WO2014072013A1 - Vorrichtung zum gasdichten verschliessen eines behälters, insbesondere eines biogasreaktors, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum gasdichten verschliessen eines behälters, insbesondere eines biogasreaktors, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2014072013A1
WO2014072013A1 PCT/EP2013/003048 EP2013003048W WO2014072013A1 WO 2014072013 A1 WO2014072013 A1 WO 2014072013A1 EP 2013003048 W EP2013003048 W EP 2013003048W WO 2014072013 A1 WO2014072013 A1 WO 2014072013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
clamping elements
film
receiving pocket
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xaver Lipp
Original Assignee
Xaver Lipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Lipp filed Critical Xaver Lipp
Publication of WO2014072013A1 publication Critical patent/WO2014072013A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/26Constructional details, e.g. recesses, hinges flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/38Caps; Covers; Plugs; Pouring means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/46Means for fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars

Definitions

  • the invention relates to a device for gas-tight closure of a container, in particular a biogas reactor, as well as a container with such a device.
  • a device for gas-tight closure of a container in particular a biogas reactor, as well as a container with such a device.
  • closure devices are used, for example
  • the container may be, for example, a concrete container or concrete pot, the top of which is closed with a pliable Fol ie, which must be firmly connected to the edge of the concrete container with this.
  • EP 1 181 1 5 5 1 A further possibility for producing such containers is known, for example, from EP 1 181 1 5 5 1. It is formed from a sheet metal band ei ne coil with a diameter corresponding to the container diameter. The mutually associated helical Blechbandr is bent and then connected to the outside of the container by means of a fluid-tight fluid-tight together.
  • Herstel l compiler is a fast le and easy production of containers with variable diameter and variable height possible. By using transportable plate bending and assembly devices, the container can be produced directly at the desired site.
  • a container for preserving particular agricultural air-sensitive products is known, which is closable with a film.
  • the film is placed around a sealing ring, which is inserted between two annular rubber rings.
  • US Pat. No. 3,792,510 A discloses a device for fastening a flexible material, in which the material to be fastened is cut into a recess of a female fastener by means of a male fastening part
  • Fastening part can be used and fixed there.
  • a closure profile of a cover of a biogas container is known with a substantially U-shaped in cross-section rail and with a running in the rail hose, with a pressurized fluid can be acted upon and thereby the cover is clamped in the rail.
  • the invention is based on the problem, a device for
  • the problem is that of claim 1
  • the device has a receiving pocket, which can be attached to the container, into which the film can be inserted, wherein the device has a clamping element with which the film can be clamped in the receiving pocket.
  • the device has at least two clamping elements which are movable relative to each other for clamping the film in the receiving pocket and
  • the film can be clamped by two clamping elements in the receiving pocket, for example, because the film between the two clamping elements and a receiving pocket forming, preferably profile rail-like body is inserted, and preferably also contribute both clamping elements to the sealing effect. By clamping the container is sealed with the film.
  • the two clamping elements can clamp in their foil
  • the receiving pocket can in any case be arranged in segments around the container around the circumference.
  • the receiving pocket can also by corresponding segments in the direction of rotation and / or in the radial direction may be formed in sections, wherein the segments in the circumferential direction and / or in the radial direction adjacent to each other or may be spaced apart.
  • the clamping elements can be rigid, but resiliently deformable during clamping and sealing. As clamping elements, for example, cylindrical or hollow cylindrical, in particular
  • circular cylindrical or nikishohlzylindharilindharide clamping elements such as rods or tubes are used, preferably made of plastic, in particular of a plastic which is resistant to daylight and the ultraviolet content contained therein.
  • the diameter of the clamping elements may for example be between 5 mm and 60 mm, in particular between 10 mm and 40 mm and preferably between 20 mm and 30 mm.
  • rigid clamping elements it is also possible to use a hose which can be pressurized.
  • the two clamping elements during spreading on two opposing sealing surfaces of the receiving pocket can be pressed.
  • both clamping elements press the film against the respective sealing surface of the receiving pocket.
  • not only the film sealing the container in the receiving pocket can be clamped, but also, if necessary, one or more other films, such as a weatherproof film.
  • the sealing film and / or another film can be clamped between the clamping element and the receiving pocket and thereby seal the interior of the container.
  • the device has a spreading element which can be arranged between the two clamping elements and by the actuation of which the two spreading elements can be spread.
  • the expansion element can be an expanding wedge.
  • the expansion element and / or the clamping elements can be elastically deformable during spreading of the clamping elements.
  • the spreader is by a
  • the spreader may comprise a threaded bolt, which is on the one hand screwed into a threaded bore of one of the two clamping elements and on the other hand can be inserted into an opening in the further clamping element.
  • a nut screwed onto the threaded bolt which can be brought into contact with the further clamping element, the two clamping elements can be spread. This can be applied with a low mounting force a high spreading force.
  • the expansion element can be brought into a clamping device that spreads the form-fitting contact with the clamping elements.
  • the expansion element is located on its when spreading the clamping elements in contact with the clamping elements Surface on a recess, preferably a contour of the
  • Clamping elements at least partially replicating recess. Through the recess, a spreading positive engagement of the expansion element can be achieved on the clamping elements in a simple manner.
  • the expansion element by means of a tool from its clamping elements spreading position is pivotable and thereby the spreading effect can be canceled.
  • the tool can provide a sufficiently large lever, by means of which the expansion element can also be released from a positive clamped contact with the clamping elements by pivoting through, for example, 90 °.
  • the receiving pocket has at least one undercut, into which at least one of the clamping elements can be clamped when fixing the film. Through the undercut is reliably prevented that the clamping element during spreading out of the film.
  • the undercut in adaptation to the geometry of the clamping element also lead to more than one clamping edge or clamping surface and thus sealing edge or sealing surface between the clamping element and the film or the film and the receiving pocket is achieved.
  • the receiving pocket has two undercuts, in each of which a clamping element can be clamped when fixing the film.
  • the receiving pocket in cross section in the shape of a dovetail.
  • the receiving pocket is formed by a profile piece that is essentially U-shaped in cross-section. Characterized in that the two legs of the U-shaped profile piece at its free end a smaller distance than in a spaced-apart from its free end portion, an undercut of the receiving pocket can be realized in a simple manner.
  • the profile piece can be bent according to the contour of the container in the circumferential direction or sections be rectilinear.
  • the clamping elements can deform elastically when clamping the film and adapt to a bending of the profile piece.
  • the receiving pocket is through the
  • each Z-shaped profile pieces to each of which a clamping element can be brought into clamping engagement.
  • the two clamping elements can be identical,
  • the two clamping elements can be designed differently, in particular
  • Clamping elements differ I be and / or the cross-sectional size and / or the cross-sectional shape, in particular, the diameter of the circular cross-section clamping elements may be different.
  • the invention also relates to a container, in particular a
  • Biogas reactor with a device for gas-tight sealing as described above.
  • the device is fixed at or near the upper edge of an outer wall of the container.
  • the device is fixed on the outer surface of the container. In an alternative embodiment, the device is fixed on the outer surface of the container.
  • the device arranged on the example, upwardly facing end face of the container wall.
  • the device is arranged on a device which is supported on a helically extending on the outside of the container fold and / or is fixed to this clamping.
  • Fig. 1 shows a side view of a container according to the invention
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a section through the
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the arrangement of
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the arrangement of
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of the arrangement of
  • FIG. 7 shows the top view of the arrangement of FIG. 6,
  • Fig. 8 shows a view of the arrangement of Fig. 6 at 90 ° rotated
  • FIG. 9 shows the top view of the arrangement of FIG. 8,
  • Fig. 10 shows a plan view of a further embodiment of a
  • FIG. 1 shows a rear view of a section of the arrangement of FIG. 10, FIG. 12 shows a further embodiment of a spreading element, FIG. 1 shows a view of an exemplary embodiment of a tool for inserting and removing the spreading element,
  • 1 5 shows a side view of the arrangement of FIG. 14,
  • Fig. 1 6 shows a plan view of the device with inserted
  • Fig. 1 7 shows a view of the arrangement of Fig. 16,
  • Fig. 18 shows a plan view of the device in by turning the
  • Fig. 1 9 shows a view of the arrangement of Fig. 18,
  • Fig. 20 shows an enlarged view of another embodiment of a device
  • Fig. 21 shows a side view of another embodiment of a
  • FIG. 1 shows a side view of a container 1 according to the invention, which can be used for example as a biogas reactor or to the storage of gas.
  • the container 1 is on its outside and on its inside substantially cylindrical, in particular
  • the container wall 4 is a concrete wall in the embodiment, which is placed on a foundation plate 6.
  • the thickness of the container wall 4 is shown enlarged in FIG. 1 and may for example be between 8 cm and 25 cm.
  • the diameter of the container 1 may be between 4 m and 20 m or more.
  • the height of the container 1 can be between 2 m and 20 m or more.
  • the capacity of the container 1 may for example be between 1 5 m 3 and 8,000 m 3 .
  • the thickness of the sheet-metal strip may for example be between 2 mm and 8 mm.
  • the width of the sheet metal strip can be between 20 cm and 80 cm.
  • FIG. 1 the arrangement of a device 10 according to the invention for gas-tight sealing of the container 1 on the front side of the container wall 4 is arranged in the left-hand half of the picture.
  • the device 10 is arranged on an outer surface of the container wall 4.
  • some embodiments of the device 10 are described.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of a section through the
  • Container wall 4 in whose frontal and upwardly directed end a first embodiment of a device 10 according to the invention for gas-tight sealing of the container 1 with a container 1 sealing device 8.
  • the device 10 has a substantially U-shaped profile piece 12, at the bottom portion of an anchor element 14 is attached, in particular welded to the profile piece 12, by means of which the profile piece 12 is anchored in the container wall 4.
  • the two side surfaces of the profile piece 12 are tapered to the upward opening and thereby each form an undercut 40 for the two in the formed by the profile piece 12 receiving pocket 16 insertable clamping elements 18, 20.
  • the undercut 40 is by two, an angle of less formed as 90 °, in particular between 60 ° and 85 ° and partially planar surfaces of the profile piece 12. But there are others too
  • the profile piece 1 2 concludes flush with him from integrally formed and parallel to the bottom surface extending wings 24, in particular, the profile piece 12 may be poured preferably already in the manufacture of the container wall 4 flush with the end face 22 in the container wall 4 ,
  • the two clamping elements 18, 20 are identical and circular cylindrical rods made of plastic. The diameter of the two clamping elements 18, 20 is 25 mm.
  • the film 8 can be clamped in the device 10 and at the same time a
  • the film 8 when spreading the clamping elements 18, 20 each also on the bottom surface of the professional l Swisss 12 clamped and sealed there.
  • the film 8 is particularly fast and easy
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the arrangement of the device 10 on the end face 22 of the container wall 4.
  • the profile piece 12 is fixedly connected to a base plate 26, for example, welded.
  • the base plate 26 is fixed to the end face 22 of the container wall 4, for example screwed or cast into this.
  • the area between the wings 24 and the container wall 4 is poured out, for example with a rubber-elastic mass, to form a prism-shaped body 28, for example, at least on one side has a bevel 72 or curvature to prevent excessive bending of the Fol ie 8 ,
  • Tank wall 4 sunk and firmly anchored by means of the anchor member 14.
  • Fig. 6 shows a view of the arrangement of the clamping elements 1 18, 120, which have the shape of a hollow circular cylinder and are formed for example by a pipe section, with the
  • FIG. 7 shows the plan view of the arrangement of FIG. 6.
  • FIG. 8 shows a view of the arrangement of FIG. 6 with the spreading element 30 rotated by 90 ° with respect to the representation of FIG. 6.
  • the expansion element 30 is located on its surface which is in abutment with the clamping elements 18, 120 when the clamping elements 1, 120 are spread on each other
  • Clamping elements 1 18, 120 part-circular is with the diameter of the clamping elements 1 18, 120 adapted or matching radius.
  • the expansion element 30 is rotated by 90 °, so that the clamping elements 1 18, 120 are spread by a predetermined width by the width of the spreading element 30, in particular while maintaining their parallelism be dispersed.
  • the clamping elements 1 18, 1 20 in clamping and sealing contact with the film 8 can be brought.
  • 10 shows a plan view of a further embodiment of an arrangement of the clamping elements 1 18, 120 with another
  • FIG. 1 1 shows a rear view of a section through the arrangement of FIG. 10th
  • the expansion element 1 30 is in several parts and in particular comprises a Expansion pin 134, the first end 136 is inserted into a in the lateral surface of the first clamping member 1 18 introduced bore until a preferably integrally formed by the expansion element 130 or screwed flange 38 comes into contact with the first clamping element 1 18.
  • the second end 142 of the expansion pin 134 has a
  • Clamping elements 1 18, 120 are infinitely spreadable.
  • FIG. 1 2 shows another embodiment of an expansion element 230, in which the clamping elements 218, 220 are made of circular cylindrical rods.
  • the first clamping element 218 is centrally a
  • the second end 242 of the expansion pin 234 has an external thread 274 and can be screwed into a threaded bore 248 introduced centrally into the second clamping element 220.
  • the external thread 274 may also be continuous with a suitable dimension of the bore 246, so that the expansion pin 234 may also be formed by a threaded bolt.
  • On the external thread 274 is the
  • FIG. 13 shows a view of an exemplary embodiment of a tool 50 for inserting and removing the expansion element 30.
  • FIG. 14 shows a top view of an arrangement with a tool 50 placed on the expansion element 30 in the spread state of the clamping elements 18, 20.
  • FIG Fig. 1 5 shows a side view of the arrangement of Fig. 14.
  • the tool 50 comprises, in addition to a hoof-shaped handle 52, first and second tool sections 54, 56 extending transversely thereto.
  • the first tool portion 54 is bifurcated itbi end with two mutually parallel tines 58, between which at
  • the second tool section 56 essentially consists of a plate-shaped part whose width 60 can essentially correspond to the distance dimension of the two clamping elements 18, 20 in their expanded state.
  • FIG. 16 shows a plan view of the device 10 with inserted tool 50, in particular with attached second tool section 56, with clamping elements 18, 20 not yet spread.
  • FIG. 1 shows a view of the arrangement of FIG Fig. 18 shows a
  • FIG. 19 shows a view of the arrangement of Fig. 18.
  • the expansion element 30 may optionally be manually first parallel to the clamping elements 18, 20 are inserted into the space between the clamping elements 18, 20 and then rotated by 90 ° until the expansion element 30 assumes the position shown in FIG ,
  • the tool 50 can be swung back and be removed.
  • the inserted spreading element 30 holds the
  • FIG. 20 shows an enlarged view of another
  • Embodiment of an apparatus 1 10 for closing the container 101 In the device 1 1 0 and a Wetterschutzfol ie 140 is clamped, which as well as the film 108 in the formed by the profile piece 1 12 receiving pocket 1 1 6 can be inserted and there by the clamping elements 1 18, 120 can be clamped.
  • the container wall 104 is formed by a helically bent sheet-metal strip, wherein the edges of the sheet-metal strip on the outside to form a fold 1 62 are firmly and tightly interconnected.
  • a support means 164 is mounted and releasably secured by a clamping screw 166.
  • the profile piece 1 12 is fixed, in particular welded to the support means 164.
  • the transition between the upper edge of the cover plate 1 70 and the inner leg of the profile piece 1 12 is to form a Body 128 filled, the film 108 facing surface is rounded in order to avoid the risk of injury to the film 108.
  • the foil 108 can be tensioned radially outward over an edge which is radially outwardly bounded by the support means 164, for example to improve the discharge of rainwater radially outward.
  • FIG. 21 shows a side view of a further embodiment of a device 210 which is arranged on a carrying device 264, which is externally attached to a container 201 produced by helical bending of a sheet metal web, is hooked in particular on a rebate 262 projecting on the outside.
  • the receiving pocket 216 is formed by the interaction of two in cross section substantially each Z-shaped profile pieces 212A, 212B, which are fixed to the upper side of a radially extending portion of the support means 262, in particular welded.
  • the clamping elements 218, 220 are of different diameter, in particular the radially inner first clamping element 218, via which the film 8 is inserted into the receiving pocket 216, smaller than the second clamping element 220, via which the film 8 is led out of the receiving pocket 216.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum gasdichten Verschließen eines Behälters (1), insbesondere eines Biogasreaktors, mit einer den Behälter (1) abdichtenden Folie (8), wobei die Vorrichtung (10) eine an dem Behälter (1) anbringbare oder von dem Behälter (1) ausgebildete Aufnahmetasche (16) aufweist, in welche die Folie (8) einlegbar ist, und wobei die Vorrichtung (10) ein Klemmelement (18, 20) aufweist, mit dem die Folie (8) klemmend in der Aufnahmetasche (16) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens zwei Klemmelemente (18, 20) aufweist, die zum klemmenden Festlegen der Folie (8) in der Aufnahmetasche (1 6) relativ zueinander bewegbar und spreizbar sind, sowie einen Behälter (1) mit einer solchen Vorrichtung (10).

Description

Vorrichtung zum gasdichten Verschl ießen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gasdichten Verschl ießen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie einen Behälter mit einer solchen Vorrichtung. Derartige Verschl ussvorrichtungen werden beispielsweise bei
Biogasreaktoren mit einem Fassungsvermögen von bis zu mehreren
Tausend Kubikmetern dazu eingesetzt, den Behälter gasdicht zu
verschl ießen und das als Energieträger nutzbare Faulgas zu sammeln.
Bei dem Behälter kann es sich beispielsweise um einen Betonbehälter oder Betontopf handeln, dessen Oberseite mit einer biegeschlaffen Fol ie verschlossen ist, die am Rand des Betonbehälters fest mit diesem verbunden werden muss.
Eine weitere Möglichkeit, derartiger Behälter herzustellen, ist beispielsweise aus der EP 1 1 81 1 1 5 B 1 bekannt. Dabei wird aus einem Blechband ei ne Wendel mit einem dem Behälterdurchmesser entsprechenden Durchmesser geformt. Die einander zugeordneten wendeiförmigen Blechbandränder werden ausgebogen und anschl ießend auf der Außenseite des Behälters mittels eines Falzes fluiddicht miteinander verbunden. Durch dieses als Lipp-Doppelfalz-System bekannte Herstel lverfahren ist eine schnel le und einfache Herstellung der Behälter mit variablem Durchmesser und variabler Höhe möglich. Durch die Verwendung transportabler Blechbiege- und Montagevorrichtungen kann der Behälter unmittelbar am gewünschten Aufstellungsort hergestellt werden.
Aus der DE 18 55 281 U ist ein Behälter zum Haltbarmachen von insbesondere landwirtschaftlichen luftempfindlichen Produkten bekannt, der mit einer Folie verschließbar ist. Die Folie wird um einen Dichtungsring gelegt, der zwischen zwei ringförmigen Gummiringe eingesetzt wird.
Mittels eines Seiles wird der Dichtungsring in Anlage an die Gummiringe gepresst und dadurch die Folie in dichtende Anlage an die beiden
Gummiringe gebracht.
Aus der US 3 792 510 A ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines flexiblen Materials bekannt, bei dem das zu befestigende Material mittels eines männlichen Befestigungsteils in eine Aussparung eines weiblichen
Befestigungsteils einsetzbar und dort festlegbar ist.
Aus der DE 20 201 1 050 254 U1 und der DE 20 201 2 101 425 U 1 ist ein Verschlussprofil einer Abdeckung eines Biogasbehälters bekannt mit einer im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Profilschiene und mit einem in der Profilschiene verlaufenden Schlauch, der mit einem Druckfluid beaufschlagbar ist und dadurch die Abdeckung in der Profilschiene klemmbar ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zum
gasdichten Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung bereitzustellen, der bei vereinfachter Montage und/oder Wartung einen dauerhaft sicheren
Verschluss des Behälters gewährleistet.
In einer Ausführungsart ist das Problem durch die im Anspruch 1
bestimmten Vorrichtung sowie durch den im nebengeordneten Anspruch bestimmten Behälter gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
In einer Ausführungsart der Erfindung weist die Vorrichtung eine an den Behälter anbringbare Aufnahmetasche auf, in welche die Folie einlegbar ist, wobei die Vorrichtung ein Klemmelement aufweist, mit dem die Folie klemmend in der Aufnahmetasche festlegbar ist. Die Vorrichtung weist mindestens zwei Klemmelemente auf, die zum klemmenden Festlegen der Folie in der Aufnahmetasche relativ zueinander bewegbar und
insbesondere spreizbar sind, vorzugsweise parallel zueinander verschiebbar sind. Die Folie kann von beiden Klemmelementen in der Aufnahmetasche klemmend festgelegt werden, beispielsweise weil die Folie zwischen beiden Klemmelementen und einem die Aufnahmetasche bildenden, vorzugsweise profilschienenartigen Körper einlegbar ist, und vorzugsweise tragen auch beide Klemmelemente zu der Dichtwirkung bei. Durch die klemmende Festlegung wird der Behälter mit der Folie abgedichtet.
Die beiden Klemmelemente können in ihrem die Folie klemmenden
Zustand vollständig innerhalb der Aufnahmetasche eingesetzt sein, insbesondere nicht über eine die Öffnung begrenzende Kontur der
Aufnahmetasche überstehen.
Die Aufnahmetasche kann jedenfalls in Segmenten umlaufend um den Behälter herum angeordnet sein. Die Aufnahmetasche kann auch durch entsprechende Segmente in Umlaufrichtung und/oder in radialer Richtung abschnittsweise gebildet sein, wobei die Segmente in Umlaufrichtung und/oder in radialer Richtung aneinander angrenzend oder auch voneinander beabstandet sein können. Die Klemmelemente können biegesteif sein, aber beim Klemmen und Dichten federelastisch verformbar sein. Als Klemmelemente können beispielsweise zylindrische oder hohlzylindrische, insbesondere
kreiszylindrische oder kreishohlzylindrische Klemmelemente wie Stäbe oder Rohre eingesetzt werden, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoff, der gegenüber Tageslicht und dem darin enthaltenen Ultraviolettanteil beständig ist. Der Durchmesser der Klemmelemente kann beispielsweise zwischen 5 mm und 60 mm betragen, insbesondere zwischen 10 mm und 40 mm und vorzugsweise zwischen 20 mm und 30 mm. Alternativ zu biegesteifen Klemmelementen kann auch ein Schlauch eingesetzt werden, der druckbeaufschlagbar ist.
In einer Ausführungsart sind die beiden Klemmelemente beim Spreizen an zwei einander gegenüberliegende Dichtflächen der Aufnahmetasche pressbar. Vorzugsweise pressen beide Klemmelemente die Folie an die jeweilige Dichtfläche der Aufnahmetasche.
In einer Ausführungsart ist nicht nur die den Behälter abdichtende Folie in der Aufnahmetasche klemmbar, sondern erforderlichenfalls auch noch eine oder mehrere weitere Folien, beispielsweise eine Wetterschutzfolie.
Die abdichtende Folie und/oder eine weitere Folie sind zwischen dem Klemmelement und der Aufnahmetasche klemmbar und dichten dadurch das Innere des Behälters ab. In einer Ausführungsart weist die Vorrichtung ein Spreizelement auf, das zwischen den beiden Klemmelementen angeordnet sein kann und durch dessen Betätigung die beiden Spreizelemente spreizbar sind. Beispielsweise kann es sich bei dem Spreizelement um einen Spreizkeil handeln.
Durch das Einsetzen oder Eintreiben des Spreizelements zwischen die beiden Klemmelemente werden diese auseinandergetrieben und kommen dadurch in klemmende und vorzugsweise auch dichtende Anlage an die Folie. Das Spreizelement und/oder die Klemmelemente können beim Spreizen der Klemmelemente federelastisch verformbar sein.
In einer Ausführungsart ist das Spreizelement durch eine
Schraubverbindung von mindestens zwei miteinander verschraubbaren und in Anlage oder in Eingriff mit den Klemmelementen bringbare
Schraubverbindungsmittel gebildet. Beispielsweise kann das Spreizelement einen Gewindebolzen aufweisen, der einerseits in eine Gewindebohrung eines der beiden Klemmelemente einschraubbar ist und andererseits in eine Öffnung in dem weiteren Klemmelement einsteckbar ist. Durch eine auf den Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter, die in Anlage an das weitere Klemmelement bringbar ist, sind die beiden Klemmelemente spreizbar. Damit kann mit einer geringen Montagekraft eine hohe Spreizkraft aufgebracht werden.
In einer Ausführungsart ist das Spreizelement in eine die Klemmelemente spreizende formschlüssige Anlage an die Klemmelemente bringbar.
Durch den Formschluss der Anlage ist die Spreizwirkung auch in
schmierigen oder schmutzigen Umgebungen gewährleistet.
In einer Ausführungsart weist das Spreizelement auf seiner beim Spreizen der Klemmelemente in Anlage an den Klemmelementen befindlichen Oberfläche eine Aussparung auf, vorzugsweise eine die Kontur der
Klemmelemente mindestens teilweise nachbildende Aussparung. Durch die Aussparung kann auf einfache Weise eine spreizende formschlüssige Anlage des Spreizelements an den Klemmelementen erreicht werden.
In einer Ausführungsart ist das Spreizelement mittels eines Werkzeuges aus seiner die Klemmelemente spreizenden Position schwenkbar und dadurch die Spreizwirkung aufhebbar. Das Werkzeug kann einen ausreichend großen Hebel bereitstellen, mittels dem das Spreizelement auch aus einer formschlüssigen klemmenden Anlage an den Klemmelementen durch Schwenken um beispielsweise 90° herauslösbar ist.
In einer Ausführungsart weist die Aufnahmetasche mindestens einen Hinterschnitt auf, in den hinein mindestens eines der Klemmelemente beim Festlegen der Folie klemmbar ist. Durch den Hinterschnitt ist zuverlässig verhindert, dass sich das Klemmelement beim Spreizen aus der
Aufnahmetasche herausbewegt und dadurch beispielsweise einem
Spreizelement ausweicht. Alternativ oder ergänzend kann der Hinterschnitt in Anpassung an die Geometrie des Klemmelements auch dazu führen, dass mehr als eine Klemmkante oder Klemmfläche und damit Dichtkante oder Dichtfläche zwischen dem Klemmelement und der Folie bzw. der Folie und der Aufnahmetasche erreicht wird.
In einer Ausführungsart weist die Aufnahmetasche zwei Hinterschnitte auf, in die beim Festlegen der Folie jeweils ein Klemmelement klemmbar ist. Vorzugsweise weist die Aufnahmetasche im Querschnitt die Form eines Schwalbenschwanzes auf. Dadurch können sich beide Klemmelemente beim Spreizen zwangsgeführt, insbesondere formschlüssig, und damit zuverlässig in der Aufnahmetasche verklemmen, und es können auf einfache Weise insgesamt beispielsweise vier Klemmkanten oder
Klemmflächen bzw. Dichtkanten oder Dichtflächen bereitgestellt werden.
In einer Ausführungsart ist die Aufnahmetasche durch ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förmiges Profilstück gebildet. Dadurch, dass die beiden Schenkel des U-förmigen Profilstücks an ihrem freien Ende einen geringeren Abstand aufweisen als in einem von ihrem freien Ende beabstandeten Abschnitt, ist auf einfache Weise ein Hinterschnitt der Aufnahmetasche realisierbar. Das Profilstück kann entsprechend der Kontur des Behälters in Umfangsrichtung gebogen sein oder abschnittsweise geradlinig sein.
Die Klemmelemente können sich beim Klemmen der Folie federelastisch verformen und einer Biegung des Profilstücks anpassen.
In einer Ausführungsart ist die Aufnahmetasche durch das
Zusammenwirken von zwei, beispielsweise im Abstand zueinander angeordneten und aufeinander ausgerichteten, im Querschnitt im
Wesentlichen beispielsweise jeweils Z-förmigen Profilstücke gebildet, an die jeweils ein Klemmelement in klemmende Anlage bringbar ist.
Durch die Wahl des Abstandes der beiden Z-förmigen Profilstücke ist eine Anpassung der Vorrichtung an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten des Behälters auf einfache Weise möglich.
Die beiden Klemmelemente können identisch ausgebildet sein,
insbesondere eine identische Außenkontur und übereinstimmende
Abmessungen aufweisen. In einer Ausführungsart können die beiden Klemmelemente unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere
unterschiedliche Abmessungen aufweisen. So kann die Länge der
Klemmelemente unterschiedl ich sein und/oder die Querschnittsgröße und/oder die Querschnittsform, insbesondere kann der Durchmesser der im Querschnitt kreisrunden Klemmelemente unterschiedlich sein.
Die Erfindung betrifft auch einen Behälter, insbesondere einen
Biogasreaktor, mit einer Vorrichtung zum gasdichten Verschließen wie vorstehend beschrieben. In einer Ausführungsart ist die Vorrichtung an oder nahe dem oberen Rand einer Außenwand des Behälters festgelegt.
In einer Ausführungsart ist die Vorrichtung auf der äußeren Mantelfläche des Behälters festgelegt. In einer alternativen Ausführungsart ist die
Vorrichtung auf der beispielsweise nach oben gerichteten Stirnfläche der Behälterwand angeordnet. In einer Ausführungsart ist die Vorrichtung an einer Einrichtung angeordnet, die sich an einem auf der Außenseite des Behälters wendeiförmig verlaufenden Falz abstützt und/oder an diesem klemmend festgelegt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die
Behälterwand,
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung der
Vorrichtung, Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Anordnung der
Vorrichtung,
Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Anordnung der
Vorrichtung,
Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung der Klemmelemente,
Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 6,
Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Anordnung der Fig. 6 bei um 90° gedrehtem
Spreizelement,
Fig. 9 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 8,
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Anordnung der Klemmelemente,
Fig. 1 1 zeigt eine Rückansicht auf einen Schnitt der Anordnung der Fig. 10, Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spreizelements, Fig. 1 3 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs zum Einsetzen und Entnehmen des Spreizelements,
Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung mit auf das Spreizelement aufgesetztem Werkzeug,
Fig. 1 5 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung der Fig. 14,
Fig. 1 6 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit eingesetztem
Werkzeug,
Fig. 1 7 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung der Fig. 16,
Fig. 18 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei durch Drehen des
Werkzeugs und anschließend eingesetztem Spreizelement gespreizten Klemmelementen,
Fig. 1 9 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung der Fig. 18,
Fig. 20 zeigt in vergrößerter Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, und
Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Vorrichtung. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters 1 , der beispielsweise als Biogasreaktor oder auch zum Speicher von Gas eingesetzt werden kann. Der Behälter 1 ist auf seiner Außenseite und auf seiner Innenseite im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere
kreiszylindrisch, mit einer vertikal ausgerichteten Längsachse 2.
Die Behälterwand 4 ist im Ausführungsbeispiel eine Betonwand, die auf einer Fundamentplatte 6 aufgestellt ist. Die Dicke der Behälterwand 4 ist in der Fig. 1 vergrößert dargestellt und kann beispielsweise zwischen 8 cm und 25 cm betragen. Der Durchmesser des Behälters 1 kann zwischen 4 m und 20 m oder mehr betragen. Die Höhe des Behälters 1 kann zwischen 2 m und 20 m oder mehr betragen. Das Fassungsvolumen des Behälters 1 kann beispielsweise zwischen 1 5 m3 und 8.000 m3 betragen. Für den Fall, dass der Behälter unter Verwendung eines wendeiförmig gebogenen Blechbandes hergestellt ist, kann die Dicke des Blechbandes beispielsweise zwischen 2 mm und 8 mm betragen. Die Breite des Blechbandes kann zwischen 20 cm und 80 cm betragen.
Beispielhaft ist in der Fig. 1 in der linken Bildhälfte die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum gasdichten Verschließen des Behälters 1 auf der Stirnseite der Behälterwand 4 angeordnet.
Demgegenüber ist in der rechten Bildhälfte der Fig. 1 die Vorrichtung 10 an einer Außenfläche des Behälterwand 4 angeordnet. Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 10 beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die
Behälterwand 4, in deren stirnseitiges und nach oben gerichtetes Ende ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum gasdichten Verschließen des Behälters 1 mit einer den Behälter 1 abdichtenden Folie 8. Die Vorrichtung 10 weist ein im Wesentlichen U-förmiges Profilstück 12 auf, an dessen Bodenabschnitt rückseitig ein Ankerelement 14 angebracht ist, insbesondere mit dem Profilstück 12 verschweißt ist, mittels dem das Profilstück 12 in der Behälterwand 4 verankert ist. Die beiden Seitenflächen des Profilstücks 12 verjüngen sich zu der nach oben gerichteten Öffnung und bilden dadurch jeweils einen Hinterschnitt 40 für die beiden in die durch das Profilstück 12 gebildete Aufnahmetasche 16 einsetzbaren Klemmelemente 18, 20. Der Hinterschnitt 40 ist durch zwei, einen Winkel von weniger als 90°, insbesondere zwischen 60° und 85° einschließende und abschnittsweise plane Flächen des Profilstücks 12 gebildet. Es sind jedoch auch andere
Querschnittsformen für den Hinterschnitt 40 möglich.
An der Stirnseite 22 der Behälterwand 4 schließt das Profilstück 1 2 mit von ihm einstückig ausgebildeten und parallel zur Bodenfläche verlaufenden Flügeln 24 bündig ab, insbesondere kann das Profilstück 12 vorzugsweise bereits beim Herstellen der Behälterwand 4 bündig mit der Stirnseite 22 in die Behälterwand 4 eingegossen sein. Die beiden Klemmelemente 18, 20 sind identisch ausgebildet und kreiszylindrische Stangen aus Kunststoff. Der Durchmesser der beiden Klemmelemente 18, 20 beträgt 25 mm.
Durch Spreizen der beiden Klemmelemente 18, 20 kann die Folie 8 in der Vorrichtung 10 klemmend festgelegt werden und gleichzeitig eine
Abdichtung des Behälters 1 erreicht werden. Die Folie 8 wird dabei von jedem Klemmelement 18, 20 in klemmende und dichte Anlage an die Schenkel des Profilstücks 12 gebracht. Gleichzeitig wird durch die
Schwalbenschwanzform des Profilstücks 12 die Folie 8 beim Spreizen der Klemmelemente 18, 20 jeweils auch auf der Bodenfläche des Profi lstücks 12 geklemmt und dort abgedichtet. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 kann die Folie 8 besonders schnell und einfach,
insbesondere mit einfach zu handhabenden Werkzeugen, montiert und im Bedarfsfall, etwa bei erforderlichen Reparaturen oder bei Wartungsarbeiten, auch wieder demontiert werden. Die Klemmung erfordert vorteilhaft keine Perforation der Folie 8.
Die Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Anordnung der Vorrichtung 10 an der Stirnseite 22 der Behälterwand 4. Das Profilstück 12 ist mit einer Grundplatte 26 fest verbunden, beispielsweise verschweißt. Die Grundplatte 26 ist an der Stirnseite 22 der Behälterwand 4 festgelegt, beispielsweise mit dieser verschraubt oder in diese eingegossen.
Der Bereich zwischen den Flügeln 24 und der Behälterwand 4 ist ausgegossen, beispielsweise mit einer gummielastischen Masse, unter Bildung eines beispielsweise prismenförmigen Körpers 28, der zumindest auf einer Seite eine Abschrägung 72 oder Krümmung aufweist, um ein zu starkes Abknicken der Fol ie 8 zu verhindern.
Die Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Anordnung der
Vorrichtung 10, diesmal an einer nach außen gerichteten Seitenwand der Behälterwand 4. Das Profilstück 1 2 ist wiederum vol lständig in der
Behälterwand 4 versenkt und mittels des Ankerelements 14 fest verankert.
Die Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Anordnung der
Vorrichtung 10 an der Außenseite der Behälterwand 4. Das Profilstück 12 ist mit Hilfe der Grundplatte 26 außen auf die Behälterwand 4 aufgesetzt und fest mit dieser verbunden. Der Bereich zwischen dem zur Oberseite des Behälters 1 zugewandten Flügel 24 und der Behälterwand 4 ist ausgeformt, beispielsweise mittels einer gummielastischen Masse, wobei der dadurch gebildete Körper 28 sich nach oben konisch verjüngt. Die Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung der Klemmelemente 1 18, 120, welche die Form eines hohlen Kreiszylinders aufweisen und beispielsweise durch einen Rohrabschnitt gebildet sind, mit dem
Spreizelement 30. Die Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 6. Die Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Anordnung der Fig. 6 bei um 90° gegenüber der Darstellung der Fig. 6 gedrehtem Spreizelement 30.
Die Fig. 9 zeigt die Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 8. Wie insbesondere aus der Fig. 8 ersichtlich ist, weist das Spreizelement 30 auf seiner beim Spreizen der Klemmelemente 1 18, 120 in Anlage an die Klemmelemente 1 18, 120 befindlichen Oberfläche auf einander
gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung 32 auf, die der Kontur der Klemmelemente 1 18, 120 im Anlagebereich nachgebildet ist, insbesondere im Ausführungsbeispiel der kreiszylindrischen
Klemmelemente 1 18, 120 teilkreisförmig ist mit an den Durchmesser der Klemmelemente 1 18, 120 angepasstem oder übereinstimmendem Radius. Beim Übergang von dem Zustand der Fig. 6 zum Zustand der Fig. 8 wird das Spreizelement 30 um 90° gedreht, so dass die Klemmelemente 1 18, 120 um ein durch die Breite des Spreizelements 30 bestimmtes Maß gespreizt werden, insbesondere unter Beibehaltung ihrer Parallelität auseinandergetrieben werden. Dadurch sind die Klemmelemente 1 18, 1 20 in klemmende und dichtende Anlage an die Folie 8 bringbar. Die Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung der Klemmelemente 1 18, 120 mit einem weiteren
Ausführungsbeispiel eines Spreizelements 1 30. Die Fig. 1 1 zeigt eine Rückansicht auf einen Schnitt durch die Anordnung der Fig. 10.
Das Spreizelement 1 30 ist mehrteilig und umfasst insbesondere einen Spreizbolzen 134, dessen erstes Ende 136 in eine in die Mantelfläche des ersten Klemmelements 1 18 eingebrachte Bohrung einsetzbar ist, bis ein von dem Spreizelement 130 vorzugsweise einstückig ausgebildeter oder aufgeschraubter Flanschabschnitt 38 in Anlage an das erste Klemmelement 1 18 kommt. Das zweite Ende 142 des Spreizbolzens 134 weist ein
Außengewinde auf und ist in eine Öffnung des zweiten Klemmelements 120 einsetzbar. Auf das Außengewinde ist eine Mutter 144 aufschraubbar, durch deren Drehen gegenüber dem Spreizbolzen 1 34 die beiden
Klemmelemente 1 18, 120 stufenlos spreizbar sind.
Die Fig. 1 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spreizelements 230, bei dem die Klemmelemente 218, 220 aus kreiszylindrischen Stangen hergestellt sind. In das erste Klemmelement 218 ist mittig eine
Durchgangsbohrung 246 eingebracht, in welche ein erstes Ende 236 des Spreizbolzens 234 eingesteckt ist. Das zweite Ende 242 des Spreizbolzens 234 weist ein Außengewinde 274 auf und ist in eine zentrisch in das zweite Klemmelement 220 eingebrachte Gewindebohrung 248 einschraubbar. Das Außengewinde 274 kann bei geeigneter Abmessung der Bohrung 246 auch durchgehend sein, so dass der Spreizbolzen 234 auch durch einen Gewindebolzen gebildet sein kann. Auf das Außengewinde 274 ist die
Mutter 244 aufschraubbar und dabei in Anlage an das erste Klemmelement 218 bringbar. Durch weiteres Aufschrauben der Mutter 244 sind die Klemmelemente 218, 220 stufenlos spreizbar. Die Fig. 13 zeigt eine Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Werkzeugs 50 zum Einsetzen und Entnehmen des Spreizelements 30. Die Fig. 14 zeigt eine Draufsicht auf eine Anordnung mit auf das Spreizelement 30 im gespreizten Zustand der Klemmelemente 18, 20 aufgesetztem Werkzeug 50. Die Fig. 1 5 zeigt eine Seitenansicht der Anordnung der Fig. 14. Das Werkzeug 50 umfasst neben einem hebeiförmigen Handgriff 52 quer dazu sich erstreckende erste und zweite Werkzeugabschnitte 54, 56.
Der erste Werkzeugabschnitt 54 ist gabelförmig ausgebi ldet mit zwei parallel zueinander verlaufenden Zinken 58, zwischen denen beim
Ansetzen des ersten Werkzeugabschnitts 54 das Spreizelement 30 aufnehmbar ist, wie in den Figuren 14 und 1 5 dargestellt. Der zweite Werkzeugabschnitt 56 besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Teil, dessen Breite 60 im Wesentlichen dem Abstandsmaß der beiden Klemmelemente 18, 20 in deren gespreiztem Zustand entsprechen kann.
Die Fig. 1 6 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 10 mit eingesetztem Werkzeug 50, insbesondere mit angesetztem zweiten Werkzeugabschnitt 56, bei noch nicht gespreizten Klemmelementen 18, 20. Die Fig. 1 7 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung der Fig. 16. Die Fig. 18 zeigt eine
Draufsicht auf die Vorrichtung 10 bei durch Drehen des Werkzeugs 50 und anschließend eingesetztem Spreizelement 30 gespreizten Klemmelementen 18, 20. Die Fig. 19 zeigt eine Ansicht auf die Anordnung der Fig. 18. Durch das Drehen des Werkzeugs 50 beim Übergang der Anordnung der Fig. 16 zur Anordnung der Fig. 18 kommt der zweite Werkzeugabschnitt 56 in spreizende Anlage an die Klemmelemente 18, 20 und treibt diese Drehen beim Werkzeuges 50 auseinander, bis der in der Fig. 18
dargestellte Abstand erreicht ist. In diesem Zustand kann das Spreizelement 30 gegebenenfalls auch manuell zunächst parallel zu den Klemmelementen 18, 20 in den Zwischenraum zwischen den Klemmelementen 18, 20 eingesetzt werden und anschließend um 90° gedreht werden, bis das Spreizelement 30 die in der Fig. 18 dargestellte Position einnimmt.
Anschließend kann das Werkzeug 50 zurückgeschwenkt werden und entnommen werden. Das eingesetzte Spreizelement 30 hält die
Klemmelemente 18, 20 auf Abstand und insbesondere in klemmender Anlage an der in den Figuren 16 bis 19 nicht dargestellten Folie 8. Zum Entnehmen des Spreizelements 30 wird das Werkzeug 50 wie in den Figuren 14, 1 5 dargestellt auf das Spreizelement 30 aufgesetzt und anschließend um etwa 90° gedreht, woraufhin das Spreizelement 30 entnommen werden kann. Die Fig. 20 zeigt in vergrößerter Darstellung ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 10 zum Verschl ießen des Behälters 101 . In der Vorrichtung 1 1 0 ist auch eine Wetterschutzfol ie 140 klemmbar, die ebenso wie die Folie 108 in die von dem Profilstück 1 12 gebildete Aufnahmetasche 1 1 6 einlegbar ist und dort von den Klemmelementen 1 18, 120 klemmbar ist.
Die Behälterwand 104 ist durch ein wendeiförmig gebogenes Blechband gebildet, wobei die Ränder des Blechbandes auf der Außenseite unter Ausbildung eines Falzes 1 62 fest und dicht miteinander verbunden sind. An dem nach außen auskragenden Falz 162 ist eine Trageinrichtung 164 eingehängt und mittels einer Klemmschraube 166 lösbar festgelegt. An der Oberseite der Trageinrichtung 164 ist das Profilstück 1 12 festgelegt, insbesondere mit der Trageinrichtung 164 verschweißt. Auf der Innenseite des Behälters 101 ist am oberen Behälterrand unter Zwischenlage einer Dichtung 1 68 ein innenseitig kreisringförmig umlaufendes Blendblech 1 70 angebracht, dessen oberer Rand die Behälterwand 104 überragt und nach außen unter Bildung einer Krümmung rechtwinklig abgebogen ist.
Der Übergang zwischen dem oberen Rand des Blendblechs 1 70 und dem innenliegenden Schenkel des Profilstücks 1 12 ist unter Bildung eines Körpers 128 aufgefüllt, dessen der Folie 108 zugewandte Oberfläche verrundet ist, um die Gefahr einer Verletzung der Folie 108 zu vermeiden. Die Folie 108 kann nach ihrem Austritt aus der Vorrichtung 1 10 nach radial außen über eine von der Trageinrichtung 164 radial außen gebi ldeten Kante abgespannt werden, beispielsweise um das Ableiten von Regenwasser nach radial außen zu verbessern.
Die Fig. 21 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 210, die an einer Trageinrichtung 264 angeordnet ist, welche außen an einem durch wendeiförmiges Biegen einer Blechbahn hergestellten Behälter 201 angebracht ist, insbesondere an einem an der Außenseite auskragenden Falz 262 eingehängt ist. Im Unterschied zu den bisherigen Ausführungsbeispielen ist die Aufnahmetasche 216 durch das Zusammenwirken von zwei im Querschnitt im Wesentlichen jeweils Z-förmigen Profilstücken 212A, 212B gebildet, die an der Oberseite eines radial sich erstreckenden Abschnitts der Trageinrichtung 262 festgelegt sind, insbesondere angeschweißt sind. Die Klemmelemente 218, 220 sind von unterschiedlichem Durchmesser, insbesondere ist das radial innere erste Klemmelement 218, über welches die Folie 8 in die Aufnahmetasche 216 eingeführt wird, kleiner als das zweite Klemmelement 220, über welches die Folie 8 aus der Aufnahmetasche 216 herausgeführt wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Vorrichtung (10) zum gasdichten Verschließen eines Behälters (1 ), insbesondere eines Biogasreaktors, mit einer den Behälter (1 ) abdichtenden Folie (8), wobei die Vorrichtung (10) eine an dem Behälter (1 ) anbringbare oder von dem Behälter (1 ) ausgebildete
Aufnahmetasche (16) aufweist, in welche die Folie (8) einlegbar ist, und wobei die Vorrichtung (10) ein Klemmelement (18, 20) aufweist, mit dem die Folie (8) klemmend in der Aufnahmetasche (16) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens zwei Klemmelemente (18, 20) aufweist, die zum klemmenden Festlegen der Folie (8) in der Aufnahmetasche (16) relativ zueinander bewegbar und spreizbar sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (18, 20) beim Spreizen an zwei einander
gegenüberliegende Dichtflächen der Aufnahmetasche (16) pressbar sind.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Spreizelement (30) aufweist, das zwischen den beiden Klemmelementen (18, 20) angeordnet ist und durch dessen Betätigung die beiden Klemmelemente (18, 20) spreizbar sind.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (30) durch eine Schraubverbindung von zwei miteinander verschraubbaren und in Anlage und/oder in Eingriff mit den Klemmelementen (18, 20) bringbare Schraubverbindungsmittel (1 34, 144) gebildet ist.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dass das Spreizelement (30) in eine die Klemmelemente (18, 20) spreizende formschlüssige Anlage an die Klemmelemente (18, 20) bringbar ist.
Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (30) auf seiner beim Spreizen der Klemmelemente (1 8, 20) in Anlage an den Klemmelementen (18, 20) befindlichen Oberfläche eine Aussparung (32) aufweist, insbesondere eine die Kontur der Klemmelemente (18, 20) mindestens teilweise nachbildende Aussparung (32).
Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (30) mittels eines
Werkzeuges (50) aus seiner die Klemmelemente (18, 20) spreizenden Position schwenkbar ist und dadurch die Spreizwirkung aufhebbar ist.
Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (16) mindestens einen Hinterschnitt (40) aufweist, in den hinein eines der Klemmelemente (18, 20) beim Festlegen der Folie (8) klemmbar ist.
Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (16) zwei Hinterschnitte (40) aufweist, in die beim Festlegen der Folie (8) jeweils eines der Klemmelemente (18, 20) beim Festlegen der Fol ie (8) klemmbar ist, insbesondere dass die Aufnahmetasche (1 6) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ist.
Vorrichtung (1 0) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (1 6) durch ein im
Querschnitt im Wesentl ichen U-förmiges Profilstück (1 2) gebi ldet ist.
Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (1 6) durch das
Zusammenwirken von zwei im Querschnitt im Wesentl ichen jeweils Z-förmigen Profi lstücken (1 2A, 1 2B) gebildet ist.
Behälter (1 ), insbesondere Biogasreaktor, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ) eine Vorrichtung (10) zum gasdichten
Verschließen des Behälters (1 ) nach einem der vorgenannten
Ansprüche aufweist, und dass die Vorrichtung (1 0) an oder nahe dem oberen Rand einer Außenwand des Behälters (1 ) festgelegt ist.
PCT/EP2013/003048 2012-11-08 2013-10-10 Vorrichtung zum gasdichten verschliessen eines behälters, insbesondere eines biogasreaktors, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung WO2014072013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022194.0 2012-11-08
DE201210022194 DE102012022194A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Vorrichtung zum gasdichten Verschließen eines Behälters, insbesondere eines Biogasreaktors, sowie Behälter mit einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014072013A1 true WO2014072013A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49486433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003048 WO2014072013A1 (de) 2012-11-08 2013-10-10 Vorrichtung zum gasdichten verschliessen eines behälters, insbesondere eines biogasreaktors, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012022194A1 (de)
WO (1) WO2014072013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111033A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Schmack Biogas Gmbh Fahrsilo
FR3067214A1 (fr) * 2017-06-09 2018-12-14 Metha Ventures Systeme constructif de digesteur en voie solide discontinue a panneaux pre fabriques

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842089A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Wolfgang Bauer Vorrichtung zur befestigung von bahnfoermigem material, insbesondere von kunststoffolien oder dergleichen
DE20006467U1 (de) * 2000-04-07 2000-07-20 Hartnagel Guenter Biomassen-Fermentier-Vorrichtung
US20020070152A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Robert Charbonneau System for converting organic waste reservoirs into anaerobic digesters
EP1882734A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 MT-Energie GmbH & Co. KG Behälter, insbesondere Biogasfermenter
CN201165522Y (zh) * 2008-01-12 2008-12-17 宝林 弹性软顶厌氧发酵罐
DE202008016776U1 (de) * 2008-12-17 2009-03-12 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Festlegung einer Folie an einem Behälter und Schalung zur Herstellung der Vorrichtung
CN101457202A (zh) * 2007-12-11 2009-06-17 庄维健 一种垃圾厌氧发酵方法及装置
DE102010055527A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Mt-Energie Gmbh Behälterwand für einen von einer Folie abgedeckten Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1855281U (de) * 1961-08-07 1962-07-19 Landruf G M B H Rubertus & Fri Vorrichtung zum haltbarmachen von luftempfindlichen produkten, insbesondere landwirtschaftlichen produkten, wie gruenfutter.
US3792510A (en) * 1972-03-22 1974-02-19 Griffolyn Company Fastener
DE19924808A1 (de) 1999-05-29 2000-12-21 Xaver Lipp Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum Aufbewahren von Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere eines Behälters zum Aufbewahren von Lebensmitteln, und Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Herstellverfahrens
DE202012101425U1 (de) * 2011-05-24 2012-05-29 Planet Biogastechnik Gmbh Verschlussprofil mit Klemmleiste
DE202011050254U1 (de) 2011-05-24 2011-08-19 Planet Biogastechnik Gmbh Verschlussprofil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842089A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-28 Wolfgang Bauer Vorrichtung zur befestigung von bahnfoermigem material, insbesondere von kunststoffolien oder dergleichen
DE20006467U1 (de) * 2000-04-07 2000-07-20 Hartnagel Guenter Biomassen-Fermentier-Vorrichtung
US20020070152A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Robert Charbonneau System for converting organic waste reservoirs into anaerobic digesters
EP1882734A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-30 MT-Energie GmbH & Co. KG Behälter, insbesondere Biogasfermenter
CN101457202A (zh) * 2007-12-11 2009-06-17 庄维健 一种垃圾厌氧发酵方法及装置
CN201165522Y (zh) * 2008-01-12 2008-12-17 宝林 弹性软顶厌氧发酵罐
DE202008016776U1 (de) * 2008-12-17 2009-03-12 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Festlegung einer Folie an einem Behälter und Schalung zur Herstellung der Vorrichtung
DE102010055527A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Mt-Energie Gmbh Behälterwand für einen von einer Folie abgedeckten Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111033A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Schmack Biogas Gmbh Fahrsilo
FR3067214A1 (fr) * 2017-06-09 2018-12-14 Metha Ventures Systeme constructif de digesteur en voie solide discontinue a panneaux pre fabriques

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022194A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007143983A2 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
DE202009007526U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Montageschiene an einem Gewindeschaft
EP2376617B1 (de) Behälterwand für einen von einer folie abgedeckten behälter und aussenschalung zur herstellung der behälterwand
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
DE102009000608A1 (de) Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger
DE202009014547U1 (de) Siloverschluss
DE202011108518U1 (de) Montageset für trapezförmige Rippen eines Trapezblechs
WO2014072013A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten verschliessen eines behälters, insbesondere eines biogasreaktors, sowie behälter mit einer solchen vorrichtung
DE202012101425U1 (de) Verschlussprofil mit Klemmleiste
DE202009010705U1 (de) Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten
EP2354379A2 (de) Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
AT505404A4 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
EP1568950B1 (de) System zur Festlegung flächiger Solarkomponenten
DE2302500A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines biegsamen flaechenelements, beispielsweise in form einer verstaerkten plastikfolie, mit einem tragenden gitterwerk
DE2802037C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von an Luftkanalabschnitten sitzenden Verbindungsflanschen
DE946261C (de) Anordnung zum Zusammenfuegen von Platten zu doppelten Waenden, Tueren u. dgl.
DE102009018867B4 (de) Verschlusseinrichtung für Flanschrohre oder Flanschstutzen
DE102009000649A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE202008015077U1 (de) Adapter zur Befestigung von Solarmodulen, mit Adapter befestigte Solarmodule und Werkzeug zum Lösen der Befestigung
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE202005009924U1 (de) Schalung zum Herstellen eines im Querschnitt runden Betonbauteils
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13782963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13782963

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1