WO2014023601A1 - Riementriebanordnung - Google Patents

Riementriebanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014023601A1
WO2014023601A1 PCT/EP2013/065929 EP2013065929W WO2014023601A1 WO 2014023601 A1 WO2014023601 A1 WO 2014023601A1 EP 2013065929 W EP2013065929 W EP 2013065929W WO 2014023601 A1 WO2014023601 A1 WO 2014023601A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
driven
drive arrangement
auxiliary unit
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Eisterlehner
Friedrich Tischberger
Christian Bramberger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48875079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014023601(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP13741796.0A priority Critical patent/EP2882949A1/de
Priority to CN201380027290.2A priority patent/CN104350256A/zh
Publication of WO2014023601A1 publication Critical patent/WO2014023601A1/de
Priority to US14/612,582 priority patent/US9683486B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Definitions

  • the invention relates to a belt drive arrangement for an internal combustion engine, comprising a drive pulley, which is driven by a crankshaft of the internal combustion engine, a first driven pulley, with which a first auxiliary unit can be driven, a second driven pulley, with which a second auxiliary unit can be driven, and an endless belt, which an inner side and an inner side of the opposite side comprises and wrapped around the drive pulley and the driven pulleys at least in sections as Umschlingungsgetrle.
  • the invention relates to an internal combustion engine with such a belt drive arrangement.
  • the wrap of the driven pulley can be performance related, wherein the first auxiliary unit, which is connected to the first driven pulley, has a higher power and the second auxiliary unit, which is connected to the second driven pulley, has a lower power consumption.
  • the higher the power consumption of an auxiliary unit the higher the load torque that generates this accessory in the belt drive.
  • the belt thus wraps around drive pulleys which are connected to ancillary units which constitute a high load moment with an inner side.
  • Output disks which are connected to an accessory that generates low Lastmomertte in the belt, are wrapped by the back with the outside or with the belt.
  • a tensioning roller can be arranged in the direction of rotation of the belt after the second driven pulley, which pulley is wrapped at least in sections with the outside of the belt.
  • the auxiliary units can be arranged such that, for each unit, the wrap angle is equal to the power consumption or the load torque of the machine. gregats is adjusted. This is made possible by the positioning of the.
  • Tension pulley is an accessory that generates a low load torque and an accessory that generates a higher load torque. The function of the tensioner in the wrapping direction after an auxiliary unit with low power consumption is made possible by the low induced load torque generated by the auxiliary unit.
  • tension roller between the first driven pulley and the second driven pulley can be arranged.
  • first auxiliary unit may be a generator and the second auxiliary unit may be a water pump.
  • the third auxiliary unit may be formed as a refrigerant compressor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Riementriebanordnung (10) für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebsscheibe (11), die von einer Kurbelwelle der Brenn kraftmaschine angetrieben wird, eine erste Abtriebsscheibe (12), mit der ein erstes Nebenaggregat antreibbar Ist, eine zweite Abtriebsscheibe (13), mit der ein zweites Nebenaggregat antreibbar ist und einen Riemen (20), der eine Innenseite (21) und eine der Innenseite (21) gegenüberliegende Außenseite (22) umfasst und als Umschligungsgetriebe die Antriebsscheibe (11) und die Abtriebsscheiben (12, 13) zumindest abschnittsweise umschlingt, wobei der Riemen (20) die Antriebsscheibe (11) und die erste Abtriebsscheibe (12) mit seiner Innenseite (21) in berührendem Kontakt umschlingt und die zweite Abtriebsscheibe (13) mit seiner Außenseite (22) in berührendem Kontakt umschlingt. Femer betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Riementriebanordnung.

Description

Riementriebanordnung
Beschreibung ' ..
Die Erfindung betrifft eine RiementriebanorcJnung für eine Brennkraftmaschine, umfassend eine Antriebsscheibe, die von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird, eine erste Abtriebsscheibe, mit der ein erstes Nebenaggregat antreibbar ist, eine zweite Abtriebsscheibe, mit der ein zweites Nebenaggregat antreibbar ist und einen Endlosriemen, der eine Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite umfasst und als Umschlingungsgetrlebe die Antriebsscheibe und die Abtriebsscheiben zumindest abschnittsweise umschlingt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einer solchen Riementriebanordnung.
Im heutigen Fahrzeugbau werden eine größere Anzahl von Nebenaggregaten benötigt, die nicht oder nur in eingeschränktem Maße für die Fortbewegung des Fahrzeugs benötigt werden. Solche Nebenaggregate sind beispielsweise die Wasserpumpe, die das Kühlmittel des Motors umwälzt und damit zur Regelung der Motortemperatur beiträgt, der Generator bzw. die Lichtmaschine, die zur Versorgung des elektrischen Bordnetzes benötigt · wird, der Kärtemittelverdichter, der zum Betrieb einer Klimaanlage verwendet wird, Hydraulikpumpen für den Betrieb einer Servolenkung, Ventilatoren für den Kühler usw. Die Nebenaggregate werden über Antriebsscheiben bzw. Antriebsräder von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben..Im heutigen Kraftfahrzeugbau werden dabei Riementriebe verwendet, welche die Antriebsleistung von der Kurbelwelle zu den Nebenaggregaten überträgt.
Um eine ausreichende Umschlingung der Antriebsscheiben der Nebenaggregate zu gewährleisten, sind Umlenkrolien erforderlich. Nur bei einer ausreichenden Umschlingung der An- bzw. Abtriebsscheiben durch den Riemen, kann eine ausreichende Hattung zwischen Riemen ynd An- bzw. Abtriebsrad sichergestellt werden ynd damit eine ausreichende Übertragung von Drehmomenten ynd Leistungen, Solche aus dem Stand der Technik bekannten Nebenantriebsanordnungen haben Jedoch dahingehend Nachteile, dass die Verwendung von Umlenkrolien den. Aufwand bei der Montage erhöht und darüber hinaus sich auch nachteilig auf den Platzbedarf des Motors auswirkt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, ein vereinfachtes Verfahren anzugeben, mit dem die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Ferner- ist es Aufgabe der Erfindung eine Riementriebanordnung bzw. einen Verbrennungsmotor mit einer solchen Riementriebanordnung anzugeben, mit reduziertem Montageaufwand und reduziertem Packagebedarf.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Riementriebanord- nung für eine Brennkraftmaschine vor, die eine Antriebsscheibe, die von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird, eine erste Abtriebsscheibe, mit der ein erstes Nebenaggregat antreibbar ist, eine zweite Abtriebsscheibe, mit der ein zweites Nebenaggregat antreibbar ist und einen Endlosriemen umfasst. Der Riemen weist dabei eine Innenseite und eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite auf und umschlingt als Umschlin- gungsgetriebe die Antriebsscheibe und die Abtriebsscheiben zumindest ab- schnittsweise. Weiterhin kann der Riemen die Antriebsscheibe und die erste Abtriebsscheibe mit. seiner Innenseite in beröhrendem Kontakt umschließen und die zweite Abtriebsscheibe mit seiner Außenseite in berührendem Kontakt umschlingen. Mit anderen Worten: Der Riemen berührt mit seiner Innenseite die Antriebsscheibe, die von der Kurbelwelle angetrieben wird und ein erste Abtriebsscheibe» die ein erstes Nebenaggregat antreibt und mit dem Riemenröcken die zweite Abtriebsscheibe, mit der ein zweites Nebenäggre- gat angetrieben wird.
Weiterhin kann die Umschlingung der Abtriebsscheibe leistungsbezogen erfolgen, wobei das erste Nebenaggregat, das mit der ersten Abtriebsscheibe verbunden ist, eine höhere Leistung aufweist und das zweite Nebenaggregat, das mit der zweiten Abtriebsscheibe verbunden ist, eine niedrigere Leistungsaufnahme aufweist. Je höher die Leistungsaufnahme eines Nebenaggregats ist, desto höher ist auch das Lastmoment, das dieses Nebenaggregat in dem Riementrieb erzeugt. Erfindungsgemäß umschlingt somit der Riemen Antriebsscheiben, die mit Nebenaggregaten verbunden sind, die ein hohes Lastmoment darstellen mit einer Innenseite. Abtriebsscheiben, die mit einem Nebenaggregat verbunden sind, das geringe Lastmomertte in dem Riemen erzeugt, werden von dem mit der Außenseite bzw. mit dem Riemen rücken umschlungen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass eine besonders platzsparende Riementriebanordnung realisiert werden kann, wobei auf zusätzliche Umlenkrollen verzichtet wird. Dies führt auch zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts des Motors sowie der Kosten. Darüber hinaus werden Reibmomente reduziert, was sich vorteilhaft für den Kraftstoffverbrauch und nicht zuletzt für den C02 Ausstoß auswirkt.
Femer kann in Umlaufrichtung des Riemens nach der zweiten Abtriebsscheibe eine Spannrolle angeordnet sein, die zumindest abschnittsweise mit der Außenseite des Riemens umschlungen wird. Dadurch können die Nebenaggregate so angeordnet werden, dass bei jedem Aggregat der Um- schlingungswinkel an die Leistungsaufnahme bzw. das Lastmoment des Ag- gregats angepasst ist. Dies wird ermöglicht, durch die Positionierung der . Spannrolle wisc en einem Nebenaggregat, das ein geringes Lastmoment erzeugt und einem Nebenaggregat, das ein höheres Lastmoment erzeugt. Die Funktion des Spanners in Umschlingungsrichtung nach einem Nebenaggregat mit geringer Leistungsaufnahme wird durch das geringe induzierte Lastmoment ermöglicht, dass durch das Nebenaggregat erzeugt wird.
Weiterhin kann die Spannrolle zwischen der ersten Abtriebsscheibe und der zweiten Abtriebsscheibe angeordnet sein. Eine solche Anordnung der
Spannrolle vor einem Nebenaggregat ml einem hohen Lastmoment bringt zusätzlich den Vorteil, dass bei maximaler Belastung dieses Nebenaggregats die Umschlingung an der dazugehörigen Abtriebsscheibe erhöht wird. Mit anderen Worten wird bei Erhöhung des Lastmoments des Nebenaggregats der Riemen gelängt. Der Spanner stellt nach und erhöht dadurch die Umschlingung an dem Abtriebsrad des dazugehörigen Nebenaggregats.
Zudem kann eine dritte Abtriebsscheibe vorgesehen sein, die mit einem dritten Nebenaggregat verbunden ist, wobei die dritte Abtriebsscheibe mit einer Innenseite des Riemens umschlungen wird.
Darüber hinaus kann der Riemen im eingebauten Zustand eine im wesentlichen L-förmige Umlaufbahn beschreiben.
Weiterhin kann das erste Nebenaggregat ein Generator und das zweite Nebenaggregat eine Wasserpumpe sein.
Ferner kann das dritte Nebenaggregat als ein Kältemittelverdichter ausgebildet sein.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug der eine oben beschriebene Riementriebanordnung um- fasst. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figurenbeschreibung näher erläutert. Die Ansprüche, die Figuren und die Beschreibung enthalten eine Vielzahl von Merkmalen» die im folgenden im Zusammenhang mit beispielhaft beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln und in anderen Kombinationen betrachten, um weitere Ausführungsformen zu bilden, die an entsprechende Anwendungen der Erfindung angepasst sind.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Riementriebanordnung
• Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Riementriebanordnung.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Der Riemen 20 ist als geschlossener Endtosriemen ausgebildet und weist eine Innenseite 21 und eine Außenseite 22 auf. Mit seiner Innenseite 21 umschlingt der Riemen 20 ein Antriebsrad 11 , welches drehfest mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbunden ist. Durch die Rotation der Kurbelwelle wird das Antriebsrad 11 gedreht und der Riemen 20 in Umlaufrichtung R mitgenommen. Mit seiner Innenseite 21 umschlingt der Riemen 20 ferner ein erstes Abtriebsrad 12 und ein drittes Abtriebsrad 14. Mit seiner Außenseite 22 umschlingt der Riemen ein zweites Abtriebsrad 13 und eine Spannrolle 15. Die Abtriebs-räder 12, 13, 14 sind drehfest oder über einen Freilauf mit jeweils einem Nebenaggregat verbun- den. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste An- triebsrad 12 mit einem Generator, das zweite Antriebsrad mit einer Wasserpumpe 13 und das dritte Antriebsrad 14 mit einem Kältemittelkompressor verbunden. Durch die Drehbewegung des Riemens 20 in Umlauf richtung werden die Äbtriebsräder 12, 13, 14 in Rotationsbewegung versetzt und damit die
Nebenaggregate angetrieben.
Bei dem Riemen 20 kann es sich um einen Zahnriemen, Keilriemen oder einen Keilrippenriemen handeln. Dabei sind die Zähne bzw. die Rippen auf der Innenseite 21 bzw. der Riemenvorderseite angeordnet. Die Außenseite 22 bzw. der- Riemenrücken weist dann im Allgemeinen keine Erhebung auf und ist flächig ausgebildet. Alternativ kann die Oberfläche des Riemenrückens 22 auch aufgeraut, mit einer Struktur versehen oder analog zur Innenseite 21 aufgebaut sein. An dem Antriebsrad 11 bzw. an den Abtriebsrädern 12, 14, die von dem Riemen 20 mit dessen Innenseite 21 umschlungen werden, können besonders hohe Drehmomente von dem Riemen 20 zu den Rädern bzw. von den Rädern zu den Riemen 20 übertragen werden. Da das zweite Abtriebsrad 13 von dem Riemen 20 umschlungen wird, wobei die Außenseite 22 des Riemens mit dem Abtriebsrad 13 in berührendem Kontakt steht, kann hier nur ein geringeres Drehmoment bzw. eine geringere Leistung übertragen werden. Folglich wird erfindungsgemäß eine leistungsbezogene Anordnung der Nebenaggregate erzeugt, wobei Nebenaggregate, die ein hohes Lastmoment auf den Riemen 20 ausüben, von der Innenseite 21 umschlungen werden und Nebenaggregate, die ein geringes Lastmoment in den Riemen . 20 induzieren, von der Außenseite 22 des Riemens 20 umschlungen werden. Da das Antriebsdrehmoment verhältnismäßig hoch ist, wird auch das Antriebsrad 1 1 mit der Innenseite des Riemens umschlungen.
Aufgrund der geringen Leistungsaufnahme bzw. des geringen Lastmoments das von der Wasserpumpe auf das zweite Abtriebsrad 13 ausgeübt wird, ist es möglich, die Spannrolle 15 nach der Wasserpumpe bzw. nach dem zweiten Abtriebsrad 13 in Umlaufrichtung R des Riemens 20 anzuordnen. Hieraus ergeben sich Vorteile dahingehend, und dass die restlichen Nebenaggregate platzsparend angeordnet werden können, dass bei einer maximalen Leistungsaufnahme durch den Generator die Umschlingung des mit dem Generator verbundenen Abtriebsrads 12 vergrößert werden kann um
Schlupfeffekte zu reduzieren. Durch die platzsparende Anordenbarkeit der weiteren Nebenaggregate bleibt somit mehr Bauraum übrig, der für andere Komponenten» beispielsweise Abgasrückführungssysteme ynd dgl. verwendet werden kann, Ein weiterer Vorteil dieser Riementriebanordnung ist darin zu sehen, dass durch den geringeren Bauraumbedarf auch ein kürzerer Riemen verwendet werden kann. Kürzere Riemen haben den Vorteil, dass sie ein geringeres Schwingungsverhalten und damit akustische Vorteile bieten gegenüber langen Riemen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der Riemen 20 im eingebauten Zustand eine im Wesentlichen L-förmtge Kontur auf. Das Antriebsrad 11 , das erste Abtriebsrad 12 und das dritte Abtriebsrad 14 sind derart zueinander ausge- ' richtet, dass sie ein Dreieck bilden. Durch die erfindungsgemäße Positionie- - rung des zweiten Abtriebsrads 13 und der Spannrolle 15 wird der Riemen im Bereich zwischen der Antriebsscheibe 11 und der Abtriebsscheibe 12 «gelenkt, so dass sich der im Wesentlichen L-förmtge Verlauf ergibt. Folglich fungiert das zweite Abtriebsrad 13 als eine Umlenkrolle im Sinne einer Funktionsintergration. Dadurch kann eine ausreichende Spannkraft in dem Riemen 20 erzeugt werden, bei gleichzeitiger Reduktion des Bauraumbedarfs. ' -

Claims

Figure imgf000010_0001
θ wird.
4. Riementriebanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
■ die Spannrolle (15) zwischen der ersten Abtriebsscheibe (12) und der zweiten Abtriebsscheibe {13} angeordnet ist.
5. Riementriebanordnung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine dritte Abtriebsscheibe (14) vorgesehen ist, die mit einem dritten Nebenaggregat verbunden ist, wobei die dritte Abtriebsscheibe (14) mit einer Innenseite (21) des Riemens (20) umschlungen wird.
6. Riementriebanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Riemen (20) in eingebautem Zustand eine im Wesentlichen L- förmige Umlaufbahn beschreibt.
7. Riementriebanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Nebenaggregat ein Generator und das zweite Nebenaggregat eine Wasserpumpe ist.
8. Riementriebanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das dritte Nebenaggregat ein Kältemittelverdichter ist.
9. Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Riementriebanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8. . · · . ' · '
PCT/EP2013/065929 2012-08-10 2013-07-29 Riementriebanordnung WO2014023601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13741796.0A EP2882949A1 (de) 2012-08-10 2013-07-29 Riementriebanordnung
CN201380027290.2A CN104350256A (zh) 2012-08-10 2013-07-29 带传动装置
US14/612,582 US9683486B2 (en) 2012-08-10 2015-02-03 Belt drive arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214235.5A DE102012214235B4 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Riementriebanordnung
DE102012214235.5 2012-08-10

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/612,582 Continuation US9683486B2 (en) 2012-08-10 2015-02-03 Belt drive arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023601A1 true WO2014023601A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48875079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065929 WO2014023601A1 (de) 2012-08-10 2013-07-29 Riementriebanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9683486B2 (de)
EP (1) EP2882949A1 (de)
CN (1) CN104350256A (de)
DE (1) DE102012214235B4 (de)
WO (1) WO2014023601A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6235394B2 (ja) * 2014-03-28 2017-11-22 本田技研工業株式会社 過給機付きエンジン
DE102017203295A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
CN113910213B (zh) * 2021-12-14 2022-03-11 深圳市迈步机器人科技有限公司 一种机器人一体化驱动柔性驱动器及其驱动方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536172A (en) * 1984-02-21 1985-08-20 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making the same
US5277666A (en) * 1991-10-21 1994-01-11 Kumm Industries, Inc. Belt tensioner
DE10226377A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Honda Motor Co Ltd Hilfsantriebssystem in einem Motor
EP1752645A2 (de) * 2005-08-08 2007-02-14 Mazda Motor Corporation Frontaufbau einer Brennkraftmaschine
WO2008117542A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-02 Bando Chemical Industries, Ltd. Vリブドベルト及びそれを備えた自動車の補機駆動ベルト伝動装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283182A (en) * 1979-08-03 1981-08-11 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
US4355991A (en) * 1979-08-03 1982-10-26 Dyneer Corporation Arrangement for tensioning the drive belt for vehicle accessories
US4270906A (en) * 1979-11-05 1981-06-02 Dyneer Corporation Belt tensioner construction
US4392840A (en) * 1981-01-12 1983-07-12 Dyneer Corporation Belt tensioner
US4473362A (en) * 1981-07-08 1984-09-25 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with variably proportional damping
US4466803A (en) * 1981-08-27 1984-08-21 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making the same
US4411638A (en) * 1981-08-27 1983-10-25 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making the same
AU559553B2 (en) * 1981-09-11 1987-03-12 Dayco Products, Inc. Belt tensioner, part therefor, and methods of making the same
US4634408A (en) * 1981-09-11 1987-01-06 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4601683A (en) * 1982-06-25 1986-07-22 Dayco Corporation Belt tensioner, part therefor and methods of making the same
US4563167A (en) * 1982-09-29 1986-01-07 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making the same
DE3546901C2 (de) * 1984-04-10 1997-02-27 Dyneer Corp Automatische Riemenspannvorrichtung
US4571223A (en) * 1984-06-15 1986-02-18 General Motors Corporation Automatic belt tensioner
US5156573A (en) * 1991-06-05 1992-10-20 Litens Automotive Partnership Serpentine drive with coil spring-one-way clutch alternator connection
US5405296A (en) * 1993-12-28 1995-04-11 Tesma International Inc. Torsional vibration damper
US5439420A (en) * 1994-04-04 1995-08-08 Ford Motor Company Accessory drive system for an automotive engine
DE19745735A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsaggregate-Antrieb für eine Brennkraftmaschine, mit variabler Übersetzung
WO2003046413A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Litens Automotive Synchronous drive apparatus with non-circular drive elements
US6652401B2 (en) 2002-02-11 2003-11-25 The Gates Corporation Method of tuning a belt drive system
US20060288969A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Thomas James A Engine accessory drive using the outside of a two-sided belt to operate a shrouded cooling fan
US7559384B2 (en) * 2006-11-08 2009-07-14 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle electrification using a clutched vibration damper
DE102008026064B4 (de) * 2008-05-30 2012-09-27 Muhr Und Bender Kg Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
CN201794662U (zh) * 2010-07-28 2011-04-13 康明斯东亚研发有限公司 发动机前端轮系布置结构
KR101241209B1 (ko) 2011-01-06 2013-03-13 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 벨트 시스템
CN202284500U (zh) * 2011-07-28 2012-06-27 长城汽车股份有限公司 一种减振降噪的柴油发动机冷却水泵总成

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536172A (en) * 1984-02-21 1985-08-20 Dayco Corporation Belt tensioner and method of making the same
US5277666A (en) * 1991-10-21 1994-01-11 Kumm Industries, Inc. Belt tensioner
DE10226377A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Honda Motor Co Ltd Hilfsantriebssystem in einem Motor
EP1752645A2 (de) * 2005-08-08 2007-02-14 Mazda Motor Corporation Frontaufbau einer Brennkraftmaschine
WO2008117542A1 (ja) * 2007-03-27 2008-10-02 Bando Chemical Industries, Ltd. Vリブドベルト及びそれを備えた自動車の補機駆動ベルト伝動装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012214235B4 (de) 2021-12-23
EP2882949A1 (de) 2015-06-17
US20150148160A1 (en) 2015-05-28
CN104350256A (zh) 2015-02-11
DE102012214235A1 (de) 2014-05-22
US9683486B2 (en) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10323223B4 (de) Kurbelantriebs-Riemensystem mit Dreifach-Riemenspanner
DE102010045302B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102010054630B4 (de) Nebenaggregatetrieb einer Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Betrieb
DE60132222T2 (de) Spannvorrichtung für den riemenantrieb von hilfsaggregaten und des motors/generators
DE102010045340B4 (de) Antriebsriemenspanner für eine Motor/Generator-Einheit
WO2000026532A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei brennkraftmaschinen zum antrieb vo n nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE112006003160T5 (de) Kraftfahrzeugzubehörantriebssystem
DE102010034955A1 (de) Maschinennebenaggregatantrieb mit einem Riemenspanner und einem Umlenkelement in derselben Ebene
DE112015002405T5 (de) Riementransmissionssystem
EP1388655B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Antriebsanordnung für Aggregat-Module
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
WO2014023601A1 (de) Riementriebanordnung
WO2007124986A1 (de) Zugmitteltrieb für maschinenteile und antriebsaggregate
DE102017221916B4 (de) Riemenverbindungsstruktur für Fahrzeuge
DE102011003225B4 (de) Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016218709A1 (de) Verfahren zur Anordnung eines Spanners an einem Riementrieb, Riementrieb und Antriebsaggregat
DE4039206A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010016693A1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102020007360A1 (de) Energiewandlungssystem
DE10314727A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Vorspannung in einem von einer Brennkraftmaschine antreibbaren Umschlingungsgetriebe
DE102004040579A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE102012205146A1 (de) Umschlingungsgetriebe
DE102017216247A1 (de) Spannvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung
DE102009025687A1 (de) Nebenaggregatetrieb für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013741796

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE