WO2014037302A1 - Belichtungsanlage - Google Patents
Belichtungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014037302A1 WO2014037302A1 PCT/EP2013/068081 EP2013068081W WO2014037302A1 WO 2014037302 A1 WO2014037302 A1 WO 2014037302A1 EP 2013068081 W EP2013068081 W EP 2013068081W WO 2014037302 A1 WO2014037302 A1 WO 2014037302A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- exposure
- substrate
- guide
- feed direction
- guide plates
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2002—Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
- G03F7/2014—Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/20—Exposure; Apparatus therefor
- G03F7/2022—Multi-step exposure, e.g. hybrid; backside exposure; blanket exposure, e.g. for image reversal; edge exposure, e.g. for edge bead removal; corrective exposure
- G03F7/2032—Simultaneous exposure of the front side and the backside
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70341—Details of immersion lithography aspects, e.g. exposure media or control of immersion liquid supply
Definitions
- the invention relates to an exposure system for a substrate, which has as a substrate base a sheet with substrate base surfaces facing each other and on each of the substrate base surfaces of the substrate base a photosensitive layer in which by selective exposure photochemical processes can be triggered and thereby selectively structures can be generated, comprising a machine frame, and at least one exposure unit.
- the invention is therefore based on the object to improve an exposure system of the type described above such that exposure of a substrate arranged on opposite sides sensitive
- Substrate guide is provided, which the substrate with its substrate surfaces parallel to an exposure guide surface and across the
- Exposure guide surface defined positioned and movable in a direction parallel to the exposure guide surface feed direction leads that are provided for exposing the photosensitive layers on both sides of the exposure guide surface stationarily arranged on the machine frame exposure units for selective exposure of each of the photosensitive layers and that the substrate for exposure relative to the
- Exposure units in the feed direction is movable.
- the advantage of the solution according to the invention is therefore to be seen in the fact that there is thus the possibility in a simple manner of exposing both photosensitive layers by at least one of the exposure units and thus a very efficiently operating exposure system.
- the exposure guide surface extends transversely to the feed direction at least over the extent of the substrate in a transverse direction transverse to the feed direction and extends over a guide length in the feed direction.
- the exposure system according to the invention operates particularly favorably when each of the exposure units is designed such that the respective photosensitive layer can be selectively exposed in an exposure zone, whereby the exposure zone extends transversely to the feed direction over the width of the area of the substrate to be exposed and in the feed direction extends within the guide length of the exposure guide surface area lying.
- the guide length of the exposure guide surface is greater than the extent of the respective exposure zone parallel to the feed direction, so that an optimal positioning of the substrate is ensured at least in the area to be exposed.
- the exposure units are positioned relative to one another such that the two photosensitive layers are exposed within the guide length of the exposure guide surface in the feed direction.
- a particularly expedient solution provides that the exposure units are positioned relative to each other so that the exposure zones of
- Exposure units are arranged overlapping in the feed direction.
- the exposure units are advantageously arranged relative to one another such that the exposure zones overlap in the feed direction over more than half their extent in the feed direction.
- the positioning of the substrate relative to the exposure guide surface is effected by a substrate guide.
- the substrate guide could be formed in various ways to achieve the positioning relative to the exposure guide surface.
- a peripheral guide of the substrate could be provided.
- An expedient solution provides that the substrate guide guides the substrate to the exposure guide surface in such a way that the substrate is accommodated between two guide plates, wherein the guide plates could extend outside of an exposure zone.
- a favorable solution provides that the exposure of the photosensitive layers takes place through the guide plates, since this allows optimal positioning of the substrate during the exposure relative to the exposure guide surface.
- an advantageous solution provides that the guide plates are transparent at least in the region of the respective exposure zones for the electromagnetic radiation intended for exposure, so that an exposure of the photosensitive layers of the substrate can be effected through the material of the guide plates, wherein “transparent "an absorption for the electromagnetic radiation is to be understood, which lies under 15%, still better under 10%, of the incident radiation.
- an expedient solution provides that the substrate for exposure relative to the guide plates in the feed direction is movable, that is, that in this case the guide plates can be arranged stationary on the machine frame in the simplest case.
- the substrate is movable relative to the guide plates and between these friction in the feed direction.
- a low-friction movability in the feed direction is therefore already favorable to ensure a jerk-free movement of the substrate relative to the guide plates in the feed direction, so that the feed rate can be maintained, since this is decisive for the accuracy of the exposure with the exposure units.
- a particularly expedient solution provides that the substrate can be moved by a sliding film between the respective guide plate and the respective photosensitive layer of the substrate with low friction relative to the guide plates.
- the sliding film could be formed by a gel layer.
- a particularly simple solution provides that the sliding film is formed by a liquid, wherein a simple example of such a liquid is water.
- the substrate guide is assigned a sliding medium feed device, so that the sliding medium can be fed directly to the substrate guide.
- the sliding medium supply means is arranged to supply the sliding film to the substrate moving in the advancing direction prior to exposure of the photosensitive layers, so that upon exposure, the substrate is accurately positioned by the sliding films relative to the guide plates.
- the substrate guide is provided with a lubricant receiving the lubricant after exposure.
- the exposure guide surface extends with a component in the direction of gravity.
- the exposure guide surface extends substantially in the direction of gravity, so that gravity supports the use of the sliding medium to form the sliding film.
- the sliding medium supply device is arranged in the direction of gravity above the respective exposure unit.
- Another embodiment of the substrate guide provides that the substrate is clamped for exposure between the guide plates and movable with the guide plates in the feed direction, that is, in this solution, no relative movement between the substrate and the guide plates, but that in this type of Substrate guide the substrate is moved with the guide plates as a unit in the feed direction.
- the substrate with the guide plates is intermittently movable in the feed direction.
- the movement of the substrate in the feed direction expediently takes place in that the guide plates clamping the substrate between them can be moved in the feed direction by means of a guide unit and a feed drive.
- the guide unit provides the precision of the guide parallel to the exposure guide surface, so that the guide plates clamping the substrate between them are guided parallel to the exposure guide surface by means of the guide unit.
- the guide plates clamping the substrate between them can be braced with one another by clamping units lying outside the exposure area.
- the clamping units can be designed so that they only clamp the guide plates together.
- a particularly favorable solution provides that the guide plates clamping the substrate between them can be clamped together by the clamping unit and moved away from one another in order to insert the substrate into a gap between the guide plates or to remove it from the intermediate space between the guide plates.
- the substrate guide is assigned a substrate feed unit which stores the substrate and is then able to supply it to the substrate guide for exposure.
- the substrate guide is assigned a Substratabschreibaji which receives the exposed in the substrate guide substrate.
- the substrate guide is assigned a Substratabschreibaji which receives the exposed in the substrate guide substrate.
- the feed motion must be able to be detected very accurately in order to be able to carry out a precise exposure of the substrate, it is preferably provided that at least one feed unit is assigned to the substrate guide.
- Such a feed unit associated with the substrate guide allows the detection of the advancing movement of the substrate relative to the exposure units with the required precision.
- Exposure system is suitable, provides that the substrate is a bendable in its longitudinal direction and transverse to the substrate surfaces material, so that the substrate deflect when guided by the exposure system and can be positioned in the substrate guide exactly relative to the exposure guide surface.
- the substrate is a material which is tension-resistant in its longitudinal direction running parallel to the feed direction in the exposure guide surface, so that the substrate does not lengthen when the feed movement is generated, in particular when it is to move in the feed direction relative to the guide plates and thus the position of the substrate can be accurately detected.
- Fig. 1 is a schematic perspective view of a substrate for
- FIG. 2 shows a schematic view of a first embodiment of an exposure system according to the invention
- FIG. 3 shows a detail enlarged view of the exposure system according to the invention in the region of a substrate guide as well as the feed units associated with the substrate guide;
- Fig. 4 is a fragmentary enlarged view of a region X in
- Fig. 5 is a plan view of an embodiment of an inventive
- FIG. 6 is a perspective view of the embodiment according to FIG. 5 of the exposure unit according to the invention.
- FIG. 7 is a schematic view similar to FIG. 2 of a second embodiment of an exposure system according to the invention.
- FIG. 8 is a fragmentary enlarged view similar to Figure 4 of the second embodiment of the exposure system according to the invention ..;
- Embodiment of the exposure system according to the invention with the substrate between clamping guide plates before exposure; 10 is a view similar to FIG. 9 with the substrate clamping between the guide plates at an exposure and
- FIG. 11 is a view similar to FIG. 9 of the substrate between them
- substrate 10 comprises a substrate base 12 having a carrier 14 made of flat material which extends in a longitudinal direction L and a transverse direction Q and is formed of an electrically non-conductive material.
- the carrier 14 is provided on its opposite carrier surfaces 16 and 18 with a carrier surfaces 16 and 18 completely covering the electrically conductive layer 22 and 24, the electrical conductivity Leits ig keits values in the range of metals.
- the electrically conductive layer 22 or 24 is a copper layer from which later by patterning conductor tracks can be produced, which together with the carrier 14 can form a circuit board for an electrical circuit.
- a photosensitive layer 32 or 34 is applied to substrate base surfaces 26 and 28 formed by the electrically conductive layers 22 and 24, respectively, by exposing them by the photosensitive layers
- Layer 32 and 34 formed substrate surfaces 36 and 38 are generated with electromagnetic waves in a given for the photosensitive layer spectral range photochemical conversion processes, so that by selective exposure to the later produced from the conductive layers 22 and 24 tracks and by selective photochemical conversion of the respective photosensitive layer 32 and 34 produced structures S, said structures S due to the photochemical conversion in a subsequent treatment of the Substrate 10 are not removed in an etching process and protect the subsequent tracks forming portions of the electrically conductive layers 22 and 24 against detachment in such an etching process, while the remaining non-photochemically converted portions of the photosensitive
- Layers 32 and 34 and the areas of the electrically conductive layers 22 and 24 covered by these are removed by the etching process.
- an embodiment of an exposure system 40 shown in FIG. 2 is provided, which has a machine frame 42, which in turn stands on a placement surface 44.
- a substrate feed unit 46 is provided, in which, for example, in the case of a transverse to the support surfaces 16 and 18 bendable and formed as a strip material carrier 14 and corresponding bendable conductive layers 22 and 24 and photosensitive layers 32 and 34, the substrate 10 in the form of Substrate windings 48 is stored.
- the substrate 10 can be unwound from the substrate winding 48 in the form of a substrate web 52 and fed by means of a first feed unit 54 and a second feed unit 56 to a substrate guide 60 arranged stationarily on the machine frame 42 between the feed units 54 and 56, which substrate 10, in particular in FIG Embodiment, the substrate web 52, during an exposure process, as described in detail below, exactly leads.
- Feed unit 54 a plurality, for example, three guide rollers 62, 64 and 66, wherein at least two of the three guide rollers 62, 64 and 66 of the
- Substrate web 52 are wrapped with a wrap angle, which is more than 90 degrees, preferably more than 120 degrees, to achieve a slip-free frictional engagement between the substrate web 52 and, for example, the guide rollers 62 and 64.
- the substrate web 52 rests on one of the deflecting rollers 62, 64, for example the deflecting roller 62, with the substrate surface 36 formed by the first photosensitive layer 32, while the substrate 10 on the other of the deflecting rollers 62, 64, for example the deflecting roller 64 the substrate surface 38 formed by the second photosensitive layer 34 rests.
- Each of the deflection rollers 62 and 64 is in turn coupled to a rotary encoder 72 and 74, wherein each of the rotary encoder 72 and 74 is able to detect the speed at which the substrate web 52 with the guide rollers 62 and 64 without slipping.
- the speed of the substrate web 52 preferably results from the mean value of the circumferential speed of the deflecting rollers 62 and 64 determined by the rotary encoders 72 and 74.
- the deflecting roller 66 for example, merely serves to deflect the substrate web 52 such that it passes through the substrate guide 60.
- the substrate web 52 After passing through the substrate guide 60, the substrate web 52 is deflected by a further deflecting roller 76, the deflecting roller 76 preferably clamping the substrate web 52 between itself and a clamping roller 78 arranged on an opposite side of the substrate web 52 in order to then feed the substrate web 52 to a substrate discharge unit 82 ,
- the substrate web for example, can also be wound up in the form of a substrate roll or can be wound up in another form or deposited in another form. To that in this embodiment as a substrate web 52 through the
- Substrate guide 60 moving substrate 10 with a desired feed speed in a feed direction 84 to move through the substrate guide 60, at least one of the guide rollers 62, 64, 66, 76 and 78 driven by a feed drive 86, the deflection rollers 76, for example, as shown in FIG and 78 is assigned, so that the
- Feed drive 86 thus the substrate web 52 passes through the substrate guide 60.
- the substrate guide 60 comprises two guide plates 92 and 94, also stationary on the machine frame 42 and spaced from each other, having facing guide surfaces 96 and 98 between which there is a gap 100 through which the substrate 10 is movable through.
- the gap 102, 104 may in principle be formed as an air gap, but this would have the disadvantage that thus a friction between the respective
- Substrate surface 36 and 38 and the corresponding guide surface 96 and 98 would occur.
- the respective gap 102 or 104 is filled up by a sliding film 106 or 108, which is formed by a sliding medium supplied to the respective gap 102 or 104.
- the sliding medium is water, which is supplied to the substrate guide 60 by means of sliding medium feeds 112 or 114, so that then the sliding medium in the feed direction 84 together with the substrate 10 can move through the substrate guide 60 and prevents friction between the substrate surfaces 36 and 38 and the corresponding guide surfaces 96 and 98 of the guide plates 92 and 94 guiding these substrate surfaces.
- the substrate guide 60 is formed so that the guide plates 92 and 94 with the guide surfaces 96 and 98 with a significant component in the direction of gravity, that is, in particular approximately vertically, so that the sliding medium already enter by gravity into the gaps 102 and 104 and can move along it.
- a removal of the sliding medium by the substrate guide 60 associated Gleitmediumnessn 116, 118 for example, remove the sliding medium and / or vacuum.
- the exposure guide surface 120 is parallel to the feed direction 84, wherein the feed direction 84 preferably with the
- Exposure guide surface 120 coincides. Due to the guide plates 92, 94 arranged stationary on the machine frame 42, an exact positioning of the substrate 10 by the substrate guide 60 transversely to the exposure guide surface 120, so that in the exposure of the substrate 10, in particular the photosensitive layers 32 and 34 thereof, no significant sierschreib the intended for the exposure electromagnetic radiation occur.
- the guide plates 92 and 94 defining the exposure guide surface 120 extend in the direction of their guide surfaces 96 and 98 and transversely to the feed direction 84 over the entire extent of the substrate surfaces 36 and 38 transversely to the feed direction 84 and in the feed direction 84 at least over a guide length FL, the one sufficiently precise positioning of the substrate 10 for the exposure of the photosensitive layers 32 and 34 allowed.
- Exposive guide surface 120 extends over a respective zone length ZL and extends transversely to the guide direction 84 and parallel to the exposure guide surface 120 over a zone width ZB (Fig. 5), the at least one transverse to the feed direction 84 and parallel to the exposure guide surface 120 extending width B of a region B to be exposed the photosensitive 32 and 34 corresponds (Fig. 4), which the structures S are to be produced by selective exposure.
- the exposure units 122 and 124 are now arranged relative to each other on opposite sides of the substrate 10 that their exposure zones 126 and 128 overlap with respect to the extension of the zone lengths ZL parallel to the feed direction 84.
- the exposure units 122 and 124 are positioned relative to one another such that the exposure zones 126 and 128 on opposite sides of the exposure guide surface 120 and preferably are exactly opposite one another, such that the zone lengths ZL of the opposed exposure zones 126 and 128 coincide with their
- the guide plates 92 and 94 in the region of the exposure zones 126, 128 could have recesses around the electromagnetic
- the guide plates 92 and 94 extend through the exposure zones 126, 128 and are transparent at least in the region of the exposure zones 126 and 128 for the exposure of the photosensitive layers 32 and 34, so that the electromagnetic radiation, the guide plates 92 and 94 in the exposure Zones 26, 128 pass substantially without absorption, at worst with low absorption, and consequently heating of the guide plates 92 and 94 in the exposure zones 126 and 128 can be neglected.
- the individual exposure units 122 and 124 can basically be of any desired design.
- the exposure units are formed such that these rows 130 comprise radiation exit regions 134 arranged successively in a row direction 132, from which exposure beams emerge, of which with each through an imaging unit a radiation exit region 134 corresponding exposure spot on the photosensitive layer 32, 34 can be generated, wherein each exposure spot by at least one moving in a direction of movement deflecting element with at least one
- Reflecting surface having deflector in a direction transverse to the row direction 132 and obliquely to the feed direction 84 extending deflection 136 is deflectable, so that with each exposure beam in the deflection 136 in a plurality of successive exposure spot positions each other at least partially overlapping exposure spots can be generated.
- the exposure system 40 ' is likewise provided with a machine frame 42' which stands on a footprint 44.
- a substrate supply unit 46 'and a substrate discharge unit 82' are provided.
- the substrate guide 60 ' is designed differently.
- the substrate guide 60 ' comprises, as shown in FIG. 8, also two guide plates 92 'and 94' which form with their guide surfaces 96 'and 98' a gap 100 ', however, the guide surfaces 96' and 98 'lie directly on the substrate surfaces 36 and 38, so that the substrate 10th is clamped between the guide plates 92 'and 94' and thus also exactly relative to the exposure guide surface 120, which runs centrally between the guide surfaces 96 'and 98', is guided.
- the exposure zones 126 and 128 are stationary, however, the guide plates 92 'and 94' move in the advancing direction 84 through the exposure zones 126 and 128 so that the guide plates 92 'and 94' require electromagnetic energy required for the exposure Radiation transparent form.
- Layers 32 and 34 of the substrate 10 may occur.
- movement of a set of interconnected guide plates 92 'and 94' in the advancing direction 84 from one side of the exposure units 12 and 124 passes through a gap 154 between the exposure units 122 and 124 the other side of the exposure units 122 and 124 so that the substrate 10 lying between these guide plates 92 'and 94' can be exposed.
- the movement of the substrate 10 is not in the form of a continuous substrate web 52 relative to the exposure units 122 and 124, but intermittently in the form of substrate portions 152, each of which between a set of guide plates 92 'and 94' can be clamped.
- Substrate sections 152 are thus preferably supplied by the substrate feed unit 46 'to a set of guide plates 92' and 94 ', which according to FIG. 9 on the substrate feed unit 46 '
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
Abstract
Um eine Belichtungsanlage für ein Substrat, welches als Substratbasis ein Flachmaterial miteinander gegenüberliegenden Substratbasisoberflächen und auf jeder der Substratbasisoberflächen der Substratbasis eine fotosensitive Schicht aufweist, in welcher durch selektive Belichtung fotochemische Prozesse auslösbar und dadurch selektive Strukturen erzeugbar sind, umfassend ein Maschinengestell, und mindestens eine Belichtungseinheit, derart zu verbessern, dass eine Belichtung eines Substrats mit auf gegenüber-liegenden Seiten angeordneten sensitiven Schichten möglichst effizient erfolgen kann, wird vorgeschlagen, dass am Maschinengestell eine Substratführung vorgesehen ist, welche das Substrat mit seinen Substratoberflächen parallel zu einer Belichtungsführungsfläche und quer zur Belichtungsführungsfläche definiert positioniert sowie in einer parallel zur Belichtungsführungs-fläche verlaufenden Vorschubrichtung bewegbar führt, dass zur Belichtung der fotosensitiven Schichten beiderseits der Belichtungsführungsfläche stationär am Maschinengestell angeordnete Belichtungseinheiten zurselektiven Belichtung jeweils einer der fotosensitiven Schichten vorgesehen sind und dass das Substrat zur Belichtung relativ zu den Belichtungseinheiten in der Vorschubrichtung bewegbar ist.
Description
BELICHTUNGSANLAGE
Die Erfindung betrifft eine Belichtungsanlage für ein Substrat, welches als Substratbasis ein Flachmaterial mit einander gegenüberliegenden Substratbasisoberflächen und auf jeder der Substratbasisoberflächen der Substratbasis eine fotosensitive Schicht aufweist, in welcher durch selektive Belichtung fotochemische Prozesse auslösbar und dadurch selektive Strukturen erzeugbar sind, umfassend ein Maschinengestell, und mindestens eine Belichtungseinheit.
Derartige Belichtungsanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt, bei dem Stand der Technik wird üblicherweise eine fotosensitive Schicht des Substrats belichtete und danach die andere fotosensitive Schicht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungsanlage der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass eine Belichtung eines Substrats mit auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten sensitiven
Schichten möglichst effizient erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Belichtungsanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Maschinengestell eine
Substratführung vorgesehen ist, welche das Substrat mit seinen Substratoberflächen parallel zu einer Belichtungsführungsfläche und quer zur
Belichtungsführungsfläche definiert positioniert sowie in einer parallel zur Belichtungsführungsfläche verlaufenden Vorschubrichtung bewegbar führt, dass zur Belichtung der fotosensitiven Schichten beiderseits der Belichtungsführungsfläche stationär am Maschinengestell angeordnete Belichtungseinheiten zur selektiven Belichtung jeweils einer der fotosensitiven Schichten vorgesehen sind und dass das Substrat zur Belichtung relativ zu den
Belichtungseinheiten in der Vorschubrichtung bewegbar ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist somit darin zu sehen, dass damit die Möglichkeit besteht, in einfacher Art und Weise beide fotosensitiven Schichten durch jeweils mindestens eine der Belichtungseinheiten zu Belichten und somit eine sehr effizient arbeitende Belichtungsanlage zur Verfügung steht.
Besonders günstig ist es, wenn die Belichtungsführungsfläche sich quer zur Vorschubrichtung mindestens über die Ausdehnung des Substrats in einer quer zur Vorschubrichtung verlaufenden Querrichtung erstreckt und sich in der Vorschubrichtung über eine Führungslänge erstreckt.
Mit einer derartigen Ausdehnung der Belichtungsführungsfläche ist eine optimale definierte Positionierung des Substrats für die Belichtung durch die Belichtungseinheiten möglich.
Besonders günstig arbeitet die erfindungsgemäße Belichtungsanlage dann, wenn jede der Belichtungseinheiten so ausgebildet ist, dass mit dieser die jeweilige fotosensitive Schicht in einer Belichtungszone selektiv belichtbar ist, wobei sich die Belichtungszone quer zur Vorschubrichtung über die Breite des zu belichtenden Bereichs des Substrats und in Vorschubrichtung über einen innerhalb der Führungslänge der Belichtungsführungsfläche liegenden Bereich erstreckt.
Das heißt, dass die Führungslänge der Belichtungsführungsfläche größer ist als die Ausdehnung der jeweiligen Belichtungszone parallel zur Vorschubrichtung, so dass eine optimale Positionierung des Substrats zumindest in dem zu belichtenden Bereich sichergestellt ist.
Besonders günstig ist es ferner, wenn die Belichtungseinheiten relativ zueinander so positioniert sind, dass ein Belichten der beiden fotosensitiven Schichten innerhalb der Führungslänge der Belichtungsführungsfläche in der Vorschubrichtung erfolgt.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, dass die Belichtungseinheiten relativ zueinander so positioniert sind, dass die Belichtungszonen der
Belichtungseinheiten in der Vorschubrichtung überlappend angeordnet sind .
Dabei sind vorteilhafterweise die Belichtungseinheiten relativ zueinander so angeordnet, dass die Belichtungszonen in der Vorschubrichtung über mehr als die Hälfte ihrer Ausdehnung in der Vorschubrichtung überlappen.
Um das Substrat mit der geforderten Positionierungsgenauigkeit relativ zur Belichtungsführungsfläche zu führen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Belichtungsanlage vorgesehen, dass die Positionierung des Substrats relativ zur Belichtungsführungsfläche durch eine Substratführung erfolgt.
Die Substratführung könnte in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein, um die Positionierung relativ zur Belichtungsführungsfläche zu erreichen.
Beispielsweise könnte eine randseitige Führung des Substrats vorgesehen sein.
Eine zweckmäßige Lösung sieht vor, dass die Substratführung das Substrat dadurch definiert zur Belichtungsführungsfläche führt, dass das Substrat zwischen zwei Führungsplatten aufgenommen ist, wobei sich die Führungsplatten außerhalb einer Belichtungszone erstrecken könnten.
Eine günstige Lösung sieht dabei vor, dass die Belichtung der fotosensitiven Schichten durch die Führungsplatten hindurch erfolgt, da damit eine optimale Positionierung des Substrats bei der Belichtung relativ zur Belichtungsführungsfläche möglich ist.
Grundsätzlich wäre es dabei denkbar, die Führungsplatten mit geeigneten Ausnehmungen zu versehen.
Durch die Ausnehmungen wird jedoch die Qualität der Führung des Substrats wiederum verschlechtert.
Aus diesem Grund sieht eine vorteilhafte Lösung vor, dass die Führungsplatten zumindest im Bereich der jeweiligen Belichtungszonen für die zur Belichtung vorgesehene elektromagnetische Strahlung transparent sind, so dass eine Belichtung der fotosensitiven Schichten des Substrats durch das Material der Führungsplatten hindurch erfolgen kann, wobei unter "transparent" eine Absorption für die elektromagnetische Strahlung zu verstehen ist, die unter 15%, noch besser unter 10%, der einfallenden Strahlung liegt.
Um einerseits eine möglichst gute Führung des Substrats relativ zur
Belichtungsführungsfläche zu erreichen und andererseits aber auch eine Bewegung des Substrats in der Vorschubrichtung realisieren zu können, sind unterschiedliche Lösungen im Hinblick auf die Bewegbarkeit der Führungsplatten und des Substrats relativ zueinander denkbar.
So sieht eine zweckmäßige Lösung vor, dass das Substrat zum Belichten relativ zu den Führungsplatten in der Vorschubrichtung bewegbar ist, das heißt, dass in diesem Fall die Führungsplatten im einfachsten Fall stationär am Maschinengestell angeordnet werden können.
Es wäre aber auch denkbar, aus anderen Gründen eine Bewegbarkeit der Führungsplatten relativ zum Maschinengestell vorzusehen.
Um eine möglichst gute Positionierung des relativ zu den Führungsplatten in der Vorschubrichtung bewegbaren Substrats zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Substrat relativ zu den Führungsplatten und zwischen diesen reibungsarm in der Vorschubrichtung bewegbar ist.
Eine reibungsarme Bewegbarkeit in der Vorschubrichtung ist schon deshalb günstig, um eine ruckfreie Bewegung des Substrats relativ zu den Führungsplatten in der Vorschubrichtung zu gewährleisten, so dass die Vorschubgeschwindigkeit eingehalten werden kann, da diese für die Exaktheit der Belichtung mit den Belichtungseinheiten maßgebend ist.
Beispielsweise wäre es in diesem Fall denkbar, die Führungsplatten mit entsprechenden Beschichtungen zu versehen, die eine reibungsarme Bewegung des Substrats relativ zu den Führungsplatten erlauben.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht vor, dass das Substrat durch einen Gleitfilm zwischen der jeweiligen Führungsplatte und der jeweiligen fotosensitiven Schicht des Substrats reibungsarm relativ zu den Führungsplatten bewegbar ist.
Dabei könnte der Gleitfilm durch eine Gelschicht gebildet werden.
Eine besonders einfache Lösung sieht jedoch vor, dass der Gleitfilm durch eine Flüssigkeit gebildet ist, wobei ein einfaches Beispiel für eine derartige Flüssigkeit Wasser ist.
Um ein Medium zur Bildung des Gleitfilms zuführen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Substratführung eine Gleitmediumzufuhreinrichtung zugeordnet ist, so dass direkt der Substratführung das Gleitmedium zugeführt werden kann .
Beispielsweise ist die Gleitmediumzufuhreinrichtung dabei so angeordnet, dass sie dem sich in Vorschubrichtung bewegenden Substrat den Gleitfilm vor einer Belichtung der fotosensitiven Schichten zuführt, so dass bei der Belichtung das Substrat durch die Gleitfilme relativ zu den Führungsplatten exakt positioniert ist.
Um den Gleitfilm wieder vorteilhafterweise von dem Substrat entfernen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Substratführung mit einer das Gleitmedium nach dem Belichten aufnehmenden Gleitmediumaufnahme versehen ist.
Insbesondere bei Einsatz eines Gleitfilms ist es besonders günstig, wenn die Belichtungsführungsfläche mit einer Komponente in Schwerkraftrichtung verläuft.
Dabei ist es von Vorteil, wenn die Belichtungsführungsfläche im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung verläuft, so dass die Schwerkraft den Einsatz des Gleitmediums zur Bildung des Gleitfilms unterstützt.
In diesem Fall ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Gleitmedium- zufuhreinrichtung in Schwerkraftrichtung oberhalb der jeweiligen Belichtungseinheit angeordnet ist.
Eine andere Ausbildung der Substratführung sieht vor, dass das Substrat zur Belichtung zwischen den Führungsplatten eingeklemmt und mit den Führungsplatten in der Vorschubrichtung bewegbar ist, das heißt, dass bei dieser Lösung keine Relativbewegung zwischen dem Substrat und den Führungsplatten erfolgt, sondern dass bei dieser Art der Substratführung das Substrat mit den Führungsplatten als Einheit in der Vorschubrichtung bewegt wird .
Dies hat den Vorteil, dass in diesem Fall die Bewegung in der Vorschubrichtung durch Einwirkung auf die Führungsplatten erfolgen kann und somit in einfacher Weise eine Erfassung der Bewegung des Substrats durch Erfassen der Bewegung der Führungsplatten in der Vorschubrichtung möglich ist.
In diesem Fall ist beispielsweise vorgesehen, dass das Substrat mit den Führungsplatten intermittierend in der Vorschubrichtung bewegbar ist.
In diesem Fall erfolgt zweckmäßigerweise die Bewegung des Substrats in Vorschubrichtung dadurch, dass die das Substrat zwischen sich einklemmenden Führungsplatten mittels einer Führungseinheit und einem Vorschubantrieb in Vorschubrichtung bewegbar sind .
Dabei liefert insbesondere die Führungseinheit die Präzision der Führung parallel zur Belichtungsführungsfläche, so dass die das Substrat zwischen sich einklemmenden Führungsplatten mittels der Führungseinheit parallel zur Belichtungsführungsfläche geführt werden.
Um das Substrat zwischen die Führungsplatten einklemmen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die das Substrat zwischen sich einklemmenden Führungsplatten durch außerhalb des Belichtungsbereichs liegende Spanneinheiten miteinander verspannbar sind .
Dabei können die Verspanneinheiten so ausgebildet sein, dass diese lediglich die Führungsplatten miteinander verspannen.
Eine besonders günstige Lösung sieht vor, dass die das Substrat zwischen sich einklemmenden Führungsplatten durch die Spanneinheit miteinander verspannbar und voneinander wegbewegbar sind, um das Substrat in einen Zwischenraum zwischen den Führungsplatten einzuführen oder aus dem Zwischenraum zwischen den Führungsplatten zu entfernen.
Um bei der erfindungsgemäßen Belichtungsanlage einen optimalen Ablauf der Belichtung des Substrats zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Substratführung eine Substratzufuhreinheit zugeordnet ist, welche das Substrat speichert und dann in der Lage ist, dieses zum Belichten der Substratführung zuzuführen .
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Substratführung eine Substratabfuhreinheit zugeordnet ist, welche das im Bereich der Substratführung belichtete Substrat aufnimmt.
Prinzipiell wäre es denkbar, durch die Substratzufuhreinheit und/oder die Substratabfuhreinheit ebenfalls die Vorschubbewegung zu erzeugen.
Da die Vorschubbewegung sehr exakt erfassbar sein muss, um eine präzise Belichtung des Substrats vornehmen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Substratführung mindestens eine Vorschubeinheit zugeordnet ist.
Eine derartige der Substratführung zugeordnete Vorschubeinheit erlaubt die Erfassung der Vorschubbewegung des Substrats relativ zu den Belichtungseinheiten mit der erforderlichen Präzision.
Hinsichtlich der Ausbildung des Substrats wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
Eine besonders günstige Lösung, die sich für die erfindungsgemäße
Belichtungsanlage eignet, sieht vor, dass das Substrat ein in seiner Längsrichtung und quer zu den Substratoberflächen biegbares Material ist, so dass sich das Substrat bei der Führung durch die Belichtungsanlage umlenken und auch in der Substratführung exakt relativ zur Belichtungsführungsfläche positionieren lässt.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Substrat ein in seiner in der Belichtungsführungsfläche parallel zur Vorschubrichtung verlaufenden Längsrichtung zugsteifes Material ist, so dass das Substrat sich bei Erzeugung der Vorschubbewegung insbesondere dann, wenn sich dieses relativ zu den Führungsplatten in der Vorschubrichtung bewegen soll, nicht längt und somit die Position des Substrats exakt erfasst werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Substrats zur
Verwendung in einer erfindungsgemäßen Belichtungsanlage;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Belichtungsanlage;
Fig. 3 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Belichtungsanlage im Bereich einer Substratführung sowie der der Substratführung zugeordneten Vorschubeinheiten;
Fig. 4 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines Bereichs X in
Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Belichtungseinheit;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 5 der erfindungsgemäßen Belichtungseinheit;
Fig. 7 eine schematische Ansicht ähnlich Fig . 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Belichtungsanlage;
Fig. 8 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung ähnlich Fig. 4 des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Belichtungsanlage;
Fig. 9 eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung des zweiten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Belichtungsanlage mit das Substrat zwischen sich einklemmenden Führungsplatten vor einer Belichtung;
Fig. 10 eine Darstellung ähnlich Fig . 9 mit den das Substrat zwischen sich einklemmenden Führungsplatten bei einer Belichtung und
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig . 9 der das Substrat zwischen sich
einklemmenden Führungsplatten nach der Belichtung .
Ein in Fig . 1 dargestelltes und mit einer erfindungsgemäßen Belichtungsanlage zu belichtendes Substrat 10 umfasst eine Substratbasis 12, die einen Träger 14 aus Flachmaterial aufweist, der sich in einer Längsrichtung L und einer Querrichtung Q erstreckt und aus einem elektrisch nicht leitenden Material gebildet ist. Der Träger 14 ist auf seinen einander gegenüberliegenden Trägeroberflächen 16 und 18 mit einer die Trägeroberflächen 16 und 18 vollständig überdeckenden elektrisch leitenden Schicht 22 bzw. 24 versehen, deren elektrische Leitfähigkeit Leitfäh ig keits werte im Bereich von Metallen aufweist.
Beispielsweise ist die elektrisch leitende Schicht 22 bzw. 24 eine Kupferschicht, aus welcher später durch Strukturierung Leiterbahnen herstellbar sind, die mit dem Träger 14 zusammen eine Leiterplatte für eine elektrische Schaltung bilden können.
Zur Herstellung der Strukturierung der elektrisch leitenden Schichten 22 und 24 ist auf durch die elektrisch leitenden Schichten 22 und 24 gebildeten Substratbasisoberflächen 26 bzw. 28 eine fotosensitive Schicht 32 bzw. 34 aufgebracht, in welcher durch Belichtung von durch die fotosensitiven
Schichten 32 und 34 gebildeten Substratoberflächen 36 bzw. 38 mit elektromagnetischen Wellen in einem für die fotosensitive Schicht vorgegebenen Spektralbereich fotochemische Umwandlungsprozesse erzeugbar sind, so dass durch selektive Belichtung den späteren aus den leitenden Schichten 22 und 24 herzustellenden Leiterbahnen entsprechende und durch selektive fotochemische Umwandlung der jeweiligen fotosensitiven Schicht 32 und 34 hergestellte Strukturen S erzeugbar sind, wobei diese Strukturen S aufgrund der fotochemischen Umwandlung bei einer nachfolgenden Behandlung des
Substrats 10 in einem Ätzvorgang nicht abgelöst werden und die die späteren Leiterbahnen bildenden Bereiche der elektrisch leitenden Schichten 22 und 24 gegen eine Ablösung bei einem derartigen Ätzvorgang schützen, während die übrigen nicht fotochemisch umgewandelten Bereiche der fotosensitiven
Schichten 32 und 34 sowie die von diesen abgedeckten Bereiche der elektrisch leitenden Schichten 22 und 24 durch den Ätzvorgang abgelöst werden.
Um die Strukturen S in den fotosensitiven Schichten 32 und 34 durch selektive Belichtung herstellen zu können, ist ein in Fig. 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer Belichtungsanlage 40 vorgesehen, welches ein Maschinengestell 42 aufweist, das seinerseits auf einer Stellfläche 44 steht.
An dem Maschinengestell 42 ist eine Substratzufuhreinheit 46 vorgesehen, in welcher beispielsweise im Fall eines quer zu den Trägeroberflächen 16 und 18 biegbaren und als Bandmaterial ausgebildeten Trägers 14 und entsprechend biegbaren leitenden Schichten 22 und 24 sowie fotosensitiven Schichten 32 und 34 das Substrat 10 in Form eines Substratwickels 48 gespeichert ist.
Von dem Substratwickel 48 lässt sich das Substrat 10 in Form einer Substratbahn 52 abwickeln und mittels einer ersten Vorschubeinheit 54 und einer zweiten Vorschubeinheit 56 einer zwischen den Vorschubeinheiten 54 und 56 stationär am Maschinengestell 42 angeordneten Substratführung 60 zuführen, welche das Substrat 10, insbesondere im dargestellten Ausführungsbeispiel die Substratbahn 52, während eines Belichtungsvorgangs, wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben, exakt führt.
Hierzu umfasst, wie in Fig . 2 und 3 im Einzelnen dargestellt, die erste
Vorschubeinheit 54 mehrere, beispielsweise drei Umlenkwalzen 62, 64 und 66, wobei mindestens zwei der drei Umlenkwalzen 62, 64 und 66 von der
Substratbahn 52 mit einem Umschlingungswinkel umschlungen werden, der mehr als 90° Grad, vorzugsweise mehr als 120° Grad beträgt, um einen schlupffreien Reibschluss zwischen der Substratbahn 52 und beispielsweise den Umlenkwalzen 62 und 64 zu erzielen.
Dabei liegt die Substratbahn 52 auf einer der Umlenkwalzen 62, 64, beispielsweise der Umlenkwalze 62, mit der durch die erste fotosensitive Schicht 32 gebildeten Substratoberfläche 36 auf, während das Substrat 10 auf der anderen der Umlenkwalzen 62, 64, beispielsweise der Umlenkwalze 64, mit der durch die zweite fotosensitive Schicht 34 gebildeten Substratoberfläche 38 aufliegt.
Jede der Umlenkwalzen 62 und 64 ist ihrerseits mit einem Drehgeber 72 und 74 gekoppelt, wobei jeder der Drehgeber 72 und 74 in der Lage ist, die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Substratbahn 52 mit den Umlenkwalzen 62 und 64 schlupffrei mitbewegt, zu erfassen.
Vorzugsweise ergibt sich die Geschwindigkeit der Substratbahn 52 dabei aus dem Mittelwert der von den Drehgebern 72 und 74 ermittelten Umfangsgeschwindigkeit der Umlenkwalzen 62 und 64.
Ferner dient die Umlenkwalze 66 beispielsweise lediglich dazu, die Substratbahn 52 derart umzulenken, dass diese die Substratführung 60 durchläuft.
Nach Durchlaufen der Substratführung 60 wird die Substratbahn 52 von einer weiteren Umlenkwalze 76, umgelenkt, wobei die Umlenkwalze 76 vorzugsweise die Substratbahn 52 zwischen sich und einer auf einer gegenüberliegenden Seite der Substratbahn 52 angeordneten Klemmwalze 78 einklemmt, um die Substratbahn 52 dann einer Substratabfuhreinheit 82 zuzuführen.
In der Substratabfuhreinheit 82 wird die Substratbahn beispielsweise ebenfalls in Form eines Substratwickels aufgewickelt werden kann oder in anderer Form aufgewickelt werden kann oder in anderer Form abgelegt werden kann.
Um das bei diesem Ausführungsbeispiel als Substratbahn 52 durch die
Substratführung 60 bewegte Substrat 10 mit einer gewünschten Vorschubgeschwindigkeit in einer Vorschubrichtung 84 durch die Substratführung 60 hindurchbewegen zu können, ist zumindest eine der Umlenkwalzen 62, 64, 66, 76 und 78 durch einen Vorschubantrieb 86 angetrieben, der beispielsweise gemäß Fig. 2 den Umlenkwalzen 76 und 78 zugeordnet ist, so dass der
Vorschubantrieb 86 somit die Substratbahn 52 durch die Substratführung 60 hindurchbewegt.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, umfasst die Substratführung 60 zwei ebenfalls stationär am Maschinengestell 42 und im Abstand voneinander angeordnete Führungsplatten 92 und 94, die einander zugewandte Führungsflächen 96 und 98 aufweisen, zwischen denen ein Zwischenraum 100 besteht, durch welchen das Substrat 10 hindurchbewegbar ist.
Dabei ist der Abstand A der Führungsflächen 96, 98 so dimensioniert, dass zwischen den Führungsflächen 96 und 98 und den entsprechenden Substratoberflächen 36 und 38 jeweils ein Spalt 102 bzw. 104 vorliegt, der im Bereich von 30 Mikrometer bis 150 Mikrometer, vorzugsweise im Bereich von
40 Mikrometer bis 100 Mikrometer, liegt.
Der Spalt 102, 104 kann prinzipiell als Luftspalt ausgebildet sein, dies hätte jedoch den Nachteil, dass damit eine Reibung zwischen der jeweiligen
Substratoberfläche 36 bzw. 38 und der entsprechenden Führungsfläche 96 bzw. 98 auftreten würde.
Aus diesem Grund wird der jeweilige Spalt 102 bzw. 104 aufgefüllt durch einen Gleitfilm 106 bzw. 108, welcher durch ein dem jeweiligen Spalt 102 bzw. 104 zugeführtes Gleitmedium gebildet wird.
Im einfachsten Fall ist das Gleitmedium Wasser, welches der Substratführung 60 durch Gleitmediumzuführungen 112 bzw. 114 zugeführt wird, so dass sich dann das Gleitmedium in Vorschubrichtung 84 zusammen mit dem Substrat 10
durch die Substratführung 60 hindurchbewegen kann und eine Reibung zwischen den Substratoberflächen 36 und 38 und den entsprechenden diese Substratoberflächen führenden Führungsflächen 96 und 98 der Führungsplatten 92 und 94 verhindert.
Vorzugsweise ist die Substratführung 60 so ausgebildet, dass die Führungsplatten 92 und 94 mit den Führungsflächen 96 und 98 mit einer signifikanten Komponente in Schwerkraftrichtung, das heißt insbesondere näherungsweise vertikal, verlaufen, so dass das Gleitmedium bereits aufgrund der Schwerkraft in die Spalte 102 und 104 eintreten und sich längs derselben bewegen kann.
Dabei ist unter näherungsweise vertikal eine Ausrichtung zu verstehen, die bis zu ± 10 Grad von der exakt vertikalen Richtung abweichen kann.
Günstigerweise erfolgt im Anschluss an die Belichtung des Substrats 10 ein Entfernen des Gleitmediums durch der Substratführung 60 zugeordnete Gleitmediumaufnahmen 116, 118, die beispielsweise das Gleitmedium abtragen und/oder absaugen.
Aufgrund der engen Tolerierung der Spalte 102 und 104 und der zusätzlich in den Spalten 102 und 104 vorgesehenen Gleitfilme 106 und 108 erfolgt eine präzise Führung des Substrats 10 durch die Führungsplatten 92 und 94 relativ zu einer geometrischen Belichtungsführungsfläche 120, die mittig zwischen den Führungsflächen 96 und 98 verläuft.
Bei einem parallelen Verlauf der Führungsflächen 96 und 98 relativ zueinander verläuft somit auch die Belichtungsführungsfläche 120 parallel zu den
Führungsflächen 96 und 98.
Ferner verläuft die Belichtungsführungsfläche 120 parallel zur Vorschubrichtung 84, wobei die Vorschubrichtung 84 vorzugsweise mit der
Belichtungsführungsfläche 120 zusammenfällt.
Durch die stationär am Maschinengestell 42 angeordneten Führungsplatten 92, 94 erfolgt eine exakte Positionierung des Substrats 10 durch die Substratführung 60 quer zur Belichtungsführungsfläche 120, so dass dadurch bei der Belichtung des Substrats 10, insbesondere der fotosensitiven Schichten 32 und 34 desselben, keinerlei wesentliche Fokussierfehler bei der für die Belichtung vorgesehenen elektromagnetischen Strahlung auftreten.
Die die Belichtungsführungsfläche 120 definierenden Führungsplatten 92 und 94 erstrecken sich dabei in Richtung ihrer Führungsflächen 96 und 98 und quer zur Vorschubrichtung 84 über die gesamte Ausdehnung der Substratoberflächen 36 und 38 quer zur Vorschubrichtung 84 und in der Vorschubrichtung 84 mindestens über eine Führungslänge FL, die eine ausreichend präzise Positionierung des Substrats 10 für die Belichtung der fotosensitiven Schichten 32 und 34 erlaubt.
Zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlung für die Belichtung der fotosensitiven Schichten 32 und 34 sind als Ganzes mit 122 und 124 bezeichnete Belichtungseinheiten vorgesehen, welche eine Belichtung der jeweiligen fotosensitiven Schicht 32 bzw. 34 innerhalb einer Belichtungszone 126 bzw. 128 erlauben, welche sich einerseits parallel zur Belichtungsführungsfläche 120 über jeweils eine Zonenlänge ZL ausdehnt und quer zur Führungsrichtung 84 sowie parallel zur Belichtungsführungsfläche 120 über eine Zonenbreite ZB ausdehnt (Fig . 5), die mindestens einer einer quer zur Vorschubrichtung 84 und parallel zur Belichtungsführungsfläche 120 verlaufenden Breite B eines zu belichtenden Bereichs B der fotosensitiven 32 bzw. 34 entspricht (Fig . 4), welchen durch selektive Belichtung die Strukturen S erzeugt werden sollen.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind nun die Belichtungseinheiten 122 und 124 so relativ zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Substrats 10 angeordnet, dass deren Belichtungszonen 126 und 128 sich hinsichtlich der Ausdehnung der Zonenlängen ZL parallel zur Vorschubrichtung 84 überlappen.
Zweckmäßigerweise sind die Belichtungseinheiten 122 und 124 so relativ zueinander so angeordnet, dass die Belichtungszonen 126 und 128 auf gegenüberliegenden Seiten der Belichtungsführungsfläche 120 und vorzugsweise einander exakt gegenüberliegend, so dass sich die Zonenlängen ZL der einander gegenüberliegenden Belichtungszonen 126 und 128 mit ihrer
Ausdehnung in der Vorschubrichtung 84 weitgehend überlappen.
Prinzipiell könnten die Führungsplatten 92 und 94 im Bereich der Belichtungszonen 126, 128 Aussparungen aufweisen, um die elektromagnetische
Strahlung für die Belichtung der fotosensitiven Schichten 32 und 94 passieren zu lassen.
Dies hätte jedoch gerade den Nachteil, dass damit in den Belichtungszonen 126 und 128 keine exakte Führung des Substrats 10 erfolgen würde.
Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Führungsplatten 92 und 94 sich durch die Belichtungszonen 126, 128 hindurch erstrecken und zumindest im Bereich der Belichtungszonen 126 und 128 für die elektromagnetische Strahlung zur Belichtung der fotosensitiven Schichten 32 und 34 transparent ausgebildet sind, so dass die elektromagnetische Strahlung die Führungsplatten 92 und 94 in den Belichtungszonenl26, 128 im Wesentlichen absorptionsfrei, schlechtestenfalls mit geringer Absorption, durchsetzt, und folglich eine Erwärmung der Führungsplatten 92 und 94 in den Belichtungszonen 126 und 128 vernachlässigt werden kann.
Die einzelnen Belichtungseinheiten 122 und 124 können grundsätzlich beliebig ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Belichtungseinheiten, wie in Fig . 5 und 6 dargestellt, so ausgebildet sind, dass diese Reihen 130 von in einer Reihenrichtung 132 aufeinanderfolgend angeordneten Strahlungsaustrittsbereichen 134 aufweisen, aus denen Belichtungsstrahlen austreten, von denen mit jedem durch eine Abbildungseinheit ein dem Strahlungsaustrittsbereich 134
entsprechender Belichtungsfleck auf der fotosensitiven Schicht 32, 34 erzeugbar ist, wobei jeder Belichtungsfleck durch mindestens eine ein sich in einer Bewegungsrichtung bewegendes Ablenkelement mit mindestens einer
Reflektorfläche aufweisende Ablenkeinheit in einer quer zur Reihenrichtung 132 und schräg zur Vorschubrichtung 84 verlaufenden Ablenkrichtung 136 ablenkbar ist, so dass mit jedem Belichtungsstrahl in der Ablenkrichtung 136 in einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden Belichtungsfleckpositionen einander zumindest teilweise überlappender Belichtungsflecken erzeugbar sind .
Derartige Ablenkeinheiten sind beispielsweise in der DE 10 2009 046 809 AI oder der WO 2008/071347 im Detail beschrieben, so dass zur Beschreibung des Aufbaus der Funktionsweise dieser Belichtungseinrichtungen vollinhaltlich auf die Ausführungen zu diesen Druckschriften Bezug genommen wird .
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Belichtungsanlage, dargestellt in den Fig. 7 bis 11, ist die Belichtungsanlage 40' ebenfalls mit einem Maschinengestell 42' versehen, das auf einer Stellfläche 44 steht.
Ferner sind eine Substratzufuhreinheit 46' und eine Substratabfuhreinheit 82' vorgesehen.
Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Substratführung 60' jedoch anders ausgebildet.
Die Substratführung 60' umfasst, wie in Fig . 8 dargestellt, ebenfalls zwei Führungsplatten 92' und 94', die mit ihren Führungsflächen 96' und 98' einen Zwischenraum 100' bilden, allerdings liegen die Führungsflächen 96' und 98' unmittelbar auf den Substratoberflächen 36 und 38 auf, so dass das Substrat 10 zwischen den Führungsplatten 92' und 94' eingeklemmt ist und damit ebenfalls exakt relativ zur Belichtungsführungsfläche 120, die mittig zwischen den Führungsflächen 96' und 98' verläuft, geführt ist.
Beim Bewegen des Substrats 10 in der Vorschubrichtung 84 erfolgt jedoch im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel keine Relativbewegung des
Substrats 10 zu den stationär am Maschinengestell 42 angeordneten
Führungsplatten 92' und 94', sondern die Führungsplatten 92' und 94' werden in der Vorschubrichtung 84 mitsamt dem Substrat 10 bewegt und bilden mit dem Substrat 10 während der Belichtung der fotosensitiven Schichten 32 und 34 desselben eine als Ganzes bewegbare Einheit.
Hierzu werden die Führungsplatten 92' und 94' durch Spanneinheiten 142 und 144 gegeneinander verspannt und ihrerseits auf einem Führungstisch 146 mit einer parallel zur Belichtungsführungsfläche 120 verlaufenden Tischoberfläche 148 in der Vorschubrichtung 84 geführt und durch einen dem Führungstisch 146 zugeordneten Vorschubantrieb 150 in der Vorschubrichtung 84 bewegt und zwar relativ zu den Belichtungseinheiten 122 und 124, die nach wie vor stationär am Maschinengestell 42' angeordnet sind .
In diesem Fall sind ebenfalls die Belichtungszonen 126 und 128 stationär angeordnet, allerdings bewegen sich die Führungsplatten 92' und 94' in der Vorschubrichtung 84 durch die Belichtungszonen 126 und 128 hindurch, so dass die Führungsplatten 92' und 94' insgesamt für die Belichtung erforderliche elektromagnetische Strahlung transparent auszubilden sind .
Durch die Bewegung der miteinander durch die Spanneinheiten 142 und 144 verbundenen Führungsplatten 92' und 94' in der Vorschubrichtung 84, geführt durch die Tischoberfläche 148 des Führungstischs 146 erfolgt ebenfalls eine Bewegung des zwischen den Führungsplatten 92' und 94' liegenden Substrats 10 einerseits in der Vorschubrichtung 84 und andererseits exakt positioniert quer zur Belichtungsführungsfläche 120, so dass dadurch ebenfalls keine nennenswerten Positionierfehler bei der Belichtung der fotosensitiven
Schichten 32 und 34 des Substrats 10 auftreten können.
Vorzugsweise erfolgt, wie in den Fig. 9, 10 und 11 dargestellt, eine Bewegung eines Satzes von verbundenen Führungsplatten 92' und 94' in der Vorschubrichtung 84 von einer Seite der Belichtungseinheitenl22 und 124 durch einen Zwischenraum 154 zwischen den Belichtungseinheiten 122 und 124 hindurch auf die andere Seite der Belichtungseinheiten 122 und 124, so dass das zwischen diesen Führungsplatten 92' und 94' liegende Substrat 10 belichtet werden kann.
Dabei erfolgt die Bewegung des Substrats 10 nicht in Form einer zusammenhängenden Substratbahn 52 relativ zu den Belichtungseinheiten 122 und 124, sondern intermittierend in Form von Substratabschnitten 152, die jeweils zwischen einem Satz von Führungsplatten 92' und 94' einklemmbar sind.
Vorzugsweise werden somit von der Substratzuführungseinheit 46' jeweils Substratabschnitte 152 einem Satz von Führungsplatten 92' und 94' zugeführt, der gemäß Fig . 9 auf der der Substratzufuhreinheit 46'
zugewandten Seite des Führungstisches 146 steht und dieser Substratabschnitt 152 wird dann eingeklemmt zwischen den Führungsplatten 92' und 94' in der Vorschubrichtung 84 in Richtung der Substratabfuhreinheit 82' bewegt, die dann den belichteten Substratabschnitt 152 aus dem Zwischenraum 100' zwischen den Führungsplatten 92' und 94' aufnimmt, so dass die Führungsplatten 92' und 94' ohne zwischenliegenden Substratabschnitt 152 wieder in Richtung der Substratzufuhreinheit 46' bewegt werden können, um in der in Fig. 9 dargestellten Stellung wieder einen Substratabschnitt 152 von der Substratzufuhreinheit 46' aufzunehmen.
Claims
P A T E N T A N S P R Ü C H E
Belichtungsanlage (40) für ein Substrat (10), welches als Substratbasis (12) ein Flachmaterial miteinander gegenüberliegenden Substratbasisoberflächen (26, 28) und auf jeder der Substratbasisoberflächen der Substratbasis (12) eine fotosensitive Schicht (32, 34) aufweist, in welcher durch selektive Belichtung fotochemische Prozesse auslösbar und dadurch selektive Strukturen (S) erzeugbar sind, umfassend ein Maschinengestell (42), und mindestens eine Belichtungseinheit (122, 124),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Maschinengestell (42) eine Substratführung (60) vorgesehen ist, welche das Substrat (60) mit seinen Substratoberflächen (36, 38) parallel zu einer
Belichtungsführungsfläche (120) und quer zur Belichtungsführungs- fläche (120) definiert positioniert sowie in einer parallel zur
Belichtungsführungsfläche (120) verlaufenden Vorschubrichtung (84) bewegbar führt, dass zur Belichtung der fotosensitiven Schichten (32, 34) beiderseits der Belichtungsführungsfläche (120) stationär am
Maschinengestell (42) angeordnete Belichtungseinheiten (122, 124) zur selektiven Belichtung jeweils einer der fotosensitiven Schichten (32, 34) vorgesehen sind und dass das Substrat (10) zur Belichtung relativ zu den Belichtungseinheiten (122, 124) in der Vorschubrichtung (84) bewegbar ist.
Belichtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsführungsfläche (120) sich quer zur Vorschubrichtung (84) mindestens über die Ausdehnung des Substrats (10) in einer quer zur Vorschubrichtung (84) verlaufenden Querrichtung (Q) erstreckt und sich in der Vorschubrichtung (84) über eine Führungslänge (FL) erstreckt.
Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Belichtungseinheiten (122, 124) so ausgebildet ist, dass mit dieser die jeweilige fotosensitive Schicht (32, 34) in einer Belichtungszone (126, 128) selektiv belichtbar ist, die sich quer zur Vorschubrichtung (84) über die Breite (BB) eines zu belichtenden Bereichs (B) des Substrats (10) und in Vorschubrichtung (84) über einen innerhalb der Führungslänge (FL) der Belichtungsführungsfläche (120) liegenden Bereich erstreckt.
Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungseinheiten (120) relativ zueinander so angeordnet sind, dass ein Belichten der beiden fotosensitiven
Schichten (32, 34) innerhalb der Führungslänge (FL) der Belichtungsführungsfläche (120) in der Vorschubrichtung (84) erfolgt.
Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungseinheiten (122, 124) relativ zueinander so positioniert sind, dass die Belichtungszonen (126, 128) der Belichtungseinheiten (122, 124) in der Vorschubrichtung (84) überlappend angeordnet sind.
Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungseinheiten (122, 124) relativ so zueinander angeordnet sind, dass sich die Belichtungszonen (126, 128) in der Vorschubrichtung (84) über mehr als die Hälfte ihrer Ausdehnung (ZL) in der Vorschubrichtung (84) überlappen.
Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung des Substrats (10) relativ zur Belichtungsführungsfläche (120) durch eine Substratführung (60) erfolgt.
8. Belichtungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratführung (60) das Substrat (10) dadurch definiert zur
Bellchtungsführungsfläche (120) führt, dass das Substrat (10) zwischen zwei Führungsplatten (92, 94) aufgenommen ist.
9. Belichtungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung der fotosensitiven Schichten (32, 34) durch die Führungsplatten (92, 94) hindurch erfolgt.
10. Belichtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatten (92, 94) zumindest im Bereich der jeweiligen
Belichtungszonen für die zur Belichtung vorgesehene elektromagnetische Strahlung transparent sind .
11. Belichtungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) zum Belichten relativ zu den Führungsplatten (92, 94) in der Vorschubrichtung (84) bewegbar ist.
12. Belichtungsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) zum Belichten relativ zu den Führungsplatten (92, 94) und zwischen diesen reibungsarm in der Vorschubrichtung (84) bewegbar ist.
13. Belichtungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) jeweils durch einen Gleitfilm (106, 108) zwischen der jeweiligen Führungsplatte (92, 94) und der jeweiligen fotosensitiven Schicht (32, 34) des Substrats (10) reibungsarm relativ zu den Führungsplatten bewegbar ist.
14. Belichtungsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitfilm (106, 108) durch eine Flüssigkeit gebildet ist.
15. Belichtungsanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratführung (60) eine Gleitmediumzufuhreinrichtung (112, 114) zugeordnet ist.
16. Belichtungsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmediumzufuhreinrichtung (112, 114) dem sich in Vorschubrichtung (84) bewegenden Substrat (10) den Gleitfilm (106, 108) vor einer Belichtung der fotosensitiven Schichten (32 ,34) zuführt.
17. Belichtungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratführung (60) mit einer das Gleitmedium nach dem Belichten aufnehmenden Gleitmediumaufnahme (116, 118) versehen ist.
18. Belichtungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsführungsfläche (120) mit einer
Komponente in Schwerkraftrichtung verläuft.
19. Belichtungsanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsführungsfläche (120) im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung verläuft.
20. Belichtungsanlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitmediumzufuhreinrichtung (112, 114) in Schwerkraftrichtung oberhalb der jeweiligen Belichtungseinheit (122, 124) angeordnet ist.
21. Belichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat zur Belichtung zwischen den Führungsplatten (92', 94') eingeklemmt und mit den Führungsplatten(92' 94') in der Vorschubrichtung (84) bewegbar ist.
22. Belichtungsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) mit den Führungsplatten (92', 94') intermittierend in der Vorschubrichtung (84) bewegbar ist.
23. Belichtungsanlage nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die das Substrat (10) zwischen sich einklemmenden Führungsplatten (92', 94') mittels einer Führungseinheit (146) und einer
Vorschubeinheit (150) in der Vorschubrichtung bewegbar sind.
24. Belichtungsanlage nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die das Substrat (10) zwischen sich einklemmenden Führungsplatten (92', 94') mittels der Führungseinheit (146) parallel zur Belichtungsführungs- fläche (120) geführt sind .
25. Belichtungsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch
gekennzeichnet, dass die das Substrat (10) zwischen sich
einklemmenden Führungsplatten (92', 94') durch außerhalb des
Belichtungsbereichs (B) liegende Spanneinheiten (142, 144)
miteinander verspannbar sind .
26. Belichtungsanlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die das Substrat (10) zwischen sich einklemmenden Führungsplatten (92', 94') durch die Spanneinheiten (142, 144) miteinander verspannbar und voneinander wegbewegbar sind, um das Substrat (10) in einen
Zwischenraum zwischen den Führungsplatten (92', 94') einzuführen oder aus dem Zwischenraum zwischen den Führungsplatten (92', 94') zu entfernen.
27. Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratführung (60) eine Substratzufuhreinheit (46) zugeordnet ist.
28. Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratführung (60) eine Substratabführeinheit (82) zugeordnet ist.
29. Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratführung (60) mindestens eine
Vorschubeinheit (54, 56, 150) zugeordnet ist.
30. Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) ein sich in seiner Längsrichtung (L) und quer zu den Substratoberflächen (36, 38) biegbares Material ist.
31. Belichtungsanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (10) ein in seiner in der
Belichtungsführungsfläche parallel zur Vorschubrichtung (84) verlaufenden Längsrichtung (L) zugsteifes Material ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020157008230A KR102221450B1 (ko) | 2012-09-04 | 2013-09-02 | 노광 장치 |
CN201380046149.7A CN104885011B (zh) | 2012-09-04 | 2013-09-02 | 曝光设备 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012108211.1A DE102012108211A1 (de) | 2012-09-04 | 2012-09-04 | Belichtungsanlage |
DE102012108211.1 | 2012-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014037302A1 true WO2014037302A1 (de) | 2014-03-13 |
Family
ID=49115517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/068081 WO2014037302A1 (de) | 2012-09-04 | 2013-09-02 | Belichtungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR102221450B1 (de) |
CN (1) | CN104885011B (de) |
DE (1) | DE102012108211A1 (de) |
TW (1) | TWI612390B (de) |
WO (1) | WO2014037302A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20200000171U (ko) | 2018-07-13 | 2020-01-22 | 이선영 | 도로공사 표지판을 갖는 차량 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340653A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Hans 6250 Limburg Haus | Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen |
DE3530414C1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-11-27 | Klimsch & Co KG, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum doppelseitigen Belichten von Leiterplatten |
US4666294A (en) * | 1984-12-31 | 1987-05-19 | Klimsch & Co Kg | Apparatus for exposure of both sides of printed circuit plates |
DE3737830A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-24 | Du Pont Deutschland | Vorrichtung zum beidseitigen bestrahlen von leiterplatten |
US5875023A (en) * | 1997-01-31 | 1999-02-23 | International Business Machines Corporation | Dual-sided expose mechanism for web product |
DE102006008080A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Kleo Maschinenbau Ag | Belichtungsanlage |
FR2917850A1 (fr) * | 2007-10-12 | 2008-12-26 | Automa Tech Sa | Machine d'exposition pour panneaux de circuit imprime |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05335198A (ja) * | 1992-06-02 | 1993-12-17 | Hitachi Ltd | 露光装置 |
JPWO2003079419A1 (ja) * | 2002-03-15 | 2005-07-21 | 株式会社ニコン | マスク保管装置及び露光装置、並びにデバイス製造方法 |
KR100696160B1 (ko) * | 2005-05-31 | 2007-03-20 | 지에스티 반도체장비(주) | 연성 인쇄회로기판 제조용 양면 노광장치 |
DE102006059818B4 (de) | 2006-12-11 | 2017-09-14 | Kleo Ag | Belichtungsanlage |
JP5451175B2 (ja) * | 2009-05-15 | 2014-03-26 | サンエー技研株式会社 | 露光装置 |
TW201135372A (en) * | 2009-10-20 | 2011-10-16 | Nikon Corp | Substrate supporting apparatus, substrate supporting member, substrate transfer apparatus, exposure apparatus, and device manufacturing method |
DE102009046809B4 (de) | 2009-11-18 | 2019-11-21 | Kleo Ag | Belichtungsanlage |
GB201019874D0 (en) * | 2010-11-23 | 2011-01-05 | Rainbow Technology Systems Ltd | Improved photoimaging |
-
2012
- 2012-09-04 DE DE102012108211.1A patent/DE102012108211A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-08-16 TW TW102129405A patent/TWI612390B/zh not_active IP Right Cessation
- 2013-09-02 KR KR1020157008230A patent/KR102221450B1/ko active IP Right Grant
- 2013-09-02 WO PCT/EP2013/068081 patent/WO2014037302A1/de active Application Filing
- 2013-09-02 CN CN201380046149.7A patent/CN104885011B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3340653A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Hans 6250 Limburg Haus | Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen |
DE3530414C1 (de) * | 1984-12-31 | 1986-11-27 | Klimsch & Co KG, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zum doppelseitigen Belichten von Leiterplatten |
US4666294A (en) * | 1984-12-31 | 1987-05-19 | Klimsch & Co Kg | Apparatus for exposure of both sides of printed circuit plates |
DE3737830A1 (de) * | 1987-11-06 | 1989-05-24 | Du Pont Deutschland | Vorrichtung zum beidseitigen bestrahlen von leiterplatten |
US5875023A (en) * | 1997-01-31 | 1999-02-23 | International Business Machines Corporation | Dual-sided expose mechanism for web product |
DE102006008080A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Kleo Maschinenbau Ag | Belichtungsanlage |
FR2917850A1 (fr) * | 2007-10-12 | 2008-12-26 | Automa Tech Sa | Machine d'exposition pour panneaux de circuit imprime |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI612390B (zh) | 2018-01-21 |
KR20160003620A (ko) | 2016-01-11 |
DE102012108211A1 (de) | 2014-03-06 |
CN104885011A (zh) | 2015-09-02 |
TW201423281A (zh) | 2014-06-16 |
CN104885011B (zh) | 2018-07-17 |
KR102221450B1 (ko) | 2021-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19514156A1 (de) | Photochemische Zelle | |
DE102012100629B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder | |
EP2556412B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktkopien von reflexions-volumenhologrammen | |
DE2919529A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abschirmen einer inertzonen-elektronenbestrahlung von sich bewegenden bahnmaterialien | |
WO2014037302A1 (de) | Belichtungsanlage | |
EP0444413A1 (de) | Vorrichtung zum Übereinanderführen und Mischen von Strängen | |
DE102004035649B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von parallelen Folienstreifen auf eine Materialbahn | |
DE3501389A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von straengen zu einem falzapparat | |
DE2228424C3 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse | |
EP0440117B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE2622040C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Fahrzeugreifen | |
DE2720514C3 (de) | Verfahren zur Bestrahlung von kreiszylindrischen Gegenständen mit beschleunigten Elektronen | |
DE102008010201B4 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
EP0012330B1 (de) | Vorrichtung zur Führung und Förderung von aufwickelbaren Produkten durch ein Elektronen-Bestrahlungsfeld | |
DE8501065U1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Strängen zu einem Falzapparat | |
EP1581391B1 (de) | Druckmaschine und verfahren zum bedrucken einer druckbahn | |
DE2211597C3 (de) | Einrichtung zum Freihalten des Strahlwegs und der unmittelbaren Umgebung des Strahlwegs eines Strahls einer Energiestrahl-Materialbearbeitungsmaschine von störender Materie | |
DE3431867A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren eines strangfoermigen gutes | |
WO2012119785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer funktionsmaterialbahn | |
WO2007140949A1 (de) | Vorrichtung zur galvanischen abscheidung von oberflächen und galvanisierungssystem | |
EP0774351A2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials | |
DE1804471B2 (de) | Verfahren zur verhinderung der ausbildung von laengswellen und laengsriffelungen bei der herstellung von orientierten, hitzestabilisierten, thermoplastischen kunststoffolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE102009003445A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn | |
DE2449625B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung der oberflaeche folienfoermiger werkstoffe mittels koronaentladungen mit seitenkantensteuerung | |
WO2023174884A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines substrats mittels gebündelter elektromagnetischer strahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13756886 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 20157008230 Country of ref document: KR Kind code of ref document: A |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13756886 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |