WO2014023594A1 - Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit - Google Patents

Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2014023594A1
WO2014023594A1 PCT/EP2013/065875 EP2013065875W WO2014023594A1 WO 2014023594 A1 WO2014023594 A1 WO 2014023594A1 EP 2013065875 W EP2013065875 W EP 2013065875W WO 2014023594 A1 WO2014023594 A1 WO 2014023594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage container
puncture opening
edge
welding edge
puncture
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/065875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Kaisig
Thomas Stumpf
Erhard Schwartz
Original Assignee
Deutsche Sisi-Werke Betriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46967926&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2014023594(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to JP2015525815A priority Critical patent/JP5990648B2/ja
Priority to UAA201501988A priority patent/UA112910C2/uk
Priority to DK13741782.0T priority patent/DK2882663T3/en
Priority to ES13741782.0T priority patent/ES2574524T3/es
Priority to CA2879776A priority patent/CA2879776C/en
Priority to EA201590147A priority patent/EA029192B1/ru
Priority to CN201380042487.3A priority patent/CN104718137B/zh
Priority to US14/420,542 priority patent/US20150208837A1/en
Priority to KR1020157005887A priority patent/KR101758746B1/ko
Priority to NZ705402A priority patent/NZ705402A/en
Priority to BR122020004103-0A priority patent/BR122020004103B1/pt
Priority to MDA20150021A priority patent/MD20150021A2/ro
Priority to KR1020177019013A priority patent/KR101882434B1/ko
Priority to MEP-2016-114A priority patent/ME02466B/de
Priority to EP13741782.0A priority patent/EP2882663B1/de
Priority to SI201330191A priority patent/SI2882663T1/sl
Priority to MX2015001827A priority patent/MX350694B/es
Priority to AU2013301717A priority patent/AU2013301717B2/en
Priority to RS20160414A priority patent/RS55051B1/sr
Priority to MX2017011789A priority patent/MX364345B/es
Priority to BR112015002529-3A priority patent/BR112015002529B1/pt
Application filed by Deutsche Sisi-Werke Betriebs Gmbh filed Critical Deutsche Sisi-Werke Betriebs Gmbh
Priority to ARP130102837A priority patent/AR092087A1/es
Publication of WO2014023594A1 publication Critical patent/WO2014023594A1/de
Priority to PH12015500141A priority patent/PH12015500141A1/en
Priority to ZA2015/00894A priority patent/ZA201500894B/en
Priority to MA37898A priority patent/MA37898B1/fr
Priority to HK15109382.0A priority patent/HK1208657A1/zh
Priority to AU2016200481A priority patent/AU2016200481B2/en
Priority to HRP20160653TT priority patent/HRP20160653T1/hr
Priority to SM201600167T priority patent/SMT201600167B/it

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2222Straw holders therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like
    • A47G21/181Drinking straws or the like combined with cutlery or other eating utensils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw

Definitions

  • the invention relates to a beverage container, in particular a beverage bag with a puncture opening for piercing a drinking straw.
  • beverage containers in particular beverage bags, for example with a floor stand, are known from the prior art.
  • they can be made from transparencies, mono-material, or multilayer composites.
  • Such beverage containers with puncture opening are known, for example, from EP 0 600 502 A2.
  • the present invention is based on the object of specifying a beverage container with improved puncture possibility.
  • a beverage container according to the invention in particular a beverage bag, such as, for example, a film stand bag, comprises a puncture opening for piercing a drinking straw.
  • This puncture opening is punched into the beverage container, wherein usually the entire wall thickness of the beverage container, ie in particular, for example, the entire film thickness of a beverage bag, is punched.
  • a sealing foil exposed to the outside is fastened around the puncture opening by means of a weld. Exposed here means in particular that no further sealing film, sealing paper or the like are applied from the outside.
  • this welding which includes an inner welding edge (on the side of the weld facing the puncture opening) and an externa ßeren welding edge, creates a tight seal, so that a beverage can be bottled in the beverage container without leaking.
  • a pocket is formed in such a beverage container between the inner welding edge and the lower edge of the puncture opening, in which the material of the beverage container and the sealing foil are not connected to one another.
  • a puncture opening comprises an upper edge and a lower edge, which in transition regions between the upper and lower edges, for example, are provided with a lower edge. round or connected with corners.
  • the lower edge may for example comprise a straight path or be formed as such.
  • the inventively designed pocket can facilitate insertion of a drinking straw and a piercing of the beverage container.
  • it can help to guide the drinking straw in the correct direction of piercing, so that getting through the opposite side of the beverage container is less likely.
  • the externally exposed sealing film is made of a material that is easier to pierce than the material of the beverage container.
  • the exposed closure film may be thinner and / or formed from materials other than the beverage container. But it may also be formed of the same materials, which may be arranged in the same or different combination and may have the same or different thicknesses than the materials used in the beverage containers.
  • such a closure film and / or film of a beverage container can be constructed in multiple layers, wherein at least one layer can comprise an oxygen barrier.
  • the closure film and / or the beverage container can also be formed from a monomaterial.
  • the puncture opening is usually arranged in the upper region of the beverage container. In particular, it may be arranged in the upper third, in particular in the upper quarter, in particular in the upper fifth of the beverage container. It can be arranged on a horizontal surface or preferably a side surface of the beverage container. For film bags, the puncture opening is usually stamped on a side surface.
  • a beverage container will usually be referred to in this text as upright if it is arranged so that the puncture opening in the upper area (especially in the upper Half) of the beverage container (in the text, the upper portion is also referred to as "top”) and if an optional bottom, such as a floor stand is present, this is arranged horizontally, that is, the bag is for example, all statements that an orientation of the beverage container, for example, “top” and “bottom”, “top”, “bottom”, “horizontal” and “vertical” and other spatial statements about symmetries and the like refer to an upright beverage container, unless otherwise specified.
  • Embodiments of the invention will be described below without explicitly describing the respective possible deviations due to possible manufacturing inaccuracies.
  • a deviation from the described properties by less than the manufacturing accuracy is implicitly also included in the description.
  • beverage containers whose deviations from described properties lie within the manufacturing accuracy are also covered by the claims and the description.
  • the manufacturing accuracy may be less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm and in particular less than 0.2 mm, for example. Manufacturing inaccuracies may arise in particular in the relation of the positions of the puncture opening to the weld, since these can be manufactured in different machine parts.
  • the shape of the puncture opening itself and the shape of the weld itself have only very small manufacturing inaccuracies smaller than 0.1 mm or 0.2 mm, because they are produced with solid tool shapes.
  • the manufacturing inaccuracy above and below the pocket is less than 0.5 mm, more preferably less than 0.2 mm.
  • the distance between the inner welding edge and the lower edge of the puncture opening is greater than the distance between the inner welding edge and the upper edge of the puncture opening.
  • the distances in this text can be determined, for example, as follows: For an upright beverage container, the distance between each point of the lower edge of the puncture opening and the nearest point of the inner welding edge is determined. The maximum value of the distances thus found is then the distance between the lower edge and the inner welding edge. The distance between the points of the upper edge of the puncture opening and the closest point of the inner welding edge is determined analogously. The maximum of this set of distances is then the distance between the top edge and the inner welding edge.
  • the distance between the inner welding edge and lower edge of the puncture opening may be greater than the distance between the inner welding edge by more than 20%, in particular more than 50%, in particular more than 100%, in particular more than 200%, in particular more than 300% and the upper edge of the puncture opening.
  • the inner welding edge may additionally include, for example, a recess, e.g. form a funnel-shaped or triangular or rectangular recess in the direction of the weld, which may be encompassed by the pocket.
  • a recess e.g. form a funnel-shaped or triangular or rectangular recess in the direction of the weld, which may be encompassed by the pocket.
  • the puncture direction can be specified for a drinking straw.
  • the welding with inner welding edge and outer welding edge in the region below the puncture opening and in the pocket can have an additional recess in which the bag receives an additional depression down which can orient a culm tip in the horizontal direction, for example horizontally center with respect to the puncture opening.
  • the lower edge of the puncture opening may be flatter than a circle enclosing the puncture opening or may comprise an area which is flatter, ie less curved than a circle enclosing the puncture opening.
  • a circle enclosing the puncture opening can in particular be the smallest circle completely enclosing the puncture opening. This can be clearly determined for each form of puncture opening.
  • the curvature of this enclosing circle is greater than the curvature of the lower edge or a part of the lower edge.
  • a bottom edge may comprise a circular arc of constant curvature having a smaller curvature than the smallest circle surrounding the puncture opening.
  • the puncture opening may be symmetrical with respect to a vertical plane.
  • the inner and / or the outer welding edge may be formed symmetrically with respect to the same or another vertical plane.
  • this includes beverage containers that show this feature only within the manufacturing accuracy.
  • the pocket in the case of a puncture opening which is symmetrical with respect to a vertical plane and / or an inner welding edge which is symmetrical with respect to a vertical plane, the pocket can have the region of greatest extent on this or one of these planes of symmetry.
  • the puncture opening may be formed so that it is not symmetrical with respect to each horizontal plane.
  • a horizontal plane here a plane is referred to, which runs horizontally upright held beverage container.
  • This feature may in particular mean that the puncture opening is just not straight circular, but for example, only in the vertical direction has a symmetry.
  • the lower edge of the puncture opening is flat.
  • this may mean that the lower edge comprises a region with a curvature that is less than the curvature of a region (or all regions) of the upper edge or the remaining parts of the puncture opening.
  • the puncture opening at the bottom is made more ready than above.
  • this may mean that the widest point is reached at the bottom, for example, formed as a straight line lower edge. In other embodiments, this may mean that the widest point in the lower half, the lower third, the lower fifth or even the lower tenth of the puncture opening is achieved.
  • the lower fraction / upper fraction may be considered in this text as the fraction of the puncture opening / container determined as follows: Between or one of the lowest points on the lower edge and the highest or one of the highest points on the upper edge becomes a laid straight line. Then the fraction of the distance is determined which corresponds to the desired fraction of the puncture opening / of the container. At the lower fraction / upper fraction, this fraction is then marked (mentally) from below / from above along the line. A (mental) horizontal plane through the upright container through this point would divide the puncture opening / beverage container and define the lower / upper fraction of the beverage container, respectively.
  • the edge of the puncture opening is partially or completely curved and / or non-circular.
  • the edge of such a puncture opening for example, comprise a circular arc, or comprise two circular arcs or comprise more than two circular arcs.
  • the edge of the puncture opening is partially or wholly limited by straight lines, so the puncture opening may be partially or entirely delimited by straight lines.
  • the edge of the puncture opening may be formed as a polygon, for example as a triangle, in particular as an isosceles, in particular, for example, a right-angled or equilateral (equiangular) triangle.
  • the parts encompassed by the edge of the puncture opening e.g.
  • the upper and lower edges or parts thereof may be connected in an angular or round manner.
  • a polygon may have rounded corners (that is, the straight lines may be round).
  • the puncture opening may be formed crescent-shaped, usually the straight line is arranged horizontally and the curved part with the container held upright above the straight line.
  • the curved part and the straight line of the edge of the puncture opening may be angular or rounded (round) connected to each other.
  • the bent part may for example be formed in the shape of a circular arc, or arches of an oval may in particular be semicircular or semi-oval in shape.
  • the inner and / or outer welding edge on the upper side of the puncture opening can follow the shape of the puncture opening (for example the upper edge).
  • the inner and / or outer welding edge may have a different shape than the lower edge of the piercing opening (e.g., the lower edge). Thereby, e.g. the bag be formed.
  • the inner and / or externa ßere welding edge may be curved and / or non-circular.
  • the inner and / or outer welding edge may be formed, for example, oval or comprise one or two or more circular arcs with different curvatures, which are connected around, in which therefore the transition is in particular usually not square.
  • circular arcs may also be connected all or part of a square.
  • the inner and / or outer welding edge of beverage containers according to the invention may be formed flat at the bottom.
  • the lower area it can comprise an area in which the curvature is smaller than in a further area of the respective welding edge (ie lower curvature in a lower area than in a further area of the inner welding edge and / or or in a lower region at the outer welding edge less curvature than in a wider region of the externa ßeren welding edge), for example in the upper region and / or the lateral regions.
  • the below the lower edge lie- ing region of the inner and / or outer welding edge be less curved than the area lying above the upper edge of the respective welding edge and / or one or all laterally lying areas of the respective welding edge.
  • the curvature of the inner and / or externa ßeren welding edge on the lower side is less than a curvature or all curvatures in areas of the upper part of the respective welding edge and / or as the curvature of the smallest circle in which the respective welding edge be inscribed.
  • the circle may in particular be the smallest circle into which the respective welding edge can be inscribed.
  • a beverage container according to the invention may comprise a drinking straw with which it can be dispensed, for example.
  • a beverage container is usually sold with a drinking straw.
  • Such a straw can be attached to the beverage container, for example.
  • the drinking straw can be (individually) packed or unpacked.
  • several straws can be packed in a package.
  • one (or more) packages with a number of drinking straws may be included.
  • the total number of drinking straws enclosed in one or more packages in a package with multiple beverage containers is usually equal to or higher than the number of beverage containers in the package.
  • the diameter of the drinking straw is smaller than the diameter of the puncture opening at the smallest point. This means that such a drinking straw can usually be passed through the puncture opening, without it being necessary to compress the straw, for example to compress it.
  • the diameter of the drinking straw may also be equal to or (something, for example up to 15%, in particular up to 10%, for example, in particular up to 5%) greater than the diameter of the puncture opening at the location with the smallest diameter. This may be advantageous, for example, since it can reduce the likelihood of fluid leakage after the piercing process.
  • the diameter of the drinking straw here is considered the diameter of the smallest circle in which the drinking straw can be inscribed when the drinking straw is viewed perpendicular to the axis, in the direction of which the beverage can be sucked through the drinking straw.
  • the diameter would be, for example, the large axis of symmetry of the oval.
  • such a straw may be sharpened on one side to allow easier insertion into the beverage container.
  • a closure film according to the invention for example with a sharpened drinking straw, can be pierced more easily, since through the pocket and in some embodiments also through the lower edge of the puncture opening, e.g. which comprises a flat area, can be pre-oriented so that the point meets symmetrically on the closure film and it can easily pass through.
  • the maximum downwards expansion of the pocket may be at least 1 mm, in particular at least 2 mm, and in particular at least 3 mm, for example.
  • the maximum expansion of the pocket downwards may amount to more than one fifth of the diameter of the drinking straw, in particular it may amount to more than one third, in particular more than half the diameter of the drinking straw.
  • the drinking straw can be sharpened.
  • the inner and / or the outer welding edge has a curvature, whereby this curvature preferably only ever goes in one direction (inwards to the center of the puncture opening).
  • Areas in which the inner and / or externa ßere welding edge outward Shen (away from the puncture opening) is curved, are preferably not or only in not more than two areas provided. Such areas with an outward curvature could be provided, for example, to obtain an additional recess of the pocket centered below the center of the puncture opening below the puncture opening in the region of the pocket.
  • the puncture opening is not circular.
  • the edge of the puncture opening may comprise at least two regions with different curvatures, for example an upper edge which comprises a first curvature in at least one region and a lower edge which comprises a second curvature in at least one region, the curvature preferably being considered in the lower edge Area is less than the curvature in the considered area of the upper edge.
  • the curvature will be less than for each region of the upper edge, ie the maximum curvature in any region of the lower edge will be less than the minimum curvature in a region of the upper edge.
  • the edge of the puncture opening may include one, two, or more curved portions and one, two, or more straight portions, which may also serve to guide a straw.
  • the upper and lower edges can each meet in transition areas, which may be, for example, round and / or square. Also, parts of the top and / or bottom edge meet in transition areas, which may also be square and / or round. These transitional areas can be neglected for the determination of the curvature of upper and / or lower edge.
  • the width of the puncture opening is greater than the height of the puncture opening.
  • the maximum distance between two points on the edge of the puncture opening in the horizontal direction and the height as the maximum distance between two points on the edge of the puncture opening in the vertical direction is considered as the width of the puncture opening. This may be advantageous, for example, as this is enough space to stab the drinking straw and lead. In particular, this means that a drinking straw can be better inserted from above than coming from the side into the puncture opening.
  • the ratio of the width of the outer welding edge to the height of the outer welding edge is greater than the ratio of the width of the inner welding edge to the height of the inner welding edge.
  • the maximum distance between two points on the inner / outer edge of the weld in the horizontal direction is again considered as the width of the inner / outer welding edge.
  • the height of the inner / outer welding edge is considered to be the maximum distance between two points on the inner / outer welding edge in the vertical direction. This can be advantageous since this can lead to an increased stability of the weld in the lateral area of the puncture opening.
  • the outer welding edge and / or the inner welding edge is not circular, but includes at least two regions having different curvatures.
  • the shape of the welding edge can be adapted to the shape of the puncture opening.
  • an oxygen input through the puncture opening into the medium can be minimized.
  • the maximum extent of the pocket may lie on a plane of symmetry of the puncture opening and / or the inner and / or outer welding rim and / or the beverage container. In some embodiments, this maximum expansion is achieved only at the plane of symmetry. This can be advantageous since it allows a drinking straw to be guided along the plane of symmetry.
  • the maximum expansion of the pocket is not achieved only at a plane of symmetry.
  • the maximum distance between the upper edge of the puncture opening and the inner welding edge is less than the maximum extension of the pocket. This can also help guide the drinking straw.
  • Figure 1 is a view of a beverage container according to the invention, in this case, for example, a beverage bag.
  • FIG. 1 shows a view of a beverage bag 1.
  • a beverage bag can, as shown, have a puncture opening 2 with surrounding inner welding edge 3 in the upper area.
  • the puncture opening 2, the inner sweat ßrand 3 and the drinking straw 5 are not necessarily drawn in the correct proportion in relation to the container shown.
  • FIGS. 2a to 2c Details of possible embodiments of such a puncture opening and such an inner welding edge are shown in FIGS. 2a to 2c.
  • outer welding edge and the weld are not shown in FIGS. 1 and 2. Possible arrangements of outer welding edge and welding with respect to the inner welding edge are discussed in Figures 3a and 3b and related description. All the embodiments shown there can be combined with a beverage container 1 as shown in FIG. 1 and / or with a puncture opening (with an internal welding edge) as disclosed in FIG. 2 and the associated description. At the edges of such a beverage bag, for example, seal seams 4 have. If such a bag is a stand-up pouch, it usually comprises a floor (not shown here). On such a drink bag, a drinking straw 5 may be attached. In this case, this drinking straw 5 is attached to the bag, so for example glued, shown. But it can also be otherwise connected to the bag or delivered together.
  • Such a drinking straw can be packed in an additional packaging, for example a transparent or non-transparent plastic wrapper, wherein the additional packaging can be attached (eg glued) to the beverage bag (not shown here).
  • additional packaging can be attached (eg glued) to the beverage bag (not shown here).
  • drinking straws have a sharpened end 5a, which can also help to puncture the beverage container.
  • the drinking straw can be removed, if the straw is packed, unpacked and then stung through the insertion opening 2 through the sealing film. Then the drink can be removed through the drinking straw.
  • FIGS. 2 a to 2 c show possible embodiments of the puncture openings 2 present in the beverage container with the respective surrounding inner welding edges 3.
  • the pockets 6 formed between the lower edge of the puncture opening and the inner welding edges are also marked in each case.
  • Fig. 2a shows a puncture opening 2, which is formed crescent-shaped.
  • This may be, for example, a circular segment.
  • the upper edge 2a comprises a circular arc and the lower edge 2b a straight line, or are formed as such.
  • a puncture opening 2 is arranged on a beverage container according to the invention so that the straight edge is below.
  • This also pocket 6 can extend down.
  • the connection between circular arc and straight path can be square or rounded (not shown here).
  • a drinking straw which usually has a diameter which can be inscribed in the puncture opening, is introduced into the puncture opening, then it can be preoriented by the lower edge 2b, for example, as shown here straight, so that the tip touches the sealing foil meets and can pierce this.
  • the pocket 6, in which the straw is guided can be reduced by the pocket 6, in which the straw is guided, the probability that by piercing the drinking straw perpendicular to the container surface, the back of the beverage container is also pierced.
  • the drinking straw can also be guided through the upper edge 2a of the puncture opening 2, since this area usually guides the drinking straw in the direction of the axis of symmetry (if present in this example) of the puncture opening 2.
  • the inner welding edge 3 in FIG. 2a can be described, for example, as comprising two circular arcs which are connected roundly.
  • the inner welding edge at the upper edge of the puncture opening approximately follow the shape of the upper edge of the puncture opening, so that the distance between the arcuate boundary of the puncture opening and the inner welding edge remains approximately the same.
  • the inner welding edge 3 may, for example, have a different edge shape than the lower edge 2b, which is designed here as a straight path. In the example shown here it is curved. However, as shown by way of example, in the example shown, the curvature of the inner welding edge in the lower region may be less pronounced than in the upper region and / or the lateral regions of the inner welding edge.
  • inner and / or externa ßere welding edges on no corners, as these would be particularly stressed, for example.
  • the parts of inner and / or outer welding edges with different curvature are usually connected around.
  • a triangular insertion opening 2 is shown. At the bottom lies one side of the triangle, which in this example is approximately equiangular.
  • the inner welding edge 3 is formed in the example shown so that the pocket 6 below is larger than the next to the upper sides of the triangle resulting pockets.
  • an inner welding edge 3 may be circular around an equiangular triangle, as shown, with the circle being displaced downwardly so as to create a pocket 6 at the bottom.
  • the distance between the lower edge 2b and the inner welding edge 3 is greater than the distance between the upper edge 2a and the inner welding edge 3.
  • a pocket 6 is formed as described.
  • the distance between the lower edge 2b and the inner welding edge 3 can be at least 10%, in particular at least 20% and in particular at least 50%, in particular at least 100%, be greater than the distance between upper edge 2a and the inner welding edge 3.
  • the inner (and / or outer) welding edge may also be formed by a plurality of circular arcs which are connected around.
  • the lower region (bottom) of the inner (and / or outer) welding edge be formed flat (that is, less curved) as one or more or all circular arcs or areas of the remaining respective welding edge.
  • a puncture opening may also be formed as an isosceles or other triangle (not shown here). In some cases, triangles can also have rounded corners.
  • FIG. 2 c shows a further puncture opening 2 with a further inner welding edge 3.
  • the puncture opening 2 is bounded by two circular arcs 2a, 2b.
  • the circular arc bounding the lower region in this example, of the lower edge 2b or the lower edge 2b
  • the circular arc bounding the lower region is, in the example shown, shallower than the upper circular arc (which in this example is covered by the upper edge 2a or formed as the upper edge 2a ), so it has a smaller curvature.
  • the circular arcs meet each other so that they form corners.
  • the regions where the circular arcs of the edge of the puncture opening 2 meet may also be rounded, as already described, for example, for the inner welding edge 3.
  • the inner welding edge 3 shown in Fig. 2c can also be described limited by two circular arcs with different curvature.
  • the curvature of the lower region is flatter than the curvature of the upper (and / or the lateral region).
  • the two circular arcs are connected round, so that no corners arise that could increase the load on the inner welding edge 3.
  • the circular arcs covered by the welding edge can be connected in a round manner so that no corners are formed.
  • the inner (and / or outer) welding edge 3 may also be round, or formed as an oval.
  • the inner and / or outer welding edges may each be symmetrical with respect to one or two or more (for example, vertical and / or horizontal) planes.
  • the lower edge of the puncture opening is (slightly) convexly curved or comprises a (slightly) convexly curved area. In other examples, it may also include (slightly) concave curved portions or be (slightly) concavely curved.
  • FIGS. 3a and 3b show two alternative ways in which the closure film can be fastened inside the bag.
  • the puncture opening 2 is shown in the two there Examples drawn in, but may not be visible from this direction in some embodiments (if, for example, the sealing film 9 is opaque).
  • Fig. 3a an embodiment is shown in which the sealing film 9 is attached as a strip in the bag.
  • the two ends of the sealing film strip are usually fastened in the marginal seals (sealing seam) 4 of the film bag, so that less force is exerted on the weld 7 and in particular on the inner welding edge 3 and the outer welding edge 8 in the finished beverage container, since it seals the closure film 9 does not need to hold without further support attached.
  • the weld 7 with inner welding edge 3 and externa ßerem welding edge 8 and the insertion opening 2 is attached.
  • the puncture opening 2 and / or weld 7 with inner welding edge 3 and outer welding edge 8 can also be attached to other locations of the sealing foil 9 than the center.
  • a sealing foil may or may not have symmetry axes. Between the lower edge of the puncture opening 2 and the inner welding edge, a pocket 6 is formed.
  • the inner and outer welding edges 3 and 8 are formed so that at the lateral regions, the width of the weld 7 is greater than in the upper and lower regions of the weld.
  • This may, for example, be advantageous in terms of manufacturing technology if the transport of beverage container material (eg film for bag) and closure film 9 during the welding together of beverage container material and sealing film laterally extends (wherein laterally designates the direction that would laterally in the finished bag), so that more force the side of the weld acts as on the top and bottom.
  • this may be advantageous because possibly the (supporting) sealing seams 4 are not present at this time. Force on the lateral regions of the weld 7 can occur, for example, when the closure film and / or the beverage container material, for example, must be unrolled from a roll or must be moved during the process, for example by train.
  • inner welding edge 3 and outer welding edge 8 may also have a constant distance from each other or have the maximum distance from each other in areas other than the lateral areas.
  • FIG. 3 a there is a half-moon-shaped puncture opening 2 with an inner welding rim 3 that can be described as two different circular arcs which are connected roundly.
  • the puncture opening 2 and the inner welding rim 3 can also comprise all other embodiments described above
  • Fig. 3b an embodiment is shown, in which the sealing film 9 is held by the weld 7. Also marked inside and outside welding edge 3 and 8.
  • the distance between the two welding edges 3, 8 be constant or vary.
  • the distance between the two welding edges 3, 8 in the lateral regions may be greater than in the upper and lower regions of the weld, as described for example in FIG. 3a.
  • Other embodiments in which inner and externa ßerer welding edge 3, 8 have their maximum distance at other locations than the lateral areas are possible.
  • the outer welding edge may extend partially or completely to the edge of the sealing film 9.
  • the sealing film 9 may have one or more symmetries or comprise no symmetry.
  • the patch in which the closure film is attached as patches to the beverage container, in particular beverage bags, the patch may be, for example, rectangular, square, oval or round, or be of another shape.
  • two sides of the patch may be parallel to each other while the other boundaries of the patch may have any shape, in particular, for example, may be torn or irregularly frayed.
  • Such a patch may, in some embodiments, hang over the outer welding edge in all areas of the outer welding rim. In other embodiments, the patch in some areas of the externa ßeren welding edge hanging over this addition, in other complete with the outer welding edge. In other embodiments, the outer welding edge in its entirety may each extend to the edge of the patch.
  • closure film 9 is held by the weld 7 may be advantageous because it requires less material for the respective closure films.
  • the closure film is attached as a patch on the film, wherein the patch is held by the weld 7.
  • the puncture opening 2 is shown in the case as a crescent shape.
  • all other above-described or shown piercing and welding edge shapes for inner and / or outer welding edge 3, 8 can also be used with such an embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Getränkebehälter (1), insbesondere Getränkebeutel, der mit einer Einstichöffnung (2) zum Einstechen eines Trinkhalms (5) versehen ist, bei dem die Einstichöffnung (2) eingestanzt ist und an der Innenseite eine nach außen freiliegende Verschlussfolie um die Einstichöffnung (2) an der Innenseite mittels einer Schweißung (7) befestigt ist, so dass ein dichter Abschluss entsteht, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem inneren Schweißrand (3) der Schweißung (7) und der Unterkante (2b) der Einstichöffnung (2) eine Tasche (6) ausgebildet ist, in der das Material des Getränkebehälters (1) und die Verschlussfolie nicht miteinander verbunden sind.

Description

Getränkebehälter mit verbesserter Einstichmöglichkeit
Die Erfindung bezieht sich auf einen Getränkebehälter, insbesondere einen Getränkebeutel mit einer Einstichöffnung zum Einstechen eines Trinkhalms. Solche Getränkebehälter, insbesondere Getränkebeutel, beispielsweise mit einem Standboden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können beispielsweise aus Folien, aus Monomaterial oder mehrschichtigem Verbundmaterial hergestellt sein.
Bei solchen Getränkebehältern, insbesondere Getränkebeuteln, können Probleme beim Einstechen des Trinkhalms auftreten. Insbesondere kann durch den Druck beim Einstechen des Trinkhalms bei einem flexiblen Getränkebeutel Flüssigkeit hinausbefördert werden. Auch kann bei Verwendung von zu großem Druck nicht nur das Einstichloch, sondern auch die andere Seite des Getränkebehälters durchstochen werden.
Gleichzeitig soll darauf geachtet werden, dass ein solcher Getränkebehälter umweltfreundlich gestaltet ist, insbesondere keine Folien anfallen, die in die Umwelt geworfen werden können.
Solche Getränkebehälter mit Einstichöffnung sind beispielsweise aus der EP 0 600 502 A2 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Getränkebehälter mit verbesserter Einstichmöglichkeit anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Getränkebehälter nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Getränkebehälter, insbesondere ein Getränkebeutel, wie beispielsweise ein Folienstandbodenbeutel umfasst eine Einstichöffnung zum Einstechen eines Trinkhalms. Diese Einstichöffnung ist in den Getränkebehälter eingestanzt, wobei üblicherweise die gesamte Wanddicke des Getränkebehälters, also insbesondere beispielsweise die gesamte Foliendicke eines Getränkebeutels, durchstanzt ist. An der Innenseite des Getränkebehälters ist eine nach au ßen hin freiliegende Verschlussfolie um die Einstichöffnung mittels einer Schweißung befestigt. Freiliegend bedeutet hier insbesondere, dass keine weitere Verschlussfolie, Verschlusspapier oder Ähnliches von außen aufgebracht sind.
Durch diese Schweißung, die einen inneren Schweißrand (auf der der Einstichöffnung zugewandten Seite der Schweißung) und einen äu ßeren Schweißrand umfasst, entsteht ein dichter Abschluss, so dass ein Getränk in dem Getränkebehälter abgefüllt werden kann, ohne auszulaufen. Erfindungsgemäß ist nun bei einem solchen Getränkebehälter zwischen dem inneren Schweißrand und der Unterkante der Einstichöffnung eine Tasche ausgebildet, in der das Material des Getränkebehälters und die Verschlussfolie nicht miteinander verbunden sind.
Hierzu ist zu bemerken, dass eine Einstichöffnung eine Oberkante und eine Unterkannte um- fasst, die in Übergangsbereichen zwischen Ober- und Unterkante z.B. rund oder mit Ecken verbunden sind. Die Unterkante kann beispielsweise eine gerade Strecke umfassen oder als solche ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Tasche kann ein Einführen eines Trinkhalms und ein Aufstechen des Getränkebehälters erleichtern. Insbesondere kann sie helfen, den Trinkhalm in die richtige Einstichrichtung zu führen, so dass ein Durchstehen der gegenüberliegenden Getränkebehälterseite weniger wahrscheinlich wird.
Dies kann beispielsweise dadurch begünstigt sein, dass ein Trinkhalm während er in die Tasche eingeführt wird, durch die Tasche und/oder die Unterkante der Einstichöffnung vororientiert (also symmetrisch zur Einstichöffnung angeordnet) und/oder stabilisiert werden kann, so dass ein kontrolliertes Durchstechen der Verschlussfolie möglich ist.
Üblicherweise ist die nach au ßen freiliegende Verschlussfolie aus einem Material, das leichter durchstochen werden kann als das Material des Getränkebehälters. Insbesondere kann die freiliegende Verschlussfolie dünner und/oder aus anderen Materialien ausgebildet sein, als der Getränkebehälter. Sie kann aber auch aus den gleichen Materialien ausgebildet sein, die in gleicher oder anderer Kombination angeordnet sein können und die gleiche oder andere Dicken haben können als die in den Getränkebehältern verwendeten Materialien. Insbesondere kann eine solche Verschlussfolie und/oder Folie eines Getränkebehälters mehrschichtig aufgebaut sein, wobei mindestens eine Schicht eine Sauerstoffbarriere umfassen kann. Die Verschlussfolie und/oder der Getränkebehälter können jedoch auch aus einem Monomaterial ausgebildet sein.
Die Einstichöffnung ist üblicherweise im oberen Bereich des Getränkebehälters angeordnet. Insbesondere kann sie im oberen Drittel, insbesondere im oberen Viertel, insbesondere im oberen Fünftel des Getränkebehälters angeordnet sein. Sie kann dabei an einer waagrechten Oberfläche oder bevorzugt einer Seitenfläche des Getränkebehälters angeordnet sein. Für Folienbeutel ist die Einstichöffnung üblicherweise an einer Seitenfläche eingestanzt.
Ein Getränkebehälter wird in diesem Text üblicherweise als aufrecht bezeichnet werden, wenn er so angeordnet ist, dass die Einstichöffnung im oberen Bereich (insbesondere in der oberen Hälfte) des Getränkebehälters (im Text wird der obere Bereich auch als„oben" bezeichnet) angeordnet ist und falls ein optionaler Boden, wie beispielsweise ein Standboden vorhanden ist, dieser horizontal angeordnet ist, also der Beutel beispielsweise steht. Alle Aussagen, die eine Orientierung des Getränkebehälters erfordern, beispielsweise„oben" und„unten",„Oberkante", „Unterkante", „horizontal" und „vertikal" sowie weitere räumliche Aussagen über Symmetrien und ähnliches beziehen sich auf einen aufrechten Getränkebehälter, falls nicht anders angegeben.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, ohne dass dabei explizit die jeweilig möglichen Abweichungen durch mögliche Fertigungsungenauigkeiten beschrieben werden. Eine Abweichung von den beschriebenen Eigenschaften um weniger als die Fertigungsgenauigkeit ist jedoch mit der Beschreibung implizit ebenfalls umfasst. Insbesondere sind Getränkebehälter, deren Abweichungen von beschriebenen Eigenschaften innerhalb der Fertigungsgenauigkeit liegen, ebenfalls von den Ansprüchen und der Beschreibung umfasst. Insbesondere kann die Fertigungsgenauigkeit weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 0,5 mm und insbesondere beispielsweise weniger als 0,2 mm betragen. Fertigungsungenauigkeiten können sich insbesondere in der Relation der Positionen der Einstichöffnung zu der Schweißung ergeben, da diese in verschiedenen Maschinenteilen gefertigt werden können. Die Form der Einstichöffnung selber und die Form der Schweißung selber weisen jedoch nur sehr geringe Fertigungsungenauigkeiten kleiner als 0,1 mm oder 0,2 mm auf, weil diese mit festen Werkzeugformen erzeugt werden. Insbesondere bei der Ausbildung der Tasche ist bevorzugt, dass die Fertigungsungenauigkeit oberhalb und unterhalb der Tasche weniger als 0,5 mm beträgt, besonders bevorzugt weniger als 0,2 mm.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Distanz zwischen dem inneren Schweißrand und der Unterkante der Einstichöffnung größer als die Distanz zwischen dem inneren Schweißrand und der Oberkante der Einstichöffnung.
Die Distanzen können in diesem Text beispielsweise folgendermaßen bestimmt werden: Bei einem aufrechten Getränkebehälter, wird der Abstand zwischen jedem Punkt der Unterkante der Einstichöffnung und dem am nächsten liegenden Punkt des inneren Schweißrandes bestimmt. Der Maximalwert der so gefundenen Abstände ist dann die Distanz zwischen Unterkante und innerem Schweißrand. Der Abstand zwischen den Punkten der Oberkante der Einstichöffnung und dem jeweils am nächsten liegenden Punkt des inneren Schweißrandes wird analog bestimmt. Das Maximum dieser Menge von Abständen ist dann die Distanz zwischen Oberkante und dem inneren Schweißrand. Insbesondere kann die Distanz zwischen dem inneren Schweißrand und Unterkante der Einstichöffnung um mehr als 20%, insbesondere mehr als 50%, insbesondere mehr als 100%, insbesondere mehr als 200%, insbesondere mehr als 300% größer sein als die Distanz zwischen dem inneren Schweißrand und der Oberkante der Einstichöffnung.
Der innere Schweißrand kann zusätzlich beispielsweise eine Vertiefung, z.B. eine trichterförmige oder drei- oder rechteckige Aussparung in Richtung der Schweißung bilden, die von der Tasche umfasst sein kann. Dadurch kann beispielsweise die Einstichrichtung für einen Trinkhalm vorgegeben werden. Auch kann die Schweißung mit innerem Schweißrand und äußerem Schweißrand im Bereich unterhalb der Einstichöffnung und im Bereich der Tasche eine zusätzliche Vertiefung aufweisen, bei der die Tasche eine zusätzliche Vertiefung nach unten erhält die eine Halmspitze in horizontaler Richtung orientieren kann beispielsweise horizontal zentrieren kann in Bezug auf die Einstichöffnung.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Unterkante der Einstichöffnung flacher als ein die Einstichöffnung umschließender Kreis ausgebildet sein oder einen Bereich umfassen, der flacher, also weniger gekrümmt als ein die Einstichöffnung umschließender Kreis ist.
Ein die Einstichöffnung umschließender Kreis kann insbesondere der kleinste die Einstichöffnung vollständig umschließende Kreis sein. Dieser kann für jede Form von Einstichöffnung eindeutig bestimmt werden. Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist die Krümmung dieses umschließenden Kreises größer als die Krümmung der Unterkante oder eines Teils der Unterkante. Eine Unterkante kann beispielsweise einen Kreisbogen mit konstanter Krümmung umfassen, der eine geringere Krümmung aufweist als der kleinste, die Einstichöffnung umschließende Kreis. Bei einer als gerade Strecke ausgebildeten Unterkante oder einer Unterkante, die eine gerade Strecke umfasst, ist dies beispielsweise automatisch der Fall.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Einstichöffnung bezüglich einer vertikalen Ebene symmetrisch sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der innere und/oder der äußere Schweißrand symmetrisch bezüglich der gleichen oder einer anderen vertikalen Ebene ausgebildet sein. Hier wird noch einmal darauf hingewiesen, dass damit auch Getränkebehälter umfasst sind, die dieses Merkmal nur innerhalb der Fertigungsgenauigkeit zeigen.
Insbesondere kann bei einer zu einer vertikalen Ebene symmetrischen Einstichöffnung und/oder einem zu einer vertikalen Ebene symmetrischen inneren Schweißrand die Tasche den Bereich ihrer größten Ausdehnung auf dieser oder einer dieser Symmetrieebene haben. Insbe- sondere kann also die Verbindung zwischen einem Punkt auf der Unterkante der Einstichöffnung und dem nächstliegenden Punkt auf dem inneren Schweißrand, die von allen Punkten der Unterkante für diesen Abstand das Maximum erreicht, das bei dieser Kombination aus Einstichöffnung und innerem Schweißrand erreicht wird, auf dieser oder einer von diesen Symmetrieebene liegen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Einstichöffnung so ausgebildet sein, dass sie bezüglich jeder horizontalen Ebene nicht symmetrisch ist. Als horizontale Ebene wird hier eine Ebene bezeichnet, die bei aufrecht gehaltenem Getränkebehälter horizontal verläuft.
Dieses Merkmal kann insbesondere bedeuten, dass die Einstichöffnung eben gerade nicht kreisförmig ist, sondern beispielsweise nur in der vertikalen Richtung eine Symmetrie aufweist.
In einigen Ausführungsformen ist die Unterkante der Einstichöffnung flach ausgebildet. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die Unterkante einen Bereich mit einer Krümmung umfasst, die geringer ist als die Krümmung eines Bereiches (oder aller Bereiche) der Oberkante oder der restlichen Teile der Einstichöffnung.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Einstichöffnung unten bereiter als oben ausgebildet. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die breiteste Stelle unten an der beispielsweise als gerade Strecke ausgebildeten Unterkante erreicht wird. In anderen Ausführungsformen kann dies bedeuten, dass die breiteste Stelle in der unteren Hälfte, dem unteren Drittel, dem unteren Fünftel oder auch dem unteren Zehntel der Einstichöffnung erreicht wird.
Als unterer Bruchteil/oberer Bruchteil kann in diesem Text jeweils der Bruchteil der Einstichöffnung/des Behälters betrachtet werden, der wie folgt bestimmt wird: Zwischen dem oder einem der tiefsten Punkte auf der Unterkante und dem höchsten oder einem der höchsten Punkte auf der Oberkante wird eine gerade Strecke gelegt. Dann wird der Bruchteil der Strecke bestimmt, der dem gewünschten Bruchteil der Einstichöffnung/des Behälters entspricht. Beim unteren Bruchteil/oberen Bruchteil wird dann dieser Bruchteil von unten/von oben entlang der Strecke (gedanklich) markiert. Eine (gedankliche) horizontale Ebene durch den aufrecht gehaltenen Behälter durch diesen Punkt würde die Einstichöffnung/den Getränkebehälter teilen, und jeweils den unteren/oberen Bruchteil des Getränkebehälters festlegen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist der Rand der Einstichöffnung teilweise oder komplett gekrümmt und/oder nicht kreisförmig. Insbesondere kann der Rand einer solche Einstichöffnung beispielsweise einen Kreisbogen umfassen, oder zwei Kreisbögen umfassen oder mehr als zwei Kreisbögen umfassen. In einigen Ausführungsformen ist der Rand der Einstichöffnung teilweise oder ganz durch gerade Strecken begrenzt, die Einstichöffnung kann also teilweise oder ganz von geraden Strecken begrenzt werden. Insbesondere kann der Rand der Einstichöffnung als Polygon, beispielsweise als Dreieck, insbesondere als gleichschenkliges, insbesondere z.B. rechtwinkliges oder gleichseitiges (gleichwinkliges) Dreieck ausgebildet sein.
Die vom Rand der Einstichöffnung umfassten Teile, z.B. die Ober- und Unterkante oder davon umfassten Teile können jeweils eckig oder rund verbunden sein. Ein Polygon kann beispielsweise abgerundete Ecken haben (also die geraden Strecken rund verbunden sein).
Beispielsweise kann die Einstichöffnung halbmondförmig ausgebildet sein, wobei üblicherweise die gerade Strecke horizontal und der gebogene Teil bei aufrecht gehaltenem Behälter oberhalb der geraden Strecke angeordnet ist. Der gebogene Teil und die gerade Strecke des Randes der Einstichöffnung können eckig oder abgerundet (rund) miteinander verbunden sein. Der gebogene Teil kann beispielsweise kreisbogenförmig ausgebildet sein oder Bögen von einem Oval umfassen insbesondere halbkreisförmig oder halbovalförmig ausgebildet sein.
Bei erfindungsgemäßen Getränkebehältern kann der innere und/oder äußere Schweißrand an der oberen Seite der Einstichöffnung der Form der Einstichöffnung (z.B. der Oberkante) folgen. An der unteren Seite kann der innere und/oder äußere Schweißrand eine andere Form aufweisen als der untere Rand der Einstichöffnung (z.B. die Unterkante) aufweist. Dadurch kann z.B. die Tasche ausgebildet sein.
Bei erfindungsgemäßen Getränkebehältern kann der innere und/oder äu ßere Schweißrand gekrümmt und/oder nicht kreisförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann der innere und/oder äußere Schweißrand beispielsweise oval ausgebildet sein oder ein oder zwei oder mehr Kreisbögen mit verschiedenen Krümmungen umfassen, die rund verbunden sind, bei denen also der Übergang insbesondere üblicherweise nicht eckig ausgebildet ist. In einigen Ausführungsformen können Kreisbögen jedoch auch alle oder teilweise eckig verbunden sein.
In einigen Ausführungsformen kann der innere und/oder äußere Schweißrand von erfindungsgemäßen Getränkebehältern unten flach ausgebildet sein. Zum Beispiel kann er im unteren Bereich (unten) einen Bereich umfassen, in dem die Krümmung geringer ist, als in einem weiteren Bereich des jeweiligen Schweißrandes (also beim inneren Schweißrand in einem unteren Bereich geringere Krümmung als in einem weiteren Bereich des inneren Schweißrandes und/oder in einem unteren Bereich beim äußeren Schweißrand geringere Krümmung als in einem weiteren Bereich des äu ßeren Schweißrandes), beispielsweise im oberen Bereich und/oder den seitlichen Bereichen. Auch kann beispielsweise der unterhalb der Unterkante lie- gende Bereich des inneren und/oder äußeren Schweißrandes weniger gekrümmt sein als der oberhalb der Oberkante liegende Bereich des jeweiligen Schweißrandes und/oder ein oder alle seitlich liegenden Bereiche des jeweiligen Schweißrandes.
Beispielsweise kann die Krümmung des inneren und/oder äu ßeren Schweißrandes an der unteren Seite, also beispielsweise in der unteren Hälfte, dem unteren Drittel, dem unteren Fünftel oder insbesondere dem unteren Zehntel des jeweiligen Schweißrandes geringer ist als eine Krümmung oder alle Krümmungen an Bereichen des oberen Teils des jeweiligen Schweißrandes und/oder als die Krümmung des kleinsten Kreises, in dem der jeweilige Schweißrand einbeschrieben sein. Der Kreis kann insbesondere der kleinste Kreis sein, in den der jeweilige Schweißrand einbeschrieben werden kann.
Ein erfindungsgemäßer Getränkebehälter kann einen Trinkhalm umfassen, mit dem er beispielsweise ausgegeben werden kann. Insbesondere kann dies bedeuten, dass ein Getränkebehälter üblicherweise mit einem Trinkhalm verkauft wird. So ein Trinkhalm kann beispielsweise am Getränkebehälter befestigt sein. Alternativ kann in einer Verpackung mit mehreren solchen Getränkebehältern auch eine (z.B. entsprechende oder höhere) Anzahl für diese Getränkebehälter geeignete Trinkhalme umfasst sein oder die Möglichkeit besteht, sich die Trinkhalme, mit denen der Getränkebehälter geöffnet werden kann, zu dem Getränkebehälter ausgeben zu lassen. Der Trinkhalm kann (einzeln) verpackt oder unverpackt sein. Auch können mehrere Trinkhalme in einer Verpackung verpackt sein. So kann beispielsweise bei einer Packung mit mehreren Getränkebehältern eine (oder mehrere) Verpackungen mit einer Anzahl von Trinkhalmen beigelegt sein. Insbesondere ist die gesamte Anzahl der in einer oder mehr Verpackungen beiliegenden Trinkhalme in einer Packung mit mehreren Getränkebehältern üblicherweise gleich oder höher als die Anzahl der Getränkebehälter in der Packung.
Üblicherweise ist bei erfindungsgemäßen Getränkebehältern der Durchmesser des Trinkhalms kleiner als der Durchmesser der Einstichöffnung an der kleinsten Stelle. Dies bedeutet, dass so ein Trinkhalm üblicherweise durch die Einstichöffnung hindurchgeführt werden kann, ohne dass es notwendig ist, den Trinkhalm zu komprimieren, beispielsweise zusammenzudrücken. Andererseits kann der Durchmesser des Trinkhalms auch gleich oder (etwas, also beispielsweise bis zu 15%, insbesondere bis zu 10%, beispielsweise insbesondere bis zu 5%) größer sein als der Durchmesser der Einstichöffnung an der Stelle mit geringstem Durchmesser. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, da es die Wahrscheinlichkeit von Flüssigkeitsaustritt nach dem Einstechvorgang verringern kann. Als Durchmesser des Trinkhalms wird hierbei der Durchmesser des kleinsten Kreises betrachtet, in den der Trinkhalm einbeschrieben werden kann, wenn der Trinkhalm senkrecht zu der Achse betrachtet wird, in deren Richtung das Getränk durch den Trinkhalm gesaugt werden kann. Bei einem Trinkhalm mit ovalem Querschnitt senkrecht zur Achse, in deren Richtung das Getränk durch den Trinkhalm gesaugt werden kann, wäre beispielsweise der Durchmesser die große Symmetrieachse des Ovals.
Optional kann ein solcher Trinkhalm an einer Seite angespitzt sein, um ein leichteres Einführen bzw. Einstechen in den Getränkebehälter zu erlauben.
Insbesondere kann eine erfindungsgemäße Verschlussfolie, beispielsweise mit einem angespitzten Trinkhalm, leichter aufgestochen werden, da durch die Tasche und in einigen Ausführungsformen auch durch die Unterkante der Einstichöffnung, die z.B. die einen flachen Bereich umfasst, vororientiert werden kann, so dass die Spitze symmetrisch auf die Verschlussfolie trifft und diese leichter durchstehen kann.
Bei einigen Getränkebehältern kann die maximale Ausdehnung der Tasche nach unten mindestens 1 mm, insbesondere mindestens 2 mm und insbesondere beispielsweise mindestens 3 mm betragen. Alternativ oder zusätzlich kann die maximale Ausdehnung der Tasche nach unten mehr als ein Fünftel des Durchmessers des Trinkhalms betragen, insbesondere kann sie mehr als ein Drittel, insbesondere mehr als die Hälfte des Durchmessers des Trinkhalms betragen. Der Trinkhalm kann angespitzt sein.
Damit die Schweißung die Einstichöffnung umschließt, hat der innere und/oder der äußere Schweißrand eine Krümmung, wobei diese Krümmung vorzugsweise immer nur in eine Richtung (nach innen zum Zentrum der Einstichöffnung) geht. Bereiche, in denen der innere und/oder äu ßere Schweißrand nach au ßen (weg von der Einstichöffnung) gekrümmt ist, sind vorzugsweise nicht oder nur in nicht mehr als zwei Bereichen vorgesehen. Solche Bereiche mit einer Krümmung nach außen könnten beispielsweise vorgesehen sein, um unterhalb der Einstichöffnung im Bereich der Tasche eine zusätzliche Vertiefung der Tasche möglichst zentriert unterhalb der Mitte der Einstichöffnung zu erhalten.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Einstichöffnung nicht kreisförmig. Beispielsweise kann der Rand der Einstichöffnung mindestens zwei Bereiche mit verschiedenen Krümmungen umfassen, beispielsweise eine Oberkante, die mindestens in einem Bereich eine erste Krümmung umfasst und eine Unterkante, die mindestens in einem Bereich eine zweite Krümmung umfasst, wobei vorzugsweise die Krümmung im für die Unterkante betrachteten Bereich geringer ist als die Krümmung im betrachteten Bereich der Oberkante. Insbesondere kann für jeden Punkt der Unterkante die Krümmung geringer sein als für jeden Bereich der Oberkante, also die maximale Krümmung in irgendeinem Bereich der Unterkante kleiner sein als die minimale Krümmung in einem Bereich der Oberkante. Dadurch kann bereits durch die Einstichöffnung eine Führung eines Trinkhalms vorgenommen werden.
In einigen Ausführungsformen kann der Rand der Einstichöffnung einen, zwei oder mehr gekrümmte Bereiche und einen, zwei oder mehr gerade Bereiche umfassen, was ebenfalls der Führung eines Trinkhalmes dienen kann.
Ober- und Unterkante können jeweils in Übergangsbereichen aufeinandertreffen, die beispielsweise rund und/oder eckig ausgebildet sein können. Auch können Teile der Ober- und/oder Unterkante in Übergangsbereichen aufeinandertreffen, die ebenfalls eckig und/oder rund ausgebildet sein können. Diese Übergangsbereiche können für die Bestimmung der Krümmung von Ober- und/oder Unterkante vernachlässigt werden.
In einigen Ausführungsformen ist die Breite der Einstichöffnung größer als die Höhe der Einstichöffnung. Hierbei wird als Breite der Einstichöffnung die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Rand der Einstichöffnung in horizontaler Richtung und als Höhe die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Rand der Einstichöffnung in vertikaler Richtung betrachtet. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, da dadurch auf ausreichender Breite Platz ist, den Trinkhalm einzustechen und zu führen. Insbesondere führt dies dazu, dass ein Trinkhalm besser von oben als von der Seite kommend in die Einstichöffnung eingeschoben werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist das Verhältnis aus der Breite des äußeren Schweißrandes zur Höhe des äußeren Schweißrandes größer als das Verhältnis aus Breite des inneren Schweißrandes zu Höhe des inneren Schweißrandes. Hierbei wird als Breite des inneren/äu ßeren Schweißrandes wieder die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem inneren/äu ßeren Schweißrand in horizontale Richtung betrachtet. Als Höhe des inneren/äu ßeren Schweißrandes wird die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem inneren/äußeren Schweißrand in vertikale Richtung betrachtet. Dies kann vorteilhaft sein, da dies zu einer erhöhten Stabilität der Schweißung im seitlichen Bereich von der Einstichöffnung führen kann.
In einigen Ausführungsformen ist der äu ßere Schweißrand und/oder der innere Schweißrand, nicht kreisförmig ausgebildet, sondern umfasst mindestens zwei Bereiche mit verschiedenen Krümmungen. Dadurch kann die Form des Schweißrandes an die von Form der Einstichöffnung angepasst werden. Dadurch kann ein Sauerstoffeintrag durch die Einstichöffnung in das Füllgut minimiert werden. In einigen Ausführungsformen kann die maximale Ausdehnung der Tasche auf einer Symmetrieebene der Einstichöffnung und/oder des inneren und/oder äußeren Schweißrandes und/oder des Getränkebehälters liegen. In einigen Ausführungsformen wird diese maximale Ausdehnung nur auf der Symmetrieebene erreicht. Dies kann vorteilhaft sein, da dadurch ein Trinkhalm entlang der Symmetrieebene geführt werden kann.
In anderen Ausführungsformen wird die maximale Ausdehnung der Tasche nicht nur auf einer Symmetrieebene erreicht. Üblicherweise ist die die maximale Distanz zwischen der Oberkante der Einstichöffnung und dem inneren Schweißrand kleiner als die maximale Ausdehnung der Tasche. Dies kann ebenfalls helfen, den Trinkhalm zu führen.
Weitere Ausführungsformen und Beispiele werden in den folgenden Figuren gezeigt. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Getränkebehälters, in diesem Fall beispielhaft eines Getränkebeutels;
Fig. 2 verschiedene Ausführungsformen einer Einstichöffnung mit innerem Schweißrand;
Fig. 3 Details von zwei verschiedene mögliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen
Getränkebehältern.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Getränkebeutels 1 . So ein Getränkebeutel kann wie gezeigt im oberen Bereich eine Einstichöffnung 2 mit umgebendem inneren Schweißrand 3 aufweisen. In den Figuren sind beispielsweise die Einstichöffnung 2, der innere Schwei ßrand 3 und der Trinkhalm 5 nicht notwendigerweise im richtigen Größenverhältnis im Bezug auf den gezeigten Behälter gezeichnet.
Details von möglichen Ausführungsformen einer solchen Einstichöffnung und eines solchen inneren Schweißrandes sind in den Fig. 2a bis 2c gezeigt.
Der äußere Schweißrand und die Schweißung sind in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt. Mögliche Anordnungen von äu ßerem Schweißrand und Schweißung bezüglich des inneren Schweißrandes werden in den Figuren 3a und 3b und zugehöriger Beschreibung diskutiert. Alle dort gezeigten Ausführungsformen können mit einem Getränkbehälter 1 wie in Figur 1 gezeigt und/oder mit einer Einstichöffnung (mit innerem Schweißrand) wie in Figur 2 und zugehöriger Beschreibung offenbart kombiniert werden. An den Rändern kann ein solcher Getränkebeutel beispielsweise Siegelnähte 4 aufweisen. Handelt es sich bei einem solchen Beutel um einen Standbodenbeutel, so umfasst dieser normalerweise einen Standboden (hier nicht gezeigt). Auf einem solchen Getränkbeutel kann ein Trinkhalm 5 befestigt sein. In diesem Fall ist dieser Trinkhalm 5 auf dem Beutel befestigt, also beispielsweise aufgeklebt, gezeigt. Er kann aber auch anderweitig mit dem Beutel verbunden oder zusammen ausgeliefert sein. So ein Trinkhalm kann in eine zusätzliche Verpackung, beispielsweise eine durchsichtige oder nicht durchsichtige Plastikhülle eingepackt sein, wobei die zusätzliche Verpackung an dem Getränkebeutel befestigt (z.B. angeklebt) sein kann (hier nicht gezeigt). Üblicherweise verfügen solche Trinkhalme über ein angespitztes Ende 5a, das ebenfalls helfen kann, den Getränkebehälter aufzustechen. Um nun das Getränk aus dem Getränkebehälter zu trinken, kann der Trinkhalm abgenommen werden, falls der Trinkhalm verpackt ist, ausgepackt werden und anschließend durch die Einstichöffnung 2 durch die Verschlussfolie gestochen werden. Anschließend kann das Getränk durch den Trinkhalm entnommen werden.
Die Fig. 2a bis 2c zeigen mögliche Ausführungsformen der in dem Getränkebehälter vorhandenen Einstichöffnungen 2 mit den jeweils umgebenden inneren Schweißrändern 3. Eingezeichnet sind jeweils auch die zwischen Unterkante der Einstichöffnung und den inneren Schweißrändern entstehenden Taschen 6.
Insbesondere zeigt Fig. 2a eine Einstichöffnung 2, die halbmondförmig ausgebildet ist. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Kreissegment handeln. In diesem Beispiel umfasst die Oberkante 2a einen Kreisbogen und die Unterkante 2b eine gerade Strecke, oder sind als solche ausgebildet. Vorzugsweise ist eine solche Einstichöffnung 2 an einem erfindungsgemäßen Getränkebehälter so angeordnet, dass die gerade Kante unten liegt. Dadurch kann auch Tasche 6 sich nach unten erstrecken. Die Verbindung zwischen Kreisbogen und gerade Strecke kann eckig oder abgerundet (hier nicht gezeigt) ausgebildet sein.
Wird nun ein Trinkhalm, der üblicherweise einen Durchmesser hat, der in der Einstichöffnung einbeschrieben sein kann, in die Einstichöffnung eingeführt, so kann dieser durch die Unterkante 2b, beispielsweise wie hier gezeigt eine gerade Strecke, so vororientiert werden, dass die Spitze auf die Verschlussfolie trifft und diese aufstechen kann.
Gleichzeitig kann durch die Tasche 6, in die der Trinkhalm geführt wird, die Wahrscheinlichkeit reduziert werden, dass durch Einstechen des Trinkhalms senkrecht zur Behälteroberfläche die Rückseite des Getränkebehälters ebenfalls durchstochen wird. Außerdem kann durch die Oberkante 2a der Einstichöffnung 2 ebenfalls der Trinkhalm geführt werden, da dieser Bereich den Trinkhalm üblicherweise in Richtung Symmetrieachse (falls wie in diesem Beispiel vorhanden) der Einstichöffnung 2 führt.
Der innere Schweißrand 3 in Fig. 2a kann in dem gezeigten Beispiel beispielsweise als zwei Kreisbögen umfassend beschrieben werden, die rund verbunden sind.
Insbesondere kann der innere Schweißrand an der Oberkante der Einstichöffnung der Form der Oberkante der Einstichöffnung etwa folgen, so dass der Abstand zwischen der kreisbogenförmigen Begrenzung der Einstichöffnung und dem inneren Schweißrand in etwa gleich bleibt.
An der Unterkante der Einstichöffnung kann wie in diesem Beispiel der innere Schweißrand 3 beispielsweise eine andere Randform aufweisen als die Unterkante 2b, die hier als gerade Strecke ausgebildet ist. In dem hier gezeigten Beispiel ist er gekrümmt. Allerdings kann wie beispielhaft gezeigt, die Krümmung des inneren Schweißrandes im unteren Bereich in dem gezeigten Beispiel weniger stark als in dem oberen Bereich und/oder den seitlichen Bereichen des inneren Schweißrandes sein.
Üblicherweise weisen innere und/oder äu ßere Schweißränder keine Ecken auf, da diese beispielsweise besonders belastet würden. Insbesondere sind daher die Teile von inneren und/oder äußeren Schweißrändern mit verschiedener Krümmung üblicherweise rund verbunden.
In Fig. 2b ist eine dreieckförmige Einstichöffnung 2 gezeigt. Dabei liegt unten eine Seite des, in diesem Beispiel etwa gleichwinkligen, Dreiecks. Der innere Schweißrand 3 ist in dem gezeigten Beispiel so ausgebildet, dass die Tasche 6 unten größer ist als die neben den oberen Seiten des Dreiecks entstehenden Taschen. Insbesondere kann ein innerer Schweißrand 3 um ein gleichwinkliges Dreieck wie gezeigt kreisförmig ausgebildet sein, wobei der Kreis so nach unten verschoben ist, dass unten eine Tasche 6 entsteht. Vorzugsweise ist die Distanz zwischen Unterkante 2b und dem inneren Schweißrand 3 größer als die Distanz zwischen Oberkante 2a und dem inneren Schweißrand 3. Dadurch entsteht wie beschrieben eine Tasche 6. Insbesondere kann die Distanz zwischen Unterkante 2b und dem inneren Schweißrand 3 um mindestens 10%, insbesondere mindestens 20% und insbesondere mindestens 50 %, insbesondere mindestens 100 % größer sein als die Distanz zwischen Oberkante 2a und dem inneren Schweißrand 3.
In anderen Ausführungsformen kann der innere (und/oder äußere) Schweißrand auch durch mehrere Kreisbögen, die rund verbunden sind, ausgebildet sein. Insbesondere kann dabei der untere Bereich (unten) des inneren (und/oder äußeren) Schweißrandes flacher ausgebildet sein (also weniger gekrümmt sein) als einer oder mehrere oder alle Kreisbögen oder Bereiche des restlichen jeweiligen Schweißrandes.
Eine Einstichöffnung kann auch als gleichschenkliges oder sonstiges Dreieck ausgebildet sein (hier nicht gezeigt). In einigen Fällen können Dreiecke auch abgerundete Ecken aufweisen.
In Fig. 2c ist eine weitere Einstichöffnung 2 mit einem weiteren inneren Schweißrand 3 gezeigt. Insbesondere ist in diesem Fall die Einstichöffnung 2 durch zwei Kreisbögen 2a, 2b begrenzt. Der Kreisbogen, der den unteren Bereich begrenzt (in diesem Beispiel von der Unterkante 2b umfasst oder die Unterkante 2b), ist in dem gezeigten Beispiel flacher als der oberen Kreisbogen (der in diesem Beispiel von der Oberkante 2a umfasst ist oder als Oberkante 2a ausgebildet ist), er hat also eine geringere Krümmung. In dem in Fig. 2c gezeigten Beispiel treffen die Kreisbögen so aufeinander, dass sie Ecken bilden. In anderen Ausführungsformen (hier nicht gezeigt) können die Bereiche, an denen die Kreisbögen des Randes der Einstichöffnung 2 aneinander treffen, auch abgerundet sein, wie beispielsweise für inneren Schweißrand 3 bereits zuvor beschrieben.
Der in Fig. 2c gezeigte innere Schweißrand 3 kann ebenfalls durch zwei Kreisbögen mit verschiedener Krümmung begrenzt beschrieben werden. Insbesondere ist dabei wieder die Krümmung des unteren Bereichs flacher als die Krümmung des oberen (und/oder des oder der seitlichen) Bereichs. In dem gezeigten Beispiel sind die beiden Kreisbögen rund verbunden, so dass keine Ecken entstehen, die die Belastung des inneren Schweißrandes 3 erhöhen könnten. Auch bei einem äußeren Schweißrand können die vom Schweißrand umfassten Kreisbögen rund verbunden sein, so dass keine Ecken entstehen.
In anderen Ausführungsformen kann also der innere (und/oder äußere) Schweißrand 3 auch rund ausgebildet sein, oder als Oval ausgebildet sein.
Der innere und/oder äußere Schweißrand können jeweils symmetrisch bezüglich einer oder zwei oder mehr (beispielsweise vertikalen und/oder horizontalen) Ebenen sein.
In dem in Fig. 2c gezeigten Beispiel ist die Unterkante der Einstichöffnung (leicht) konvex gekrümmt oder umfasst einen (leicht) konvex gekrümmten Bereich. In anderen Beispielen kann sie auch (leicht) konkav gekrümmte Bereiche umfassen oder (leicht) konkav gekrümmt sein.
In den Fig. 3a und 3b sind zwei alternative Möglichkeiten gezeigt, wie die Verschlussfolie im Beutelinneren befestigt werden kann. Die Einstichöffnung 2 ist in den beiden dort gezeigten Beispielen eingezeichnet, kann aber aus dieser Richtung in einigen Ausführungsformen auch nicht sichtbar sein (wenn z.B. die Verschlussfolie 9 blickdicht ist).
In Fig. 3a ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der die Verschlussfolie 9 als Streifen in dem Beutel angebracht ist. Dabei werden üblicherweise die beiden Enden des Verschlussfolienstrei- fens in den Randsiegelungen (Siegelnaht) 4 des Folienbeutels mit befestigt, so dass auf die Schweißung 7 und insbesondere den inneren Schweißrand 3 und den äußeren Schweißrand 8 beim fertigen Getränkebehälter weniger Kraft wirkt, da sie die Verschlussfolie 9 nicht ohne weitere Unterstützung befestigt halten muss.
Üblicherweise ist dann in der Mitte der Verschlussfolie die Schweißung 7 mit innerem Schweißrand 3 und äu ßerem Schweißrand 8 und die Einstichöffnung 2 angebracht. Die Einstichöffnung 2 und/oder Schweißung 7 mit innerem Schweißrand 3 und äußerem Schweißrand 8 kann jedoch auch an anderen Stellen der Verschlussfolie 9 als der Mitte angebracht sein. Eine Verschlussfolie kann Symmetrieachsen aufweisen, muss es aber nicht. Zwischen der Unterkante der Einstichöffnung 2 und dem inneren Schweißrand ist eine Tasche 6 ausgebildet.
In der in Figur 3a gezeigten Ausführungsform sind der innere und äu ßere Schweißrand 3 und 8 so ausgebildet, dass an den seitlichen Bereichen die Breite der Schweißung 7 größer als in dem oberen und unteren Bereich der Schweißung. Dies kann beispielsweise fertigungstechnisch vorteilhaft sein, wenn der Transport von Getränkebehältermaterial (z.B. Folie für Beutel) und Verschlussfolie 9 beim Zusammenschweißen von Getränkbehältermaterial und Verschlussfolie seitlich verläuft (wobei seitlich die Richtung bezeichnet, die bei dem fertigen Beutel seitlich wäre), so dass mehr Kraft auf die Seite der Schweißung wirkt als auf den oberen und unteren Bereich. Insbesondere kann dies vorteilhaft sein, da möglicherweise die (stützenden) Siegelnähte 4 zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden sind. Kraft auf die seitlichen Bereiche der Schweißung 7 kann beispielsweise auftreten, wenn Verschlussfolie und/oder das Getränkbehältermaterial beispielsweise von einer Rolle abgerollt werden müssen oder während des Vorgangs beispielsweise durch Zug bewegt werden müssen.
In anderen Ausführungsformen können innerer Schweißrand 3 und äu ßerer Schweißrand 8 voneinander auch einen gleichbleibenden Abstand aufweisen oder in anderen Bereichen als den seitlichen Bereichen den maximalen Abstand zueinander aufweisen.
In dem gezeigten Beispiel in Fig. 3a handelt es sich um eine halbmondförmige Einstichöffnung 2 mit einem als zwei verschiedene Kreisbögen, die rund verbunden sind, beschreibbaren inneren Schweißrand 3. Jedoch können die Einstichöffnung 2 und der innere Schweißrand 3 auch alle anderen zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfassen. In Fig. 3b ist eine Ausführungsform gezeigt, in der die Verschlussfolie 9 durch die Schweißung 7 gehalten wird. Eingezeichnet sind ebenfalls innerer und äu ßerer Schweißrand 3 und 8. Hierbei kann der Abstand zwischen den beiden Schweißrändern 3, 8 gleichbleibend sein oder variieren. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den beiden Schweißrändern 3, 8 in den seitlichen Bereichen größer als im oberen und unteren Bereich der Schweißung sein, wie z.B. in Figur 3a beschrieben. Auch andere Ausführungsformen, in denen innerer und äu ßerer Schweißrand 3, 8 ihren maximalen Abstand an anderen Stellen als dem seitlichen bereichen aufweisen, sind möglich.
Auch kann sich der äußere Schweißrand teilweise oder vollständig bis zum Rand der Verschlussfolie 9 erstrecken. Die Verschlussfolie 9 kann eine oder mehr Symmetrien aufweisen oder keine Symmetrie umfassen.
In einer solchen Ausführungsform, in der die Verschlussfolie als Flicken am Getränkebehälter, insbesondere Getränkebeutel, befestigt ist, kann der Flicken beispielsweise rechteckig, quadratisch, oval oder rund sein oder aus einer anderen Form sein. Beispielsweise können zwei Seiten des Flickens zueinander parallel sein, während die anderen Begrenzungen des Flickens eine beliebige Form haben können, insbesondere beispielsweise auch abgerissen oder unregelmäßig ausgefranst sein können.
Ein solcher Flicken kann in einigen Ausführungsformen in allen Bereichen des äu ßeren Schweißrandes über den äußeren Schweißrand hinaus hängen. In anderen Ausführungsformen kann der Flicken in einigen Bereichen des äu ßeren Schweißrandes über diesen hinaus hängen, in anderen mit dem äußeren Schweißrand abschließen. In weiteren Ausführungsformen kann sich der äußere Schweißrand in seiner Gesamtheit jeweils bis zum Rand des Flickens erstrecken.
Eine Ausführungsform in der die Verschlussfolie 9 durch die Schweißung 7 gehalten wird kann vorteilhaft sein, da dadurch weniger Material für die jeweiligen Verschlussfolien benötigt wird. Dabei wird die Verschlussfolie als Flicken an der Folie befestigt, wobei der Flicken durch die Schweißung 7 gehalten wird. Ebenfalls sichtbar ist hier wieder eine Einstichöffnung 2 sowie die Tasche 6. Die Einstichöffnung 2 ist in dem Fall als halbmondförmig gezeigt. Wie auch in Fig. 3a können alle anderen zuvor beschriebenen oder gezeigten Einstichöffnungen und Schweißrandformen für inneren und/oder äußeren Schweißrand 3, 8 mit einer solchen Ausführungsform ebenfalls verwendet werden. Sowohl bei der in Fig. 3a als auch in Fig. 3b beschriebenen Ausführungsform kann auch die Verschlussfolie, die auf der Seite des inneren Schweißrandes liegt, auf der keine Einstichöffnung liegt, mit dem Beutel flächig verschweißt sein.

Claims

Ansprüche
1 . Getränkebehälter (1 ), insbesondere Getränkebeutel, der mit einer Einstichöffnung (2) zum Einstechen eines Trinkhalms (5) versehen ist, bei dem die Einstichöffnung (2) eingestanzt ist und an der Innenseite eine nach au ßen freiliegende Verschlussfolie um die Einstichöffnung (2) an der Innenseite mittels einer Schweißung (7) befestigt ist, so dass ein dichter Abschluss entsteht, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen dem inneren Schweißrand (3) der Schweißung (7) und der Unterkante (2b) der Einstichöffnung (2) eine Tasche (6) ausgebildet ist, in der das Material des Getränkebehälters (1 ) und die Verschlussfolie nicht miteinander verbunden sind.
2. Getränkebehälter (1 ) gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet dadurch, dass die Distanz zwischen innerem Schweißrand (3) und Unterkante (2b) der Einstichöffnung (2) größer ist als zwischen innerem Schweißrand (3) und der Oberkante (2a) der Einstichöffnung (2).
3. Getränkebehälter (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Unterkante (2b) einen Bereich umfasst, der flacher als ein die Einstichöffnung (2) umschließender Kreis ausgebildet ist.
4. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) und/oder der innere Schweißrand (3) und/oder der äußere Schweißrand (8) bezüglich einer vertikalen Ebene symmetrisch ist.
5. Getränkebehälter (1 ) gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Tasche (6) auf der Symmetrieebene den Bereich größter Ausdehnung hat.
6. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) bezüglich jeder horizontalen Ebene nicht symmetrisch ist.
7. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) unten flach ausgebildet ist.
8. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) unten breiter als oben ist.
9. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) teilweise oder vollständig gekrümmt und/oder nicht kreisförmig ist.
10. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) teilweise oder ganz von geraden Strecken begrenzt wird.
1 1 . Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung (2) halbmondförmig ist.
12. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet dadurch, dass der innere Schwei ßrand (3) an oberen Seite der Form des Randes der Einstichöffnung (2) folgt, an der unteren Seite jedoch eine andere Randform als die Unterkante der Einstichöffnung (2) aufweist.
13. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass der innere und/oder äu ßere Schweißrand (3, 8) gekrümmt und/oder nicht kreisförmig ist.
14. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, dass der innerer und/oder äu ßere Schweißrand (3, 8) unten flacher als in einem anderen Bereich des inneren und/oder äu ßeren Schweißrandes (3, 8), beispielsweise einem seitlichen oder oberen Bereich des jeweiligen Schweißrandes (3, 8), ist.
15. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, dass der Getränkebehälter (1 ) einen Trinkhalm (5) umfasst, der optional am Getränkebehälter (1 ) befestigt ist.
16. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet dadurch, dass der Durchmesser des Trinkhalms (5) kleiner oder gleich oder größer als der Durchmesser der Einstichöffnung (2) an der Stelle mit geringstem Durchmesser ist, wobei der Trinkhalm (5) optional angespitzt ist.
17. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet dadurch, dass die maximale Ausdehnung der Tasche (6) nach unten mindestens 1 mm beträgt oder gekennzeichnet dadurch, dass die maximale Ausdehnung der Tasche (6) nach unten mehr als 1/5 des Durchmessers des Trinkhalms (5) beträgt.
18. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, dass der innere und/oder äu ßere Schweißrand nach innen zum Zentrum der Einstichöffnung gekrümmt sind und wobei keine oder nicht mehr als zwei Bereiche des inneren Schweißrandes weg von der Einstichöffnung gekrümmt sind .
19. Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet dadurch, dass das Verhältnis von Breite des äußeren Schweißrandes zu Höhe des äußeren Schweißrandes größer ist als das Verhältnis von Breite des inneren Schweißrandes zu Höhe des inneren Schweißrandes.
Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Einstichöffnung nicht kreisförmig ist und optional mindestens zwei verschiedene Bereiche mit zwei verschiedenen Krümmungen umfasst.
21 . Getränkebehälter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet dadurch, dass der innere und/oder äußere Schweißrand nicht kreisförmig ist.
PCT/EP2013/065875 2012-08-10 2013-07-29 Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit WO2014023594A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201501988A UA112910C2 (uk) 2012-08-10 2013-07-29 Ємність для напоїв з покращеною здатністю до проколювання
MX2015001827A MX350694B (es) 2012-08-10 2013-07-29 Envase de bebida con posibilidad de perforación mejorada.
EP13741782.0A EP2882663B1 (de) 2012-08-10 2013-07-29 Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit
ES13741782.0T ES2574524T3 (es) 2012-08-10 2013-07-29 Envase de bebida con posibilidad de perforación mejorada
CA2879776A CA2879776C (en) 2012-08-10 2013-07-29 Beverage container with improved puncture possibility
EA201590147A EA029192B1 (ru) 2012-08-10 2013-07-29 Емкость для напитков с улучшенной возможностью прокалывания
CN201380042487.3A CN104718137B (zh) 2012-08-10 2013-07-29 具有改良的刺入可能性的饮料容器
US14/420,542 US20150208837A1 (en) 2012-08-10 2013-07-29 Beverage container with improved puncture possibility
KR1020157005887A KR101758746B1 (ko) 2012-08-10 2013-07-29 천공 가능성이 개선된 음료 컨테이너
NZ705402A NZ705402A (en) 2012-08-10 2013-07-29 Beverage container with improved puncture possibility
BR122020004103-0A BR122020004103B1 (pt) 2012-08-10 2013-07-29 Recipiente de bebida com possibilidade de perfuração aprimorada
MDA20150021A MD20150021A2 (ro) 2012-08-10 2013-07-29 Recipient pentru băuturi cu posibilitatatea de perforare îmbunătăţită
KR1020177019013A KR101882434B1 (ko) 2012-08-10 2013-07-29 천공 가능성이 개선된 음료 컨테이너
MEP-2016-114A ME02466B (de) 2012-08-10 2013-07-29 Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit
DK13741782.0T DK2882663T3 (en) 2012-08-10 2013-07-29 Drinking container with improved insertion capability
JP2015525815A JP5990648B2 (ja) 2012-08-10 2013-07-29 穿孔の可能性が向上した飲料容器
SI201330191A SI2882663T1 (sl) 2012-08-10 2013-07-29 Vsebnik za pijače z izboljšano možnostjo prebadanja
AU2013301717A AU2013301717B2 (en) 2012-08-10 2013-07-29 Beverage container with improved piercing possibility
RS20160414A RS55051B1 (sr) 2012-08-10 2013-07-29 Pakovanje za pića sa poboljšanim svojstvom probijanja
MX2017011789A MX364345B (es) 2012-08-10 2013-07-29 Envase de bebida con posibilidad de perforacion mejorada.
BR112015002529-3A BR112015002529B1 (pt) 2012-08-10 2013-07-29 recipiente de bebida com possibilidade de perfuração aprimorada
ARP130102837A AR092087A1 (es) 2012-08-10 2013-08-09 Envase de bebida con posibilidad de perforacion mejorada
PH12015500141A PH12015500141A1 (en) 2012-08-10 2015-01-23 Beverage container with improved puncture possibility
ZA2015/00894A ZA201500894B (en) 2012-08-10 2015-02-06 Beverage container with improved piercing possibility
MA37898A MA37898B1 (fr) 2012-08-10 2015-03-06 Récipient de boisson équipé d'une possibilité de perçage perfectionnée
HK15109382.0A HK1208657A1 (zh) 2012-08-10 2015-09-24 具有改良的刺入可能性的飲料容器
AU2016200481A AU2016200481B2 (en) 2012-08-10 2016-01-28 Beverage container with improved piercing possibility
HRP20160653TT HRP20160653T1 (hr) 2012-08-10 2016-06-10 Pakiranje za pića s poboljšanim svojstvom prodiranja
SM201600167T SMT201600167B (it) 2012-08-10 2016-06-10 Contenitore per bevande con possibilità d'infilatura migliorata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12180091.6 2012-08-10
EP12180091 2012-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014023594A1 true WO2014023594A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=46967926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/065875 WO2014023594A1 (de) 2012-08-10 2013-07-29 Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit

Country Status (34)

Country Link
US (1) US20150208837A1 (de)
EP (2) EP2882663B1 (de)
JP (1) JP5990648B2 (de)
KR (2) KR101758746B1 (de)
CN (1) CN104718137B (de)
AR (1) AR092087A1 (de)
AU (2) AU2013301717B2 (de)
BR (2) BR112015002529B1 (de)
CA (1) CA2879776C (de)
CL (1) CL2015000307A1 (de)
CY (1) CY1117497T1 (de)
DK (2) DK2882663T3 (de)
EA (1) EA029192B1 (de)
ES (2) ES2574524T3 (de)
HK (1) HK1208657A1 (de)
HR (2) HRP20160653T1 (de)
HU (2) HUE038090T2 (de)
MA (1) MA37898B1 (de)
MD (1) MD20150021A2 (de)
ME (1) ME02466B (de)
MX (2) MX364345B (de)
NO (1) NO3048063T3 (de)
NZ (2) NZ730623A (de)
PE (1) PE20150522A1 (de)
PH (1) PH12015500141A1 (de)
PL (2) PL3048063T3 (de)
PT (2) PT3048063T (de)
RS (2) RS55051B1 (de)
SI (2) SI2882663T1 (de)
SM (1) SMT201600167B (de)
TW (1) TWI570037B (de)
UA (1) UA112910C2 (de)
WO (1) WO2014023594A1 (de)
ZA (1) ZA201500894B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112021903A (zh) * 2019-06-04 2020-12-04 立翔硅利光科技有限公司 吸饮装置
USD979424S1 (en) 2021-03-09 2023-02-28 Antrim Acres, Ltd. Beverage pouch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792798A (en) * 1969-04-14 1974-02-19 First Dynamics Inc Combination liquid container and drinking straw
EP0600502A2 (de) 1992-12-02 1994-06-08 DEUTSCHE SISI-WERKE GmbH & Co. Betriebs KG Standbeutel mit verbesserter Einstichöffnung
US5782404A (en) * 1991-03-04 1998-07-21 Combibloc, Inc. Package opening
US5873656A (en) * 1997-05-21 1999-02-23 Kraft Foods, Inc. Straw-access system for flexible beverage pouch
US20060056744A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Berman Ronald H Sealed beverage container

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545604A (en) * 1969-01-23 1970-12-08 Conn Med Corp Package
DE7526045U (de) * 1975-08-16 1975-12-11 Hoechst Ag Beutel mit Einstichstelle
JPS60134761U (ja) * 1984-02-17 1985-09-07 東洋製罐株式会社 ストロ−タブ付包装容器
US4762514A (en) * 1985-11-01 1988-08-09 Fujimori Kogyo Co., Ltd. Method of making beverage packaging bag
US5052614A (en) * 1990-10-09 1991-10-01 Jialuo Xuan Straw and straw hole structure
US5722561A (en) * 1996-03-13 1998-03-03 Aluminum Company Of America Drink straw can
CA2256436C (en) * 1996-06-03 2005-08-09 Kraft Foods, Inc. Easy-access beverage pouch
US5782344A (en) * 1997-02-28 1998-07-21 Glopak Inc. Liquid plastic film pouch with inner straw
US6076967A (en) * 1997-06-05 2000-06-20 Beaudette; Susan A. Fillable disposable drink bag
US5833368A (en) * 1997-06-12 1998-11-10 Kraft Foods, Inc. Pull tab opening system for beverage container
TW374070B (en) * 1997-09-01 1999-11-11 Sumitomo Bakelite Co Self-supporting bag and self-supporting package and method for producing them
US5997177A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Kraft Foods, Inc. Tamper-evident opening system for beverage container
US20020114543A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-22 Murray R. Charles Straw pierceable flexible pouch
CA2387692C (en) * 2002-05-28 2006-07-11 Urban Pouch-Pack Ltd. Flexible stand-up liquid pouch with internalized straw
US20040057637A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Akira Nishibe Pouch with a straw hole and method of manufacturing the same
USD582790S1 (en) * 2005-04-19 2008-12-16 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Foil package
US20060285782A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-21 Eileen Walker Disposable seal and lock foil beverage pouch and the operating machinery to manufacture such product
US8523440B2 (en) * 2005-06-02 2013-09-03 Bevi Corporation Disposable seal and lock beverage pouch
US20060280391A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Joseph Buggs Z&G system
US7648023B2 (en) * 2006-04-27 2010-01-19 Cygnus Medical Llc Endoscope pre-clean kit
US9242779B1 (en) * 2014-03-20 2016-01-26 Chai Holdings, Llc Resealing label

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792798A (en) * 1969-04-14 1974-02-19 First Dynamics Inc Combination liquid container and drinking straw
US5782404A (en) * 1991-03-04 1998-07-21 Combibloc, Inc. Package opening
EP0600502A2 (de) 1992-12-02 1994-06-08 DEUTSCHE SISI-WERKE GmbH & Co. Betriebs KG Standbeutel mit verbesserter Einstichöffnung
US5873656A (en) * 1997-05-21 1999-02-23 Kraft Foods, Inc. Straw-access system for flexible beverage pouch
US20060056744A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Berman Ronald H Sealed beverage container

Also Published As

Publication number Publication date
CA2879776A1 (en) 2014-02-13
PL3048063T3 (pl) 2018-03-30
EA201590147A1 (ru) 2015-07-30
NO3048063T3 (de) 2018-03-10
EP3048063A1 (de) 2016-07-27
EP2882663A1 (de) 2015-06-17
US20150208837A1 (en) 2015-07-30
ES2574524T3 (es) 2016-06-20
CA2879776C (en) 2016-12-20
MD20150021A2 (ro) 2015-08-31
HRP20160653T1 (hr) 2016-07-15
ES2648888T3 (es) 2018-01-08
PE20150522A1 (es) 2015-04-29
SI2882663T1 (sl) 2016-06-30
CN104718137B (zh) 2017-04-26
AU2016200481A1 (en) 2016-02-18
HRP20171945T1 (hr) 2018-01-26
HUE029315T2 (en) 2017-03-28
MX350694B (es) 2017-09-13
TWI570037B (zh) 2017-02-11
MA37898B1 (fr) 2016-10-31
KR20150041077A (ko) 2015-04-15
PH12015500141B1 (en) 2015-04-20
SI3048063T1 (en) 2018-01-31
CY1117497T1 (el) 2017-04-26
MA37898A1 (fr) 2016-03-31
SMT201600167B (it) 2016-07-01
MX364345B (es) 2019-04-23
KR101758746B1 (ko) 2017-07-17
AU2016200481B2 (en) 2017-08-10
AU2013301717B2 (en) 2015-11-26
KR20170084353A (ko) 2017-07-19
CN104718137A (zh) 2015-06-17
AU2013301717A1 (en) 2015-03-19
BR112015002529B1 (pt) 2021-02-23
PH12015500141A1 (en) 2015-04-20
DK3048063T3 (en) 2018-01-15
CL2015000307A1 (es) 2015-07-17
PL2882663T3 (pl) 2016-11-30
EA029192B1 (ru) 2018-02-28
BR122020004103B1 (pt) 2021-07-20
EP3048063B1 (de) 2017-10-11
PT3048063T (pt) 2018-01-02
ZA201500894B (en) 2016-01-27
DK2882663T3 (en) 2016-08-01
JP5990648B2 (ja) 2016-09-14
AR092087A1 (es) 2015-03-25
KR101882434B1 (ko) 2018-07-26
UA112910C2 (uk) 2016-11-10
NZ705402A (en) 2017-04-28
BR112015002529A2 (pt) 2018-05-22
MX2015001827A (es) 2015-05-08
PT2882663T (pt) 2016-08-03
HK1208657A1 (zh) 2016-03-11
ME02466B (de) 2017-02-20
TW201406619A (zh) 2014-02-16
HUE038090T2 (hu) 2018-09-28
EP2882663B1 (de) 2016-04-27
RS56518B1 (sr) 2018-02-28
JP2015528421A (ja) 2015-09-28
NZ730623A (en) 2017-09-29
RS55051B1 (sr) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE60209689T2 (de) Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
DE2443721C2 (de) Formstabile Verpackung
EP0383020B2 (de) Folienbeutel
DE102009041251A1 (de) Aufreißbeutel
EP0180028B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
EP2457843A1 (de) Blistergurt zur Aufnahme von medizinischen und/oder pharmazeutischen und/oder nahrungsergänzenden Produkten
WO2005113347A1 (de) Behälter
EP2882663B1 (de) Getränkebehälter mit verbesserter einstichmöglichkeit
DE102008002853A1 (de) Öffnungs- und Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit verwendbare Verbundpackung
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE1486661A1 (de) Biegsame,zur Entnahme von Teilmengen geeignete Verpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2750460A1 (de) Zusammengesetzte verpackung
DE202008005650U1 (de) Standbodenbeutel
EP0790937A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE202012006513U1 (de) Flaschenträger in Form von Flaschenhalsmanschetten aus unterschiedlichem Kartonmaterial als Verpackungseinheit mit hohen Tragestabilitätseigenschaften
DE102007062814A1 (de) Verpackung
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
EP3795492A1 (de) Recyclingfähige verpackung, insbesondere blockbodenbeutel
EP4296190A1 (de) Behälter für flüssigkeiten
DE102012001900B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit für nicht rechteckige Aufgussgetränkebeutel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13741782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2879776

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12015500141

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201590147

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 122020004103

Country of ref document: BR

Ref document number: 2013741782

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015525815

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14420542

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2015/001827

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 000181-2015

Country of ref document: PE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20150021

Country of ref document: MD

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A 2015 0021

Country of ref document: MD

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157005887

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201501988

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IDP00201501359

Country of ref document: ID

Ref document number: 37898

Country of ref document: MA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013301717

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20130729

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-2016/0414

Country of ref document: RS

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015002529

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015002529

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150205