WO2011124239A1 - Grossladungsträger - Google Patents

Grossladungsträger Download PDF

Info

Publication number
WO2011124239A1
WO2011124239A1 PCT/EP2010/003143 EP2010003143W WO2011124239A1 WO 2011124239 A1 WO2011124239 A1 WO 2011124239A1 EP 2010003143 W EP2010003143 W EP 2010003143W WO 2011124239 A1 WO2011124239 A1 WO 2011124239A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
large load
load carrier
pallet
plug
base elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Lorenz
Jan Abraham Huizingh
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to EP10725385.8A priority Critical patent/EP2555991B1/de
Priority to US13/639,996 priority patent/US8955709B2/en
Priority to CN201080066576.8A priority patent/CN103118954B/zh
Priority to PL10725385T priority patent/PL2555991T3/pl
Priority to ES10725385.8T priority patent/ES2546545T3/es
Publication of WO2011124239A1 publication Critical patent/WO2011124239A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00348Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface of other form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/0099Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall

Definitions

  • the invention relates to a large load carrier for the transport and storage of goods according to the preamble of claim 1.
  • Such large load carriers comprise a pallet-shaped bottom part, which has, for example, the dimension of Europool pallets, also known as Euro pallets industrial pallets.
  • Standard dimensions of the layouts of such large load carriers are, for example, 800 ⁇ 600 mm, 1200 ⁇ 800 mm, 1200 ⁇ 1000 mm and 1200 ⁇ 1600 mm. These dimensions form an optimal geometry for transport in trucks or in TEU standard containers in terms of logistics and space utilization.
  • the height of such large load carriers is typically, but not limited to, 750 mm, 850 mm, 975 mm or 1000 mm.
  • the invention has for its object to provide a large load carrier, which can be interpreted in a simple manner to different heights.
  • the large load carrier according to the invention is characterized by at least one base element, but preferably four circumferentially arranged base elements, each of which is designed such that it releasably secured to the pallet-shaped bottom part or arranged thereon, in particular integrally formed therewith, over the pallet support surface upwardly projecting edge strip is and on which at least one side wall is releasably secured.
  • the side wall is designed such that it is both directly on the pallet-shaped bottom part or on the edge strip arranged thereon releasably fastened and on the base element.
  • the flexible connection of the side wall to the bottom part, namely directly or through the base element, results in the decisive advantage that different heights can be achieved in a simple manner.
  • the upper edges of the side walls arranged on the attachment frame preferably adjoin one another flush, so that the height of the large load carrier is uniform over the side walls.
  • Four peripherally arranged base elements thereby form a top frame or base frame.
  • the attachment frame is the large load carrier by different height base elements with otherwise identical components at heights of, for example, but not restrictive,
  • the large load carrier may have a circumferential edge strip or also a plurality of edge strips, which extend over in each case one side of the large load carrier, which may adjoin one another in the corner regions of the large load carrier.
  • edge strips are preferably formed differently high, with two opposing edge strips are equally high and / or two each at a corner edge adjoining edge strips are formed differently high.
  • hinged side walls this advantageously results in a folding sequence, the side walls, which are associated with the lower edge strips, are first folded and the side walls, which are attached to the higher edge strips are folded over it.
  • two mutually adjoining base elements are preferably detachably fastened to one another via a mating mimic which acts in a direction parallel to the bottom or bottom part, preferably on both sides of the base element.
  • the Steckmimik mediates this by means of plug-in grooves and complementary plug-in pin formed a positive connection between the base elements, which can be achieved by screw or the like.
  • the mating feature thus allows a quasi-puzzle-like assembly of the base elements to a rotating essay frame.
  • the male mimic a preferred dovetail-like structure with approximately trapezoidal mounting grooves and corresponding mounting pins, but also fir-tree or triangular or circular or circular segment structures are possible, but obliquely guided positive surfaces are preferred, which in terms of the movement of Base elements relative to each other by a special strength against transverse and tensile forces distinguished.
  • base elements In the case of four encircling base elements, preferably two mutually opposite base elements are formed identically and / or two adjoining base elements are formed differently in order to facilitate assembly.
  • the base elements can abut one another in the corner region or in the side region of the large load carrier and be fastened to one another.
  • the two mutually opposite base elements which are associated with the shorter side of the large load carrier, a U-shape, i. are U-shaped with a bottom which extends over a shorter side and adjoining corner regions of the large load carrier, and with two shortened over areas of the adjacent or adjacent longer sides of the large load carrier extending legs.
  • the two opposed pedestal members associated with the longer sides each extend over the remaining intermediate portion of the longer side of the large load carrier, which is approximately between one-half the length of the longer side and four-fifths the length of the longer side.
  • the U-shaped base elements are guided on both sides over the corners of the large load carrier and only encounter in the side area on the other two base elements.
  • embodiments are possible in which only two opposing base elements are used, resulting in, for example, the advantage that the large load carrier can also be designed with viewing windows or engagement openings.
  • the U-shaped base elements are stable on each of three adjoining edge strips, so that a stacking of other large load carriers on the large load carrier is possible.
  • Another advantage is the fact that in this way a particularly simple mounting of the base frame is achieved on the large load carrier.
  • the U-shaped base elements have according to a preferred embodiment guide grooves and are first placed on the edge strips. They are kept stable by the support on three sides. The other two base elements can then be easily inserted by means of the mime.
  • the base elements are on the edge strips or on the bottom part of the large load carrier, preferably via a plug-in mimic by means of positive engagement, releasably secured to each other, the attachment may be reinforced by screw or the like.
  • the insertion mimic advantageously has a structure with trapezoidal plug-in grooves and trapezoidal plug-in pins, configured for example as a dovetail connection.
  • the base element is secured against lifting from above by projecting shoulders on the plug-in grooves, which is under the handles of the mime of the socket element.
  • hinge pin receptacles and hinge pins in the plug pin may be arranged, so that the base elements and / or the side walls are hinged.
  • the essay frame or base frame formed by four peripheral base elements is thereby arranged between the frame formed by the side walls attached to one another and the frame formed by the skirting of the bottom part and also upper side or underside on a second frame formed by base elements.
  • a kit for a large load carrier comprises a pallet-shaped bottom part and at least one releasably attachable side wall and a base element, which is designed such that it on the pallet-shaped bottom part or on a arranged thereon, in particular integrally formed therewith, over the pallet support surface upwardly projecting edge strip is releasably attachable and to which the at least one side wall is detachably fastened, whereby the large load carrier to different heights of preferably
  • the kit is assembled by means of a few handles to a large load carrier and can be disassembled into the individual components by means of fewer handles, without causing damage to the individual components.
  • the focus here is that the composition or decomposition is repeated as often as possible.
  • components which are designed as described above are preferably used in the kit, so that a large load carrier as described above can be produced by means of the kit.
  • the kit can be offered to advantage over built-up large load carriers, for example, in volume-saving packed sales units.
  • the pedestal elements are preferably in stepped, graduated, different heights so that, by appropriately replacing the pedestal elements, the height of the large load carrier is stepwise adjustable, i. that in a simple way the large load carrier is adaptable to the different heights.
  • Fig. 1 is a perspective view of a large load carrier with a
  • FIG. 2 is a perspective view of a large load carrier with four circumferentially arranged base elements
  • FIG. 3 is a perspective view of a large load carrier with two first base elements
  • FIG. 4 shows a perspective view of a large load carrier with two first base elements and two second base elements in exploded view
  • FIG. 5 is a perspective view of a sidebar from an inside of the large load carrier
  • Fig. 6 is a perspective view of a skirt and a lower
  • FIG. 7 is a perspective view of a screw fastening to a
  • FIG. 8 is a perspective view of two mating mimics of two base elements from an outer side of the large load carrier and
  • 9 is a perspective view of two mating mimics of two base elements from an inner side of the large load carrier.
  • Fig. 1 shows a large load carrier 1 with a pallet-shaped bottom 2 with first and second edge strips 3a, 3b, and further first and second base elements 4a, 4b and arranged thereon circumferential side walls 5a, 5b.
  • the respective adjoining edge strips 3a, 3b are designed to the hinged mounting of the side walls 5a, 5b of different heights.
  • the respectively adjoining side walls 5a, 5b are also of different heights, so that they in combination with the differently high-trained edge strips 3a, 3b and the base elements 4a, 4b disposed thereon at their upper edges 6a, 6b flush with each other, but this is not absolutely necessary. It would also be possible to form both the edge strips 3a, 3b, the base elements 4a, 4b and the side walls 5a, 5b each with the same height.
  • Figure 2 shows the large load carrier 1 of Figure 1, wherein the side walls 5a, 5b are not shown for clarity.
  • the first edge strips 3a extend over the shorter side a of the approximately rectangularly formed pallet-shaped bottom 2 and the second edge strips 3b extend over the longer side b of the pallet-shaped bottom 2.
  • Corresponding to the edge strips 3a, 3b are two first base elements 4a and two second base elements 4b respectively arranged opposite each other.
  • the first and second base elements 4a, 4b respectively have underside a Steckmimik, which is designed here as, for example, three or four plug pins 8a, 8b, which are inserted into correspondingly complementary plug-in grooves 9a, 9b of the edge strips 3a, 3b.
  • the first base elements 4a and the first edge strips 3a have first plug-in pins 8a and first plug-in grooves 9a which are different from those of the second edge strips 3b and second base elements 4b, but this is not mandatory.
  • the first and second base elements 4a, 4b have on the top side a further plug-in mimic, which is designed as three or four plug-in grooves 10a, 10b, for receiving the plug-in pins of the side wall, which are not shown.
  • the first and second base elements 4a, 4b each extend substantially over the entire width of the edge strips 3a, 3b and abut approximately in the corner region 1 1 of the pallet-shaped bottom 2 together.
  • the lower side a associated base elements 4a are U-shaped in plan view, the bottom 12 of the U-shape extends over the entire width of the first edge strip 3a and a main part of the U Form forms and the two legs 13 of the U-shape are formed shortened and overlap over a certain extent, the edge strips 3b, so that the corners of the attachment frame 7 are formed here by the first base elements 4a.
  • a reverse training is possible if necessary.
  • the U-bottom 12 has the previously described mating 8a, which cooperates with the edge strip 3a.
  • the U-legs 13 each extend parallel to the adjoining the edge strip 3a, the longer side b associated edge strips 3b.
  • the upper edge of the edge strips 3b for adjusting the first base elements 4a along the second edge strips 3b is formed as a rail 14. Accordingly, the resting on the rails 14 U-legs 13 of the base elements 4a on the underside guide grooves 14a.
  • the guide grooves 14a are formed complementary to the rails 14, i. in cross-section U-shaped for reaching over the rails 14 and preferably on both sides of the rail 14 bounded by aprons 15th
  • the two second base elements 4b are set in an explosive manner into the interior of the large load carrier 1 for the purpose of viewing.
  • the method for mounting the attachment frame 7 becomes clear.
  • the first base elements 4a as shown in Figure 3, arranged on the bottom part 2.
  • Each base element 4a is placed offset from the edge strip 3a, to which they are to be attached, in the interior of the large load carrier 1 in parallel.
  • the U-legs 13 are on placement of the base element 4a on the edge strips 3b.
  • the first base members 4a are displaced outward in the direction of the first edge strips 3a, the rails 14 sliding in the guide grooves 14a.
  • the aprons 15 support the guide on the rails 14 of the edge strip 3b.
  • the plug extensions or plug pins 8a cooperate with the plug grooves 9a such that the first base elements 4a are positively displaceable entirely against the outer edges of the large load carrier 1, ie form part of the outer wall and are flush with the outer wall Complete the bottom part 2 or with the first edge strip 3a.
  • the second base elements 4b which are provided to increase the second edge strip 3b, inserted into the remaining recesses. 2 shows the large load carrier 1 after use of the attachment frame 7. It can clearly be seen that the first and second base elements 4a, 4b are each formed flush with the edge strips 3a, 3b. After that, the method can be repeated with a second attachment frame or circumferential side walls 5a, 5b can be used.
  • FIG. 5 shows an inner side 16 of the edge strip 3a with a mating feature.
  • the insertion mimic is designed as a recessed area in the form of a plug-in groove 9a.
  • the insertion groove 9a extends here over the entire height of the edge strip 3a and across a range of about several centimeters.
  • the edge strip 3a is double-walled, thus has an inner edge strip portion 17 and an outer edge strip portion 18, and a top wall portion 19.
  • the inner edge strip section 17 is completely recessed.
  • the recess of the inner edge strip section 17 comprises a substantially rectangular section 20 and wing sections 21 projecting outwardly beyond the rectangular section 20.
  • Alternative shapes are possible here, for example a trapezoidal shape known as a classic dovetail mime.
  • two shoulders 23 are formed in the area of the wing sections 21 for the contact of the wings of the base element, so that a lifting of the base elements is prevented upwards.
  • the top wall section 19 also comprises a substantially rectangular top wall recess 22 corresponding to the rectangular section 20 of the inner edge strip section 17.
  • the top wall recess 22 extends over approximately 1 A of the width of the top wall section 19 and in the area of the rectangular portion 20 of the inner edge strip portion 17, the upper wall recess 22 extends over more than% of the width of the upper wall portion 19, which on both sides to the rectangular recess 20 of the inner edge strip portion 1 7 each have a shoulder 23 is formed.
  • the wings of the base element engage under the composition of the mating mimics the shoulders 23, whereby they are secured against lifting upwards.
  • the plug-in molding comprises, if necessary, a contact element 24 in the form of an archway, which large load carrier inside the outer edge strip portion 18 in the region of the rectangular portion 20 of the inner edge strip portion 17 is arranged and which surrounds a screw hole 25.
  • a contact element 24 in the form of an archway which large load carrier inside the outer edge strip portion 18 in the region of the rectangular portion 20 of the inner edge strip portion 17 is arranged and which surrounds a screw hole 25.
  • a different number or form of positioning elements than the exemplary three arranged side by side, pointing into the interior of the large load carrier 1 ramps 26 may be provided.
  • FIG. 6 shows the edge strip 3 a shown in FIG. 5 from a perspective outside the large load carrier, and also a base element 4 a with an embodiment of a mating feature of the base element 4 a that is complementary to the above-described mating feature of the edge strip 3 a.
  • the insertion mimic comprises a here preferably rectangular portion 27 with wings arranged on both sides 28.
  • the contact element 24 and the positioning elements 26 in the rim 3a correspond to another arch 30 and a positioning recess 3 1 in the downwardly open archway 30.
  • the width of the or Positioning elements 26 is adjusted to the width of the positioning recess 3 1. is true, so that when approaching the base member 4a to the skirt 3a a precise positioning of a screw receptacle 32 of the base member 4a is made on the screw hole 25, and hereafter a screw can be used.
  • the plug-in pins 8a, 8b of the base elements 4a, 4b are formed on one side, smooth and flat on the side facing the box interior.
  • the plug-in pins 8a, 8b as well as the outer walls 29 according to this embodiment also rib-shaped structures 33.
  • the outer walls 29 and the plug pins 8a, 8b may be formed on the outside smooth in other embodiments and vice versa, if necessary, more rib-shaped Structures can be provided.
  • FIG. 7 shows a further fastening of the base elements 4 a on the edge strip 3 a beyond the positive locking of the plug-in mimic 3 a by means of a screw 34 set from the outside into the through-hole 25, here exploded.
  • the two first and second base elements 4a, 4b are shown from the outside of the large load carrier 1 (FIG. 8) or from the inside of the large load carrier 1 (FIG. 9).
  • a second base element 4b is thereby explosively displaced into the interior of the large load carrier 1, whereby the mating mimesis 35, 36 of the base elements 4a, 4b to be joined together are shown particularly clearly.
  • the mating mimics 35, 36 of the base elements 4a, 4b are virtually like a puzzle piece in the direction parallel to the ground composed.
  • obliquely arranged positive-locking surfaces 37 which extend parallel to the bottom over a partial region of the U-leg 13 of the first base element 4a and over a corresponding partial region of the second base element 4b.
  • the obliquely arranged form-fitting surfaces 37 in this case follow a zigzag guide essentially over the entire height of the base elements 4a, 4b.
  • the male mimic 35 of the second base member 4b includes a dovetail structure with two trapezoids 38.
  • the mime 36 of the first base member 4a also includes a dovetail structure, here above and below each a triangle 39 and centrally a trapezoid 40, each of which form four oblique positive-locking surfaces 37.
  • a dovetail structure here above and below each a triangle 39 and centrally a trapezoid 40, each of which form four oblique positive-locking surfaces 37.
  • more holes 41 are arranged for screw for further securing fastening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Großladungsträger (1) mit einem palettenförmigen Bodenteil (2) und mindestens einer lösbar befestigten Seitenwand (5a, 5b). Dabei ist vorgesehen, dass der Großladungsträger zumindest ein Sockelelement (4a, 4b) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es an dem palettenförmigen Bodenteil lösbar befestigt ist und an der zumindest einen Seitenwand lösbar befestigt ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Bausatz zum Aufbau eines derartigen Großladungsträgers.

Description

Großladungsträger
Erfindung betrifft einen Großladungsträger für Transport und Lagerung von Gütern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Großladungsträger umfassen ein palettenförmiges Bodenteil, welches beispielsweise die Abmessung von Europool-Paletten, auch Euro-Palette genannten Industriepaletten aufweist. Standardabmessungen der Grundrisse derartiger Großladungsträger betragen beispielsweise 800 x 600 mm, 1200 x 800 mm, 1200 x 1000 mm und 1200 x 1600 mm. Diese Abmessungen bilden eine optimale Geometrie für den Transport im Lkw oder im TEU-Standardcontainer im Hinblick auf Logistik und Raumausnutzung.
Die Höhe derartiger Großladungsträger, berechnet ab der Aufstandsfläche des Großladungsträgers auf dem Boden bis zur oberen Kante der Seitenwände, beträgt typischerweise, aber nicht einschränkend, 750 mm, 850 mm, 975 mm oder 1000 mm.
Dabei besteht bei den bekannten Großladungsträgern eine fixe Festlegung auf eine durch die Abmessungen des palettenförmigen Bodenteils in Verbindung mit den Seitenwänden vorgegebene Höhe. Aus der DE 10 2004 012 198 A I ist auch bekannt, einen Transportrahmen, welcher aus vier umlaufenden Seitenwänden besteht, abnehmbar anzuordnen. Dadurch kann der Transportrahmen als Ganzes vom Bodenteil gelöst und bei Bedarf ausgewechselt werden. Nachteilig daran ist, dass dies mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Großladungsträger zu schaffen, welcher sich auf einfache Weise auf unterschiedliche Höhen auslegen lässt.
Die Aufgabe wird durch einen Großladungsträger mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 sowie durch einen Bausatz mit den Merk- malen des Anspruchs 8 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind.
Der erfindungsgemäße Großladungsträger zeichnet sich durch zumindest ein Sockelelement, bevorzugt jedoch vier umlaufend angeordnete Sockelelemente, aus, welches jeweils derart ausgebildet ist, dass es an dem palettenförmigen Bodenteil oder einer daran angeordneten, insbesondere einstückig damit ausgebildeten, über die Palettentragfläche nach oben vorstehenden Randleiste lösbar befestigt ist und an dem zumindest eine Seitenwand lösbar befestigt ist.
Durch unterschiedlich hohe Sockelelemente ist bei ansonsten gleichen Bauteilen eine Erhöhung des Großladungsträgers um bestimmte Höhen möglich, wie beispielsweise um 10 cm, 20 cm, 25 cm, usw. Dadurch lassen sich bestimmte Höhen der Seite eines Großladungsträgers von beispielsweise, aber nicht einschränkend 750 mm, 870 mm, 975 mm und 1000 mm oder noch höher erzielen. Hierdurch kann ein zusätzlicher
Zeit-, Kosten- und Entwicklungsaufwand zur Herstellung unterschiedlich hoher Großladungsträger vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist die Seitenwand dabei derart ausgebildet, dass sie sowohl direkt an dem palettenförmigen Bodenteil bzw. an der daran angeordneten Randleiste lösbar befestigbar ist als auch an dem Sockelelement. Durch die flexible An- bindung der Seitenwand an das Bodenteil, nämlich unmittelbar oder durch das Sockelelement erhöht, ergibt sich der entscheidende Vorteil, dass auf einfache Weise verschiedene Höhen erzielbar sind.
Die Oberkanten der auf dem Aufsatzrahmen angeordneten Seitenwände schließen dabei bevorzugt bündig aneinander an, so dass sich eine über die Seitenwände gleichmäßige Höhe des Großladungsträgers ergibt. Vier umlaufend angeordnete Sockelelemente bilden dabei einen Aufsatzrahmen oder Sockelrahmen. Mittels des Aufsatzrahmens ist der Großladungsträger durch unterschiedlich hohe Sockelelemente bei ansonsten gleichen Bauteilen auf Höhen von beispielsweise, jedoch nicht einschränkend,
750 mm, 870 mm, 975 mm und 1000 mm adaptierbar und lässt sich bei Verwendung von Standardmaßen vorteilhaft zusammen mit typischen Holzpalettenträgern im Laderaum des LKW stapeln.
Der Großladungsträger kann eine umlaufende Randleiste aufweisen oder auch mehrere Randleisten, welche sich über jeweils eine Seite des Großladungsträgers erstrecken, die in den Eckbereichen des Großladungsträgers aneinander grenzen können.
Die Randleisten sind dabei bevorzugt unterschiedlich hoch ausgebildet, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Randleisten gleich hoch ausgebildet sind und/oder jeweils zwei an einer Eckkante aneinander angrenzende Randleisten unterschiedlich hoch ausgebildet sind. Bei klappbar gelagerten Seitenwänden ergibt sich dadurch in vorteilhafter Weise eine Klappreihenfolge, wobei die Seitenwände, welche den niedrigeren Randleisten zugeordnet sind, zuerst eingeklappt werden und die Seitenwände, welche an den höheren Randleisten befestigt sind, darüber geklappt werden.
Jeweils zwei aneinander angrenzende Sockelelemente sind bevorzugt über eine in Richtung parallel zum Boden bzw. Bodenteil wirkende, bevorzugt beiderseits seitlich am Sockelelement vorgesehene, Steckmimik aneinander lösbar befestigbar. Die Steckmimik vermittelt dabei mittels Stecknuten und komplementär dazu ausgebildeten Steckzapfen einen Formschluss zwischen den Sockelelementen, wobei etwa durch Schraubverbindungen oder dgl. eine zusätzliche Befestigungssicherung erreicht werden kann. Die Steckmimik ermöglicht somit ein quasi puzzleartiges Zusammensetzen der Sockelelemente zu einem umlaufenden Aufsatzrahmen.
Dabei weist die Steckmimik eine bevorzugt schwalbenschwanzartige Struktur mit etwa trapezförmigen Befestigungsnuten und entsprechenden Befestigungszapfen auf, wobei aber auch Tannenbaumverbindungen oder etwa Dreiecks- oder auch Kreis- oder Kreissegmentstrukturen möglich sind, wobei jedoch schräg geführte Formschlussflächen bevorzugt sind, welche sich im Hinblick auf die Bewegung der Sockelelemente relativ zueinander durch eine besondere Festigkeit gegenüber Quer- und Zugkräften auszeichnen.
Bei vier umlaufenden Sockelelementen sind bevorzugt jeweils zwei einander gegenüberliegende Sockelelemente identisch ausgebildet und/oder zwei aneinander angrenzende Sockelelemente verschieden ausgebildet, um die Montage zu erleichtern. Die Sockelelemente können dabei im Eckbereich oder im Seitenbereich des Großladungsträgers aneinander stoßen und aneinander befestigbar sein.
Nach einer Ausführungsform weisen bevorzugt die zwei einander gegenüber liegenden Sockelelemente, welche der kürzeren Seite des Großladungsträgers zugeordnet sind, eine U-Form auf, d.h. sind U-förmig ausgebildet mit einem Boden, welcher sich über eine kürzere Seite und daran angrenzende Eckbereiche des Großladungsträgers erstreckt, und mit zwei sich verkürzt über Bereiche der angrenzenden bzw. benachbarten längeren Seiten des Großladungsträgers erstreckenden Schenkeln. Die beiden den längeren Seiten zugeordneten einander gegenüberliegenden Sockelelemente erstrecken sich jeweils über den verbleibenden zwischenliegenden Teil der längeren Seite des Großladungsträgers, welcher in etwa zwischen der Hälfte der Länge der längeren Seite und vier Fünftel der Länge der längeren Seite groß ist.
Demnach sind also bevorzugt zwei der vier Sockelelemente beidseitig über die Ecken des Großladungsträgers geführt und stoßen erst im Seitenbereich auf die beiden anderen Sockelelemente. Dadurch sind Ausführungsformen möglich, bei denen lediglich zwei einander gegenüberliegende Sockelelemente verwendet werden, woraus sich beispielsweise der Vorteil ergibt, dass der Großladungsträger auch mit Sichtfenstern oder Eingriffsöffnungen gestalten lässt. Durch die Führung über die Ecken liegen die U-förmigen Sockelelemente dabei stabil auf je drei aneinander grenzende Randleisten auf, so dass eine Stapelung weiterer Großladungsträger auf dem Großladungsträger möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass hierdurch eine besonders einfache Montage des Sockelrahmens auf dem Großladungsträgers erreicht ist. Die U-förmig ausgebildeten Sockelelemente weisen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Führungsnuten auf und werden zuerst auf die Randleisten aufgesetzt. Dabei sind sie durch die Auflage auf drei Seiten stabil gehalten. Die beiden anderen Sockelelemente können dann leicht mittels der Steckmimik eingesetzt werden.
Die Sockelelemente sind an den Randleisten oder am Bodenteil des Großladungsträgers, bevorzugt über eine Steckmimik mittels Formschluss, aneinander lösbar befestigbar, wobei die Befestigung etwa durch Schraubverbindungen oder dgl. verstärkt sein kann. Die Steckmimik weist in vorteilhafter Weise eine Struktur mit trapezförmigen Stecknuten und trapezförmigen Steckzapfen, beispielsweise als Schwalbenschwanzverbindung ausgestaltet, auf.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Sockelelement gegen ein Ausheben von oben durch vorspringende Schultern an den Stecknuten gesichert ist, welche von der Steckmimik des Sockelelements Untergriffen wird.
In den Stecknuten können darüber hinaus in allen Ausführungsformen natürlich Scharnierbolzenaufnahmen und in den Steckzapfen Scharnierbolzen angeordnet sein, so dass die Sockelelemente und/oder die Seitenwände klappbar gelagert sind.
Es ist in einer Weiterbildung der Erfindung auch vorteilhaft, die Sockelelemente auch untereinander kompatibel auszubilden, so dass es möglich ist, mehrere Sockelelemente übereinander aneinander zu befestigen und schließlich durch umlaufende Seitenwände abzuschließen. Der durch vier umlaufende Sockelelemente gebildete Aufsatzrahmen oder Sockelrahmen ist dabei zwischen dem durch die aneinander befestigten Seitenwände gebildeten„Rahmen" und dem durch die Randleisten des Bodenteils gebildeten Rahmen anordnenbar und auch oberseitig oder unterseitig an einem zweiten durch Sockelelemente gebildeten Aufsatzrahmen. In einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Bausatz für einen Großladungsträger ein palettenförmiges Bodenteil und mindestens eine lösbar befestigbare Seitenwand sowie ein Sockelelement, welches derart ausgebildet ist, dass es an dem palettenförmigen Bodenteil oder an einer daran angeordneten, insbesondere einstückig damit ausgebildeten, über die Palettentragfläche nach oben vorstehenden Randleiste lösbar befestigbar ist und an dem die zumindest eine Seitenwand lösbar befestigbar ist, wodurch der Großladungsträger auf unterschiedliche Höhen von vorzugsweise
750 mm, 870 mm, 975 mm und 1000 mm adaptierbar ist.
Der Bausatz ist mittels weniger Handgriffe zu einem Großladungsträger zusammensetzbar und mittels weniger Handgriffe in die Einzelbauteile zerlegbar, ohne dass Beschädigungen an den Einzelbauteilen entstehen. Dabei steht im Vordergrund, dass die Zusammensetzung oder Zerlegung möglichst oft wiederholbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass bei dem Bausatz bevorzugt Bauteile verwendet werden, welche wie oben beschrieben ausgebildet sind, so dass mittels des Bausatzes ein wie zuvor beschriebener Großladungsträger herstellbar ist. Dabei kann der Bausatz zum Vorteil gegenüber aufgebauten Großladungsträgern beispielsweise in Volumen sparend verpackten Verkaufseinheiten angeboten werden.
Die Sockelelemente liegen vorzugsweise in aufeinander abgestimmten abgestuften unterschiedlichen Höhen vor, so dass durch entsprechendes Austauschen der Sockelelemente die Höhe des Großladungsträgers stufenweise einstellbar ist, d.h. dass auf einfache Weise der Großladungsträger auf die verschiedenen Höhen adaptierbar ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen beschrieben, wobei Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion figurenübergreifend auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Großladungsträgers mit einem
Aufsatzrahmen und umlaufenden Seitenwänden,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Großladungsträgers mit vier umlaufend angeordneten Sockelelementen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Großladungsträgers mit zwei ersten Sockelelementen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Großladungsträgers mit zwei ersten Sockelelementen und zwei zweiten Sockelelementen in Explosionsdarstellung,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Randleiste von einer Innenseite des Großladungsträgers aus,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Randleiste und eines unteren
Teils eines Sockelelements von einer Außenseite des Großladungsträgers aus,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Schraubbefestigung an einer
Außenseite einer Randleiste,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht zweier Steckmimiken zweier Sockelelemente von einer Außenseite des Großladungsträgers aus und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zweier Steckmimiken zweier Sockelelemente von einer Innenseite des Großladungsträgers aus.
Fig. 1 zeigt einen Großladungsträger 1 mit einem palettenförmigen Boden 2 mit ersten und zweiten Randleisten 3a, 3b, sowie ferner ersten und zweiten Sockelelementen 4a, 4b und darauf angeordneten umlaufenden Seitenwänden 5a, 5b. Die jeweils aneinander anschließenden Randleisten 3a, 3b sind zur klappbaren Lagerung der Seitenwände 5a, 5b unterschiedlich hoch ausgebildet. Die jeweils aneinander anschließenden Seitenwände 5a, 5b sind ebenfalls unterschiedlich hoch ausgebildet, so dass sie im Verbund mit den unterschiedlich hoch ausgebildeten Randleisten 3a, 3b und den darauf angeordneten Sockelelementen 4a, 4b an ihren Oberkanten 6a, 6b bündig aneinander anschließen, was aber nicht zwingend notwendig ist. Ebenso wäre möglich, sowohl die Randleisten 3a, 3b, die Sockelelemente 4a, 4b und die Seitenwände 5a, 5b jeweils mit gleicher Höhe auszubilden.
Die vier umlaufend angeordneten und seitlich aneinander anschließenden Sockelelemente 4a, 4b bilden gemeinsam einen Aufsatzrahmen 7. Aus Figur 1 wird deutlich, dass durch unterschiedlich hohe Sockelelemente 4a, 4b bei ansonsten gleichen Bauteilen eine Erhöhung des Großladungsträgers um bestimmte Standardhöhen möglich ist, wie beispielsweise um 10 cm, 20 cm, 25 cm, usw. Dadurch lassen sich bestimmte Höhen des Großladungsträgers von beispielsweise 750 mm, 870 mm, 975 mm und 1000 mm oder noch höher erzielen.
Figur 2 zeigt den Großladungsträger 1 aus Figur 1 , wobei die Seitenwände 5a, 5b zur Verdeutlichung nicht mit dargestellt sind. Die ersten Randleisten 3a erstrecken sich über die kürzere Seite a des etwa rechteckig ausgebildeten palettenförmigen Bodens 2 und die zweiten Randleisten 3b erstrecken sich über die längere Seite b des palettenförmigen Bodens 2. Entsprechend den Randleisten 3a, 3b sind zwei erste Sockelelemente 4a und zwei zweite Sockelelemente 4b jeweils einander gegenüberliegend angeordnet.
Die ersten und zweiten Sockelelemente 4a, 4b weisen jeweilig unterseitig eine Steckmimik auf, welche hier als beispielsweise drei bzw. vier Steckzapfen 8a, 8b ausgebildet ist, die in entsprechend komplementär ausgebildete Stecknuten 9a, 9b der Randleisten 3a, 3b eingesetzt sind. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die ersten Sockelelemente 4a und die ersten Randleisten 3a erste Steckzapfen 8a und erste Stecknuten 9a auf, welche unterschiedlich zu denen der zweiten Randleisten 3b und zweiten Sockelelemente 4b ausgebildet sind, was aber nicht zwingend ist. Die ersten und zweiten Sockelelemente 4a, 4b weisen oberseitig eine weitere Steckmimik auf, welche als drei bzw. vier Stecknuten 10a, 10b ausgebildet ist, zur Aufnahme der Steckzapfen der Seitenwand, die nicht mit dargestellt sind. Die ersten und zweiten Sockelelemente 4a, 4b erstrecken sich jeweils im Wesentlichen über die gesamte Breite der Randleisten 3a, 3b und stoßen in etwa im Eckbereich 1 1 des palettenförmigen Bodens 2 aneinander. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die der kürzeren Seite a zugeordneten Sockelelemente 4a in Draufsicht U-förmig ausgebildet, wobei der Boden 12 der U-Form sich über die gesamte Breite der ersten Randleiste 3a erstreckt und ein Hauptstück der U-Form bildet und die beiden Schenkel 13 der U- Form verkürzt ausgebildet sind und sich über ein gewisses Maß die Randleisten 3b übergreifen, so dass die Ecken des Aufsatzrahmens 7 hier durch die ersten Sockelelemente 4a gebildet sind. Auch eine umgekehrte Ausbildung ist bedarfsweise möglich. Der U-Boden 12 weist die zuvor beschriebene Steckmimik 8a auf, welche mit der Randleiste 3a zusammenwirkt. Die U-Schenkel 13 verlaufen jeweils parallel zu den an der Randleiste 3a anschließenden, der längeren Seite b zugeordneten Randleisten 3b.
Zumindest über ein Teilstück, etwa 1/6 bis 1/8 der Länge des Großladungsträgers 1 , ist der obere Rand der Randleisten 3b zur Verstellung der ersten Sockelelemente 4a längs der zweiten Randleisten 3b als Schiene 14 ausgebildet. Entsprechend weisen die auf den Schienen 14 aufliegenden U-Schenkel 13 der Sockelelemente 4a unterseitig Führungsnuten 14a auf. Die Führungsnuten 14a sind komplementär zu den Schienen 14 ausgebildet, d.h. im Querschnitt U-förmig zum Übergreifen der Schienen 14 und bevorzugt beidseitig der Schiene 14 begrenzt durch Schürzen 15.
In Figur 4 sind die beiden zweiten Sockelelemente 4b zur Anschauung explosionsartig in das Innere des Großladungsträgers 1 versetzt. Hierdurch wird das Verfahren zur Montage des Aufsatzrahmens 7 klar. Zunächst werden die ersten Sockelelemente 4a, wie in Figur 3 dargestellt, auf dem Bodenteil 2 angeordnet. Jedes Sockelelement 4a wird dabei parallel von der Randleiste 3a, an welcher sie befestigt werden sollen, in das Innere des Großladungsträgers 1 versetzt aufgesetzt. Dabei liegen die U-Schenkel 13 beim Aufsetzen des Sockelelements 4a auf den Randleisten 3b auf. Sodann werden die ersten Sockelelemente 4a nach außen in Richtung der ersten Randleisten 3a verschoben, wobei die Schienen 14 in den Führungsnuten 14a gleiten. Die Schürzen 15 unterstützen dabei die Führung auf den Schienen 14 der Randleiste 3b. Beim Aufeinandertreffen der ersten Sockelelemente 4a mit den ersten Randleisten 3a wirken die Steckfortsätze oder Steckzapfen 8a mit den Stecknuten 9a derart zusammen, dass die ersten Sockelelemente 4a formschlüssig ganz an die Außenkanten des Großladungsträgers 1 versetzbar sind, d. h. einen Teil der Außenwand bilden und bündig mit dem Bodenteil 2 bzw. mit der ersten Randleiste 3a abschließen.
Anschließend werden, wie in Figur 4 dargestellt, die zweiten Sockelelemente 4b, welche zur Erhöhung der zweiten Randleiste 3b vorgesehen sind, in die verbliebenen Aussparungen eingesetzt. Figur 2 zeigt den Großladungsträger 1 nach Einsatz des Aufsatzrahmens 7. Deutlich ist zu sehen, dass die ersten und zweiten Sockelelemente 4a, 4b jeweils bündig mit den Randleisten 3a, 3b ausgebildet sind. Hiernach kann das Verfahren mit einem zweiten Aufsatzrahmen wiederholt werden oder es können umlaufend Seitenwände 5a, 5b eingesetzt werden.
Figur 5 zeigt eine Innenseite 16 der Randleiste 3a mit einer Steckmimik. Die Steckmimik ist als ein ausgesparter Bereich in Form einer Stecknut 9a ausgebildet. Die Stecknut 9a erstreckt sich hier über die gesamte Höhe der Randleiste 3a und quer über einen Bereich von etwa mehreren Zentimetern.
Die Randleiste 3a ist doppelwandig ausgebildet, weist also einen inneren Randleistenabschnitt 17 und einen äußeren Randleistenabschnitt 18, sowie eine Oberwandabschnitt 19 auf. Im Bereich der Stecknut 9a ist der innere Randleistenabschnitt 17 vollständig ausgespart. Die Aussparung des inneren Randleistenabschnitts 1 7 um- fasst in diesem Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen rechteckförmigen Abschnitt 20 und beidseitig nach außen über den rechteckförmigen Abschnitt 20 herausstehende Flügelbereiche 21. Alternative Formen sind hier möglich, beispielsweise auch eine Trapezform, welche als klassische Schwalbenschwanzsteckmimik bekannt ist. Im Oberwandabschnitt 19 sind im Bereich der Flügelabschnitte 21 zwei Schultern 23 für die Anlage der Flügel des Sockelelements ausgebildet, so dass ein Ausheben der Sockelelemente nach oben verhindert wird. Der Oberwandabschnitt 19 umfasst dazu entsprechend dem rechteckförmigen Abschnitt 20 des inneren Randleistenabschnitts 17 ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckige Oberwandaussparung 22. Im Bereich der Flügelabschnitte 21 des inneren Randleistenabschnitts 17 erstreckt sich die Oberwandaussparung 22 dabei über ca. lA der Breite des Oberwandabschnitts 19 und im Bereich des rechteckförmigen Abschnitts 20 des inneren Randleistenabschnitts 17 erstreckt sich die Oberwandaussparung 22 über mehr als % der Breite des Oberwandabschnitts 19, womit beidseitig zu der rechteckförmigen Aussparung 20 des inneren Randleistenabschnitts 1 7 jeweils eine Schulter 23 ausgebildet ist. Die Flügel des Sockelelements untergreifen nach Zusammensetzung der Steckmimiken die Schultern 23, wodurch sie gegen ein Ausheben nach oben gesichert sind.
Weiterhin umfasst die Steckmimik bedarfsweise ein Anlegeelement 24 in Form eines Torbogens, welches Großladungsträgerinnenseitig im äußeren Randleistenabschnitt 18 im Bereich des rechteckförmigen Abschnitts 20 des inneren Randleistenabschnitts 17 angeordnet ist und welches ein Schraubloch 25 umgibt. Eine andere Anzahl oder Form von Positionierelementen als die hier beispielhaften drei nebeneinander angeordneten, in das Innere des Großladungsträgers 1 weisenden Rampen 26 können vorgesehen sein.
Figur 6 zeigt die in Figur 5 dargestellte Randleiste 3a aus einer Perspektive von außerhalb des Großladungsträgers und außerdem ein Sockelelement 4a mit einer Ausführungsform einer komplementär zu der oben beschriebenen Steckmimik der Randleiste 3a ausgebildeten Steckmimik des Sockelelements 4a. Die Steckmimik umfasst einen hier vorzugsweise rechteckigen Abschnitt 27 mit beidseitig angeordneten Flügeln 28. Dem Anlageelement 24 und den Positionierelementen 26 in der Randleiste 3a entsprechen ein weiterer Torbogen 30 und eine Positionieraussparung 3 1 im nach unten hin offen ausgebildeten Torbogen 30. Die Breite des oder der Positionierelemente 26 ist dabei auf die Breite der Positionieraussparung 3 1 abge- stimmt, so dass bei einer Annäherung des Sockelelements 4a an die Randleiste 3a eine genaue Positionierung einer Schraubenaufnahme 32 des Sockelelements 4a über dem Schraubloch 25 erfolgt, und hiernach eine Schraube eingesetzt werden kann.
Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich, sind die Steckzapfen 8a, 8b der Sockelelemente 4a, 4b auf der dem Kasteninneren zugewandten Seite einflächig, glatt und eben ausgebildet. Auf der dem Kastenäußeren zugewandten Seite umfassen die Steckzapfen 8a, 8b ebenso wie die Außenwände 29 gemäß diesem Ausführungsbeispiel auch rippenförmige Strukturen 33. Die Außenwände 29 und die Steckzapfen 8a, 8b können in anderen Ausführungsformen auch außenseitig glatt ausgebildet sein und umgekehrt können im Bedarfsfall weitere rippenförmige Strukturen vorgesehen sein.
Figur 7 zeigt eine weitere, über den Formschluss der Steckmimik hinausgehende, Befestigung der Sockelelemente 4a an der Randleiste 3a mittels einer von außen in die Durchgangsöffnung 25 gesetzten Schraube 34, hier explosionsartig dargestellt.
In den Figuren 8 und 9 sind die beiden ersten und zweiten Sockelelemente 4a, 4b von der Außenseite des Großladungsträgers 1 (Figur 8) bzw. von der Innenseite des Großladungsträgers 1 (Figur 9) aus dargestellt. Ein zweites Sockelelement 4b ist dabei explosionsartig in das Innere des Großladungsträgers 1 versetzt, wodurch die Steckmimiken 35, 36 der aneinanderzufügenden Sockelelemente 4a, 4b besonders gut deutlich dargestellt sind. Die Steckmimiken 35, 36 der Sockelelemente 4a, 4b sind quasi puzzleartig in Richtung parallel zum Boden zusammensetzbar. Dabei sind mehrere, hier vier, schräg angeordnete Formschlussflächen 37 vorgesehen, welche sich parallel zum Boden über einen Teilbereich des U-Schenkels 13 des ersten Sockelelements 4a und über einen entsprechenden Teilbereich des zweiten Sockelelements 4b erstrecken. Die schräg angeordneten Formschlussflächen 37 folgen dabei einer Zickzackführung im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Sockelelemente 4a, 4b. In dieser Ausführungsform umfasst die Steckmimik 35 des zweiten Sockelelements 4b eine Schwalbenschwanzstruktur mit zwei Trapezen 38. Komplementär dazu umfasst die Steckmimik 36 des ersten Sockelelements 4a ebenfalls eine Schwalbenschwanzstruktur, hier ober- und unterseitig jeweils ein Dreieck 39 und mittig ein Trapez 40, welche jeweils die vier schrägen Formschlussflächen 37 bilden. In den Steckmimiken 35, 36 sind weitere Bohrungen 41 für Schraubverbindungen zur weiteren Befestigungssicherung angeordnet.

Claims

Patentansprüche
Großladungsträger ( 1 ) mit einem palettenförmigen Bodenteil (2),
und mindestens einer lösbar befestigten Seitenwand (5a, 5b), bevorzugt mit vier lösbar befestigten Seitenwänden (5a, 5b),
gekennzeichnet durch
zumindest ein Sockelelement (4a, 4b), welches derart ausgebildet ist, dass es an dem palettenförmigen Bodenteil (2) lösbar befestigt ist
und an dem die zumindest eine Seitenwand (5a, 5b) lösbar befestigt ist.
Großladungsträger ( 1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Großladungsträger (1 ) zumindest eine am palettenförmigen Bodenteil (2) angeordnete, vorzugsweise damit einstückig ausgebildete Randleiste (3a, 3b) aufweist und die Seitenwand (5a, 5b) an dem an der zumindest einen Randleiste (3a, 3b) lösbar befestigten Sockelelement (4a, 4b) lösbar befestigt ist.
Großladungsträger ( 1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Großladungsträger ( 1 ) vier am palettenförmigen Bodenteil (2) angeordnete, vorzugsweise damit einstückig ausgebildete Randleisten (3a, 3b) aufweist, die umlaufend angeordnet sind, und vorzugsweise jeweils zwei in einem Eckbereich ( 1 1 ) aneinander angrenzende Randleisten (3a, 3b) unterschiedlich hoch ausgebildet sind und dass der Großladungsträger ( 1 ) zumindest vier Sockelelemente (4a, 4b) aufweist, welche miteinander einen umlaufenden Aufsatzrahmen (7) ausbilden.
Großladungsträger ( 1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sockelelemente (4a, 4b) jeweils beiderseits seitlich eine in Richtung parallel zum Boden wirkende und insbesondere eine Trapez- oder Dreiecksstruktur umfassende Steckmimik (35-40) aufweisen und aneinander angrenzende So- ckelelemente (4a, 4b) mittels der Steckmimik (35-40) formschlüssig zusammensetzbar sind.
5. Großladungsträger ( 1 ) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei einander gegenüberliegende Sockelelemente (4a) sich U-förmig jeweils über eine vorzugsweise kürzere Seite (a) des Großladungsträgers ( 1 ) und daran angrenzende Eckbereiche ( 1 1 ) sowie daran anschließende Teile der benachbarten Seiten (b) des Großladungsträgers ( 1 ) erstrecken und die beiden anderen einander gegenüberliegenden Sockelelemente (4b) sich jeweils über einen zwischenliegenden Teil einer vorzugsweise längeren Seite (b) des Großladungsträgers ( 1 ) erstrecken.
6. Großladungsträger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das palettenförmige Bodenteil (2), insbesondere als Schwalbenschwanz gestaltete Steckzapfen (8a, 8b) aufweist und das zumindest eine Sockelelement (4a, 4b) Stecknuten (9a, 9b) aufweist, welche komplementär zu den Steckzapfen (8a, 8b) ausgebildet sind und formschlüssig mit den Steckzapfen (8a, 8b) zusammenwirken.
7. Großladungsträger (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Sockelelement (4a, 4b) gegen ein Ausheben von oben durch vorspringende Schultern (23) an den Stecknuten (9a, 9b) gesichert ist.
8. Bausatz für einen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten, Großladungsträger (1 ), mit einem mit einem palettenförmigen Bodenteil (2) und mindestens einer lösbar befestigbaren Seitenwand (5a, 5b),
gekennzeichnet durch
ein Sockelelement (4a, 4b), welches derart ausgebildet ist, dass es an dem palettenförmigen Bodenteil (2) lösbar befestigbar ist und an dem die zumindest eine Seitenwand (5a, 5b) lösbar befestigbar ist, wodurch der Großladungsträger ( 1 ) auf unterschiedliche Höhen von vorzugsweise 750 mm, 870 mm, 975 mm und 1000 mm adaptierbar ist.
9. Bausatz nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
Sockelelemente (4a, 4b) in aufeinander abgestimmten abgestuften unterschiedlichen Höhen vorliegen, so dass durch entsprechendes Austauschen der Sockelelemente (4a, 4b) die Höhe des Großladungsträgers (1 ) stufenweise einstellbar ist.
PCT/EP2010/003143 2010-04-09 2010-05-21 Grossladungsträger WO2011124239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10725385.8A EP2555991B1 (de) 2010-04-09 2010-05-21 Grossladungsträger
US13/639,996 US8955709B2 (en) 2010-04-09 2010-05-21 Large cargo carrier
CN201080066576.8A CN103118954B (zh) 2010-04-09 2010-05-21 大载荷载重架
PL10725385T PL2555991T3 (pl) 2010-04-09 2010-05-21 Pojemnik wielkogabarytowy
ES10725385.8T ES2546545T3 (es) 2010-04-09 2010-05-21 Soporte para cargas grandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014349A DE102010014349A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Großladungsträger
DE102010014349.9 2010-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011124239A1 true WO2011124239A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=42668575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003143 WO2011124239A1 (de) 2010-04-09 2010-05-21 Grossladungsträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8955709B2 (de)
EP (1) EP2555991B1 (de)
CN (1) CN103118954B (de)
DE (1) DE102010014349A1 (de)
ES (1) ES2546545T3 (de)
PL (1) PL2555991T3 (de)
WO (1) WO2011124239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167154A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013010974B1 (pt) * 2010-11-03 2019-09-17 BARRAGÁN OLAYA, Alvaro Alfonso Módulo arquitetônico interconectável, dobrável, portátil e autônomo que pode se estender vertical e horizontalmente, e processo para configurar módulo arquitetônico interconectável, dobrável, portátil e autônomo
US8915397B2 (en) 2012-11-01 2014-12-23 Orbis Corporation Bulk container with center support between drop door and side wall
US9487329B2 (en) * 2013-03-25 2016-11-08 Orbis Corporation Sleeve pack assembly with latching mechanism
US9708097B2 (en) 2013-11-15 2017-07-18 Orbis Corporation Bulk bin with integrated shock absorber
US9487326B2 (en) 2013-11-26 2016-11-08 Orbis Corporation Bulk bin with panel to panel interlock features
USD745705S1 (en) * 2014-03-05 2015-12-15 Hart Oilfield Rentals Ltd. Skid mounted dual generator
CA2952274A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 Orbis Corporation Hinge rod trap for a collapsible bin
CN105035569B (zh) * 2015-07-13 2017-12-19 上海鸿研物流技术有限公司 可折叠容器
EP3400181B1 (de) * 2016-01-07 2020-03-04 Mauser-Werke GmbH Palettencontainer
US10589897B1 (en) 2017-08-11 2020-03-17 Paxxal Inc. Roto molded pallet
WO2019074101A1 (ja) * 2017-10-13 2019-04-18 キョーラク株式会社 容器、折り畳み容器
US11912464B2 (en) 2017-10-13 2024-02-27 Kyoraku Co., Ltd. Container, folding container
US20200031522A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Paxxal Inc. Roto molded pallet
US11440701B2 (en) 2018-07-25 2022-09-13 Paxxal Inc. Structural block assembly
US11577883B2 (en) 2019-04-05 2023-02-14 Orbis Corporation Latch for a sleeve pack assembly
US11312534B2 (en) * 2019-08-24 2022-04-26 Logistics Advanced Research Center LLC Modular reusable shipping crate
US11634259B2 (en) 2019-08-24 2023-04-25 Logistics Advanced Research Center LLC Reusable shipping platform for transporting multiple electrical circuit breakers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930505U (de) * 1969-07-30 1970-01-08 Klaus Dipl Ing Thimm Transportpalette
EP1264774A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Modularbox Oy Palettenbehälter
DE102004012198A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement
WO2005097611A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Deutsche Post Ag Container for containment and transport of objects

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591212A (en) * 1967-01-11 1971-07-06 Jeff S Rhyne Construction for dovetail joint
US4591065A (en) * 1984-09-25 1986-05-27 Foy Dennis M Foldable container assembly
US4723679A (en) * 1986-02-28 1988-02-09 Sinchok John D Tray or tote box collar extension
US4998967A (en) * 1989-09-25 1991-03-12 Spectrum International, Inc. Poultry drawer
US5114037A (en) * 1990-06-19 1992-05-19 Perstorp Xytec, Inc. Container with sidewall extension
US5199589A (en) * 1992-07-27 1993-04-06 Noble William L Collapsible bix box assembly formed of two separate collapsible bin boxes
WO1995018047A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Hae Soon Oh Folding and unfolding box
US5788103A (en) * 1996-03-22 1998-08-04 Perstorp Xytec, Inc. Container base
US5865334A (en) * 1996-09-09 1999-02-02 Ruiz; Diego M. Collapsible container
US20020108950A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-15 Moorman Stephen E. Collapsible container
US7353962B2 (en) * 2003-05-05 2008-04-08 John Parnall Bulk shipping container having adjustable height, collapsible walls
GB0417317D0 (en) * 2004-08-04 2004-09-08 Le Carton Ltd Enclosure assembly
CN2765865Y (zh) * 2004-12-23 2006-03-22 天津市博瑞斯克包装制品有限公司 包装箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6930505U (de) * 1969-07-30 1970-01-08 Klaus Dipl Ing Thimm Transportpalette
EP1264774A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-11 Modularbox Oy Palettenbehälter
DE102004012198A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-29 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Großbehälter mit Transportrahmen und Bodenelement
WO2005097611A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-20 Deutsche Post Ag Container for containment and transport of objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167154A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014349A1 (de) 2011-10-13
PL2555991T3 (pl) 2015-12-31
ES2546545T3 (es) 2015-09-24
CN103118954B (zh) 2015-09-09
US8955709B2 (en) 2015-02-17
US20130048522A1 (en) 2013-02-28
EP2555991B1 (de) 2015-07-08
EP2555991A1 (de) 2013-02-13
CN103118954A (zh) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2555991B1 (de) Grossladungsträger
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
DE102008023565A1 (de) Transportvorrichtung
EP3865716B1 (de) Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen
DE2621546B2 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
WO2010028636A2 (de) Aus mehreren seitenelementen und einer bodenplatte zusammensetzbarer behälter sowie eine in diesen behälter einsetzbare trennwand
DE102006010309B4 (de) Dosenklemme
DE202015101707U1 (de) Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür
DE10004015A1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelementes
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
DE102005017145B4 (de) Verfahrbare Kletterwand
EP0013999B1 (de) Scharnier
EP3106404A1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE102009012757B4 (de) Verpackungskiste
DE202009008294U1 (de) Gitterboden für einen Geflügelkäfig, insbesondere Broilerkäfig
EP0615912B1 (de) Transport- und Verpackungsbehältnis
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE4240612C2 (de) Flachlegbarer Mehrweg-Transportbehälter
DE19740445A1 (de) Wannenträger oder Duschwannenträger
DE102015007205A1 (de) Palette
DE4423956C2 (de) Zugfeste Verbindung zwischen Teilen eines Fahrzeuges, insbesondere dem Sitz eines Kraftfahrzeuges
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080066576.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10725385

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13639996

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010725385

Country of ref document: EP