WO2013159886A1 - Horizontalschmiedepresse für die massivumformung - Google Patents

Horizontalschmiedepresse für die massivumformung Download PDF

Info

Publication number
WO2013159886A1
WO2013159886A1 PCT/EP2013/001163 EP2013001163W WO2013159886A1 WO 2013159886 A1 WO2013159886 A1 WO 2013159886A1 EP 2013001163 W EP2013001163 W EP 2013001163W WO 2013159886 A1 WO2013159886 A1 WO 2013159886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forging
transmission device
power transmission
drive
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Bieg
Gerhard VÖGEL
Original Assignee
Schuler Pressen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Pressen Gmbh filed Critical Schuler Pressen Gmbh
Priority to EP13719726.5A priority Critical patent/EP2841219B1/de
Priority to CN201380022131.3A priority patent/CN104395011B/zh
Publication of WO2013159886A1 publication Critical patent/WO2013159886A1/de
Priority to US14/516,960 priority patent/US9375779B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/022Special design or construction multi-stage forging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • B30B15/282Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices using a breakage element

Definitions

  • the invention relates to a horizontal forging press for massive forming according to the preamble of claim 1.
  • multi-part forging tool comprising a first jaw and a second jaw, each of
  • Power transmission device comprises at least one drive.
  • the disadvantage of such a machine are the high
  • a first power transmission device of the forge plunger is designed as a path-bonded power transmission device and is a second power transmission device of the clamping plunger as wegjobe or as
  • Time periods for the reversal of motion and short travel times also achieve fast cycle times. Furthermore, can be with a wegoffen power transmission device with simple technology forging very short Druckberlong ceremonies
  • the core of the invention is thus one
  • Motion profile of the respective tool part is optimally suitable. As a result, the different requirements of the two moving tool parts can be optimally met.
  • the invention provides in particular, the first
  • Power transmission device which moves the forge plunger, as a crank mechanism or as a toggle lever drive or as
  • the invention also provides, in the multi-part
  • Forging tool to connect the first jaw with the clamping ram, the second jaw with the machine frame to connect, connect a forging jaw with the forge tappet and to arrange the first jaw in particular above or next to the second jaw. This makes it possible to operate the first jaw and the forging jaw completely independently of each other.
  • the invention provides, the first
  • the invention also provides in particular, the second
  • Form power transmission device of the clamping ram either as a crank mechanism or as a toggle lever drive or as an eccentric drive or form the second power transmission device of the clamping ram as a spindle drive. All four
  • the invention provides, the second
  • Power transmission device of the clamping ram to equip with a second spring and / or damping unit, wherein the second spring and / or damping unit is arranged in particular in a force acting on the first jaw drive train.
  • the power transmission device also becomes a force-transmitting force transmission device, which combines the positive properties of a road-bound or energy-bonded power transmission device and the positive characteristics of a force-transmitting power transmission device, so that on the one hand high clamping forces and high cycle rates and on the other an overload protection are given.
  • the drive of the first power transmission device comprises at least one servomotor and / or the drive of the second power transmission device comprises at least one servomotor.
  • the invention also provides for equipping the multi-part forging tool of the horizontal forging press between the two jaws with at least two forging stations, which passes through a workpiece in succession, wherein the workpiece is formed at each forge from the forging jaw.
  • Transport device comprising the workpieces of Schmiedeplatz promotes Schmiedeplatz and in particular also inserts a blank in the first smithing and
  • the multi-forged workpiece from the last forging takes place.
  • the invention provides for the first spring and / or damping unit and / or the second spring and / or damping unit to be designed as a hydraulic cushion or as a pneumatic cushion or as a mechanical spring element.
  • Such spring and / or damping unit can be easily realized with standard components.
  • Figure 1 a schematic side view of a first
  • Figure 2 a schematic side view of a second
  • Figure 3 to 5 further schematic side views of the in the
  • Figure 2 shown horizontal forging press, wherein the power transmission devices and the forging tool are in different positions;
  • Figure 6 a schematic side view of a third to fourteenth embodiment of a
  • Figures 7 and 8 schematic side view of a fifteenth and sixteenth embodiment of a Hörizontalschmiedepresse.
  • 1 shows a schematic side view of a first embodiment of a horizontal forging press 1 is shown.
  • the horizontal forging press 1 comprises a
  • Machine frame 2 a forging ram 3 for performing a horizontal forging movement or working movement in an arrow direction x, a clamping ram 4 for performing a vertical clamping movement or working movement in a
  • the multi-part forging tool 9 is a three-part forging tool 9 with a first, upper
  • Jaw 10 a second, lower jaw 11 and a forging jaw 12 is formed.
  • first jaw 10 a first jaw 10
  • second jaw 11 a second jaw 11 and a forging jaw 12 is formed.
  • Power transmission device 5 for the forging ram 3 designed as a path-bonded power transmission device 5a and formed by a crank mechanism 13.
  • the second power transmission device 7 is designed for the clamping ram 4 as an energy-bonded power transmission device 7b and formed by a spindle drive 14.
  • the forging jaw 12 of the forging tool 9 is connected to the forging ram 3 and is of this at a forging strike or a
  • the clamping ram 4 is designed as a spindle 18, which comprises a thread 19 and a toothing 20.
  • the spindle 18 For storage of the spindle 18 includes the second
  • Power transmission device 7 a rotatably fixed to the machine frame 2 spindle nut 21, in which the
  • the forging ram 3 is designed as a rod 25 or crank rod, which is moved by a crank pulley 26 of the first force transmission device 5.
  • the pulley rotates thereto about a drive shaft 28a of the drive 6.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a second variant of a horizontal forging press 50.
  • the horizontal forging press 50 includes a
  • Machine frame 2 a forging ram 3 for performing a horizontal forging movement in an arrow direction x, a clamping ram 4 for performing a vertical clamping movement in an arrow y ', a first power transmission device 5 for moving the forging ram 3, which is driven by a first drive 6, a second
  • Power transmission device 5b formed and formed by a crank mechanism 13. Here is the second one
  • the forging jaw 12 of the forging tool 9 is connected to the forging ram 3 and is of this at a forging or a
  • the lower jaw 11 is fixed to the machine frame 2.
  • the clamping ram 4 is designed as a rod 52 or crank rod, which is moved by a crank pulley 53 of the second power transmission device 7.
  • the crank pulley 53 with an eccentrically arranged crank pin 53a, to which the rod 25 is coupled, via one to the second
  • the pulley 56 rotates about a drive shaft 55a of the drive 8.
  • the forging ram 3 is designed as a rod 25 or crank rod, which is moved by a crank disk 26 of the first power transmission device 5.
  • the crank pulley 26 is arranged with an eccentric
  • Horizontal forging press 1 is shown in Figure 2, the still undeformed workpiece 15 between the two jaws 10 and 11 clamped and the rod 25, which forging jaw 12th carries, stands in a rear turning point to the
  • FIG. 3 the horizontal forging press 50 is shown in a position in which the workpiece 15 clamped by the clamping jaws 10, 11 has already been deformed by the forging jaw 12, wherein the forging jaw 12 has already been moved completely in the direction of arrow x in the position shown.
  • a first spring and / or damping unit 57 is still shown in a schematic manner in Figure 3, which in a through the
  • Power transmission device 5 formed powertrain 58 is integrated.
  • the forging ram 3 comprises a middle part 62 designed as a hydraulic pad 61, between a rear end 59 coupled to the crank disk 26 and a front end 60 carrying the forging jaw 12.
  • Power transmission device 7 formed powertrain 64 is integrated.
  • the second spring and / or damping unit 63 is here as a mechanical spring element 65 in the form of a
  • the first spring and / or damping unit 57 is adjustable in its mode of action and in particular can also be made rigid and thus switched on and
  • FIG. 4 shows how
  • FIG. 5 shows how the workpiece 15 after the return stroke of the
  • Forge tappet 3 is released from the jaws 10 and 11 by lifting the upper jaw 10 to remove the forged or upset workpiece 15 can.
  • the forging tool 9 next to the smithing 17 still another Schmiedeplatz 17 ', which - viewed in the plane of the drawing - is behind the smithing 17 and is completely covered by this in the side view.
  • the forging jaw 12 is such
  • Schmiedeplatz 17 was converted into the second Schmiedplatz 17 '.
  • the workpiece 17, which has already been forged once is likewise held by the two clamping jaws 10, 11 in the second forging station 17 'in the forging fitting.
  • crank 53 and the rotation axis 72 of the crank pulley 53 aligned parallel to the drive axles 28a and 55a.
  • a forging axis 3a running in the direction of the arrow x, into which the forging ram 3 moves the forging jaw 12, is rotated by 90 ° relative to the drive axis 28a of the first drive 6.
  • Clamping ram 4 is moved, is also rotated by 90 ° to the drive shaft 28 a of the first drive. 6
  • FIG. 6 shows a schematic side view of further embodiment variants of a horizontal forging press 77
  • Horizontal forging press 77 a machine frame 2, a forging ram 3 for performing a horizontal
  • the multi-part forging tool 9 is a three-part forging tool 9 with a first, upper
  • Jaw 10 a second, lower jaw 11 and a forging jaw 12 is formed.
  • first jaw 10 a first jaw 10
  • second jaw 11 a second jaw 11 and a forging jaw 12 is formed.
  • Power transmission device 5 formed for the forging ram 3 as a path-bonded power transmission device 5a and optionally formed by a crank mechanism 13 or a toggle lever drive 73 or an eccentric 74.
  • the second power transmission device 7 is formed for the clamping ram 4 either as an energy-bonded power transmission device 7b and formed by a spindle drive 14 or formed as a wegtravele power transmission device 7a and optionally formed by a crank mechanism 51 or a toggle drive 75 or an eccentric 76.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of a fifteenth embodiment of a horizontal forging press 100.
  • the basic structure of the horizontal forging press 100 reference is made to the description of FIGS. 2 and 3. Unlike the one thereto, reference is made to the description of FIGS. 2 and 3. Unlike the one thereto, reference is made to the description of FIGS. 2 and 3. Unlike the one thereto
  • crank mechanism 151 which forms the second power transmission device 7, modified and includes a second spring or damping unit 163, which is not between the jaw 10 and the
  • Clamping ram 4 is arranged, but which arranged between an auxiliary lever 200 and an abutment 201.
  • the spring or damping unit 163 according to one embodiment variant comprises a nitrogen cushion.
  • Variant positioning of the spring or damping unit 163 is the coupling of the jaw 10 to the Clamping ram 4 mechanically easy to implement.
  • the first power transmission device 5 drives the first drive 6 in contrast to the second embodiment, the
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a sixteenth embodiment of a horizontal forging press 150.
  • the basic structure of the horizontal forging press 150 reference is made to the description of FIGS. 2 and 3 as well as FIG. 7.
  • the second spring or damping unit 163 is moved away from the forging tool 9, but it is also a first spring or damping unit 157 between an auxiliary lever 202 and an abutment 203 arranged, for this purpose the first power transmission device 5 is modified.
  • the first spring or damping unit 157 between an auxiliary lever 202 and an abutment 203
  • Damping unit 157 is the forging ram 3, which is guided on the machine frame 2, particularly insensitive

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Horizontalschmiedepresse (1) für die Massivumformung, welche einen Maschinenrahmen (2), einen Schmiedestößel (3), einen Klemmstößel (4), mindestens eine erste Kraftübertragungseinrichtung (5), mindestens eine zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) und ein mehrteiliges Schmiedewerkzeug (9) umfasst, wobei jede Kraftübertragungseinrichtung (5; 7) wenigstens einen Antrieb (6, 8) umfasst. Hierbei ist die erste Kraftübertragungseinrichtung (5) des Schmiedestößels (3) als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung (5a) ausgebildet und hierbei ist die zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) des Klemmstößels (4) als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung oder als energiegebundene Kraftübertragungseinrichtung (7b) ausgebildet.

Description

„Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung"
Die Erfindung betrifft eine Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Firmenpublikation „up grade - Journal für Kunden, Mitarbeiter und Partner - 12. Jahrgang, No. 23, Dezember 2009" ist eine hydraulische aagerecht-Schmiedemaschine bekannt, welche einen Maschinenrahmen, einen Schmiedestößel zur
Ausführung einer horizontalen Schmiedebewegung, einen
Klemmstößel zur Ausführung einer um 90° zu der
Schmiedebewegung gedreht ausgerichteten Klemmbewegung,
mindestens eine erste Kraftübertragungseinrichtung zur
Ausführung der Schmiedebewegung des Schmiedestößels,
mindestens eine zweite Kraftübertragungseinrichtung zur
Ausführung der Klemmbewegung des Klemmstößels und ein
mehrteiliges Schmiedewerkzeug mit einer ersten Klemmbacke und einer zweiten Klemmbacke umfasst, wobei jede
Kraftübertragungseinrichtung wenigstens einen Antrieb umfasst. Nachteilig an einer derartigen Maschine sind der hohe
Wartungsaufwand für die Hydraulik, die relativ geringe
Taktgeschwindigkeit und die vergleichsweise langen
Druckberührzeiten .
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung vorzuschlagen, welche einen geringen Wartungsaufwand aufweist, welche für hohe
Taktgeschwindigkeiten geeignet ist und welche kurze
Druckberührzeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden
BESTÄTIGUNGSKOPIE Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung ist eine erste Kraftübertragungseinrichtung des Schmiedestößels als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung ausgebildet und ist eine zweite Kraftübertragungseinrichtung des Klemmstößels als weggebundene oder als
energiegebundene Kraftübertragungseinrichtung ausgebildet. Eine derartige Ausbildung der Horizontalschmiedepresse ist durch die Verwendung robuster und langlebiger Kraftübertragungseinrichtungen mit einem geringen Wartungsaufwand betreubar. Mit einer erfindungsgemäßen Wahl der
Kraftübertragungseinrichtungen lassen sich durch kurze
Zeitspannen für die Bewegungsumkehr und kurze Verfahrzeiten auch schnelle Taktzahlen erreichen. Weiterhin lassen sich mit einer weggebundenen Kraftübertragungseinrichtung bei einfacher Technik beim Schmieden sehr kurze Druckberührzeiten
realisieren. Kern der Erfindung ist somit eine
Horizontalschmiedepresse mit einem mehrteiligen
Schmiedewerkzeug, bei welcher die Bewegung zweier
Werkzeugteile durch jeweils eine mechanische
Kraftübertragungseinrichtung erfolgt, welche für das
Bewegungsprofil des jeweiligen Werkzeugteils optimal geeignet ist. Hierdurch kann den unterschiedlichen Anforderungen der beiden bewegten Werkzeugteile optimal entsprochen werden.
Die Erfindung sieht insbesondere vor, die erste
Kraftübertragungseinrichtung, welche den Schmiedestößel bewegt, als Kurbeltrieb oder als Kniehebeltrieb oder als
Exzentertrieb auszubilden. Alle drei Antriebsformen
gewährleisten die für das Schmieden vorteilhafte kurze
Druckberührzeit. Für das Schmieden ist in ganz bevorzugter Weise ein Kurbeltrieb vorgesehen, welcher besonders robust ist .
Die Erfindung sieht auch vor, bei dem mehrteiligen
Schmiedewerkzeug die erste Klemmbacke mit dem Klemmstößel zu verbinden, die zweite Klemmbacke mit dem Maschinenrahmen zu verbinden, eine Schmiedebacke mit dem Schmiedestößel zu verbinden und die erste Klemmbacke insbesondere über oder neben der zweiten Klemmbacke anzuordnen. Hierdurch ist es möglich die erste Klemmbacke und die Schmiedebacke völlig unabhängig voneinander zu betreiben.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die erste
Kraftübertragungseinrichtung des Schmiedstößels mit einer ersten Feder- und/oder Dämpfeinheit auszustatten, wobei die erste Feder- und/oder Dämpfeinheit insbesondere in einem auf die Schmiedbacke wirkenden Antriebsstrang angeordnet ist.
Hierdurch wird ein wirksamer Schutz vor einer Überbelastung geschaffen und gleichzeitig erhält die Kraftübertragungseinrichtung auch Eigenschaften einer kraftgebundenen
Kraftübertragungseinrichtung. Somit vereint diese in sich die für das Schmieden positiven Eigenschaften einer wegegebundenen Kraftübertragungseinrichtung und die für das Schmieden
positiven Eigenschaften einer kraftgebundenen
Kraftübertragungseinrichtung, so dass zum einen kurze
Druckberührzeiten und eine hohe Taktzahl und zum anderen ein Überlastschutz gegeben ist.
Die Erfindung sieht insbesondere auch vor, die zweite
Kraftübertragungseinrichtung des Klemmstößels entweder als Kurbeltrieb oder als Kniehebeltrieb oder als Exzentertrieb auszubilden oder die zweite Kraftübertragungseinrichtung des Klemmstößels als Spindelantrieb auszubilden. Alle vier
Antriebsformen gewährleisten die für das Klemmen bzw.
Schmieden vorteilhaften, kurzen Taktzeiten. Für das Klemmen ist in ganz bevorzugter Weise ein Kniehebeltrieb vorgesehen, welcher besonders robust ist und durch welchen mit einfachen konstruktiven Mitteln eine hohe Klemmkraft erzielbar ist.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die zweite
Kraftübertragungseinrichtung des Klemmstößels mit einer zweiten Feder- und/oder Dämpfeinheit auszustatten, wobei die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit insbesondere in einem auf die erste Klemmbacke wirkenden Antriebsstrang angeordnet ist. Hierdurch wird ein wirksamer Schutz vor eine Überbelastung geschaffen und gleichzeitig wird die Kraftübertragungseinrichtung auch zu einer kraftgebundenen Kraftübertragungseinrichtung, welche in sich die für das Klemmen positiven Eigenschaften einer wegegebundenen bzw. energiegebundenen Kraftübertragungseinrichtung und die für das Klemmen positiven Eigenschaften eines kraftgebundenen Kraftübertragungsein- · richtung vereint, so dass zum einen hohe Klemmkräfte und hohe Taktzahlen und zum anderen ein Überlastschutz gegeben sind.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, eine Antriebsachse des ersten Antriebs parallel zu einer Antriebsachse des zweiten Antriebs auszurichten, wobei diese beiden Antriebsachsen horizontal angeordnet sind und jeweils um 90° verdreht
gegenüber einer Schmiedeachse liegen. Hierdurch ist
insbesondere bei einer Verwendung weggebundener
Kraftübertragungseinrichtungen für den Schmiedestößel und die erste Klemmbacke ein besonders kompakter Aufbau der
Horizontalschmiedepresse möglich, da alle verwendeten Hebel bzw. Kurbeln der Kraftübertragungseinrichtungen in parallelen Ebenen angeordnet werden können.
Entsprechend der Erfindung umfasst der Antrieb der ersten Kraftübertragungseinrichtung wenigstens einen Servomotor und/oder umfasst der Antrieb der zweiten Kraftübertragungseinrichtung wenigstens einen Servomotor. Hierdurch ist eine einfache Steuerung bzw. Regelung der Horizontalschmiedepresse in allen Betriebssituationen möglich.
Die Erfindung sieht auch vor, das mehrteilige Schmiedewerkzeug der Horizontalschmiedepresse zwischen den beiden Klemmbacken mit wenigstens zwei Schmiedeplätzen auszustatten, welche ein Werkstück nacheinander durchläuft, wobei das Werkstück an jedem Schmiedplatz von der Schmiedebacke umgeformt wird.
Hierdurch lassen sich mit der Horizontalschmiedepresse auch mehrstufige Schmiedvorgänge durchführen, wobei die
Horizontalschmiedepresse bei der Verwendung eines
Schmiedewerkzeugs mit mehreren Schmiedeplätzen auch eine
Transporteinrichtung umfasst, welche die Werkstücke von Schmiedeplatz zu Schmiedeplatz fördert und insbesondere auch einen Rohling in den ersten Schmiedeplatz einlegt und
insbesondere auch das mehrfach geschmiedete Werkstück aus dem letzten Schmiedplatz entnimmt.
Schließlich sieht die Erfindung vor, die erste Feder- und/oder Dämpfeinheit und/oder die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit als hydraulisches Kissen oder als pneumatisches Kissen oder als mechanisches Federelement auszubilden. Derartige Feder- und/oder Dämpfeinheit lassen sich einfach mit Standard- bauteilen realisieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben .
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine schematische Seitenansicht einer ersten
Ausführungsvariante einer Horizontalschmiedepresse;
Figur 2: eine schematische Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsvariante einer Horizontalschmiedepresse/
Figur 3 bis 5: weitere schematische Seitenansichten der in der
Figur 2 gezeigten Horizontalschmiedepresse, wobei die Kraftübertragungseinrichtungen bzw. das Schmiedewerkzeug in unterschiedlichen Stellungen stehen ;
Figur 6: eine schematische Seitenansicht einer dritten bis vierzehnten Ausführungsvariante einer
Hörizontalschmiedepresse;
Figur 7 und 8: schematische Seitenansicht einer fünfzehnten und sechzehnten Ausführungsvariante einer Hörizontalschmiedepresse . In der Figur 1 ist eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsvariante einer Horizontalschmiedepresse 1 gezeigt. Die Horizontalschmiedepresse 1 umfasst einen
Maschinenrahmen 2, einen Schmiedestößel 3 zur Ausführung einer horizontalen Schmiedebewegung bzw. Arbeitsbewegung in eine Pfeilrichtung x, einen Klemmstößel 4 zur Ausführung einer vertikalen Klemmbewegung bzw. Arbeitsbewegung in eine
Pfeilrichtung y' , eine erste Kraftübertragungseinrichtung 5 zur Bewegung des Schmiedestößels 3, welche von einem ersten Antrieb 6 angetrieben wird, eine zweite Kraftübertragungseinrichtung 7 zur Bewegung des Klemmstößels 4, welche von einem zweiten Antrieb 8 angetrieben wird, und ein mehrteiliges
Schmiedewerkzeug 9. Das mehrteilige Schmiedewerkzeug 9 ist als dreiteiliges Schmiedewerkzeug 9 mit einer ersten, oberen
Klemmbacke 10, einer zweiten, unteren Klemmbacke 11 und einer Schmiedebacke 12 ausgebildet. Hierbei ist die erste
Kraftübertragungseinrichtung 5 für den Schmiedestößel 3 als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung 5a ausgebildet und durch einen Kurbeltrieb 13 gebildet. Hierbei ist die zweite Kraftübertragungseinrichtung 7 für den Klemmstößel 4 als energiegebundene Kraftübertragungseinrichtung 7b ausgebildet und durch einen Spindeltrieb 14 gebildet. Die Schmiedebacke 12 des Schmiedewerkzeugs 9 ist mit dem Schmiedestößel 3 verbunden und wird von diesem bei einem Schmiedeschlag bzw. einer
Stauchbewegung in die Pfeilrichtung x bewegt. Ein Rückhub erfolgt waagrecht in eine Pfeilrichtung x' . Die erste, obere Klemmbacke 10 des Schmiedewerkzeugs 9 ist mit dem Klemmstößel 4 verbunden und wird von diesem zum Klemmen eines Werkstücks 15 in einem zwischen den beiden Klemmbacken 10, 11 gebildeten Werkstückaufnahmeraum 16, welcher einen Schmiedeplatz 17 bildet, in die Pfeilrichtung y' vertikal nach unten gefahren. Um das Werkstück 15 freizugeben wird die erste, obere
Klemmbacke 10 von dem Klemmstößel 4 in eine Pfeilrichtung y vertikal nach oben gefahren. Der Klemmstößel 4 ist als Spindel 18 ausgeführt, welche ein Gewinde 19 und eine Verzahnung 20 umfasst. Zur Lagerung der Spindel 18 umfasst die zweite
Kraftübertragungseinrichtung 7 eine an dem Maschinenrahmen 2 drehfest fixierte Spindelmutter 21, in welcher sich die
Spindel 18 abhängig von einer Drehrichtung, in welcher diese im Bereich ihrer Verzahnung 20 über einen Zahnriemen 22 der Kraftübertragungseinrichtung 7 angetrieben wird, nach oben oder nach unten bewegt. Der Antrieb des Zahnriemens 22 erfolgt hierbei von dem als Servomotor 23 ausgebildeten zweiten
Antrieb 8 über eine sich um eine Antriebsachse 23a drehende Riemenscheibe 24. Der Schmiedestößel 3 ist als Stange 25 bzw. Kurbelstange ausgebildet, welche von einer Kurbelscheibe 26 der ersten Kraftübertrag ngseinrichtung 5 bewegt wird. Hierbei wird die Kurbelscheibe 26 mit einem exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen 26a, an welchen die Stange 25 gekuppelt ist, über einen zu der ersten Kraftübertragungseinrichtung 5 gehörenden Riemen 27 von einer mit dem als Servomotor 28 ausgebildeten ersten Antrieb 6 verbundenen Riemenscheibe 29 angetrieben. Die Riemenscheibe dreht sich hierzu um eine Antriebsachse 28a des Antriebs 6. In der Stellung, in welcher die Horizontalschmiedepresse 1 in der Figur 1 gezeigt ist, ist das Werkstück 15 zwischen den beiden Klemmbacken 10 und 11 geklemmt und die Schmiedebacke 12 hat das Werkstück verformt und steht gerade an ihrem Umkehrpunkt um sich nach einer Vorwärtsbewegung in die Pfeilrichtung x in die Pfeilrichtung x' zurück zu bewegen.
In der Figur 2 ist eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsvariante einer Horizontalschmiedepresse 50 gezeigt. Die Horizontalschmiedepresse 50 umfasst einen
Maschinenrahmen 2, einen Schmiedestößel 3 zur Ausführung einer horizontalen Schmiedebewegung in eine Pfeilrichtung x, einen Klemmstößel 4 zur Ausführung einer vertikalen Klemmbewegung in eine Pfeilrichtung y' , eine erste Kraftübertragungseinrichtung 5 zur Bewegung des Schmiedestößels 3, welche von einem ersten Antrieb 6 angetrieben wird, eine zweite
Kraftübertragungseinrichtung 7 zur Bewegung des Klemmstößels 4, welche von einem zweiten Antrieb 8 angetrieben wird, und ein dreiteiliges Schmiedewerkzeug 9 mit einer ersten, oberen Klemmbacke 10, einer zweiten, unteren Klemmbacke 11 und einer Schmiedebacke 12. Hierbei ist die erste Kraftübertragungseinrichtung 5 für den Schmiedestößel 3 als weggebundene
Kraftübertragungseinrichtung 5b ausgebildet und durch einen Kurbeltrieb 13 gebildet. Hierbei ist die zweite
Kraftübertragungseinrichtung 7 für den Klemmstößel 4 als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung 7a ausgebildet und durch einen Kurbeltrieb 51 gebildet. Die Schmiedebacke 12 des Schmiedewerkzeugs 9 ist mit dem Schmiedestößel 3 verbunden und wird von diesem bei einem Schmiedeschlag bzw. einer
Stauchbewegung in die Pfeilrichtung x bewegt. Ein Rückhub erfolgt waagrecht in eine Pfeilrichtung x' . Die erste, obere Klemmbacke 10 des Schmiedewerkzeugs 9 ist mit dem Klemmstößel 4 verbunden und wird von diesem zum Klemmen eines Werkstücks 15 in einem zwischen den beiden Klemmbacken 10, 11 gebildeten Werkstückaufnahmeraum 16, welcher einen Schmiedeplatz 17 bildet, in die Pfeilrichtung y' vertikal nach unten gefahren bis sie die in der Figur 2 gezeigte Stellung erreicht. Um das Werkstück 15 freizugeben wird die erste, obere Klemmbacke von dem Klemmstößel 4 in eine Pfeilrichtung y vertikal nach oben gefahren. Hierzu ist die obere Klemmbacke 10 in nicht
dargestellten Vertikalführungen geführt. Die untere Klemmbacke 11 ist an dem Maschinenrahmen 2 fixiert. Der Klemmstößel 4 ist als Stange 52 bzw. Kurbelstange ausgeführt, welche von einer Kurbelscheibe 53 der zweiten Kraftübertragungseinrichtung 7 bewegt wird. Hierbei wird die Kurbelscheibe 53 mit einem exzentrisch angeordneten Kurbelzapfen 53a, an welchen die Stange 25 gekuppelt ist, über einen zu der zweiten
Kraftübertragungseinrichtung 7 gehörenden Riemen 54 von einer mit dem als Servomotor 55 ausgebildeten zweiten Antrieb 8 verbundenen Riemenscheibe 56 angetrieben. Die Riemenscheibe 56 dreht sich hierzu um eine Antriebsachse 55a des Antriebs 8. Der Schmiedestößel 3 ist als Stange 25 bzw. Kurbelstange ausgebildet, welche von einer Kurbelscheibe 26 der ersten Kraftübertragungseinrichtung 5 bewegt wird. Hierbei wird die Kurbelscheibe 26 mit einem exzentrisch angeordneten
Kurbelzapfen 26a, an welchen die Stange 25 gekuppelt ist, über einen zu der ersten Kraftübertragungseinrichtung 5 gehörenden Riemen 27 von einer mit dem als Servomotor 28 ausgebildeten ersten Antrieb 6 verbundenen Riemenscheibe 29 angetrieben. Die Riemenscheibe 29 dreht sich hierzu um eine Antriebsachse 28a des Antriebs 6. In der Stellung, in welcher die
Horizontalschmiedepresse 1 in der Figur 2 gezeigt ist, ist das noch unverformte Werkstück 15 zwischen den beiden Klemmbacken 10 und 11 geklemmt und die Stange 25, welche Schmiedebacke 12 trägt, steht in einem hinteren Umkehrpunkt, um die
Schmiedebacke 12 bei einer Weiterbewegung in die Pfeilrichtung x gegen das noch unverformte Werkstück 15 zu fahren.
In der Figur 3 ist die Horizontalschmiedepresse 50 in einer Stellung gezeigt, in welcher das durch die Klemmbacken 10, 11 geklemmte Werkstück 15 bereits durch die Schmiedebacke 12 verformt ist, wobei die Schmiedebacke 12 in der gezeigten Stellung bereits vollständig in die Pfeilrichtung x verfahren ist. Abweichend von der Darstellung der Figur 2 ist in der Figur 3 noch in schematischer Weise eine erste Feder- und/oder Dämpfeinheit 57 gezeigt, welche in einen durch die
Schmiedebacke 12, den Schmiedestößel 3 und die erste
Kraftübertragungseinrichtung 5 gebildeten Antriebsstrang 58 integriert ist. Hierzu umfasst der Schmiedstößel 3 zwischen einem mit der Kurbelscheibe 26 gekuppelten hinteren Ende 59 und einem die Schmiedebacke 12 tragenden vorderen Ende 60 ein als hydraulisches Kissen 61 ausgebildetes Mittelteil 62.
Abweichend von der Darstellung der Figur 2 ist in der Figur 3 weiterhin in schematischer Weise eine zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit 63 gezeigt, welche in einem durch die oberen Klemmbacke 10, den Klemmstößel 4 und die zweite
Kraftübertragungseinrichtung 7 gebildeten Antriebsstrang 64 integriert ist. Die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit 63 ist hier als mechanisches Federelement 65 in Form einer
elastischen Lagerhülse 66 ausgeführt, in welcher die Stange 52 mit einem Lagerzapfen 67 geführt ist, wobei die Passung zwischen der Lagerhülse 65 und dem Lagerzapfen 67 der Stange 52 in der schematischen Darstellung mit übertriebenen Spiel gezeigt ist, um die Bauteile deutlich unterscheiden zu können. Durch die erste Feder- und/oder Dämpfeinheit 57 ist es
möglich, den ersten Antriebsstrang 58 und das Werkstück 15 vor einer Überbelastung zu schützen. Hierbei ist es auch
vorgesehen, dass die erste Feder- und/oder Dämpfeinheit 57 in ihrer Wirkungsweise verstellbar ist und insbesondere auch starr gestellt werden kann und somit einschaltbar und
abschaltbar ist. Durch die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit 63 ist es möglich, den zweiten Antriebsstrang 64 und das
Werkstück 15 vor einer Überbelastung durch den Klemmvorgang zu schützen. Insbesondere ist es auch vorgesehen, dass die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit 63 in ihrer Wirkungsweise
verstellbar auszuführen, wobei diese auch starr gestellt werden kann und somit einschaltbar und abschaltbar ist.
In dem in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Arbeitsablauf der Horizontalschmiedepresse 50 zeigt die Figur 4 wie das
Werkstück 15 nach der Verformung durch die Schmiedebacke 12 während des Rückhubs des Schmiedstößels 3 weiterhin zwischen den Klemmbacken 10 und 11 geklemmt bleibt. Die Figur 5 zeigt dann, wie das Werkstück 15 nach dem Rückhub des
Schmiedestößels 3 von den Klemmbacken 10 und 11 durch ein Anheben der oberen Klemmbacke 10 freigegeben wird, um das geschmiedete bzw. gestauchte Werkstück 15 entnehmen zu können. Hierbei weist das Schmiedewerkzeug 9 neben dem Schmiedeplatz 17 noch einen weiteren Schmiedeplatz 17' auf, welcher - in die Zeichnungsebene hinein betrachtet - hinter dem Schmiedeplatz 17 liegt und durch diesen in der Seitenansicht vollständig verdeckt ist. Hierbei ist die Schmiedebacke 12 derart
gestaltet, dass sie bei einem Schmiedeschlag in die
Pfeilrichtung x sowohl auf das noch ungeschmiedete Werkstück 17 - wie es in der Figur 2 gezeigt ist - wirkt, als auch auf ein bereits einmal geschmiedetes Werkstück 17 wirkt, welches von einer nicht dargestellten Vorrichtung von dem ersten
Schmiedeplatz 17 in den zweiten Schmiedplatz 17' umgesetzt wurde. Hierbei wird das bereits einmal geschmiedete Werkstück 17 in dem zweiten Schmiedeplatz 17' beim Schmiedeschlag ebenfalls durch die beiden Klemmbacken 10, 11 gehalten. Durch die parallele Anordnung der beiden Antriebsachsen 28a und 55a der als Antriebe 6 und 8 verwendeten elektrischen Servomotoren 28 und 55 ist ein schmaler Aufbau der Horizontalschmiedpresse 50 bezüglich ihrer sich in die Zeichnungsebene hinein
erstreckenden Breite möglich, da hierdurch auch die beiden Antriebsstränge 58 und 64 ihre Bewegungen in parallelen Ebenen ausführen, welche parallel zur Zeichnungsebene liegen. Somit sind auch die weiteren Drehachsen 68 bis 72, nämlich die
Drehachse 68 der Kurbelscheibe 26, die Drehachse 69 des
Schmiedestößels 3 an dem Kurbelzapfen 26a, die Drehachse 70 des Klemmstößels 4 an der oberen Klemmbacke 10, die Drehachse 71 des Klemmstößels 4 an dem Kurbelzapfen 53a der
Kurbelscheibe 53 und die Drehachse 72 der Kurbelscheibe 53 parallel zu den Antriebsachsen 28a und 55a ausgerichtet. Eine in die Pfeilrichtung x verlaufende Schmiedeachse 3a, in welche sich der Schmiedestößel 3 die Schmiedebacke 12 bewegt, liegt um 90° verdreht zu der Antriebsachse 28a des ersten Antriebs 6. Eine in die Pfeilrichtung y' vertikal verlaufende
Klemmachse 4a, in welche die obere Klemmbacke 10 von dem
Klemmstößel 4 bewegt wird, verläuft ebenfalls um 90° verdreht zu der Antriebsachse 28a des ersten Antriebs 6.
In der Figur 6 sind in schematischer Seitenansicht weitere Ausführungsvarianten einer Horizontalschmiedepresse 77
gezeigt. Bei jeder dieser Varianten umfasst die
Horizontalschmiedepresse 77 einen Maschinenrahmen 2, einen Schmiedestößel 3 zur Ausführung einer horizontalen
Schmiedebewegung bzw. Arbeitsbewegung in eine Pfeilrichtung x, einen Klemmstößel 4 zur Ausführung einer vertikalen
Klemmbewegung bzw. Arbeitsbewegung in eine Pfeilrichtung y' , eine erste Kraftübertragungseinrichtung 5 zur Bewegung des Schmiedestößels 3, eine zweite Kraftübertragungseinrichtung 7 zur Bewegung des Klemmstößels 4 und ein mehrteiliges
Schmiedewerkzeug 9. Das mehrteilige Schmiedewerkzeug 9 ist als dreiteiliges Schmiedewerkzeug 9 mit einer ersten, oberen
Klemmbacke 10, einer zweiten, unteren Klemmbacke 11 und einer Schmiedebacke 12 ausgebildet. Hierbei ist die erste
Kraftübertragungseinrichtung 5 für den Schmiedestößel 3 als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung 5a ausgebildet und wahlweise durch einen Kurbeltrieb 13 oder einen Kniehebeltrieb 73 oder einen Exzenterantrieb 74 gebildet. Hierbei ist die zweite Kraftübertragungseinrichtung 7 für den Klemmstößel 4 entweder als energiegebundene Kraftübertragungseinrichtung 7b ausgebildet und durch einen Spindeltrieb 14 gebildet oder als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung 7a ausgebildet und wahlweise durch einen Kurbeltrieb 51 oder einen Kniehebeltrieb 75 oder einen Exzenterantrieb 76 gebildet. Entsprechend ergeben sich für die dritte bis vierzehnte Ausführungsvariante der Horizontalschmiedepresse 77 die in der unten stehenden Tabelle zusammengefassten Kombinationen von
Kraftübertragungseinrichtungen 5 und 7.
Figure imgf000014_0001
In der Figur 7 ist eine schematische Seitenansicht einer fünfzehnten Ausführungsvariante einer Horizontalschmiedepresse 100 dargestellt. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus der Horizontalschmiedepresse 100 wird auf die Beschreibung zu den Figuren 2 und 3 verwiesen. Im Unterschied zu der dort
gezeigten zweiten Ausführungsvariante einer
Horizontalschmiedepresse ist bei der in der Figur 7 gezeigten fünfzehnte Ausführungsvariante ein Kurbeltrieb 151, welcher die zweite Kraftübertragungseinrichtung 7 bildet, modifiziert ausgebildet und umfasst eine zweite Feder- oder Dämpfeinheit 163, welche nicht zwischen der Klemmbacke 10 und dem
Klemmstößel 4 angeordnet ist, sondern welche zwischen einem Hilfshebel 200 und einem Gegenlager 201 angeordnet. Die Federoder Dämpfeinheit 163 umfasst gemäß einer Ausführungsvariante ein Stickstoffkissen . Durch die gegenüber der zweiten
Ausführungsvariante Veränderte Positionierung der Feder- oder Dämpfeinheit 163 ist die Ankopplung der Klemmbacke 10 an den Klemmstößel 4 mechanisch einfach realsierbar. Bei der ersten Kraftübertragungseinrichtung 5 treibt der erste Antrieb 6 im Unterscheid zu der zweiten Ausführungsvariante die
Kurbelscheibe 26 nicht indirekt, sondern direkt an.
In der Figur 8 ist eine schematische Seitenansicht einer sechzehnten Ausführungsvariante einer Horizontalschmiedepresse 150 dargestellt. Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaus der Horizontalschmiedepresse 150 wird auf die Beschreibung zu den Figuren 2 und 3 sowie zu der Figur 7 verwiesen. Im Unterschied zu der in der Figur 7 gezeigten Horizontalschmiedepresse ist nicht nur die zweite Feder- oder Dämpfeinheit 163 von dem Schmiedewerkzeug 9 weg verlagert, sondern es ist auch eine erste Feder- oder Dämpfeinheit 157 zwischen einem Hilfshebel 202 und einem Gegenlager 203 angeordnet, wobei hierzu die erste Kraftübertragungseinrichtung 5 modifiziert ist. Durch diese alternative Positionierung der ersten Feder- oder
Dämpfeinheit 157 ist der Schmiedestößel 3, welcher an dem Maschinenrahmen 2 geführt ist, besonders unempfindlich
gegenüber Belastungen.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr
Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der
Schutzrechtsansprüche .
Bezugs zeichenliste :
1 Horizontalschmiedepresse
2 Maschinenrahmen von 1
3 Schmiedestößel
3a Schmiedeachse
4 Klemmstößel
4a Klemmachse
5 erste Kraftübertragungseinrichtung
5a, 5b weggebundene Kraftübertragungseinrichtung
6 erster Antrieb
7 zweite Kraftübertragungseinrichtung
7a weggebundene Kraftübertragungseinrichtung
7b energiegebundene Kraftübertragungseinrichtung
8 zweiter Antrieb
9 Schmiedewerkzeug
10 erste, obere Klemmbacke von 9
11 zweite, untere Klemmbacke von 9
12 Schmiedebacke von 9
13 Kurbeltrieb als 7
14 Spindeltrieb als 5
15 Werkstück
16 Werkstückaufnahmeraum
17 erster Schmiedeplatz in 9
17' zweiter Schmiedeplatz in 9
18 . Spindel als 4
19 Gewinde von 18
20 Verzahnung an 18
21 Spindelmutter von 7
22 Zahnriemen von 7
23 Servomotor als 8
23a Antriebsachse von 23
24 Riemenscheibe an 23
25 Stange als 3
26 Kurbelscheibe von 5
26a exzentrischer Kurbelzapfen
27 Riemen von 5
28 Servomotor als 6
28a Antriebsachse von 28 Riemenscheibe an 28
Horizontalschmiedepresse
Kurbeltrieb als 5
Stange als 4
Kurbelscheibe von 7a
exzentrischer Kurbelzapfen
Riemen von 7a
Servomotor
Antriebsachse von 55
Riemenscheibe an 55
erste Feder- und/oder Dämpfeinheit erster Antriebsstrang
hinteres Ende von 3
vorderes Ende von 3
hydraulisches Kissen
Mittelteil von 3
zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit zweiter Antriebsstrang
mechanisches Federelement
Lagerhülse an 10
Lagerzapfen von 4
Drehachse
Kniehebeltrieb als 5
Exzenterantrieb als 5
Kniehebeltrieb als 7
Exzenterantrieb als 7
Horizontalschmiedepresse
Horizontalschmiedepresse
Horizontalschmiedepresse
Hilfshebel
Gegenlager
Hilfshebel
Gegenlager horizontale Richtung
vertikale Richtung

Claims

Ansprüche :
1. Horizontalschmiedepresse (1, 50, 77, 100, 150) für die
Massivumformung umfassend
einen Maschinenrahmen (2),
einen Schmiedestößel (3) zur Ausführung einer horizontalen Schmiedebewegung,
einen Klemmstößel (4) zur Ausführung einer um 90° zu der Schmiedebewegung gedreht ausgerichteten Klemmbewegung,
mindestens eine erste Kraftübertragungseinrichtung (5) zur Ausführung der Schmiedebewegung des Schmiedestößels (3),
mindestens eine zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) zur Ausführung der Klemmbewegung des Klemmstößels (4) und
ein mehrteiliges Schmiedewerkzeug (9) mit einer ersten Klemmbacke (10) und einer zweiten Klemmbacke (11),
wobei jede Kraftübertragungseinrichtung (5; 7) wenigstens einen Antrieb (6, 8) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Kraftübertragungseinrichtung (5) des
Schmiedestößels (3) als weggebundene
Kraftübertragungseinrichtung (5a, 5b) ausgebildet ist und
die zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) des
Klemmstößels (4) als weggebundene Kraftübertragungseinrichtung
(7a) oder als energiegebundene Kraftübertragungseinrichtung
(7b) ausgebildet ist.
2. Horizontalschmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Kraftübertragungseinrichtung (5) des Schmiedestößels (3) als Kurbeltrieb (13) oder als Kniehebeltrieb (73) oder als Exzenterantrieb (74) ausgebildet ist .
3. Horizontalschmiedepresse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Klemmbacke (10) des
mehrteiligen Schmiedewerkzeugs (9) mit dem Klemmstößel (4) verbunden ist, wobei die zweite Klemmbacke (10)' des
mehrteiligen Schmiedewerkzeugs (9) mit dem Maschinenrahmen (2) verbunden ist, wobei eine Schmiedebacke (12) des mehrteiligen Schmiedewerkzeugs (9) mit dem Schmiedestößel (3) verbunden ist und wobei die erste Klemmbacke (10) insbesondere über oder neben der zweiten Klemmbacke (11) abgeordnet ist.
4. Horizontalschmiedepresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftübertragungseinrichtung
(5) des Schmiedstößels (3) eine erste Feder- und/oder
Dämpfeinheit (57) umfasst, wobei die erste Feder- und/oder Dämpfeinheit (57) insbesondere in einem auf die Schmiedbacke
(12) wirkenden Antriebsstrang (58) angeordnet ist.
5. Horizontalschmiedepresse nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) des Klemmstößels (4) entweder als Kurbeltrieb (51) oder als Kniehebeltrieb (75) oder als Exzentertrieb (76)
ausgebildet ist oder dass die zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) des Klemmstößels (4) als Spindeltrieb (14) ausgebildet ist.
6. Horizontalschmiedepresse nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Kraftübertragungseinrichtung (7) des Klemmstößels (4) eine zweite Feder- und/oder
Dämpfeinheit (63) umfasst, wobei die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit (63) insbesondere in einem auf die erste
Klemmbacke (10) wirkenden Antriebsstrang (64) angeordnet ist.
7. Horizontalschmiedepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse (28a) des ersten Antriebs (6) parallel zu einer Antriebsachse (55a) des zweiten Antriebs (8) ausgerichtet ist, wobei diese beiden Achsen (28a, 55a) horizontal angeordnet sind und wobei diese beiden Achsen (28a, 55a) jeweils um 90° verdreht gegenüber einer Schmiedeachse (3a) angeordnet sind.
8. Horizontalschmiedepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb (6) wenigstens einen Servomotor (28) umfasst und/oder dass der zweite Antrieb (8) wenigstens einen Servomotor (23; 55) umfasst .
9. Horizontalschmiedepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Schmiedewerkzeug (9) zwischen den beiden Klemmbacken (10, 11) wenigstens zwei Schmiedeplätze (17, 17') aufweist, welche ein Werkstück (15) nacheinander durchläuft, wobei das Werkstück (15) an jedem Schmiedplatz (17) von der Schmiedebacke (12) umgeformt wird.
10. Horizontalschmiedepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder- und/oder Dämpfeinheit (57) und/oder die zweite Feder- und/oder Dämpfeinheit (63) als hydraulisches Kissen (61) oder als pneumatisches Kissen oder als mechanisches Federelement (65) ausgebildet ist.
PCT/EP2013/001163 2012-04-26 2013-04-19 Horizontalschmiedepresse für die massivumformung WO2013159886A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13719726.5A EP2841219B1 (de) 2012-04-26 2013-04-19 Horizontalschmiedepresse für die massivumformung
CN201380022131.3A CN104395011B (zh) 2012-04-26 2013-04-19 用于体积成形的水平锻压机
US14/516,960 US9375779B2 (en) 2012-04-26 2014-10-17 Horizontal forging press for massive forming

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012008180A DE102012008180A1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Horizontalschmiedepresse für die Massivumformung
DE102012008180.4 2012-04-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/516,960 Continuation US9375779B2 (en) 2012-04-26 2014-10-17 Horizontal forging press for massive forming

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013159886A1 true WO2013159886A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48236846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001163 WO2013159886A1 (de) 2012-04-26 2013-04-19 Horizontalschmiedepresse für die massivumformung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9375779B2 (de)
EP (1) EP2841219B1 (de)
CN (1) CN104395011B (de)
DE (1) DE102012008180A1 (de)
WO (1) WO2013159886A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107552702A (zh) * 2017-09-27 2018-01-09 江苏宏程锻压机床有限公司 一种双向锤击式锻压机械设备
CN111036814B (zh) * 2019-12-20 2021-07-06 哈尔滨工业大学(威海) 异形多通接头多向柔性加载整体成形装置及方法
CN113976795B (zh) * 2021-10-21 2024-02-20 高密三江机械制造有限公司 一种水平分模机械平锻机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495868C (de) * 1928-11-06 1930-04-11 Berlin Erfurter Maschinenfabri Stauch- oder Schmiedemaschine
DE686823C (de) * 1938-07-17 1940-07-23 Siepmann Werke Inh Emil & Hugo Schmiedemaschine
CH292150A (de) * 1948-10-01 1953-07-31 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Waagrechtschmiede- und Stauchmaschine mit eine waagrechte Trennebene aufweisenden Klemmbacken.
DE948381C (de) * 1943-04-08 1956-08-30 Elisabeth Schneider Geb Dahlma Waagerechte Schmiedemaschine
DE2053279A1 (en) * 1969-12-19 1971-06-24 Lishczinsky P Remote activating device for clamping ram - of forging press
DE7721553U1 (de) * 1976-07-16 1980-08-21 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Hydraulische rohrendenstauchpresse
GB2069901A (en) * 1980-02-27 1981-09-03 Ryazon Z Tyazhel Kuznechno Pre Horizontal forging machine
US20020157442A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Petersen Horst Udo End-forming toggle-press
JP2005028440A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Taihei Seisakusho:Kk 線材の据え込み加工方法および装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949018C (de) * 1950-08-31 1956-09-13 Hasenclever Ag Maschf Waagerecht-Schmiedemaschine
DE1826030U (de) * 1958-07-31 1961-02-02 Eumuco Ag Fuer Maschb Horizontale schmiede- und stauchmaschine.
CN2065104U (zh) * 1990-04-11 1990-11-07 沈阳市新材料应用开发联合公司 重型液压平锻机
CN102380570A (zh) * 2010-08-30 2012-03-21 扬州鑫宝利金属制品有限公司 一种平锻机用锻模

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495868C (de) * 1928-11-06 1930-04-11 Berlin Erfurter Maschinenfabri Stauch- oder Schmiedemaschine
DE686823C (de) * 1938-07-17 1940-07-23 Siepmann Werke Inh Emil & Hugo Schmiedemaschine
DE948381C (de) * 1943-04-08 1956-08-30 Elisabeth Schneider Geb Dahlma Waagerechte Schmiedemaschine
CH292150A (de) * 1948-10-01 1953-07-31 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Waagrechtschmiede- und Stauchmaschine mit eine waagrechte Trennebene aufweisenden Klemmbacken.
DE2053279A1 (en) * 1969-12-19 1971-06-24 Lishczinsky P Remote activating device for clamping ram - of forging press
DE7721553U1 (de) * 1976-07-16 1980-08-21 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Hydraulische rohrendenstauchpresse
GB2069901A (en) * 1980-02-27 1981-09-03 Ryazon Z Tyazhel Kuznechno Pre Horizontal forging machine
US20020157442A1 (en) * 2001-04-30 2002-10-31 Petersen Horst Udo End-forming toggle-press
JP2005028440A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Taihei Seisakusho:Kk 線材の据え込み加工方法および装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UP GRADE - JOURNAL FÜR KUNDEN, MITARBEITER UND PARTNER, December 2009 (2009-12-01)

Also Published As

Publication number Publication date
US20150082852A1 (en) 2015-03-26
DE102012008180A1 (de) 2013-10-31
CN104395011B (zh) 2017-06-09
US9375779B2 (en) 2016-06-28
EP2841219B1 (de) 2018-06-06
EP2841219A1 (de) 2015-03-04
CN104395011A (zh) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697005B1 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
DE102006056520A1 (de) Presse mit Kurvenkorrektur
WO2012041313A2 (de) Verfahren zum betreiben einer presse mit unterantrieb und danach betriebene presse
DE19521049C2 (de) Kniehebelartiges Stanzenantriebssystem
DE102011116654A1 (de) Vorrichtung zum Stanznieten und Durchsetzfügen unter beengten Platzverhältnissen
EP2841219B1 (de) Horizontalschmiedepresse für die massivumformung
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
EP3115126B1 (de) Bearbeitungszange
DE102004051977B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
AT510052B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP1545808B1 (de) Biegemaschine
DE948381C (de) Waagerechte Schmiedemaschine
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
EP0980733B1 (de) Hammer (Werkzeugmaschine), insbesondere für Schlagscheren zum Abscheren von Draht- und/oder Stangenabschnitten
DE913851C (de) Fusshebelpresse
DE1602658C3 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für bolzenförmige Werkstücke an Gewinderollmaschinen od.dgl
DE102016107594A1 (de) Spielfreier Zwischenantrieb einer Presse mit Servomotor
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
EP2874793B1 (de) Schliesseinheit für eine kunststoffspritzgiessmaschine
DE102020203776B4 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE102007044259B4 (de) Ziehwerkzeug mit kurzem Kraftweg
EP1004394B9 (de) Werkzeughalter für eine Werkzeugmaschine
DE102017118069A1 (de) Mehrständerpresse mit geführtem Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13719726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013719726

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE