WO2014056672A1 - Verlegehilfe für bewehrungslagen - Google Patents

Verlegehilfe für bewehrungslagen Download PDF

Info

Publication number
WO2014056672A1
WO2014056672A1 PCT/EP2013/068935 EP2013068935W WO2014056672A1 WO 2014056672 A1 WO2014056672 A1 WO 2014056672A1 EP 2013068935 W EP2013068935 W EP 2013068935W WO 2014056672 A1 WO2014056672 A1 WO 2014056672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
holding
laying device
reinforcement
traverse
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/068935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz HÄUSSLER
Original Assignee
Häussler Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Häussler Innovation GmbH filed Critical Häussler Innovation GmbH
Publication of WO2014056672A1 publication Critical patent/WO2014056672A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/169Tools or apparatus specially adapted for working-up reinforcement mats

Definitions

  • the present invention relates to a laying aid for reinforcements, in particular round bar reinforcements, one or two-axis
  • the usual reinforcements in concrete construction are not only required horizontally in floors or ceilings but also vertically oriented in walls.
  • the reinforcement of a wall consists of two mutually spaced reinforcement layers, each of which is either made on site from single round bars of reinforcing steel by means of connector wires, or intertwined standardized list mats intertwined, or two prefabricated uniaxial reinforcement mats crossed out and connected to each other by means of binding wires.
  • prefabricated uniaxial reinforcing steel bar mats in the wall dimensions, since only two mats have to be rolled out crosswise and connected to one another, which is considerably less complicated than having to connect list mats or individual round bars.
  • This known device has a traverse, are arranged displaceably on the four cross members along the longitudinal axis of the crossmember.
  • the cross member are formed as a double-T-carrier, on the lower flange construction parts are pushed, each having a free gripping end. All gripping ends of the device point in the same direction and are under the connection profiles of
  • the invention therefore has as its object to provide a device with the - in particular large- one or two-axis
  • Reinforcing bar mats can be manipulated so that their movement into a wall-mounted upright position safely and quickly is possible and at the same time the in-situ production is not prevented.
  • a laying aid for reinforcements comprising a crossmember and at least two longitudinally attachable thereto movable profiles, each retaining profile having a plurality of engaging elements and wherein a retaining profile at its first end to the
  • Connecting device to the traverse and at its second end has a pivot point and wherein the plurality of holding profiles are assembled at the site after positioning with respect to a reinforcement layer with the traverse to the laying device.
  • the laying aid can be tilted by a usually existing at the construction site high crane readily on the crossbar by means of the fulcrums from the horizontal into the vertical and then lift.
  • the inventively provided plurality of engaging elements leads to a multiple contacting of laying aid and moving reinforcement layer so that it is held securely and stably.
  • Such a segmented, releasably assembled from parts together device is easy to handle, since not the total mass of the device must be moved by a person but only the much better manageable items.
  • the traverse of the invention may be any carrier, in particular a double-T-carrier, or a square tube.
  • Essential to the invention is the modularity of the holding profiles whose number, arrangement on the traverse and thus their distances from each other in accordance with the later wall size variable and adaptable by the user.
  • the individual holding profiles are designed to be identical to one another, wherein a holding profile in the manner of an arthropod has along its longitudinal axis similar, successive segments, only the head and the end segment of the holding profile are different. Due to the plurality of engaging elements can be contacted with one and the same holding profile quite different reinforcement layers safely, as usually more than one reinforcing steel bar is engaged behind by engaging. It's the same at the same time
  • the reinforcement layer on the already prepositioned device, for example, by criss-crossing rolling out of two prefabricated uniaxial reinforcement mats or connecting individual round rods to a reinforcement mat by means of binding wires.
  • a retaining profile is designed as a hollow profile, on which a plurality of hooks as
  • Hooks in particular flat hooks, are particularly simple and efficient engaging elements, since they define a cross-sectionally approximately U-shaped space between their hook tip and the hollow profile and thus an effective region in which reinforcing steel bars come to lie and are securely held.
  • U-shaped Design hooks are well suited to easily release the embraced reinforcing steel bars again, namely with a release direction in the direction of the open side.
  • the invention provides that the
  • Connecting device is arranged outside a longitudinal axis of the holding profile, in particular in the common center of gravity of
  • Laying device and reinforcing mat makes it, it is particularly advantageous if the connecting device of the holding profile is arranged to the traverse in or over the common center of gravity.
  • an upright reinforcing mat always hangs vertically and can be easily inserted from above into the wall to be manufactured and connect with the existing there on the bottom side and often also laterally in the connection wall connecting iron. The vertical hanging of the
  • Installation device together with gripped reinforcement mat also allows a safe and easy release of the gripped reinforcement mat after positioning in the wall to be manufactured.
  • the pivot point is formed as a radius, in particular as a tubular profile. Since the inventive device up to 3t weighing reinforcing mat from the
  • the retaining profile has a pivotable fuse, wherein the fuse in the region of the second end of the retaining profile is effective and wherein the fuse in the securing position below the rods guided in the device Reinforcement mat is arranged.
  • a fuse increases the occupational safety with great advantage, since the bars of a once taken reinforcing steel bar mat can not fall down like a spear.
  • the pivotability of the fuse advantageously represents a simple and easy way of releasing the reinforcing steel bar mat after its positioning.
  • the spacers also allow a secure state of the individual holding profiles, so that a reinforcement layer can be made on these safely on site. It is also according to the invention to provide no spacers. In this case, the mat to be produced would have to be made, for example, on specially brought bars, so that the holding profiles can later be pushed underneath and positioned.
  • the hooks have a clear width which corresponds to twice the maximum diameter of a reinforcing steel bar of a reinforcing mat, then they are conceivable for every conceivable one
  • Reinforcing steel bar mats are usually two such mats crosswise rolled over each other, so that the hooks are designed according to the invention, twice the diameter of a
  • Reinforcing steel bar mats used connecting straps are kept relatively thin because they do not perform any static function. They are therefore not significant in the calculation of the clear width. Also at
  • the object is further achieved by a method for moving reinforcement mesh, using a laying aid such as
  • Fig.1 A sketchy side view of an inventive
  • Fig. 2 The first end of a retaining profile and details with respect to
  • FIG. 3 shows the second end of a retaining profile according to the invention with details in FIGS. 3a and 3b, FIG.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention in operational position.
  • the retaining profile 2 is designed as an elongate, square hollow profile 8, with a side length of 4 cm and a material thickness of 3 mm.
  • the length of the holding profile is 2.8 m in this embodiment.
  • hooks 9 are arranged as engaging elements 3 and a connecting device 5 and the effective range of a fuse 1 1 on one side.
  • three spacers 12 are arranged, one of which is designed as a fulcrum 7 in the form of a tubular profile 10.
  • Several of these same retaining profiles 2 are inventively attached to a common cross member to form a laying device according to the invention.
  • the individual holding profiles 2 are in a simple manner of a single
  • the retaining profiles 2 are pushed under lying mats, or made the lying mats on the previously positioned holding elements on site on the site. Details of this holding profile 2 will be apparent from the figures described below. Finally, some of the hooks 9 are shown, which are arranged centrally on one side of the hollow section 8, in particular
  • Fig. 2 shows a first end 4 of a holding profile 2. At this first end 4, a connecting device 5 is welded, the one
  • suspension point 17 lies outside the longitudinal axis of the holding profile 2 and in the loaded and hung on the crane state of the device above the common center of gravity of holding profiles 2 and redesigner
  • the connecting device 5 is designed as a welded steel sheet with slot.
  • Two further, opposite slots 13 serve to receive a pivot shaft 14, which in turn is connected in turn connected to two pivot arms 15.
  • pivot arms 15 and pivot shaft 14 are formed as a continuous U-shaped bent round steel tube.
  • the pivot arms 15 are guided along one side of the square hollow section 10 in the direction of the second end 6 and traverse two locking devices 16, which as opposed steel plates with one each
  • Receiving pocket 18 are equipped for a pivot arm 15.
  • the receiving pocket 18 in this case has two walls of different height, seen in the manner of a J in cross section, (see Fig.2a).
  • Locking device 16 prevents unintentional pivoting of the fuse from the securing position.
  • a nose 24 is formed on each pivot arm 5, which is in locking position between the two steel sheets.
  • the arrangement of the lugs 24 is preferably selected so that the pivot shaft 14 is blocked approximately in the middle of the elongated hole 13.
  • Fig. 2a shows a detail of the locking device 16 for the fuse 10, in particular the spatial arrangement of pivotal arms 15, lugs 24 and steel sheets with respect to the square tube 8 of the retaining profile 2, along the line D-D of Figure 2.
  • Fig. 3 shows the second end 6 of a retaining profile 2. Shown is first a hook 9 with a clearance 19 which engages around a reinforcing steel bar, not shown.
  • the pivot arms 15 terminate in a welded L-shaped profile 22, on the other hand, a U-shaped profile 21 is pushed and secured by a locking pin 23 against displacement. In the illustrated position, the U-shaped profile 21 engages around or under the lower free ends of the reinforcing steel rods held in the hook 9.
  • a holding profile 2 has by default only the L-shaped profile 22.
  • the U-shaped profile 21 is then pushed to positioning all required for a particular mat retaining profiles 2 as a continuous, the entire length of the mat-securing profile simultaneously over all ends L-shaped profiles 22, and immediately prior to raising and lifting the laying aid.
  • a non-limbed U-shaped or even an L-shaped profile 21 can be used. In these cases, the open side or the side with the shorter leg in the direction of the pin 23. The individual rods can therefore, if they accidentally come out of the composite, not simply fall through down, so that the
  • FIG. 3 shows a separate fulcrum support in the form of an M-shaped bent steel sheet. This increases the contact surface on the ground and at the same time prevents contamination of the device on wet ground. Is one
  • this spacer 12 would be the same length as the other spacers 12 and not shorter.
  • the spacers 12 allow a secure state of the individual retaining profiles 2, the reinforcement layer should be created on this site from single round bars or uniaxial rolled mats become. As a result, this production is possible and not prevented.
  • Fig. 3a shows a securing device 25 in side and rear view.
  • This securing device 25 secures a reinforcement layer held in the laying aid against unintentional loosening.
  • Safety device 25 are welded to a rectangular plate, on the side facing away from the hook of the sheet is arranged a handle. At this, the securing device 25 from behind, so from the hook 9 of the retaining profile 2abgewandten side on this attachable.
  • both longitudinal and transverse bars of the reinforcement layer are to be encompassed. The distances between the hooks are chosen so that they can be passed through the mesh of the reinforcement layer.
  • FIG. 3 b shows a different sequence of longitudinal and transverse bars of the reinforcement layer as well as a required further guide rod compared with FIG. 3 a. While the sequence shown in FIG. 3a is needed for the formwork-oriented reinforcement layer of a wall, and is therefore laid first, the sequence shown in FIG. 3b is needed for the second inner reinforcement layer of the later wall and laid second.
  • the hooks 9 have such a width beyond the grasped reinforcement that they still move in the space of the later concrete cover and do not encounter the formwork. After laying both layers using the device according to the invention, the second inner formwork can be set and the wall poured.
  • FIG. 4 shows a laying device according to the invention in the deployed position, that is to say with individually positioned holding profiles 2 brought into engagement with the reinforcing steel bars of a reinforcing mat, which are subsequently connected in an articulated manner to a common cross-member 1, for example by means of chains.
  • a common cross-member 1 for example by means of chains.
  • any practicable, usable on a construction site connection according to the invention for example, tapes, ropes or the like.
  • the number of attack points for a high crane should be selected according to load, there may be two, three, four or five such attack points, depending on the length of the to
  • Such an adapted traverse can for example also be designed as a square tube.
  • the described solution with the adapted traverse is preferred.
  • An essential part of the invention is in particular the design of the retaining profiles and the modularity or expandability of the device of combinable individual parts.
  • the invention thus provides a structurally very simple, stable and optimally adapted to the harsh operating conditions of a construction site aid for the installation of large and heavy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlegevorrichtung für Bewehrungsmatten, insbesondere Bewehrungsstahlstabmatten, aufweisend eine Traverse (1) und mindestens zwei daran beweglich befestigbare längliche Halteprofile (2), wobei jedes Halteprofil (2) eine Mehrzahl von Eingreifelementen (3) aufweist und wobei ein Halteprofil (2) an seinem ersten Ende (4) eine Verbindungsvorrichtung (5) zur Traverse (1) und an seinem zweiten Ende (6) einen Drehpunkt (7) aufweist und wobei die mehreren Halteprofile (2) am Einsatzort nach Positionierung bezüglich einer Bewehrungsmatte mit der Traverse (1) zur Verlegevorrichtung zusammensetzbar sind. Mithilfe dieser Vorrichtung können große Matten einfach uns sicher als Armierung in Wänden positioniert werden.

Description

Verlegehilfe für Bewehrungslagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlegehilfe für Bewehrungen, insbesondere Rundstabbewehrungen, ein- oder zweiachsige
Bewehrungsstahlstabmatten und geschweißte Listen- bzw. Sondermatten für Wände.
Die im Betonbau üblichen Bewehrungen werden nicht nur horizontal in Böden oder Decken sondern auch vertikal orientiert in Wänden benötigt. Die Bewehrung einer Wand besteht aus zwei voneinander beabstandeten Bewehrungslagen, von denen jede entweder vor Ort aus einzelnen Rundstäben aus Bewehrungsstahl mittels Verbinderdrähten gefertigt, oder vorgefertigte standardisierte Listenmatten miteinander verflochten, bzw. zwei vorgefertigte einachsige Bewehrungsmatten überkreuzt ausgerollt und mittels Bindedrähten miteinander verbunden werden. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, vorgefertigte einachsige Bewehrungsstahlstabmatten in den Wandmaßen verwenden zu können, da hier nur zwei Matten überkreuz ausgerollt und miteinander verbunden werden müssen, was wesentlich unaufwendiger ist als Listenmatten oder einzelne Rundstäbe miteinander verbinden zu müssen. Für Wandbewehrungen ist es erforderlich, entweder die Bewehrungslagen gleich stehend aus einzelnen Rundstäben zu fertigen, oder eine liegend antransportierte oder vor Ort gefertigte Bewehrung aufzurichten. Solche Bewehrungslagen in späterer Wandgröße wiegen jedoch leicht bis zu 3 t und mehr und sind daher entsprechend schwierig zu handhaben. Trotz dieser Schwierigkeiten ist die Verwendung von wandgroßen Bewehrungslagen auch der in-situ Anfertigung der Bewehrungslagen in Einbaulage in der späteren Wand vorzuziehen. Bei dieser Anfertigung müssen die einzelnen
Bewehrungsstahlstäbe manuell auf die richtige Wandhöhe gebracht, dort mit den bereits angebrachten Stäben verbunden und während der ganzen Zeit von mehreren Bauarbeitern gehalten werden. Dies ist unfallträchtig und körperlich anstrengend.
Aus der DE 101 25 449 A1 ist eine Gurtkonstruktion bekannt, bei der ein oder mehrere arretierbar verstellbare Gurte um zwei der
Bewehrungsstahlstäbe einer Listenmatte gelegt und diese so aufgerichtet wird. Für größere und schwerere Bewehrungslagen sind solche Gurte genauso ungeeignet wie für einzelne vor Ort verbundene
Rundstabmatten.
Aus der DE 20 2005 009 256 U1 ist eine Hebevorrichtung für einachsige Bewehrungsstahlstabmatten bekannt, die in der Lage ist, auch größere Matten anzuheben, genannt werden Größen von 2,5 m x 14 m oder größer. Diese einachsigen Bewehrungstahlstabmatten weisen nur in einer Achse Bewehrungsstahlstäbe auf, die miteinander mittels
Verbindungsprofilen ohne statische Funktion verbunden sind. Diese bekannte Vorrichtung weist eine Traverse auf, an der vier Querträger entlang der Längsachse der Traverse verschiebbar angeordnet sind. Die Querträger sind als Doppel-T-Träger ausgebildet, über deren unteren Flansch Konstruktionsteile aufgeschoben sind, welches jeweils ein freies Greifende aufweisen. Alle Greifenden der Vorrichtung weisen dabei in dieselbe Richtung und werden unter die Verbindungsprofile der
einachsigen Bewehrungsmatte geschoben. In dieser Lage werden sie mit einem festsetzbaren Klemmhebel gesichert. Diese Vorrichtung ist nicht für die Verbringung von Bewehrungslagen in eine vertikale Lage zur
Armierung von Wänden ausgelegt. Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung anzugeben, mit der -insbesondere große- ein- oder zweiachsige
Bewehrungsstahlstabmatten so manipuliert werden können, daß ihre Verbringung in eine wandgeignete aufrechte Position sicher und schnell ermöglicht ist und gleichzeitig auch die in-situ Herstellung nicht verhindert ist.
Diese Aufgabe löst eine Verlegehilfe für Bewehrungen aufweisend eine Traverse und mindestens zwei daran beweglich befestigbare längliche Halteprofile, wobei jedes Halteprofil eine Mehrzahl von Eingreifelementen aufweist und wobei ein Halteprofil an seinem ersten Ende an der
Verbindungsvorrichtung zur Traverse und an seinem zweiten Ende einen Drehpunkt aufweist und wobei die mehreren Halteprofile am Einsatzort nach Positionierung bezüglich einer Bewehrungslage mit der Traverse zur Verlegevorrichtung zusammensetzbar sind. Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung ein aus Einzelteilen am Einsatzort zerleg- und
zusammensetzbare Verlegevorrichtung vor, deren Einzelteile von einem einzelnen Bediener ohne weiteres handhabbar sind. Ein Bediener kann ein einzelnes Halteprofil ohne Schwierigkeiten bezüglich der zu
verlegenden Bewehrungslage positionieren und anschließend die positionierten Halteprofile mit der Traverse zur erfindungsgemäßen Verlegehilfe zusammensetzen. Dadurch, dass die die einzelnen länglichen Halteprofile miteinander verbindende Traverse an einem Ende der Halteprofile und Drehpunkte am anderen Ende der Halteprofile
vorgesehen sind, lässt sich die Verlegehilfe durch einen an der Baustelle üblicherweise vorhandenen Hochkran ohne weiteres an der Traverse mittels der Drehpunkte aus der Horizontalen in die Vertikale verkippen und anschließend anheben. Die erfindungsgemäß vorgesehene Mehrzahl von Eingreifelementen führt zu einer Vielfach-Kontaktierung von Verlegehilfe und zu bewegender Bewehrungslage, so dass diese sicher und stabil gehaltert ist. Eine solche segmentierte, aus Einzelteilen lösbar zusammen gesetzte Vorrichtung ist einfach zu handhaben, da nicht die Gesamtmasse der Vorrichtung von einer Person bewegt werden muss sondern lediglich die wesentlich besser handhabbaren Einzelteile. Entlang der Längsachse der Traverse können erfindungsgemäß so viele längliche Halteprofile vorgesehen und befestigt sein, wie für die entsprechende Wandlänge erforderlich ist. Die Traverse der Erfindung kann jeder beliebige Träger sein, insbesondere ein Doppel-T-Träger, oder auch ein Quadratrohr.
Wesentlich für die Erfindung ist die Modularität der Halteprofile, deren Anzahl, Anordnung an der Traverse und somit deren Abstände zueinander nach Maßgabe der späteren Wandgröße variabel und vom Benutzer anpaßbar ist. Die einzelnen Halteprofile sind dabei identisch zueinander ausgebildet, wobei ein Halteprofil nach Art eines Gliederfüßers entlang seiner Längsachse gleichartige, aufeinanderfolgende Segmente aufweist, unterschiedlich sind lediglich nur das Kopf- und das Endsegment des Halteprofils. Aufgrund der Mehrzahl an Eingreifelementen können mit ein und demselben Halteprofil ganz unterschiedliche Bewehrungslagen sicher kontaktiert werden, da in der Regel mehr als ein Bewehrungsstahlstab von Eingreifelement hintergriffen wird. Gleichzeitig ist es ebenfalls
erfindungsgemäß, die Bewehrungslage auf der bereits vorpositionierten Vorrichtung zu fertigen, beispielsweise durch kreuzweises Ausrollen zweier vorgefertigter einachsiger Bewehrungsmatten oder dem Verbinden einzelner Rundstäbe zu einer Bewehrungsmatte mittels Bindedrähten.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Halteprofil als Hohlprofil ausgebildet ist, an dem eine Mehrzahl Haken als
Eingreifelemente gleich beabstandet angeordnet sind. Ein solches
Hohlprofil ist einfach zu fertigen, stabil und dabei leicht, die Haken lassen sich ohne weiteres an einer Seitenfläche oder mittig auf einer Fläche anordnen. Auch die paarweise Anordnung von Haken auf
gegenüberliegenden Seitenflächen in einer gemeinsamen axialen Ebene ist erfindungsgemäß. Haken, insbesondere Flachhaken, sind besonders einfache und effiziente Eingreifelemente, da sie einen im Querschnitt etwa u-förmigen Raum zwischen ihrer Hakenspitze und dem Hohlprofil und damit einen Wirkbereich definieren, in dem Bewehrungsstahlstäbe zu liegen kommen und sicher haltbar sind. Durch die u-förmige Ausgestaltung sind Haken bestens dazu geeignet, auf einfache Weise die umgriffenen Bewehrungsstahlstäbe auch wieder freizugeben, nämlich mit einer Freigaberichtung in Richtung der offenen Seite.
Mit großem Vorteil sieht die Erfindung vor, dass die
Verbindungsvorrichtung außerhalb einer Längsachse des Halteprofils angeordnet ist, insbesondere im gemeinsamen Schwerpunkt von
Verlegevorrichtung und gehaltener Bewehrungsmatte angeordnet ist. Da die zu verlegende Bewehrungsmatte den Hauptteil der Masse von
Verlegevorrichtung und Bewehrungsmatte ausmacht, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verbindungsvorrichtung des Halteprofils zur Traverse im oder über dem gemeinsamen Schwerpunkt angeordnet ist. Hierdurch hängt eine aufgerichtete Bewehrungsmatte stets senkrecht und lässt sich so leicht von oben in die zu fertigende Wand einsetzen und mit den dort bodenseitig und oft auch seitlich in der Anschlußwand vorhandenen Verbindungseisen verbinden. Das senkrechte Hängen der
Verlegevorrichtung nebst ergriffener Bewehrungsmatte erlaubt auch ein sicheres und einfaches Freigeben der ergriffenen Bewehrungsmatte nach Positionierung in der zu fertigenden Wand.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass der Drehpunkt als Radius, insbesondere als Rohrprofil ausgebildet ist. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung eine bis zu 3t wiegende Bewehrungsmatte aus der
Horizontalen in die Vertikale bringen muss, ist ein Rohrprofil als Drehpunkt besonders gut geeignet, Kanten werden nicht verdrückt, der
Kippwiderstand ist minimiert. In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halteprofil eine verschwenkbare Sicherung aufweist, wobei die Sicherung im Bereich des zweiten Endes des Halteprofils wirkend ist und wobei die Sicherung in Sicherungsposition unterhalb der Stäbe der in der Vorrichtung geführten Bewehrungsmatte angeordnet ist. Eine solche Sicherung erhöht mit großem Vorteil die Arbeitssicherheit, da die Stäbe einer einmal ergriffenen Bewehrungsstahlstabmatte nicht speerartig nach unten fallen können. Die Verschwenkbarkeit der Sicherung stellt mit Vorteil eine leichte und einfache Art der Freigabe der Bewehrungsstahlstabmatte nach ihrer Positionierung dar.
Ist die Sicherung als am Halteprofil angelenktes schwenk- und
verriegelbares Profil ausgebildet, so ist eine konstruktiv einfache und robuste Lösung gefunden. Die Schwenkachse wird dabei
erfindungsgemäß durch eine in gegenüberliegenden Langlöchern des Hohlprofils geführten Schwenkachse und an der Schwenkachse
befestigten Schwenkarmen gebildet, die ihrerseits wiederrum in einem U- oder L-förmigen Profil unterhalb des zweiten Endes des Halteprofils endet sind. Erfindungsgemäß muss nicht jedes für eine Bewehrungslage verwendete Halteprofil eine solche Sicherung aufweisen, diese kann sogar völlig unterbleiben, sofern ausschließlich verschweißte Sondermatten bewegt und verlegt werden sollen. Bei diesen können einzelne Stäbe aufgrund der Vielzahl der Schweißpunkte nicht speerartig aus der aufgerichteten und angehobenen Bewehrungsmatte nach unten fallen. Auch ist es denkbar, nur die mittlere und die beiden äußeren Halteprofile mit einer solchen Sicherung zu versehen. Hierdurch würde zwar nicht jeder mit Bindedraht verflochtene Stab gegen ein unbeabsichtigtes
Herabfallen gesichert, jedoch wäre eine solche Sicherung bereits besser als keine Sicherung. Weist das Halteprofil Abstandshalter auf, insbesondere Abstandshalter von denen einer das Rohrprofil tragend ist, so ist mit Vorteil eine
Beabstandung des liegenden Halteprofils von Erdboden gegeben. Die Abstandshalter sind hierzu auf der der Eingreifelemente
gegenüberliegenden Seite des Hohlprofils bzw. des Halteprofils angeordnet. Die Abstandshalter ermöglichen ebenfalls einen sicheren Stand der einzelnen Halteprofile, so daß eine Bewehrungslage auf diesen vor Ort sicher gefertigt werden kann. Es ist auch erfindungsgemäß, keine Abstandshalter vorzusehen. In diesem Fall müßte die zu fertigende Matte beispielsweise auf extra herangeschafften Balken gefertigt werden, so daß die Halteprofile später darunter geschoben und positioniert werden können.
Weisen die Haken eine lichte Weite auf, die zu dem doppelten maximalen Durchmesser eines Bewehrungsstahlstabes einer Bewehrungsmatte korrespondierend ist, so sind sie für jede denkbare
Bewehrungsstahlstabmatte geeignet. Bei einachsigen
Bewehrungsstahlstabmatten werden üblicherweise zwei derartige Matten kreuzweise übereinander gerollt, sodass die Haken erfindungsgemäß so ausgelegt sind, den doppelten Durchmesser eines
Bewehrungsstahlstabes zu umgreifen. Die bei einachsigen
Bewehrungsstahlstabmatten verwendeten Verbindungsbänder sind relativ dünn gehalten, da sie keine statische Funktion ausüben. Sie fallen daher bei der Berechnung der lichten Weite nicht ins Gewicht. Auch beim
Greifen zweiachsiger Bewehrungsstahlstabmatten ist der doppelte
Durchmesser eines Bewehrungsstahlstabes zu berücksichtigen, da hier die Bewehrungsstahlstäbe kreuzweise miteinander verbunden sind und daher ebenfalls zwei Durchmesser sicher und mit Spiel umfaßt werden müssen.
Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Bewegung von Bewehrungsmatten gelöst, unter Einsatz einer Verlegehilfe wie
beschrieben, mit den Schritten (a) separates Positionieren von wenigstens zwei Halteprofilen unterhalb einer zu bewegenden Bewehrungsmatte, um die Bewehrungsstahlstäbe in den Wirkungsbereich der Eingreifelemente zu positionieren, (b) Lösbares Verbinden der wenigstens zwei positionierten Halteprofile mittels eines Verbindungsmittels mit einer Traverse, sodass sich eine bewegliche Verbindung zwischen Halteprofilen und Traverse ergibt, (c) Anheben, Aufrichten und Positionieren der in der Verlegevorrichtung gehaltenen Bewehrungslage in einer zu fertigenden Wand und (d) Freigeben der positionierten Bewehrungslage durch
Absenken der Vorrichtung, sodass die Bewehrungsstahlstäbe aus dem Wirkbereich der Eingreifelemente gelangen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in der
nachfolgenden Beschreibung der Figuren enthalten. Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte
Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Fig.1 : Eine skizzenhafte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Halteprofils,
Fig. 2: Das erste Ende eines Halteprofils sowie Details bezüglich der
Sicherung in der Fig. 2a Fig. 3: Das zweite Ende eines erfindungsgemäßen Halteprofils mit Details in den Figuren 3a und 3b,
Fig.4: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Einsatzlage.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Halteprofils 2. Das Halteprofil 2 ist als längliches, quadratisches Hohlprofil 8 ausgebildet, mit einer Seitenlänge von 4 cm und einer Materialstärke von 3 mm. Die Länge des Halteprofils beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 2,8 m. An dem Halteprofil 2 sind auf einer Seite Haken 9 als Eingreifelemente 3 und eine Verbindungsvorrichtung 5 sowie der Wirkbereich einer Sicherung 1 1 angeordnet. Auf der den Haken 9 gegenüberliegenden Seite sind drei Abstandshalter 12 angeordnet, von denen einer als Drehpunkt 7 in Form eines Rohrprofils 10 ausgebildet ist. Mehrere gleiche dieser Halteprofile 2 werden erfindungsgemäß an eine gemeinsame Traverse befestigt, um eine erfindungsgemäße Verlegevorrichtung zu bilden. Die einzelnen Halteprofile 2 sind dabei auf einfache Weise von einem einzelnen
Bediener bewegbar. Die Halteprofile 2 werden unter liegende Matten geschoben, beziehungsweise die liegenden Matten auf den zuvor positionierten Halteelementen vor Ort auf der Baustelle angefertigt. Details dieses Halteprofils 2 ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Figuren. Schließlich sind noch einige der Haken 9 abgebildet, die mittig auf einer Seite des Hohlprofiles 8 angeordnet, insbesondere
angeschweißt sind. Erfindungsgemäß wäre auch, anstelle eines Hakens zwei Haken vorzusehen, die dann an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils 8 in einer Ebene liegend angeschweißt wären.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ende 4 eines Halteprofils 2. An diesem ersten Ende 4 ist eine Verbindungsvorrichtung 5 angeschweißt, die einen
Auf hängepunkt 17 aufweist. Dieser Aufhängepunkt 17 liegt dabei außerhalb der Längsachse des Halteprofils 2 und im beladenen und an den Kran gehängten Zustand der Vorrichtung oberhalb des gemeinsamen Schwerpunktes von Halteprofilen 2 und erfasster
Bewehrungsstahlstabmatte. Die Verbindungsvorrichtung 5 ist dabei als angeschweißtes Stahlblech mit Langloch ausgestaltet. Zwei weitere, einander gegenüberliegende Langlöcher 13 dienen zur Aufnahme einer Schwenkwelle 14, die ihrerseits wiederrum mit zwei Schwenkarmen 15 verbunden ausgebildet ist. In einer besonders einfachen Form sind Schwenkarme 15 und Schwenkwelle 14 als ein durchgehendes u-förmig gebogenes Rundstahlrohr ausgebildet. Die Schwenkarme 15 werden entlang einer Seite des quadratischen Hohlprofils 10 in Richtung des zweiten Endes 6 geführt und queren dabei zwei Arretiervorrichtungen 16, die als einander gegenüberliegende Stahlbleche mit jeweils einer
Aufnahmetasche 18 für einen Schwenkarm 15 ausgestattet sind. Die Aufnahmetasche 18 weist dabei zwei unterschiedlich hohe Wände auf, nach Art eines J im Querschnitt gesehen, (siehe Fig.2a). Diese
Arretiervorrichtung 16 verhindert ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Sicherung aus der Sicherungsposition. Als weitere Sicherung ist eine Nase 24 an jeden Schwenkarm 5 angeformt, die in Arretierposition zwischen den beiden Stahlblechen liegt. Hierdurch wird die Bewegung der Schwenkwelle 14 im Langloch 13 blockiert. Die Anordnung der Nasen 24 ist dabei bevorzugt so gewählt, daß die Schwenkwelle 14 etwa in der Mitte des Langloches 13 blockiert wird. Hierdurch kann die am unteren Ende der Schwenkarme 15 befindlichen Sicherung der Bewehrungsstäbe aus u- und L-förmigen Profilen 21 , 22 kurz vor Freigabe der in Wandlage positionierten Bewehrungslage nach unten vorne von den Stäben weggeschwenkt werden, so daß diese freigegeben sind. Fig. 2a zeigt ein Detail der Arretiervorrichtung 16 für die Sicherung 10, insbesondere die räumliche Anordnung von Schwenkarmen 15, Nasen 24 und Stahlblechen in Bezug auf das Quadratrohr 8 des Halteprofils 2, entlang der Linie D-D aus Fig.2.
Fig. 3 zeigt das zweite Ende 6 eines Halteprofils 2. Dargestellt ist zunächst ein Haken 9 mit einer lichten Weite 19, der einen nicht dargestellten Bewehrungsstahlstab umgreift. Die Schwenkarme 15 enden in einem angeschweißten L-förmigen Profil 22, auf das wiederrum ein u- förmiges Profil 21 aufgeschoben und mittels eines Sicherungsstiftes 23 gegen Verschieben gesichert ist. In der dargestellten Lage umgreift oder untergreift das u-förmige Profil 21 die unteren freien Enden der in den Haken 9 gehaltenen Bewehrungsstahlstäbe. Ein Halteprofil 2 weist dabei standardmäßig lediglich das L-förmige Profil 22 auf. Das u-förmige Profil 21 wird dann nach Positionierung aller für eine bestimmte Matte erforderlicher Halteprofile 2 als durchgehendes, die gesamte Länge der Matte sicherndes Profil gleichzeitig über alle Enden L-förmigen Profile 22 geschoben, und zwar unmittelbar vor dem Aufrichten und Anheben der Verlegehilfe. Anstelle eines gleichschenkligen u-förmigen Profils 21 kann auch ein ungleischschenkliges u-förmiges oder gar ein L-förmiges Profil 21 eingesetzt werden. In diesen Fällen weist die offene Seite bzw. die Seite mit dem kürzeren Schenkel in Richtung des Stiftes 23. Die einzelnen Stäbe können daher, sollten sie sich unbeabsichtigter weise aus dem Verbund lösen, nicht einfach nach unten durchfallen, so dass die
Arbeitssicherheit mit der erfindungsgemäßen Verlegevorrichtung besonders hoch ist. Auf der den Haken 9 gegenüberliegenden Seite des Hohlprofils 8 sind zwei Abstandshalter 12 dargestellt, wobei der obere Abstandshalter aus einem einfachen Quadratprofil mit angeschweißten Stahlblech gebildet ist. Somit ergibt sich eine in etwa T-förmige Form des Abstandshalters 12 mit einer größeren Auflagefläche, letztere gebildet durch den Querstrich des T. Der im unteren Bereich am zweiten Ende 6 befindliche Abstandshalter 12 ist als Drehpunkt 7 ausgebildet, wobei der Drehpunkt 7 eher eine Drehlinie ist, gebildet durch die Scheitellinie des halben Rohrprofiles 10, das seinerseits an einem Hohlprofilstück befestigt ist. Das Hohlprofilstück wiederrum ist an dem Hohlprofil 8 des Halteprofils 2 befestigt. In Figur 3 ist eine separate Drehpunktunterstützung in Form eines M-förmigen gekanteten Stahlbleches dargestellt. Diese vergrößert die Auflagefläche auf dem Erdboden und verhindert gleichzeitig eine Verschmutzung der Vorrichtung bei feuchtem Boden. Ist eine solche
Drehpunktunterstützung nicht vorgesehen, wäre dieser Abstandshalter 12 gleichlang zu den anderen Abstandshaltern 12 ausgebildet und nicht kürzer. Die Abstandshalter 12 ermöglichen einen sicheren Stand der einzelnen Halteprofile 2, sollte die Bewehrungslage auf diesen vor Ort aus einzelnen Rundstäben oder ausgerollten einachsigen Matten erstellt werden. Hierdurch wird diese Herstellungsart ermöglicht und nicht verhindert.
Fig. 3a zeigt eine Sicherungsvorrichtung 25 in Seiten- und Rückansicht. Diese Sicherungsvorrichtung 25 sichert eine in der Verlegehilfe gehaltene Bewehrungslage gegen unbeabsichtigtes Lösen. Dies wird ermöglicht, in dem die Sicherungsvorrichtung 25 vier umgekehrt orientierte Haken 9 aufweist, die zusammen mit den normal orientierten Haken 9 eines Halteprofils 2 einen Aufnahmeraum bilden. Die Haken der
Sicherungsvorrichtung 25 sind an einem Rechteckblech angeschweißt, auf der den Haken abgewandten Seite des Bleches ist ein Handgriff angeordnet. An diesem ist die Sicherungsvorrichtung 25 von hinten, also von der den Haken 9 des Halteprofils 2abgewandten Seite auf dieses aufsteckbar. Hierbei sind erfindungsgemäß sowohl Längs- als auch Querstäbe der Bewehrungslage zu umgreifen. Die Abstände der Haken sind dabei so gewählt, daß diese durch die Maschen der Bewehrungslage hindurchführbar sind.
Fig. 3b zeigt gegenüber Fig. 3a eine andere Reihenfolge von Längs- und Querstäben der Bewehrungslage sowie einen erforderlichen weiteren Führungsstab. Während die in Fig. 3a dargestellte Reihenfolge für die schalungsorientierte Bewehrungslage einer Wand benötigt wird, und daher zuerst verlegt wird, wird die in Fig. 3b gezeigte Reihenfolge für die zweite, innere Bewehrungslage der späteren Wand benötigt und als Zweites verlegt. Die Haken 9 weisen dabei eine solche Weite jenseits der ergriffenen Bewehrung auf, daß sie sich noch im Raum der späteren Betonüberdeckung bewegen und nicht an die Schalung stoßen. Nach dem Verlegen beider Lagen mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die zweite innere Schalung gesetzt und die Wand gegossen werden. Fig. 4 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Verlegevorrichtung in Einsatzposition, das heißt mit einzeln positionierten und in Eingriff mit den Bewehrungsstahlstäben einer Bewehrungsmatte gebrachten Halteprofilen 2, die anschließend an eine gemeinsame Traverse 1 gelenkig verbunden wurden, beispielsweise mithilfe von Ketten. Hier ist jede praktikable, auf einer Baustelle einsetzbare Verbindung erfindungsgemäß, beispielsweise auch Bänder, Seile oder dergleichen. Die Zahl der Angriffspunkte für einen Hochkran sind nach Last zu wählen, es können zwei, drei, vier oder fünf derartige Angriffspunkte vorgesehen sein, je nach Länge der zu
bewegenden und in eine senkrechte Position zu bringenden
Bewehrungslage. Eine spezielle Traverse ist nicht erforderlich, sie muß lediglich die Last ohne Durchbiegung tragen und sicher mit den
Halteprofilen 2 verbindbar sein. Erfindungsgemäß sind jedoch
insbesondere solche Traversen, die von einem Bauarbeiter gehandhabt werden können und die auf die Haltevorrichtung 2 abgestimmt sind. Die Abstimmung erfolgt insbesondere dadurch, dass die Traverse genau auf die Lage der Halteprofile 2 orientierte Verbindungsmöglichkeiten aufweist, so daß sie nur auf Druck und nicht auch auf Biegung belastet wird.
Hierdurch können extra an eine Baustelle heranzuführende, große und schwere Traversen wie Doppel-T-Träger mit Vorteil entfallen. Eine solche angepaßte Traverse kann beispielsweise ebenfalls als Quadratrohr ausgebildet sein. Alternativ ist es auch denkbar, anstelle einer Traverse gleich ein Mehrfachkettengehänge zu verwenden und dieses direkt mit den Verbindungsvorrichtungen 5 der Halteprofile 2 zu verbinden und zwischen diesen Druckaufnahmeprofile vorzusehen. Bevorzugt ist jedoch der Einfachheit halber die geschilderte Lösung mit der angepaßten Traverse. Wesentlicher Teil der Erfindung ist insbesondere die Gestaltung der Halteprofile und die Modularität bzw. Erweiterbarkeit der Vorrichtung aus kombinierbaren Einzelteilen. Die in Fig. 4 dargestellte hängende Bewehrungsstahlstablage wird von oben in eine zu fertigende Wand eingesetzt, das U-Profil 21 gelöst, die Sicherung 10 in Richtung der Abstandshalter 12 verschwenkt, die Sicherung 25 nach hinten entnommen und anschließend die stehenden Stäbe mit den anstehenden Moniereisen des Bodens und die liegenden Stäbe mit den anstehenden Moniereisen einer bereits gefertigten Anschlußwand verbunden.
Die Erfindung stellt somit ein konstruktiv sehr einfach gehaltenes, stabiles und auf die rauen Betriebsbedingungen einer Baustelle optimal angepaßtes Hilfsmittel zur Verlegung von großen und schweren
Bewehrungsstahlstabmatten zur Verfügung.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Traverse
2 Halteprofile
3 Eingreifelement
4 Erstes Ende
5 Verbindungsvorrichtung
6 Zweites Ende
7 Drehpunkt
8 Hohlprofil
9 Haken
10 Rohrprofil
1 1 Sicherung
12 Abstandshalter
13 Langloch
14 Drehwelle
15 Schwenkarm
16 Arretiervorrichtung
17 Aufhängepunkt
18 Aufnahmetasche
19 Lichte Weite
20 Hilfsgestell
21 U-profil
22 L-Profil
23 Sicherungsstift
24 Nase
25 Sicherungsvorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE Verlegevorrichtung für Bewehrungen für Wände, aufweisend eine Traverse (1 ) und mindestens zwei daran beweglich befestigbare längliche Halteprofile (2), wobei jedes Halteprofil (2) eine Mehrzahl von Eingreifelementen (3) aufweist und wobei ein Halteprofil (2) an seinem ersten Ende (4) eine Verbindungsvorrichtung (5) zur Traverse (1 ) und an seinem zweiten Ende (6) einen Drehpunkt (7) aufweist und wobei die mehreren Halteprofile (2) am Einsatzort nach Positionierung bezüglich einer Bewehrungslage mit der Traverse (1 ) zur Verlegevorrichtung zusammensetzbar sind. Verlegevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteprofil (2) als Hohlprofil (8) ausgebildet ist, an dem eine Mehrzahl an Haken (9) als Eingreifelemente (3) gleichbeabstandet angeordnet sind. Verlegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (5) außerhalb einer Längsachse des Halteprofils (2) angeordnet ist, insbesondere im gemeinsamen Schwerpunkt von Verlegevorrichtung und Bewehrungslage angeordnet ist. Verlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (7) als Radius, insbesondere als Rohrprofil (10) ausgebildet ist. Verlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteprofil (2) eine verschwenkbare Sicherung (1 1 ) aufweist, wobei die Sicherung (1 1 ) im Bereich des zweiten Endes (6) wirkend ist und wobei die Sicherung (1 1 ) in Sicherungsposition unterhalb der Stäbe der in der Vorrichtung geführten Bewehrungsmatte angeordnet ist. Verlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (1 1 ) als am Halteprofil (2) angelenktes schwenk- und verriegelbares Profil (12) ausgebildet ist. Verlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteprofil (2) Abstandshalter (12) aufweist, insbesondere Abstandshalter (12), von denen einer das Rohrprofil (10) tragend ist. Verlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (9) eine lichte Weite aufweisen, die zu dem doppelten maximalem Durchmesser eines Bewehrungsstahlstabes der Bewehrungslage korrespondierend ist. Verfahren zur Bewegung von Bewehrungslagen, insbesondere Bewehrungsstahlstabmatten, unter Einsatz einer Verlegevorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit den Schritten a) Separates Positionieren von wenigstens zwei Halteprofilen (2) unterhalb einer zu bewegenden Bewehrungslage, um die Bewehrungsstahlstäbe () in den Wirkungsbereich der Eingreifelemente (3) zu positionieren, b) Lösbares Verbinden der wenigstens zwei positionierten Halteprofile (2) mittels eines Verbindungsmittels mit einer Traverse
(1 ) , so daß sich eine bewegliche Verbindung zwischen Halteprofilen
(2) und Traverse (1 ) ergibt, c) Anheben, Aufrichten und Positionieren der in der
Verlegevorrichtung gehaltenen Bewehrungslage in einer zu fertigen Wand, d) Freigeben der positionierten Bewehrungslage durch Absenken der Vorrichtung, so daß die Bewehrungsstahlstäbe aus dem Wirkbereich der Eingreifelemente (3) gelangen.
PCT/EP2013/068935 2012-10-10 2013-09-12 Verlegehilfe für bewehrungslagen WO2014056672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109657.0 2012-10-10
DE102012109657.0A DE102012109657A1 (de) 2012-10-10 2012-10-10 Verlegehilfe für Bewehrungslagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014056672A1 true WO2014056672A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=49226135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/068935 WO2014056672A1 (de) 2012-10-10 2013-09-12 Verlegehilfe für bewehrungslagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109657A1 (de)
WO (1) WO2014056672A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112758804A (zh) * 2021-01-20 2021-05-07 上海天永智能装备股份有限公司 一种快速吊装有沟槽的孔类工件的手动吊具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978421U (ja) * 1982-11-16 1984-05-28 株式会社竹中工務店 一方向ユニット鉄筋
JPS6065869A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 株式会社神戸製鋼所 構造物壁体用鉄筋先組ユニット工法
DE10125449A1 (de) 2001-05-25 2002-12-12 Sotralentz Sa Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren von Stahlmatten aus Stahlstäben
DE202005009256U1 (de) 2004-07-05 2005-10-27 Heinzle, Otto, Montlingen Hebevorrichtung zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betonmauern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1493537A (fr) * 1966-06-03 1967-09-01 Mills Const Sa Palonnier pour la manutention de pièces de dimensions diverses
JP2779326B2 (ja) * 1995-01-23 1998-07-23 住友建機株式会社 鉄筋パネル装着機
DE20301063U1 (de) * 2003-01-24 2003-08-28 Heinzle, Otto, Montlingen, St. Gallen Vorrichtung zur Herstellung und Verlegung von Bewehrungsmatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978421U (ja) * 1982-11-16 1984-05-28 株式会社竹中工務店 一方向ユニット鉄筋
JPS6065869A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 株式会社神戸製鋼所 構造物壁体用鉄筋先組ユニット工法
DE10125449A1 (de) 2001-05-25 2002-12-12 Sotralentz Sa Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren von Stahlmatten aus Stahlstäben
DE202005009256U1 (de) 2004-07-05 2005-10-27 Heinzle, Otto, Montlingen Hebevorrichtung zum Verlegen von transportablen Bewehrungsmatten zum Bau von Betonplatten und Betonmauern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109657A1 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438982C2 (de) Versetzbare trennwand aus mindestens einem raumhohen, zweischaligen wandelement
EP4047157B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer deckenschalung
EP4267816B1 (de) Kletterschuh für ein schienengeführtes klettersytem
DE102015108034A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
DE7829456U1 (de) Hebeeinrichtung
DE102020113801A1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen und Verwendung hiervon zur Absturzsicherung von Personen auf Baustellen
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE102014100498A1 (de) Gerüstriegel
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
EP2141307B1 (de) Kippsicherung, Deckenschalungssystem mit einer Kippsicherung, Verfahren zur Errichtung einer Deckenschalung und Verwendung eines Werkzeugs zum Auflegen von Deckenschalungsträgern
WO2014056672A1 (de) Verlegehilfe für bewehrungslagen
EP2578772B1 (de) Klappbare Gerüstbodenerweiterung
DE3214085A1 (de) Schachtring-hebeschere
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE102015016064B4 (de) Montagegerüst mit begehbaren Laufflächen in unterschiedlichen Höhenbereichen mit einer Vorrichtung zum Bereithalten und zeitweiligen Lagern von Dämmstoffen
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE3605045A1 (de) Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last
DE102014220193B4 (de) Kabelüberführung
DE3209288C2 (de) Greifer zum Heben schwerer Lasten
DE1456491C (de) Einrichtung zum Transport von Bau schalungen
DE29618832U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren von Gerüstbohlen
DE3633339A1 (de) Greifzange fuer bausteine, insbesondere fuer grossformat-leichtbausteine
DE2438172A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel
DE202020005496U1 (de) Mobile Absturzsicherung für Baustellen zur Absturzsicherung von Personen
DE2233206C2 (de) Kuppelvorrichtung für Großflächen-Decken- und/oder Raumschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13765674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13765674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1