WO2013163980A2 - Schloss für eine klappe oder tür - Google Patents

Schloss für eine klappe oder tür Download PDF

Info

Publication number
WO2013163980A2
WO2013163980A2 PCT/DE2013/000243 DE2013000243W WO2013163980A2 WO 2013163980 A2 WO2013163980 A2 WO 2013163980A2 DE 2013000243 W DE2013000243 W DE 2013000243W WO 2013163980 A2 WO2013163980 A2 WO 2013163980A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
rotary latch
arm
locking
locking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000243
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013163980A3 (de
Inventor
Michael Scholz
Armin Handke
Michael Herrmann
Karsten Barth
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to KR1020147033278A priority Critical patent/KR20150013205A/ko
Priority to RU2014145650A priority patent/RU2014145650A/ru
Priority to JP2015509305A priority patent/JP6236667B2/ja
Priority to CN201380035001.3A priority patent/CN104411905B/zh
Priority to CA 2872069 priority patent/CA2872069A1/en
Priority to EP13734313.3A priority patent/EP2929113B1/de
Priority to US14/398,839 priority patent/US10012013B2/en
Priority to BR112014026971A priority patent/BR112014026971A2/pt
Priority to MX2014013348A priority patent/MX2014013348A/es
Priority to IN9207DEN2014 priority patent/IN2014DN09207A/en
Publication of WO2013163980A2 publication Critical patent/WO2013163980A2/de
Publication of WO2013163980A3 publication Critical patent/WO2013163980A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means

Definitions

  • the invention relates to a lock for a flap or a door with the features of the preamble of claim 1.
  • a lock of the aforementioned type is known from the document DE 102008061 524 AI.
  • the door or flap may be a door or flap of a motor vehicle or a building.
  • the aforementioned lock comprises a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, with which the catch can be locked in a closed position by locking surfaces of pawl and rotary latch.
  • Detent surfaces means the surfaces of the rotary latch and pawl, which abut each other for a rusting of the locking mechanism and then have an overlap result.
  • the rotary latch In a closed position, the rotary latch is able to hold a locking bolt of a door or a flap, so that the door or flap can not be opened. If the catch is in an open position, the locking bolt can leave the locking mechanism and the door or flap can be opened.
  • a rotary latch has a load arm and a tentacle.
  • the load arm prevents a locking bolt from leaving a door or a flap. If a door or a flap is closed, the locking pin is moved against the catching arm and pivots it and thus also the catch in the direction of the closed position.
  • the document DE 102010003483 AI discloses a locking mechanism, wherein the catch introduces an opening moment in the pawl when the pawl locks the catch in the main catch position.
  • the rotary latch may introduce such torque into the pawl due to a door seal pressure and / or due to a biased spring capable of rotating the catch to its open position and / or by opening an associated door or flap.
  • an opening Moment the pawl can be moved out of its rest position.
  • a blocking lever which is capable of blocking the removal of the locking pawl from its locking position.
  • the blocking lever is pivoted out of its blocking position by means of a release lever. In general, then the opening moment is sufficient, which is introduced by the catch in the pawl to detent the locking, so to open it.
  • the locking mechanism can be opened due to the driver, the provided for example on the trigger lever driver must be able to be pivoted over a sufficiently large angle. Regularly an angle of 20 ° to 30 °, usually of about 25 ° is required to move a pawl completely due to the driver completely out of its detent position.
  • a release lever of a locking mechanism is basically pivoted by operating a handle to detent a locking mechanism.
  • the handle may be an inside door handle or an outside door handle of a motor vehicle.
  • Such a handle is usually connected via a linkage or a Bowden cable with the release lever, so as to pivot the trigger lever by pressing the handle. Due to age, the rod or the Bowden cable, so can thereby reduce the swivel range by which the release lever can be pivoted by pressing a handle kan n. It then threatens that the locking mechanism can no longer reliably open.
  • a lock for a door or flap is provided with a Ges perre of the catch and at least one pawl for locking the Drehfa cases.
  • a latching surface of the latching arm of a pawl would have to be designed to be substantially wider, in particular in the area of the latching surface on which the catch rests in the latched state, by a great deal greater swing angle of the pawl significantly greater than 14 °, for example, to provide at least 20 °, so as to prevent the locking mechanism is able to open, for example, in a crash due to excessive load.
  • the present invention is based on the finding that such a width of a latching surface of a latching arm by no means absolutely necessary to ensure that a locking mechanism can not open even with excessive load. It has therefore been recognized that the width of a latching surface of a latching arm can very well be noticeably narrower in comparison to conventional latching surface widths of a latch in order to be able to save weight and volume.
  • the catch is located with one end of its catching arm in the latched state approximately centrally on a locking surface of the locking arm of the locking pawl serving the latching.
  • the position of the latching surface is changed in comparison in such a way that in the latched state, the distance between the support point of the rotary latch to one end of the latching surface is significantly smaller than the distance to the other end of the latching surface.
  • the one end of the latching surface of the pawl is the end which is moved in the direction of support point of the Drehfa! Le in the locked state to unlatch the locking mechanism.
  • the corresponding end of the catching arm of the rotary latch is finally moved over this one end, so that the rotary latch can subsequently be pivoted in the direction of its open position.
  • the entire surface is referred to, which is adapted to prevent the catch from pivoting noticeably in the direction of the open position.
  • the length of the smaller distance is up to 40% of the width of the detent pawl, more preferably up to 30%, to achieve the aforementioned effects.
  • the locking mechanism is designed so that the rotary latch is deformed under excessive load in such a way that the rotary latch remains in its detent position, in particular on a bottom bending point of the rotary latch.
  • the target kink point is preferably provided on the tentacle.
  • the predetermined bending point can also be provided in the load arm such that when the load is excessive, a distance between the ends of the load arm and the arm is increased.
  • the target kink point is usually to arrange the tentacle, since the tentacle in the closed state of a door or flap is not directly charged by the locking pin of a door or flap. An arrangement of a predetermined bending point on the load arm is therefore particularly problematic.
  • a tolerance compensation succeeds by means of this embodiment.
  • a planned Ü berdeckung the locking surfaces of the pawl and rotary latch could be based on large tolerances in the Lagerpun kten of the catch and pawl and / or due to deformations of lay to be laid Ku nststoffbau former be reduced. Nevertheless, then it does not threaten that the locking mechanism becomes unscheduled in the event of excessive load opens, because then the overlap between the rotary latch and pawl would usually increase.
  • the predetermined bending point is formed in the form of a recess and / or comprises at least one recess, since such a predetermined bending point can be provided with little manufacturing effort.
  • the recess is arranged on the side of the catching arm which lies on the side facing away from the locking bolt of a door or flap in a latched state of the locking mechanism.
  • a recess can be realized through an opening in the rotary latch.
  • the recess forms a franking in the rotary latch.
  • a recess can extend from a lateral contour of the rotary latch, that is, for example, from a lateral contour of a catching arm in the direction of the interior of the rotary latch, in particular in the direction of the axis of rotation of the rotary latch, so as to provide a predetermined bending point. It can be inventively formed at least one recess in the catch or load arm. But it can also be formed in the tentacle or load arm two and more recesses.
  • a recess may be realized through one or more holes through the rotary latch.
  • two spaced-apart recesses are formed or introduced in an arm of the rotary latch, in particular in the tentacle, which lies opposite the lock holder in the closed state of the locking mechanism.
  • a second, to a first spaced recess may advantageously reduce the weight of the rotary latch and / or positively influence the buckling behavior.
  • a protrusion or an arm is provided which can be used for rusting the locking mechanism in the position of pre-locking.
  • One of the pawl facing first recess in the catch can serve to define the position of a predetermined bending point preferably on the tentacle.
  • a predetermined bending point preferably on the tentacle.
  • Rotary latch and Sperrklin ke must remain engaged.
  • the inventive introduction of a target kink in the catch can remain in engagement to support positive. Bends a part of the catch on the predetermined bending point suitable time, so the Eingriffspun kt shifts between the catch and Sperrklin ke in the direction of a larger Ü berdeckung, that is a unlatching is not only prevented, but the locking is additionally secured.
  • Hierd urch is immediacy bar clearly that the position of the target kink a relative movement in the region of the point of engagement between the catch and Sperrklin ke in Fal le an excessive load is controllable. In other words, it is possible by means of the invention to influence the overlap between the rotary latch and the pawl in the case of a large or over-sized load.
  • the Sollknic kstelle can alternatively or additionally by changing Materia leigenschaften (elasticity), the thickness, reduced Biegesteifig ability, a cross-section reduction and / or a reduction in strength can be achieved.
  • the material may have been weakened at a designated location by subsequent processing so as to provide a desired knee point.
  • the material thickness can be reduced at one point so as to obtain a desired kink point at the desired location.
  • the material properties can be changed in terms of functionality or in some areas, so as to provide a desired bending point. This can be done, for example, in the form of a heat treatment, producing areas of high and low hardness in the rotary latch.
  • the cover preferably changes towards an enlargement, whereby a special safe locking of the locking mechanism is ensured.
  • the rotary latch and the catch arm can preferably have a cross-section reduction.
  • a cross-sectional reduction can be provided on one side or on both sides of the rotary latch.
  • a two-sided reduction offers the advantage of a symmetrical construction of the rotary latch and can additionally positively influence a possible deformation of the rotary latch. It is also possible here for two or more cross-sectional reductions to be formed on the rotary latch in order to define a predetermined bending point and / or to selectively influence a buckling behavior of the predetermined bending point.
  • one or more depressions can also be introduced into the rotary latch in different extension over the rotary latch.
  • a plurality of depressions can be introduced, which form continuously increasing extensions or increasing and decreasing extensions in the rotary latch.
  • a higher manufacturing outlay is also to be operated, specifically in comparison to the case of a recess which extends from a lateral contour towards the inner region of the rotary latch, specifically in the direction of the axis of rotation of the rotary latch.
  • the recesses can be molded, pressed and / or introduced by means of a material removal in the rotary latch.
  • reductions of a thickness of the rotary latch are at least partially considered.
  • a depression or depressions can thus also be present, for example, as recesses which, for example, are milled or pressed into the rotary latch.
  • the depressions may have a cross-sectional shape that can be described as a continuous radius and / or as a U-shaped and / or a sharp notch.
  • a predetermined bending point is provided in a rotary latch, which is able to initiate an opening moment in the pawl.
  • the problem described at the outset occurs, in particular, with such locking mechanisms.
  • the lock may include one or two pawls.
  • the lock can include a position Vorrast next to a position main rest, in which the locking mechanism can be locked.
  • the rotary latch can thus comprise one or two locking surfaces for rusting.
  • the lock may have a blocking lever with which a pawl is locked in its locked position. By the catch, an opening, a closing or no torque can be introduced into the pawl in the latched position.
  • the locking mechanism is preferably such that a release lever of the locking mechanism only has to be pivoted by 8 ° -18.5 °, preferably only by 10.5 ° -15.5 °, in order reliably to open the locking mechanism - if it is latched and in particular due to a driver for the pawl, which is able to move the pawl out of its detent position by pivoting the release lever out.
  • this embodiment ensures that the locking mechanism can nevertheless be reliably opened.
  • the driver moves the pawl, in particular, only out of its detent position when the pawl is not moved out of its detent position due to an initiated opening moment.
  • the release lever must be regularly pivoted by more than 10 °. Only after pivoting of the release lever by more than 10 ° usually acts on the trip lever fixed driver with the pawl together, so that the pawl is mechanically rotated by the release lever. For this reason, it is preferable that the release lever can be pivoted by more than 10 °, so as to ensure that the driver is able to grasp and move the pawl when needed.
  • the ratchet comprises in one embodiment, a pre-locking pawl, which preferably also forms the release lever.
  • the rotary latch is preferably provided with an arm for rusting in the position Vorrast, which is separated from the usually deformable arm with the latching surface by a recess.
  • one arm of a pawl preferably a second pre-ratchet pawl, engages this arm of the catch to thereby rust the catch in the pre-rest position.
  • This embodiment makes it possible to provide a predetermined bending point on the catching arm and at the same time to provide a latching surface for the pre-locking pawl in a spatially desired manner.
  • This arm for the pre-locking pawl extends in particular beyond the plane which is provided by the base of the rotary latch. This makes it possible to provide a release lever above the pawl for the position main rest, which also forms a pre-locking - pawl.
  • the locking mechanism comprises in one embodiment a blocking lever which is able to block the pawl in its locked position. The pawl can not leave its detent position when it is blocked by the blocking lever. By blocking lever, the locking mechanism can be locked particularly reliable.
  • pawl and release lever of the locking mechanism are rotatably mounted in one embodiment on a common axis.
  • the catch is biased by a spring in the direction of the open position to be able to initiate a moment in the pawl even without the presence of a door seal pressure.
  • the release lever is capable of moving a blocking lever of the locking mechanism out of its blocking position. For this purpose, in principle, a relatively small amount of force is sufficient. If the pawl subsequently moves due to an opening moment, which is introduced by the catch into the pawl, out of its detent position, it is advantageous overall very little effort that must be expended for opening the locking mechanism.
  • the blocking lever can be moved by the spring in its blocking position.
  • blocking lever and pawl are designed so that by moving the blocking lever in its blocking position, the pawl is thereby simultaneously moved into its locked position. The number of parts needed is minimized further. This goes hand in hand with a reduction in weight as well as a reduction in the installation space.
  • the release lever comprises in one embodiment three lever arms. By means of a first lever arm in particular a blocking lever is moved from its blocking position for unlocking the locking mechanism.
  • the pawl is preferably relieved in the manner described, so during an Publ nens of the locking mechanism, the spring force is at least reduced, which is able to move the pawl in Richtu ng detent position.
  • this second lever arm advantageously further comprises a driver for a H huisbe admire the S perrklinke a us their locking position to make com pact and easy to.
  • the release lever is actuated, for example by means of a linkage or Bowden cable and preferably by means of a handle or an electric drive connected thereto.
  • the third lever arm is actuated thereby and the release lever is moved for unlatching of the locking mechanism, in particular pivoted about an axis.
  • a stop in particular for the purpose of minimizing the installation space and the weight for the second lever arm to prevent the release lever is moved beyond a desired end position.
  • the pawl preferably comprises two lever arms. With a lever arm, the catch is locked. On the other arm, a mechanism such as a preloaded spring acts to move the pawl into its detent position by means of the mechanism, such as a pre-tensioned spring.
  • This other lever arm of the pawl is optionally detected by a driver of the release lever for Entrieg el of the locking mechanism and moved accordingly u and in particular pivoted about an axis.
  • a blocking lever for blocking the pawl in its latched position preferably comprises two lever arms.
  • a first lever arm of the Blocking lever is able in particular to block the pawl in its latched position and / or to move the pawl into its latched position.
  • this first lever arm can advantageously also be detected in one embodiment of the release lever and moved out of its blocking position, in particular to be pivoted about an axis.
  • the second lever arm of the blocking lever can preferably be moved against a stop, in order to avoid that the blocking lever can be moved beyond an intended end position.
  • the provision of a second lever arm also advantageously contributes to shifting the center of gravity of the blocking lever in the direction of the axis about which the blocking lever can be pivoted.
  • the blocking lever can at the same time form the release lever in order to minimize the parts.
  • the release lever is in one embodiment at the same time a pre-locking pawl, which is able to lock the catch in the position Vorrast.
  • the locking mechanism can then close a door or flap. It is then not yet scheduled locked in the position main rest. The position of the main catch is only reached starting from the position of the first catch when the catch is pivoted further in the direction of the closed position.
  • An inventive locking mechanism is mounted in particular on a usually made of metal lock plate or a usually made of metal lock case.
  • a lock also includes a lock housing, which is usually made of plastic and which is able to shield components of the castle to the outside.
  • a particular existing plastic lock cover and / or a particular existing plastic cover for a central locking which also serve the shield.
  • the castle can become one Door or a flap of a building or belong to the door or a flap of a motor vehicle.
  • the invention also encompasses such a lock having a pawl for the main catch position of the catch (also called a "main catch pawl”), a pawl for the pre-catch position of the catch (also referred to as a "pre-catch pawl”), and advantageously a blocker lever for said catch Main ratchet pawl.
  • a lock is mentioned in document DE 10 2008 061 524 AI.
  • a lock according to the invention may also comprise, in addition to a blocking lever, only one pawl for locking the catch in a position "pre-rest position" and a position "main rest”.
  • the catch has a fork-shaped inlet slot into which a locking pin of a door or flap enters when the vehicle door or vehicle door is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position to a locked position. In the locked position, the locking bolt can no longer leave the inlet slot of the rotary latch.
  • the pawl locks the catch in the locked position, so that it can not be moved back into the open position.
  • a lock there are components such as pawl, blocking lever or rotary latch, which can and should be pivoted.
  • a prestressed spring is capable, for example, of moving a pawl into its detent position, of moving a blocking lever into its blocking position or of turning a catch into its open position.
  • the rotary latch is able to initiate an opening moment in the detent position in the detent position.
  • the catch does not introduce a closing moment into the pawl, at least not if the pawl is not deformed by excessive load.
  • a Excessive loading is generally not present when locked.
  • a target kink in the sense of the present invention may be spatially limited or extend over a longer range.
  • the Dre hfalle can also be such that it deforms altogether at Kochmä lar load so that the cover remains at least erha lates or increases.
  • a locking mechanism of a lock of a motor vehicle comprising a catch 1, a Sperrklin ke 2, a blocking lever 3 is shown, which are rotatably mounted on a lock case 4.
  • the catch 1 kan n can be 29wen around its axis 5.
  • the Sperrklin ke 2 can be pivoted about its axis 6.
  • the blocking lever 3 can be pivoted about its axis 7 ken.
  • the overlap between the two locking surfaces 8 and 9 is such that the pawl 2 by a few degrees, in particular less than 14.1 °, preferably less than 12.9 ° clockwise must be pivoted so that the catch pivoted in the direction of opening position and thus the Lock can be opened.
  • the rotary latch 1 has a catching arm 10 and a load arm 11.
  • the tentacle 10 is provided with a predetermined kink 12.
  • the predetermined bending point can be provided by a preferably arcuate recess from one side or as shown from both sides of the tentacle. If an excessively large force, for example, due to a Chrashfalls exerted on the held by the catch 1 locking bolt 13 and so the load arm 11 in the opening direction, then the tentacle 10 bends due to the predetermined bending point 12 around the predetermined buckling point 12 around and that relative to the load arm 11 opposite to the clockwise direction. This deformation can be plastic and / or elastic.
  • the rotary latch 1 has an arm 14 which extends into a plane which is located above the plane in which the base surfaces of the rotary latch 1 and pawl 3 are located. Above the pawl 2, an unillustrated release lever is provided on the axis 6, which at the same time forms a pre-locking pawl. In the pre-rest position, the arm 1 rests on this pre-locking pawl, so that the locking mechanism can additionally be latched in a pre-locking position.
  • the Vorrastarm 14 is formed integrally with the rotary latch 1 in this embodiment as a fold.
  • the catch 1 can also have an arm 15, which can be moved against a stop, for example, to prevent excessive pivoting of the catch.
  • the tentacle 10 does not necessarily have a tapered area, that is to say a recess 12, in order to be able to be deformed in the desired manner.
  • one or more depressions can be introduced into the rotary latch 1 on one or both sides.
  • the rotary latch 1 may have undergone a heat treatment, so that a predetermined bending point is formed.
  • this tentacle 10 is designed sufficiently narrow over its entire length in order to be able to be bent over this area in the manner described.
  • the load arm 11 can also be provided with a tapered region between the axis 5 and the illustrated position of the locking bolt 13 and / or be narrow. In the case of an excessive load then the load arm 11 was bent, for example, around its tapered portion around, which would also lead to an increase in the coverage between the two locking surfaces 8 and 9.
  • the catch is designed so that in case of excessive load by the locking pin 13 the Rotary latch is deformed so that the overlap between the locking surfaces 8 and 9 at least not smaller. Preferably, this coverage is greater even under excessive load.
  • a prestressed leg spring 16 is shown, which is able to move the blocking lever 3 in the blocking position. Against the force of this spring 16, the blocking lever 3 must be pivoted counterclockwise about its axis 7 in order to open the locking mechanism.
  • Blockade lever 3 and pawl 2 are shaped so that the blocking lever 3 is able to move the pawl 2 into its locking position.
  • a mounted on the lock case 4 stop 17 prevents the pawl 2 can be moved counterclockwise opposite to its locking position out.
  • a recess 18 is arranged at the catching arm 10 of the rotary latch 1 on the side facing the locking bolt 13. It is thus obtained a relatively long physically effective lever, without having to increase the space accordingly, in comparison to the case that a recess is provided in the form of a notch on the side facing away from the locking bolt side. In the case of excessive loading then the coverage increases particularly strong. A notch is present when the locking bolt, starting from the open position, has to be moved over a step-like course 19 of the contour of the catching arm 10 in order to reach the closed position shown in FIG.
  • FIG 2 is illustrated by a dashed line, as an inventive latching arm 1 of a pawl 2 can be performed in comparison to a conventional width of a latching arm of a conventional pawl.
  • a pawl 2 according to the invention thus differs from a conventional pawl by the lateral contour curve shown in dashed lines, which leads to a narrower latching arm.
  • the smaller width of the locking arm 1 8 and hereby associated with the locking surface 8 has the consequence that a smaller pivoting movement of the pawl is sufficient so that the locking mechanism can be opened.
  • Figure 3 illustrates the presence of a bulge 1 9 at the other arm of the pawl 2, so as to further save weight and volume. This bulge 1 9 is located on the side facing away from the stop 1 7.
  • a notch 20 which is arranged at the tentacle 1 0 of the catch 1 on the side, which is the locking pin 1 3 zug zug. It is thus obtained a relatively long physically effective H ebel without having to increase the space accordingly, in comparison to the case that a notch on the side facing away from the locking pin 1 3 side is provided. In the case of an excessive load, the overlap then increases particularly strongly.
  • a notch occurs when the locking pin 1 3, starting from the open Stellu ng via a step-like course 21 of the contour of the tentacle 1 0 must be moved away to get into the Schlie ßgna shown in Figure 1.
  • FIG 4 is fragmentary and enlarged the locking arm 1 8 of the pawl 2 and the tentacle 1 0 of the rotary latch 1 is shown, wherein the dashed line represents the deviation of the particularly preferred embodiment erfi invention compared to a conventional course.
  • the support point of the tentacle 1 0 of the catch on the locking surface 8 of the pawl 2 in the locked state of the locking mechanism is arranged so that the distance 22 to one, shown on the left end of the locking surface 8 is smaller than the distance 23 to the other opposite end the locking surface 8.
  • the end shown on the left is the end, over which the Fa ngarm 1 0 of the catch 1 must be moved away to rust the locking mechanism.
  • the length of the distance 22 is about 30% of the sum of the two sections or distances 22 and 23 and thus about 30% of the width of the locking surface. 8
  • step-like Konturverlauf22 first portion of the locking surface of the pawl

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und mindestens einer Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1). Die Rastfläche der Sperrklinke ist derart schmal ausgeführt, dass bereits geringe Schwenkbewegungen genügen, um ein verrastetes Gesperre zu öffnen. Es lassen sich so Volumen und Gewicht einsparen.

Description

Schloss für eine Klappe oder Tür
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Klappe oder eine Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ein Schloss der vorgenannten Art ist aus der Druckschrift DE 102008061 524 AI bekannt. Bei der Tür oder Klappe kann es sich um eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs oder eines Gebäudes handeln.
Das eingangs genannte Schloss umfasst ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit der die Drehfalle in einer Schließstellung durch Rastflächen von Sperrklinke und Drehfalle verrastet werden kann. Rastflächen meint die Flächen von Drehfalle und Sperrklinke, die für ein Verrosten des Gesperres aneinander anliegen und dann eine Überdeckung zur Folge haben. In einer Schließstellung vermag die Drehfalle einen Schließbolzen einer Tür oder einer Klappe zu halten, so dass die Tür oder Klappe nicht geöffnet werden kann. Befindet sich die Drehfalle in einer geöffneten Stellung, so kann der Schließbolzen das Gesperre verlassen und die Tür oder Klappe geöffnet werden.
Eine Drehfalle verfügt über einen Lastarm und einen Fangarm. Der Lastarm verhindert im Fall eines verrasteten Gesperres, dass ein Schließbolzen eine Tür oder einer Klappe das Gesperre verlassen kann. Wird eine Tür oder eine Klappe geschlossen, so wird der Schließbolzen gegen den Fangarm bewegt und verschwenkt diesen und damit auch die Drehfalle in Richtung Schließstellung.
Die Druckschrift DE 102010003483 AI offenbart ein Gesperre, bei dem die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einleitet, wenn die Sperrklinke die Drehfalle in der Hauptrast-Position verrastet. Die Drehfalle kann beispielsweise aufgrund eines Türdichtungsdrucks und/oder aufgrund einer vorgespannten Feder, die die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung zu drehen vermag, und/ oder durch Öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe ein solches Drehmoment in die Sperrklinke einleiten. Durch ein öffnendes Moment kann die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden. Um dies im Fall eines verrasteten Gesperres zuverlässig zu verhindern, gibt es dann zusätzlich einen Blockadehebel, der das Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung zu blockieren vermag. Um ein solches Gesperre zu öffnen, wird mithilfe eines Auslösehebels der Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus geschwenkt. In der Regel genügt dann das öffnende Moment, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, um das Gesperre zu entrasten, also um es zu öffnen.
Aus welchen Gründen auch immer kann bei einem Gesperre mit einem vorgenannten öffnenden Moment der Fall auftreten, dass das öffnende Moment nicht genügt, um die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu schwenken. Um dennoch sicherzustellen, dass das Gesperre auch im Fall einer solchen Störung öffnet, gibt es einen Mitnehmer, der beispielsweise am Auslösehebel und/oder wie in der DE 102010003483 AI beschrieben an der hieraus bekannten Vorrast-Sperrklinke angebracht ist. Ein solcher Mitnehmer soll die Sperrklinke insbesondere dann aus ihrer Raststellung heraus bewegen, wenn die Sperrklinke nicht allein aufgrund des öffnenden Moments die Raststellung zu verlassen vermag.
Damit das Gesperre aufgrund des Mitnehmers geöffnet werden kann, muss der zum Beispiel am Auslösehebel vorgesehene Mitnehmer über einen hinreichend großen Winkel verschwenkt werden können. Regelmäßig ist ein Winkel von 20° bis 30°, üblicherweise von ca. 25° erforderlich, um eine Sperrklinke allein aufgrund des Mitnehmers vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen.
Ein Auslösehebel eines Gesperres wird grundsätzlich durch Betätigen eines Griffs verschwenkt, um ein Gesperre zu entrasten. Der Griff kann ein Türinnengriff oder ein Türaußengriff eines Kraftfahrzeugs sein. Ein solcher Griff ist in der Regel über ein Gestänge oder über einen Bowdenzug mit dem Auslösehebel verbunden, um so den Auslösehebel durch Betätigen des Griffes zu verschwenken. Leiert altersbedingt das Gestänge oder der Bowdenzug aus, so kann sich dadurch der Schwenkbereich verringern, um den der Auslösehebel durch Betätigen eines Griffes verschwenkt werden kan n . Es droht dann, dass sich das Gesperre nicht mehr zuverlässig öffnen lässt.
I nsbeso ndere im Fall eines Fahrzeugs steht nur begrenzt Bauraum zur Verfügung . Auch ist ein Fachmann gerade auch im Fall von Kraftfa hrzeugen stä ndig bestrebt. Gewichte zu reduzieren. Bei einem Schloss kommt es vor allem im Fall von Kraftfahrzeugen also auch darauf an, dieses klein und leicht bauen zu können.
Soweit nachfolgend nichts a nderes angegeben, können die vorgenannten Merkm ale eines Gesperres einzeln oder in Kombination Bestand teil der Erfin du ng sein .
Es ist Aufgabe der Erfi ndung, ein zuverlässig funktionierendes, klei nes und leichtes Schloss der eingangs genannten Art bereitzustellen .
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den U ntera nsprüchen .
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Ges perre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfa lle bereitgestellt. Die Rastfläche des Rastarms der Sperrklin ke, durch die die Drehfalle verrastet werden kann, ist zwecks Reduzierung des Baurau ms und Gewichts derart schmal bzw. in Schwenkrichtung gesehen kurz ausgeführt, dass eine Schwenkbewegung der Sperrklinke von bis zu 1 6, 1 °, vorzugsweise von bis zu 1 4,6°, besonders bevorzugt von bis zu 1 2,9° genügt, um das Gesperre zu entrasten. Zwar war der Fachmann der Meinu ng, eine Rastfläche des Rastarms einer Sperrklinke müsse wesentlich breiter ausgeführt sein und zwar vor allem im Bereich der Rastfläche, auf der die Drehfalle im verrasteten Zustand aufliegt, um einen sehr viel größeren Schwenkwinkel der Sperrklinke deutlich größer als 14°, so zum Beispiel von wenigstens 20° bereitzustellen, um so zu verhindern, dass sich das Gesperre zum Beispiel in einem Crashfall aufgrund von übermäßiger Belastung zu öffnen vermag. Der vorliegenden Erfindung liegt jedoch die Erkenntnis zu Grunde, dass eine solche Breite einer Rastfläche eines Rastarms keineswegs zwingend erforderlich ist um zu gewährleisten, dass sich ein Gesperre auch bei übermäßiger Belastung nicht öffnen kann. Es wurde also erkannt, dass die Breite einer Rastfläche eines Rastarms sehr wohl merklich schmaler sein kann im Vergleich zu üblichen Rastflächenbreiten einer Sperrklinke, um so Gewicht und Volumen einsparen zu können.
Bei einem üblichen Gesperre liegt die Drehfalle mit einem Ende ihres Fangarms im verrasteten Zustand in etwa mittig auf einer der Verrastung dienenden Rastfläche des Rastarms der Sperrklinke auf. Erfindungsgemäß ist die Lage der Rastfläche im Vergleich dazu verändert und zwar derart, dass im verrasteten Zustand der Abstand zwischen Auflagepunkt der Drehfalle zum einen Ende der Rastfläche merklich kleiner ist als der Abstand zum anderen Ende der Rastfläche. Das eine Ende der Rastfläche der Sperrklinke ist das Ende, welches in Richtung Auflagepunkt der Drehfa!le im verrasteten Zustand bewegt wird, um das Gesperre zu entrasten. Im Wege einer Relativbewegung wird also das entsprechende Ende des Fangarms der Drehfalle schließlich über dieses eine Ende hinweg bewegt, so dass die Drehfalle im Anschluss daran in Richtung ihrer Öffnungsstellung verschwenkt werden kann. Als Rastfläche wird die gesamte Fläche bezeichnet, die dazu geeignet ist, die Drehfalle daran zu hindern, merklich in Richtung Öffnungsstellung zu verschwenken.
Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass auf der einen Seite sichergestellt ist, dass die Drehfalle auch dann noch in gewünschter Weise verrastet ist, wenn der Rastarm der Sperrklinke aus welchen Gründen auch immer übermäßig, also unplanmäßig weit in Richtung seiner Schließstellung relativ zum Fangarm der Drehfalle bewegt worden ist, so zum Beispiel aufgrund einer nachfolgend beschriebenen Überdeckungsvergrößerung bei Auftreten einer übermäßigen Last. Auf der anderen Seite genügt eine relativ kleine Schwenkbewegung der Sperrklinke in Richtung ihrer geöffneten Stellung, um das Gesperre zu entrosten.
Von der Mitte des Auflagepunktes aus gesehen, beträgt die Länge des kleineren Abstands in einer bevorzugten Ausführungsform bis zu 40% der Breite der Rastfläche der Sperrklinke, besonders bevorzugt bis zu 30%, um die vorgenannten Wirkungen zu erzielen.
Versuche haben ergeben, dass bei einem üblichen Gesperre weder die Drehfalle noch die Sperrklinke durch übermäßige Last erkennbar verzogen oder deformiert werden. Es werden vielmehr die Aufnahmepunkte der Achsen der Drehfalle und der Sperrklinke sowie die Schlossplatte oder der Schlosskasten, an dem das Gesperre befestigt ist, deformiert. In einer Ausführungsform der Erfindung sind daher solche Aufnahmepunkte im Vergleich zu üblichen Gesperren hinreichend stabiler und zwar insbesondere mit größeren Achsdurchmessern ausgeführt. Es kann so sichergestellt werden, dass sich das Gesperre auch bei übermäßiger Last von zum Beispiel 20 bis 30 kN nicht öffnen kann. Zwar wird durch eine solche Verstärkungsmaßnahme wie eine Vergrößerung des Durchmessers von Achsen zumindest das Gewicht geringfügig erhöht. Durch Verringerung der Breite des Sperrklinken-Rastarms, die dadurch ermöglicht wird, wird jedoch das Gewicht insgesamt in der Regel gesenkt. Wird der Durchmesser einer Achse vergrößert, so geht dies grundsätzlich nicht mit einer Vergrößerung des Bauraums einher, da diese Vergrößerung lediglich zu größeren Aussparungen bzw. Bohrungen bei Schlossplatte sowie Komponenten wie Drehfalle und Sperrklinke führt. Eine Verringerung der Breite des Rastarms der Sperrklinke ermöglicht dagegen sehr wohl eine Verkleinerung des Bauraums. Insgesamt ist es daher vorteilhaft, Aufnahmepunkte zu verstärken, um so eine verringerte Breite eines Rastarms der Sperrklinke zu ermöglichen. Das Gesperre ist in einer bevorzugten Ausfü hrungsform so beschaffen, dass bei ü bermäßiger Belastung die Drehfalle derart deformiert wird, dass die Drehfalle in ihrer Raststellung verbleibt und zwar insbesondere aufgru nd einer S oll knickstelle der Drehfalle. Die Soll knickstelle ist vorzugsweise a m Fangarm vorgesehen. Trotz übermäßiger Belastung bleibt die Ü berdeckung zwischen Drehfalle und Sperrklinke erhalten. Vorzugsweise vergrößert diese sich sogar. Die Sollknickstelle kann auch beim Lastarm derart vorgesehen sein, dass bei übermäßiger Belastung ein Abstand der Enden von Lastarm und Fa ngarm vergrößert wird . Die Soll knickstelle ist allerdings in der Regel am Fangarm anzuordnen, da der Fangarm im geschlossenen Zustand einer Tür oder Klappe nicht unmittelbar durch den Schließbolzen einer Tür oder Klappe belastet wird. Eine Anordnung einer Sollknickstelle am Lastarm ist dah er besonders u nproblematisch.
Durc h diese Ausgestaltung wird vermieden, dass durch übermä ßige Belastung von zu m Beispiel 1 0 kN bis 30 kN die Rastfläche der Drehfalle sich von der Rastfläche der Sperrklinke aufgrund von Deformationen lösen und sich das Gesperre so unplanmäßig öffnen kann. I nsbesondere wird in einer Ausf ü hrungsform der Fangarm durch übermäßige Belastung relativ zu m Lastarm so abgeknickt, dass hierdurch der Erhalt oder eine Vergrößeru ng der Ü berdeckung zwischen Drehfalle und Sperrklinke bewirkt wird . Durch das Abknic ken vergrößert sich grundsätzlich der Abstand zwischen den beiden freien Enden von Fangarm und Lastarm . Bei dieser Ausführungsform ist es nicht erforderlich, Aufnah mepunkte im Vergleich zu den Aufnahmepu nkten üblic her Gesperre zu verstärken, damit sich ein Gesperre auch in einem Crashfall nicht zu öffnen vermag .
Durch diese Ausgestaltung gelingt darüber hinaus ein Toleranzausgleich . Eine planmäßig vorgesehene Ü berdeckung der Rastflächen von Sperrklinke und Drehfalle könnte aufgru nd zu großer Toleranzen in den Lagerpun kten von Drehfalle und Sperrklinke und/oder aufgrund von Verformungen von zu lag ernden Ku nststoffbauteilen verringert worden sein. Dennoch droht dann nicht, dass sich das Gesperre bei übermäßiger Belastung unplanmäßig öffnet, da sich dann die Überdeckung zwischen Drehfalle und Sperrklinke in der Regel vergrößern würde.
Bevorzugt ist die Sollknickstelle in Form einer Ausnehmung ausgebildet und/oder umfasst zumindest eine Ausnehmung, da so eine Sollknickstelle mit geringem Fertigungsaufwand bereitgestellt werden kann. Bevorzugt ist die Ausnehmung auf der Seite des Fangarms angeordnet, die auf der dem Schließbolzen einer Tür oder Klappe in einem verrasteten Zustand des Gesperres abgewandten Seite liegt.
Eine Ausnehmung kann durch eine Öffnung in der Drehfalle realisiert sein. Mit anderen Worten bildet die Ausnehmung eine Freimachung in der Drehfalle. Eine Ausnehmung kann sich von einer seitlichen Kontur der Drehfalle, also zum Beispiel von einer seitlichen Kontur eines Fangarms in Richtung Innenbereich der Drehfalle, insbesondere in Richtung Drehachse der Drehfalle erstrecken, um so eine Sollknickstelle bereitzustellen. Es kann erfindungsgemäß zumindest eine Ausnehmung im Fang- oder Lastarm ausgebildet sein. Es können aber auch zwei und mehr Ausnehmungen im Fangarm oder Lastarm ausgebildet sein. Eine Ausnehmung kann durch ein oder mehrere Bohrungen durch die Drehfalle hindurch realisiert sein.
Vorzugsweise sind zwei voneinander beabstandete Ausnehmungen in einem Arm der Drehfalle, insbesondere im Fangarm eingeformt oder eingebracht, die dem Schlosshalter im geschlossenen Zustand des Gesperres gegenüber liegt. Eine zweite, zu einer ersten beabstandeten Ausnehmung kann vorteilhaft das Gewicht der Drehfalle reduzieren und/oder das Knickverhalten positiv beeinflussen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, beispielsweise die Ausnehmung in die Drehfalle derart einzubringen, dass zwischen den beiden Ausnehmungen umgeformtes Material z. B. gleichzeitig als Anschlag für eine Vorrast des Gesperres dient. I n einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Bereich der Drehfalle, der zwischen den Ausneh mungen liegt, eine Erhebung oder ein Arm vorgesehen, der für ein Verrosten des Gesperres in der Position Vorrast nutzbar ist. Eine der Sperrklinke zugewandte erste Ausnehmung in der Drehfalle kann dabei zur Definition der Lage einer Sollknickstelle vorzugsweise am Fangarm dienen . So kann beispielsweise in Abhängig keit einer Tiefe der ersten Ausneh mung in der Drehfalle, das heißt einer radialen Erstrecku ng der Ausnehmung in Richtung eines Drehpun ktes der Drehfalle, die La ge der Soll knickstelle variiert werden . Mit der Lage der Soll knickstelle kan n gleichzeitig Einfluss auf die Ü berdeckung zwischen Drehfalle und Sperrklin ke genommen werden . Wird beispielsweise eine vom äußeren Rand aus sich tief in die Drehfal le hinein erstreckende Ausnehmung in die Drehfalle eingebracht, so bestimmt die Tiefe der Ausnehmu ng die Lage der Sol l knic kstelle.
Wird das Gesperre übermäßig belastet, wie dies beispielsweise bei einem U nfall passieren kann, so darf das Gesperre nicht entrasten. Drehfalle und Sperrklin ke müssen im Eingriff verbleiben. Das erfindungsgemäße Einbringen einer Soll knickstelle in die Drehfalle kann das im Eingriff bleiben positiv unterstützen . Knickt ein Teil der Drehfalle über die Sollknickstelle geeignet hinweg , so verschiebt sich der Eingriffspun kt zwischen Drehfalle und Sperrklin ke in Richtung einer größeren Ü berdeckung, das heißt ein Entrasten wird nicht nur verhindert, sondern das Gesperre wird zusätzlich gesichert. Hierd urch wird unmittel bar deutlich, dass durch die Lage der Soll knickstelle eine Relativbewegung im Bereich des Eingriffspunkts zwischen Drehfalle und Sperrklin ke im Fal le einer übermäßigen Belastung steuerbar ist. Mit anderen Worten ist es mittels der Erfindung möglich, Einfluss auf die Ü berdeckung zwischen Drehfalle und Sperrklinke im Fal le einer großen oder ü bergroßen Last zu nehmen.
Aus einer tiefen, von einer seitlichen Kontur ausgehenden Ausnehm ung in der Drehfalle resultiert ein langer Hebelarm und somit insbesondere dann eine zu bevorzugende Vergrößerung einer Ü berdeckung im Lastfall . Als Hebela rm wird der Abstand zwischen der Lage der Knickstelle (Sollknic kstelle) und dem Eingriffspunkt zwischen Drehfalle u nd Sperrklinke bezeichnet. Auch im Falle einer geringen, das heißt kleinen Ausnehmung von außen in einen inneren Bereich der Drehfalle hinein kann ebenfalls eine Ü berdeckungsvergrößeru ng auftreten . Der kürzere Hebelarm führt aber gru n dsätzlich zu einer geringeren Verschiebung des Eingriffspun kts zwischen Drehfalle und Sperrklinke hin zu einer größeren Ü berdeckung .
Die Sollknic kstelle kann alternativ oder ergänzend durch geänderte Materia leigenschaften ( Elastizität) , der Dicke, reduzierter Biegesteifig keit, ein er Querschnittsreduzierung und/oder einer Festigkeitsreduzierung erzielt werden. Beispielsweise kann das Material an einer vorgesehenen Stel le durch nachträgliche Bearbeitung geschwächt worden sein, um so eine Sollknic kstelle bereitzustellen. Die Materialstärke kann an einer Stelle red uziert sein, um so eine Soll knickstelle an gewünschter Stelle zu erhalten . Es ist es beispielsweise möglich, dass die Materialeigenschaften pu nktuell oder bereichsweise verändert werden, u m so eine Soll knickstelle bereitzustellen . Dies kann zum Beispiel in Form einer Wärmebehandlung erfolg en, wobei Bereiche großer und geringer Härte in der Drehfalle erzeugt werden . I m Falle einer übermäßigen Last, die beispielsweise bei einem U nfall auf das Schloss und somit das Gesperre einwirken kann, würde der Bereich der geringeren Härte als Soll knickstel le fungieren, ohne dass das Gesperre entrasten würde. Allerdings ist im Vergleich dazu eine durch zumindest eine Ausnehmu ng bereitgestellte Sollknickstelle zu bevorzugen, da grundsätzlich daf ür kein zusätzlicher Fertigungsaufwand betrieben werden muss.
Durch eine günstige Lage der Wahl der Sollknickstelle verändert sich die Ü berdeckung vorzugsweise hin zu einer Vergrößerung, wod urch ein beson ders sicheres Verrasten des Gesperres gewährleistet wird . Alternativ oder in Kombination mit einer Beeinflussung der Material¬ eigenschaften kann die Drehfalle und vorzugsweise der Fangarm eine Querschnittsreduzierung aufweisen. Eine Querschnittsreduzierung kann einseitig oder beidseitig an der Drehfalle vorgesehen sein. Eine beidseitige Reduzierung bietet den Vorteil eines symmetrischen Aufbaus der Drehfalle und kann zusätzlich eine mögliche Deformierung der Drehfalle positiv beeinflussen. Es ist hierbei auch möglich, dass zwei oder mehr Querschnittsreduzierungen an der Drehfalle ausgebildet werden, um eine Sollknickstelle zu definieren und/oder ein Knickverhalten der Sollknickstelle gezielt zu beeinflussen. Dabei können ein oder mehrere Vertiefungen auch in unterschiedlicher Erstreckung über die Drehfalle hinweg in die Drehfalle eingebracht werden. So können mehrere Vertiefungen eingebracht sein, die kontinuierlich zunehmende Erstreckungen oder zu- und wieder abnehmende Erstreckungen in der Drehfalle bilden. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform ebenfalls in der Regel ein höherer Fertigungsaufwand zu betreiben und zwar insbesondere im Vergleich zu dem Fall einer Ausnehmung, die sich von einer seitlichen Kontur ausgehend in Richtung innerer Bereich der Drehfalle erstreckt und zwar insbesondere in Richtung Drehachse der Drehfalle.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die Vertiefungen eingeformt, eingepresst und/ oder mittels eines Materialabtrags in die Drehfalle eingebracht sein. Als Vertiefungen werden hierbei zumindest bereichsweise Reduzierungen einer Dicke der Drehfalle angesehen. Eine Vertiefung oder Vertiefungen können somit beispielsweise auch als Ausnehmungen vorliegen, die zum Beispiel in die Drehfalle eingefräst oder eingedrückt sind.
Die Vertiefungen können in einer weiteren Ausgestaltungsform eine als kontinuierlichen Radius und/oder als U-förmig und/oder als spitze Kerbe beschreibbare Querschnittsform aufweisen. Dabei kann mittels der Querschnittsform in vorteilhafter Weise Einfluss auf die Kerbzahl und somit die Lage der Sollknickstelle genommen werden. Bevorzugt wird bei einer Drehfalle eine Sollknickstelle vorgesehen, die ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten vermag. Das eingangs geschilderte Problem tritt nämlich insbesondere bei solchen Gesperren auf. Das Schloss kann eine oder zwei Sperrklinken umfassen. Das Schloss kann neben einer Position Hauptrast eine Position Vorrast umfassen, in der das Gesperre verrastet werden kann. Die Drehfalle kann also eine oder zwei Rastflächen für ein Verrosten umfassen. Das Schloss kann einen Blockadehebel aufweisen, mit dem eine Sperrklinke in ihrer Raststellung blockiert wird. Durch die Drehfalle kann in die Sperrklinke in der verrasteten Position ein öffnendes, ein schließendes oder kein Drehmoment eingeleitet werden.
Das Gesperre ist vorzugsweise so beschaffen, dass ein Auslösehebel des Gesperres lediglich um 8°-18,5°, vorzugsweise lediglich um 10,5°-15,5° verschwenkt werden muss, um das Gesperre - wenn dieses verrastet ist - zuverlässig zu öffnen und zwar insbesondere aufgrund eines Mitnehmers für die Sperrklinke, der durch Verschwenken des Auslösehebels die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen vermag. Sollte sich der Auslösehebel beispielsweise aus Altersgründen nicht mehr über eine ursprünglich mögliche Distanz von zum Beispiel mehr als 20° durch Betätigen eines Griffs verschwenken lassen, so wird durch dieses Ausführungsform sichergestellt, dass das Gesperre dennoch zuverlässig geöffnet werden kann. Der Mitnehmer bewegt die Sperrklinke insbesondere nur dann aus ihrer Raststellung heraus, wenn die Sperrklinke nicht aufgrund eines eingeleiteten öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird. Durch den Mitnehmer wird also sichergestellt, dass die Sperrklinke aus ihrer Raststellung durch den Mitnehmer heraus bewegt wird, wenn der Offnungsmechänismus aufgrund des eingeleiteten öffnenden Drehmoments versagt. Damit der Auslösehebel in einer entsprechenden Ausführungsform nicht nur einen Blockadehebel von der Sperrklinke weg bewegt, sondern auch die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereichs der Drehfalle heraus bewegt, muss der Auslösehebel regelmäßig um mehr als 10° verschwenkt werden. Erst nach dem Verschwenken des Auslösehebels um mehr als 10° wirkt in der Regel ein am Auslösehebel befestigter Mitnehmer mit der Sperrklinke zusammen, so dass die Sperrklinke vom Auslösehebel mechanisch verdreht wird. Aus diesem Grund ist zu bevorzugen, dass der Auslösehebel um mehr als 10° verschwenkt werden kann, um so zu gewährleisten, dass der Mitnehmer bei Bedarf die Sperrklinke zu erfassen und zu bewegen vermag.
Durch den Mitnehmer wird also dann sichergestellt, dass die Sperrklinke aus ihrer Raststellung durch den Mitnehmer heraus bewegt wird, wenn ein Öffnungsmechanismus aufgrund des eingeleiteten öffnenden Drehmoments versagt.
Das Gesperre umfasst in einer Ausführungsform eine Vorrast-Sperrklinke, die vorzugsweise zugleich den Auslösehebel bildet. Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist die Drehfalle vorzugsweise mit einem Arm für ein Verrosten in der Position Vorrast versehen, der von dem in der Regel deformierbaren Arm mit der Rastfläche durch eine Ausnehmung getrennt ist. In der Position Vorrast liegt dann ein Arm einer Sperrklinke, vorzugsweise einer zweiten Vorrast - Sperrklinke an diesem Arm der Drehfalle an, um so die Drehfalle in der Position Vorrast zu verrosten. Diese Ausführungsform ermöglicht es, eine Sollknickstelle am Fangarm vorzusehen und zugleich eine Rastfläche für die Vorrast - Sperrklinke in räumlich gewünschter Weise bereitzustellen. Dieser Arm für die Vorrast - Sperrklinke reicht insbesondere über die Ebene hinaus, die durch die Grundfläche der Drehfalle bereitgestellt wird. Hierdurch wird es möglich, oberhalb der Sperrklinke für die Position Hauptrast einen Auslösehebel vorzusehen, der zugleich eine Vorrast - Sperrklinke bildet. Das Gesperre umfasst in einer Ausführungsform einen Blockadehebel, der die Sperrklinke in ihrer Raststellung zu blockieren vermag. Die Sperrklinke kann ihre Raststellung nicht verlassen, wenn diese durch den Blockadehebel blockiert wird. Durch den Blockadehebel kann das Gesperre besonders zuverlässig verrastet werden.
Um eine kompakte Bauweise mit einer geringen Anzahl an Teilen weiter verbessert zu ermöglichen, sind Sperrklinke und Auslösehebel des Gesperres in einer Ausführungsform auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert.
Vorteilhaft ist die Drehfalle durch eine Feder in Richtung Öffnungsstellung vorgespannt, um auch ohne Vorhandensein eines Türdichtungsdrucks ein Moment in die Sperrklinke einleiten zu können. In einer Ausführungsform der Erfindung vermag der Auslösehebel einen Blockadehebel des Gesperres aus seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen. Hierfür genügt grundsätzlich ein relativ geringer Kraftaufwand. Wird die Sperrklinke im Anschluss daran aufgrund eines öffnenden Moments, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, aus ihrer Raststellung heraus bewegt, so ist vorteilhaft insgesamt der Kraftaufwand sehr gering, der für ein Öffnen des Gesperres aufgewendet werden muss.
In einer Ausführungsform gibt es eine Feder für ein Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung. Auf einfache und zuverlässige Weise kann der Blockadehebel durch die Feder in seine blockierende Stellung bewegt werden. In einer Ausführungsform sind Blockadehebel und Sperrklinke so ausgeführt, dass durch Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung die Sperrklinke dadurch zugleich in ihre Raststellung bewegt wird. Die Zahl der benötigten Teile wird so weiter minimiert. Dies geht einher mit einer Reduzierung des Gewichts sowie mit einer Reduzierung des Bauraums. Der Auslösehebel umfasst in einer Ausführungsform drei Hebelarme. Mithilfe eines ersten Hebelarms wird insbesondere ein Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung für ein Entriegeln des Gesperres bewegt. Mithilfe eines zweiten Hebelarms des Auslösehebels wird vorzugsweise die Sperrklinke in beschriebener Weise entlastet, also während eines Öff nens des Gesperres die Federkraft zumindest reduziert, die die Sperrklinke in Richtu ng Raststellung zu bewegen vermag. Vorzugsweise dieser zweite Hebelarm umfasst ferner vorteilhaft einen Mitnehmer für ein H erausbewegen der S perrklinke a us ihrer verriegelnden Stellung, um kom pakt und einfach herstellen zu können . Mit dem dritten Hebelarm wird der Auslösehebel betätigt, so zu m Beispiel mithilfe eines Gestänges oder Bowdenzugs sowie vorzugsweise mithilfe eines damit verbundenen Griffs oder eines elektrischen Antriebs. Wird der Griff betätigt oder der elektrische Antrieb in Gang gesetzt, so wird damit auch der dritte Hebelarm betätigt und der Auslösehebel für ein Entrasten des Gesperres bewegt und zwar insbesondere um eine Achse verschwenkt. Vorteilhaft gibt es darüber hinaus einen Anschlag insbesondere zwecks Minimierung des Bauraums sowie des Gewichts für den zweiten Hebelarm, um zu verhindern, dass der Auslösehebel über eine gewünschte Endstellung hinaus bewegt wird .
Die Sperrklinke umfasst vorzugsweise zwei Hebelarme. Mit einem Hebelarm wird die Drehfalle verrastet. Auf den anderen H ebelarm wirkt ein Mech a nismus wie zum Beispiel eine vorgespannte Feder ein, um die Sperrklinke mithilfe des Mechanismus, also zum Beispiel einer vorgespan nten Fed er in ihre Raststellung bewegen zu können . Dieser andere Hebelarm der Sperrklinke wird optional durch einen Mitnehmer des Auslösehebels für ein Entrieg el n des Gesperres erfasst und entsprechend bewegt u nd zwar insbesondere um eine Achse verschwenkt. Vorteil haft gibt es darüber hinau s einen Anschlag für diesen anderen H ebelarm, u m zu verhindern, dass die Sperrklinke über ihre vollständige Raststellung hinaus bewegt wird .
Ein Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer verrasteten Stellu ng umfasst vorzugsweise zwei Hebelarme. Ein erster Hebelarm des Blockadehebels vermag insbesondere die Sperrklinke in ihrer verrasteten Stellung zu blockieren und/oder die Sperrklinke in ihre verrastete Stellung zu bewegen. Insbesondere dieser erste Hebelarm kann vorteilhaft in einer Ausführungsform außerdem von dem Auslösehebel erfasst und aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt, insbesondere um eine Achse herum verschwenkt werden. Der zweite Hebelarm des Blockadehebels kann vorzugsweise gegen einen Anschlag bewegt werden, um zu vermeiden, dass der Blockadehebel über eine vorgesehene Endstellung hinaus bewegt werden kann. Das Vorsehen eines zweiten Hebelarms trägt außerdem vorteilhaft dazu bei, dass der Schwerpunkt des Blockadehebels in Richtung Achse verlagert wird, um die der BlockadeHebel herum verschwenkt werden kann. Diese Verlagerung des Schwerpunkts erleichtert ein Verschwenken des Blockadehebels. Der Blockadehebel kann in einer Ausführungsform zwecks Minimierung der Teile zugleich den Auslösehebel bilden. Der Auslösehebel ist in einer Ausführungsform zugleich eine Vorrast-Sperrklinke, die die Drehfalle in der Position Vorrast zu verrasten vermag. Das Gesperre vermag dann eine Tür oder Klappe zu verschließen. Es ist dann aber noch nicht planmäßig in der Position Hauptrast verrastet. Die Position Hauptrast wird ausgehend von der Position Vorrast erst erreicht, wenn die Drehfalle weiter in Richtung Schließstellung verschwenkt wird.
Ein erfindungsgemäßes Gesperre wird insbesondere an einer in der Regel aus Metall bestehenden Schlossplatte oder einem in der Regel aus Metall bestehenden Schlosskasten angebracht. Üblicherweise umfasst ein solches Schloss darüber hinaus ein Schlossgehäuse, welches in der Regel aus Kunststoff besteht und welches Komponenten des Schlosses nach außen abzuschirmen vermag. Darüber hinaus kann es einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schlossdeckel und/ oder einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Deckel für eine Zentralverriegelung geben, die ebenfalls der Abschirmung dienen. Das Schloss kann zum Beispiel zu einer Tür oder einer Klappe eines Gebäudes gehören oder aber der Tür oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs.
Die Erfindung umfasst auch ein solches Schloss mit einer Sperrklinke für die Position Hauptrast der Drehfalle (auch „Hauptrast-Sperrklinke" genannt), einer Sperrklinke für die Position Vorrast der Drehfalle (auch „Vorrast- Sperrklinke" genannt) und vorteilhaft einen Blockadehebel für die genannte Hauptrast - Sperrklinke. Ein solches Schloss wird in Druckschrift DE 10 2008 061 524 AI erwähnt. Ein erfindungsgemäßes Schloss kann aber auch neben einem Blockadehebel nur eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Position„Vorrast" und einer Position„Hauptrast" umfassen.
Die Drehfalle verfügt über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den ein Schließbolzen einer Tür oder einer Klappe gelangt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Raststellung. In der Raststellung kann der Schließbolzen den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Die Sperrklinke verrastet die Drehfalle in der Raststellung, so dass diese nicht mehr in die Öffnungsstellung zurück bewegt werden kann.
Bei einem erfindungsgemäßen Schloss gibt es Komponenten wie Sperrklinke, Blockadehebel oder Drehfalle, die verschwenkt werden können und sollen. Regelmäßig gibt es zumindest eine vorgespannte Feder, insbesondere Schenkelfeder, mit der eine gewünschte Schwenkbewegung einer solchen Komponente durch Federkraft bewirkt wird. Eine solche vorgespannte Feder vermag beispielsweise eine Sperrklinke in ihre Raststellung hinein zu bewegen, einen Blockadehebel in seine blockierende Stellung hinein oder aber eine Drehfalle in ihre geöffnete Stellung. Die Drehfalle vermag in der Raststellung grundsätzlich ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten. Insbesondere leitet die Drehfalle kein schließendes Moment in die Sperrklinke ein und zwar zumindest dann nicht, wenn das Gesperre nicht durch übermäßige Belastung deformiert wird. Eine übermäßige Belastung liegt grundsätzlich nicht vor, wenn im verschlossenen Zusta nd . einer Tür oder einer Klappe keine zusätzlichen äußeren Kräfte (zusätzlich zu einer intern auftretenden Kraft wie zum Beispiel aufgrund eines Türdichtungsdrucks) in das Gesperre eingeleitet werden. Eine übermäßige Bel astu ng eines Gesperres kann insbesondere in einem Crashfall auftreten, wen n in den Schließbolzen einer Tür oder Kla ppe hohe Kräfte in Öffnun gsrichtung der Tür oder Klappe eingeleitet werden .
Eine Soll knickstelle im Sinne der vorliegenden Erfindung kann räumlich eng begrenzt sein oder aber sich über einen längeren Bereich erstrecken . Die Dre hfalle kann aber auch so sein, dass diese sich insgesamt bei übermä ßiger Belastung so verformt, dass die Ü berdeckung zumindest erha lten bleibt oder sich vergrößert.
Gesperre im verrasteten Zustand
Vergleich zwischen Breite eines Sperrklinkenarms von üblichen
Gesperren mit einem erfindungsgemäßen Gesperre
weitere Ausführungsform der Erfindung
vergrößerte Darstellung der Ausführungsform nach Figur 2
In der Figur 1 wird ein Gesperre eines Schlosses eines Kraftfahrzeugs umfassend eine Drehfalle 1 , eine Sperrklin ke 2, einen Blockadehebel 3 gezeigt, die an einem Schlosskasten 4 drehbar befestigt sind . Die Drehfalle 1 kan n um ihre Achse 5 verschwen kt werden. Die Sperrklin ke 2 kann um ihre Achse 6 verschwenkt werden. Der Blockadehebel 3 kan n um seine Achse 7 verschwen kt werden.
Zu beachten ist, dass die Erfindung an einem aus mehreren Klin ken, sog ena nnte Mehrklin kengesperre, bestehenden Schloss erläutert wird . Die Erfindung bezieht sich aber ausdrücklich nicht nur auf Mehrklinkengesperre, sondern ist auf alle anderen Schlösser mit einem Gesperre übertragbar. Die Sperrklinke 2 verrostet mit ihrer Rastfläche 8 die Drehfalle 1, die mit ihrer Rastfläche 9 ihres Fangarms 10 auf der Rasffläche 8 der Sperrklinke aufliegt. Die Lage der Rastflächen 8, 9 zueinander ist in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass die Drehfalle 1 ein öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 einleitet. Durch das öffnende Moment kann die Sperrklinke 2 aus ihrer gezeigten Raststellung heraus geschwenkt werden und zwar im Fall der Figur 1 durch Drehen um die Achse 6 im Uhrzeigersinn, wenn der Blockadehebel 3 durch Betätigen einer Innen- oder Außenbetätigung aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt wird.
Die Überdeckung zwischen den beiden Rastflächen 8 und 9 ist so, dass die Sperrklinke 2 um wenige Grad insbesondere weniger als 14,1°, vorzugsweise weniger als 12,9° im Uhrzeigersinn verschwenkt werden muss, damit die Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung verschwenkt und damit das Gesperre geöffnet werden kann. Je größer die Überdeckung ist, um so mehr muss die Sperrklinke 2 im Fall der Figur 1 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, um das Gesperre zu öffnen.
Die Drehfalle 1 weist einen Fangarm 10 und einen Lastarm 11 auf. Der Fangarm 10 ist mit einer Sollknickstelle 12 versehen. Die Sollknickstelle kann durch eine vorzugsweise bogenförmig verlaufende Ausnehmung von einer Seite oder wie dargestellt von beiden Seiten des Fangarms bereitgestellt werden. Wird auf den von der Drehfalle 1 gehaltenen Schließbolzen 13 eine übermäßig große Kraft beispielsweise aufgrund eines Chrashfalls ausgeübt und so der Lastarm 11 in Öffnungsrichtung gezogen, dann knickt der Fangarm 10 aufgrund der Sollknickstelle 12 um die Sollknickstelle 12 herum ab und zwar relativ zum Lastarm 11 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Diese Deformation kann plastisch und/oder elastisch sein. Hierdurch verschiebt sich der Eingriffspunkt zwischen der Rastfläche 9 und der Rastfläche 8 und zwar derart, dass die Überdeckung zwischen den beiden Rastflächen 8 und 9 vergrößert wird. Die Drehfalle 1 verfügt über einen Arm 14, der in eine Ebene hineinreicht, die sich oberhalb der Ebene befindet, in der sich die Grundflächen von Drehfalle 1 sowie Sperrklinke 3 befinden. Oberhalb der Sperrklinke 2 ist an der Achse 6 ein nicht dargestellter Auslösehebel vorgesehen, der zugleich eine Vorrast - Sperrklinke bildet. In der Position Vorrast liegt der Arm 1 an dieser Vorrast - Sperrklinke an, so dass das Gesperre ergänzend in einer Position Vorrast verrastet werden kann. Der Vorrastarm 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Abkantung einstückig mit der Drehfalle 1 ausgebildet. Es ist aber ebenso möglich, den Vorrastarm 14 als separaten Bolzen auszubilden und an der Drehfalle 1 zu befestigen. Die Drehfalle 1 kann darüber hinaus über einen Arm 15 verfügen, der beispielsweise gegen einen Anschlag bewegt werden kann, um ein übermäßiges Verschwenken der Drehfalle zu verhindern. Der Fangarm 10 muss nicht zwingend einen verjüngten Bereich, das heißt eine Ausnehmung 12 aufweisen, um in angestrebter Weise deformiert werden zu können. Alternativ können auch ein oder mehrere Vertiefungen ein- oder beidseitig in die Drehfalle 1 eingebracht sein. Als weitere Alternative oder ergänzend kann die Drehfalle 1 eine Wärmebehandlung erfahren haben, so dass sich eine Sollknickstelle ausbildet.
Es kann aber auch genügen, dass dieser Fangarm 10 hinreichend schmal über seine gesamte Länge ausgestaltet ist, um über diesen Bereich in beschriebener Weise abgeknickt werden zu können. Alternativ oder ergänzend kann auch der Lastarm 11 mit einem verjüngten Bereich zwischen der Achse 5 und der gezeigten Position des Schließbolzens 13 versehen und/ oder schmal beschaffen sein. Im Fall einer übermäßigen Belastung wurde dann der Lastarm 11 zum Beispiel um seinen verjüngten Bereich herum abgeknickt, was ebenfalls zu einer Vergrößerung der Überdeckung zwischen den beiden Rastflächen 8 und 9 führen würde.
Es kommt also vor allem darauf an, dass die Drehfalle so gestaltet ist, dass im Fall einer übermäßigen Belastung durch den Schließbolzen 13 die Drehfalle so deformiert wird, dass die Überdeckung zwischen den Rastflächen 8 und 9 zumindest nicht kleiner wird. Bevorzugt wird diese Überdeckung sogar bei übermäßiger Belastung größer. In der Figur 1 wird eine vorgespannte Schenkelfeder 16 gezeigt, die den Blockadehebel 3 in Richtung blockierende Stellung zu bewegen vermag. Gegen die Kraft dieser Feder 16 muss der Blockadehebel 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um seine Achse 7 herum verschwenkt werden, um das Gesperre zu öffnen. Blockädehebel 3 und Sperrklinke 2 sind so geformt, dass der Blockadehebel 3 die Sperrklinke 2 in ihre Raststellung hinein zu bewegen vermag. Ein am Schlosskasten 4 angebrachter Anschlag 17 verhindert, dass die Sperrklinke 2 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn über ihre Raststellung hinaus bewegt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ergänzend oder ausschließlich eine Ausnehmung 18, die beim Fangarm 10 der Drehfalle 1 auf der Seite angeordnet ist, die dem Schließbolzen 13 zugewandt ist. Es wird so ein relativ langer physikalisch wirksamer Hebel erhalten, ohne den Bauraum entsprechend vergrößern zu müssen, und zwar im Vergleich zu dem Fall, dass eine Ausnehmung in Form einer Einkerbung auf der vom Schließbolzen abgewandten Seite vorgesehen ist. Im Fall einer übermäßigen Belastung vergrößert sich dann die Überdeckung besonders stark. Eine Einkerbung liegt vor, wenn der Schließbolzen ausgehend von der geöffneten Stellung über einen stufenartigen Verlauf 19 der Kontur des Fangarms 10 hinweg bewegt werden muss, um in die in der Figur 1 gezeigte Schließstellung zu gelangen.
In der Figur 2 wird durch eine gestrichelte Linie verdeutlicht, wie ein erfindungsgemäßer Rastarm 1 einer Sperrklinke 2 im Vergleich zu einer üblichen Breite eines Rastarms einer üblichen Sperrklinke ausgeführt sein kann. Eine erfindungsgemäße Sperrklinke 2 unterscheidet sich also von einer üblichen Sperrklinke durch den gestrichelt dargestellten seitlichen Konturverlauf, der zu einem schmaleren Rastarm führt. Die geringere Breite des Rastarms 1 8 und hiermit einhergehend der Rastfläche 8 hat zur Folge, dass eine kleinere Schwenkbewegung der Sperrklinke genügt, damit das Gesperre geöffnet werden kann . Die Figur 3 verdeutlicht das Vorhandensein einer Ausbuchtung 1 9 beim anderen Arm der Sperrklinke 2, um so weiter Gewicht und Volumen einzusparen . Diese Ausbuchtung 1 9 befindet sich auf der Seite, die vom Anschlag 1 7 abgewandt ist. Beson ders vorteilhaft ist eine Einkerbung 20, die beim Fangarm 1 0 der Drehfalle 1 auf der Seite angeordnet ist, die dem Schließbolzen 1 3 zug ewandt ist. Es wird so ein relativ langer physikalisch wirksamer H ebel erhalten, ohne den Bauraum entsprechend vergrößern zu müssen, und zwar im Vergleich zu dem Fall, dass eine Einkerbung auf der vom Schließbolzen 1 3 abgewandten Seite vorgesehen ist. I m Fall einer übermäßigen Belastung vergrößert sich dann die Ü berdeckung besonders stark. Eine Einkerbung liegt vor, wenn der Schließbolzen 1 3 ausgehend von der geöffneten Stellu ng über einen stufenartigen Verlauf 21 der Kontur des Fangarms 1 0 hinweg bewegt werden muss, um in die in der Figur 1 gezeigte Schlie ßstellung zu gelangen.
In der Figur 4 wird ausschnittsweise und vergrößert der Rastarm 1 8 der Sperrklinke 2 sowie der Fangarm 1 0 der Drehfalle 1 dargestellt, wobei der gestrichelt dargestellte Verlauf die Abweichung der besonders bevorzugten erfi ndungsgemäßen Ausführungsform im Vergleich zu einem üblichen Verlauf darstellt. Der Auflagepunkt des Fangarms 1 0 der Drehfalle auf der Rastfläche 8 der Sperrklinke 2 im verrasteten Zustand des Gesperres ist so an geordnet, dass der Abstand 22 zu dem einen, links gezeigten Ende der Rastfläche 8 kleiner ist als der Abstand 23 zu dem anderen gegenüberliegenden Ende der Rastfläche 8. , Wie insbesondere die Figur 1 verdeutlicht, ist das links gezeigte Ende das Ende, über welches der Fa ngarm 1 0 der Drehfalle 1 hinweg bewegt werden muss, um das Gesperre zu entrosten . Die Länge des Abstands 22 beträgt ca. 30% der Summe der beiden Abschnitte bzw. Abstände 22 und 23 und damit ca. 30% der Breite der Rastfläche 8.
Bezugszeichenliste:
1: Drehfalle
2: Sperrklinke
3: Blockadehebel
4: Schlosskasten
5: Drehfallenachse
6: gemeinsame Achse von Sperrklinke und Auslösehebel
7: Blockadehebelachse
8: Rastfläche der Sperrklinke
9: Rastfläche der Drehfalle
10: Fangarm
11 : Lastarm
12: Sollknickstelle
13: Schließbolzen
14: Arm für Verrasten in der Position Vorrast
15: Arm
16: Schenkelfeder
17: Anschlag für Blockadehebel
18: Rastarm der Sperrklinke
19: Ausbuchtung
20: Ausnehmung
21 : stufenartiger Konturverlauf22: erster Abschnitt der Rastfläche der Sperrklinke
23: zweiter Abschnitt der Rastfläche der Sperrklinke

Claims

Ansprüche
1. Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und mindestens einer Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1 ), dadurch gekennzeichnet, die Rastfläche (8) des Rastarms (18) der
Sperrklinke (2) so ist, dass ein Verschwenken der Sperrklinke (2) von bis zu 16,1°, vorzugsweise von bis zu 14,6°, besonders bevorzugt von bis zu 12,9° genügt, um ein verrostetes Gesperre zu entrasten.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagepunkt des Fangarms (10) der Drehfalle (1) auf der Rastfläche (8) der Sperrklinke (2) im verrasteten Zustand des Gesperres so angeordnet ist, dass der Abstand (22) zu dem einen Ende der Rastfläche (8) kleiner ist als der Abstand (23) zu dem anderen gegenüberliegenden Ende der Rastfläche (8), wobei das eine Ende das Ende ist, über welches der Fangarm (10) der Drehfalle (1) hinweg bewegt werden muss, um das Gesperre zu entrasten.
3. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (22) von Auflagepunkt zu dem einen Ende der Rastfläche (8) bis zu 40% der Breite der Rastfläche (8) der Sperrklinke (2) beträgt, bevorzugt bis zu 30%.
4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschwenken eines Auslösehebels des
Gesperres um bis zu 20° vorzugsweise um bis zu 16° genügt, um die Sperrklinke (2) durch einen Mitnehmer aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen.
5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses so beschaffen ist, dass das Gesperre durch Kräfte zwischen 10 kN bis 30 kN, bevorzugt zwischen 20 und 30 kN nicht geöffnet werden kann. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer, der die Sperrklinke (2) aus ihrer verrasteten Stellung heraus zu bewegen vermag.
Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer so angeordnet ist, dass dieser nur dann die Sperrklinke (2) aus ihrer Raststellung heraus bewegt, wenn die Sperrklinke (2) nicht aufgrund eines öffnenden Momentes aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird, welches durch die Drehfalle (1) in die Sperrklinke (2) in der Raststellung eingeleitet wird.
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) so beschaffen ist, dass diese durch übermäßige Belastung im verrasteten Zustand derart deformiert wird, dass die Überdeckung zwischen Sperrklinke (2) und Drehfalle (1) erhalten bleibt oder sich vergrößert und/ oder dass die Drehfalle eine Sollknickstelle (12) umfasst, die bewirkt, dass sich der Abstand zwischen den freien Enden von Fangarm (10) und Lastarm (11) der Drehfalle (1) im verrasteten Zustand des Gesperres bei übermäßiger Belastung vergrößert.
Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollknickstelle (12) am Fangarm (10) angeordnet ist und insbesondere eine Ausnehmung (20) umfasst, die auf der Seite des Fangarms (10) der Drehfalle (1) angeordnet ist, die auf der dem Schließbolzen (13) einer Tür oder Klappe in einem verrasteten Zustand des Gesperres abgewandten Seite liegt..
Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, gekennzeichnet durch einen Arm (14) der Drehfalle (1), durch den die Drehfalle in einer Position Vorrast verrastet werden kann, wobei der Arm (14) vorzugsweise außerhalb der Hauptebene der Drehfalle (1) endet.
PCT/DE2013/000243 2012-05-04 2013-05-02 Schloss für eine klappe oder tür WO2013163980A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147033278A KR20150013205A (ko) 2012-05-04 2013-05-02 플랩 또는 도어용 록
RU2014145650A RU2014145650A (ru) 2012-05-04 2013-05-02 Замок для двери или откидной крышки
JP2015509305A JP6236667B2 (ja) 2012-05-04 2013-05-02 フラップまたはドア用のロック
CN201380035001.3A CN104411905B (zh) 2012-05-04 2013-05-02 用于舱盖或门的锁
CA 2872069 CA2872069A1 (en) 2012-05-04 2013-05-02 Lock for a flap or door
EP13734313.3A EP2929113B1 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Schloss für eine klappe oder tür
US14/398,839 US10012013B2 (en) 2012-05-04 2013-05-02 Lock for a flap or door
BR112014026971A BR112014026971A2 (pt) 2012-05-04 2013-05-02 fecho para uma porta ou portinhola com um conjunto de travamento consistindo em lingueta rotativa e em pelo menos um linguete de travamento
MX2014013348A MX2014013348A (es) 2012-05-04 2013-05-02 Cerradura para cancel o puerta.
IN9207DEN2014 IN2014DN09207A (de) 2012-05-04 2013-05-02

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207440.6 2012-05-04
DE201210207440 DE102012207440A1 (de) 2012-05-04 2012-05-04 Schloss für eine Klappe oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013163980A2 true WO2013163980A2 (de) 2013-11-07
WO2013163980A3 WO2013163980A3 (de) 2014-03-20

Family

ID=48747261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000243 WO2013163980A2 (de) 2012-05-04 2013-05-02 Schloss für eine klappe oder tür

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10012013B2 (de)
EP (1) EP2929113B1 (de)
JP (1) JP6236667B2 (de)
KR (1) KR20150013205A (de)
CN (1) CN104411905B (de)
BR (1) BR112014026971A2 (de)
CA (1) CA2872069A1 (de)
DE (1) DE102012207440A1 (de)
IN (1) IN2014DN09207A (de)
MX (1) MX2014013348A (de)
RU (1) RU2014145650A (de)
WO (1) WO2013163980A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102015113222A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Kiekert Ag Sicherheitsvorrichtung mit einer Fronthaube und einem Bajonettverschlusssystem
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
JP2019052501A (ja) * 2017-09-19 2019-04-04 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102010003483A1 (de) 2009-06-12 2011-03-10 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345896C3 (de) * 1973-09-12 1980-12-18 Tack & Gabel, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeugtfirverschluß mit Gabelfalle
JPS56174664U (de) * 1980-05-27 1981-12-23
JPS61172976A (ja) * 1985-01-24 1986-08-04 株式会社 大井製作所 自動車用ドアロツク装置
US4756563A (en) * 1986-08-11 1988-07-12 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5054827A (en) * 1990-03-07 1991-10-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
US5046769A (en) * 1990-08-06 1991-09-10 General Motors Corporation Door latch coupling arrangement
JP2855557B2 (ja) * 1993-07-30 1999-02-10 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
DE4445043C2 (de) * 1994-09-01 1998-06-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
FR2785637B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation/decondamnation electrique
JP4099745B2 (ja) * 2001-01-22 2008-06-11 スズキ株式会社 ドアのラッチ構造
DE10131978A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
JP4036316B2 (ja) * 2001-10-16 2008-01-23 富士重工業株式会社 自動車ドアのアウタハンドルとラッチオープンレバーとの結合構造
DE10333902A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2882773B1 (fr) * 2005-03-01 2009-01-16 Valeo Securite Habitacle Sas Serrure ayant un seul commutateur
DE102005035898A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit einer Drehfalle
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
US8196975B2 (en) * 2007-08-14 2012-06-12 Magna Closures Inc Safety device for vehicle door latch systems
DE202007016190U1 (de) * 2007-11-19 2008-02-07 Kiekert Ag Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit verstärkten Stoßdämpfungsmitteln
EP2310601B1 (de) * 2008-05-26 2016-02-24 Magna Closures SpA Fahrzeugschloss mit dobbelter sperrklinke
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
DE102008035607A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
DE102009029031A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
JP5402707B2 (ja) * 2010-02-16 2014-01-29 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102010023904A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Kiekert Ag Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Ummantelung
DE102010023901A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 Kiekert Ag Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit sandwichartigem Einsatz
DE102010036924A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102011002897A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102011084960A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit selbstständiger Rückfettung
DE102012203734A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
US9212509B2 (en) * 2013-03-27 2015-12-15 Kiekert Ag Locking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102010003483A1 (de) 2009-06-12 2011-03-10 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke

Also Published As

Publication number Publication date
EP2929113A2 (de) 2015-10-14
IN2014DN09207A (de) 2015-07-10
JP2015517613A (ja) 2015-06-22
KR20150013205A (ko) 2015-02-04
CN104411905A (zh) 2015-03-11
MX2014013348A (es) 2015-08-05
BR112014026971A2 (pt) 2017-06-27
JP6236667B2 (ja) 2017-11-29
WO2013163980A3 (de) 2014-03-20
US10012013B2 (en) 2018-07-03
EP2929113B1 (de) 2018-05-02
DE102012207440A1 (de) 2013-11-07
US20150115627A1 (en) 2015-04-30
RU2014145650A (ru) 2016-06-27
CA2872069A1 (en) 2013-11-07
CN104411905B (zh) 2017-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029041B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2342405A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009046880B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2011023179A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1498562B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2845975B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2012155882A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10131965A1 (de) Schloss mit von einer Sperrklinke in einer Geschlossenstellung gehaltenen Falle
DE102022121798A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202015008739U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Schranken, Türen oder dergleichen
DE7909209U1 (de) Schliessvorrichtung mit einer zentralverriegelung fuer hauben, tueren oder klappen eines fahrzeuges, insbesondere einer heckklappe eines personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013734313

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015509305

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2872069

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2014/013348

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14398839

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147033278

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014026971

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014145650

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13734313

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014026971

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20141029