WO2014036576A1 - Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2014036576A1
WO2014036576A1 PCT/AT2013/000122 AT2013000122W WO2014036576A1 WO 2014036576 A1 WO2014036576 A1 WO 2014036576A1 AT 2013000122 W AT2013000122 W AT 2013000122W WO 2014036576 A1 WO2014036576 A1 WO 2014036576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
removal
gripper
removal gripper
shaft
Prior art date
Application number
PCT/AT2013/000122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schnur
Franz Albert JANSKY
Original Assignee
Rosendahl Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosendahl Maschinen Gmbh filed Critical Rosendahl Maschinen Gmbh
Priority to SI201330131T priority Critical patent/SI2834175T1/sl
Priority to RU2014151480A priority patent/RU2014151480A/ru
Priority to US14/404,506 priority patent/US9573774B2/en
Priority to MX2015000935A priority patent/MX2015000935A/es
Priority to CN201380037528.XA priority patent/CN104470836B/zh
Priority to EP13756282.3A priority patent/EP2834175B1/de
Priority to BR112014033061A priority patent/BR112014033061A2/pt
Priority to JP2015530237A priority patent/JP2015529607A/ja
Priority to KR1020157009211A priority patent/KR101674613B1/ko
Publication of WO2014036576A1 publication Critical patent/WO2014036576A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/902Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/914Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/915Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rotary movements only

Definitions

  • the invention relates to a device for handling (moving) plate-shaped objects in order to remove them from a stack of such plate-shaped objects and to place them at a distance from the stack, for example on a conveyor (conveyor belt), having the features of the preamble of claim 1 (WO 1992 / 01619A).
  • the invention relates to a device for
  • the Stack can be removed and stored on a conveyor belt.
  • the device has a removal gripper, the
  • Object is released from the removal gripper and which is assigned, for example, a conveyor device for plate-shaped objects, is movable back and forth.
  • GB 1,522,154 A and GB 1,581,764 A disclose devices for converting plate-shaped objects. These known devices require provided at the sampling point, fold-away restraints. These restraint devices are problematic in that they must be synchronized with the movements of the removal gripper. such
  • Retaining devices in the form of retaining plates or wings are in the known devices but necessary because there are provided for advancing the plate-shaped objects at these attacking from below conveyor chains.
  • the AT 398 256 B relates to a device for removing accumulator plates from a stack and for storing the
  • Accumulator plate of the stack detecting sampling point and in a delivery point, which is associated with the conveyor, reciprocated.
  • the grippers are on in the device
  • Each gripper is parallel to its lever about one pivot axis
  • aligned axis of rotation rotatable about 360 ° and can be rotated with a drive in one direction.
  • the grippers are against the lever carrying them quiet when they are in their pivot point corresponding to the sampling point.
  • WO 1992/01619 A discloses a device for converting plate-shaped objects, wherein the objects are vertical aligned and delivered horizontally.
  • a picking gripper is movable back and forth and is twisted during the movement.
  • the removal gripper is rotatably mounted on a lever opposite the lever so that the lever is pivotable by a drive back and forth. Furthermore, the
  • Removal gripper connected to a rotatably mounted shaft.
  • JP 7242335 A and WO 1998/39240 AI disclose
  • a device for handling battery plates has become known as part of a machine type BMV10 Eintasch- and stacking machine Rosendahl Maschinen GmbH in Pischelsdorf (Austria). In this known device is the
  • the picking gripper is associated with a lever mechanism which by means of a crank mechanism, comprising a connecting rod and a crank, is pivotable back and forth. Since the removal gripper must be pivoted in the removal point opposite the discharge point by an angle in the order of 90 °, the removal gripper is also performed during the previously described reciprocating motion over a backdrop and in Connection with a lever, which has a fixed pivot point on the suspension and one on the removal gripper, pivoted by an angle of the order of 90 °.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the drive for the combined reciprocating and pivoting movement of the
  • Extraction gripper is achieved by simple means.
  • this mechanical vacuum ventilation can have an actuating knob which runs onto a stop fixed to the machine frame when the removal gripper is in the delivery location. It is preferred that the stop on which the operating button for the mechanical vacuum ventilation runs, in its position is adjustable.
  • the rotational movement of the previously described removal gripper of the known device BMV10 is determined by the scenery and the movement of the crank mechanism.
  • the rotational movement of the arrangement of an axis to the other axis and the different diameter of the, preferably designed as sprockets, drive elements and the stroke of the crank mechanism is specified.
  • the differentiated design of the mechanism and the absence of the scenery results in a movement of the removal gripper between the removal and the delivery point, which is rounder compared to the removal gripper of the known device BMV10.
  • Component arrangement and the device according to the invention provide advantages in maintenance and servicing and better accessibility. Another advantage from the
  • Mechanism of the invention is one whose adjustability.
  • the lever has two spaced-apart, mutually parallel and interconnected plates and that the wheel mounted on the shaft of the removal gripper, the wheel mounted on the lever and the deflection plate are arranged between the plates.
  • the apparatus 1 shown schematically in FIGS. 1 and 2 for handling objects 5, in particular for removing battery plates from stacks 3, has a removal gripper 2 which is disposed between a stack 3 of plate-shaped objects 5, in particular its front end, associated removal point (FIG. Fig. 1) and a task-side end of a conveyor belt 4 associated delivery point (Fig. 2) is movable back and forth.
  • the removal gripper 2 is equipped with suction plates 30, which are subjected to negative pressure to record plate-shaped objects 5, such as battery plates, from the stack 3 and during the transfer to the feed side end of the conveyor belt 4th
  • the free ends of the element 13 are fixed in the arrangement of FIGS. 1 and 2 in frame-fixed points 17, so that the elongated member 13 can not move in the direction of its longitudinal extent.
  • the translation results for the pivoting movement of
  • the lever 6 is in one
  • Removal gripper 2 is rotatably connected, is set, the removal gripper 2, as indicated by the double arrow 15, when performing pivotal movements of the lever. 6 0
  • FIGS. 3 to 8 The exemplary embodiment of a device 1 according to the invention shown in FIGS. 3 to 8 will be described in more detail below.
  • the lever 6 has in the shown in Figs. 3 to 8
  • a deflecting plate 23 is arranged, which sits non-rotatably on the shaft 20. So it is only the lever 6 relative to the shaft 20 pivotally.
  • crank mechanism 7 engages with its connecting rod 8 at the
  • the shaft 11 of the removal gripper 2 is rotatably mounted.
  • the removal gripper 2 is attached to the shaft 11 via a clamping body 28.
  • On the shaft 11 is formed here as a gear wheel 12, via which the elongated element, here as an endless member 13th
  • the dreams of the endless member 13 are on the deflection plate 23rd placed on the shaft 20 rotationally fixed, so it is not rotatable attached.
  • the region of the strands of the endless member 13, which rest against the deflection plate 23, correspond to the
  • Picking gripper 2 are acted upon by a vacuum connection 31, a channel in the shaft 11 and the clamping body 28 with negative pressure.
  • Vacuum connection 31 associated with a mechanical vacuum ventilation 32.
  • the vacuum ventilation 32 comprises a plunger 33 as an operating knob, which in the in FIGS. 7 and 8 shown
  • Dispensing point runs on a frame-fixed stop 34 and picking up the vacuum applied to the suction plate 30, so that a plate-shaped object 5 is released and stored on the conveyor belt 4.
  • a vent opening of the vacuum ventilation 32 is opened so that the negative pressure is released as soon as the removal gripper 2 is in the discharge point.
  • the position of the stop 34, which actuates the plunger 33 of the mechanical vacuum ventilation 32, is adjustable.
  • the adjustability results from the fact that the stop 34 on which the plunger 33rd runs up, with the help of a screw 37 which passes through a slot 36 in the carrier 35, rotatable on a support 35 and
  • displaceable can be fixed. Furthermore, how to fix
  • Fig. 6 reveals, the carrier 35 is fixed on the shaft 20 by clamping, so that this is adjustable in its position.
  • the timing at which the negative pressure is released by operating the mechanical vacuum vent 32 can be adjusted.
  • FIGS. 5 to 8 show a Nutrolle 40 is provided, which is fixed by means of a holder and two screws on the shaft 20.
  • Article 5 in particular a battery plate, which is arranged in the stack 3 substantially vertically standing, is pivoted over below by an angle of about 90 ° and a in
  • Essentially horizontally aligned conveyor belt 4 can be stored.
  • Objects 5 are aligned substantially vertically, in a Abgabestelle in which the articles 5 are aligned substantially horizontally, has a removal gripper 2, which is movable by a drive between the extraction point and the discharge point and which rotates during movement becomes.
  • the removal gripper 2 is arranged rotatably on a lever 6 relative to the lever 6.
  • the lever 6 is pivoted by a drive 7 back and forth.
  • the removal gripper 2 is connected to a lever 6 rotatably mounted in the shaft 11, on which a wheel 12 is attached.
  • an elongated, flexible element 13 is laid, which is fixed immovably in the direction of its longitudinal extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Umsetzen plattenförmiger Gegenstände (5) (Batterieplatten) aus einer Entnahmestelle, in der die Gegenstände (5 ) im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind, in eine Abgabestelle, in der die Gegenstände (5) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, weist einen Entnahmegreifer (2) auf, der von einem Antrieb zwischen der Entnahmestelle und der Äbgabestelle hin und her bewegbar ist und der während der Bewegung verdreht wird. Der Entnahmegreifer (2) ist auf einem Hebel (6) gegenüber dem Hebel (6) verdrehbar angeordnet. Der Hebel (6) wird von einem Antrieb (7) hin und her geschwenkt. Der Entnahmegreifer (2) ist mit einer im Hebel (6) drehbar gelagerten Welle (11) verbunden, auf der ein Rad (12) befestigt ist. Über das Rad (12) ist ein längliches, flexibles Element (13) gelegt, das in Richtung seiner Längserstreckung unbeweglich festgelegt ist. Beim Schwenken des Hebels (6) rollt das Rad (12) am länglichen Element (13) ab. So wird die Hin- und Herbewegung des Entnahmegreifers (2) von einer Drehbewegung des Entnahmegreifers (2) überlagert.

Description

Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben (Umsetzen) plattenförmiger Gegenstände, um diese aus einem Stapel solcher plattenförmiger Gegenstände zu entnehmen und mit Abstand von dem Stapel, beispielsweise auf eine Fördervorrichtung (Förderband), abzulegen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1 (WO 1992/01619A) .
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum
Handhaben von plattenförmigen Gegenständen, mit der
plattenförmige , nebeneinander stehend angeordnete Gegenstände, beispielsweise Batterieplatten oder Akkumulatorplatten, aus einem in einem im Wesentlichen horizontalen Magazin aufgenommenem
Stapel entnommen und auf ein Förderband abgelegt werden können. Die Vorrichtung weist einen Entnahmegreifer auf, der
beispielsweise wenigstens einen Saugteller aufweist und der zwischen einer die vorderste Platte des Stapels erfassenden "Entnahmestelle" und einer "Abgabestelle", in welcher der
Gegenstand vom Entnahmegreifer gelöst wird und die beispielsweise einer Fördervorrichtung für plattenförmige Gegenstände zugeordnet ist, hin und her bewegbar ist.
Aus der AT 241 565 B und der AT 352 198 B sind Vorrichtungen bekannt, die plattenförmige Gegenstände übereinanderliegend in einem Magazin aufnehmen. Diese übereinanderliegende Anordnung der plattenförmigen Gegenstände im Stapel hat zur Folge, dass insbesondere bei größeren Stapeln bei der Entnahme des jeweils untersten plattenförmigen Gegenstandes erhebliche Reibungskräfte auftreten, die das Vereinzeln der plattenförmigen Gegenstände behindern. Dies insbesondere, wenn die plattenförmigen, im
Magazin aufgenommenen Gegenstände Platten oder Scheider für Akkumulatoren sind. In der AT 352 198 B ist daher schon
vorgeschlagen worden, im Abstand über der Entnahmestelle eine unabhängig von den Entnahmevorrichtungen betätigbare
Klemmvorrichtung vorzusehen, um das Gewicht des Stapels beim Entnahmevorgang aufzufangen. Aus der GB 1,522,154 A und der GB 1,581,764 A sind Vorrichtungen zum Umsetzen plattenförmiger Gegenstände bekannt. Diese bekannten Vorrichtungen benötigen an der Entnahmestelle vorgesehene, wegklappbare Rückhaltevorrichtungen. Diese Rückhaltevorrichtungen sind insoferne problematisch, als sie mit den Bewegungen des Entnahmegreifers synchronisiert sein müssen. Derartige
Rückhaltevorrichtungen in Form von Rückhalteplatten oder -flügeln sind bei den bekannten Vorrichtungen aber nötig, da dort zum Vorwärtsbewegen der plattenförmigen Gegenstände an diesen von unten her angreifende Förderketten vorgesehen sind.
Vorrichtungen zum Entnehmen von plattenförmigen Gegenständen aus Stapeln solcher Gegenstände sind weiters aus der AT 387 294 B, der US 5,503,519 Ä und der EP 1 044 151 A bekannt.
Weitere Vorrichtungen zum Handhaben von plattenförmigen
Gegenständen sind aus der AT 379 565 B und der AT 398 256 B bekannt .
Die AT 398 256 B betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von Akkumulatorplatten aus einem Stapel und zum Ablegen der
Akkumulatorplatten auf eine Fördereinrichtung. Diese besitzt zwei abwechselnd jeweils eine Akkumulatorplatte erfassende Greifer. Die Greifer werden abwechselnd in eine die erste
Akkumulatorplatte des Stapels erfassende Entnahmestelle und in eine Abgabestelle, die der Fördereinrichtung zugeordnet ist, hin- und herbewegt. Die Greifer sind an in der Vorrichtung
verschwenkbar gelagerten Hebeln gelagert. Jeder Greifer ist an seinem Hebel um eine zu dessen Schwenkachse parallel
ausgerichtete Drehachse um 360° verdrehbar gelagert und kann mit einem Antrieb in einer Richtung gedreht werden. Um das Erfassen einer Äkkumulatorplatte zu verbessern, stehen die Greifer gegenüber dem sie tragenden Hebel still, wenn sich diese in ihrer der Entnahmestelle entsprechenden Schwenkstellung befinden.
Die WO 1992/01619 A offenbart eine Vorrichtung zum Umsetzen plattenförmiger Gegenstände, wobei die Gegenstände lotrecht ausgerichtet sind und horizontal abgegeben werden. Ein Entnahmegreifer ist hin und her bewegbar und wird während der Bewegung verdreht. Der Entnahmegreifer ist auf einem Hebel gegenüber dem Hebel verdrehbar angeordnet, sodass der Hebel von einem Antrieb hin und her schwenkbar ist. Weiters ist der
Entnahmegreifer mit einer drehbar gelagerten Welle verbunden.
Die JP 7242335 A und die WO 1998/39240 AI offenbaren
Vorrichtungen zum Umsetzen plattenförmiger Gegenstände aus einer Entnahmestelle, bei welchen der Entnahmegreifer entweder nur hin und her bewegt wird oder der Entnahmegreifer auf einer
rotierenden Scheibe aufgesetzt ist.
Alle bekannten Vorrichtungen zum Handhaben von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Batterie- oder Akkumulatorplatten, bedienen sich vergleichsweise aufwändiger Steuerungen und
Hebelanordnungen, um den Entnahmegreifer zwischen der
Entnahmestelle und der Abgabestelle zu bewegen, da bei dieser Bewegung der Entnahmegreifer nicht nur zwischen den genannten Stellen hin und her bewegt werden muss, sondern auch ein
Schwenken der von ihm erfassten plattenförmigen Gegenstände um Winkel in der Größenordnung von 90° ausführen muss.
Eine Vorrichtung zum Handhaben von Batterieplatten ist als Bestandteil einer Eintasch- und Stapelmaschine Type BMV10 der Rosendahl Maschinen GmbH in Pischelsdorf (Österreich) bekannt geworden. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird der
Entnahmegreifer durch eine aufwändige Hebelmechanik zwischen der Entnahme- und der Abgabestelle hin und her bewegt. Um die
Bewegung zwischen der Entnahmestelle und der Abgabestelle ausführen zu können, ist dem Entnahmegreifer eine Hebelmechanik zugeordnet, die mit Hilfe eines Kurbeltriebes, umfassend eine Pleuelstange und eine Kurbel, hin und her schwenkbar ist. Da der Entnahmegreifer in der Entnahmestelle gegenüber der Abgabestelle um einen Winkel in der Größenordnung von 90° geschwenkt sein muss, wird der Entnahmegreifer während der vorher beschriebenen Hin- und Herbewegung zusätzlich über eine Kulisse geführt und in Verbindung mit einem Hebel, der einen fixen Drehpunkt an der Aufhängung und einen am Entnahmegreifer hat, um einen Winkel in der Größenordnung von 90° geschwenkt.
Diese Vorrichtung hat sich an sich gut bewährt, ist aber
hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an mechanische Grenzen gestoßen, sodass Bedarf an einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung besteht, die schneller und prozesssicherer als die bekannten Vorrichtungen arbeitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei welcher der Antrieb für die kombinierte Hin- und Her- und Schwenkbewegung des
Entnahmegreifers mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch das mit dem Entnahmegreifer verbundene Rad, das beim
Schwenken des Hebels an dem länglichen, flexiblem Element
abrollt, wird auf einfache Weise die Bewegung des
Entnahmegreifers zwischen der Entnahmestelle und der Abgabestelle mit der Drehbewegung des Entnahmegreifers kombiniert, wobei ohne aufwändige Steuerung eine Synchronität der Bewegungen
gewährleistet ist.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Verschwenken des Trägers für den Entnahmegreifer ein Antrieb, beispielsweise ein Kurbeltrieb, vorgesehen ist, kann die erfindungsgemäße
Vorrichtung einfach mit dem übrigen Teil einer Anlage, in der sie vorgesehen ist, beispielsweise einer Anlage zum Eintaschen und Abstapeln von Batterieplatten, synchronisiert werden.
Wenn der Entnahmegreifer der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit wenigstens einem mit Unterdrück beaufschlagtem Saugkopf (Saugteller) bestückt ist, durch den der plattenförmige
Gegenstand gehalten wird, während sich der Entnahmegreifer von der Entnahmestelle zur Abgabesteiie bewegt, ist es erforderlich, dass der Unterdruck in der Abgabestelle, in der ein
plattenförmiger Gegenstand, der vom Entnahmegreifer gelöst
(losgelassen) werden soll und beispielsweise auf ein Förderband abgelegt wird, aufgehoben wird. Dies erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch eine mechanische
Vakuumbelüftung. Diese mechanische Vakuumbelüftung kann in einer bevorzugten Ausführungsform einen Betätigungsknopf aufweisen, der auf einen maschinengestellfesten Anschlag aufläuft, wenn der Entnahmegreifer in der Abgabestelle ist. Bevorzugt ist, dass der Anschlag, an welchem der Betätigungsknopf für die mechanische Vakuumbelüftung aufläuft, in seiner Lage einstellbar ist.
Die Drehbewegung des zuvor beschriebenen Entnahmegreifers der bekannten Vorrichtung BMV10 wird von der Kulisse und der Bewegung des Kurbeltriebes vorgegeben. Beim erfindungsgemäßen Plattenleger wird die Drehbewegung von der Anordnung der einen Achse zu der anderen Achse sowie der unterschiedlichen Durchmesser der, vorzugsweise als Kettenräder ausgeführten, Antriebselemente und der Hub des Kurbeltriebs vorgegeben. Durch die differenzierte Gestaltung der Mechanik und den Verzicht auf die Kulisse ergibt sich eine Bewegung des Entnahmegreifers zwischen der Entnahme- und der Abgabestelle, die im Vergleich zum Entnahmegreifer der bekannten Vorrichtung BMV10 runder ist. Durch den Einsatz eines kinematisch optimierten Kräftedreiecks sind höhere Taktraten, ein kleinerer Drehmomentbedarf und eine Schonung der Mechanik möglich .
Aufgrund der reduzierten und vereinfachten Mechanik und
Bauteilanordnung bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich Vorteile in der Wartung und Instandhaltung sowie eine bessere Zugänglichkeit. Ein weiterer Vorteil aus der
erfindungsgemäßen Mechanik ist eine deren Einstellbarkeit. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Hebel zwei mit Abstand voneinander angeordnete, zueinander parallele und miteinander verbundene Platten aufweist und dass das auf der Welle des Entnahmegreifers befestigte Rad, das am Hebel befestigte Rad und die Umlenkscheibe zwischen den Platten angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen. Es zeigt: schematisiert das Grundprinzip einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Gegenständen in einer ersten Stellung (Entnahmegreifer in der Entnahmestelle) ,
die Vorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Stellung (Entnahmegreifer in der Abgabestelle) ,
eine praktische Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 1
(Entnahmegreifer in der Entnahmestelle),
die Vorrichtung aus Fig. 3 mit Entnahmegreifer in der Abgabestelle ,
die Vorrichtung aus Fig. 3 und 4 mit Entnahmegreifer in der Entnahmestelle,
die Vorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 5 in anderer Ansicht ,
die Vorrichtung mit Entnahmegreifer in der Abgabestelle und
die Vorrichtung in der Stellung gemäß Fig. 7 in anderer Ansicht .
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch gezeigte Vorrichtung 1 zum Handhaben von Gegenständen 5, insbesondere zum Entnehmen von Batterieplatten aus Stapeln 3, besitzt einen Entnahmegreifer 2, der zwischen einer einem Stapel 3 plattenförmiger Gegenstände 5, insbesondere dessen vorderen Ende, zugeordneten Entnahmestelle (Fig. 1) und einer einem aufgabeseitigen Ende eines Förderbandes 4 zugeordneten Abgabestelle (Fig. 2) hin und her bewegbar ist.
Der Entnahmegreifer 2 ist mit Saugtellern 30 bestückt, die mit Unterdruck beaufschlagt werden, um plattenförmige Gegenstände 5, wie Batterieplatten, aus dem Stapel 3 aufzunehmen und während des Umsetzens zum aufgabeseitigen Ende des Förderbandes 4
festzuhalten. Wenn der Entnahmegreifer 2 in der Stellung gemäß Fig. 2 (Abgabestelle) ist, wird der die Saugteller 30
beaufschlagende Unterdruck aufgehoben, sodass der plattenförmige Gegenstand 5 losgelassen und auf das Förderband 4 abgelegt wird.
Um die Bewegung zwischen der Entnahmestelle (Fig. 1) und der Abgabestelle (Fig. 2) ausführen zu können, ist der
Entnahmegreifer 2 an einen Hebel 6 angeordnet, der mit Hilfe eines Kurbeltriebes 7, umfassend eine Pleuelstange 8 und eine Kurbel 9, in Richtung des Doppelpfeiles 10 hin und her
verschwenkbar ist.
Da, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, der Entnahmegreifer 2 bei seiner Bewegung von der Entnahmestelle (Fig. 1) zur
Abgabestelle (Fig. 2) auch verdreht werden muss (um einen Winkel in der Größenordnung von 90°), ist der Entnahmegreifer 2 am freien Ende des Hebels 6 über eine Welle 11 verdrehbar gelagert. Mit der Welle 11 drehfest verbunden ist ein Rad 12,
beispielsweise ein Zahnrad, über das ein längliches, flexibles Element 13, das eine Kette, ein Zahnriemen, ein Keilriemen oder Ähnliches sein kann, gelegt ist. Die freien Enden des Elements 13 sind bei der Anordnung von Fig. 1 und 2 in gestellfesten Punkten 17 festgelegt, so dass sich das längliche Element 13 in Richtung seiner Längserstreckung nicht bewegen kann. Zusammen mit dem Rad 12 ergibt sich die Übersetzung für die Schwenkbewegung des
Entnahmegreifers 2. Der Hebel 6 ist in einem
maschinengestellfesten Lager 14 schwenkbar gelagert. Da das Element 13 über das Rad 12, das mit der Welle 11 des
Entnahmegreifers 2 drehfest verbunden ist, gelegt ist, wird der Entnahmegreifer 2, wie dies durch den Doppelpfeil 15 angedeutet ist, beim Ausführen von Schwenkbewegungen des Hebels 6 0
o
(Doppelpfeil 10) gedreht, weil das Rad 12 beim Schwenken des Hebels 6 am länglichen Element 13, das sich in Richtung seiner Längserstreckung nicht bewegt, abrollt. Das Rad 12 und damit der Entnahmegreifer 2 dreht sich bei seiner Bewegung aus der
Entnahmestelle in die Abgabestelle aus der in Fig. 1 gezeigten, dem Stapel 3 zugewendeten Drehlage in die in Fig. 2 gezeigte, dem Förderband 4 zugewendete Drehlage.
Nachstehend wird die in den Fig. 3 bis 8 gezeigte, beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 näher beschrieben .
Der Hebel 6 weist bei der in den Fig 3 bis 8 gezeigten
Ausführungsform zwei, etwa birnenförmige (in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt) Platten 22 (Fig. 5 und 6) auf, die über eine Welle 20, die das Lager 14 des Hebels 6 bildet, an einer
maschinengestellfesten Halterung 21 angebracht ist.
Zwischen den Platten 22 des Hebels 6 sind Leisten 27 vorgesehen, über welche die Platten 22 des Hebels 6 mit Abstand voneinander miteinander verbunden sind. Zwischen den Platten 22 des Hebels 6 ist eine Umlenkscheibe 23 angeordnet, die nicht drehbar auf der Welle 20 sitzt. Es ist also nur der Hebel 6 gegenüber der Welle 20 verschwenkbar.
Der Kurbeltrieb 7 greift mit seiner Pleuelstange 8 an der
vorderen der beiden Platten 22 des Hebels 6 unterhalb der Welle 20 und unterhalb der Umlenkscheibe 23 an.
Am in den Fig. 3 und 4 oberen Ende des Hebels 6 ist drehbar die Welle 11 des Entnahmegreifers 2 gelagert. Der Entnahmegreifer 2 ist an der Welle 11 über einen Klemmkörper 28 befestigt. Auf der Welle 11 sitzt das hier als Zahnrad ausgebildete Rad 12, über das das langgestreckte Element, das hier als Endlosglied 13
ausgebildet ist, gelegt ist.
Die Trume des Endlosgliedes 13 sind über die Umlenkscheibe 23 gelegt, die auf der Welle 20 drehfest, also unverdrehbar , angebracht ist. Dabei entsprechen die Bereich der Trume des Endlosgliedes 13, die an der Umlenkscheibe 23 anliegen, den
Punkten 17 der Anordnung von Fig. 1 und 2, so dass sich das Endlosgliedes 13 in Richtung seiner Längserstreckung nicht bewegen kann. Das Endlosglied 13 ist weiters über ein Zahnrad 25 gelegt, das auf einer Welle 26 sitzt, die am Träger 21 befestigt ist. Das Zahnrad 25 ist auf der Welle 26 nicht drehbar angeordnet und dient zum Spannen des Endlosgliedes 13 sowie zu dessen
Fixierung .
Wie die Fig. 3 bis 8 zeigen, ist der Entnahmegreifer 2 als
"Vakuumgreifer" mit mehreren mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugtellern 30 ausgestattet. Die Saugteller 30 des
Entnahmegreifers 2 werden über einen Unterdruckanschluss 31, einen Kanal in der Welle 11 und den Klemmkörper 28 mit Unterdruck beaufschlagt .
Da die Saugteller 30 des Entnahmegreifers 2 in der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Abgabestelle nicht mit Unterdruck beaufschlagt werden dürfen, damit ein vom Entnahmegreifer 2 erfasster, plattenförmiger Gegenstand 5 (beispielsweise eine Batterieplatte) auf das Förderband 4 abgelegt werden kann, ist dem
Unterdruckanschluss 31 eine mechanische Vakuumbelüftung 32 zugeordnet. Die Vakuumbelüftung 32 umfasst einen Stössel 33 als Betätigungsknopf, der in der in den Fig. 7 und 8 gezeigten
Abgabestelle auf einen gestellfesten Anschlag 34 aufläuft und den an die Saugteller 30 angelegten Unterdruck aufhebt, sodass ein plattenförmiger Gegenstand 5 losgelassen und auf das Förderband 4 abgelegt wird. Beim Betätigen des Stössels 33 beim Auflaufen auf den Anschlag 34 wird eine Entlüftungsöffnung der Vakuumbelüftung 32 geöffnet, sodass der Unterdruck aufgehoben wird, sobald der Entnahmegreifer 2 in der Abgabenstelle ist.
Die Lage des Anschlages 34, der den Stössel 33 der mechanischen Vakuumbelüftung 32 betätigt, ist einstellbar. Die Einstellbarkeit ergibt sich dadurch, dass der Anschlag 34, auf den der Stössel 33 aufläuft, mit Hilfe einer Schraube 37, die einen Schlitz 36 im Träger 35 durchgreift, an einem Träger 35 verdrehbar und
verschiebbar, festlegbar ist. Des Weiteren ist, wie
beispielsweise Fig. 6 erkennen lässt, der Träger 35 auf der Welle 20 durch Klemmung festgelegt, sodass auch dieser in seiner Lage einstellbar ist. So kann der Zeitpunkt, in dem der Unterdruck durch Betätigen der mechanischen Vakuumbelüftung 32 aufgehoben wird, eingestellt werden.
Auf der Welle 20 ist, wie die Fig. 5 bis 8 zeigen, eine Nutrolle 40 vorgesehen, die mit Hilfe einer Halterung und zwei Schrauben auf der Welle 20 befestigt ist.
Durch Betätigen (Schwenken) des Hebels 6 mit Hilfe des
Kurbeltriebes 7 wird der Entnahmegreifer 2 aus der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Entnahmestelle in die in den Fig. 7 und 8
gezeigte Abgabestelle bewegt, wobei er, bewirkt durch das
endlose, über das Zahnrad 12 und die Umlenkscheibe 23 gelegte Endlosglied 13, an dem das Zahnrad 12 beim Schwenken des Hebels 6 abrollt, gleichzeitig eine Drehbewegung um seine durch die Welle 11 definierte Achse ausführt, sodass ein plattenförmiger
Gegenstand 5, insbesondere eine Batterieplatte, die im Stapel 3 im Wesentlichen lotrecht stehend angeordnet ist, über unten um einen Winkel von etwa 90° verschwenkt wird und auf ein im
Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Förderband 4 abgelegt werden kann.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Eine Vorrichtung zum Umsetzen plattenförmiger Gegenstände 5 (Batterieplatten) aus einer Entnahmestelle, in der die
Gegenstände 5 im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind, in eine Äbgabestelle , in der die Gegenstände 5 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, weist einen Entnahmegreifer 2 auf, der von einem Antrieb zwischen der Entnahmestelle und der Abgabestelle hin und her bewegbar ist und der während der Bewegung verdreht wird. Der Entnahmegreifer 2 ist auf einem Hebel 6 gegenüber dem Hebel 6 verdrehbar angeordnet. Der Hebel 6 wird von einem Antrieb 7 hin und her geschwenkt. Der Entnahmegreifer 2 ist mit einer im Hebel 6 drehbar gelagerten Welle 11 verbunden, auf der ein Rad 12 befestigt ist. Über das Rad 12 ist ein längliches, flexibles Element 13 gelegt, das in Richtung seiner Längserstreckung unbeweglich festgelegt ist. Beim Schwenken des Hebels 6 rollt das Rad 12 am länglichen Element 13 ab. So wird die Hin- und
Herbewegung des Entnahmegreifers 2 von einer Drehbewegung des Entnahmegreifers 2 überlagert.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Umsetzen plattenförmiger Gegenstände (5) aus einer Entnahmestelle, in der die Gegenstände (5) im
Wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind, in eine
Abgabestelle, in der die Gegenstände (5) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, mit einem Entnahmegreifer (2), der von einem Antrieb zwischen der Entnahmestelle und der Abgabestelle hin und her bewegbar ist und der während der Bewegung verdreht wird, wobei der Entnahmegreifer (2) auf einem Hebel (6) gegenüber dem Hebel (6) verdrehbar
angeordnet ist, wobei der Hebel (6) von einem Antrieb (7) hin und her schwenkbar ist, und wobei der Entnahmegreifer (2) mit einer im Hebel (6) drehbar gelagerten Welle (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (11) ein Rad (12) befestigt ist, dass über das Rad (12) ein längliches, flexibles Element (13) gelegt ist und dass das flexible Element (13) in Richtung seiner Längserstreckung unbeweglich festgelegt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Element (13) endlos ist, dass das endlose
Element (13) einerseits über das Rad (12) auf der Welle (11) des Entnahmegreifers (2) und andererseits über ein am Hebel (6) im Bereich des der Welle (11) des Entnahmegreifers (2) gegenüberliegenden Ende befestigtes Rad (25) gelegt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Element (13) ein Zahnriemen oder eine
Rollenkette ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trume des endlosen Elementes (13) zwischen dem auf der Welle (11) des Entnahmegreifers (2) befestigten Rad (12) und dem am Hebel (6) befestigten Rad (25) an einer
Umlenkscheibe (23) anliegen, und dass der Hebel (6)
gegenüber der stillstehenden Umlenkscheibe (23) verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkscheibe (23) koaxial zur Schwenkachse (20) des Hebels (6) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Umlenkscheibe (23) größer ist als der Durchmesser des Rades (12) auf der Welle (11) des
Entnahmegreifers (2) und des am Hebel (6) befestigten Rades (25) .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) zum Schwenken des
Hebels (6) ein Kurbeltrieb ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (14) des Hebels (6) zwischen der Welle (11) des Entnahmegreifers (2) und dem Ende des Hebels, an dem der Antrieb (7) angreift, angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuelstange (8) des Kurbeltriebes (7) am Hebel (6) im Bereich des der Welle (11) des Entnahmegreifers (2) gegenüberliegenden Endes des Hebels (6) angreift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass am Entnahmegreifer (2) wenigstens ein mit Unterdruck beaufschlagbarer Saugteller (30) angeordnet ist .
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugteller (30) über einen in der Welle (11) des
Entnahmegreifers (2) vorgesehenen Kanal mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kanal eine Vakuumbelüftung (32) zugeordnet ist, die in der Abgabestelle den an den
Saugteller (30) angelegten Unterdruck aufhebt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumbelüftung (32) einen Betätigungsstössel (33) aufweist, der in der Abgabestelle des Entnahmegreifers (2) an einem Anschlag (34) anliegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Anschlages (34) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Räder (12, 25) gezahnt sind.
PCT/AT2013/000122 2012-09-10 2013-07-18 Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen WO2014036576A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201330131T SI2834175T1 (sl) 2012-09-10 2013-07-18 Naprava za rokovanje s ploščastimi predmeti
RU2014151480A RU2014151480A (ru) 2012-09-10 2013-07-18 Устройство для манипулирования предметами пластинчатой формы
US14/404,506 US9573774B2 (en) 2012-09-10 2013-07-18 Device for handling plate-shaped objects
MX2015000935A MX2015000935A (es) 2012-09-10 2013-07-18 Dispositivo para manipular objetos con forma de placa.
CN201380037528.XA CN104470836B (zh) 2012-09-10 2013-07-18 用于将板形物体从取出位置转移到交付位置中的设备
EP13756282.3A EP2834175B1 (de) 2012-09-10 2013-07-18 Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen
BR112014033061A BR112014033061A2 (pt) 2012-09-10 2013-07-18 dispositivo para manusear objetos em forma de placa
JP2015530237A JP2015529607A (ja) 2012-09-10 2013-07-18 プレート型物体を取り扱う装置
KR1020157009211A KR101674613B1 (ko) 2012-09-10 2013-07-18 플레이트 형상의 물체를 다루기 위한 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA987/2012A AT512778B1 (de) 2012-09-10 2012-09-10 Vorrichtung zum Handhaben von plattenförmigen Gegenständen
ATA987/2012 2012-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014036576A1 true WO2014036576A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49110935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2013/000122 WO2014036576A1 (de) 2012-09-10 2013-07-18 Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9573774B2 (de)
EP (1) EP2834175B1 (de)
JP (1) JP2015529607A (de)
KR (1) KR101674613B1 (de)
AT (1) AT512778B1 (de)
BR (1) BR112014033061A2 (de)
MX (1) MX2015000935A (de)
RU (1) RU2014151480A (de)
SI (1) SI2834175T1 (de)
WO (1) WO2014036576A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021716A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Werkstücken
CN108357921B (zh) * 2018-01-25 2019-09-06 江苏理工学院 一种偏心轮送料装置
US11203492B2 (en) * 2019-12-11 2021-12-21 Symbotic Canada, Ulc Case reorientation system and method
DE102020116113A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Universität Kassel Vakuummaske, Vorrichtung und Verfahren zum Entformen eines Gussteils
CN112478720B (zh) * 2020-12-10 2022-07-19 昆明汇泉高纯半导材料有限公司 一种物料均分控制机构
CN113716338B (zh) * 2021-10-11 2023-07-25 深圳市一鸣达精密技术有限公司 一种用于手机壳生产的多功能自动装配设备
CN117184560B (zh) * 2023-11-08 2024-01-16 广州莱因智能装备股份有限公司 一种开托机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119585A (en) * 1930-07-07 1938-06-07 Hoague Sprague Corp Feeding apparatus
AT379565B (de) * 1984-06-20 1986-01-27 Elbak Batteriewerke Gmbh Magazin fuer plattenfoermige gegenstaende

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624249A (en) * 1948-12-28 1953-01-06 Bemiss Jason Machine Co Blank feeding mechanism for folding box machines
US3010587A (en) * 1957-09-20 1961-11-28 Richard G Hollinger Workpiece transfer mechanism
AT241565B (de) 1963-04-03 1965-07-26 Elbak Akkumulatorenfabrik Ges Vorrichtung zum Entnehmen von Platten und Scheidern für Akkumulatoren aus Stapeln und Sammeln zu Blocks
DE2125846B2 (de) * 1971-05-25 1973-12-06 Gerd 2161 Drochtersen Bargstedt Übergabevorrichtung zum Verlagern von Gegenstanden zwischen zwei Platzen
US3982624A (en) 1974-10-01 1976-09-28 General Battery Corporation Apparatus and method for handling and stacking battery plates and the like
US4079845A (en) * 1975-12-01 1978-03-21 Warren William H Egg transfer machine
GB1581764A (en) 1976-07-01 1980-12-17 Gen Battery Corp Apparatus for stacking battery plates and separators
AT352198B (de) 1977-11-17 1979-09-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Magazin fuer plattenfoermige gegenstaende
AT389256B (de) 1979-07-03 1989-11-10 Zimmermann & Jansen Gmbh Verfahren zur steuerung des ausgusschiebers eines gefaesses fuer metallurgische abguesse
US4350330A (en) * 1980-07-03 1982-09-21 Brown Charles K Bag unit feeder
US4360187A (en) * 1981-06-19 1982-11-23 Chapman Leonard T Compact hoisting device
NO148986C (no) * 1981-10-05 1984-01-25 Ole Molaug Anordning ved robotmanipulator
US4500251A (en) * 1982-02-05 1985-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multijoint manipulator
US4618392A (en) * 1982-03-05 1986-10-21 Tokyo Electric Co., Ltd. Label adhering apparatus
AT387294B (de) 1983-11-09 1988-12-27 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum entnehmen von plattenfoermigen gegenstaenden
DE3413232A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entnehmen, aufrichten und ueberfuehren von faltschachteln
JPS6114879A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 フアナツク株式会社 産業用ロボツトの上腕重力バランサ機構
US5207114A (en) * 1988-04-21 1993-05-04 Massachusetts Institute Of Technology Compact cable transmission with cable differential
US4884389A (en) * 1988-09-12 1989-12-05 Mcgregor Harold R Rotating carousel and bag handling apparatus for paper or plastic bags
US5220849A (en) * 1990-06-04 1993-06-22 Akr S.A., A Corp. Of Republic Of France Gravitational torque compensation system for robot arms
GB9016133D0 (en) * 1990-07-23 1990-09-05 Tbs Eng Ltd Apparatus for handling battery plates
AT398256B (de) 1993-01-25 1994-11-25 Elbak Maschinenbau Ges M B H Vorrichtung zum entnehmen von plattenförmigen gegenständen
JPH07242335A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Orii Corp 雑誌等の切り出し装置
US5934866A (en) * 1997-01-30 1999-08-10 Gelco International L.L.C. Plate feeder apparatus
AT405824B (de) 1997-12-30 1999-11-25 Bm Battery Machines Maschinenb Vorrichtung zum entnehmen von platten
US7736121B2 (en) * 2007-10-04 2010-06-15 Solbern Llc Tortilla destacking device
SE534190C2 (sv) * 2008-04-23 2011-05-24 Norden Machinery Ab Förfarande och anordning för överföring av förpackningsbehållare från en första till en andra enhet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2119585A (en) * 1930-07-07 1938-06-07 Hoague Sprague Corp Feeding apparatus
AT379565B (de) * 1984-06-20 1986-01-27 Elbak Batteriewerke Gmbh Magazin fuer plattenfoermige gegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
KR101674613B1 (ko) 2016-11-22
RU2014151480A (ru) 2016-07-10
EP2834175B1 (de) 2015-12-02
US20150147149A1 (en) 2015-05-28
BR112014033061A2 (pt) 2017-06-27
KR20150053986A (ko) 2015-05-19
EP2834175A1 (de) 2015-02-11
MX2015000935A (es) 2015-04-10
US9573774B2 (en) 2017-02-21
AT512778A4 (de) 2013-11-15
SI2834175T1 (sl) 2016-03-31
AT512778B1 (de) 2013-11-15
JP2015529607A (ja) 2015-10-08
CN104470836A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834175B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von plattenförmigen gegenständen
EP0016691B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von Säcken am Auslaufstutzen eines Fülltrichters
DE2417527C2 (de) Vorrichtung zum Zählen und stapelweisen Abtrennen von flachen Gegenständen, insbesondere Dosendeckeln o.dgl. aus einem Förderstrom
WO2009043541A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsäcken
CH366058A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Abziehen und Stapeln dünner, flacher, aus einem Bündel anfallender Artikel
EP2845698A1 (de) Robotergreifer zum Wenden von Lebensmittelportionen
EP3088310A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und greifen eines sacks
DE3216829C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Banknoten
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
DE2534263C2 (de) Selbsttätige Einrichtung zum kontinuierlichen Zuführen von gestapelten Gegenständen
EP3851281A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP0451091A1 (de) Bogenanleger
DE3912026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und vereinzeln von spulhuelsen
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE2112353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer schuppenförmigen Folge von von einer Schlauchziehmaschine hergestellten Schlauchabschnitten für das Bilden von abgezählten Stapeln
EP3827486B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschinensystem und verfahren zum entfernen eines oder mehrerer kabel aus einer entnahmewanne eines kabelverarbeitungsmaschinensystems
DE3126769C2 (de)
EP3865223A1 (de) Sortiermaschine für steigen mit zugeklappten oder festen seitenwänden
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE102015116821B4 (de) Auf- und Abspießvorrichtung für an Hakenspießen hängenden Waren und Arbeitsverfahren der Vorrichtung
EP3088311B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsäcken
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE19830982C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE275402C (de)
DE232160C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13756282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013756282

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14404506

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014151480

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201413611

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/000935

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015530237

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014033061

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157009211

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014033061

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141230