WO2014012770A1 - Presswalze - Google Patents

Presswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2014012770A1
WO2014012770A1 PCT/EP2013/063719 EP2013063719W WO2014012770A1 WO 2014012770 A1 WO2014012770 A1 WO 2014012770A1 EP 2013063719 W EP2013063719 W EP 2013063719W WO 2014012770 A1 WO2014012770 A1 WO 2014012770A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bandage
channels
press roll
distributor
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/063719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel HÖFTER
Kai-Uwe Habermann
Original Assignee
Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020157003674A priority Critical patent/KR102038729B1/ko
Priority to RU2015105333A priority patent/RU2632343C2/ru
Priority to SI201331992T priority patent/SI2874805T1/sl
Priority to US14/405,086 priority patent/US10518268B2/en
Priority to JP2015522024A priority patent/JP6228603B2/ja
Priority to EP13732194.9A priority patent/EP2874805B1/de
Priority to MX2015000220A priority patent/MX357778B/es
Publication of WO2014012770A1 publication Critical patent/WO2014012770A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/44Cooling or heating rollers or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/30Shape or construction of rollers
    • B02C4/305Wear resistant rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/005Roll constructions

Definitions

  • the invention relates to a press roll for a roll press, in particular for briquetting, Konppaktieren or grinding of granular material, with a roll core and attached to the roll core cooled or coolable bandage.
  • a roll press usually has two counter-rotating press rolls. When briquetting or compacting the granular bulk material is compacted between the rollers.
  • the bandage outside circumference usually with pressing tools, z. B. mold troughs for briquetting or compacting equipped.
  • the invention also includes press rolls with bandages, which are provided with a different wear protection layer, for. B. for the (high pressure) crushing of material.
  • the press rolls are exposed to high temperatures by the material to be processed, so that the bandages themselves also assume high temperatures.
  • the temperatures can be above 900 ° C.
  • the bandages and in particular the press tools attached to them are generally subject to high wear.
  • Migen groove which forms a cooling or Schuffenkanal together with the mold bandage.
  • the cooling channels are therefore arranged as it were between the roll core and bandage.
  • German Patent DE 809 546 with a roll shell shrunk onto a roll core, in which the channels are formed as grooves on the surface of the axis bale which open on each side into an annular space with bores to the axial center.
  • a press roll with cooling is incidentally known from DE 25 36 670 A1.
  • a cooling of the roller core via a plurality of axially parallel cooling channels which are integrated into the roller core itself.
  • the shell of the roll consists of a plurality of circumferentially adjacent with axially parallel longitudinal edges and releasably connected at their ends with the roll core segments.
  • the jacket is formed by a plurality of segments which are detachably fastened to the core.
  • the introduced into the segments axis-parallel cooling channels are connected to the introduced into the roll core radial bores via suitable connecting means, for. B. manifold connected.
  • suitable connecting means for. B. manifold connected.
  • a press roller of the type described above is z. B. from DE 198 33 456 A1.
  • deflecting or distribution rings are fixed laterally on the bandage, which sit directly on the end faces of the bandage.
  • the deflection or distribution rings have on their the bandage end face associated with circumferential circumferential grooves that distribute thedemed ium over the entire kring from the Umlen end face region of the bandage.
  • the deflection or distribution rings are each connected via separate pipe connections with the radial inlet and outlet channels.
  • the invention is the technical problem of providing a press roll for a roller press of the type described above, which is characterized by an improved cooling concept.
  • the invention teaches a press roll for a roll press, comprising a roll core and a cooled or coolable bandage affixed to the roll core, wherein a plurality of circumferentially distributed within the bandage below the (outer) bandage surface (ie the working surface) , Running axially parallel cooling channels are incorporated, which are connected via radially extending inlet and outlet channels with an axial central channel in the roll core, wherein on the roll core at least two each end face connected to the bandage distributor rings are arranged, in which in the circumferential direction
  • extending annular channels are arranged, which are connected (each directly) on the one hand with the radial inlet and outlet channels and on the other hand with the axis-parallel cooling channels.
  • a press roll is intended in particular for briquetting or compacting and more preferably for hot briquetting or hot compacting.
  • the invention also includes press rolls for other purposes, eg. B. for crushing or grinding of granular material.
  • the invention is initially based on the knowledge that an effective cooling is achieved by arranged within the drum cooling channels.
  • the cooling channels are consequently arranged very close to the bandage surface or close to the pressing tools and / or wear protection layers arranged on the bandage, so that the cooling is realized where the heat is also supplied.
  • the distributor rings are provided, in which circumferentially extending annular channels are arranged, which are connected on the one hand with the radial inlet and outlet channels and on the other hand with the axis-parallel cooling channels.
  • the distributor rings with the integrated ring channels ensure a perfect distribution of the cooling medium, eg. As the cooling liquid, preferably water or the like. In the course of production can be dispensed with the use of expensive piping systems, steel corrugated hoses or other fasteners. Because of the separately manufactured distributor rings, in which the ring channels are integrated, there is a perfect distribution of the cooling medium.
  • the cooling medium passes from the central channel via the inlet and outlet channels oriented in the radial direction into the distributor ring and is there distributed via the annular channel to the individual axis-parallel cooling channels.
  • the distributor rings namely waiving separate piping systems, steel corrugated hoses or the like.
  • This gel ingt z. B. in that the distributor rings are connected directly to the bandage and to the roll core with the interposition of seals.
  • the distributor rings are each arranged in the region of the radial inlet and outlet channels on the roller core, so that they cover the radial inlet and outlet channels.
  • the distributor rings fastened on both sides of the bandage consequently extend beyond the radial inflow and outflow channels, so that the distributor rings are directly interposed with seals and without the use of separate tube rings, corrugated steel tubes or The like, can be attached to the roll core and connected to the radial inlet and outlet channels.
  • the seals between distributor ring and roll core are particularly preferably annular sealing elements, for. B. O-rings.
  • distributor ng and bandage are particularly preferably flat gaskets.
  • the embodiment of the invention is characterized by a particularly simple structure and optimized cooling.
  • the absence of separate connecting pipes or the like makes it possible to fully exploit the roll width, so that you can work with wider bandages or segments.
  • the cooling is also optimized so that, surprisingly, the distributor rings can be connected to the roll core directly, with the interposition of suitable seals, despite the high temperatures without the need for, for example, B. corrugated hoses are required.
  • the distributor rings are particularly preferably designed in each case as completely circumferential, one-piece distributor rings, for. B. steel.
  • the required channels can be introduced by machining in the distribution rings.
  • These separate distribution rings also have the advantage that they can be used multiple times regardless of the bandage, z. For example, if the bandage has to be exchanged after wear. So there is z. B. the ability to fasten the distributor rings only on the bandage (and not on the roll core), z. B. releasably by means of screw.
  • the distributor ring can be produced in a particularly simple manner if inner circumferential grooves are provided in the distributor rings, which extend in the inner circumferential direction over at least part of the inner circumference and which form the annular channels with the roll core in the mounted state of the distributor ring. It is therefore not necessary to integrate the ring channels "completely" in the distribution rings, but manufacturing technology
  • each distribution ring only a single, over the entire circumference completely encircling annular channel is integrated.
  • This has the advantage that only one radial inlet or Abiaufbohrung is then required for each distribution ring, so that the stability of the roll core is only minimally affected.
  • a plurality of annular channels can be incorporated in each distribution ring, each not over the entire circumference, but over a certain circumferential angle of z. B. extend 90 ° to 180 ° and the respective separate supply and discharge channels are connected to the central channel. So z. B. are worked with two ring channels per distribution ring, each extending over a circumferential angle of 180 °.
  • Such an embodiment has the advantage that the distribution of the cooling medium in particular under the aspect of a uniform distribution and thus a homogeneous
  • throttling devices in the cooling channels or in some cooling channels which reduce the flow cross section of individual cooling channels by a predetermined amount.
  • the invention is based on the recognition that it is first of all sensible in terms of manufacturing technology to manufacture all cooling channels with the same cross-section. Depending on the geometry of the annular channel and in particular the position of the feed channels, however, an inhomogeneous cooling may then occur since, starting from the radial feed channel, not all cooling channels are uniformly supplied with cooling liquid. This fact can be taken into account in a preferred embodiment of the invention in that some cooling channels are provided with suitable throttling devices.
  • These are preferably simple diameter reductions z. B. can be realized by the use of suitable ring elements or diaphragms, which are integrated into the cooling channels or assigned to the cooling channels. Preferably, these elements or panels are not integrated directly into the cooling channels, which are arranged directly in the bandage, but in the adjoining sections in the distributor rings. This can be done in advance by
  • the distributor ring is preferably made of steel.
  • the bandage can be made of steel, wherein the pressing tools arranged on the bandage and the wear layer are preferably made by powder metallurgy and fixed to the bandage, z. B. by hot isostatic pressing (HIP).
  • the cooling channels essential to the invention are therefore particularly preferably used in a bandage whose pressing tools and / or wear protection layer are powder-metallurgically, for. B. by hot isostatic pressing, is produced.
  • the invention is preferably realized in a one-piece, completely encircling ring bandage. This is preferably shrunk onto the core.
  • the invention also includes other types of attachment, eg. B. gluing or by means of feather keys.
  • FIG. 2 shows a simplified axial section (in another sectional plane), the article according to FIG. 1 in a "partially broken" view and a partial section through the article according to FIG. 1 in FIG another view.
  • a press roll for a roll press in particular for briquetting or bonding, and particularly preferably for hot briquetting or hot compacting of granular material.
  • a press roller consists in its basic structure of a roller core 1 and a fixed drum 2 on the drum 2.
  • the roller core 1 is formed integrally with a shaft 3 which is rotatably supported by bearings 5 in a machine frame, not shown.
  • the bandage 2 is formed as a completely encircling, one-piece ring bandage, the z. B. is fixed by thermal shrinkage on the roll core 1.
  • Externally circumferential side of the bandage 2 is equipped with pressing tools 4, the z. B. may be formed as mold cavities for briquetting or compacting.
  • the bandage 2 is z. B. made of steel, wherein the pressing tools 4 as wear layer z. B. produced by powder metallurgy and applied to the bandage 2, z. B. by hot isostatic pressing. In this way, a
  • lumped bandage 2 produced with integrated tools or mold cavities.
  • axially parallel cooling channels 6 are integrated into the bandage 2 below the bandage surface or below the tools 4, which extend parallel to the axis. It can be seen that these axially parallel cooling channels 6 are not integrated into the roll core 1 but into the bandage 2, so that a particularly effective cooling of the roll surface or of the tools 4 takes place.
  • These axially parallel cooling channels are connected via radially extending inlet and outlet channels 7 with an axial central channel 8 in the roll core 1.
  • This central channel 8 is connected via a suitable rotary feedthrough with a diesstechniksseinlass- and -auslass sensible 9, which is attached laterally to the roller shaft 3.
  • the z. B. can be made of steel and are connected to the side of the bandage 2.
  • one or more annular channels 1 1 are integrated, which extend along the circumferential direction of the distributor rings 10 and which are connected on the one hand with the radial inlet and outlet channels 7 and on the other hand with the axis-parallel cooling channels 6. Consequently, a simple distribution of the cooling medium takes place via these separate distributor rings 10.
  • One of the rings 10 forms a distributor ring, through which the liquid is distributed and the other opposing ring forms a collector ring as it were.
  • the term "distributor ring" thus also includes its collection function.
  • the radial inlet and outlet channels 7 on the one hand and the axially parallel cooling channels 6 on the other hand are connected exclusively via the distributor rings 10, dispensing with separate pipeline systems or steel corrugated hoses.
  • the distributor ring 10 is sealed with the interposition of seals 14, 15 on the one hand against the bandage 2 and on the other hand against the roller core 1.
  • the distributor rings 10 are each arranged in the region of the radial inlet and outlet channels 7 on the roll core 1, so that the distributor rings 10 cover the inlet and outlet channels 7 as it were. In this way, almost the entire roller width can be utilized for the bandage 2.
  • the seals 14, 15 are formed as annular seals. Between distributor ring 10 and bandage 2 two perforated gaskets 14 are provided, and preferably a flat gasket 14 per distributor ring 10. Between distributor ring 1 0 and roller core 1 are each provided two annular Dichtu lengths, which preferably have an identical diameter, the two seals 15 are arranged on both sides of the corresponding radial inlet and outlet channel 7. These seals 15 may be z. B. act to O-rings.
  • annular channels 1 1 integrated into the distributor rings 10 are connected to the individual cooling channels 6 via a multiplicity of connecting channels 12, wherein these connecting channels 12 are designed as deflection channels 12 in the exemplary embodiment themselves composed of a radially oriented channel section 12a on the one hand and on the other hand an axially parallel channel section 12b, wherein the radial channel sections 12a are connected in a star shape to the annular channels 1 1 and wherein the axially parallel channel sections 12b in
  • cooling channels 6 open and the cooling channels 6 ultimately continue in the axis-parallel direction.
  • grooves 13 are provided in the distributor rings 10, which extend in the inner circumferential direction over at least part of the inner circumference and which form the annular channels 11 in the installed state of the distributor ring 10 with the roller core 1 ,
  • the groove 13 can be seen, which is introduced on the inside circumference in the distribution ring 10, z. B. by machining.
  • This groove 13 forms, together with the outer circumference of the roller core 1, the annular channel 1 1.
  • Figs. 3 and 5 indicated that in these embodiments, both between distributor ring 10 and bandage 2 and between distributor ring 10 and roller core 1, the seals 14, 15 are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presswalze für eine Walzenpresse, insbesondere für das Brikettieren, Kompaktieren oder Mahlen von körnigem Material, mit einem Walzenkern (1 ) und einer auf dem Walzenkern (1 ) befestigten kühlbaren Bandage (2), wobei in der Bandage (2) unterhalb der Bandagenoberfläche mehrere über den Umfang verteilte, achsparallel verlaufende Kühlkanäle (6) angeordnet sind, welche über radial verlaufende Zu- und Ablaufkanäle (7) mit einem axialen Zentralkanal (8) im Walzenkern (1 ) verbunden sind, wobei auf dem Walzenkern (1 ) zumindest zwei jeweils stirnseitig an die Bandage (2) angeschlossene Verteilerringe (10) angeordnet sind, in welchen in Umfangsrichtung verlaufende Ringkanäle (1 1 ) angeordnet sind, die einerseits mit den radialen Zu- und Ablaufkanälen (7) und andererseits mit den achsparallelen Kühlkanälen (6) verbunden sind. Zu veröffentlichen mit Fig. 3.

Description

Presswalze
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Presswalze für eine Walzenpresse, insbesondere für das Brikettieren, Konnpaktieren oder Mahlen von körnigem Material, mit einem Walzenkern und einer auf dem Walzenkern befestigten gekühlten bzw. kühlbaren Bandage.
Eine Walzenpresse weist in der Regel zwei gegensinnig rotierende Presswalzen auf. Beim Brikettieren oder Kompaktieren wird das körnige Schüttgut zwischen den Walzen verdichtet. Dazu ist die Bandage außenumfangsseitig in der Regel mit Presswerkzeugen, z. B. Formmulden für das Brikettieren oder Kompaktieren ausgerüstet. Die Erfindung umfasst aber auch Presswalzen mit Bandagen, die mit einer sonstigen Verschleißschutzschicht versehen sind, z. B. für das (Hochdruck-)Zerkleinern von Material.
Insbesondere beim Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren werden die Press- walzen durch das zu verarbeitende Material hohen Temperaturen ausgesetzt, so dass auch die Bandagen selbst hohe Temperaturen annehmen. Dieses gilt z. B. bei der Verarbeitung von reduzierten Eisenerzen oder Eisenschwamm, bei denen die Temperaturen über 900 °C liegen können. Bei hohen Temperaturen unterliegen die Bandagen und insbesondere die daran befestigten Presswerk- zeuge (z. B. Formmulden) in der Regel einem hohen Verschleiß. Um den Verschleiß zu begrenzen, wurde bereits vorgeschlagen, die Presswalzen bzw. deren Bandagen zu kühlen, z. B. mittels Wasserkühlung.
So wurde bereits in der Auslegeschrift DE 1 029 723 eine Presswalze für eine Brikettpresse beschrieben, die aus einem hohlen Walzenkörper und einer Formbandage besteht, wobei der zylindrische Walzenmantel auf seinem Umfang im Bereich der aufgeschrumpften Formbandage mit einer schraubenför-
migen Nut versehen ist, die zusammen mit der Formbandage einen Kühl- bzw. Heizmittelkanal bildet. Die Kühlkanäle sind folglich gleichsam zwischen Walzenkern und Bandage angeordnet. Ähnliches gilt für eine aus der deutschen Patentschrift DE 809 546 beschriebene Presswalze mit einem auf einen Walzenkern aufgeschrumpften Walzenmantel, bei welcher die Kanäle als Nuten auf der Oberfläche des Achsballens ausgebildet sind, die auf jeder Seite in einen Ringraum mit Bohrungen zur Achsmitte münden.
Eine Presswalze mit Kühlung ist im Übrigen aus der DE 25 36 670 A1 bekannt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Kühlung des Walzenkerns über mehrere achsparallele Kühlkanäle, die in den Walzenkern selbst integriert sind. Der Mantel der Walze besteht aus einer Mehrzahl von auf dem Umfang mit achsparallelen Längskanten aneinandergrenzenden und an ihren Enden mit dem Walzenkern lösbar verbundenen Segmenten.
Um die Kühlung der Presswerkzeuge und damit den Verschleiß der Presswerkzeuge zu verringern wurde auch bereits vorgeschlagen, in den Mantel selbst achsparallele Kühlbohrungen zu integrieren, die mit Kanälen zum Zu- und Abführen eines Kühlmediums im Walzenkern verbunden sind (vgl. DE 25 36 668 A1 ). Auch bei dieser Ausführungsform wird der Mantel von mehreren lösbar auf den Kern befestigten Segmenten gebildet. Die in die Segmente eingebrachten achsparallelen Kühlkanäle sind mit den in den Walzenkern eingebrachten radialen Bohrungen über geeignete Verbindungsmittel, z. B. Leitungskrümmer verbunden. Alternativ wird vorgeschlagen, die Kühlkanäle alle oder in Gruppen an eine oder mehrere Ringleitungen anzuschließen, die dann mit einer radialen Zu- oder Abflussbohrung im Walzenkern verbunden ist. In der Praxis muss auch dieses über separate Rohrleitungen, Stahlwellschläuche oder dergleichen
realisiert werden, zumal ein Mantel aus mehreren Segmenten zum Einsatz kommt.
Eine Presswalze der eingangs beschriebenen Art ist z. B. aus der DE 198 33 456 A1 bekannt. Dabei sind seitlich an der Bandage Umlenk- bzw. Verteilerringe befestigt, die unmittelbar auf den Stirnseiten der Bandage aufsitzen. Die Umlenk- bzw. Verteilerringe weisen auf ihrer der Bandagenstirnfläche zugeordneten Innenseite umlaufende Ringnuten auf, die das Kühlmed ium über den gesamten von dem Umlen kring abgedeckten Stirnseitenbereich der Bandage verteilen. Die Umlenk- bzw. Verteilerringe sind jeweils über separate Rohrverbindungen mit den radialen Zu- und Ablaufkanälen verbunden.
Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Presswalze für eine Walzenpresse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch ein verbessertes Kühlkonzept auszeichnet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt d ie Erfindung eine Presswalze für eine Walzenpresse, mit einem Walzenkern und einer auf dem Walzenkern befestigten gekühlten bzw. kühlbaren Bandage, wobei in die Bandage unterhalb der (äußeren) Bandagenoberfläche (das heißt der Arbeitsfläche) mehrere über den Umfang verteilte, achsparallel verlaufende Kühlkanäle eingearbeitet sind, welche über radial verlaufende Zu- und Ablaufkanäle mit einem axialen Zentralkanal im Walzenkern verbunden sind, wobei auf dem Walzenkern zumindest zwei jeweils stirnseitig an die Bandage angeschlossene Verteilerringe angeordnet sind, in welchen in Umfangsrichtung
verlaufende Ringkanäle angeordnet sind, die (jeweils direkt) einerseits mit den radialen Zu- und Ablaufkanälen und andererseits mit den achsparallelen Kühlkanälen verbunden sind. Eine solche Presswalze ist insbesondere für das Brikettieren oder Kompaktieren und besonders bevorzugt für das Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren bestimmt. Die Erfindung umfasst aber auch Presswalzen für andere Einsatzzwecke, z. B. für das Zerkleinern bzw. Mahlen von körnigem Material. Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass eine effektive Kühlung durch innerhalb der Bandage angeordnete Kühlkanäle erreicht wird. Die Kühlkanäle sind folglich sehr nahe an der Bandagenoberfläche bzw. nahe an den auf der Bandage angeordneten Presswerkzeugen und/oder Verschleißschutzschichten angeordnet, so dass die Kühlung dort realisiert wird, wo auch die Hitze zugeführt wird. Eine solche effektive Kühlung führt insbesondere zu höheren Standzeiten und geringeren Instandhaltungskosten, denn der Verschleiß der Bandage bzw. der darauf angeordneten Presswerkzeuge wird erheblich reduziert. Außerdem besteht aufgrund der Kühlung der Bandage die Möglichkeit, die bevorzugt einstückig ausgebildete und vollständig umlaufende (Ring-)Bandage einwandfrei auf dem Walzenkern zu befestigen, und zwar insbesondere durch thermisches Aufschrumpfen. Die Gefahr, dass sich die aufgeschrumpfte Bandage aufgrund der Erwärmung vom Walzenkern löst, besteht nicht mehr. Schließlich wird durch die Kühlung die Leistungsfähigkeit der Walzenpresse verbessert, denn insgesamt kann mit höheren Durchsätzen ohne Anstieg der Werkzeugtemperatur gearbeitet werden. Ferner werden durch die Kühlung und die damit spannungsoptimierte Ausführung Beschädigungen, z. B. durch Rissbildung vermieden. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß insbesondere auch auf fertigungstechnisch einfache Weise dadurch erreicht, dass zumindest zwei jeweils stirnseitig an die Bandage angeschlossene Verteiler-
ringe vorgesehen sind, in welchen in Umfangsrichtung verlaufende Ringkanäle angeordnet sind, die einerseits mit den radialen Zu- und Ablaufkanälen und andererseits mit den achsparallelen Kühlkanälen verbunden sind. Die Verteilerringe sorgen mit den darin integrierten Ringkanälen für eine einwandfreie Ver- teilung des Kühlmediums, z. B. der Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder dergleichen. Im Zuge der Herstellung kann auf den Einsatz aufwendiger Rohrleitungssysteme, Stahlwellschläuche oder anderer Verbindungsmittel verzichtet werden. Denn über die separat gefertigten Verteilerringe, in welche die Ringkanäle integriert sind, erfolgt eine einwandfreie Verteilung des Kühlmediums. Das Kühlmedium gelangt aus dem Zentralkanal über die in radialer Richtung orientierten Zu- und Ablaufkanäle in den Verteilerring und wird dort über den Ringkanal auf die einzelnen achsparallelen Kühlkanäle verteilt.
Erfindungsgemäß sind die radialen Zu- und Ablaufkanäle einerseits und die achsparallelen Kühlkanäle andererseits über die Verteilerringe verbunden, und zwar unter Verzicht auf separate Rohrleitungssysteme, Stahlwellschläuche oder dergleichen . Dieses gel ingt z. B. dadurch , dass die Verteilerringe unter Zwischenschaltung von Dichtungen unmittelbar an die Bandage und an den Walzenkern angeschlossen sind. Dazu ist vorgesehen, dass die Verteilerringe jeweils im Bereich der radialen Zu- und Ablaufkanäle auf dem Walzenkern angeordnet sind, so dass sie die radialen Zu- und Ablaufkanäle überdecken. In einem Axialschnitt durch die Walze erstrecken sich die beidseitig an der Bandage befestigten Verteilerringe folglich bis über die radialen Zu- und Ablaufkanäle, so dass die Verteilerringe unmittelbar unter Zwischenschaltung von Dichtu ngen u nd ohne den E insatz von separaten Roh rl eitu ngen , Stahlwellschläuchen oder dergleichen, an dem Walzenkern befestigt und an die radialen Zu- und Ablaufkanäle angeschlossen werden können. Bei den Dichtungen zwischen Verteilerring und Walzenkern handelt es sich besonders bevorzugt um ringförmige Dichtelemente, z. B. O-Ringe. Bei den Dichtungen
zwischen Verteiler ng und Bandage handelt es sich besonders bevorzugt um Flachdichtungen.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau und eine optimierte Kühlung aus. Der Verzicht auf separate Verbindungsrohre oder dergleichen ermöglicht es, die Walzenbreite vollständig auszunutzen, so dass mit breiteren Bandagen bzw. Segmenten gearbeitet werden kann. Dadurch wird auch die Kühlung optimiert, so dass sich überraschenderweise die Verteilerri ng e trotz d e r h o h en Te m peraturen unmittelbar unter Zwischenschaltung geeigneter Dichtungen an den Walzenkern anschließen lassen, ohne dass z. B. Wellschläuche erforderlich sind.
Dabei sind die Verteilerringe besonders bevorzugt jeweils als vollständig um- laufende, einstückige Verteilerringe ausgebildet, z. B. aus Stahl. Die erforderlichen Kanäle können durch spanabhebende Bearbeitung in die Verteilerringe eingebracht werden. Diese separaten Verteilerringe haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie unabhängig von der Bandage auch mehrfach verwendet werden können, z. B. wenn die Bandage nach entsprechendem Verschleiß aus- zutauschen ist. So besteht z. B. die Möglichkeit, die Verteilerringe lediglich an der Bandage (und nicht am Walzenkern) zu befestigen, z. B. lösbar mittels Schraubverbindungen.
Fertigungstechnisch lässt sich der Verteilerring besonders einfach herstellen, wenn in die Verteilerringe innenumfangsseitige Nuten eingebracht sind, welche sich in Innenumfangsrichtung über zumindest einen Teil des Innenumfangs erstrecken und welche im montierten Zustand des Verteilerrings mit dem Walzenkern die Ringkanäle bilden. Es ist folglich nicht erforderlich, die Ringkanäle "vollständig" in die Verteilerringe zu integrieren, sondern fertigungstechnisch
einfach lassen sich innenumfangsseitig offene Nuten einbringen, so dass die Ringkanäle dann letztlich im Zuge der Montage entstehen, wobei die Ringkanäle dann einseitig von der Oberfläche des Walzenkerns begrenzt werden. Dabei ist es zweckmäßig, die Verteilerringe unter Zwischenschaltung von Dichtungen an die Bandage und/oder an den Walzenkern anzuschließen. Bevorzugt sind sowohl Dichtungen zwischen Bandage und Verteilerring einerseits und Bandage und Walzenkern andererseits vorgesehen. Eine Dichtung zwischen Verteilerring und Walzenkern ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Ringkanäle von den beschriebenen Nuten gebildet werden . Dichtungen zwischen Verteilerring und Bandage sind vorteilhaft, da der Ringkanal über entsprechende Verbindungskanäle an die einzelnen Kühlkanäle angeschlossen ist, wobei diese Verbindungskanäle z. B. als Umlenkkanäle ausgebildet sein können. Als Dichtungen können z. B. Graphit-Dichtungen oder Graphit-Laminat- Dichtungen zum Einsatz kommen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in jedem Verteilerring lediglich ein einziger, über den gesamten Umfang vollständig umlaufender Ringkanal integriert ist. Dieses hat den Vorteil, dass dann für jeden Verteilerring auch lediglich eine radiale Zu- bzw. Abiaufbohrung erforderlich ist, so dass die Stabilität des Walzenkerns nur minimal beeinflusst wird. Nach bevorzugter Ausführungsform können in jeden Verteilerring aber auch mehrere Ringkanäle eingearbeitet sein, die sich jeweils nicht über den gesamten Umfang, sondern über einen bestimmten Umfangswinkel von z. B. 90° bis 180° erstrecken und die jeweils über se- parate Zu- und Ablaufkanäle an den Zentralkanal angeschlossen sind. So kann z. B. mit zwei Ringkanälen pro Verteilerring gearbeitet werden, die sich jeweils über einen Umfangswinkel von 180° erstrecken. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich die Verteilung des Kühlmediums insbesondere unter den Aspekt einer möglichst gleichmäßigen Verteilung und damit einer homo-
genen Kühlleistung optimieren lässt. Bei einer solchen Ausführungsform mit z. B. zwei Ringkanälen sind dann lediglich zwei Zuführkanäle und zwei Abführkanäle erforderlich, so dass ebenfalls mit verhältnismäßig wenig Bohrungen im Walzenkern gearbeitet werden kann. Grundsätzlich ließe sich die homogene Kühlverteilung durch eine weitere Aufteilung in eine Vielzahl von Ringkanälen optimieren. Dieses könnte dann jedoch aufgrund der dann erforderlichen Vielzahl von Radialbohrungen die Stabilität der Walze beeinträchtigen, so dass bevorzugt mit nicht mehr als vier Ringkanälen bzw. Kanalabschnitten pro Verteilerring gearbeitet wird.
Um die Verteilung des Kühlmediums zu verbessern und eine möglichst homogene Kühlung zu realisieren, ist es nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zweckmäßig, in die Kühlkanäle bzw. in einige Kühlkanäle Drosseleinrichtungen zu integrieren, welche den Strömungsquerschnitt einzelner Kühlkanäle um ein vorgegebenes Maß reduzieren. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass es zunächst einmal fertigungstechnisch sinnvoll ist, sämtliche Kühlkanäle mit gleichem Querschnitt zu fertigen. In Abhängigkeit von der Geometrie des Ringkanals und insbesondere der Lage der Zuführkanäle kann es dann jedoch zu einer inhomogenen Kühlung kommen, da - ausgehend von dem radialen Zuführkanal nicht alle Kühlkanäle gleichmäßig mit Kühlflüssigkeit beaufschlagt werden. Dieser Tatsache kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch Rechnung getragen werden, dass einige Kühlkanäle mit geeigneten Drosseleinrichtungen versehen werden . Dabei handelt es sich bevorzugt um einfache Durchmesserreduzierungen, die z. B. durch den Einsatz geeigneter Ringelemente bzw. Blenden realisiert werden können, die in die Kühlkanäle integriert werden bzw. den Kühlkanälen zugeordnet werden. Bevorzugt werden diese Elemente bzw. Blenden nicht direkt in die Kühlkanäle integriert, die direkt in der Bandage angeordnet sind, sondern in die daran angrenzenden Abschnitte in den Verteilerringen. Dabei lässt sich im Vorfeld durch
entsprechende Berechnungen und besonders bevorzugt durch entsprechende Versuche feststellen, welche Kühlleitungen mit entsprechenden Drosseleinrichtungen zu versehen sind bzw. welche Drosseleinrichtungen für eine entsprechende Kühlleistung vorzusehen sind, wobei durchaus unterschiedliche Drosseleinrichtungen in verschiedenen Kühlleitungen zum Einsatz kommen können . So kann es zweckmäßig sein, in einzelnen Kühlleitungen Durchmesserreduzierungen um mehr als 20 %, gegebenenfalls sogar mehr als 40 % zu realisieren. Jedenfalls lässt sich mit Hilfe entsprechender Drosseleinrichtungen eine insgesamt einwandfreie, homogene Kühlung realisieren, und zwar auch dann, wenn mit lediglich einem oder zwei Ringkanälen pro Verteilerring gearbeitet wird.
Der Verteilerring ist bevorzugt aus Stahl gefertigt. Gleiches gilt in der Regel für den Walzenkern. Auch die Bandage kann aus Stahl gefertigt sein, wobei die auf der Bandage angeordneten Presswerkzeuge und die Verschleißschicht bevorzugt pulvermetallurgisch hergestellt und an der Bandage befestigt wird, z. B. durch heißisostatisches Pressen (HIP). Besonders bevorzugt werden die erfindungswesentlichen Kühlkanäle folglich bei einer Bandage eingesetzt, deren Presswerkzeuge und/oder Verschleißschutzschicht pulvermetallurgisch, z. B. durch heißisostatisches Pressen, hergestellt ist.
Die Erfindung wird bevorzugt bei einer einstückigen, vollständig umlaufenden Ringbandage realisiert. Diese wird bevorzugt auf den Kern aufgeschrumpft. Die Erfindung umfasst aber auch andere Befestigungsarten, z. B. Kleben oder mittels Passfedern.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
eine erfindungsgemäße Presswalze in einer perspektivischen Ansicht, einen Axialschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2, einen vereinfachten Axialschnitt (in anderer Schnittebene), den Gegenstand nach Fig. 1 in einer "teilaufgebrochenen" Ansicht und einen Teilschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 in einer anderen Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine Presswalze für eine Walzenpresse, insbesondere für das Bri- kettieren oder Konnpaktieren und besonders bevorzugt für das Heißbrikettieren oder Heißkompaktieren von körnigem Material. Eine solche Presswalze besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Walzenkern 1 und einer auf dem Walzenkern 1 befestigten Bandage 2. Der Walzenkern 1 ist einstückig mit einer Welle 3 ausgebildet, die unter Zwischenschaltung von Lagern 5 drehbar in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert ist. Die Bandage 2 ist als vollständig umlaufende, einstückige Ringbandage ausgebildet, die z. B. durch thermisches Schrumpfen auf dem Walzenkern 1 befestigt ist. Außenumfangs- seitig ist die Bandage 2 mit Presswerkzeugen 4 ausgerüstet, die z. B. als Formmulden für das Brikettieren oder Kompaktieren ausgebildet sein können. Dieses Presswerkzeug 4 ist in den Figuren lediglich angedeutet. Die Bandage 2 ist dabei z. B. aus Stahl gefertigt, wobei die Presswerkzeuge 4 als Verschleißschicht z. B. pulvermetallurgisch hergestellt und auf die Bandage 2 aufgebracht sind, z. B. durch heißisostatisches Pressen. Auf diese Weise wird eine ein-
stückig hergestellte Bandage 2 mit integrierten Werkzeugen bzw. Formmulden hergestellt.
Erfindungsgemäß ist die Presswalze mit einer Flüssigkeitskühlung, z. B. Wasserkühlung, ausgerüstet. Dazu sind in die Bandage 2 unterhalb der Bandagenoberfläche bzw. unterhalb der Werkzeuge 4 eine Vielzahl von über den Umfang verteilten, achsparallel verlaufenden Kühlkanälen 6 integriert, welche achsparallel verlaufen. Es ist erkennbar, dass diese achsparallelen Kühlkanäle 6 nicht in den Walzenkern 1 , sondern in die Bandage 2 integriert sind, so dass eine besonders effektive Kühlung der Walzenoberfläche bzw. der Werkzeuge 4 erfolgt. Diese achsparallel verlaufenden Kühlkanäle sind über radial verlaufende Zu- und Ablaufkanäle 7 mit einem axialen Zentralkanal 8 im Walzenkern 1 verbunden. Dieser Zentralkanal 8 ist über eine geeignete Drehdurchführung mit einer Flüssigkeitseinlass- und -auslasseinrichtung 9 verbunden, die seitlich an die Walzenwelle 3 angesetzt ist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verteilung des Kühlmediums über zwei jeweils stirnseitig an die Bandage angeschlossene Verteilerringe 10. Es handelt sich um separat hergestellte, vollständig umlaufende, einstückige Verteilerringe 10, die z. B. aus Stahl gefertigt sein können und seitlich an die Bandage 2 angeschlossen sind. In jeden dieser Verteilerringe 10 sind ein oder mehrere Ringkanäle 1 1 integriert, welche entlang der Umfangsrichtung der Verteilerringe 10 verlaufen und welche einerseits mit den radialen Zu- und Ablaufkanälen 7 und andererseits mit den achsparallelen Kühlkanälen 6 verbunden sind. Über diese separaten Verteilerringe 10 erfolgt folglich eine einfache Verteilung des Kühlmediums. Einer der Ringe 10 bildet dabei einen Verteilerring, über den die Flüssigkeit verteilt wird und der andere gegenüberliegende Ring bildet gleichsam einen Sammelring. Der Begriff "Verteilerring" umfasst folglich auch dessen Sammelfunktion.
In den Figuren ist insgesamt erkennbar, dass die radialen Zu- und Ablaufkanäle 7 einerseits und die achsparallelen Kühlkanäle 6 andererseits ausschließlich über die Verteilerringe 10 unter Verzicht auf separate Rohrleitungssystenne oder Stahlwellschläuche verbunden sind. Dazu ist der Verteilerring 10 unter Zwischenschaltung von Dichtungen 14, 15 einerseits gegen die Bandage 2 und andererseits gegen den Walzenkern 1 abgedichtet. Die Verteilerringe 10 sind jeweils im Bereich der radialen Zu- und Ablaufkanäle 7 auf dem Walzenkern 1 angeordnet, so dass die Verteilerringe 10 die Zu- und Ablaufkanäle 7 gleichsam überdecken. Auf diese Weise kann nahezu die gesamte Walzenbreite für die Bandage 2 ausgenutzt werden.
Die Dichtungen 14, 15 sind als ringförmige Dichtungen ausgebildet. Zwischen Verteilerring 10 und Bandage 2 sind jeweils zwei gelochte Flachdichtungen 14 vorgesehen, und zwar bevorzugt eine Flachdichtung 14 pro Verteilerring 10. Zwischen Verteilerring 1 0 und Walzenkern 1 sind jeweils zwei ringförmige Dichtu ngen vorgesehen, die bevorzugt einen identischen Durchmesser aufweisen, wobei die beiden Dichtungen 15 beidseitig des entsprechenden radialen Zu- und Ablaufkanals 7 angeordnet sind. Bei diesen Dichtungen 15 kann es sich z. B. um O-Ringe handeln.
Insbesondere in den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass die in die Verteilerringe 10 integrierten Ringkanäle 1 1 über eine Vielzahl von Verbindungskanälen 12 an die einzelnen Kühlkanäle 6 angeschlossen sind, wobei diese Verbindungs- kanäle 12 im Ausführungsbeispiel als Umlenkkanäle 12 ausgebildet sind, die sich aus einerseits einem radial orientierten Kanalabschnitt 12a und andererseits einem achsparallel orientierten Kanalabschnitt 12b zusammensetzen, wobei die radialen Kanalabschnitte 12a sternförmig an die Ringkanäle 1 1 angeschlossen sind und wobei die achsparallel orientierten Kanalabschnitte 12b in
die Kühlkanäle 6 münden und die Kühlkanäle 6 letztlich in achsparalleler Richtung fortsetzen.
Im Ausführungsbeispiel sind zur Realisierung der Ringkanäle 1 1 in die Verteiler- ringe 10 innenumfangsseitig Nuten 13 eingebracht, welche sich in Innenum- fangsrichtung über zumindest einen Teil des Innenumfangs erstrecken und welche im montierten Zustand des Verteilerrings 10 mit dem Walzenkern 1 die Ringkanäle 1 1 bilden. Dieses ergibt sich z. B. aus den Fig. 2 und insbesondere 5. So ist in Fig. 5 die Nut 13 erkennbar, welche innenumfangsseitig in den Ver- teilerring 10 eingebracht ist, z. B. durch spanabhebende Bearbeitung. Diese Nut 13 bildet gemeinsam mit dem Außenumfang des Walzenkerns 1 den Ringkanal 1 1 . Dabei ist in den Fig . 3 und 5 angedeutet, dass bei diesen Ausführungsformen sowohl zwischen Verteilerring 10 und Bandage 2 als auch zwischen Verteilerring 10 und Walzenkern 1 die Dichtungen 14, 15 angeordnet sind. Fig. 2 zeigt im Übrigen, dass die Verteilerringe 10 lösbar an der Bandage 2 befestigt sind, und zwar mittels Schraubverbindungen . Dazu sind geeignete Durchbrechungen, z. B. Bohrungen 16 in die Verteilerringe 10 eingebracht, durch welche entsprechende Schrauben 17 hindurch in die Bandage eingebracht werden können . Auf eine separate Befestigung der Verteilerringe 1 0 an dem Walzenkern 1 kann dabei verzichtet werden. Besonders vorteilhaft ist dabei die Tatsache, dass die Verteilerringe 10 unabhängig von der Bandage mehrfach verwendet werden können, z. B. nach entsprechendem Verschleiß der Bandage 2. Fig. 4 zeigt im Übrigen, dass in jeden Verteilerring 10 nicht lediglich ein einziger vollständig umlaufender Ringkanal 1 1 integriert ist, sondern dass in jeden Verteilerring 10 jeweils zwei Ringkanäle 1 1 integriert sind, die sich jeweils (nur) über einen Umfangswinkel von 180° erstrecken. Jeder dieser Ringkanäle 1 1 ist über einen (einzigen) Zulaufkanal bzw. Ablaufkanal 7 mit dem Zentralkanal 8
verbunden. Durch die Realisierung von zwei separaten Ringkanälen und folglich zwei separaten Kühlsystemen wird die Verteilung des Kühlmediums verbessert. Dennoch ist es nicht erforderlich, eine Vielzahl von radial verlaufenden Kanälen in den Kern einzubringen, so dass eine stabile Ausführung gewähr- leistet ist.
Grundsätzlich besteht das Bedürfnis, eine über den Umfang verteilte homogene Kühlung zu erreichen. Dieses setzt voraus, dass die einzelnen Kühlkanäle 6 gleichmäßig mit dem Kühlmedium beaufschlagt werden bzw. gleichmäßig von dem Kühlmedium durchströmt werden. Sofern - wie in den Figuren dargestellt - mit über einen großen Umfangswinkel umlaufenden Ringkanälen 1 1 gearbeitet wird, kann die Strömungsleistung in den einzelnen Kühlkanälen eventuell ungleichmäßig sein. So besteht die Möglichkeit, dass einzelne Kühlkanäle 6 stärker mit dem Kühlmedium durchströmt werden als andere Kühlkanäle. Vor diesem Hintergrund kann es vorteilhaft sein, im Zuge der Fertigung der Walze bzw. im Zuge der Fertigung der Bandage und/oder der Verteilerringe in einzelne Kühlkanäle 6 Drosseleinrichtungen zu integrieren oder diesen Kühlkanälen Drosseleinrichtungen zuzuordnen. Es kann sich um einfach mechanische Durchmesserreduzierungen handeln. Fertigungstechnisch lässt sich dieses auf einfache Weise z. B. dadurch realisieren, dass in die Verteilerringe, nämlich in die axialen Abschnitte 12b der Verbindungskanäle 12, Drosselelemente eingesetzt oder eingearbeitet werden, die einen geringeren Durchmesser aufweisen als d ie Kühl kanäle 6. Dieses lässt sich im Vorfeld z . B. durch Versuche erfassen, so dass Verteilerringe hergestellt werden, die sich durch eine verbesserte Verteilung des Kühlmediums auszeichnen. In den Figuren sind diese Drosseleinrichtungen, die z. B. als Blenden ausgebildet sein können, nicht dargestellt.
Zur Vereinfachung der Montage kann es zweckmäßig sein am Kern und an den Verteilerringen Montagemarkierungen 18 vorzusehen, z. B. Nuten oder andere Kennzeichnungen, die in Drehrichtung aneinander ausgerichtet werden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Presswalze für eine Walzenpresse, insbesondere für das Brikettieren, Konnpaktieren oder Mahlen von körnigem Material, mit einem Walzenkern (1 ) und einer auf dem Walzenkern (1 ) befestigten kühlbaren Bandage (2), wobei in der Bandage (2) unterhalb der Bandagenoberfläche mehrere über den Umfang verteilte, achsparallel verlaufende Kühlkanäle (6) angeordnet sind, welche über radial verlaufende Zu- und Ablaufkanäle (7) mit einem axialen Zentralkanal (8) im Walzenkern (1 ) verbunden sind, wobei auf dem Walzenkern (1 ) zumindest zwei jeweils stirnseitig an die Bandage (2) angeschlossene Verteilerringe (10) angeordnet sind, in welchen in Umfangsrichtung verlaufende Ringkanäle (1 1 ) angeordnet sind, die einerseits mit den radialen Zu- und Ablaufkanälen (7) und andererseits mit den achsparallelen Kühlkanälen (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Zu- und Ablaufkanäle (7) einerseits und die achsparallelen Kühlkanäle (6) andererseits über die Verteilerringe (10) unter Verzicht auf Rohrleitungssysteme oder Stahlwellschläuche verbunden sind.
2. Presswalze nach Anspruch 1 , wobei die Bandage (2) als vollständig umlaufende, einstückige Ringbandage ausgebildet ist.
3. Presswalze nach Anspruch 2, wobei die Bandage (2) mittels Schrumpfsitz auf dem Walzenkern (1 ) befestigt ist.
4. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bandage (2) außenumfangsseitig mit Presswerkzeugen (4) und/oder einer Verschleißschutz-
schlicht ausgerüstet ist, z. B. mit Formmulden für das Brikettieren oder Kompaktieren.
5. Presswalze nach Anspruch 4, wobei die Presswerkzeuge (4) und/oder die Verschleißschutzschicht pulvermetallurgisch hergestellt und pulvermetallurgisch auf der Bandage befestigt ist/sind, z. B. durch heißisostatisches Pressen.
6. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verteilerringe (10) jeweils als vollständig umlaufende, einstückige Verteilerringe ausgebildet sind.
7. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in die Verteilerringe (10) innenumfangsseitige Nuten (13) eingebracht sind, welche sich in Innen- umfangsrichtung über zumindest einen Teil des Innenumfangs erstrecken und welche im montierten Zustand des Verteilerrings (10) mit dem Walzenkern (1 ) die Ringkanäle (1 1 ) bilden.
8. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Verteilerringe (10) u nter Zwischenschaltu ng von Dichtu ngen ( 1 4 , 1 5) z. B . ringförm igen Dichtungen an die Bandage (2) und/oder an den Walzenkern (1 ) angeschlossen sind.
9. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in jeden Verteilerring (10) mehrere Ringkanäle (1 1 ) eingearbeitet sind, die sich z. B. über einen Um- fangswinkel von 90° bis 180° erstrecken und die jeweils über separate Zu- und Abführkanäle (7) an den Zentralkanal (8) angeschlossen sind.
10. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verteilerringe (10) lösbar an der Bandage (2) befestigt sind, z. B. mittels Schrauben (17).
1 1 . Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zumindest einigen Kühlkanälen (6) Drosseleinrichtungen zugeordnet sind, welche den Strömungsquerschnitt einzelner Kühlkanäle (6) um ein vorgegebenes Maß reduzieren.
12. Presswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerringe (10) jeweils im Bereich der radialen Zu- und Ablaufkanäle (7) auf dem Walzenkern (1 ) angeordnet sind, so dass sie die Zu- und Ablaufkanäle (7) überdecken.
PCT/EP2013/063719 2012-07-18 2013-06-28 Presswalze WO2014012770A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157003674A KR102038729B1 (ko) 2012-07-18 2013-06-28 프레스 롤러
RU2015105333A RU2632343C2 (ru) 2012-07-18 2013-06-28 Прессующий валец
SI201331992T SI2874805T1 (sl) 2012-07-18 2013-06-28 Stiskalni valj
US14/405,086 US10518268B2 (en) 2012-07-18 2013-06-28 Press roller
JP2015522024A JP6228603B2 (ja) 2012-07-18 2013-06-28 プレスローラ
EP13732194.9A EP2874805B1 (de) 2012-07-18 2013-06-28 Presswalze
MX2015000220A MX357778B (es) 2012-07-18 2013-06-28 Cilindro de presion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106527.6 2012-07-18
DE102012106527.6A DE102012106527B4 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Presswalze für eine Walzenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014012770A1 true WO2014012770A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48700610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/063719 WO2014012770A1 (de) 2012-07-18 2013-06-28 Presswalze

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10518268B2 (de)
EP (1) EP2874805B1 (de)
JP (1) JP6228603B2 (de)
KR (1) KR102038729B1 (de)
DE (1) DE102012106527B4 (de)
MX (1) MX357778B (de)
MY (1) MY174499A (de)
RU (1) RU2632343C2 (de)
SI (1) SI2874805T1 (de)
WO (1) WO2014012770A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154833A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur demontage und montage einer ringbandage
WO2016128274A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
CN108579887A (zh) * 2018-06-11 2018-09-28 天津中德应用技术大学 非棱线分块辊面的辊压机压辊装配结构

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208484A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Thyssenkrupp Ag Mahlwalze mit einer Kühleinrichtung
JP6551027B2 (ja) * 2015-08-05 2019-07-31 日本製鉄株式会社 石炭塊成機のロールを冷却する方法
EP3354433A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-01 Covestro Deutschland AG Vorrichtung mit freilaufenden kühlwalzen zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs in form eines mit polymer imprägnierten faserbands, verfahren zur herstellung dieses faserbands, ein imprägniertes faserband und ein aus dem imprägnierten faserband hergestellter mehrschichtverbund
CN107127990A (zh) * 2017-07-10 2017-09-05 青岛传辉机械设备有限公司 辊压件、驱动辊及辊组
CN108407384A (zh) * 2018-05-14 2018-08-17 北京国联康瑞电子技术有限公司 一种液压式压块机的冷却系统
CN110154277B (zh) * 2019-07-08 2020-06-19 霍昀 一种废旧轮胎破碎刀辊及其多功能破碎机
NL2023659B1 (en) * 2019-08-19 2021-10-13 Pelleting Tech Nederland B V Pellet press with cooling system and method of manufacturing pellets
CN111716728B (zh) * 2020-05-26 2021-12-17 上海峰晟机械设备有限公司 带有氮气灭火冷却机构的滤芯端盖焊接模具
DE102020131638B4 (de) 2020-11-30 2024-03-28 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle
CN113333472B (zh) * 2021-08-08 2021-10-12 常州市坚力橡胶有限公司 一种橡胶轧辊及其装配的机床
CN116037850B (zh) * 2023-01-17 2023-09-29 荣成华东锻压机床股份有限公司 精密热模锻压力机温控提升精度装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809546C (de) 1948-12-10 1951-07-30 Benno Von Gumpert Walze mit Innenkuehlung oder -heizung
DE1029723B (de) 1955-02-17 1958-05-08 Koeppern & Co K G Maschf Hohler Walzenkoerper mit Formbandage fuer Brikettpressen
US3907486A (en) * 1973-12-07 1975-09-23 United States Steel Corp Means for internally cooling briquetting machine rolls and segments
DE2536670A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE2536668A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
GB1504624A (en) * 1975-05-01 1978-03-22 Komarek Inc K Briquetting roll
DE19833456A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Herstellen von Preßwalzen oder Ringbandagen bzw. Ringsegmenten für Preßwalzen
US6039556A (en) * 1997-01-21 2000-03-21 Velcro Industries B.V. Stackable mold plates having arrays of laser-cut mold surfaces at their edges

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106054B (fi) * 1999-03-29 2000-11-15 Valmet Corp Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen termotela ja menetelmä termotelan valmistamiseksi
US3807486A (en) 1972-09-27 1974-04-30 B Paton Method of electroslag casting of ingots
US3873259A (en) 1973-12-07 1975-03-25 United States Steel Corp Mold segment
US4019846A (en) * 1975-06-05 1977-04-26 Wean United, Inc. Rolls in a briquetting machine or like machines
JPS5711621U (de) * 1980-06-19 1982-01-21
CH674166A5 (de) * 1986-12-22 1990-05-15 Lauener Eng Ag
FR2654372B1 (fr) * 1989-11-16 1992-01-17 Siderurgie Fse Inst Rech Cylindre pour un dispositif de coulee continue sur un ou entre deux cylindres.
DE9007179U1 (de) * 1990-06-28 1990-08-30 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Eisenschwamm-Brikettpresse
WO1995003126A1 (de) * 1993-07-20 1995-02-02 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
DE19513500C2 (de) * 1995-04-10 1998-05-14 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Walze mit einstellbarer Form
RU2116201C1 (ru) * 1995-12-26 1998-07-27 Буркин Сергей Павлович Валок брикетировочного пресса
JP2000190100A (ja) * 1998-12-22 2000-07-11 Matsushita Electric Works Ltd 冷却プレートの漏れ確認方法
DE102004043562B4 (de) * 2004-09-09 2016-09-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Presswalzen-Ringbandage und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809546C (de) 1948-12-10 1951-07-30 Benno Von Gumpert Walze mit Innenkuehlung oder -heizung
DE1029723B (de) 1955-02-17 1958-05-08 Koeppern & Co K G Maschf Hohler Walzenkoerper mit Formbandage fuer Brikettpressen
US3907486A (en) * 1973-12-07 1975-09-23 United States Steel Corp Means for internally cooling briquetting machine rolls and segments
GB1504624A (en) * 1975-05-01 1978-03-22 Komarek Inc K Briquetting roll
DE2536670A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE2536668A1 (de) 1975-08-18 1977-03-03 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
US6039556A (en) * 1997-01-21 2000-03-21 Velcro Industries B.V. Stackable mold plates having arrays of laser-cut mold surfaces at their edges
DE19833456A1 (de) 1998-07-24 2000-01-27 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Herstellen von Preßwalzen oder Ringbandagen bzw. Ringsegmenten für Preßwalzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015154833A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur demontage und montage einer ringbandage
WO2016128274A1 (de) * 2015-02-09 2016-08-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
CN107206385A (zh) * 2015-02-09 2017-09-26 Khd洪保德韦达克有限公司 碾辊、用于取下轮箍的方法以及用于将轮箍热装到碾辊的轴上的方法
CN107206385B (zh) * 2015-02-09 2019-08-06 Khd洪保德韦达克有限公司 碾辊、用于取下轮箍的方法以及用于将轮箍热装到碾辊的轴上的方法
DE102015001617C5 (de) * 2015-02-09 2020-08-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze und Verfahren zum Abziehen einer Bandage und Aufschrumpfen einer Bandage auf die Welle der Mahlwalze
CN108579887A (zh) * 2018-06-11 2018-09-28 天津中德应用技术大学 非棱线分块辊面的辊压机压辊装配结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20150136884A1 (en) 2015-05-21
EP2874805B1 (de) 2022-03-23
MY174499A (en) 2020-04-23
US10518268B2 (en) 2019-12-31
RU2632343C2 (ru) 2017-10-04
JP2015522424A (ja) 2015-08-06
MX2015000220A (es) 2015-07-17
KR20150060671A (ko) 2015-06-03
EP2874805A1 (de) 2015-05-27
KR102038729B1 (ko) 2019-10-30
SI2874805T1 (sl) 2022-07-29
DE102012106527B4 (de) 2016-01-21
JP6228603B2 (ja) 2017-11-08
RU2015105333A (ru) 2016-09-10
DE102012106527A1 (de) 2014-02-06
MX357778B (es) 2018-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106527B4 (de) Presswalze für eine Walzenpresse
EP2458315B1 (de) Regenerativer Wärmetauscher mit zwangsgeführter Rotordichtung
AT412327B (de) Strangführungsrolle
DE102011122425A1 (de) Sonnenkraftwerk mit axial dichtender Drehdurchführung
DE1928176C3 (de) Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen
EP3256257B1 (de) Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
AT406974B (de) Betonspritzmaschine
EP1707346B1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
DE10062590A1 (de) Düsenanordnung zur Coextrusion
AT393522B (de) Hohlzylinderfoermige kuehlwalze
EP4098365A1 (de) Segmentwalze, insbesondere zur zerkleinerung oder kompaktierung von schüttgut
EP1840424A1 (de) Kolbenstangendichtring
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
EP2740549B1 (de) Treiberrolle einer Haspelanlage eines Walzwerkes
EP2101934A1 (de) Treibrolle insbesondere für besäumscheren
DE202004019909U1 (de) Drehvorrichtung für Lastaufnahmemittel
EP2987966A1 (de) Gasturbine mit in Ringsektoren unterteiltem Kühlringkanal
EP1027934B1 (de) Mühle, vorzugsweise eine Rohrmühle
DE3338965A1 (de) Vorrichtung zum dehnen und/oder streichen einer bewegten bahn
EP1380762B1 (de) Biegeausgleichswalze mit vormontierter Ölverteilungseinheit im Joch
DD292873A5 (de) Dichtungsplatten-kalander
DE102015007343B4 (de) Kühlwalzen für Walzenpressen
AT228608B (de) Rohrmühle
DE2536668A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE9403614U1 (de) Rostkühler mit einem walzenförmigen Rostelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13732194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013732194

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14405086

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015522024

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/000220

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157003674

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015105333

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A