WO2014072225A1 - Magnetische messanordnung und korrespondierende sensoranordnung zur bewegungserfassung eines bewegten bauteils - Google Patents

Magnetische messanordnung und korrespondierende sensoranordnung zur bewegungserfassung eines bewegten bauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2014072225A1
WO2014072225A1 PCT/EP2013/072820 EP2013072820W WO2014072225A1 WO 2014072225 A1 WO2014072225 A1 WO 2014072225A1 EP 2013072820 W EP2013072820 W EP 2013072820W WO 2014072225 A1 WO2014072225 A1 WO 2014072225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
housing
arrangement according
magnetic
shielding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072820
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Maiterth
Markus Kienzle
Mathias Kimmerle
Klaus Walter
Joerg Siedentopf
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2015540130A priority Critical patent/JP2015537207A/ja
Priority to CN201380058168.1A priority patent/CN104769394A/zh
Priority to US14/441,089 priority patent/US20150323346A1/en
Publication of WO2014072225A1 publication Critical patent/WO2014072225A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage

Definitions

  • the invention relates to a magnetic measuring arrangement for detecting movement of a moving component according to the preamble of independent claim 1 and of a sensor arrangement for detecting movement of a moving component according to the preamble of independent claim 6.
  • DE 10 2009 055 104 A1 describes a magnetic field sensor arrangement for path detection on translationally movable components.
  • spatial components of the magnetic field of a magnet system on the moving component change in their direction over the path to be detected, so that their position relative to a stationary sensor is correspondingly detectable.
  • At least one magnet as a component of the magnet system, to which at least one opposing stationary magnetic-field-sensitive sensor is assigned at a predetermined distance, is located on the linear component which is movable in a further degree of freedom.
  • a measuring device for contactless detection of a rotation angle comprises a first body on which a magnet is arranged at a radial distance from a rotation axis, and a second body with a magnetic field-sensitive element for generating a measurement signal.
  • the magnetic-field-sensitive element and the magnet are tangential with respect to a circular path of the relay in the case of a relative movement between the first and second bodies. arranged, wherein the magnet is radially magnetized or polarized in a plane arranged perpendicular to the rotation axis to the radial direction plane.
  • the described apparatus comprises a rotary element having at least one north magnetic pole portion and at least one south pole magnetic pole alternately disposed about a rotational center, a magnetic field detecting portion having a magnetic disk and sensing elements detecting magnitudes of magnetic components in a direction perpendicular to the magnetic disk, and a computing unit; which determines a rotation angle of the rotary member.
  • the magnetic field detecting portion is arranged such that the magnetic disk is oriented perpendicular to a first direction in which the magnetic field strength is maximum, wherein the magnetic field detecting portion detects the magnitudes of the magnetic components in the first direction and in a second direction corresponding to one direction which the magnetic north and south pole areas are circumferentially arranged.
  • the magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting movement of a moving component with the features of independent claim 1 and the sensor arrangement according to the invention for detecting movement of a moving component with the features of independent claim 6 have the advantage that by means of a shielding element, the effects of external magnetic fields are minimized.
  • Embodiments of the present invention advantageously enable easy integration of the shielding element into an existing design, so that no additional installation volume is required.
  • the core of the invention lies in the use of a shielding element made of a ferromagnetic or magnetically conductive material.
  • the shielding element is arranged such that it comprises the at least one sensor element detecting a magnetic field and / or the at least one magnetic field generating element
  • Magnet at least partially encloses.
  • a subscription be provided that both the at least one sensor element and the at least one magnet encloses.
  • a shielding element may be provided, which encloses the at least one sensor element or the at least one magnet.
  • two shielding elements can be provided, wherein a first shielding element surrounds the at least one sensor element and a second shielding element encloses the at least one magnet.
  • Embodiments of the present invention provide a magnetic measuring arrangement for detecting movement of a moving component, which comprises at least one permanent magnet and at least one sensor element for detecting at least one magnetic variable.
  • the at least one permanent magnet and the at least one sensor element are arranged so as to be movable relative to each other, a movement of the moving component causing a change in the detected at least one magnetic variable which can be evaluated to determine a rotational angle and / or a position of the moving component.
  • at least one shielding element is provided, which is made of a magnetically conductive material and arranged such that it at least partially encloses the at least one permanent magnet and / or the at least one sensor element. To change the detected at least one magnetic variable, the at least one sensor or the at least one magnet can be connected to the movable component.
  • the magnetic measuring arrangement according to the invention is preferably used in a sensor arrangement for detecting the movement of a moving component, which comprises a measuring transducer and a measuring transducer.
  • the at least one shielding element can be designed, for example, as a frame or bracket or as a hollow body with a round or angular cross-section.
  • the executed as a frame at least one shielding can be closed or executed with a gap.
  • the frame can be closed, for example, by stamping or welding.
  • the gap may for example have a straight or stepped or oblique or jagged contour.
  • the contour of the gap is preferably selected so that the frame can not get caught in each other during transport.
  • the at least one shielding element can also be made in any other geometry.
  • the at least one shielding element can also be designed as a pot or hood.
  • the measuring sensor can have a first housing in which the at least one sensor element is arranged.
  • the transmitter may have a second housing in which the at least one permanent magnet is arranged.
  • the first housing can be connected to the second housing via connecting elements, which are designed, for example, as hollow rivets.
  • the at least one shielding element can be integrated into the first housing and / or the second housing or the first housing and / or the second housing
  • the at least one shielding element can be adapted to the first housing and / or the second housing and have at least one recess and / or varying dimensions.
  • the at least one shielding element can have recesses and vary in height and / or thickness in order to be adapted to the housing of the measuring transducer and / or to the housing of the measuring transducer. to be able to.
  • the at least one shielding element can be designed as a shielding hood, which partially or completely surrounds the first and / or second housing, or as a shielding pot, which is integrated in the first and / or second housing.
  • the housing may have a recess into which the at least one shielding element is inserted.
  • the at least one shielding element can preferably be designed as a slotted frame with a larger outer diameter than the recess and be inserted under tension into the recess.
  • the movable component can correspond to a pedal or a steering column.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a first exemplary embodiment of a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a second exemplary embodiment of a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a third exemplary embodiment of a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • 4 shows a schematic sectional representation of a fourth exemplary embodiment of a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a fifth exemplary embodiment of a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a sixth exemplary embodiment of a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a first exemplary embodiment of a shielding element for a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a second exemplary embodiment of a shielding element for a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective illustration of a third exemplary embodiment of a shielding element for a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a fourth exemplary embodiment of a shielding element for a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 1 1 shows a schematic representation of a fifth exemplary embodiment of a shielding element for a magnetic measuring arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component.
  • FIG. 12 shows a schematic perspective illustration of a first exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component in a preassembled state.
  • 13 shows a schematic perspective illustration of the first exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component in a partially assembled state.
  • FIG. 14 shows a schematic sectional view of the first exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component in an assembled state.
  • FIG. 15 shows a schematic perspective illustration of a second exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component in an assembled state.
  • FIG. 16 shows a schematic sectional illustration of the third exemplary embodiment of a sensor arrangement according to the invention for detecting the movement of a moving component in an assembled state.
  • AMR sensors enable direct angle detection and, as a matter of principle, detect the angle of the magnet vector directly.
  • Devices for angle or distance detection can be used in vehicles in various vehicle brake control devices. Systems are used for headlamp leveling, for angular position detection of waves, but especially for a driver brake request detection on the brake pedal or a driver acceleration request detection on the accelerator pedal. Under the influence of external magnetic fields, for example caused by current-carrying conductors, the magnetic flux density can be influenced so that a signal deviation can occur.
  • the translation movement of at least one magnet can be detected, which is coupled to the carriage.
  • the rotation of the magnetic vector along the at least one magnet is detected with correspondingly sensitive magnetic sensors, which are implemented, for example, as AMR and / or GMR sensors, Hall sensors, Hall sensors with integrated magnetic field concentrators or other 2D or 3D Hall or AMR sensors are.
  • the sensor element the detection of the rotating magnetic vector is essential.
  • a translationally moving bar magnet can be used. As the bar magnet moves, the orientation of the magnetic field vectors changes with respect to a fixed point. This orientation change of the magnetic field vectors can be detected and evaluated by the at least one sensor element. This is done with a 2D or 3D Hall sensor element via an arc tangent formation of the magnetic flux density or an indirect angle detection via planar magnetic field components.
  • Such a Hall sensor can clearly detect the angular position of the round magnet over 360.
  • the illustrated exemplary embodiments of a magnetic measuring arrangement 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 20 a, 20 b according to the invention for detecting the movement of a moving component comprise at least one permanent magnet 5, 25 with a magnetic north pole area N and a magnetic south pole region S and at least one sensor element 7, 27 for detecting at least one magnetic quantity.
  • the at least one permanent magnet 5, 25 and the at least one sensor element 7, 27 are arranged so that they can move relative to one another, wherein a movement of the moving component causes a change in the detected at least one magnetic variable, which is used to determine a rotational angle and / or a position of the moving component is evaluable.
  • At least one screen element 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g which is made of a magnetically conductive material and arranged so that it at least one permanent magnet 5, 25 and / or the at least one sensor element 7, 27 at least partially encloses.
  • the at least one shielding element 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g is arranged such that a vertical axis or longitudinal axis of the at least one shielding element 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g is preferably perpendicular to a sensitive plane, which is spanned, for example, from a flux density B x along an x-direction and from a flux density B y along a y-direction.
  • the magnetic measuring arrangement 1 a, 1 b, 1 c, 1 d is used to detect a rotational angle of a non-visible component rotating about an axis of rotation 3, with which the at least one permanent magnet 5 is coupled.
  • the sensor element 7 is connected to the rotationally movable non-visible component and the at least one permanent magnet 5 is arranged stationary.
  • the magnetic measuring arrangement 20a, 20b according to the invention is used to detect a position of a non-visible component moving translationally along a movement direction 9, to which the at least one permanent magnet 25 is coupled.
  • the magnetic measuring arrangement 20a, 20b according to the invention is used to detect a position of a non-visible component moving translationally along a movement direction 9, to which the at least one permanent magnet 25 is coupled.
  • Sensor element 27 connected to the translationally movable non-visible component and the at least one permanent magnet 25 is arranged stationary.
  • the shielding element 10 in the illustrated first exemplary embodiment is designed as a top and bottom open frame 10a or hollow body with a round or polygonal cross section which encloses both the sensor element 7 and the permanent magnet 5.
  • the shielding element 10 in the illustrated second exemplary embodiment is in the form of a pot 10b or hollow body open at the bottom, which is open at the bottom. executed round or square cross section, which encloses both the sensor element 7 and the permanent magnet 5.
  • the shielding element 10 in the illustrated third exemplary embodiment is designed as a frame 10c which is open at the top and at the bottom and has a round or angular cross-section which encloses only the sensor element 7.
  • the shielding element 10 in the illustrated fourth exemplary embodiment is designed as a top and bottom open frame 10d with a round or angular cross-section which encloses only the permanent magnet 5.
  • the shielding element 10 in the illustrated fifth exemplary embodiment is designed as a bottom open pot 10e or bracket with a polygonal cross-section which completely surrounds the sensor element 27 and partially encloses the permanent magnet 25.
  • the shielding element 10 in the illustrated fifth exemplary embodiment is designed as a ring or front and rear open hollow body with a polygonal cross-section which encloses the sensor element 27 and the permanent magnet 25.
  • the shielding elements 10 designed as frames each comprise a main body 12a, 12b, 12c, 12d, 12e with a gap 14a, 14b, 14c, 14d, 14e.
  • the main body 12a of the illustrated shielding element 10 has a round cross-section and a gap 14a with a stepped contour.
  • the basic body 12b of the illustrated shielding element 10 has a polygonal cross-section and a gap 14b with an oblique contour.
  • the main body 12c of the illustrated shielding element 10 has a polygonal cross section and a gap 14c with an oblique contour.
  • two sides of the main body 12c at different heights and in two other sides of the main body 12c recesses 16 are introduced.
  • the main body 12d of the illustrated shielding element 10 has a polygonal or round cross section and a gap 14d with a straight contour.
  • the main body 12e of the illustrated shielding element 10 has a polygonal or round cross section and a gap 14e with a serrated contour.
  • the illustrated exemplary embodiments of a sensor arrangement 30a, 30b, 30c according to the invention for detecting the movement of a moving component 58 each include a transducer 50 and a transducer 40a, 40b, 40c.
  • the sensor 40a, 40b, 40c has a first housing 42a, 42b, 42c in which the at least one sensor element 7 is arranged.
  • the transmitter 50 has a second housing 52, in which the at least one permanent magnet 5 is arranged.
  • the first housing 42a, 42b, 42c is connected to the second housing 52 via connecting elements 44 designed as hollow rivets, for example.
  • Hollow rivets are guided and screwed into appropriate receptacles.
  • the exemplary embodiments of the sensor arrangement 30a, 30b, 30c according to the invention are used to determine a rotational movement of an actuating lever 58, which is coupled to a pedal, not shown, to a driver request on the brake pedal or accelerator pedal capture.
  • the transmitter 50 is identical in the exemplary embodiments illustrated. In this case, a shaft connected to the at least one permanent magnet 5 via the actuating lever 5 is counteracted by the force of a return spring
  • the at least one sensor element 7 which is preferably designed as an ASIC (application-specific integrated circuit).
  • the at least one sensor element 7 detects at least one magnetic variable which changes due to the rotational movement of the at least one permanent magnet 5.
  • the at least one sensor element 7 can supply a signal to a downstream evaluation circuit of the ASIC, which can be converted into the absolute angle of rotation which the actuating lever 5 experiences.
  • the housing 52 of the transmitter 50 has a recess 54 in which a shielding element 10, 10d designed as a slotted frame 10d with a round cross section is inserted.
  • the shield 10, 10 d is designed with a larger outer diameter than the recess 54 and inserted and positioned under tension in the recess 54.
  • a seal 56 is arranged in the recess 54, which bears against the inside of the shielding element 10, 10d.
  • the illustrated first exemplary embodiment of the sensor arrangement 30a according to the invention has only one shielding element 10, 10d, which is arranged in the second housing 52 of the transmitter 50 such that it encloses the at least one permanent magnet 5 ,
  • the illustrated second exemplary embodiment of the sensor arrangement 30b according to the invention has, in addition to the shielding element 10, 10d arranged in the second housing 52 of the transmitter 50, another shielding element 10 designed as a hood 10g, which comprises the first housing 42b of the measuring sensor 40b and thus the at least one sensor element 7 partially encloses.
  • the illustrated third exemplary embodiment of the sensor arrangement 30c according to the invention has, in addition to the shielding element 10, 10d arranged in the second housing 52 of the measuring sensor 50, another shielding element 10 designed as a pot 10b, which is inserted into the first te housing 42c of the transducer 40c is integrated and the at least one sensor element 7 encloses.
  • Embodiments of the present invention make it possible, by means of the at least one shielding element, to minimize the influence of external external magnetic fields and to easily integrate the shielding element into the existing housing design, so that no additional installation volume is required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine magnetische Messanordnung (1a) zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mit mindestens einem Permanentmagneten (5) und mindestens einem Sensorelement (7) zur Erfassung mindestens einer magnetischen Größe, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (5) und das mindestens eine Sensorelement (7) relativbeweglich beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine Bewegung des bewegten Bauteils eine Veränderung der erfassten mindestens einen magnetischen Größe bewirkt, welche zur Ermittlung eines Drehwinkels und/oder einer Position des bewegten Bauteils auswertbar ist, sowie eine Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mit einer solchen magnetische Messanordnung (1a). Erfindungsgemäß ist mindestens ein Abschirmelement (10, 10a) vorgesehen, welches aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt und so angeordnet ist, dass es den mindestens einen Permanentmagneten (5) und/oder das mindestens eine Sensorelement (7) zumindest teilweise umschließt.

Description

Beschreibung
Titel
Magnetische Messanordnung und korrespondierende Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 und von einer Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 6.
In der DE 10 2009 055 104 A1 wird eine Magnetfeldsensoranordnung zur Wegerfassung an translatorisch beweglichen Bauteilen beschrieben. Bei der beschriebenen Magnetfeldsensoranordnung ändern sich räumliche Komponenten des magnetischen Feldes eines Magnetsystems am bewegten Bauteil in ihrer Richtung über dem zu erfassenden Weg, so dass deren Position gegenüber einem ortsfesten Sensor entsprechend detektierbar ist. An dem linearen und in einem weiteren Freiheitsgrad beweglichen Bauteil befindet sich mindestens ein Magnet als Bestandteil des Magnetsystems, dem in einem vorgegebenen Abstand mindestens ein gegenüberliegender ortsfester magnetfeldempfindlicher Sensor zugeordnet ist.
In der DE 10 2007 024 867 A1 wird eine Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels beschrieben. Die beschriebene Messeinrichtung umfasst einen ersten Körper, auf dem ein Magnet mit radialem Abstand zu einer Drehachse angeordnet ist, und einen zweiten Körper mit einem magnetfeldempfindlichen Element zur Erzeugung eines Messsignals. Hierbei sind das magnetfeldempfindliche Element und der Magnet bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten Körper tangential in Bezug zu einer Kreisbahn der Rela- tivbewegung angeordnet, wobei der Magnet in einer zur Drehachse senkrecht zur Radialrichtung angeordneten Ebene radial magnetisiert oder polarisiert ist.
In der DE 10 2008 020 153 A1 wird eine Winkelerfassungsvorrichtung beschrieben. Die beschriebene Vorrichtung umfasst ein Drehelement mit mindestens einem magnetischen Nordpolbereich und mindestens einem magnetischen Südpolbereich, welche abwechselnd um eine Drehmitte angeordnet sind, einen Magnetfelderfassungsabschnitt mit einer Magnetplatte und Erfassungselementen, welche Größen von magnetischen Komponenten in einer zur Magnetplatte senkrechten Richtung erfassen, und eine Recheneinheit, welche einen Drehwinkel des Drehelements bestimmt. Der Magnetfelderfassungsabschnitt ist so angeordnet, dass die Magnetplatte senkrecht zu einer ersten Richtung ausgerichtet ist, in welcher die magnetische Feldstärke maximal ist, wobei der Magnetfelderfassungsabschnitt die Größen der magnetischen Komponenten in der ersten Richtung und in einer zweiten Richtung erfasst, die einer Richtung entspricht, in welcher die magnetischen Nord- und Südpolbereiche umfangsmaßig angeordnet sind.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und die erfindungsgemäße Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 6 haben demgegenüber den Vorteil, dass mittels eines Abschirmelements die Einflüsse von magnetischen Fremdfeldern minimiert werden.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen in vorteilhafter Weise eine einfache Integration des Abschirmelements in ein bestehendes Design, so dass kein zusätzliches Verbauvolumen erforderlich ist.
Der Kern der Erfindung liegt in der Verwendung eines Abschirmelements aus einem ferromagnetischen bzw. magnetisch leitfähigen Material. Das Abschirmelement ist so angeordnet, dass es das mindestens eine ein Magnetfeld erfassende Sensorelement und/oder den mindestens einen das Magnetfeld erzeugenden
Magneten zumindest teilweise umschließt. So kann beispielsweise ein Ab- schirmelement vorgesehen werden, dass sowohl das mindestens eine Sensorelement als auch den mindestens einen Magneten umschließt. Alternativ kann ein Abschirmelement vorgesehen werden, welches das mindestens eine Sensorelement oder den mindestens einen Magneten umschließt. Des Weiteren können zwei Abschirmelemente vorgesehen werden, wobei ein erstes Abschirmelement das mindestens eine Sensorelement und ein zweites Abschirmelement den mindestens einen Magneten umschließt. Dadurch können die Erzeugung des Magnetfeldes durch den mindestens einen Magneten und/oder die Erfassung des erzeugten Magnetfeldes durch das mindestens eine Sensorelement vor externen Magnetfeldeinflüssen geschützt und die Messgenauigkeit erhöht werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können sowohl zur Drehwinkelerfassung von drehbeweglichen Bauteilen als auch zur Positionserfassung von translatorisch bewegten Bauteilen verwendet werden.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils zur Verfügung, welche mindestens einen Permanentmagneten und mindestens ein Sensorelement zur Erfassung mindestens einer magnetischen Größe umfasst. Der mindestens eine Permanentmagnet und das mindestens eine Sensorelement sind relativbeweglich beabstandet zueinander angeordnet, wobei eine Bewegung des bewegten Bauteils eine Veränderung der erfassten mindestens einen magnetischen Größe bewirkt, welche zur Ermittlung eines Drehwinkels und/oder einer Position des bewegten Bauteils auswertbar ist. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Abschirmelement vorgesehen, welches aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt und so angeordnet ist, dass es den mindestens einen Permanentmagneten und/oder das mindestens eine Sensorelement zumindest teilweise umschließt. Zur Änderung der erfassten mindestens einen magnetischen Größe kann der mindestens eine Sensor oder der mindestens eine Magnet mit dem beweglichen Bauteil verbunden werden.
Die erfindungsgemäße magnetische Messanordnung wird vorzugsweise in einer Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils eingesetzt, welche einen Messwertgeber und einen Messwertaufnehmer umfasst. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentan- spruch 1 angegebenen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils und der im unabhängigen Patentanspruch 6 angegebenen Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils möglich.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung kann das mindestens eine Abschirmelement beispielsweise als Rahmen oder Bügel oder als Hohlkörper mit einem runden oder eckigen Querschnitt ausgeführt werden. Das als Rahmen ausgeführte mindestens eine Abschirmelement kann geschlossen oder mit einem Spalt ausgeführt werden. Der Rahmen kann beispielsweise durch Verprägen oder Schweißen geschlossen werden. Der Spalt kann beispielsweise eine gerade oder gestufte oder schräge oder gezackte Kontur aufweisen. Hierbei wird die Kontur des Spaltes vorzugsweise so gewählt, dass sich die Rahmen während des Transports nicht ineinander verhaken können. Zur Anpassung an die konstruktiven Belange des Sensordesigns kann das mindestens eine Abschirmelement auch in einer anderen beliebigen Geometrie ausgeführt werden. So kann das mindestens eine Abschirmelement beispielsweise auch als Topf oder Haube ausgeführt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann der Messwertaufnehmer ein erstes Gehäuse aufweisen, in welchem das mindestens eine Sensorelement angeordnet ist. Der Messwertgeber kann ein zweites Gehäuse aufweisen, in welchem der mindestens eine Permanentmagnet angeordnet ist. Das erste Gehäuse kann über Verbindungselemente, die beispielsweise als Hohlnieten ausgeführt sind, mit dem zweiten Gehäuse verbunden werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann das mindestens eine Abschirmelement in das erste Gehäuse und/oder das zweite Gehäuse integriert werden oder das erste Gehäuse und/oder das zweite
Gehäuse zumindest teilweise umschließen. Das mindestens eine Abschirmelement kann an das erste Gehäuse und/oder das zweite Gehäuse angepasst werden und mindestens eine Aussparung und/oder variierende Abmessungen aufweisen. Das mindestens eine Abschirmelement kann Aussparungen aufweisen und in der Höhe und/oder in der Dicke variieren, um an das Gehäuse des Messwertgebers und/oder an das Gehäuse des Messwertaufnehmers angepasst wer- den zu können. Des Weiteren kann das mindestens eine Abschirmelement als Abschirmhaube, welche das erste und/oder zweite Gehäuse teilweise bzw. vollständig umschließt, oder als Abschirmtopf ausgeführt werden, welcher in das erste und/oder zweite Gehäuse integriert ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann das Gehäuse eine Aussparung aufweisen, in welche das mindestens eine Abschirmelement eingelegt ist. Hierbei kann das mindestens eine Abschirmelement vorzugsweise als geschlitzter Rahmen mit einem größeren Außendurchmesser als die Aussparung ausgeführt und unter Spannung in die Aussparung eingelegt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung kann das bewegliche Bauteil einem Pedal oder einer Lenksäule entsprechen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils. Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 7 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Abschirmelements für eine erfindungsgemäße magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 8 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Abschirmelements für eine erfindungsgemäße magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 9 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Abschirmelements für eine erfindungsgemäße magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Abschirmelements für eine erfindungsgemäße magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Abschirmelements für eine erfindungsgemäße magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils.
Fig. 12 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils in einem vormontierten Zustand. Fig. 13 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils in einem teilmontierten Zustand.
Fig. 14 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils in einem montierten Zustand.
Fig. 15 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils in einem montierten Zustand.
Fig. 16 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils in einem montierten Zustand.
Ausführungsformen der Erfindung
Zur Winkelerfassung einer drehenden Welle ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Drehbewegung eines Magneten zentrisch auf der Welle zu erfassen. Dazu wird die Drehung des Magnetvektors um die Drehachse mit entsprechend sensitiven Magnetsensoren, wie beispielsweise AMR- und/oder GMR- Sensoren, Hallsensoren, Hallsensoren mit integrierten Magnetfeldkonzentratoren usw. erfasst. Für das eingesetzte Sensorelement ist die Erfassung des rotierenden Magnetvektors wesentlich. Bei einem beispielsweise als Rundmagnet ausgeführten Magneten, welcher sich vor dem Sensorelement dreht, dreht sich auch der Magnetvektor. Diese Drehbewegung wird durch ein davor stehendes Sensorelement erfasst, welches Teil eines ASICs (Anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) ist und den zur Magnetoberfläche parallelen Magnetvektor detek- tiert. Dies erfolgt bei einem zweidimensionalen oder dreidimensionalen Hallsensor durch eine indirekte Winkelerfassung über eine Arcus-Tangens-Funktion der gerichteten magnetischen Flussdichten. Ein solcher Hallsensor kann die Winkelposition des Rundmagneten über 360° eindeutig detektieren. AMR-Sensoren ermöglichen eine direkte Winkelerfassung und erfassen prinzipbedingt den Winkel des Magnetvektors direkt. Vorrichtungen zur Winkel- bzw. Wegerfassung können in Fahrzeugen in verschiedenen Betätigungseinrichtungen für Fahrzeugbrems- Systeme, zur Leuchtweitenregulierung, zur Winkelpositionserfassung von Wellen eingesetzt werden, insbesondere aber auch für eine Fahrerbremswunscherfassung am Bremspedal bzw. eine Fahrerbeschleunigungswunscherfassung am Gaspedal. Unter Einwirkung von magnetischen Fremdfeldern, die beispielsweise durch stromdurchflossene Leiter entstehen, kann die magnetische Flussdichte beeinflusst werden, so dass es zu einer Signalabweichung kommen kann.
Zur Positionserfassung eines translatorisch sich bewegenden Schlittens kann die Translationsbewegung mindestens eines Magneten erfasst werden, welcher mit dem Schlitten gekoppelt ist. Dazu wird die Drehung des Magnetvektors entlang des mindestens eines Magneten mit entsprechend sensitiven Magnetsensoren erfasst werden, welche beispielsweise als AMR- und/oder GMR-Sensoren, Hallsensoren, Hallsensoren mit integrierten Magnetfeldkonzentratoren oder andere 2D- oder 3D-Hall- oder AMR-Sensoren ausgeführt sind. Für das Sensorelement ist die Erfassung des drehenden Magnetvektors wesentlich. So kann beispielsweise ein sich translatorisch bewegender Stabmagnet verwendet werden. Mit dem Verschieben des Stabmagneten ändert sich die Orientierung der Magnetfeldvektoren bezogen auf einen fixen Punkt. Diese Orientierungsänderung der Magnetfeldvektoren kann durch das mindestens eine Sensorelement erfasst und ausgewertet werden. Dies erfolgt bei einem 2D- oder 3D-Hall-Sensorelement über eine Arcus-Tangens-Bildung der magnetischen Flussdichte bzw. eine indirekte Winkelerfassung über inplanare Magnetfeldkomponenten erfolgen. Ein solcher Hallsensor kann die Winkelposition des Rundmagneten über 360 eindeutig detektieren.
Wie aus Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen magnetischen Messanordnung 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 20a, 20b zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mindestens einen Permanentmagneten 5, 25 mit einem magnetischen Nordpolbereich N und einem magnetischen Südpolbereich S und mindestens ein Sensorelement 7, 27 zur Erfassung mindestens einer magnetischen Größe. Der mindestens eine Permanentmagnet 5, 25 und das mindestens eine Sensorelement 7, 27 sind relativbeweglich beabstandet zueinander angeordnet, wobei eine Bewegung des bewegten Bauteils eine Veränderung der erfassten mindestens einen magnetischen Größe bewirkt, welche zur Ermittlung eines Drehwinkels und/oder einer Position des bewegten Bauteils auswertbar ist. Erfindungsgemäß ist mindestens ein Ab- schirmelement 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g vorgesehen, welches aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt und so angeordnet ist, dass es den mindestens einen Permanentmagneten 5, 25 und/oder das mindestens eine Sensorelement 7, 27 zumindest teilweise umschließt.
Wie aus Fig. 1 bis 6 weiter ersichtlich ist, ist das mindestens eine Abschirmelement 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g so angeordnet, dass eine Hochachse bzw. Längsachse des mindestens einen Abschirmelements 10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g vorzugsweise senkrecht zu einer sensitiven Ebene steht, wel- che beispielsweise aus einer Flussdichte Bx entlang einer x-Richtung und aus einer Flussdichte By entlang einer y-Richtung aufgespannt wird.
Bei den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße magnetische Messanordnung 1 a, 1 b, 1 c, 1 d zur Erfassung eines Dreh- Winkels eines um eine Drehachse 3 drehbewegten nicht sichtbaren Bauteils verwendet, mit welchem der mindestens eine Permanentmagnet 5 gekoppelt ist. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sensorelement 7 mit dem drehbewegten nicht sichtbaren Bauteil verbunden und der mindestens eine Permanentmagnet 5 ist ortsfest angeordnet.
Bei den in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die erfindungsgemäße magnetische Messanordnung 20a, 20b zur Erfassung einer Position eines entlang einer Bewegungsrichtung 9 translatorisch bewegten nicht sichtbaren Bauteils verwendet, mit welchem der mindestens eine Permanentmagnet 25 ge- koppelt ist. Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das
Sensorelement 27 mit dem translatorisch bewegten nicht sichtbaren Bauteil verbunden und der mindestens eine Permanentmagnet 25 ist ortsfest angeordnet.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist das Abschirmelement 10 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als oben und unten offener Rahmen 10a bzw. Hohlkörper mit einem runden oder eckigen Querschnitt ausgeführt, welcher sowohl das Sensorelement 7 als auch den Permanentmagneten 5 umschließt.
Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, ist das Abschirmelement 10 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel als unten offener Topf 10b bzw. Hohlkörper mit ei- nem runden oder eckigen Querschnitt ausgeführt, welcher sowohl das Sensorelement 7 als auch den Permanentmagneten 5 umschließt.
Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, ist das Abschirmelement 10 im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel als oben und unten offener Rahmen 10c mit einem runden oder eckigen Querschnitt ausgeführt, welcher nur das Sensorelement 7 umschließt.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, ist das Abschirmelement 10 im dargestellten vierten Ausführungsbeispiel als oben und unten offener Rahmen 10d mit einem runden oder eckigen Querschnitt ausgeführt, welcher nur den Permanentmagneten 5 umschließt.
Wie aus Fig. 5 weiter ersichtlich ist, ist das Abschirmelement 10 im dargestellten fünften Ausführungsbeispiel als unten offener Topf 10e bzw. Bügel mit einem eckigen Querschnitt ausgeführt, welcher das Sensorelement 27 vollständig und den Permanentmagneten 25 teilweise umschließt.
Wie aus Fig. 6 weiter ersichtlich ist, ist das Abschirmelement 10 im dargestellten fünften Ausführungsbeispiel als Ring bzw. vorne und hinten offener Hohlkörper mit einem eckigen Querschnitt ausgeführt, welcher das Sensorelement 27 und den Permanentmagneten 25 umschließt.
Wie aus Fig. 7 bis 1 1 ersichtlich ist, umfassen in den dargestellten Ausführungsbeispielen die als Rahmen ausgeführte Abschirmelemente 10 jeweils einen Grundkörper 12a, 12b, 12c, 12d, 12e mit einem Spalt 14a, 14b, 14c, 14d, 14e ausgeführt.
Wie aus Fig. 7 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 12a des dargestellten Abschirmelements 10 einen runden Querschnitt und einen Spalt 14a mit einer gestuften Kontur auf.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 12b des dargestellten Abschirmelements 10 einen eckigen Querschnitt und einen Spalt 14b mit einer schrägen Kontur auf. Wie aus Fig. 9 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 12c des dargestellten Abschirmelements 10 einen eckigen Querschnitt und einen Spalt 14c mit einer schrägen Kontur auf. Zudem weisen zwei Seiten des Grundkörpers 12c unterschiedliche Höhen auf und in zwei weiteren Seiten des Grundkörpers 12c sind Aussparungen 16 eingebracht.
Wie aus Fig. 10 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 12d des dargestellten Abschirmelements 10 einen eckigen oder runden Querschnitt und einen Spalt 14d mit einer geraden Kontur auf.
Wie aus Fig. 1 1 weiter ersichtlich ist, weist der Grundkörper 12e des dargestellten Abschirmelements 10 einen eckigen oder runden Querschnitt und einen Spalt 14e mit einer gezackten Kontur auf. Wie aus Fig. 12 bis 16 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 30a, 30b, 30c zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils 58 jeweils einen Messwertgeber 50 und einen Messwertaufnehmer 40a, 40b, 40c. Wie aus Fig. 12 bis 16 weiter ersichtlich ist, weist der Messwertaufnehmer 40a, 40b, 40c ein erstes Gehäuse 42a, 42b, 42c auf, in welchem das mindestens eine Sensorelement 7 angeordnet ist. Der Messwertgeber 50 weist ein zweites Gehäuse 52 auf, in welchem der mindestens eine Permanentmagnet 5 angeordnet ist. Zudem ist das erste Gehäuse 42a, 42b, 42c über beispielsweise als Hohlnieten ausgeführte Verbindungselemente 44 mit dem zweiten Gehäuse 52 verbunden. Zur Befestigung der Sensoranordnung 30a, 30b, 30c im Fahrzeug können Schrauben durch die
Hohlnieten geführt und in entsprechenden Aufnahmen festgeschraubt werden.
Wie aus Fig. 12 bis 16 weiter ersichtlich ist, werden die dargestellten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 30a, 30b, 30c zur Er- mittlung einer Drehbewegung eines Betätigungshebels 58 eingesetzt, der mit einem nicht dargestellten Pedal gekoppelt ist, um einen Fahrerwunsch am Bremspedal oder Gaspedal zu erfassen. Wie aus Fig. 12 bis 16 weiter ersichtlich ist, ist der Messwertgeber 50 in den dargestellten Ausführungsbeispielen identisch ausgeführt. Hierbei wird eine mit dem mindestens einen Permanentmagneten 5 ver- bundene Welle über den Betätigungshebel 5 gegen die Kraft einer Rückstellfeder
59 von dem nicht dargestellten Pedal verdreht. Über dem Permanentmagneten 5 befindet sich in einem definierten Abstand, welcher einen magnetischen Luftspalt repräsentiert, das mindestens eine Sensorelement 7, welches vorzugsweise als ASIC (Anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) ausgeführt ist. Das mindestens eine Sensorelement 7 erfasst mindestens eine magnetische Größe, die sich aufgrund der Drehbewegung des mindestens einen Permanentmagneten 5 ändert. Dadurch kann das mindestens eine Sensorelement 7 ein Signal an eine nachgeschaltete Auswerteschaltung des ASICs liefern, welches in den absoluten Drehwinkel, den der Betätigungshebel 5 erfährt, überführt werden kann. Wie aus Fig. 12 bis 16 weiter ersichtlich ist, weist das Gehäuse 52 des Messwertgebers 50 eine Aussparung 54 auf, in welche ein als geschlitzter Rahmen 10d mit einem runden Querschnitt ausgeführtes Abschirmelement 10, 10d eingelegt ist. In vorteilhafter Weise ist das Abschirmelement 10, 10d mit einem größeren Außendurchmesser als die Aussparung 54 ausgeführt und unter Spannung in die Aussparung 54 eingelegt und positioniert. Zusätzlich ist eine Dichtung 56 in der Aussparung 54 angeordnet, die an der Innenseite des Abschirmelements 10, 10d anliegt.
Wie aus Fig. 12 bis 14 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte erste Ausfüh- rungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 30a nur ein Abschirmelement 10, 10d auf, welches im zweiten Gehäuse 52 des Messwertgebers 50 so angeordnet ist, dass es den mindestens einen Permanentmagneten 5 umschließt. Wie aus Fig. 15 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 30b neben dem im zweiten Gehäuse 52 des Messwertgebers 50 angeordneten Abschirmelement 10, 10d ein weiteres als Haube 10g ausgeführtes Abschirmelement 10 auf, welches das erste Gehäuse 42b des Messwertaufnehmers 40b und somit das mindestens eine Sensorelement 7 teilweise umschließt.
Wie aus Fig. 16 weiter ersichtlich ist, weist das dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 30c neben dem im zweiten Gehäuse 52 des Messwertgebers 50 angeordneten Abschirmelement 10, 10d ein weiteres als Topf 10b ausgeführtes Abschirmelement 10 auf, welches in das ers- te Gehäuse 42c des Messwertaufnehmers 40c integriert ist und das mindestens eine Sensorelement 7 umschließt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ermöglichen durch das mindes- tens eine Abschirmelement eine Minimierung des Einflusses von externen magnetischen Fremdfeldern und eine einfache Integration des Abschirmelements in das bestehende Gehäusedesign, so dass kein zusätzliches Verbauvolumen erforderlich ist.

Claims

Ansprüche
1 . Magnetische Messanordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mit mindestens einem Permanentmagneten (5, 25) und mindestens einem Sensorelement (7, 27) zur Erfassung mindestens einer magnetischen Größe, wobei der mindestens eine Permanentmagnet (5, 25) und das mindestens eine Sensorelement (7, 27) relativbeweglich beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei eine Bewegung des bewegten Bauteils (58) eine Veränderung der erfassten mindestens einen magnetischen Größe bewirkt, welche zur Ermittlung eines Drehwinkels und/oder einer Position des bewegten Bauteils (58) auswertbar ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Abschirmelement (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g), welches aus einem magnetisch leitfähigen Material gefertigt und so angeordnet ist, dass es den mindestens einen Permanentmagneten (5, 25) und/oder das mindestens eine Sensorelement (7, 27) zumindest teilweise umschließt.
2. Messanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (10) als Rahmen (10a, 10c, 10d) oder Bügel (10e) oder als Hohlkörper (1 Of) mit einem runden oder eckigen Querschnitt ausgeführt ist.
3. Messanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das als Rahmen (10a, 10c, 10d) ausgeführte mindestens eine Abschirmelement (10) geschlossen oder mit einem Spalt (14a, 14b, 14c, 14d, 14e) ausgeführt ist.
4. Messanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (14a, 14b, 14c, 14d, 14e) eine gerade oder gestufte oder schräge oder gezackte Kontur aufweist.
5. Messanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (10) als Topf (10b) oder Haube (10g) ausgeführt ist.
Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils mit ei nem Messwertgeber (50) und einem Messwertaufnehmer (40a, 40b, 40c), gekennzeichnet durch eine magnetische Messanordnung (1 a, 1 b, 1 c, 1 d, 20a, 20b) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5.
Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertaufnehmer (40a, 40b, 40c) ein erstes Gehäuse (42a, 42b, 42c) aufweist, in welchem das mindestens eine Sensorelement (7, 27) angeordnet ist.
Sensoranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwertgeber (50) ein zweites Gehäuse (52) aufweist, in welchem der mindestens eine Permanentmagnet (5, 25) angeordnet ist.
Sensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (42a, 42b, 42c) über Verbindungselemente (44) mit dem zweiten Gehäuse (52) verbunden ist.
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g) in das erste Gehäuse (42a, 42b, 42c) und/oder das zweite Gehäuse (52) integriert ist oder das erste Gehäuse (42a, 42b, 42c) und/oder das zweite Gehäuse (52) zumindest teilweise umschließt.
Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (10, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g) an das erste Gehäuse (42a, 42b, 42c) und/oder das zweite Gehäuse (52) angepasst ist und mindestens eine Aussparung (16) und/oder variierende Abmessungen aufweist.
12. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) eine Aussparung (54) aufweist, in welche das mindestens eine Abschirmelement (10, 10d) eingelegt ist.
13. Sensoranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (10) als geschlitzter Rahmen (1 Od) mit einem größeren Außendurchmesser als die Aussparung (54) ausgeführt ist und unter Spannung in die Aussparung (54) eingelegt ist.
14. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bauteil (58) einem Pedal oder einer Lenksäule entspricht.
PCT/EP2013/072820 2012-11-06 2013-10-31 Magnetische messanordnung und korrespondierende sensoranordnung zur bewegungserfassung eines bewegten bauteils WO2014072225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015540130A JP2015537207A (ja) 2012-11-06 2013-10-31 可動構成部材の動きを検出する磁気的測定装置及び対応するセンサ装置
CN201380058168.1A CN104769394A (zh) 2012-11-06 2013-10-31 检测运动构件的运动的磁性测量装置和对应的传感器装置
US14/441,089 US20150323346A1 (en) 2012-11-06 2013-10-31 Magnetic Measuring Arrangement and Corresponding Sensor Arrangement for Detecting Motion of a Moving Component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220139.4A DE102012220139A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Magnetische Messanordnung und korrespondierende Sensoranordnung zur Bewegungserfassung eines bewegten Bauteils
DE102012220139.4 2012-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072225A1 true WO2014072225A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49513960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072820 WO2014072225A1 (de) 2012-11-06 2013-10-31 Magnetische messanordnung und korrespondierende sensoranordnung zur bewegungserfassung eines bewegten bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150323346A1 (de)
JP (1) JP2015537207A (de)
CN (1) CN104769394A (de)
DE (1) DE102012220139A1 (de)
WO (1) WO2014072225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015169439A (ja) * 2014-03-04 2015-09-28 山洋電気株式会社 磁気検出型エンコーダ用磁気シールドカバー、および磁気検出型エンコーダ
JP2017009443A (ja) * 2015-06-23 2017-01-12 キヤノン株式会社 位置検出装置、制御方法およびプログラム

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109693A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-14 Micronas Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung eines Winkels
DE102014010923A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Micronas Gmbh Messsystem und Antriebssystem
JP2016099187A (ja) * 2014-11-20 2016-05-30 アイシン精機株式会社 回転角検出装置
US10647307B2 (en) 2015-05-29 2020-05-12 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electric booster
CN105116356A (zh) * 2015-09-27 2015-12-02 电子科技大学中山学院 一种磁场传感器
CN105919599B (zh) * 2016-05-31 2019-01-22 南京医科大学 基于磁传感器的手指运动检测识别系统及方法
JP6741611B2 (ja) 2017-02-20 2020-08-19 株式会社不二工機 電動弁
DE102017106479A1 (de) * 2017-03-27 2018-09-27 Fritz Kübler GmbH Abschirmsystem für magnetisches Drehgeber-Sensorsystem
JP6826727B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 株式会社不二工機 電動弁
JP6957276B2 (ja) 2017-09-06 2021-11-02 キヤノン株式会社 電子機器
FR3071605B1 (fr) * 2017-09-25 2019-09-13 Moving Magnet Technologies Module de detection d’une poignee rotative d’un vehicule motorise
DE102017220105A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Mahle International Gmbh Elektromagnetisches Steuerungssystem
EP3495830B1 (de) * 2017-12-05 2020-09-09 Fico Triad, S.A. Positionssensorvorrichtung mit mehrfachredundanz
JP6620834B2 (ja) * 2018-03-27 2019-12-18 Tdk株式会社 磁気センサおよび磁気センサシステム
ES2908685T3 (es) 2018-04-27 2022-05-03 Baumer Electric Ag Blindaje magnético de un sensor con campo de interferencia interior
IT201800006825A1 (it) * 2018-06-29 2019-12-29 Attuatore munito di un dispositivo di schermatura ai campi elettromagnetici per sensori di posizione magnetici o magneto-resistivi.
CN112385126A (zh) * 2018-07-10 2021-02-19 罗伯特·博世有限公司 用于直流电机的转子位置传感器
JP7247318B2 (ja) * 2018-07-20 2023-03-28 フラバ ベスローテン ヴェンノーツハップ 回転角度測定システム
DE102018215796A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Positionserfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Bewegung einer Maschine
US11486742B2 (en) * 2019-08-16 2022-11-01 Nxp B.V. System with magnetic field shield structure
DE112022002813T5 (de) 2021-05-28 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pedalpositionserfassungsvorrichtung und mit der Pedalpositionserfassungsvorrichtung versehene Pedalvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429857A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Balluff Gebhard Feinmech Detektor für Magnetposition
DE10202309A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
DE10346052A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Absolutwinkels einer Welle
DE102004001837A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Denso Corp., Kariya Winkellagesensor, der so arbeitet, dass er eine hoch lineare magnetische Flussdichte misst
DE102008020153A1 (de) 2007-04-25 2008-11-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya-shi Winkelerfassungsvorrichtung
DE102007024867A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten
DE102009048389A1 (de) * 2009-10-06 2011-05-12 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Anordnung zur Erfassung mehr als einer Umdrehung mitels Magneten als Positionsgeber
DE102009055104A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetfeldsensoranordnung zur Wegerfassung an beweglichen Bauteilen
US20110175600A1 (en) * 2005-11-15 2011-07-21 Moving Magnet Technologies Magnetic angular position sensor for a course up to 360 degrees
US20110254543A1 (en) * 2008-10-24 2011-10-20 Moving Magnet Technologies (Mmt) Magnetic position sensor with field direction measurement and flux collector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5547115Y2 (de) * 1977-02-01 1980-11-05
JPH0327376U (de) * 1989-07-26 1991-03-19
JP3411193B2 (ja) * 1997-07-01 2003-05-26 株式会社日立ユニシアオートモティブ 回動角検出装置
US6806701B2 (en) * 2000-02-15 2004-10-19 Ab Elektronik Gmbh Rotation angle sensor
US6538429B2 (en) * 2001-02-09 2003-03-25 Delphi Technologies, Inc. Angular position sensor assembly for a motor vehicle generator shaft
FR2893409B1 (fr) * 2005-11-15 2008-05-02 Moving Magnet Tech CAPTEUR DE POSITION ANGULAIRE MAGNETIQUE POUR UNE COURSE ALLANT JUSQU'A 360 o
JP4960174B2 (ja) * 2007-08-13 2012-06-27 ナイルス株式会社 非接触式回転角度検出センサ
JP5330930B2 (ja) * 2008-09-05 2013-10-30 日本電産サンキョー株式会社 磁気式回転検出装置およびその製造方法
JP5148418B2 (ja) * 2008-09-05 2013-02-20 日本電産サンキョー株式会社 磁気式回転検出装置
JP5069209B2 (ja) * 2008-12-11 2012-11-07 東京コスモス電機株式会社 回転角度センサ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429857A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Balluff Gebhard Feinmech Detektor für Magnetposition
DE10202309A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Wegsensor mit magnetoelektrischem Wandlerelement
DE10346052A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Absolutwinkels einer Welle
DE102004001837A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Denso Corp., Kariya Winkellagesensor, der so arbeitet, dass er eine hoch lineare magnetische Flussdichte misst
US20110175600A1 (en) * 2005-11-15 2011-07-21 Moving Magnet Technologies Magnetic angular position sensor for a course up to 360 degrees
DE102008020153A1 (de) 2007-04-25 2008-11-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya-shi Winkelerfassungsvorrichtung
DE102007024867A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels mit radial polarisiertem Magneten
US20110254543A1 (en) * 2008-10-24 2011-10-20 Moving Magnet Technologies (Mmt) Magnetic position sensor with field direction measurement and flux collector
DE102009048389A1 (de) * 2009-10-06 2011-05-12 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Anordnung zur Erfassung mehr als einer Umdrehung mitels Magneten als Positionsgeber
DE102009055104A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetfeldsensoranordnung zur Wegerfassung an beweglichen Bauteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015169439A (ja) * 2014-03-04 2015-09-28 山洋電気株式会社 磁気検出型エンコーダ用磁気シールドカバー、および磁気検出型エンコーダ
US10274341B2 (en) 2014-03-04 2019-04-30 Sanyo Denki Co., Ltd. Magnetic shield cover for encoder of magnetic detection type and encoder of magnetic detection type
JP2017009443A (ja) * 2015-06-23 2017-01-12 キヤノン株式会社 位置検出装置、制御方法およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015537207A (ja) 2015-12-24
CN104769394A (zh) 2015-07-08
DE102012220139A1 (de) 2014-05-08
US20150323346A1 (en) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014072225A1 (de) Magnetische messanordnung und korrespondierende sensoranordnung zur bewegungserfassung eines bewegten bauteils
DE102017128266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes
EP2888559B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem drehbewegten bauteil
EP2171315B1 (de) Elektromechanische gebereinrichtung
EP2516967A2 (de) Magnetfeldsensoranordnung zur wegerfassung an beweglichen bauteilen
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
EP1738146A1 (de) Verbindungselement
WO2015144377A1 (de) Sensoranordnung zur wegerfassung an einem bewegten bauteil
EP2803888A1 (de) Stellantrieb
EP2764340B1 (de) Sensoranordnung
DE19854038C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Verstellung translatorisch bewegter Verstelleinrichtungen in Fahrzeugen
EP2534449B1 (de) Verfahren zur positionsmessung
EP2149034B1 (de) Positions- und/oder wegsensor
EP2631157B1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
WO2008141860A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen erfassung von linear- oder rotationsbewegungen
WO2004005748A9 (de) Stossdämpfer und anordnung zur erfassung von stossdämpferbewegungen
DE19612422A1 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
EP3400423B1 (de) Abschirmsystem für magnetisches drehgeber-sensorsystem
DE102017003075B4 (de) Messsystem zur Drehwinkelbestimmung
EP3018452A1 (de) Magnet-basiertes messsystem zur erfassung einer bewegung und/oder winkelposition eines bauelements
EP2829846B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung mit Fremdfeldkompensation
EP4176271A1 (de) Omnidirektionaler drehzahl- und richtungssensor
DE10349937B4 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen
DE10328753A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE102011121870B4 (de) Magnetsensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13783962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015540130

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14441089

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13783962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1