DE1928176C3 - Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen - Google Patents

Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE1928176C3
DE1928176C3 DE1928176A DE1928176A DE1928176C3 DE 1928176 C3 DE1928176 C3 DE 1928176C3 DE 1928176 A DE1928176 A DE 1928176A DE 1928176 A DE1928176 A DE 1928176A DE 1928176 C3 DE1928176 C3 DE 1928176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
hot pressing
segments
briquette press
roller core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928176B2 (de
DE1928176A1 (de
Inventor
Hans-Georg 4320 Hattingen Bergendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen filed Critical Maschinenfabrik Koeppern & Co Kg 4320 Hattingen
Priority to DE1928176A priority Critical patent/DE1928176C3/de
Priority to JP45047515A priority patent/JPS4823522B1/ja
Priority to SE7637/70A priority patent/SE346248B/xx
Priority to US42695A priority patent/US3635637A/en
Priority to FR7020304A priority patent/FR2049842A5/fr
Publication of DE1928176A1 publication Critical patent/DE1928176A1/de
Publication of DE1928176B2 publication Critical patent/DE1928176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928176C3 publication Critical patent/DE1928176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • B30B11/165Roll constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waizenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen, bei der auf einem Walzenkern mit kreiszylindrischer Oberfläche eine Mehrzahl mit Formmulden versehener Segmente befestigt ist, die a:>. den sejtlichen Rändern mit Absätzen versehen sind, an denen die Befestigun6smittel angreifen.
Bei einer durch die britische Patentschrift 567 069 bekannten Walzenbrikettpresse der genannten Art, die nicht speziell für das Heißverpressen vorgesehen ist, sind als Befestigutfsmittel durch Federkraft vorgespannte Bolzen oder Federklemmen vorgesehen. Derartige Befestigungsmittel sind jedoch für das Heißverpressen von Kohle, da« bei Temperaturen um 400 C erfolgt und für das Heißverpressen von Erzen, das bei Temperaturen um 900' C erfolgt, nicht geeignet.
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 037 348 ist weiter eine Walzenbrikettpresse bekannt, bei der der Walzenkern eine polygonale Oberfläche aufweist, wobei auf jede Polygonfläche ein Segment aufgesetzt ist, das mit einer angeformten Feder in eine in der Polygonfläche eingeschnittene Nut eingreift. Die Segmente sind hierbei mit dem Walzenkern über Schrauben verbunden, die durch die seitlichen Absätze in den Walzenkern eingeschraubt sind. Auch Schrauben als Verbindungselemente sind bei den beim Heißverpressen auftretenden Temperaturen störanfällig.
Bekannt ist weiter durch die deutsche Patentschrift 1 300 049 eine Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Erzen od. dgl. mit Brikettierwalzen, auf deren Umfang sich achsparallel erstreckende, mit Formmulden versehene Formeinsätze angeordnet sind, die formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen des Walzenkerns eingreifen und deren Stirnflächen derart auf die Walzentrommel zu divergierend abgeschrägt sind, daß sie auf jeder der beiden Walzenseiten auf der Mantelfläche eines Kegelstumpfes liegen, dessen Achse mit der Walzenachse zusammenfällt. Als Halterung ist hierbei auf jeder der beiden Walzenseiten ein Haltering konzentrisch zur Walzenachse angeordnet, dessen an den Stirnflächen der Formeinsätze anliegende Flächen entsprechend kegelstumpfförmig geformt sind. Der Abschrägungswinkel zwischen den Stirnflächen der Halteringe und einer senkrecht zur Walzenachse verlaufenden Geraden soll dabei etwa 15° betragen. Die Halteringe werden durch achsparallele Schrauben,
ίο die sich durch den Walzenkern erstrecken, gegeneinander und gegen die Formeinsätze verspannt. Auch hierbei sind die Schrauben als Verbindungselemente bei den beim Heißverpressen auftretenden Temperaturen störanfällig. Darüber hinaus ist der Aufbau der
X5 Preßwalzen kompliziert und die Bearbeitung der Stirnflächen der Formeinsätze sehr aufwendig.
Aufgabe dei Erfindung ist es, eine in der Herstellung einfache und im Betrieb bei den beim Heißverpressen auftretenden Temperaturen problemlose Be-
ao festigunc für die Segmente auf dem Walzenkern einer Walzenbrikettpresse zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Befestigungsmittel auf die seitlichen Absätze Schrumpfringe aufgeschrumpft sind, die mit
»5 einem ringförmigen Kühlmittelkanal versehen sind, der in an sich bekannter Weise an Kühlmittelkanäle im Walzenkern angeschlossen ist.
Die Kühlmittelkanäle können in einfacher Weise in den äußeren Umfang des Schrumpfringes eingedreht und durch einen aufgeschweißten Ring abgedeckt sein.
Bei Walzenbrikettpressen, die für das Brikettieren bei normalt-n Temperaturen bestimmt sind, beispielsweise für das Brikettieren von Kohle unter Verwendung von Bindemitteln ist es bekannt, die Formmulden in einer zylinderringförmigen Bandage auszubilden und diese Bandage auf den Walzenkern aufzuschrumpfen. Zum Aufschrumpfen werden die Bandagen auf eine Temperatur um 100" C erwärmt. Bei
dieser Temperatur dehnt sich die Bandage so weit, daß sie ohne weiteres auf den Walzenkern aufgesteckt verden kann. Bei Preßverfahren, bei denen die Formbandage durch das Brikettiergut auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die gleich der Temperatur
ist, auf die die Bandage zum Aufschrumpfen aufgeheizt worden ist, ist ein Lösen der Formbandagen im Betrieb unvermeidlich.
Beim Heißverpressen wird darüber hinaus eine hohe Verschleißfestigkeit der Formmulden gefordert.
Das bedingt die Verwendung von hochverschleißfesten Stählen großer Härte, die praktisch keine Zähigkeit mehr besitzen und nicht in der Lage wären, Schrumpfspannungen aufzunehmen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht eine Walzenbrikettpresse, die die Erfindung betrifft;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie H-II in Fig.l;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Preßwalze gemäß der Erfindung längs der Linie III-III in Fig. 2;
F i g. 4 und 5 zeigen Abwicklungen der Segmente mit achsparallelen Trennlinien (F i g. 4) und unter einem Winkel zur Achse liegenden Trennlinien (Fig. 5).
' ί 928 176
3 4
F i g. 1 zeigt eine übliche Walzenbrikettpresse mit rung 50 dargestellte achsparallele Rückflußbohrung einem Rahmen 2, in dem zu beiden Seiten eine öff- 56 mündet, parallel. An dem Sammelkopf 52 ist ein nung 4 vorgesehen ist, in dem zwei Lagerblöcke 6,8 bekannter Drehanschluß 58 angeschlossen,
verschieblich gelagert sind, zwischen denen ein Ab- Bei der dargestellten Ausführungsform weist ('er Standsstück 10 liegt, wobei der Lagerblock 8 über 3 Walzenkern 24 beiderseits der Sitzfläche für die Scg-Hydraulikzylinder 12 abgestützt ist, so daß er beim mente Bunde 60 auf, die zur seitlichen Justierung der Überschreiten eines vorbestimmten Preßdruckes seit- Segmente 30 bei der Montage dienen. Zwischen jelich ausweichen kann. Die Walzen 14 und 16 sind dem einzelnen Segment und dem Walzenkern sind mit ihren Achsen 18 und 20 in den Lagerbiöcken als weitere Montagehilfe in Umfangsrichtung wirkverlagert. Die Zufuhr des zu verpressenden Gutes er- io same Keile 62 vorgesehen.
folgt über den Zuführschacht 22. Mit den Ringbunden 60 und den Keilen 62 sind
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Walzen- die einzelnen Segmente bei der Montage auf dem
kern 24 mit der Walzenachse 18 aus einem Stück. Walzenkern eindeutig justiert, so daß sie durch ein
Die Achse 18 ist über Rollenlager 26 in den Lager- Spannband gehalten werden können. Nach dieser
blöcken 8 gelagert, und auf einem Ende der Achse 15 Vormontage werden die erwärmten Schrumpfringe
18 ist in bekannter Weise ein Antriebszahr.rad 28 36 auf die seitlichen Absätze 34 der Segmente auf-
ruj igekeilt. gesetzt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Walzenkern 24 Durch die kreiszylindrische Berührungsfläche zwiaiif seinem Umfang mit einer kreiszylindrischen sehen den Segmenten 30 und dem Walzenkern 24 Oberfläche ausgebildet. Auf dem Walzenkern sind so sind für die Bearbeitung des Walzenkernes im wceiüe Mehrzahl von Segmenten 30 angeordnet, die auf sentlichen nur Dreharbeiten erforderlich.
ihrem inneren Umfang entsprechend dem Kreiszvlin- Auch die Segmente 30 lassen sich durch Drehen der des Walzenkerns kreiszylindrisch ausgebildet herstellen. Zur Herstellung der Segmente wird vor-M:id. so daß sie vollflächig auf dem Walzenkern auf- zugsweise ein Vollring wie eine übliche Bandage herliegen. 25 gestellt, in den die Formmulden eingesenkt werden.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Segmente an Der ^o vorbereitete Ring wird dann in die einzelnen
den Seiten mit Absätzen 34 versehen. Auf ihrem vor- Segmente zerteilt. Die Teilung des Ringes erfolgt da-
springenden mittleren Teil sind auf dem äußeren bei vorzugsweise so, daß die Schnittlinien, wie in
Umfang Formmulden 32 ausgebildet. Auf die Ab- Fig.4 und5 dargestellt, die Formmulden schneiden,
sätze 34 sind erfindungsgemäß Schrumpfringe 36 auf- 30 da auf diese Weise die geringste Ungleichförmigkeit
gesetzt, die die Segmente mit der notwendigen Vor- in den Lauf der Walzen beim Pressen auftritt. Die
spannung auf dem Walzenkern halten. Schnittlinien können, wie in F i g. 4 dargestellt, achs-
Die Schrumpfringe sind auf ihrem äußeren Um- parallel angeordnet sein oder aber auch, wie in
fang mit einem eingedrehten Kühlkanal 38 versehen, F i g. 5 dargestellt, unter einem spitzen Winkel zur
der durch einen aufgeschweißten Ring 40 abgedeckt 35 Achse.
und verschlossen ist. Es ist selbstverständlich auch Das durch das Zerschneiden der Ringbandage in
möglich, den Kühlkanal 38 durch einen Ring mit Segmente notwendigerweise auftretende Spaltvolu-
einem flachen U-Profil zu bilden. men bzw. der Abstand zwischen den einzelnen Seg-
Der Anschluß einer Kühlmittelleitung an den menten ermöglicht es den Segmenten, sich bei den Kühlkanal 38 erfolgt über eine achsparallele Boh- 40 auftretenden Arbeitstemperaturen auszudehnen und rung 42 und eine radiale Bohrung 44 im Schrumpf- garantiert damit eine Spannungsfreiheit auch bei den ring. Von diesen Bohrungen sind jeweils zwei neben- angestrebten hohen Arbeitstemperaturen,
einander angeordnet, ab Zu- bzw. Ablauf. Zwischen Durch die Kühlung der Schrumpfringe 36 wird den Bohrungen ist der Kühlmittelkanal 38 durch eine sichergestellt, daß die Schrumpfringe eine geringere Querwand abgeschlossen. Die Bohrung 42 ist über 45 Temperatur annehmen als die Segmente, so daß stets ein Rohr 46 mit einer ins Innere des Walzenkerns ein fester Sitz der Segmente auf dem Walzenkern geführenden Bohrung 48 versehen, die zu einer achs- ^ährleistet ist bzw. die Pressung bei Arbeitstemperaparallelen Bohrung 50 im Walzenkern führt, die tür unter Berücksichtigung der Tatsache, daß sich am Ende der Achse 18 in einem Sammelkopf 52 das gesamte Segment erwärmt, noch fester wird. Die ■"ündet. 50 Erfindung löst damit die bei allen bekannten Seg-
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, liegen die Bohrung 48 mentbefestigungen auftretenden Probleme, daß die
für den Kühlmittelzufluß und eine Bohrung 54 für Haltewirkung der Befestigung bei Erwärmung gerin-
den Rückfluß, die in eine in F i g. 2 unter Zuflußboh- ger wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen, bei der auf einem Walzenkern mit kreiszylindrischer Oberfläche eine Mehreahl mit Formmuiden versehener Segmente befestigt ist, die an den seitlichen Rändern mit Absätzen versehen sind, an denen die Befestigungsmittel angreiten, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel auf die seitlichen Absätze (34) Schrumpfringe (36) aufgeschrumpft sind, die mit einem ringförmigen Kühlmittelkanal (38) versehen sind, der in an sich bekannter Weise an KühlmiUeikanäk (48, 50) im Walzenkern (24) angeschlossen ist.
2. Walzenbrikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kühlmittelkanal (38) in den äußeren Umisng des Schrumpfringes (36) eingedreht und durch einen aufgeschweißten Ring (40) abgedeckt ist.
3. Walzenbrikettpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelanschlüsse durch Bohrungen (42, 44) in dem Schrumpfring (36) gebildet sind.
DE1928176A 1969-06-03 1969-06-03 Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen Expired DE1928176C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928176A DE1928176C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen
JP45047515A JPS4823522B1 (de) 1969-06-03 1970-06-02
SE7637/70A SE346248B (de) 1969-06-03 1970-06-02
US42695A US3635637A (en) 1969-06-03 1970-06-02 Segmented roller briquette press with cooled mounting rings
FR7020304A FR2049842A5 (de) 1969-06-03 1970-06-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1928176A DE1928176C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928176A1 DE1928176A1 (de) 1970-12-17
DE1928176B2 DE1928176B2 (de) 1973-10-25
DE1928176C3 true DE1928176C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5735929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928176A Expired DE1928176C3 (de) 1969-06-03 1969-06-03 Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3635637A (de)
JP (1) JPS4823522B1 (de)
DE (1) DE1928176C3 (de)
FR (1) FR2049842A5 (de)
SE (1) SE346248B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907486A (en) * 1973-12-07 1975-09-23 United States Steel Corp Means for internally cooling briquetting machine rolls and segments
DE2536815C3 (de) * 1975-08-19 1981-05-21 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Walzenpresse zum Heißkompaktieren und Heißbrikettieren von Schüttgütern
DE3017962C2 (de) * 1980-05-10 1982-04-22 Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co KG, 4320 Hattingen Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern
DE3802173C1 (de) * 1988-01-26 1988-09-08 Maschinenfabrik Koeppern Gmbh & Co Kg, 4320 Hattingen, De
US5155909A (en) * 1991-06-13 1992-10-20 Rock Of Ages Corporation Press roll apparatus and method of construction
US5358727A (en) * 1993-03-01 1994-10-25 Sunsweet Growers, Inc. Method for producing molded food pieces
US6169059B1 (en) 1998-11-19 2001-01-02 Superior Graphite Co. High-temperature, water-based lubricant and process for making the same
US7621734B2 (en) 2004-07-28 2009-11-24 Mars, Incorporated Apparatus and process for preparing confectionery having an inclusion therein using forming rolls and a forming pin
US8066474B1 (en) 2006-06-16 2011-11-29 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Variable guide vane actuator
JP6256473B2 (ja) * 2013-08-20 2018-01-10 新東工業株式会社 ブリケットマシン
CN103537230A (zh) * 2013-11-04 2014-01-29 江苏良友农牧机械有限公司 一种煤屑制粒机
USD838780S1 (en) 2016-06-13 2019-01-22 Bedford Industries, Inc. Elastic loop
CN117581090A (zh) * 2021-07-27 2024-02-20 株式会社日立高新技术 多毛细管电泳装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787956A (en) * 1953-07-28 1957-04-09 Mosstype Roller Co Inc Printing plate cylinder and method of mounting or demounting same from a mandrel
US2958902A (en) * 1958-02-21 1960-11-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Roller press for the briquetting of ore, coal or similar materials
US2958903A (en) * 1958-04-24 1960-11-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Briquetting roller press

Also Published As

Publication number Publication date
DE1928176B2 (de) 1973-10-25
US3635637A (en) 1972-01-18
JPS4823522B1 (de) 1973-07-14
SE346248B (de) 1972-07-03
FR2049842A5 (de) 1971-03-26
DE1928176A1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928176C3 (de) Walzenbrikettpresse zum Heißverpressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen
DE2937204C2 (de) Extrudermaschine mit Breitspritzkopf und zugeordnetem Kalander
DE102012106527B4 (de) Presswalze für eine Walzenpresse
DE3316289A1 (de) Verbundwalze mit einem mittels einer konushuelse auf dem walzenkern gehaltenen walzenring
EP2986442B1 (de) Presswalze
DE102013103884B3 (de) Presswalze
DE2239075A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von druckwalzen
DE2544498A1 (de) Gewindering
EP3256257B1 (de) Mahlwalze und verfahren zum abziehen einer bandage und aufschrumpfen einer bandage auf die welle der mahlwalze
DE2310511C3 (de) Wälzlager
DE2214646C3 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung mit rechteckigem Grundkörper
DE4344206A1 (de) Zweiwalzenmaschine für die Druckbehandlung von Schüttgütern
DE3017962C2 (de) Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern
DE2454127C3 (de) Nachspannbarer Stator für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2740634A1 (de) Druckwalze
EP1374999A2 (de) Walzenmühle
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine
DE4138441C2 (de) Preßwerkzeug für eine Stauchpresse zur Reduzierung der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen
AT214884B (de) Vorrichtung zum Lösen festgefahrener Walzen
DE2536815A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE2536668A1 (de) Walzenpresse zum heisskompaktieren und heissbrikettieren von schuettguetern
DE2647799B2 (de) Pelletpresse
DE102012100445B4 (de) Walzenanordnung
DE19958847A1 (de) Walze, insbesondere einer Rohrschweißanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977