WO2013167154A1 - Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement - Google Patents

Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement Download PDF

Info

Publication number
WO2013167154A1
WO2013167154A1 PCT/EP2012/001996 EP2012001996W WO2013167154A1 WO 2013167154 A1 WO2013167154 A1 WO 2013167154A1 EP 2012001996 W EP2012001996 W EP 2012001996W WO 2013167154 A1 WO2013167154 A1 WO 2013167154A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottom part
large load
load carrier
side walls
insertion element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico BULL
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to EP12720112.7A priority Critical patent/EP2814744B1/de
Priority to PCT/EP2012/001996 priority patent/WO2013167154A1/de
Publication of WO2013167154A1 publication Critical patent/WO2013167154A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00527Hollow walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/0096Details with special means for nesting or stacking stackable when empty
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/26Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
    • B65D88/30Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion

Definitions

  • the invention relates to a large load carrier according to the preamble of claim 1.
  • Large load carriers generally comprise a pallet-shaped bottom part with side walls constructed thereon, which can be connected to the bottom part in particular hinged or by a plug connection to the bottom part.
  • Such large load carriers are very often used within the transport logistics for the transport of goods and goods, in particular bulk materials, such as screws, bushes and the like.
  • the pallet-like bottom part in this case usually has support feet, support members or support skids.
  • the dimensions of the pallet-shaped bottom part generally correspond to the dimensions of standard pallets, in particular Europool pallets, also called Euro pallet.
  • Typical dimensions for the pallet base are, for example, 800 ⁇ 600 mm, 1200 ⁇ 800 mm, 1200 ⁇ 1000 mm and 1200 ⁇ 1600 mm. These dimensions form an optimal geometry for transport in trucks or in TEU standard containers, which is advantageous in terms of transport logistics and space utilization.
  • the height of such large load carriers calculated from the footprint of the carrier on the ground to the upper marginal edge of the sidewalls, is typically, but not limited to, 750 mm, 850 mm, 975 mm or 1000 mm, to name a few standard sizes.
  • Such large load carriers are well known.
  • a large load carrier according to DE 10 2009 007 358 AI a pallet-like bottom part with four pluggable arranged thereon th side walls.
  • a large load carrier (WO 201 1/124239 AI) hinged side walls are provided, which can be arranged between the side walls and the pallet-like bottom part Aufsetzrahmen to increase the transport volume of such large load carriers, depending on how many Aufsetzrahmen stacked between the bottom part and Sidewalls are arranged.
  • the large load carriers are also formed with stable bottom parts, in particular pallet-like bottom parts, which are supported by support feet, support members, runners or the like with respect to the ground and having the aforementioned engagement openings for lifting devices.
  • the large load carriers picked up by the tines of a fork-lift truck are tilted. Since in today's transport logistics predominantly large load carriers are used as folding or folding containers or pluggable side walls to reduce the return transport by appropriate folding or folding the side walls of the large load carriers, but this is significant for the emptying of such container-like container.
  • the object of the invention is to provide a hinged large load carrier, avoided with the costly stiffening measures for the purpose of emptying the carrier and in particular already existing large load carriers can be retrofitted accordingly easily.
  • the bottom part of the large load carrier provided with hinged or pluggable side walls is preferably provided centrally with an opening which can be used as a discharge opening.
  • this opening of the bottom part is coupled to a closing device, which allows opening and closing of this discharge opening.
  • the size of the discharge opening in the bottom part is of course determined and designed depending on the type of goods and goods to be transported.
  • the discharge opening is in this case provided centrally in the bottom part.
  • an insertion element in particular in a funnel-shaped design, which can be inserted into the interior of the large load carrier and has an outlet opening.
  • the insert can be easily arranged in the large load carrier by inserting, wherein the insert then rests on the bottom part or supported or held by a support frame relative to the bottom part or the side walls or corresponding attachment frame between the bottom part and side walls.
  • its outlet opening is preferably aligned with the discharge opening in order to empty the contents of the container.
  • the insertion element is designed as a funnel with sloping bottom walls, which are arranged circumferentially.
  • the insert element can be made in one piece or in a composite construction. Since such large load carriers generally have a rectangular cross-section, then the outer circumference of the funnel or of the inserting element is correspondingly rectangular, wherein the peripheral edge of the funnel or inserting element abuts against the side walls or interposed Aufsetzhornen after insertion, so that the insertion safely inside of the large load carrier is held.
  • the closing device may expediently be arranged on the insertion element, on the bottom part and / or between the bottom part and the wall structure of the large load carrier.
  • closing means may be provided for both the outlet opening of the inserting element and the discharge opening of the bottom part or therebetween.
  • usually only one locking device is provided.
  • the bottom walls of the insertion element are formed running obliquely downwards from the outside inwards, wherein the outlet opening is advantageously formed in the middle of the funnel.
  • an outlet is provided at the lower end of the bottom walls. About this may, if necessary, the insertion supported against the bottom part. If necessary, however, the outlet nozzle can also be inserted or inserted into the discharge opening and also extend through the entire discharge opening. In any case, the outlet nozzle is also aligned with the discharge opening for the purpose of emptying the large load carrier.
  • the Einsetzrahmen can be stiffened by beads, ribs or the like measures.
  • a support frame or a support frame may be provided, which is arranged on the bottom walls of the funnel or insertion element and supports the insertion element relative to the bottom part and / or the lateral wall structure and holds.
  • the configuration of such a support frame or support frame is at the discretion of the skilled person and can be made suitable if necessary.
  • the slide of the closing device is arranged translationally displaceable.
  • the closing device is expediently arranged on the bottom part or on the insertion element or else between the bottom part and the insertion element.
  • the slide can easily be used to close off the opening or the openings, wherein the closing of an opening is sufficient, for example the outlet opening of the insertion element.
  • the outlet nozzle is guided in or through the discharge opening on the bottom part, it may be expedient to provide the slide below the cover plate of the bottom part.
  • the slide is designed as a slide plate, wherein it is particularly expedient if in the slide plate, an opening is formed which is complementary to the outlet opening or discharge opening of the insert and / or bottom part is formed.
  • the slider also has a handle or a handle opening, so that it can be operated in a simple manner.
  • the slider is guided on the bottom part or on the insertion or in the side wall by suitable guide elements, so that a secure reciprocating motion for the purpose of closing and opening the opening for the emptying of goods is ensured.
  • An essential aspect of this invention is that after the emptying of the large load carrier, the side walls can be folded, wherein the funnel remains in the interior of the container.
  • the logistic aspect of a foldable large load carrier is maintained. Therefore, it is expedient that the edge of the bottom part is pulled so far up that the hinges of the hinged side walls are hinged higher than the funnel.
  • the large load carrier is made of plastic.
  • the insertion element and the closing mechanism in particular the slider or the slide plate, may be made of plastic, however, a production of sheet metal or the like of suitable materials, in particular of sheet steel, also possible.
  • the funnel can be constructed in one piece or from several parts, which can preferably be plugged together by plug connections to the funnel.
  • FIG. 2 shows a view of the large load carrier shown in FIG. 1 with side walls folded inwards
  • FIG. 3 is a front view of the large load carrier shown in Fig. 1 with a closed outlet opening
  • FIG. 4 is a view of the large load carrier according to FIG. 3, but with the side walls folded over one another, FIG.
  • Fig. 5 is a view of the large load carrier according to FIG. 3, but in the open position of the outlet opening and
  • Fig. 6 is a plan view, again held purely schematically, on a provided with an opening slide plate.
  • FIG. 1 shows a large load carrier 1 of a known type with a pallet-like bottom part 2 and four peripherally arranged side walls 3, of which only a full side wall 3 and the adjoining adjacent side walls are only partially shown in Figure 1 due to the partial section.
  • a container-like transport volume 5 for receiving bulk materials, in particular screws, sleeves, bolts and the like, depending, of course, on the intended use of the large container-type carrier and there is no limitation on the way the goods and goods are picked up.
  • the floor is pallet-shaped with support feet, which define between them Eingriffsöffhungen for the engagement of lifting devices, in particular tines of forklifts.
  • the illustrated embodiment each has four corner-side support legs 6, between which centrally each side wall, a further support leg 7 is arranged on each side of the pallet-like bottom.
  • two opposite support feet are connected to one another by runner-like rails 8, which form the footprint of the pallet-like bottom 2.
  • a discharge opening 10 is provided in the pallet-like bottom part 2, which results quite clearly from Figures 1 and 2.
  • this Austragsöffhung 10 is formed centrally in the bottom part 2, which is expedient, but not limiting.
  • the insert element 12 Above the bottom part 2 an insertable into the interior of the large load carrier 1 insert element 12 is provided, which is designed here in the manner of a funnel.
  • the insert element 12 four circumferentially arranged bottom walls 14, which are directed from outside to inside obliquely downward, expire in the illustrated embodiment in an outlet 15 through which the hopper 12 is supported on the bottom part 2.
  • the lower end of the bottom walls 14 or of the outlet connection delimits a funnel-side outlet opening 16, which is here expediently designed to be complementary to the cross-sectional shape of the discharge opening 10 and completely covers the discharge opening 10. That is, the funnel 12 is formed or arranged in the large load carrier so that the outlet opening 16 comes to lie flush over the discharge opening 10 in the bottom part 2, so that an outlet is formed.
  • the one-piece or assembled from several parts, in particular assembled funnel has in the illustrated embodiment play a height that is less than the edge raised bottom part and / or the bottom part and attached Aufsetzrahmen so that the funnel in the empty state of the large load carrier remain therein and nonetheless folded the side walls or in the case of a connector on the bottom part for the space-saving Return transport can be placed.
  • a closing device 17 is provided, which is formed here by a sliding plate 18, which emerges in detail in an expedient embodiment of Figure 6.
  • the slide plate 18 has a handle opening 19 for actuating the slide plate and an opening 20 which is complementary to the discharge opening 10 and outlet opening 16, here as well as these two openings has a rectangular cross-section.
  • the slide plate 18 is in this case arranged between the insert element 12 and the bottom part 2, as is apparent from Figures 1 to 5 and is in particular translationally displaceable on the top of the bottom part 2 and can be performed there appropriately by about a corresponding recess as a guide groove for the slide plate is provided in the bottom part 2 or guide members on the floor.
  • the slide plate 18 can be manually operated for the purpose of opening and closing the discharge opening, so that over the opening bulk material from the interior of the large load carrier can be discharged downwards.
  • the slide plate is retracted into the large load carrier, as best shown in FIG. 3 or FIG. 4 (folded position of the side walls).
  • the slide is displaced to the right as shown in FIG. 5, so that the opening 20 of the slide plate 18 in alignment with the openings 10 and 16 passes and thus the outlet for the emptying of the bulk material is released from the large load carrier.
  • the funnel has obliquely extending side walls, there is a perfect emptying of the bulk material in the direction of the outlet. If necessary, the funnel, which is not shown here, be reinforced by beads, ribs and the like.
  • the funnel as an insert element may be formed of plastic, but it is also possible to produce the funnel made of sheet metal, in particular steel sheet, in welding execution.
  • Fig. 7 shows a rough and in a purely schematic representation of two plug-together funnel walls 14 in partial view, which are put together along their edge sides to form the funnel can.
  • a double-walled bead 23 which has a slot 24, is provided on the edge side of the funnel wall 14 shown on the right in FIG.
  • a tongue 25 is formed, which is inserted with fit in the slot 24.
  • other connections such as screw or Stifrtagenen possible that allow disassembly of the funnel.
  • each edge can also be provided a plurality of spaced slots and tabs.
  • the connector shown is very simple and allows a quick divergence and nesting of funnel walls to form the funnel.

Abstract

Bei einem Großladungsträger (1) aus insbesondere Kunststoff mit einem palettenartigen Bodenteil (2) und daran klappbar angeordneten Seitenwänden (3) ist ein trichterförmiges Einsetzelement (12) mit einer Auslassöffnung (16) vorgesehen, die mit einer Austragsöffnung (10) im Bodenteil des Großladungsträgers zusammenwirkt und durch eine Schließeinrichtung (17) verschließbar ist.

Description

GROSSLADUNGSTRÄGER MIT TRICHTERFÖRMIGEM EINSET ELEMENT
Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Großladungsträger umfassen in der Regel ein palettenförmiges Bodenteil mit daran aufgebauten Seitenwänden, welche mit dem Bodenteil insbesondere klappbar oder durch eine Steckverbindung mit dem Bodenteil verbunden sein können. Derartige Großladungsträger werden sehr häufig innerhalb der Transportlogistik für den Transport von Gütern und Waren, insbesondere Schüttgütern verwendet, wie etwa Schrauben, Buchsen und dergleichen mehr. Infolge der Größe erfolgt die Handhabung derartiger Großladungsträger im Allgemeinen über gängige Hubvorrichtungen, insbesondere Gabelstapler, wozu im palettenartigen Bodenteil entsprechende Eingriffsöffnungen vorgesehen sind. Das palettenartige Bodenteil weist hierbei zumeist Stützfuße, Stützglieder oder Stützkufen auf. Die Abmessungen des palettenförmigen Bodenteils entsprechen im Allgemeinen den Abmessungen von Standardpaletten, insbesondere Europool-Paletten, auch Euro-Palette genannt. Übliche Abmessungen für den Palettenboden sind beispielsweise 800 x 600 mm, 1200 x 800 mm, 1200 x 1000 mm und 1200 x 1600 mm. Diese Abmessungen bilden eine optimale Geometrie für den Transport im Lkw oder im TEU-Standard Container, was mit Hinblick auf die Transportlogistik und die Raumausnutzung vorteilhaft ist. Die Höhe derartiger Großladungsträger, berechnet ab Aufstandsfläche des Trägers auf dem Boden bis zur oberen Randkante der Seitenwände, beträgt typischerweise, jedoch nicht einschränkend 750 mm, 850 mm, 975 mm oder 1000 mm, um hier einige Standardgrößen zu nennen.
Derartige Großladungsträger sind allgemein bekannt. Beispielsweise weist ein Großladungsträger nach der DE 10 2009 007 358 A I ein palettenartiges Bodenteil mit vier steckbar darauf angeordne- ten Seitenwänden auf. Bei einem weiteren bekannten Großladungsträger (WO 201 1/124239 AI) sind klappbare Seitenwände vorgesehen, wobei zwischen den Seitenwänden und dem palettenartigen Bodenteil Aufsetzrahmen angeordnet sein können, um das Transportvolumen derartiger Großladungsträger zu erhöhen, je nachdem, wie viele Aufsetzrahmen übereinander gestapelt zwischen Bodenteil und Seitenwänden angeordnet sind.
Diese containerartigen Behälter sind bereits als Leergut außerordentlich schwer, weisen jedoch im beladenen Zustand ein Gewicht auf, welches ein manuelles Handling nicht mehr ermöglicht. Aus diesem Grunde sind die Großladungsträger auch mit stabilen Bodenteilen, insbesondere palettenartigen Bodenteilen ausgebildet, die über Stützfuße, Stützglieder, Kufen oder dergleichen gegenüber dem Boden abgestützt sind und die bereits genannten Eingriffsöffnungen für Hubvorrichtungen aufweisen. Zum Zwecke des Entleerens werden die von den Zinken eines Gabelstaplers aufgenommenen Großladungsträger gekippt. Da bei der heutigen Transportlogistik überwiegend Großladungsträger als Klapp- oder Faltbehälter oder mit steckbaren Seitenwänden verwendet werden, um für den Rücktransport durch entsprechendes Klappen oder Falten der Seitenwände den Großladungsträger zu verkleinern, stellt dies aber für die Entleerung derartiger containerartiger Behälter erhebliche Anforderungen. Bei einem Kippen dieser Behälter mit sozusagen„losen" Seitenwänden müssen diese beim Kippvorgang unterstützt werden, da sie sonst aus der Verankerung mit dem Bodenteil oder zur benachbarten Seitenwand hin reißen, öffnen oder stark deformiert werden können. Insbesondere drückt beim Kippen der Inhalt des Großladungsträgers auf die in Kippstellung unten liegende Seitenwand wie auch die benachbarten Seitenwände, die deswegen entsprechend steif und massiv durch zusätzliche Maßnahmen ausgebildet werden müssen einschließlich der Verriegelung der Seitenwände untereinander. Dies kann durch seitliche Verstrebungen oder Zusatzbleche und dergleichen erfolgen, um die Seitenwände entsprechend zu unterstützen. Allerdings führt dies zu einem konstruktiven Mehraufwand und macht die Herstellung derartiger Großladungsträger teuer und unflexibel. Oftmals werden auch die Kippvorrichtungen mit aufwendigen Stützblechen ausgekleidet, damit die Seitenwände plan aufliegen können und voll unterstützt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen klappbaren Großladungsträger zu schaffen, mit dem aufwändige Versteifungsmaßnahmen zum Zwecke der Entleerung des Trägers vermieden und insbesondere bereits vorhandene Großladungsträger ohne weiteres entsprechend nachgerüstet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Nach Maßgabe der Erfindung ist der Bodenteil des mit klappbaren oder steckbaren Seitenwänden versehenen Großladungsträgers vorzugsweise zentral mit einer Öffnung versehen, die als Austragsöffnung genutzt werden kann. In der einfachsten Ausführungsform ist diese Öffnung des Bodenteils mit einer Schließeinrichtung gekoppelt, die ein Öffnen und Verschließen dieser Austragsöffnung zulässt. Dabei wird die Größe der Austragsöffnung im Bodenteil natürlich abhängig von der Art der zu transportierenden Waren und Güter bestimmt und ausgelegt. Vorzugsweise ist die Austragsöffnung hierbei mittig im Bodenteil vorgesehen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist ein Einsetzelement, insbesondere in trichterförmiger Bauart, vorgesehen, welches in das Innere des Großladungsträgers einsetzbar ist und eine Auslassöffnung aufweist. Das Einsetzelement kann in einfacher Weise in den Großladungsträger durch Einstecken angeordnet werden, wobei das Einsetzelement dann auf dem Bodenteil aufliegt oder aber durch ein Stützgestell gegenüber dem Bodenteil oder den Seitenwänden oder entsprechenden Aufsatzrahmen zwischen Bodenteil und Seitenwänden abgestützt bzw. gehalten ist. Nach Einsetzen bzw. Anordnung des Einsetzelements im Inneren des Großladungsträgers ist dessen Auslassöffnung vorzugsweise ausgerichtet mit der Austragsöffnung, um den Inhalt des Containers zu entleeren.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Einsetzelement als Trichter mit schrägen Bodenwänden ausgebildet, die umlaufend angeordnet sind. Das Einsatzelement kann aus einem Stück oder in zusammengesetzter Bauweise hergestellt sein. Da derartige Großladungsträger im Allgemeinen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, ist dann auch der Außenumfang des Trichters bzw. des Einsetzelements entsprechend rechteckförmig, wobei der Umfangsrand des Trichters bzw. Einsetzelements nach dem Einsetzen an den Seitenwänden oder zwischengeschalteten Aufsetzrahmen anliegt, so dass das Einsetzelement sicher im Inneren des Großladungsträgers gehalten ist.
Hierbei kann die Schließeinrichtung zweckmäßigerweise am Einsetzelement, am Bodenteil und/oder zwischen Bodenteil und Wandaufbau des Großladungsträgers angeordnet sein. Vorzugsweise wird nur eine Schließeinrichtung verwendet, es können jedoch auch Schließeinrichtungen für sowohl die Auslassöffnung des Einsetzelements wie auch die Austragsöffnung des Bodenteils oder dazwischen vorgesehen sein. Allerdings ist aus Einfachheitsgründen in der Regel nur eine Schließeinrichtung vorgesehen. Zweckmäßigerweise sind die Bodenwände des Einsetzelements von außen nach innen gesehen schräg nach unten verlaufend ausgebildet, wobei die Auslassöffnung vorteilhafterweise in der Trichtermitte ausgebildet ist. In weiterer zweckmäßiger Ausbildung ist am unteren Ende der Bodenwände ein Auslassstutzen vorgesehen. Über diesen kann sich bedarfsweise das Einsetzelement gegenüber dem Bodenteil abstützen. Bedarfsweise kann allerdings der Auslassstutzen auch in die Austragsöff- nung hineingeführt bzw. hineingesteckt werden und sich auch durch die ganze Austragsöffhung erstrecken. Jedenfalls ist der Auslassstutzen auch auf die Austragsöffnung hin ausgerichtet zum Zwecke der Entleerung des Großladungsträgers.
Der Einsetzrahmen kann durch Sicken, Rippen oder dergleichen Maßnahmen versteift werden. Zweckmäßigerweise kann auch ein Stützrahmen oder ein Stützgestell vorgesehen sein, welches an den Bodenwänden des Trichters bzw. Einsetzelements angeordnet ist und das Einsetzelement gegenüber dem Bodenteil und/oder dem seitlichen Wandaufbau abstützt und hält. Die Ausgestaltung eines solchen Stützrahmens oder Stützgestells steht im Belieben des Fachmanns und kann bedarfsweise geeignet vorgenommen werden.
Zweckmäßigerweise ist der Schieber der Schließeinrichtung translatorisch verschiebbar angeordnet. Die Schließeinrichtung ist zweckmäßigerweise am Bodenteil oder am Einsetzelement oder aber zwischen dem Bodenteil und dem Einsetzelement angeordnet. Mit dem Schieber kann in einfacher Weise ein Verschließen der Öffnung bzw. der Öffnungen erfolgen, wobei das Verschließen einer Öffnung genügt, etwa der Auslassöffnung des Einsetzelements. In dem Falle, wo beispielsweise der Auslassstutzen in oder durch die Austragsöffnung am Bodenteil geführt ist, kann es zweckmäßig sein, den Schieber unterhalb der Deckplatte des Bodenteils vorzusehen. Vorzugsweise ist der Schieber als Schieberplatte ausgebildet, wobei es insbesondere zweckmäßig ist, wenn in der Schieberplatte eine Öffnung ausgebildet ist, die komplementär zur Auslassöffnung oder Austragsöffnung des Einsetzelements und/oder Bodenteils ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise weist der Schieber auch einen Handgriff oder eine Handgrifföffnung auf, so dass er in einfacher Weise betätigt werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Schieber am Bodenteil oder am Einsetzelement bzw. in der Seitenwandung durch geeignete Führungselemente geführt, so dass eine sichere Hin- und Herbewegung zum Zwecke des Verschließens und Öffnens der Öffnung für das Entleeren der Güter gewährleistet wird. Ein wesentlicher Aspekt bei dieser Erfindung ist es, dass nach der Entleerung des Großladungsträgers die Seitenwände eingeklappt werden können, wobei der Trichter im Inneren des Behälters verbleibt. Somit wird der logistische Aspekt eines klappbaren Großladungsträgers beibehalten. Deswegen ist es zweckmäßig, dass der Rand des Bodenteils soweit nach oben gezogen ist, dass die Scharniere der klappbar angelenkten Seitenwände höher als der Trichter angeordnet sind. Deswegen eig- net sich die Erfindung insbesondere für Großladungsträger entsprechend der WO 201 1/1242391 1 und Großladungsträger mit einem oder mehreren auf dem Bodenteil aufsetzbaren Aufsetzrahmen zur Erhöhung der Aufnahmekapazität des Großladungsträgers, wobei auf dem obersten Rahmen dann die Seitenwände angelenkt oder aufgesteckt sind.
In vorteilhafter Weise ist der Großladungsträger aus Kunststoff hergestellt. Hierbei kann auch das Einsetzelement und der Schließmechanismus, insbesondere der Schieber bzw. die Schieberplatte, aus Kunststoff hergestellt sein, jedoch ist eine Herstellung aus Blech oder dergleichen geeigneten Materialien, insbesondere aus Stahlblech, ebenfalls möglich. Der Trichter kann einstückig oder aus mehreren Teilen aufgebaut sein, die bevorzugt durch Steckverbindungen zum Trichter zusammengesteckt werden können.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen in rein schematischer Darstellung
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Großladungsträgers gemäß der Erfindung Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Großladungsträgers mit nach innen geklappten Seitenwänden,
Fig. 3 eine Frontansicht des in Fig. 1 dargestellten Großladungsträgers mit geschlossener Auslassöffnung,
Fig. 4 eine Ansicht des Großladungsträgers entsprechend Fig. 3, jedoch mit übereinander geklappten Seitenwänden,
Fig. 5 eine Ansicht des Großladungsträgers entsprechend Fig. 3, jedoch in offener Stellung der Auslassöffnung sowie
Fig. 6 eine Draufsicht, wiederum rein schematisch gehalten, auf eine mit einer Öffnung versehene Schieberplatte.
Figur 1 zeigt einen Großladungsträger 1 an sich bekannter Bauart mit einem palettenartigen Bodenteil 2 und vier umlaufend angeordneten Seitenwänden 3, von denen in Figur 1 aufgrund des Teilschnitts nur eine volle Seitenwand 3 und die daran anschließenden benachbarten Seitenwände nur zum Teil dargestellt sind. Zusätzlich weist dieser an sich bekannte Großladungsträger 1 zwischen den Seitenwänden 3 und dem palettenartigen Bodenteil 2 mehrere umlaufende Aufsetzrahmen 4 auf, von denen einer oder mehrere übereinander verwendet werden können, um die Höhe des Großladungsträgers zu vergrößern. Zwischen sich schließen die Seitenwände 3 ein behälterartiges Transportvolumen 5 für die Aufnahme von Schüttgütern, wie insbesondere Schrauben, Hülsen, Bolzen und dergleichen mehr auf, wobei dies natürlich vom Anwendungszweck des behälterartigen Großladungsträgers abhängig ist und keine Beschränkung bezüglich der Art der Aufnahme der Güter und Waren vorliegt. Durch die Größe des Großladungsträgers bedingt, ist der Boden palettenförmig mit Stützfußen ausgebildet, die zwischen sich Eingriffsöffhungen für den Eingriff von Hubvorrichtungen, insbesondere Zinken von Gabelstaplern begrenzen. Gemäß den Figuren 1 bis 3 weist die dargestellte Ausführungsform jeweils vier eckseitige Stützfüße 6 auf, zwischen denen mittig jeder Seitenwand ein weiterer Stützfuß 7 auf jeder Seite des palettenartigen Bodens angeordnet ist. Gemäß Figur 1 sind zwei gegenüberliegende Stützfüße durch kufenartige Schienen 8 miteinander verbunden, welche die Standfläche des palettenartigen Bodens 2 bilden.
Anstelle dieser Ausführungsform eines palettenartigen Bodens können natürlich auch isolierte Stütz- füße oder durchgängige Kufen vorgesehen sein. Auch diesbezüglich ist die Erfindung nicht eingeschränkt, vielmehr ist jeder geeignete Palettenboden anwendbar.
Die Seitenwände nach Figur 1 sind klappbar mit dem oberen Aufsetzrahmen 4 verbunden und können, was wiederum an sich bekannt ist, übereinander geklappt werden, wie sich aus der Klappdarstellung in Figur 2 ergibt. Diese Stellung dient für den Rücktransport der leeren Großladungsträger.
Um ein einfaches Entleeren des Großladungsträgers zu ermöglichen, insbesondere das bei Großladungsträgern übliche Kippen des Großladungsträgers zum Zwecke des Entleerens zu vermeiden, ist im palettenartigen Bodenteil 2 eine Austragsöffhung 10 vorgesehen, die sich aus den Figuren 1 und 2 recht deutlich ergibt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Austragsöffhung 10 zentral im Bodenteil 2 ausgebildet, was zweckmäßig, aber nicht beschränkend ist.
Oberhalb des Bodenteils 2 ist ein in das Innere des Großladungsträgers 1 einsetzbares Einsatzelement 12 vorgesehen, welches hier in Art eines Trichters ausgebildet ist. Hierzu weist das Einsatzelement 12 vier umlaufend angeordnete Bodenwände 14 auf, die von außen nach innen schräg nach unten gerichtet sind, im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Auslassstutzen 15 auslaufen, über den der Trichter 12 am Bodenteil 2 abgestützt ist. Das untere Ende der Bodenwände 14 bzw. des Auslassstutzens begrenzt eine trichterseitige Auslassöffnung 16, die hier zweckmäßigerweise komplementär zur Querschnittsform der Austragsöffnung 10 ausgebildet ist und sich voll mit der Austragsöffnung 10 überdeckt. Das heißt, der Trichter 12 ist so ausgebildet bzw. im Großladungsträger so angeordnet, dass die Auslassöffnung 16 bündig über die Austragsöffnung 10 im Bodenteil 2 zu liegen kommt, so dass ein Auslass gebildet wird. Der einteilige oder aus mehreren Teilen zusammengebaute, insbesondere zusammengesteckte Trichter weist im dargestellten Ausführungsbei- spiel eine Höhe auf, die geringer als das randseitig hochgezogene Bodenteil und/oder das Bodenteil und die darauf aufgesteckten Aufsetzrahmen ist, so dass der Trichter im Leerzustand des Großladungsträgers darin verbleiben und gleichwohl die Seitenwände eingeklappt oder im Fall einer Steckverbindung auf das Bodenteil für den platzsparenden Rücktransport gelegt werden können.
Ferner ist eine Schließeinrichtung 17 vorgesehen, die hier durch eine Schiebeplatte 18 gebildet ist, die im Detail in einer zweckmäßigen Ausführungsform aus Figur 6 hervorgeht. Danach weist die Schieberplatte 18 eine Handgriffsöffnung 19 zur Betätigung der Schieberplatte sowie eine Öffnung 20 auf, die komplementär zur Austragsöffnung 10 und Auslassöffnung 16 ausgebildet ist, hier ebenso wie diese beiden Öffnungen einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Die Schieberplatte 18 ist hierbei zwischen Einsatzelement 12 und Bodenteil 2 angeordnet, wie aus den Figuren 1 bis 5 hervorgeht und liegt insbesondere translatorisch verschieblich auf der Oberseite des Bodenteils 2 auf und kann dort geeignet geführt sein, indem etwa eine entsprechende Aussparung als Führungsnut für die Schieberplatte im Bodenteil 2 vorgesehen ist oder Führungsglieder auf dem Boden.
Die Schieberplatte 18 kann manuell betätigt werden und zwar zum Zwecke des Öffnens und des Verschließens der Austragsöffnung, so dass über die Öffnung Schüttgut aus dem Inneren des Großladungsträgers nach unten hin ausgetragen werden kann. Für den Transport und die Aufnahme der Güter ist die Schieberplatte in den Großladungsträger eingefahren, wie sich am besten aus Figur 3 bzw. Figur 4 (geklappte Stellung der Seitenwände) ergibt. Bedarfsweise, nämlich zum Zwecke des Entleerens des Behälters, insbesondere nachdem der Großladungsträger durch eine geeignete Hubvorrichtung angehoben und etwa über eine Auffangwanne und dergleichen geführt ist, wird der Schieber entsprechend der Darstellung in Figur 5 nach rechts verschoben, so dass die Öffnung 20 der Schieberplatte 18 in Ausrichtung mit den Öffnungen 10 und 16 gelangt und damit der Auslass für die Entleerung des Schüttguts aus dem Großladungsträger freigegeben ist. Selbstverständlich können auch andere geeignete Schließmechanismen vorgesehen sein unabhängig von der dargestellten einfachen Schieberplatte, die manuell betätigbar ist, etwa Klappdeckel und dergleichen. Dadurch, dass der Trichter schräg verlaufende Seitenwände aufweist, ergibt sich eine einwandfreie Entleerung des Schüttguts in Richtung des Auslasses. Bedarfsweise kann der Trichter, was hier nicht dargestellt ist, durch Sicken, Rippen und dergleichen verstärkt sein. Der Trichter als Einsatzelement kann aus Kunststoff gebildet sein, es ist jedoch auch möglich den Trichter aus Blech, insbesondere Stahlblech, in Schweißausführung herzustellen.
Fig. 7 zeigt grob und in rein schematischer Darstellung zwei zusammensteckbare Trichterwände 14 in Teildarstellung, die längs ihren Randseiten zur Bildung des Trichters zusammengesteckt werden können. In der rein exemplarisch in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist hierzu randseitig an der in Fig. 7 rechts dargestellten Trichterwand 14 eine doppelwandige Sicke 23 vorgesehen, die einen Einsteckschlitz 24 aufweist. An der benachbarten, d. h. gegenüberliegenden Trichterwand 14 ist eine Steckzunge 25 ausgebildet, welche mit Passung in den Schlitz 24 einsteckbar ist. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungen, etwa Schraub- oder Stifrverbindungen möglich, die einen Auseinanderbau des Trichters ermöglichen. Alternativ können je Rand auch mehrere beabstandete Schlitze und Steckzungen vorgesehen sein. Die dargestellte Steckverbindung ist jedoch sehr einfach und erlaubt ein schnelles Auseinander- und Ineinanderstecken der Trichterwände zur Bildung des Trichters.

Claims

Patentansprüche
1. Großladungsträger ( 1 ) aus insbesondere Kunststoff, mit einem Bodenteil, insbesondere einem palettenartigen Bodenteil (2) und mit umlaufend angeordneten Seitenwänden (3), die zwischen sich in aufgerichteter Lage ein Transportvolumen (5) für die Aufnahme von Gütern, insbesondere Schüttgütern, begrenzen und klappbar und/oder lösbar am Bodenteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (2) eine Austragsöffnung (10) aufweist und ein im wesentlichen trichterförmiges Einsetzelement (12) vorgesehen ist, welches eine Auslassöffnung ( 16) aufweist, die in Anordnung des Einsetzelements (12) zwischen die aufgerichteten Seitenwände (3) mit der Austragsöffnung (10) des Bodenteils (2) ausgerichtet ist, und dass eine Schließeinrichtung ( 17) für das Öffnen und Schließen mindestens einer der Öffnungen (10, 16) vorgesehen ist.
2. Großladungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (12) durch einen Trichter mit vier umlaufend angeordneten schrägen Bodenwänden (14) ausgebildet ist, die sich zum Inneren des Trichters hin nach unten erstrecken und an ihrem unteren Ende eine vorzugsweise zentral angeordnete Auslassöffnung (16) begrenzen, wobei das Einsetzelement ( 12) vorzugsweise einen dem Innenumriss der aufgerichteten Seitenwände (3) entsprechenden viereckigen Grundriss aufweist.
3. Großladungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (12) einen Auslassstutzen (15) aufweist, der am unteren Ende der Bodenwände (14) anschließt, mit der Austragsöffnung (10) des Bodenteils (2) ausgerichtet ist und vorzugsweise das Einsetzelement (12) am Bodenteil (2) abstützt.
4. Großladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzelement (12) durch einen Stützrahmen an den Seitenwänden (3) und/oder an einem zwischen Bodenteil und Seitenwänden angeordneten Aufsetzrahmen (4) und/oder unmittelbar am Bodenteil (2) abgestützt ist.
5. Großladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (17) einen Schieber, vorzugsweise eine Schieberplatte (18), aufweist, durch den die Auslassöffhung ( 16) oder die Austragsöffnung (10) verschließbar ist.
6. Großladungsträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber translatorisch am Bodenteil (2) oder am Einsetzelement ( 12) verschiebbar zwischen Schließ- und Öffnungsstellung geführt ist.
7. Großladungsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber auf dem Bodenteil (2) zwischen Einsetzelement ( 12) und Bodenteil (2) angeordnet ist und die Auslassöffnung ( 16), insbesondere den Auslassstutzen (15) des Einsetzelements (12) untergreift und vorzugsweise eine Öffnung (20) aufweist, die in Öffnungsstellung des Schiebers (18) mit der Auslass- und Austragsöffnung (16, 10) ausgerichtet ist.
8. Großladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Bodenteil (2) angeordnete Trichter (12) eine Höhe aufweist, dass die Seitenwände über den Trichter (12) klappbar sind.
9. Großladungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter bzw. das Einsteckelement ( 12) einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist.
10. Großladungsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrteilig aufgebaute Trichter (12) mehrere, insbesondere vier randseitig zusammensteckbare Seitenwände ( 14) aufweist, wobei vorzugsweise jede Seitenwand an einer Seite mit mindestens einem Einsteckschlitz (24) und an der anderen Seite mit mindestens einer Steckzunge (25) versehen ist.
PCT/EP2012/001996 2012-05-09 2012-05-09 Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement WO2013167154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12720112.7A EP2814744B1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement
PCT/EP2012/001996 WO2013167154A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/001996 WO2013167154A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013167154A1 true WO2013167154A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=46052711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001996 WO2013167154A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2814744B1 (de)
WO (1) WO2013167154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150069054A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Orbis Corporation Collapsible hopper bin

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126362B3 (de) 2022-10-11 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08337288A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Kyoritsu Butsuryu Syst:Kk コンテナ用の排出機能付きパレット
JPH1059480A (ja) * 1996-08-23 1998-03-03 Zeon Kasei Co Ltd 粒状物用折り畳み式コンテナ
EP1598288A1 (de) * 2002-12-19 2005-11-23 Kyoritsu Physical Distribution System Co. Ltd. Verfahren zum einbau eines flüssigkeitsbehälterbeutelkörpers und flüssigkeitsbehälter
US20080277423A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Snyder Industries, Inc. Hopper with slide discharge gate and method making the same
DE102009007358A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
WO2011000001A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Ulrike Banny-Reiter Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
US20110155610A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Carver Iii Roy James Bulk Material Container
WO2011124239A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Schoeller Arca Systems Gmbh Grossladungsträger
US20120103848A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Arrows Up, Inc. Bulk material shipping container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397406A (en) * 1981-06-26 1983-08-09 Willamette Industries, Inc. Knocked-down drum-like fiberboard container for bulk material with funnel-like dispensing bottom

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08337288A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Kyoritsu Butsuryu Syst:Kk コンテナ用の排出機能付きパレット
JPH1059480A (ja) * 1996-08-23 1998-03-03 Zeon Kasei Co Ltd 粒状物用折り畳み式コンテナ
EP1598288A1 (de) * 2002-12-19 2005-11-23 Kyoritsu Physical Distribution System Co. Ltd. Verfahren zum einbau eines flüssigkeitsbehälterbeutelkörpers und flüssigkeitsbehälter
US20080277423A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Snyder Industries, Inc. Hopper with slide discharge gate and method making the same
DE102009007358A1 (de) 2009-02-04 2010-08-05 Schoeller Arca Systems Gmbh Großladungsträger
WO2011000001A1 (de) 2009-06-30 2011-01-06 Ulrike Banny-Reiter Vorrichtung und verfahren zum reinigen von abwasserleitungen von unterdrucktoilettenanlagen
US20110155610A1 (en) * 2009-12-29 2011-06-30 Carver Iii Roy James Bulk Material Container
WO2011124239A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Schoeller Arca Systems Gmbh Grossladungsträger
US20120103848A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Arrows Up, Inc. Bulk material shipping container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150069054A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Orbis Corporation Collapsible hopper bin
US9580237B2 (en) * 2013-09-09 2017-02-28 Orbis Corporation Collapsible hopper bin

Also Published As

Publication number Publication date
EP2814744A1 (de) 2014-12-24
EP2814744B1 (de) 2017-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323911B1 (de) Grosscontainer
EP2256051B1 (de) Palettenbehälter mit Seitenwänden und Deckel
DE102017113053B4 (de) Großladungsträger mit Schwenkklappe
DE10041886A1 (de) Transportbehälter
WO2020094769A1 (de) Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen
EP2814744B1 (de) Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
WO2011144220A1 (de) Transportbehälter aus kunststoff, insbesondere transportkasten
DE102011004286A1 (de) Kippvorrichtung
EP2589486B1 (de) Lager- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Reifen
EP3612453A1 (de) Behälter mit deckelverschlussverriegelung
DE102004012198A1 (de) Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement
WO2019057358A1 (de) Palette aus kunststoff
AT505398B1 (de) Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
DE102004006416A1 (de) Mehrwegbehälter zum Transportieren von Stückgut
DE102013004440A1 (de) Hubeinrichtung für Behälter an einem Sammelfahrzeug
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE102018127668A1 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
WO2011154125A1 (de) Transportbehälter
EP3363748A1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE102015215098A1 (de) Transportbehälter
DE4109504A1 (de) Stapelbare gitterbox
DE102022109976A1 (de) Grossladungsträger
DE202011052070U1 (de) Palettenbox mit Riegelplatte
DE202007011046U1 (de) Palette zur Aufnahme eines Behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2012720112

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012720112

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE