 5 dieselbe an.
Das Stirnradgetriebe 34 kann zum Toleranzausgleich zwischen Antrieb 30 und Verschlussklappe 5 schwenkbeweglich ausgebildet sein, insbesondere um die Drehachse des Antriebsritzels 40.
Ferner weist die Schutzvorrichtung 1 einen Montagering 38, 39 auf. Im Ausführungsbeispiel ist der Montagering 38, 39 zweiteilig ausgebildet. Auf dem Montagering 38, 39 ist die Schutzhaube 3 angeordnet. Der Montagering 38, 39 dient als Verbindungsflansch für die Schutzvorrichtung 1 und die Optik 2 zum Fahrzeug. Der Montagering 38, 39 wird auch einen auf dem Fahrzeugdach oder Fahrzeugturm angeordneten Drehlager befestigt, so dass sich die Schutzvorrichtung 1 und die gesamte optische Einrichtung 10 in Azimut zum Turm bzw. zum Fahrzeug drehen können.
Bevorzugt sind die Endschalter 26, 27 geschützt in der Art unter dem Montagering 38, 39 angeordnet, dass nur ihre Taster nach fahrzeugaußen reichen. Auch der Antrieb 30 ist größtenteils unter dem Montagering 38, 39 angeordnet. Wie die Fig. 13 zeigt, sind der Motor 31 , das Schneckengetriebe 33 und die nicht gezeigte Rutschkupplung sowie das Stirnradgetriebe 32 geschützt unter dem Montagering 38, 39 angeordnet und lediglich das Stirnradgetriebe 34 oberhalb desselben angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung 1 und die erfindungsgemäße optische Einrichtung 10 wird mit der Schutzhaube 3 und der Verschlussklappe 5 ein Schutz für die Optik 2 bereitgestellt, welche innerhalb der Rotationskontur der optischen Einrichtung 10 geöffnet und geschlossen werden kann. Zudem werden die notwendigen Kräfte zum Öffnen und Schließen der Verschlussklap- pe 5 erheblich reduziert und die Trägheit der Verschlussklappe 5 verringert. Auch hierdurch wird ein deutlich zügigeres Öffnen und Schließen der Verschlussklappe 5 ermöglicht und der Schutz der Optik 2 weiter verbessert.
Bezugszeichen:
1 Schutzvorrichtung
2 Optik
3 Schutzhaube
4 Sichtöffnung
5 Verschlussklappe
6 Aufsatzplatte
7 Dreibein
8 weitere Einrichtung
9 Kante der Sichtöffnung
10 Optische Einrichtung
1 1 Verbindungselement
12 Verbindungselement
13 Verbindungselement
14 gebogene Platte
15 Schenkel
16 Kugellager
17 Lagerdeckel
18 Justiereinrichtung
19 Zapfen
20 Aussparung
21 Verbindungselement
22 Anschlag (Schließstellung)
23 Anschlag (Offenstellung)
24 Endlagenfixiereinrichtung (Schließstellung)
25 Endlagenfixiereinrichtung (Offenstellung)
26 Endschalter (Schließstellung) 27 Endschalter (Offenstellung)
28 Justierstück für Endschalter (Schließstellung)
29 Justierstück für Endschalter (Offenstellung)
30 Antrieb
31 Motor
32 Stirnradgetriebe
33 Schneckengetriebe
34 Stirnradgetriebe
35 Abtriebsritzel
36 Zahnsegmet
37 Schlitz
38 Montagering
39 Montagering
40 Antriebsritzels
41 Optikaufname
D Drehachse

Claims

Patentansprüche:
Schutzvorrichtung für eine Optik
(2) mit einer eine Optikaufnahme gegen ballistische Einwirkungen schützende Schutzhaube
(3), die eine Sichtöffnung (4) für die Optik (2) aufweist, und einer Verschlussklappe (5) zum Verschließen der Sichtöffnung
(4),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Verschlussklappe (5) gegenüber der Schutzhaube (3) drehbar ist, wobei die Drehachse (D) der Verschlussklappe (5) durch die Optikaufnahme (41 ) verläuft.
Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (5) entlang der Außenseite der Schutzhaube (3) geführt ist.
Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (5) entlang einer Außenkontur der Schutzhaube (3) drehbar ist.
Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (5) auf der Schutzhaube (3) und/oder am Fuß der Schutzhaube (3) gelagert ist.
Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhaube und die Verschlussklappe
(5) mit der Optik (2) hinsichtlich einer rotatorischen Bewegung der Optik (2) koppelbar sind.
6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (5) lösbar an der Schutzhaube (3) angeordnet ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerdeckel (17), die Verschlussklappe (5) und/oder die Schutzhaube (3) eine Justiereinrichtung (18), insbesondere einen Zapfen (19), zum Ausrichten der Verschlussklappe (5) bei der Montage der Verschlussklappe (5) an der Schutzhaube (3) aufweisen.
8. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb (30) zum Drehen der Verschlussklappe (5).
9. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch mindestens einen Endschalter (26, 27) zur Erfassung einer Offenstellung und/oder einer Schließstellung der Verschlussklappe (5).
10. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- zeichnet durch eine Endlagenfixiereinrichtung (24, 25) für die Verschlussklappe (5) in einer Offenstellung und/oder einer Schließstellung.
11 . Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite der Sichtöffnung (4) kleiner als 120° , insbesondere kleiner als 100° , ist.
12. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (5) eine gebogene Platte (14) aufweist.
13. Optische Einrichtung mit einer Optik, gekennzeichnet durch eine
Schutzvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Optische Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (10) einen Winkelspiegel oder ein Periskop aufweist.
15. Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Schutzvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder eine optische Einrichtung (10) nach Anspruch 13 oder 14.
PCT/DE2014/100004 2013-01-14 2014-01-13 Schutzvorrichtung für eine optik WO2014108128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14703251.0A EP2943739B1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Schutzvorrichtung für eine optik
US14/760,488 US9746661B2 (en) 2013-01-14 2014-01-13 Protective device for a lens
ES14703251T ES2702080T3 (es) 2013-01-14 2014-01-13 Dispositivo de protección para una óptica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100331.1A DE102013100331A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Schutzvorrichtung für eine Optik
DE102013100331.1 2013-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014108128A1 true WO2014108128A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=50070264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100004 WO2014108128A1 (de) 2013-01-14 2014-01-13 Schutzvorrichtung für eine optik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9746661B2 (de)
EP (1) EP2943739B1 (de)
DE (1) DE102013100331A1 (de)
ES (1) ES2702080T3 (de)
WO (1) WO2014108128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376153A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 NEXTER Systems Ballistische schutzvorrichtung für beobachtungsmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078397B1 (fr) * 2018-02-23 2021-05-07 Nexter Systems Dispositif de protection pour un viseur orientable en site
DE102018122973A1 (de) 2018-09-19 2020-03-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Geschützte Richtschützenoptik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004465A (en) * 1976-01-20 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical window protective shutter mechanism
FR2509034A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Sfim Viseur periscopique protege
US5375505A (en) * 1993-02-25 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dynamic rotating ballistic shield
DE102008039512A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine optische Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kampffahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1789001A1 (de) * 1968-09-19 1972-01-20 Siemens Ag Schutzeinrichtung
DE2851077C2 (de) * 1978-11-25 1981-10-08 Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff GmbH & Co KG, 4980 Bünde Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Objektivträgers einer Kamera
US4451130A (en) * 1982-06-04 1984-05-29 W. Haking Enterprises Limited Disc camera with handle grip cover
JPH0869030A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Nikon Corp レンズカバー駆動装置
US5987263A (en) * 1996-01-30 1999-11-16 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JPH11218801A (ja) * 1998-01-29 1999-08-10 Olympus Optical Co Ltd レンズ保護カバー付きカメラ
JP3954332B2 (ja) * 2000-07-17 2007-08-08 株式会社東芝 光学レンズユニット及びカメラモジュール
US6672777B2 (en) * 2002-01-16 2004-01-06 Olympus Optical Co., Ltd. Lens barrier device
US6799854B1 (en) * 2003-06-20 2004-10-05 Steiner-Optik Gmbh Binoculars, telescope or the like with protective lens cap articulated to the front of the lens
DE202004014825U1 (de) * 2004-09-21 2004-11-11 Waeco International Gmbh Schutzvorrichtung für fest montierte Kameras wie insbesondere Rückfahrkameras von Lastkraftwagen u.dgl. sowie Kameraanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Kameraanordnung
RU2308665C1 (ru) * 2006-02-13 2007-10-20 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Устройство для защиты объектива прицела боевой машины
US20090263651A1 (en) * 2008-02-06 2009-10-22 Cook Richard L Optically transparent resilient laminate materials and methods of manufacture
DE102008046453A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Modulare Bilderfassungseinheit
JP5328335B2 (ja) * 2008-12-24 2013-10-30 キヤノン株式会社 撮像装置及びレンズ装置
DE202009010193U1 (de) * 2009-07-27 2010-12-09 Dometic Waeco International Gmbh Außenkamera für Kraftfahrzeuge
US8506094B2 (en) * 2009-12-29 2013-08-13 Medline Industries, Inc. Medical lens assemblies and sterile drapes with a lens assembly
JP5587105B2 (ja) * 2010-09-09 2014-09-10 キヤノン株式会社 撮像装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004465A (en) * 1976-01-20 1977-01-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical window protective shutter mechanism
FR2509034A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Sfim Viseur periscopique protege
US5375505A (en) * 1993-02-25 1994-12-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dynamic rotating ballistic shield
DE102008039512A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine optische Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kampffahrzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3376153A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 NEXTER Systems Ballistische schutzvorrichtung für beobachtungsmittel
FR3064055A1 (fr) * 2017-03-16 2018-09-21 Nexter Systems Dispositif de protection balistique pour moyen d'observation
EP3376153B1 (de) 2017-03-16 2019-10-02 NEXTER Systems Ballistische schutzvorrichtung für beobachtungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100331A1 (de) 2014-07-17
US20150355453A1 (en) 2015-12-10
US9746661B2 (en) 2017-08-29
EP2943739A1 (de) 2015-11-18
ES2702080T3 (es) 2019-02-27
EP2943739B1 (de) 2018-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906448B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit vier gelenken
EP2523830B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer bewegbar gelagerten kameraeinheit sowie kraftfahrzeug
EP3085582B1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit und einem deckelelement
DE102015117777A1 (de) Rückfahrkameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2906449B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer kamera mit vier gelenken
DE102008038603B4 (de) Gegenschussanlage
EP3526080B1 (de) Kameramodul
DE10351363A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102012109610A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Kamera mit einer Kulisse
EP2943739B1 (de) Schutzvorrichtung für eine optik
WO2016000853A1 (de) ANORDNUNG ZUM FREIGEBEN UND SCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG IN EINEM INNENAUSSTATTUNGSTEIL EINES FAHRZEUGS
EP0110037A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
EP2195600B1 (de) Schutzvorrichtung für eine optische einrichtung eines fahrzeugs, insbesondere eines kampffahrzeugs
DE202013100174U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Optik
DE102008037246B3 (de) Waffenstation
EP1911920A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP1184222A2 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugspiegels
EP1500900B1 (de) Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE3606192C2 (de) Visiervorrichtung für Panzerfahrzeug
EP3652495B1 (de) Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug
DE102011015515B4 (de) Lagerung für einen Suchkopf
EP3009785B1 (de) Werfereinrichtung
DE102015122411A1 (de) Klappwinkelspiegel und Ausblickvorrichtung
DE2609594C3 (de) Richt-, Nachführ- und Starteinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper auf einer drehbaren Plattform einer Panzerdeckung
DE102021106677A1 (de) Luke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014703251

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14760488

Country of ref document: US