WO2014086502A1 - Kohlefüllteleskop zum befüllen von koksöfen - Google Patents

Kohlefüllteleskop zum befüllen von koksöfen Download PDF

Info

Publication number
WO2014086502A1
WO2014086502A1 PCT/EP2013/057222 EP2013057222W WO2014086502A1 WO 2014086502 A1 WO2014086502 A1 WO 2014086502A1 EP 2013057222 W EP2013057222 W EP 2013057222W WO 2014086502 A1 WO2014086502 A1 WO 2014086502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
coal
telescope
füllteleskopunterteil
füllteleskopoberteil
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Knoch
Original Assignee
Thyssenkrupp Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Uhde Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Uhde Gmbh
Priority to EP13715197.3A priority Critical patent/EP2928987A1/de
Priority to US14/650,407 priority patent/US20160230098A1/en
Publication of WO2014086502A1 publication Critical patent/WO2014086502A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B27/00Arrangements for withdrawal of the distillation gases
    • C10B27/04Arrangements for withdrawal of the distillation gases during the charging operation of the oven
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B31/00Charging devices
    • C10B31/02Charging devices for charging vertically
    • C10B31/04Charging devices for charging vertically coke ovens with horizontal chambers

Definitions

  • the invention relates to a Kohle dichllteleskop for filling coke ovens with an upper connection device for attachment to a Kohle hypollwagen, a pendulum elements suspended Grepoberteil and a suspended with other pendulum elements on a lifting Greteleskopunterteil, wherein between the Grecoskopoberteil and the connection device, a seal is arranged.
  • a coal-filled telescope with the described features is known from DE 10 2007 044 181 A1.
  • the known construction is very flexible, so that the telescopic lower part can adapt to the position of the furnace filling frame of a coke oven and sufficiently large compensatory movements in three axial directions are possible without the moving parts of the filling telescope are thereby unduly stressed.
  • the well-known Kohlephalllteleskop is also characterized by a good tightness. However, it is not possible to detect filling emissions arising during filling of a furnace chamber and to derive them for the purpose of incineration or further use.
  • the present invention seeks to provide a coal-filled telescope, which is very flexible in three axes, while the coke oven filling is dense and also allows detection of the resulting in a coke oven filling emissions and their safe derivation for combustion or further recovery.
  • the object of the invention and solution of this problem is a carbon telescope telescope according to claim 1.
  • the carbon telescope has the features described above.
  • the connection device has a carbon filler tube and a gas collection chamber adjoining the top side of the filling telescope upper part with an outlet opening for discharging emissions.
  • the Kohle Schollrohr extends in each functional position of the lifting device into the area of Greksofenbe colllung emissions arise and pass through a limited by the outer shell and the inner tube annulus of Artteleskopunterteils in the Basteleskopoberteil and from there into the gas collection chamber of the connection device.
  • the discharge of the emissions is not obstructed by the coal flow during the coke oven filling.
  • the coal is passed during the filling process through the filling pipe of the connection device into the filling telescope lower part.
  • the carbon flow through the inner tube of the Greezierteil is separated from the emissions that flow up through the annulus of the double-walled Greezierteils.
  • the space of the filling telescope upper part is used as the flow space for the emissions.
  • the emissions can be collected and discharged through the annulus of the Medteleskopunterteils and the subsequent space of Medteleskopoberteils with low flow pressure losses.
  • a permanently installed suction line system can be connected, which directs the emissions, for example, to a combustion or filtering system on the coal filling.
  • the connecting device is connected to the coal filling and is separated from the Grecoskopoberteil, which is movable by its suspension on pendulum elements in the transverse and longitudinal direction to the coal filling.
  • the connection device therefore does not execute any horizontal or vertical movements during the compensating movements of the filling telescope.
  • the suction line system can therefore be connected without compensation elements in the form of compensators or the like to the connection device of the coal filling telescope. This significantly increases the reliability of a coal filling car, since it is known that compensating elements such as compensators and the like are subjected to increased wear as a result of constantly occurring movements and, after a short period of operation, may have undesired leaks.
  • the annulus of the Medteleskopunterteils for discharging emissions extends to the bottom of the Grecoskopunterteils.
  • the filling telescopic lower part preferably has at its lower end a double-walled outlet cone formed by the inner tube and the outer jacket, the inner diameter of the pouring opening measured at the lower edge of the inner tube being smaller than the diameter of the opening of the outlet cone delimited by the lower edge of the outer jacket.
  • the pouring opening determined by the dimension of the inner tube is smaller than the opening of the discharge cone, which rests against a filling hole frame in the furnace roof of the coke oven in a coke oven filling.
  • a further advantageous embodiment of the outlet cone provides that on the inside of the outlet cone below the pour opening defined by the inner tube, a ring of a plurality of spaced-apart guide elements is arranged for conducting emissions entering into the annular space of the filling telescope lower part.
  • the guide elements may be formed in particular as rib-shaped projections.
  • the ring of vanes provides a near-wall flow settling zone and reduces a suction effect of the coal mass flow entering the coke oven through the carbon fill port.
  • a sealing element is expediently arranged for sealing against the filling hole frame of the coke oven.
  • connection device has a bottom open box, wherein the
  • Coal filling pipe extends through the interior of the box and the space surrounding the carbon filler pipe of the box forms the gas collection chamber.
  • the outlet opening is expediently arranged on one side of the box and has a connection piece for connecting a suction line.
  • the seal between the connection device and the Golfteleskopoberteil is arranged on the underside of the box.
  • the Golfteleskopoberteil an annular flange and the connection means on a horizontal lower end surface, wherein the seal between the annular flange and the lower end surface of the connection device is arranged.
  • the seal is preferably formed as a tube or membrane, wherein the interior of the sealing tube or a space enclosed by the membrane is connected to a pressure source.
  • the seal In telescopic positioning movements of the filling telescope, the seal is relieved of pressure, so that the annular flange of the Grecoskopoberteils is freely movable relative to the sealing surface of the connection device without constraints.
  • the seal can be activated, i. be acted upon with compressed air or another pressure medium. By applying pressure, the seal bulges outward and acts on an associated surface, whereby an optimal tightness during the filling process is ensured.
  • a seal is preferably arranged, wherein conventional Dichtungswerk- materials can be used or also a pressurized hose or a pressurized membrane is used as a seal.
  • the Standteleskopunterteil on a arranged on the outer jacket radially projecting sleeve
  • the cuff may in particular also consist of a heat-insulating material, so that the temperature stress of the seal is reduced during a Koksofenbe colllung.
  • the single figure shows schematically a coal-filled telescope in two functional positions.
  • the filling telescope shown in the figure is attached to a discharge device on the underside of a coal filling carriage, not shown, and serves to transfer feed coal from the discharge into the furnace chambers of a coke oven. Emissions from coke oven filling are collected and derived for combustion or further use.
  • the coal-filling telescope has an upper connection device 1 for attachment to a coal filling carriage, a filling telescopic upper part 3 suspended on pendulum elements 2, and a filling telescope lower part 6 suspended by means of further pendulum elements 4 on a lifting device 5. Between the Corskopoberteil 3 and the connection device 1 is a seal. 7
  • the Cordteleskopunterteil 6 engages the Artteleskopoberteil 3 and is designed as a double-walled element having an outer shell 9 and an inner tube 10.
  • the connection device 1 has a carbon filler pipe 11 and a gas collecting chamber 12 adjoining the top of the filling telescope upper part 3 with an outlet opening 13 for the discharge of emissions.
  • the Kohle galllrohr 1 1 of the connection device 1 is dimensioned so that the Kohle galllrohr 1 1 extends in each functional position of the lifting device 5 into the area of Medteleskopunterteilils 6.
  • Emissions that are released during the filling of the furnace chamber can be derived by a limited by the outer shell 9 and the inner tube 10 annular space 14 of the Grecoskopunterteil 6 in the Grecoskopoberteil 3 and from there into the Gassammeiraum 12 of the connection device. 1
  • the upwardly flowing emissions represented by a flow arrow and the downwardly directed carbon flow are separated from each other.
  • the resulting in the filling of a coke oven emissions can be withdrawn through the annulus 14 of the Medteleskopunterteils 6 and then through the space of the Greoberteils 3 with a low flow pressure losses.
  • the filling telescopic lower part 6 has at its lower end a double-walled outlet formed by the inner tube 10 and the outer jacket 9.
  • a ring of a plurality of spaced-apart guide elements 17 is arranged in the form of rib-shaped projections on the inside of the outlet cone 15 below the pouring opening 16 defined by the inner tube 10. The guide elements 17 promote the discharge of emissions.
  • the rim formed by the vanes 17 forms a flow calming zone and reduces the suction effect of the downflowing coal mass flow to the upflowing emissions.
  • a sealing element 18 is arranged for sealing against the Greinskyen 8 in the furnace roof of a coke oven.
  • connection device 1 can be fastened to the underside of a coal filling carriage and has a box 19 open at the bottom, through which the carbon filler pipe 11 of the connection device 1 extends.
  • the space surrounding the coal filler pipe 1 1 of the box 19 forms the Gassammeiraum 12.
  • the outlet opening 13 is disposed on one side of the box 19 and has a nozzle for connecting a suction line 20, through which the filling emissions to a combustion or filtration system on the filling reach.
  • the underside open box 19 is separated from the Greteleskopoberteil 3 and therefore performs no horizontal or vertical movements,
  • the suction line 20 for discharging the filling emissions can therefore be connected without compensation elements in the form of compensators or the like to the outlet opening 13 of the connection device 1 or to the connection of the downwardly open box 19 of the connection device 1. This significantly increases the reliability of a coal hopper, since compensators and similar compensating elements are subjected to increased wear during continuous movements and can become leaky after a short period of operation.
  • a seal 21 is also arranged. Further, one takes the figure that the Greesmanteil 6 has a sleeve 9 disposed on the radially projecting sleeve 22 and attached to the Greksofenbe 3 seal 21 rests against the sleeve 22 when the Artteleskopunterteil 6 has been lowered to a lower position for Koksofenbe colllung.
  • the sleeve can also be designed as an insulating body and protect the seal 21 during the Koksofenbe colllung from temperature overload.
  • connection device 1 and the Greetrachloroberteil 3 are preferably formed as a tube or membrane, wherein the interior of the tube or a space enclosed by the membrane is connected to a pressure source, not shown.
  • a pressure source not shown.
  • the seal is activated and bulges outwards, bridging the gap between the surfaces to be sealed.
  • the seal 21 between the Artteleskopoberteil 3 and the Greetrachteil 6 may consist of conventional sealing materials.
  • this seal 21 consists of a pressurized hose or a pressurized membrane, which is relieved of pressure before an adjusting movement of the Medteleskopunterteils 6 and then pressurized when the Artteleskopunterteil 6 has reached its lower end position for the purpose of furnace filling.
  • the coal-filling telescope according to the invention completely fulfills the requirements set in practice. It ensures maximum tightness during the filling process of a furnace chamber with feed coal. It is very flexible and allows large compensatory movements in three axes, so that the coal filling telescope is particularly suitable for older coking plants. Finally, the coal-filling telescope according to the invention makes it possible to detect the filling emissions and to reliably transfer the filling emissions to a filter or incineration plant arranged on the coal filling carriage.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kohlefüllteleskop zum Befüllen von Koksöfen mit einer oberen Anschlusseinrichtung (1) zur Befestigung an einem Kohlefüllwagen, einem an Pendelelementen (2) aufgehängten Füllteleskopoberteil und einem mit weiteren Pendelelementen (4) an einer Hubeinrichtung (5) aufgehängten Füllteleskopunterteil (6). Zwischen dem Füllteleskopoberteil (3) und der Anschlusseinrichtung (1) ist eine Dichtung (7) angeordnet. Erfindungsgemäß greift das Füllteleskopunterteil (6) in das Füllteleskopoberteil (3) ein und ist als doppelwandiges Element ausgebildet, welches einen Außenmantel (9) und ein Innenrohr (10) aufweist. Die Anschlusseinrichtung (1) weist ein Kohlefüllrohr (11) sowie einen an der Oberseite des Füllteleskopoberteils (3) angrenzenden Gassammeiraum (12) mit einer Auslassöffnung (13) zur Ableitung von Emissionen auf. Das Kohlefüllrohr (11) der Anschlusseinrichtung (1) erstreckt sich in jeder Funktionsstellung der Hubeinrichtung (5) bis in den Bereich des Füllteleskopunterteils (6). Emissionen sind durch einen von dem Außenmantel (9) und dem Innenrohr (10) begrenzten Ringraum (14) des Füllteleskopunterteils (6) in das Füllteleskopoberteil (3) und von dort in den Gassammelraum (12) der Anschlusseinrichtung (1) ableitbar.

Description

Kohlefüllteleskop zum Befüllen von Koksöfen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kohlefüllteleskop zur Befüllung von Koksöfen mit einer oberen Anschlusseinrichtung zur Befestigung an einem Kohlefüllwagen, einem an Pendelelementen aufgehängten Füllteleskopoberteil und einem mit weiteren Pendelelementen an einer Hubeinrichtung aufgehängten Füllteleskopunterteil, wobei zwischen dem Füllteleskopoberteil und der Anschlusseinrichtung eine Dichtung angeordnet ist.
Ein Kohlefüllteleskop mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE 10 2007 044 181 A1 bekannt. Die bekannte Konstruktion ist sehr flexibel, so dass sich das Teleskopunterteil an die Lage der Ofenfüllrahmen eines Koksofens anpassen kann und hinreichend große Ausgleichsbewegungen in drei Achsrichtungen möglich sind, ohne dass die beweglichen Teile des Füllteleskops hierdurch übermäßig beansprucht werden. Das bekannte Kohlefüllteleskop zeichnet sich ferner durch eine gute Dichtigkeit aus. Allerdings ist es nicht möglich, beim Befüllen einer Ofenkammer entstehende Füllemissionen zu erfassen und zum Zwecke einer Verbrennung oder weiteren Nutzung abzuleiten.
Aus der Praxis sind Kohlefüllteleskope bekannt, welche neben dem Überleiten der Einsatzkohle aus einem Kohlefüllwagen in eine Ofenkammer auch die beim Befüllen der Ofenkammer entstehenden Füllemissionen erfassen und einer auf dem Kohlefüllwagen installierten Verbrennungs- oder Filteranlage zuführen können. Bei dieser Anforderung müssen die Füllteleskope dicht ausgeführt sein, damit die Emissionen ohne Leckage in die Umwelt den vorgenannten Anlagen zugeführt werden können. Ein allgemein bekannter Mangel von Füllteleskopsystemen mit Füllemissionserfassung ist die Tatsache, dass die geforderte Dichtigkeit der Füllteleskope nicht mit der von Kokereibetreibern geforderten
Flexibilität der Füllteleskope, die insbesondere auf älteren Kokereianlagen für eine Positionskorrektur notwendig ist, in Übereinstimmung zu bringen ist. Bekannte Füllteleskopsysteme mit Füllemissionserfassungen können diese Forderung der Kokereibetreiber nicht erfüllen und stellen nur Kompromiss- lösungen in Bezug auf Dichtigkeit und Flexibilität dar.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kohlefüllteleskop anzugeben, welches in drei Achsen sehr beweglich ist, während die Koksofenbefüllung dicht ist und außerdem eine Erfassung der bei einer Koksofenbefüllung entstehenden Emissionen und deren sichere Ableitung zur Verbrennung oder weiteren Verwertung ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Kohlefüllteleskop nach Anspruch 1 .
Das Kohlefüllteleskop weist die eingangs beschriebenen Merkmale auf. Erfindungsgemäß ist das Füllteleskopunterteil in das Füllteleskopoberteil eingeführt und als doppelwandiges Element ausgebildet, welches einen Außenmantel und ein Innenrohr aufweist. Ferner weist die Anschlusseinrichtung ein Kohlefüllrohr sowie einen an der Oberseite des Füllteleskopoberteils angrenzenden Gassammeiraum mit einer Auslassöffnung zur Ableitung von Emissionen auf. Das Kohlefüllrohr erstreckt sich in jeder Funktionsstellung der Hubeinrichtung bis in den Bereich des Füllteleskopunterteils. Bei einer Koksofenbefüllung entstehen Emissionen und gelangen durch einen von dem Außenmantel und dem Innenrohr begrenzten Ringraum des Füllteleskopunterteils in das Füllteleskopoberteil und von dort in den Gassammeiraum der Anschlusseinrichtung.
Die Ableitung der Emissionen wird während der Koksofen befüllung nicht durch den Kohlefluss behindert. Die Kohle wird während des Füllvorganges durch das Füllrohr der Anschlusseinrichtung bis in das Füllteleskopunterteil geleitet. Hier ist der Kohlefluss durch das Innenrohr des Füllteleskopunterteils von den Emissionen getrennt, die durch den Ringraum des doppelwandigen Füllteleskopunterteils nach oben strömen. Der Raum des Füllteleskopoberteils wird als Strömungsraum für die Emissionen genutzt. Die Emissionen können durch den Ringraum des Füllteleskopunterteils und durch den anschließenden Raum des Füllteleskopoberteils mit geringen Strömungsdruckverlusten gesammelt und abgeleitet werden.
An die Auslassöffnung des Gassammeiraums der Anschlusseinrichtung kann ein fest verlegtes Saugleitungssystem angeschlossen werden, welches die Emissionen beispielsweise zu einer Verbrennungs- oder Filteranlage auf dem Kohlefüllwagen leitet. Die Anschlusseinrichtung ist an den Kohlefüllwagen angeschlossen und ist von dem Füllteleskopoberteil, welches durch seine Aufhängung an Pendelelementen in Quer- und Längsrichtung zum Kohlefüllwagen beweglich ist, getrennt. Die Anschlusseinrichtung führt daher während der Ausgleichsbewegungen des Füllteleskops keine horizontalen oder vertikalen Bewegungen aus. Das Saugleitungssystem kann daher ohne Ausgleichselemente in Form von Kompensatoren oder dergleichen an die Anschlusseinrichtung des Kohlefüllteleskops angeschlossen werden. Dies erhöht die Betriebssicherheit eines Kohlefüllwagens wesentlich, da bekanntermaßen Ausgleichselemente, wie Kompensatoren und dergleichen infolge ständig erfolgender Bewegungen einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind und nach kurzer Betriebsdauer unerwünschte Undichtigkeiten aufweisen können.
Der Ringraum des Füllteleskopunterteils zur Ableitung von Emissionen erstreckt sich bis zum unteren Rand des Füllteleskopunterteils. Vorzugsweise weist das Füllteleskopunterteil an seinem unteren Ende einen von dem Innenrohr und dem Außenmantel gebildeten doppelwandigen Auslaufkonus auf, wobei der Innendurchmesser der an dem unteren Rand des Innenrohres gemessenen Schüttöffnung kleiner ist als der Durchmesser der von dem unteren Rand des Außenmantels begrenzten Öffnung des Auslaufkonus. Die durch die Abmessung des Innenrohres bestimmte Schüttöffnung ist kleiner als die Öffnung des Auslaufkonus, der bei einer Koksofenbefüllung an einem Fülllochrahmen in der Ofendecke des Koksofens anliegt. Zwischen dem Kohlefluss, der in das Füllloch eintritt, und dem Umfang des Füllloches bleibt ein Raum, durch den Emissionen ungehindert abgesaugt und dem Ringraum des Füllteleskopunterteils zugeführt werden können. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Auslaufkonus sieht vor, dass an der Innenseite des Auslaufkonus unterhalb der von dem Innenrohr bestimmten Schüttöffnung ein Kranz aus mehreren zueinander beabstandeten Leitelementen zur Leitung von in den Ringraum des Füllteleskopunterteils eintretenden Emissionen angeordnet ist. Die Leitelemente können insbesondere als rippenförmige Vorsprünge ausgebildet sein. Der Kranz aus Leitelementen schafft eine wandnahe Strömungsberuhigungszone und reduziert eine Sogwirkung des durch die Kohlefüllöffnung in den Koksofen eintretenden Kohlemassestroms. An dem Außenmantel des Auslaufkonus ist zweckmäßig ein Dichtungselement zur Abdichtung an dem Fülllochrahmen des Koksofens angeordnet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlusseinrichtung sieht vor, dass die Anschlusseinrichtung einen unterseitig offenen Kasten aufweist, wobei sich das
Kohlefüllrohr durch den Innenraum des Kastens erstreckt und der das Kohlefüllrohr umgebende Raum des Kastens den Gassammeiraum bildet. Die Auslassöffnung ist zweckmäßig an einer Seite des Kastens angeordnet und weist einen Stutzen zum Anschluss einer Saugleitung auf. Die Abdichtung zwischen der Anschlusseinrichtung und dem Füllteleskopoberteil ist an der Unterseite des Kastens angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Füllteleskopoberteil einen ringförmigen Flansch und die Anschlusseinrichtung eine horizontale untere Abschlussfläche auf, wobei die Dichtung zwischen dem ringförmigen Flansch und der unteren Abschlussfläche der Anschlusseinrichtung angeordnet ist. Die Dichtung ist vorzugsweise als Schlauch oder Membran ausgebildet, wobei das Innere des Dichtungsschlauches oder ein von der Membran abgeschlossener Raum an eine Druckquelle angeschlossen wird. Bei teleskopierenden Stellbewegungen des Füllteleskops ist die Dichtung druckentlastet, so dass der ringförmige Flansch des Füllteleskopoberteils relativ zur Dichtfläche der Anschlusseinrichtung ohne Zwänge frei beweglich ist. Nachdem das Füllteleskop auf die Füllöffnung in der Ofendecke abgesenkt worden ist und seine Endposition erreicht hat, kann die Dichtung aktiviert, d.h. mit Druckluft oder einem anderen Druckmedium beaufschlagt werden. Durch die Druckbeaufschlagung wölbt sich die Dichtung nach außen und wirkt auf eine zugeordnete Fläche, wodurch eine optimale Dichtheit während des Befüll Vorganges sichergestellt wird.
Auch zwischen dem Füllteleskopunterteil und dem Füllteleskopoberteil ist vorzugsweise eine Dichtung angeordnet, wobei konventionelle Dichtungswerk- Stoffe verwendet werden können oder ebenfalls ein druckbeaufschlagter Schlauch oder eine druckbeaufschlagte Membran als Dichtung verwendet wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Füllteleskopunterteil eine am Außenmantel angeordnete radial vorstehende Manschette auf
und ist an dem Teleskopoberteil eine Dichtung angeordnet, die an der Manschette anliegt, wenn das Füllteleskopunterteil in eine untere Position zur Koksofenbefüllung abgesenkt ist. Wenn das Füllteleskopunterteil mittels der Hubeinrichtung angehoben wird, verlässt die Manschette den Wirkungsbereich der Dichtung, wobei sich zwischen dem Außenmantel und der Dichtung ein der Dicke der Manschette entsprechender Spalt einstellt und das Füllteleskopunterteil ohne Berührungskontakt mit der Dichtung verstellt werden kann. Da die Dichtung mit dem Füllteleskopunterteil nur dann in Kontakt tritt, wenn das Füllteleskopunterteil zum Zwecke einer Koksofenbefüllung eine untere Endposition erreicht, kann ein Verschleiß der Dichtung weitgehend reduziert werden. Die Manschette kann insbesondere auch aus einem wärmedämmenden Material bestehen, so dass die Temperaturbeanspruchung der Dichtung während einer Koksofenbefüllung reduziert wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch ein Kohlefüllteleskop in zwei Funktionsstellungen.
Das in der Figur dargestellte Füllteleskop ist an einer Austrageinrichtung an der Unterseite eines nicht dargestellten Kohlefüllwagens befestigt und dient dazu, Einsatzkohle aus der Austragseinrichtung in die Ofenkammern eines Koksofens überzuleiten. Bei der Koksofenbefüllung entstehende Emissionen werden erfasst und zum Zwecke einer Verbrennung oder weiteren Nutzung abgeleitet. Das Kohlefüllteleskop weist eine obere Anschlusseinrichtung 1 zur Befestigung an einem Kohlefüllwagen, ein an Pendelelementen 2 aufgehängtes Füllteleskopoberteil 3 sowie ein mit weiteren Pendelelementen 4 an einer Hubeinrichtung 5 aufgehängtes Füllteleskopunterteil 6 auf. Zwischen dem Füllteleskopoberteil 3 und der Anschlusseinrichtung 1 ist eine Dichtung 7
angeordnet. Mit einer Stellbewegung der Hubeinrichtung 5 ist das Füllteleskopunterteil 6 auf einen Fülllochrahmen 8 in der Ofendecke des Koksofens absenkbar. Der Fülllochrahmen bildet eine Öffnung in der Ofendecke. Die rechte Darstellung der Figur zeigt die Position des Füllteleskopunterteils 6 während der Koksofenbefüllung. Nach der Befüllung der Ofenkammer wird das Füllteleskopunterteil 6 angehoben, wobei es die in der linken Darstellung der Figur dargestellte Position einnimmt.
Das Füllteleskopunterteil 6 greift in das Füllteleskopoberteil 3 ein und ist als doppelwandiges Element ausgebildet, welches einen Außenmantel 9 und ein Innenrohr 10 aufweist. Die Anschlusseinrichtung 1 weist ein Kohlefüllrohr 1 1 sowie einen an der Oberseite des Füllteleskopoberteils 3 angrenzenden Gassammeiraum 12 mit einer Auslassöffnung 13 zur Ableitung von Emissionen auf. Das Kohlefüllrohr 1 1 der Anschlusseinrichtung 1 ist so bemessen, dass sich das Kohlefüllrohr 1 1 in jeder Funktionsstellung der Hubeinrichtung 5 bis in den Bereich des Füllteleskopunterteils 6 erstreckt. Emissionen, die bei der Befüllung der Ofenkammer freigesetzt werden, sind durch einen von dem Außenmantel 9 und dem Innenrohr 10 begrenzten Ringraum 14 des Füllteleskopunterteils 6 in das Füllteleskopoberteil 3 ableitbar und gelangen von dort in den Gassammeiraum 12 der Anschlusseinrichtung 1 . Durch die Wand des Innenrohrs 10 sind die durch einen Strömungspfeil dargestellten, nach oben strömenden Emissionen und der nach unten gerichtete Kohlefluss voneinander getrennt. Die bei der Befüllung eines Koksofens entstehenden Emissionen können durch den Ringraum 14 des Füllteleskopunterteils 6 und anschließend durch den Raum des Füllteleskopoberteils 3 mit einem geringen Strömungsdruckverluste abgezogen werden.
Das Füllteleskopunterteil 6 weist an seinem unteren Ende einen von dem Innenrohr 10 und dem Außenmantel 9 gebildeten doppelwandigen Auslauf-
konus 15 auf, wobei der Innendurchmesser d der an dem unteren Rand des Innenrohrs 10 gemessen Schüttöffnung 16 kleiner ist als der Durchmesser D der von dem unteren Rand des Außenmantels 9 begrenzten Öffnung des Auslaufkonus 15. Durch diese Ausgestaltung bleibt der Mündungsbereich des Ringraumes 14, durch den Emissionen abgeleitet werden, ebenso wie ein wandnaher Bereich unterhalb dieses Mündungsbereiches im Wesentlichen frei von Kohle, so dass Emissionen ohne Beeinträchtigung des in den Ofenschacht einfließenden Kohlemassenstroms abgezogen werden können. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Innenseite des Auslaufkonus 15 unterhalb der von dem Innenrohr 10 bestimmten Schüttöffnung 16 ein Kranz aus mehreren zueinander beabstandeten Leitelementen 17 in Form von rippenförmigen Vorsprüngen angeordnet. Die Leitelemente 17 fördern die Ableitung der Emissionen. Der aus den Leitelementen 17 gebildete Kranz bildet eine Strömungsberuhigungszone und reduziert die Sogwirkung des nach unten abfließenden Kohlemassenstroms auf die nach oben strömenden Emissionen.
An dem Außenmantel 9 des Auslaufkonus 15 ist ein Dichtungselement 18 zur Abdichtung an dem Fülllochrahmen 8 in der Ofendecke eines Koksofens angeordnet.
Die Anschlusseinrichtung 1 ist an der Unterseite eines Kohlefüllwagens befestigbar und weist einen unterseitig offenen Kasten 19 auf, durch den sich das Kohlefüllrohr 1 1 der Anschlusseinrichtung 1 erstreckt. Der das Kohlefüllrohr 1 1 umgebende Raum des Kastens 19 bildet den Gassammeiraum 12. Die Auslassöffnung 13 ist an einer Seite des Kastens 19 angeordnet und weist einen Stutzen zum Anschluss einer Saugleitung 20 auf, durch welche die Füllemissionen zu einer Verbrennungs- oder Filteranlage auf dem Füllwagen gelangen. Der unterseitig offene Kasten 19 ist von dem Füllteleskopoberteil 3 getrennt und führt daher keine horizontalen oder vertikalen Bewegungen aus,
wenn das Füllteleskop zur Befüllung eines Koksofens auf ein Füllloch in der Ofendecke abgesenkt wird und dabei das Füllteleskopoberteil und/oder das Füllteleskopunterteil 6 seitwärts gerichtete Ausgleichsbewegungen ausführt. Die Saugleitung 20 zur Ableitung der Füllemissionen kann daher ohne Ausgleichs- elemente in Form von Kompensatoren oder dergleichen an die Auslassöffnung 13 der Anschlusseinrichtung 1 bzw. an den Stutzen des nach unten offenen Kastens 19 der Anschlusseinrichtung 1 angeschlossen werden. Dies erhöht die Betriebssicherheit eines Kohlefüllwagens wesentlich, da Kompensatoren und ähnliche Ausgleichselemente bei ständig erfolgenden Bewegungen einem erhöhten Verschleiß unterworfen sind und nach kurzer Betriebsdauer undicht werden können.
Zwischen dem Füllteleskopunterteil 6 und dem Füllteleskopoberteil 3 ist ebenfalls eine Dichtung 21 angeordnet. Ferner entnimmt man der Figur, dass das Füllteleskopunterteil 6 eine am Außenmantel 9 angeordnete radial vorstehende Manschette 22 aufweist und die an dem Füllteleskopoberteil 3 befestigte Dichtung 21 an der Manschette 22 anliegt, wenn das Füllteleskopunterteil 6 in eine untere Position zur Koksofenbefüllung abgesenkt worden ist. Die Manschette kann auch als Isolierkörper ausgebildet sein und die Dichtung 21 während der Koksofenbefüllung vor einer Temperaturüberbeanspruchung schützen.
Die Dichtung zwischen der Anschlusseinrichtung 1 und dem Füllteleskopoberteil 3 ist vorzugsweise als Schlauch oder Membran ausgebildet, wobei der Innenraum des Schlauches oder ein von der Membran abgeschlossener Raum an eine nicht dargestellte Druckquelle angeschlossen ist. Durch Druckbeaufschlagung mit Druckluft oder einem anderen Druckmedium wird die Dichtung aktiviert und wölbt sich nach außen, wobei sie den Spalt zwischen den abzudichtenden Flächen überbrückt. Wenn das Füllteleskop eingefahren oder
abgesenkt werden soll, wird die Dichtung deaktiviert, d.h., druckentlastet. Nach einer Druckentlastung kann das an den Pendelelementen 2 aufgehängte Füllteleskopoberteil 3 frei bewegt werden und seitwärts gerichtete Ausgleichsbewegungen ausführen. Die Dichtung 21 zwischen dem Füllteleskopoberteil 3 und dem Füllteleskopunterteil 6 kann aus konventionellen Dichtungswerkstoffen bestehen. Vorzugsweise besteht auch diese Dichtung 21 aus einem druckbeaufschlagten Schlauch oder einer druckbeaufschlagten Membran, die vor einer Stellbewegung des Füllteleskopunterteils 6 druckentlastet wird und anschließend druckbeaufschlagt wird, wenn das Füllteleskopunterteil 6 zum Zwecke einer Ofenbefüllung seine untere Endposition erreicht hat.
Das erfindungsgemäße Kohlefüllteleskop erfüllt die in der Praxis gestellten Anforderungen vollständig. Es gewährleistet eine maximale Dichtheit während des Befüllvorganges einer Ofenkammer mit Einsatzkohle. Es ist sehr flexibel und ermöglicht große Ausgleichsbewegungen in drei Achsen, so dass sich das Kohlefüllteleskop insbesondere auch für ältere Kokereianlagen eignet. Schließlich ermöglicht das erfindungsgemäße Kohlefüllteleskop eine Erfassung der Füllemissionen sowie eine sichere Überleitung der Füllemissionen an eine auf dem Kohlefüllwagen angeordnete Filter- oder Verbrennungsanlage.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kohlefüllteleskop zum Befüllen von Koksöfen mit einer oberen Anschlusseinrichtung (1 ) zur Befestigung an einem Kohlefüllwagen, einem an Pendelelementen (2) aufgehängten Füllteleskopoberteil (3) und einem mit weiteren Pendelelementen (4) an einer Hubeinrichtung (5) aufgehängten Füllteleskopunterteil (6), wobei zwischen dem Füllteleskopoberteil (3) und der Anschlusseinrichtung (1 ) eine Dichtung (7) angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Füllteleskopunterteil (6) in das Füllteleskopoberteil (3) eingreift und als doppelwandiges Element ausgebildet ist, welches einen Außenmantel (9) und ein Innenrohr (10) aufweist, und dass die Anschlusseinrichtung (1 ) ein Kohlefüllrohr (1 1 ) sowie einen an der Oberseite des Füllteleskopoberteils (3) angrenzenden Gassammeiraum (12) mit einer Auslassöffnung (13) zur Ableitung von Emissionen aufweist, wobei das Kohlefüllrohr (1 1 ) sich in jeder Funktionsstellung der Hubeinrichtung (5) bis in den Bereich des Füllteleskop- Unterteils (6) erstreckt und wobei Emissionen durch einen von dem Außenmantel (9) und dem Innenrohr (10) begrenzten Ringraum (14) des Füllteleskopunterteils (6) in das Füllteleskopoberteil (3) und von dort in den Gassammeiraum (12) der Anschlusseinrichtung (1 ) ableitbar sind.
2. Kohlefüllteleskop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füllteleskopunterteil (6) an seinem unteren Ende einen von dem Innenrohr (10) und dem Außenmantel (9) gebildeten doppelwandigen Auslaufkonus (15) aufweist, wobei der Innendurchmesser (d) der an dem unteren Rand des Innenrohres (10) gemessenen Schüttöffnung (16) kleiner ist als der Durchmesser (D)
der von dem unteren Rand des Außenmantels (9) begrenzten Öffnung des Auslaufkonus (15).
3. Kohlefüllteleskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Auslaufkonus (15) unterhalb der von dem Innenrohr (10) bestimmten Schüttöffnung (16) ein Kranz aus mehreren zueinander beab- standeten Leitelementen (17) zur Leitung von in den Innenraum des Füllteleskopunterteils (6) eintretenden Emissionen angeordnet ist.
4. Kohlefüllteleskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (17) als rippenförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
5. Kohlefüllteleskop nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Außenmantel (9) des Auslaufkonus (15) ein Dichtungs- element (18) zur Abdichtung an einem Fülllochrahmen (8) eines Koksofens angeordnet ist.
6. Kohlefüllteleskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (1 ) einen unterseitig offenen Kasten (19) aufweist, wobei sich das Kohlefüllrohr (1 1 ) durch den Innenraum des Kastens (19) erstreckt und der das Kohlefüllrohr (1 1 ) umgebende Raum des Kastens (19) den Gassammeiraum (12) bildet.
7. Kohlefüllteleskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (13) an einer Seite des Kastens (19) angeordnet ist und einen
Stutzen zum Anschluss einer Saugleitung (20) aufweist.
8. Kohlefüllteleskop nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllteleskopoberteil (3) einen ringförmigen Flansch und die
Anschlusseinnchtung (1 ) eine horizontale untere Abschlussfläche aufweist und dass die Dichtung (7) zwischen dem ringförmigen Flansch und der unteren Abschlussfläche der Anschlusseinrichtung (1 ) angeordnet ist.
9. Kohlefüllteleskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Füllteleskopunterteil (6) und dem Füllteleskopoberteil (3) eine Dichtung (21 ) angeordnet ist.
10. Kohlefüllteleskop nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass das Füllteleskopunterteil (6) eine am Außenmantel (9) angeordnete radial vorstehende Manschette (22) aufweist und dass an dem Füllteleskopunterteil (6) eine Dichtung (21 ) angeordnet ist, die an der Manschette (22) anliegt, wenn das Füllteleskopunterteil (6) in eine untere Position zur Koksofenbefüllung abgesenkt ist.
1 1 . Kohlefüllteleskop nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (7) zwischen der Anschlusseinrichtung (1 ) und dem Füllteleskopoberteil (3) und/oder die Dichtung (21 ) zwischen dem Füllteleskopunterteil (6) und dem Füllteleskopoberteil (3) als Schlauch oder Membran ausgebildet ist und dass das Innere des Schlauches oder ein von der Membran abgeschlossener Raum an eine Druckquelle angeschlossen ist.
PCT/EP2013/057222 2012-12-07 2013-04-05 Kohlefüllteleskop zum befüllen von koksöfen WO2014086502A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13715197.3A EP2928987A1 (de) 2012-12-07 2013-04-05 Kohlefüllteleskop zum befüllen von koksöfen
US14/650,407 US20160230098A1 (en) 2012-12-07 2013-04-05 Coal charging telescope for filling coke ovens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111980.5 2012-12-07
DE102012111980.5A DE102012111980A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Kohlefüllteleskop zum Befüllen von Koksöfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014086502A1 true WO2014086502A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=48083157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057222 WO2014086502A1 (de) 2012-12-07 2013-04-05 Kohlefüllteleskop zum befüllen von koksöfen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160230098A1 (de)
EP (1) EP2928987A1 (de)
DE (1) DE102012111980A1 (de)
WO (1) WO2014086502A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796112B1 (de) * 1965-06-16 1971-07-15 Koppers Gmbh Heinrich Fuellwagen fuer Verkokungsofenbatterien
DE7233752U (de) * 1972-12-14 Hartung Kuhn & Co Gmbh Vorrichtung zum Lockern von Kohle in trichterartigen Füllbehältern von Füllwagen
DE4433417C1 (de) * 1994-09-20 1996-06-05 Hartung Kuhn & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE102007044181A1 (de) 2007-09-15 2009-04-02 Uhde Gmbh Füllteleskop zum Befüllen von Koksöfen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793176A (en) * 1955-12-30 1957-05-21 Koppers Co Inc Apparatus for charging horizontal coke ovens
US3435596A (en) * 1967-06-29 1969-04-01 Koppers Co Inc Gas cleaning apparatus for coke oven batteries
DE2060677C3 (de) * 1970-12-10 1974-02-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Einfüllen trockener, ggf. vorerhitzter Kohle in Verkokungsöfen
NL7409150A (nl) * 1973-07-18 1975-01-21 Bergwerksverband Gmbh Stof- en gasdichte inrichting voor het vullen, het aflichten van het deksel en het sluiten van een vulgat van een cokesovenbatterij.
US4176994A (en) * 1978-01-30 1979-12-04 National Steel Corporation Coke oven charging apparatus
DE4228191C1 (de) * 1992-08-25 1993-11-04 Hartung Kuhn & Co Maschf Vorrichtung zum fuellen von kohle in die ofenkammern einer koksofenbatterie
EP0632117B1 (de) * 1993-06-29 1998-06-03 Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kohle in die Ofenkammern einer Koksofenbatterie
DE102007002485A1 (de) * 2006-11-11 2008-05-15 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Füllwagen für einen Koksofen
DE102008008713B4 (de) * 2008-02-11 2013-04-25 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Vorrichtung zum Befüllen von Ofenkammern eines Koksofens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233752U (de) * 1972-12-14 Hartung Kuhn & Co Gmbh Vorrichtung zum Lockern von Kohle in trichterartigen Füllbehältern von Füllwagen
DE1796112B1 (de) * 1965-06-16 1971-07-15 Koppers Gmbh Heinrich Fuellwagen fuer Verkokungsofenbatterien
DE4433417C1 (de) * 1994-09-20 1996-06-05 Hartung Kuhn & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der beim Füllen von Koksofenbatterien mit Kohle anfallenden Füllgase
DE102007044181A1 (de) 2007-09-15 2009-04-02 Uhde Gmbh Füllteleskop zum Befüllen von Koksöfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111980A1 (de) 2014-06-12
EP2928987A1 (de) 2015-10-14
US20160230098A1 (en) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188351B1 (de) Füllteleskop zum befüllen von koksöfen
EP2832938B1 (de) Flanschverbindung an einer Offshore-Struktur
WO2009100815A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von ofenkammern eines koksofens
DE2404646B1 (de) Einrichtung zum Beschicken der Kohletrichter von Füllwagen
DE2431839B2 (de) Beschickungsvorrichtung fuer koksofenkammern
DE1270252B (de) Fernhandhabungsgeraet
WO2014086502A1 (de) Kohlefüllteleskop zum befüllen von koksöfen
DE2114389A1 (de) Füllwagen für Koksofenbatterien
EP0035652A1 (de) Vorrichtung für die Pyrolyse von Müll
EP0441999A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Wasserstands eines Kessels
DE3316562C2 (de)
DE2303540A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines unkontrollierten austretens von gasfoermigen kohlenwasserstoffen beim befuellen von behaeltern, insbesondere kesselwagen mit mineraloelprodukten
DE2529218A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung eines unkontrollierten austretens von gasfoermigen kohlenwasserstoffen beim befuellen von behaeltern, insbesondere kesselwagen, mit mineraloelprodukten
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE102005010573A1 (de) Entleervorrichtung
DE1671354C3 (de)
DE2559390A1 (de) Kohlefuellwagen
DE19758141C2 (de) Konverteranlage
DE1775325C3 (de) Deckelverschluß für einen Druckbehälter
EP1024186B1 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
WO2019091563A1 (de) Absperrschieber
DE102009005608B4 (de) Großbehälter
EP0922907B1 (de) Rohrschacht mit Umlenkstück für eine Abgasleitung einer Heizungsanlage
DE2217326A1 (de) Abdichtung zwischen einem rotierenden kuehler und einer kuehlluft-zufuehrungsleitung
DE202010009812U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Bohrloches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13715197

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013715197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013715197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14650407

Country of ref document: US