DE102018122973A1 - Geschützte Richtschützenoptik - Google Patents

Geschützte Richtschützenoptik Download PDF

Info

Publication number
DE102018122973A1
DE102018122973A1 DE102018122973.9A DE102018122973A DE102018122973A1 DE 102018122973 A1 DE102018122973 A1 DE 102018122973A1 DE 102018122973 A DE102018122973 A DE 102018122973A DE 102018122973 A1 DE102018122973 A1 DE 102018122973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
gunner
protective element
protective
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122973.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Britzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE102018122973.9A priority Critical patent/DE102018122973A1/de
Priority to PCT/EP2019/072257 priority patent/WO2020057881A1/de
Priority to AU2019341417A priority patent/AU2019341417A1/en
Priority to US17/272,379 priority patent/US20210325151A1/en
Priority to EP19756358.8A priority patent/EP3853547B1/de
Priority to KR1020217010329A priority patent/KR20210060510A/ko
Publication of DE102018122973A1 publication Critical patent/DE102018122973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Richtschützenoptik mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse mindestens eine Öffnung aufweist. Somit ist das Gehäuse nicht komplett um die Richtschützenoptik angeordnet. Im Gehäuse ist mindestens eine Optik angeordnet, welche mit ihrer Sichtlinie aus der Öffnung herausführt. Weiterhin ist mindestens ein Schutzelement vorgesehen, welches zumindest teilweise transparent ausgeführt ist. Das Schutzelement kann somit einen Schutz für die Richtschützenoptik darstellen und trotzdem durch die Transparenz des Schutzelementes die weitere Funktion der Richtschützenoptik gewährleisten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Richtschützenoptik, wie sie insbesondere auf militärischen Fahrzeugen verwendet werden. Die Richtschützenoptik fungiert als eine Sichthilfe zum anvisierten Ziel. Das Ziel kann damit genau detektiert werden, um beispielsweise eine Waffe darauf auszurichten.
  • Da somit die Richtschützenoptik ein sensibles Element beim Anvisieren eines Zieles in einer Kampfsituation darstellt, ist es notwendig, diese zu schützen.
  • Im Rahmen der Panzerabwehr wird grundsätzlich gelehrt, gepanzerte Kräfte, beispielsweise militärische Fahrzeuge dahingehend zu blenden, dass die Richtschützenoptik des zu bekämpfenden Fahrzeugs derart zerstört wird, dass ein Aufnehmen oder Fortsetzen des Feuerkampfes aufgrund ausgefallener und/oder zerstörter Richtschützenoptik nicht mehr möglich ist.
  • Die Verfügbarkeit von Luftzerlegemunition (Airburst) im Groß- und Mittelkaliberbereich hat diese Bedrohung für militärische Fahrzeuge verschärft, da nun Subprojektile in großer Anzahl und Dichte schnell zur Wirkung gebracht werden können, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Optik getroffen wird, deutlich vergrößert ist.
  • Moderne Richtschützenoptiken weisen aufgrund der hohen Anforderungen an Auflösung und Lichtempfindlichkeit sensible optische Pfade und aufwändige Stabilisierungssysteme auf, sodass meist bereits der Treffer eines einzelnen Subprojektils genügt, um ein Totalausfall der Betroffenen Optik zu erreichen.
  • In diesem Zusammenhang wird unter Richtschützenoptik nicht nur die Vorrichtung zum Richten einer Waffe verstanden, sondern auch die Vorrichtung zum Führen des Fahrzeuges, die sogenannte Kommandantenoptik.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu Richtschützenoptiken bekannt, die mit Schutzelementen versehen sind. Diese können Richtschützenoptiken komplett verschließen. Damit wird jedoch gleichzeitig die Sichtlinie der Optik versperrt, sodass diese funktionslos bleibt. Solche Schutzelemente sind beispielsweise aus der DE 10 2013 100 331 A1 bekannt.
  • In dieser Ausführungsform stellt sich das Problem, dass bei Funktionsfähigkeit der Richtschützenoptik diese zumindest bereichsweise ungeschützt ist und somit durch einen Treffer, wie vorgenannt, außer Kraft gesetzt werden kann. Alternativ ist die Optik geschützt, allerdings funktionslos.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Richtschützenoptik aufzuzeigen, welche durch mindestens ein Schutzelement geschützt werden kann. Dieses Schutzelement soll die Funktion der Richtschützenoptik möglichst wenig beeinflussen, so dass die Richtschützenoptik geschützt, aber funktionsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorliegenden Hauptanspruchs gelöst.
  • Vorgeschlagen wird demnach eine Richtschützenoptik, welche ein Gehäuse aufweist und mindestens eine Öffnung im Gehäuse. Mindestens eine Optik ist dann im Gehäuse angeordnet, und zwar so, dass die Richtlinie der Optik durch die Öffnung verläuft. Durch das vorgeschlagene Gehäuse ist die Richtschützenoptik zumindest teilweise geschützt. Das Gehäuse kann dazu gegen ballistische Einwirkung geschützt aufgebaut sein, lediglich die Optik, welche die Sichtlinie erzeugt, bleibt durch die Öffnung ungeschützt.
  • Erfindungsgemäß ist nun mindestens ein Schutzelement vorgesehen, welches zumindest teilweise transparent ausgeführt ist. Vorzugsweise ist der transparente Bereich des Schutzelements verstärkt ausgeführt, sodass er auch ballistischen Einwirkungen standhalten kann. Hierzu wird beispielsweise vorgeschlagen, Panzerglas zu verwenden.
  • Das Schutzelement kann nun so angeordnet werden, dass es sich zumindest teilweise in der Öffnung befindet und diese somit schützten. Zumindest teilweise vervollständigt das Schutzelement in dieser Position den Schutz des Gehäuses. Die Sichtlinie der Optik läuft dann durch den transparenten Bereich des Schutzelements.
  • Durch ein derartig gestaltetes Schutzelement ist es möglich, Richtschützenoptiken vor ballistischen Bedrohungen zu schützen und trotzdem funktionsfähig zu halten. Der transparente Bereich führt dabei, je nach verwendetem Material, zu geringfügigen optischen Leistungseinbußen der Optik.
  • Um die Forderungen nach Aufklärungs-, Identifikations- und Zielaufnahmeleistung über mehrere 1000 Meter zu erreichen, sind heute Richtschützenoptiken auf sehr hohe Auflösungsleistung und hohe Lichtempfindlichkeit ausgelegt. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Elemente im optischen Pfad minimiert und die Elemente sind hoch vergütet.
  • Gleichzeitig sind jedoch insbesondere im Nutzungsprofil von Schützenpanzern Anwendungsfälle enthalten, in denen die hohen Auflösungsleistungen aufgrund der geringen Entfernung zum Ziel gar nicht erforderlich sind. Diese Anwendungsfälle sind das Nehmen von Zielen (Close Combat, wenige 100 Meter) und der Einsatz im urbanen Gebiet. Dazu kommt, dass in diesen Szenarien die Bedrohung durch Wirkung von Kleinkaliber (Sturmgewehr- und Maschinengewehrfeuer) deutlich zunimmt.
  • Aus diesem Grunde sind häufig die mit der Optik zu erzielenden Genauigkeiten überhaupt nicht erforderlich, sodass geringfügige Einbußen in der optischen Leistungsfähigkeit vernachlässigt werden können.
  • Um jedoch auch die volle Leistungsfähigkeit über eine weite Entfernung zu ermöglichen, wird in einer besonderen Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Schutzelement von einer Schutzposition in eine Ruheposition und umgekehrt überführt werden kann. Das bedeutet, dass das Schutzelement in seiner vorgenannten Schutzposition zumindest teilweise in der Öffnung des Gehäuses angeordnet ist. In dieser Schutzposition kann die oben genannte Schutzwirkung auf die Richtschützenoptik ausgeübt werden.
  • Ebenso kann das Schutzelement jedoch auch außerhalb der Öffnung angeordnet werden, was der vorgenannten Ruheposition entspricht. In dieser Ruheposition erfüllt das Schutzelement seiner vorgenannten Schutzfunktion nicht, vermindert aber dadurch, dass es nicht in der Sichtlinie der Optik angeordnet ist auch nicht die optische Leistung der Richtschützenoptik. Das Schutzelement kann dazu an einem Rand der Öffnung angeordnet werden oder außerhalb bzw. als Teil des Gehäuses.
  • Somit kann durch das Überführen von Schutzposition in Ruheposition und umgekehrt je nach Anwendungsfall ein Schutz zu den vorgenannten Konditionen der Richtschützenoptik gewährleistet sein oder die volle optische Leistungs der Richtschützenoptik genutzt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, die transparenten Bereiche des Schutzelements derart anzuordnen, dass sie sich in ihrer Schutzposition in der Sichtlinie der Optik befinden. Da Richtschützenoptiken mehrere Optiken aufweisen können, kann das Schutzelement ebenfalls mit mehreren transparenten Bereichen ausgeführt sein, um in der Schutzposition keine Sichtlinien zu verdecken. Es sollten damit alle transparenten Bereiche des Schutzelements in der Schutzposition so positioniert sein, dass sie jeweils in einer Sichtlinie der Optiken angeordnet sind.
  • Ebenso sind Ausführungsformen mit mehreren Schutzelementen möglich, wobei dann jedes Schutzelement nur einen transparenten Bereich aufweist. In dieser Ausführungsform ist dann ein Schutzelement für jede verwendete Optik vorgesehen. Zuletzt kann auch ein Schutzelement vorgesehen sein, der einen großen transparenten Bereich aufweist, welches dann in allen Sichtlinien der Optiken angeordnet werden kann.
  • Bevorzugter Weise wird das Überführen des Schutzelements von der Schutzposition in die Ruheposition und umgekehrt motorisch ausgeführt, bevorzugter Weise wird dazu ein Elektromotor vorgeschlagen. Die Überführung des Schutzelements in die verschiedenen Positionen kann jedoch auch hydraulisch oder pneumatisch geschehen. Zuletzt ist auch eine manuelle Überführung möglich.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Richtschützenoptik mehrere Optiken aufweisen, beispielsweise für verschiedene Wellenlängen. Weiterhin können Richtschützenoptiken zusätzliche Detektoren umfassen. Solche Detektoren können Lasereinheiten sein, bspw. zur Entfernungsmessung, aber auch verschiedenartige andere Sensoren wie Näherungssensoren, magnetische Sensoren, Metalldetektoren, usw. können in der Richtschützenoptik integriert sein. Um auch diese vor Ausfällen zu schützen, können diese zusätzlichen Detektoren ebenfalls durch das Schutzelement geschützt werden, derart, dass das Schutzelement auch in den Bereichen der Öffnung positioniert wird, in denen diese Detektoren angeordnet sind. Je nach Art des Detektors müssen diese dann ebenfalls in einem transparenten Bereich im Schutzelement in seiner Schutzposition angeordnet werden oder in einem Bereich des Schutzelements, in welchem das Schutzelement mit einem Material ausgestattet ist, dass die Funktion des Detektors weitgehend erhalten bleibt.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Richtschützenoptik mit Schussdetektionsmitteln ausgestattet ist. Diese Schussdetektionsmittel müssen nicht zwingend in der Richtschützenoptik vorhanden sein. Es kann auch eine Vernetzung mit entsprechenden Schussdetektionsmitteln geschehen.
  • Mittels der Schussdetektionsmittel kann festgestellt werden, wann eine ballistische Bedrohung für die Richtschützenoptik auftritt. In diesem Fall kann durch entsprechende Signale ein Warnhinweis erzeugt werden, woraufhin ein entsprechender Bediener dann das Schutzelement in seine Schutzposition überführen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass das Schutzelement automatisch in seine Schutzposition überführt wird, wenn durch die vorgenannten Schussdetektionsmittel eine Bedrohung festgestellt wurde. Hierzu wird durch die Verbindung bzw. Vernetzung der Schussdetektionsmittel mit der motorischen Positionsüberführung des Schutzelements, automatisch bei erkannter Bedrohung das Schutzelement aus einer Ruheposition motorisch in seine Schutzposition überführt.
  • Durch die vorgenannte automatische Überführung in die Schutzposition wird die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls der Richtschützenoptik durch ballistische Bedrohung verringert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Richtschützenoptik so gestaltet, dass die darin befindlichen Optiken im Gehäuse drehbar und oder verschwenkbar angeordnet sind. Somit können die Optiken einen größeren Bereich abdecken als im Gehäuse positionsfest angeordnete Optiken.
  • Weiterhin wird optional vorgeschlagen, dass das Gehäuse mindestens ein Sichtfenster umfasst, durch welches die Sichtlinien der Optiken in der Richtschützenoptik verlaufen können.
  • Sichtfenster haben den Vorteil, dass dadurch die Optiken vor Dreck und Staub geschützt werden, wobei die Sichtfenster alleine keinen Schutz gegen ballistische Bedrohungen bewirken.
  • Bei den Ausführungsformen mit den Sichtfenstern müssen dann die transparenten Bereiche des Schutzelements so gestaltet sein, dass diese mit den Sichtfenstern übereinstimmen, um keine Sichtlinien zu verdecken.
  • Bevorzugt wird die vorgeschlagene Richtschützenoptik in Fahrzeugen eingesetzt, insbesondere in militärischen Fahrzeugen. Dazu können die Richtschützenoptiken im Chassis des Fahrzeugs angeordnet sein oder in dem Turm des Fahrzeugs. Damit ein möglichst großes Sichtfeld abgedeckt werden kann, wird weiterhin vorgeschlagen, bevorzugter Weise die Richtschützenoptik drehbar und/oder schwenkbar auf oder in dem Chassis bzw. dem Turm anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Richtschützenoptik kann auf Fahrzeugen verbaut werden. Das bedeutet, dass sie auf dem Chassis bzw. den Turm aufgesetzt wird und aus diesem herausragt. Ebenso kann sie jedoch auch in dem Chassis bzw. Turm integriert werden, sodass größtenteils nur die Öffnung aus dem Chassis bzw. dem Turm herausragt.
  • Um das Schutzelement erfindungsgemäß von seiner Ruheposition in die Schutzposition zu überführen bzw. umgekehrt kann das Schutzelement verschwenkt werden, gedreht oder verfahren werden. Bei Verschwenkung wird es von außerhalb des Gehäuses vor die Öffnung des Gehäuses der Richtschützenoptik geschwenkt. Ebenso ist es möglich, durch horizontales oder vertikales Verfahren des Schutzelements die Positionsüberführung herbeizuführen. Zuletzt ist auch die Überführung der verschiedenen Positionen durch eine Drehbewegung denkbar.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung.
  • Es zeigt:
    • 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Richtschützenoptik.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäße Richtschützenoptik mit einem Gehäuse 1. Das Gehäuse umschließt die Richtschützenoptik nicht vollständig, sodass eine Öffnung 6 im Gehäuse 1 vorgesehen ist.
  • In der Richtschützenoptik befindlich ist mindestens eine Optik 4, wobei diese so angeordnet ist, dass die Sichtlinie der Optik 4 durch die Öffnung 6 verläuft.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Schutzelement 7 vorgesehen, welches zumindest teilweise transparent ausgeführt ist. Dieses Schutzelement 7 kann nun von einer Schutzposition in einer Ruheposition und umgekehrt überführt werden. In der Zeichnung geschieht das dadurch, dass das Schutzelement 7 aus einer gezeichneten Ruheposition vertikal nach oben verfahren wird, sodass das Schutzelement 7 dann zumindest teilweise in der Öffnung 6 angeordnet ist.
  • Das Schutzelement 7 so gestaltet, dass es entweder vollständig transparent ausgeführt ist oder teilweise. In der Ausführungsform der teilweisen Transparenz, weist das Schutzelement transparente Bereiche auf, die so ungeordnet sind, dass keine Sichtlinie der Optik 4 verdeckt wird. Die Optik 4 kann so angeordnet sein, dass sie beweglich im Gehäuse 1 gelagert ist und so der Verlauf der Sichtlinie durch die Positionsänderung der Optik 4 verlagert wird. Die transparenten Bereiche des Schutzelements 7 müssen so gestaltet sein, dass keiner der möglichen Sichtlinien der Optik 4 verdeckt werden.
  • Das Überführen des Schutzelements 7 von der Ruheposition in die Schutzposition und umgekehrt kann manuell oder motorisch geschehen. In der motorischen Überführung wird dazu vorgeschlagen, einen Elektromotor bzw. einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb zu verwenden. Zur manuellen Positionsüberführung könnte ein Hebel oder Getriebe, welches manuell betätigt wird vorgesehen sein.
  • Das Schutzelement 7 ist derart gestaltet, dass es ballistischen Einwirkungen standhalten kann. Dazu zählen auch die transparenten Bereiche des Schutzelements 7. Hierzu wird vorgeschlagen, dass Schutzelement 7 aus Panzerglas zu gestalten. Aber auch andere transparente Materialien sind möglich, wenn sie ballistischen Einwirkungen standhalten können.
  • Die erfindungsgemäße Richtschützenoptik kann im Gehäuse 1 weitere Detektoren 5 umfassen. Sofern diese ebenfalls eine Sichtlinie bzw. optische Linie benötigen, werden die transparenten Bereiche der Schutzelemente 7 in der Schutzposition auch so angeordnet sein, dass sie die Sichtlinie bzw. optische Linie der zusätzlichen Detektoren nicht verdecken.
  • Nicht gezeichnet sind zusätzliche Schussdetektionsmittel, da diese nicht im Bereich der Richtschützenoptik angeordnet sein müssen. Sie können mit der Richtschützenoptik vernetzt sein. Diese Schussdetektionsmittel sind fähig, ballistische Bedrohungen zu entdecken und gegebenenfalls Signale auszugeben, damit Schutzmaßnahmen eingeleitet werden können. Schutzmaßnahmen beinhalten dann auch das Überführen des Schutzelements 7 in die Schutzposition.
  • Bevorzugter Weise kann das Überführen in der Schutzposition nach erkannter Bedrohungen durch die Schussdetektionsmittel automatisch erfolgen.
  • Ebenfalls in 1 zu sehen sind zwei Sichtfenster 2, 3. Dahinter ist die Optik 4 angeordnet. Die Optik 4 kann dabei verschwenkt oder verdreht werden und projiziert ihre Sichtlinien durch diese Sichtfenster 2,3. Die Sichtfenster 2,3 haben die Funktion, einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten, nämlich vor Dreck und Staub. Diese Sichtfenster sind positionsfest und vollständig transparent.
  • Bevorzugt wird die gezeigte Richtschützenoptik auf einem Fahrzeug verwendet, insbesondere einem militärischen Fahrzeug. Dabei kann die Richtschützenoptik auf oder in dem Chassis bzw. Turm des Fahrzeugs angeordnet sein. Um ein möglichst großes Sichtfeld abzudecken, wird vorgeschlagen, die Richtschützenoptik drehbar und/oder schwenkbar anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen denkbar. So könnten mehrere Schutzelemente vorgesehen sein, welche vor verschiedenen Sichtfenstern positioniert werden können. Das Schutzelement kann an einem Rand der Öffnung in seiner Ruheposition angeordnet sein. Das Schutzelement kann aber auch außerhalb des Gehäuses in seiner Ruheposition angeordnet sein. Das Schutzelement wird dann durch verdrehen bzw. verschwenken bzw. Verfahren zwischen seinen Positionen hin und her überführt. Auch eine Kombination dieser Positionsüberführungen ist möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    erstes Sichtfenster
    3
    zweites Sichtfenster
    4
    Optik
    5
    Detektor
    6
    Öffnung
    7
    Schutzelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013100331 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Richtschützenoptik mit einem Gehäuse (1), mit mindestens einer Öffnung (6) im Gehäuse (1), mit mindestens einer Optik (4), welche im Gehäuse (1) angeordnet ist, derart, dass die Sichtlinie der Optik (4) durch die Öffnung (6) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schutzelement (7) vorgesehen ist, welches zumindest teilweise transparent ausgeführt ist.
  2. Richtschützenoptik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (7) von einer Schutzposition in eine Ruheposition und umgekehrt überführt werden kann, wobei in der Schutzposition das Schutzelement (7) zumindest teilweise in der Öffnung (6) angeordnet ist und in der Ruheposition außerhalb der Öffnung (6) angeordnet ist.
  3. Richtschützenoptik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Bereiche des Schutzelementes (7) derart angeordnet sind, dass sie in Schutzposition sich in der Sichtlinie der Optik (4) befinden.
  4. Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Schutzelements (7) von der Schutzposition in die Ruheposition und umgekehrt motorisch geschieht.
  5. Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Bereich des Schutzelements (7) derart verstärkt ist, dass er ballistischen Einwirkungen standhält.
  6. Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtschützenoptik mindestens einen zusätzlichen Detektor (5) umfasst.
  7. Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Schussdetektionsmittel vorgesehen sind.
  8. Richtschützenoptik nach einem der Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Schussdetektion durch die Schussdetektionsmittel automatisch das Schutzelement (7) in seine Schutzposition überführt wird.
  9. Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (4) im Gehäuse (1) drehbar und/oder verschwenkbar angeordnet ist.
  10. Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens ein Sichtfenster (2, 3) umfasst.
  11. Richtschützenoptik nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtfenster durch positionsfeste, vollständig transparente Zusatzschutzelemente ausgeführt sind.
  12. Fahrzeug mit einer Richtschützenoptik nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtschützenoptik auf oder in einem Chassis des Fahrzeugs angeordnet ist.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtschützenoptik auf oder in einem Turm des Fahrzeugs angeordnet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtschützenoptik drehbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
DE102018122973.9A 2018-09-19 2018-09-19 Geschützte Richtschützenoptik Pending DE102018122973A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122973.9A DE102018122973A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Geschützte Richtschützenoptik
PCT/EP2019/072257 WO2020057881A1 (de) 2018-09-19 2019-08-20 Geschützte richtschützenoptik
AU2019341417A AU2019341417A1 (en) 2018-09-19 2019-08-20 Protected gunner's sight
US17/272,379 US20210325151A1 (en) 2018-09-19 2019-08-20 Protected gunner's sight
EP19756358.8A EP3853547B1 (de) 2018-09-19 2019-08-20 Geschützte richtschützenoptik
KR1020217010329A KR20210060510A (ko) 2018-09-19 2019-08-20 보호되는 포수 조준경

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122973.9A DE102018122973A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Geschützte Richtschützenoptik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122973A1 true DE102018122973A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67704522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122973.9A Pending DE102018122973A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Geschützte Richtschützenoptik

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210325151A1 (de)
EP (1) EP3853547B1 (de)
KR (1) KR20210060510A (de)
AU (1) AU2019341417A1 (de)
DE (1) DE102018122973A1 (de)
WO (1) WO2020057881A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229576A (en) * 1962-11-21 1966-01-18 Donald W Rees Hyperbolic ellipsoidal real time display panoramic viewing installation for vehicles
US4758076A (en) * 1985-02-22 1988-07-19 U.S. Philips Corporation Combined night/day viewing apparatus
DE68905120T2 (de) * 1988-09-13 1993-08-05 Sopelem Sofretec Periskop zum tag- und nachtbetrieb fuer panzerfahrzeuge.
DE19724080A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bodenseewerk Geraetetech Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
US6194723B1 (en) * 1990-08-03 2001-02-27 Thomson-Csf Method and system for protecting optoelectronic search and tracking equipment from an illumination
DE102013100331A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine Optik
DE102016012714A1 (de) * 2016-10-25 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeugnutzers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004494A (en) * 1974-03-06 1977-01-25 Etat Francais Military observation post
DE2809265A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Steinheil Lear Siegler Ag Optisches sicht- oder zielgeraet, beispielsweise periskop
FR2530009B1 (fr) * 1982-07-12 1987-03-20 France Etat Appareil de visee panoramique stabilisee comprenant un detecteur thermique
US4828376A (en) * 1987-02-17 1989-05-09 Martin Marietta Corporation Triaxis stabilized platform
DE102008039512A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine optische Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kampffahrzeugs
US10352660B2 (en) * 2017-07-27 2019-07-16 Gary R. Trott Vehicle security shields and related methods

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229576A (en) * 1962-11-21 1966-01-18 Donald W Rees Hyperbolic ellipsoidal real time display panoramic viewing installation for vehicles
US4758076A (en) * 1985-02-22 1988-07-19 U.S. Philips Corporation Combined night/day viewing apparatus
DE68905120T2 (de) * 1988-09-13 1993-08-05 Sopelem Sofretec Periskop zum tag- und nachtbetrieb fuer panzerfahrzeuge.
US6194723B1 (en) * 1990-08-03 2001-02-27 Thomson-Csf Method and system for protecting optoelectronic search and tracking equipment from an illumination
DE19724080A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bodenseewerk Geraetetech Infrarot-Suchkopf für zielsuchende Flugkörper
DE102013100331A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine Optik
DE102016012714A1 (de) * 2016-10-25 2017-05-04 Daimler Ag Verfahren zur Information eines Fahrzeugnutzers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3853547A1 (de) 2021-07-28
KR20210060510A (ko) 2021-05-26
AU2019341417A1 (en) 2021-03-18
EP3853547B1 (de) 2024-01-10
US20210325151A1 (en) 2021-10-21
WO2020057881A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024247C2 (de)
DE3507007C2 (de)
DE1132742B (de) Zielfernrohr
EP3853547B1 (de) Geschützte richtschützenoptik
EP3227711B1 (de) Verfahren zur lokalisierung und bekämpfung von bedrohungen insbesondere in asymmetrischen bedrohungslagen
DE3108132A1 (de) Lafette, insbesondere fuer gepanzerte objekte, z.b. fuer panzerfahrzeuge, zum aufnehmen von handfeuerwaffen
EP3034983B2 (de) Maschinenwaffe
DE1255537B (de) Kugelblende, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge
DE102016113262B4 (de) Jagd-Schusswaffe sowie Verfahren zur Verbesserung der Treffsicherheit
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE102008015423A1 (de) Visier mit Zielsicht für Waffen insbesondere mit Munition für gestreckte oder überhöhte Flugbahnen
EP1812770B1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
EP0913661B1 (de) Einrichtung zum Schutz von mobilen Opjekten, insbesondere gepanzerten Fahrzeugen, gegen Geschosseinwirkung
EP3803253A1 (de) Zusatzsystemanordnung für ein fahrzeug
DE102004011905B4 (de) Photovoltaisches Target für Schießanwendungen
DE4210415A1 (de) Aktive Panzerung
DE202017100224U1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Treffsicherheit eines Schützen
DE3805411C2 (de)
DE1959548A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere Panzerjaeger
DE102011008699B4 (de) Schutzvorrichtung für insbesondere eine Luke
DE102020103249A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE4437520A1 (de) Anlage zur Abwehr von Panzerabwehrlenkraketen und zur Abschirmung der Erfassung durch aktive und passive Infrarotsichtgeräte (Wärmebildgeräte) für Kampfpanzer, Schützenpanzer und gepanzerte Fahrzeuge, sowie Kraftfahrzeuge mit Gefechtsaufgaben
DE102017002361A1 (de) Waffenstation für leichte Kampffahrzeuge
CH455575A (de) Kugelblende für gepanzerte Innenräume
DE202006003907U1 (de) Abseheneinrichtung und Zielvorrichtung mit einem Absehen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER SCHMID-DREYER PATENT-, DE