WO2013153228A1 - Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage - Google Patents

Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage Download PDF

Info

Publication number
WO2013153228A1
WO2013153228A1 PCT/EP2013/057812 EP2013057812W WO2013153228A1 WO 2013153228 A1 WO2013153228 A1 WO 2013153228A1 EP 2013057812 W EP2013057812 W EP 2013057812W WO 2013153228 A1 WO2013153228 A1 WO 2013153228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
counter
car
shaft
shaft door
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petros Burutjis
Gerald Steinz
Maurizio Esposito
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to US14/394,242 priority Critical patent/US9643821B2/en
Priority to EP13717030.4A priority patent/EP2836454B1/de
Priority to CN201380031412.5A priority patent/CN104661946B/zh
Publication of WO2013153228A1 publication Critical patent/WO2013153228A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/14Control systems or devices
    • B66B13/16Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position
    • B66B13/18Door or gate locking devices controlled or primarily controlled by condition of cage, e.g. movement or position without manually-operable devices for completing locking or unlocking of doors
    • B66B13/20Lock mechanisms actuated mechanically by abutments or projections on the cages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates to a method for Posi ⁇ tioning of counter-drive means, which are provided on a shaft door of an elevator system.
  • Elevator doors usually have a on-car vorgese ⁇ hene car door and provided on each floor hoistway doors. When driving off a floor through the car, both the car door and the corresponding landing door (then positioned behind the car door) must be opened and closed to allow passengers to get in or out of the car.
  • a car door has a drive by means of which it can be moved up and down.
  • the car door is formed with driving means or a driver mechanism which engages upon reaching a floor in corre ⁇ sponding counter-drive means of the shaft door, and this with up and moved.
  • Spetzt- mechanisms are usually used here, as they are beispielswei ⁇ se described in EP 0 744 373 Bl.
  • high-performance car door is essential to avoid rattling and wind noise at very fast speeds.
  • such elevator doors should open and close as quickly as possible.
  • the installer does the position of Sp Schwarzhetes in to ⁇ sammengefaltetem state, and knows also the Hubbe- Movement of the Sp Schwarzhetwinkel the Sp Schwarzhetes, from ge ⁇ folded in the driven apart coupling or final state.
  • the installer is able to position serving as a counter-entrainment means rollers between which the Sp Schwarzhet intended to engage, so that the Sp Schwarzhetwinkel in APART ⁇ nandergefaltetem state in each case act on a roller, and thus couple car door and shaft door.
  • the two rollers optionally provided with further components of a coupling and locking mechanism, on a support plate, which is formed with slots.
  • the elongated holes are in this case positioned before corre ⁇ sponding, formed in the shaft door threads, so that a desired displacement and fixation of the support plate with respect.
  • the shaft door is possible using cooperating with the slots and the threads screws.
  • EP 1 500 625 A1 describes a method in which the positioning of the rollers on the shaft door is effected by means of an application by a spreading angle.
  • the present invention aims at a simplified yet precise positioning of the counter-drive means with respect to the driving means of a coupling mechanism for the car door and shaft doors of an elevator system.
  • a fast and effective and at the same time precisely executable method for positioning entrainment means and Gegenmitnah- means to each other is provided.
  • the method allows a largely free positioning of the ⁇ With bearing devices and counter-entrainment means on the car door or the shaft door.
  • the automated and very precise Posi ⁇ tioning rattling noises while driving the elevator car, and during the opening and closing of the doors, can be minimized or avoided. It should be noted that the steps of the method according to the invention are not necessarily carried out in the order indicated. must be led.
  • floor position is understood in particular the position of the car, in which an entry and exit of a person is readily possible.
  • this term includes the normal Garstellenpositi- on, in which the bottom of the car and the respective floor aligned flush with each other.
  • the term includes also car positions slightly below or slightly above the normal Garstellenpositi ⁇ on, for example ⁇ 20-40cm.
  • the term is intended in particular to encompass all car positions in which the driving means and the counter drive means are in operative connection with one another, in other words the car is in the coupling or unlocking zone.
  • the driving means and the counter-driving means are in operative connection with one another under normal operating conditions brought.
  • the entrainment means can be introduced into the counter-drive means.
  • the car door can be opened while the shaft door is closed, for example, by manually decoupling the car door from the shaft door.
  • a control function may be provided, which brings the driving means out of engagement with the counter-driving means when positioning the car in the floor position. It is also possible to first open the shaft door together with the car door, and then only to close the shaft door again. Opening the car door can be done for example manually or by pressing the corresponding drive the car door.
  • a fixation of the shaft door in the closed state for example, be accomplished manually by using appropriate blocking tools.
  • the counter-entrainment means provided on the shaft door can already be designed with play relative to the shaft door when the car is being driven into the floor position.
  • the counter takeaway means when driving the car are attached without play to the car door, and a (for example, in-car interior) fitter the Gegenmit Spotifymit- tel provides.
  • the inventive method can thus be used for initial setting as well as for a post-insertion of the position of the counter-drive means.
  • the re-closing of the car door may again manually, or SUC ⁇ gene by use of the car door drive.
  • the pressing of the formed on the car door driving means for applying the counter-entrainment means substantially corresponds to the normal coupling operation of car door and landing door, wherein the drive means engaging in the counter-entrainment means can be to accomplish a firm Kopp ⁇ development between the two doors, so that accession de doors opened by the car door drive and ge ⁇ closed.
  • the counter-drive means are moved or brought due to their game in a desired position Po ⁇ tion on the shaft door.
  • a disengagement again will be appreciated contacting the carrier means with respect to the Gegenmit Spotifymit ⁇ tel, which in turn opening the car door is possible by keeping closed the shaft door.
  • the counter-drive means comprise two rollers spaced apart from one another, and the driving means between the rollers einbringbares Sp Schwarzhet with two Sp Schwarzhetwinkeln, the rollers are pushed by means of Ausei- nanderfahren the introduced between them Sp Schwarzhet ⁇ angle in its desired position on the shaft door and secured in this position.
  • Such entrainment means and counter-drive means prove to be particularly easy to adjust, and in terms of maintenance and wear as robust and reliable.
  • the rollers have a fixed spacing from each other on a support plate, wherein the carrier ⁇ plate has at least one slot.
  • an application by means of Sp Dr initially a method of roles with respect to the support plate, and only after reaching the respective stops a displacement of the support plate with respect effect the landing door.
  • This embodiment allows provision of the already shown coupling and entrainment function with an unlocking function using only two rollers.
  • the unlocking function is used to lock a locking mechanism through which opening the landing door during normal operation of the elevator is not possible, as long as the car or the car door is not immediately behind the shaft door to unlock.
  • At least one of the method steps is accomplished at least partially by a fitter (operator) located in the interior of the elevator car.
  • a fitter located in the interior of the elevator car.
  • the method according to the invention can also be carried out faster and at the same time more precisely than conventional methods. In this case, it is preferable to let all process steps, as listed in the main claim, be carried out by an operator, who is located inside the car.
  • the Gegenmitnah ⁇ meffenment means to form at about half the height of the shaft door or car door. Due to the compared to conventional solutions uniform load both the counter-drive means by the driving means and the respective doors is also a wear against reduced known solutions, which maintenance can be reduced.
  • the inventive method allows for the first time training or arrangement of the driving means and / or the counter-drive means at about half the height of the car door or the shaft door. As a result, occurring when opening and closing the doors moments that act on the doors can be significantly reduced.
  • about halfway up is in particular a distance of 50-150 cm, in particular 100-150 cm, from a lower edge and / or upper edge of the car door or shaft door, or a positioning in an area up to 50cm above or below the half door height understood.
  • this means in particular, that the middle region of the vertically extending expansion angle is positioned approximately halfway up the car door.
  • Such positioning of the ⁇ With bearing devices and / or counter-entrainment means leads to egg ner particularly easy accessibility for an installer, which is located in the interior of the car.
  • FIG. 1a and 1b show views of an exemplary embodiment of the entraining means from above in respectively different operating positions together with an exemplary embodiment of the shaft door-side counter-entrainment means, in which a preferred embodiment of the method according to the invention can be used,
  • FIG. 2 shows a preferred embodiment of the counter-drive means used according to the invention in a plan view
  • Figure 4 is a schematic flow diagram of a preferred embodiment
  • the device 100 is used to couple a car door with a shaft door of an elevator.
  • Car door and shaft door are indicated in Figures la, lb only schematically by means of brackets and designated 80 and 90 respectively.
  • the coupling between the car door 80 and shaft door 90 provided by the device 100 only the car door 80 has to be formed with a door drive (not shown) which opens or closes the car door 80. Due to the coupling, no separate drive must be provided for the shaft door 90.
  • the device 100 has car door side two spreading ⁇ sword angle 110, which with bay door side ⁇ brought rollers 210 for coupling the car door and Shaft door cooperate, as described below.
  • the Sp Drannetwinkel 110 thus provide entrainment ⁇ medium, and the rollers 210 counter-drive means in the context of the invention.
  • the device 100 has the car door side a spreading ⁇ schwertwinkel drive 101, which serves to couple the spreading ⁇ schwertwinkel 110 with the rollers 210.
  • the expansion blade angles 110 are initially extended by means of the drive 101 in the direction of the shaft door between the rollers 210 (indicated by arrow P in FIG. 1a), and spread in this position (indicated by arrow Q in FIG. 1b). This extended and spread position is shown in Figure lb.
  • the described retraction and spreading of the Sp Schwarzhetwinkel 110 causes the Sp Schwarzwertwinkel act on the respective rollers 210, and thus couple the car door and landing door with each other.
  • the car door and landing door are coupled to each other via the coupling of spread angle 110 and rollers 210 such that opening or closing the car door 80 by means of a car door drive (not shown) leads to simultaneous opening or closing of the landing door 90 leads.
  • FIGS. 2 and 3 a preferred design possibility for realizing the invention is shown. It can be seen here that the rollers 210 are mounted here on a mounting plate 250 ⁇ .
  • This mounting plate 250 is formed with a number of slots 252 (four such slots 252 are provided in the illustrated example). Through these slots 252 each screw 254 are feasible, which cooperate with corresponding threads 256 which are formed in the shaft door 90.
  • FIG. 4 for illustrating the method according to the invention.
  • the car For positioning the rollers 210 with respect to the spread angle 110, the car is first moved to a respective stop (floor position) (step 410). Subsequently, by the installer, the car doors (suitably made from the interior of the car) is opened (step 420), which in this case must not be coupled to the Schachttü ⁇ ren. Subsequently, the shaft doors 90 are fixed against being pushed open or moved during the following positioning operation (step 430).
  • the mounting plate 250 is relatively lightly force ⁇ expense to the shaft door 90 to move.
  • the car door 80 is first closed again by means of the car door drive (step 450).
  • the (fixed) landing door remains closed.
  • the car door 80 is held exclusively by means of the car door drive (operating position). It is important for accurate positioning that these operating position is held during the positio ⁇ n istsvons.
  • step 470 the shaft door 80 and the car door 90 are again decoupled (step 470) (ie, the loading of the counter-entrainment means is determined by the driving means been ⁇ det) and the decoupled car door again (eg ma ⁇ Nuell) opened (step 480).
  • the mounting plate 250. befin ⁇ det now, as mentioned, in the optimal or desired position to a symmetrical and simultaneous acted upon deposition of the rollers with respect 210th of Sp DrISShetwinkel to ensure any further coupling operations 110th
  • This position can now be fixed by simply tightening the screws 254 (step 490).
  • step 500 the fixed gear ⁇ tion of the shaft doors is released again (step 500). The positioning process is now complete and can be repeated for each additional floor.
  • the solution according to the invention provides significant time savings, since the counter-drive means can already be moved to the desired position on the shaft door during the first loading or interaction with the entrainment means.
  • Carrier and counter-drive means are optimally positioned to each other only because of their own interaction.
  • the method according to the invention is also characterized by increased safety, since the entire positioning process can be carried out by an installer located inside the car.
  • the counter-drive means that is to say the rollers 210
  • the shaft door approximately at half the height of the shaft door or the car door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Positionierung von Gegenmitnahmemitteln (210), welche an einer Schachttür (90) einer Aufzuganlage vorgesehen sind, bezüglich an einer Fahrkorbtür (80) eines Fahrkorbs der Aufzuganlage vorgesehenen Mitnahmemitteln (110), wobei Schachttür (90) und Fahrkorbtür (80) mittels einer Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel (210) durch die Mitnahmemittel (110) miteinander koppelbar sind, mit folgenden Verfahrensschritten: 1. Verfahren (410) des Fahrkorbs in eine Stockwerksposition, 2. Öffnen (420) der Fahrkorbtür (80), 3. Fixierung (430) der Schachttür im geschlossenen Zustand, 4. Bereitstellung (440) der an der Schachttür vorgesehenen Gegenmitnahmemittel (210) mit Spiel bezüglich der Schachttüre, 5. Schließen (450) der Fahrkorbtür, 6. Betätigen (460) der an der Fahrkorbtür ausgebildeten Mitnahmemittel (110) zur Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel, wobei die Gegenmitnahmemittel durch diese Beaufschlagung in eine bezüglich der Mitnahmemittel optimierte Position an der Schachttür verschoben werden, 7. Beenden (470) der Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel (210) durch die Mitnahmemittel (110), 8. erneutes Öffnen (480) der Fahrkorbtür unter Geschlossenhalten der Schachttür, und 9. Befestigung (490) der Gegenmitnahmemittel (210) an Schachttür (90) in der durch Beaufschlagung durch die nahmemittel (110) eingestellten optimierten Position.

Description

Verfahren zur Positionierung von Gegenmitnahmemitteln einer
Schachttür einer Aufzuganlage
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Posi¬ tionierung von Gegenmitnahmemitteln, welche an einer Schachttür einer Aufzuganlage vorgesehen sind.
Aufzugtüren weisen üblicherweise eine am Fahrkorb vorgese¬ hene Fahrkorbtür sowie in jedem Stockwerk vorgesehene Schachttüren auf. Bei einem Anfahren eines Stockwerks durch den Fahrkorb müssen sowohl die Fahrkorbtür als auch die entsprechende (dann hinter der Fahrkorbtür positionierte) Schachttür geöffnet und geschlossen werden, um den Ein- und Ausstieg von Fahrgästen bzw. ein Weiterfahren des Fahrkorbs zu ermöglichen.
Üblicherweise weist eine Fahrkorbtür einen Antrieb auf, mittels dessen sie auf- und zubewegbar ist. Um entsprechende Antriebe für jede Schachttür zu vermeiden, ist die Fahrkorbtür mit Mitnahmemitteln bzw. einem Mitnehmermechanismus ausgebildet, der bei Erreichen eines Stockwerks in entspre¬ chende Gegenmitnahmemittel der Schachttür eingreift, und diese mit auf- und zubewegt. Üblicherweise werden hierbei Spreizschwert- Mechanismen verwendet, wie sie beispielswei¬ se in der EP 0 744 373 Bl beschrieben sind. Insbesondere bei einer sogenannten Hochleistungsfahrkorbtür ist wesentlich, bei sehr schnellen Fahrgeschwindigkeiten Klapper- und Windgeräusche zu vermeiden. Ferner sollen derartige Aufzugstüren möglichst schnell auf- und zugehen. Ei- ne präzise Positionierung der Mitnahmemittel und der Gegen- mitnahmemittel zueinander ist wesentlich, um derartige Ge¬ räusche zu vermeiden und ein schnelles Öffnen und Schließen der Tür zu ermöglichen. Eine weitere Vorrichtung zur Mitnahme einer Schachttür durch eine von einem Türantrieb betätigbare Fahrkorbtür für Aufzugsanlagen ist aus der WO 2011/072891 bekannt.
Herkömmlicherweise ist es üblich, als Spreizschwert ausge- bildete Mitnahmemittel, welches an der Fahrkorbtür ange¬ bracht ist, und als Rollen ausgebildete Gegenmitnahmemit- tel, welche an jeder Schachttür vorgesehen sind, in der Nähe der Türoberkanten zu positionieren. Dies ermöglicht einem Monteur, vom Fahrkorbdach aus eine gewünschte Positio- nierung der Gegenmitnahmemittel bezüglich der Mitnahmemit¬ tel einzustellen. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass der Fahrkorb in eine Position etwas unterhalb einer Stock¬ werksposition verfahren wird, sodass das am Fahrkorb vorge¬ sehene Spreizschwert und die an der Schachttür vorgesehenen Rollen, in welche das Spreizschwert zur Mitnahme der Schachttür eingreift, für den Monteur gleichzeitig sichtbar sind. Diese Vorgehensweise erweist sich insbesondere dadurch als günstig, dass das Spreizschwert mit seinem obe¬ ren Ende über die Oberkante des Fahrkorbs hinausragt.
Der Monteur sieht die Position des Spreizschwertes in zu¬ sammengefaltetem Zustand, und kennt gleichzeitig die Hubbe- wegung der Spreizschwertwinkel des Spreizschwertes, vom ge¬ falteten in den auseinander gefahrenen Kopplungs- bzw. Endzustand. Anhand dieser optischen Informationen ist der Monteur in der Lage, die als Gegenmitnahmemittel dienenden Rollen, zwischen welche das Spreizschwert eingreifen soll, so zu positionieren, dass die Spreizschwertwinkel im ausei¬ nandergefaltetem Zustand jeweils eine Rolle beaufschlagen, und somit Fahrkorbtür und Schachttür koppeln. Üblicherweise sind hierbei die beiden Rollen, gegebenenfalls mit weiteren Komponenten eines Kopplungs- und Verriegelungsmechanismus, auf einer Trägerplatte vorgesehen, welche mit Langlöchern ausgebildet ist. Die Langlöcher sind hierbei vor entspre¬ chenden, in der Schachttür ausgebildeten Gewinden positioniert, so dass eine gewünschte Verschiebung und Fixierung der Trägerplatte bzgl. der Schachttür unter Verwendung von mit den Langlöchern und den Gewinden zusammenwirkenden Schrauben möglich ist.
Bei dieser Vorgehensweise ist jedoch eine Positionierung der Gegenmitnahmemittel, insbesondere einer Trägerplatte mit zwei Rollen, sowie des Spreizschwertes lediglich in un¬ mittelbarer Umgebung der Oberkante der Schachttür bzw. Fahrkorbtür möglich. Dies bedeutet, dass auch die Kopplung von Fahrkorbtür und Schachttür in der Umgebung der Oberkan- te der Türen erfolgt, was insbesondere bei schnell auf- und zugehenden Türen zu einer relativ starken und ungleichmäßigen Momentenbelastung der Türen führt.
Ferner ist der zu betreibende Sicherheitsaufwand relativ hoch, da die Arbeit vom Fahrkorbdach aus ausgeführt werden muss . Schließlich wird eine derartige Montage als relativ aufwen¬ dig angesehen, da die Positionierung der Rollen im Wesentlichen nach Augenmaß erfolgt. Dies führt in der Praxis re¬ gelmäßig dazu, dass die Position der Rollen bzw. der Trä- gerplatte nachjustiert werden muss, was mit einem mehrfa¬ chen Verfahren des Fahrkorbes verbunden ist.
Die EP 1 500 625 AI beschreibt ein Verfahren bei dem die Positionierung der Rollen an der Schachttür mittels einer Beaufschlagung durch Spreizschwertwinkel bewerktstelligt wird .
Die vorliegende Erfindung strebt eine vereinfachte und gleichzeitig präzise Positionierung der Gegenmitnahmemittel bzgl. der Mitnahmemittel eines Kopplungsmechanismus für Fahrkorbtür und Schachttüren einer Aufzugsanlage an.
Dieses Ziel wird erreicht mit einem Verfahren mit den Merk¬ malen des Patentanspruchs 1.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein schnell und effektiv und gleichzeitig präzise durchführbares Verfahren zur Positionierung von Mitnahmemitteln und Gegenmitnah- memitteln zueinander zur Verfügung gestellt. Das Verfahren erlaubt eine weitgehend beliebige Positionierung der Mit¬ nahmemittel und Gegenmitnahmemittel an Fahrkorbtür bzw. Schachttür. Durch die automatisierte und sehr präzise Posi¬ tionierung können Klappergeräusche während der Fahrt der Aufzugskabine, sowie während des Öffnens und Schließens der Türen, minimiert bzw. vermieden werden. Es sei angemerkt, dass die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchge- führt werden müssen. Es ist beispielsweise denkbar, die Reihenfolge der Schritte des Verfahrens bzw. Bewegens des Fahrkorbs in eine Stockwerkposition und des Öffnens der Fahrkorbtür miteinander zu vertauschen, also zum Beispiel den Fahrkorb mit bereits geöffneter Fahrkorbtür in die Stockwerksposition zu verfahren. Auch kann zum Beispiel die Fixierung der Schachttür im geschlossenen Zustand bereits vor dem Verfahren des Fahrkorbs in die Stockwerksposition oder vor dem Öffnen der Fahrkorbtür durchgeführt werden. Auch die Bereitstellung der Gegenmitnahmemittel mit Spiel kann zum Beispiel bereits vor dem Verfahren des Fahrkorbs in die Stockwerksposition oder vor dem Öffnen der Fahrkorbtür oder vor dem Fixieren der Schachttür im geschlossenen Zustand erfolgen.
Unter den Begriff "Stockwerksposition" wird insbesondere die Position des Fahrkorbs verstanden, bei der ein Ein- und Ausstieg einer Person ohne weiteres möglich ist. Insbesondere umfasst dieser Begriff die normale Haltestellenpositi- on, bei der der Boden des Fahrkorbs und des jeweiligen Stockwerks bündig zueinander ausgerichtet. Von dem Begriff umfasst seien jedoch auch Fahrkorbpositionen leicht unterhalb oder leicht überhalb der normalen Haltestellenpositi¬ on, z.B. ± 20-40cm. Der Begriff soll insbesondere sämtliche Fahrkorbpositionen umfassen, bei denen die Mitnahmemittel und die Gegenmitnahmemittel miteinander in Wirkverbindung stehen, mit anderen Worten sich der Fahrkorb in der Kopp- lungs- bzw. Entriegelungszone befindet. Beim Verfahren des Fahrkorbs in die Stockwerksposition werden unter normalen Betriebsbedingungen die Mitnahmemittel und die Gegenmitnahmemittel miteinander in Wirkverbindung gebracht. Beispielsweise können die Mitnahmemittel in die Gegenmitnahmemittel eingeführt werden.
Ein Öffnen der Fahrkorbtür unter gleichzeitigem Geschlos- senhalten der Schachttür ist beispielsweise durch manuelles Entkoppeln der Fahrkorbtür von der Schachttür möglich. Hierzu kann beispielsweise eine Steuerfunktion vorgesehen sein, welche bei Positionierung des Fahrkorbs in der Stockwerksposition die Mitnahmemittel ausser Eingriff bezüglich der Gegenmitnahmemittel bringt. Es ist ebenfalls möglich, die Schachttür zunächst zusammen mit der Fahrkorbtür zu öffnen, und dann anschließend nur die Schachttür wieder zu schließen . Ein Öffnen der Fahrkorbtür kann beispielsweise manuell oder auch durch Betätigung des entsprechenden Antriebs der Fahrkorbtür erfolgen.
Eine Fixierung der Schachttür im geschlossenen Zustand kann beispielsweise manuell durch Verwendung entsprechender Blockierungswerkzeuge bewerkstelligt werden.
Die an der Schachttür vorgesehenen Gegenmitnahmemittel können bereits bei Einfahren des Fahrkorbs in die Stockwerks- position mit Spiel bezüglich der Schachttür ausgebildet sein. Es ist allerdings ebenfalls möglich, dass die Gegen¬ mitnahmemittel beim Einfahren des Fahrkorbs ohne Spiel an der Fahrkorbtür befestigt sind, und ein (beispielsweise im Fahrkorbinneren befindlicher) Monteur die Gegenmitnahmemit- tel mit Spiel versieht. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit zur Ersteinstellung als auch zu einer Nach ustierung der Position der Gegenmitnahmemittel eingesetzt werden. Das erneute Verschließen der Fahrkorbtür kann wiederum manuell, oder durch Verwendung des Fahrkorbtürantriebs erfol¬ gen. Das Betätigen der an der Fahrkorbtür ausgebildeten Mitnahmemittel zur Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel entspricht im Wesentlichen dem normalen Kopplungsvorgang, von Fahrkorbtür und Schachttür, bei dem die Mitnahmemittel in die Gegenmitnahmemittel eingreifen, um eine feste Kopp¬ lung zwischen beiden Türen zu bewerkstelligen, so dass bei- de Türen durch den Fahrkorbtürantrieb geöffnet und ge¬ schlossen werden können. Hierbei werden jedoch die Gegenmitnahmemittel aufgrund ihres Spiels in eine gewünschte Po¬ sition auf der Schachttür verschoben bzw. gebracht. Unter Beendigung der Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel durch die Mitnahmemittel wird wiederum ein Ausser-Eingriff- Bringen der Mitnahmemittel bezüglich der Gegenmitnahmemit¬ tel verstanden, wodurch wiederum ein Öffnen der Fahrkorbtür unter Geschlossenhalten der Schachttür möglich ist.
Die anschließende Befestigung der Gegenmitnahmemittel an der Schachttür kann dann durch einen (z.B. im Fahrkorbinneren befindlichen) Monteur erfolgen. Die Fixierung der Schachttür in dem geschlossenen Zustand kann jetzt gelöst werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßigerweise weisen die Gegenmitnahmemittel zwei von¬ einander beabstandete Rollen, und die Mitnahmemittel ein zwischen die Rollen einbringbares Spreizschwert mit zwei Spreizschwertwinkeln auf, wobei die Rollen mittels Ausei- nanderfahrens der zwischen sie eingebrachten Spreizschwert¬ winkel in ihre gewünschte Position an der Schachttür ver- schoben und in dieser Position befestigt werden. Derartige Mitnahmemittel und Gegenmitnahmemittel erweisen sich als besonders leicht einstellbar, und bezüglich Wartung und Verschleiß als robust und zuverlässig. Zweckmäßigerweise weisen die Rollen eine feste Beabstandung zueinander auf einer Trägerplatte auf, wobei die Träger¬ platte wenigstens ein Langloch aufweist. Mittels eines der¬ artigen Mechanismus ist ein Verschieben einer Trägerplatte mit den darauf angebrachten Rollen bezüglich einer Schacht- tür durch Beaufschlagung durch ein Spreizschwert in einfacher Weise möglich. Es sei angemerkt, dass auch eine Ver¬ schiebbarkeit und Fixierbarkeit der Rollen direkt an einer Schachttür (also insbesondere ohne Trägerplatte) realisiert sein kann. Zu diesem Zwecke ist es beispielsweise möglich, Langlöcher in der Schachttür auszubilden, in denen bzw. bezüglich welcher die Rollen positioniert werden können. Es ist ebenfalls denkbar, die Rollen bezüglich einer Trägerplatte bis zu einem Anschlag hin verschiebbar auszugestal¬ ten. In diesem Fall würde eine Beaufschlagung mittels des Spreizschwertes zunächst ein Verfahren der Rollen bezüglich der Trägerplatte, und erst nach Erreichen der jeweiligen Anschläge eine Verschiebung der Trägerplatte bezüglich der Schachttür bewirken. Diese Ausgestaltung erlaubt eine Bereitstellung der bereits dargestellten Kopplungs- und Mit- nahmefunktion mit einer Entriegelungsfunktion unter Verwendung von lediglich zwei Rollen. Die Entriegelungsfunktion wird verwendet, um einen Verriegelungsmechanismus, durch welchen ein Öffnen der Schachttür beim Normalbetrieb des Aufzugs nicht möglich ist, solange sich der Fahrkorb bzw. die Fahrkorbtür nicht unmittelbar hinter der Schachttür befindet, zu entriegeln. In diesem Fall ist es zweckmäßig, während des Positionierungsverfahrens die Rollen in ihrer Position nach Erreichen der Anschläge vorübergehend zu fi¬ xieren. Hierdurch kann vermieden werden, dass diese Rollen sich bei der Entfernung des Spreizschwertes im Rahmen des Positionierungsverfahrens bewegen, und so gegebenenfalls eine Verschiebung der Trägerplatte verursachen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens einer der Verfahrensschritte wenigstens teilweise durch einen im Inneren des Fahrkorbs befindlichen Monteur (Bedienperson) bewerkstelligt. Hierdurch ist die Sicherheit der Bedienperson ge¬ genüber herkömmlichen Positionierungsverfahren, welche vom Fahrkorbdach aus durchgeführt werden mussten, wesentlich verbessert. Auch ist das erfindungsgemäße Verfahren gegen- über herkömmlichen Verfahren schneller und gleichzeitig präziser durchführbar. Bevorzugt ist hierbei, sämtliche Verfahrensschritte, wie sie im Hauptanspruch aufgeführt sind, von einer Bedienperson, welche sich im Inneren des Fahrkorbs befindet, durchführen zu lassen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich, die Gegenmitnah¬ memittel und/oder die Mitnahmemittel auf etwa halber Höhe der Schachttür bzw. Fahrkorbtür auszubilden. Aufgrund der gegenüber herkömmlichen Lösungen gleichmäßigeren Belastung sowohl der Gegenmitnahmemittel durch die Mitnahmemittel als auch der jeweiligen Türen ist auch ein Verschleiß gegenüber bekannten Lösungen vermindert, wodurch Wartungsaufwand verringert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt erstmals die Ausbil- dung bzw. Anordnung der Mitnahmemittel und/oder der Gegenmitnahmemittel auf etwa halber Höhe der Fahrkorbtür bzw. der Schachttür. Hierdurch können beim Öffnen und Schließen der Türen auftretende Momente, welche auf die Türen wirken, signifikant verringert werden. Unter "etwa auf halber Höhe" wird insbesondere ein Abstand von 50-150 cm, insbesondere 100-150 cm, von einer Unterkante und/oder Oberkante von Fahrkorbtür bzw. Schachttür, oder auch eine Positionierung in einem Bereich bis zu 50cm oberhalb oder unterhalb der halben Türhöhe verstanden. Für als Spreizschwertwinkel aus- gebildete Mitnahmemittel bedeutet dies insbesondere, dass der mittlere Bereich der vertikal sich erstreckenden Spreizschwertwinkel etwa auf halber Höhe der Fahrkorbtür positioniert sind. Eine derartige Positionierung der Mit¬ nahmemittel und/oder Gegenmitnahmemittel führt auch zu ei- ner besonders leichten Zugänglichkeit für einen Monteur, der sich im Inneren des Fahrkorbs befindet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung weiter erläutert. In dieser zeigt bzw. zeigen:
Figuren la und lb Ansichten einer beispielhaften Ausführungsform der Mitnahmemittel von oben in jeweils unterschiedlichen Betriebspositionen zusammen mit einer beispielhaften Ausführungsform der schacht- türseitigen Gegenmitnahmemittel, bei denen eine be- vorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens einsetzbar ist,
Figur 2 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Gegenmitnahmemittel in einer Drauf¬ sicht ,
Figur 3 die Gegenmitnahmemittel der Figur 2 in einer Ansicht von oben, und
Figur 4 ein schematisches Ablaufdiagramm einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren la, lb ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Mitnahmevorrichtung, bei welcher das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausführbar ist, dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet.
Die Vorrichtung 100 dient zur Kopplung einer Fahrkorbtür mit einer Schachttür eines Aufzugs. Fahrkorbtür und Schachttür sind in Figuren la, lb lediglich schematisch mittels Klammern angedeutet und mit 80 bzw. 90 bezeichnet. Mittels der durch die Vorrichtung 100 bereitgestellten Kopplung zwischen Fahrkorbtür 80 und Schachttür 90 muss le- diglich die Fahrkorbtür 80 mit einem Türantrieb (nicht dargestellt), welcher die Fahrkorbtür 80 öffnet bzw. schließt, ausgebildet sein. Aufgrund der Kopplung muss für die Schachttür 90 kein eigener Antrieb vorgesehen sein.
Die Vorrichtung 100 weist fahrkorbtürseitig zwei Spreiz¬ schwertwinkel 110 auf, welche mit schachttürseitig ange¬ brachten Rollen 210 zur Kopplung von Fahrkorbtür und Schachttür zusammenwirken, wie weiter unten beschrieben wird. Die Spreizschwertwinkel 110 stellen somit Mitnahme¬ mittel, und die Rollen 210 Gegenmitnahmemittel im Sinne der Erfindung dar.
Die Vorrichtung 100 weist fahrkorbtürseitig einen Spreiz¬ schwertwinkel-Antrieb 101 auf, der dazu dient, die Spreiz¬ schwertwinkel 110 mit den Rollen 210 zu koppeln. Die Spreizschwertwinkel 110 werden hierzu mittels des Antriebs 101 zunächst in Richtung der Schachttür zwischen die Rollen 210 ausgefahren (mittels Pfeil P in Fig. la angedeutet), und in dieser Position gespreizt (mittels Pfeil Q in Fig. lb angedeutet). Diese ausgefahrene und gespreizte Position ist in Figur lb dargestellt.
Das beschriebene Herausfahren und Spreizen der Spreizschwertwinkel 110 führt dazu, dass die Spreizwertwinkel die jeweiligen Rollen 210 beaufschlagen, und somit Fahrkorbtür und Schachttür miteinander koppeln. In diesem Zustand sind Fahrkorbtür und Schachttür über die Kopplung von Spreizwertwinkeln 110 und Rollen 210 derart miteinander gekoppelt, dass ein Öffnen bzw. Schließen der Fahrkorbtür 80 mittels eines (nicht dargestellten) Fahrkorbtür-Antriebs zu einer Mitnahme bzw. einen gleichzeitigen Öffnen oder Schließen der Schachttür 90 führt.
Um die Kopplung zwischen Fahrkorbtür und Schachttür wieder zu lösen, muss der beschriebene Vorgang in umgekehrter Reihenfolge zurück gefahren werden, d. h. die Spreizschwert- winkel 110 werden mittels des Antriebs 101 wieder gefaltet, und in die in Figur la dargestellten Positionen eingefahren . Eine genaue Positionierung der Rollen 210 bzgl. der Spreizschwertwinkel 110 ist von großer Bedeutung. Sind nämlich beispielsweise die Spreizschwertwinkel 110 in dem in Figur la dargestellten Zustand nicht symmetrisch bzw. mittig der Rollen 210 angeordnet, kann es beim Spreizen der Spreizschwertwinkel zu einer asymmetrischen bzw. nicht gleichzei¬ tigen Beaufschlagung der Rollen 210 kommen, was sich beispielsweise in einer erhöhten Lärmbelastung (Klappergeräu- sehen) oder auch in einem erhöhten Verschleiß bemerkbar machen kann.
Bei der Montage einer Aufzugsanlage müssen daher die Rollen 210 an der Schachttür bezüglich, der Spreizschwertwinkel 110 und der Fahrkorbtür möglichst genau positioniert wer¬ den. Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
In den Figuren 2 und 3 ist eine bevorzugte konstruktive Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung dargestellt. Man erkennt hier, dass die Rollen 210 hier auf einer Montage¬ platte 250 angebracht sind. Diese Montageplatte 250 ist mit einer Anzahl von Langlöchern 252 (im dargestellten Beispiel sind vier derartige Langlöcher 252 vorgesehen) ausgebildet. Durch diese Langlöcher 252 sind jeweils Schrauben 254 durchführbar, welche mit entsprechenden Gewinden 256, welche in der Schachttür 90 ausgebildet sind, zusammenwirken.
Im Falle einer lockeren, d. h. nicht angezogenen, Einbringung der Schrauben 254 in die Gewinde 256 ist somit eine Verschiebbarkeit der Montageplatte 250 und somit der Rollen 210 bzgl. der Schachttür 90 zur Verfügung gestellt. Die Rollen weisen hierbei also ein Spiel bezüglich der Schachttür auf .
Im Folgenden wird zur Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch auf Fig. 4 Bezug genommen.
Zur Positionierung der Rollen 210 bzgl. der Spreizschwertwinkel 110 wird zunächst der Fahrkorb in eine jeweilige Haltestelle (Stockwerksposition) verfahren (Schritt 410). Anschließend werden durch den Monteur die Fahrkorbtüren (zweckmäßigerweise vom Inneren des Fahrkorbs aus) geöffnet (Schritt 420), wobei diese hierbei nicht mit den Schachttü¬ ren gekoppelt sein dürfen. Anschließend werden die Schachttüren 90 gegen ein Aufschie¬ ben bzw. eine Bewegung während des nun folgenden Positionierungsvorgangs fixiert (Schritt 430).
Es ist auch möglich, zunächst die Fahrkorbtür und die mit dieser gekoppelte Schachttür zu öffnen, die Kopplung zu lösen und anschließend die Schachttür wieder zu schließen und in der geschlossenen Position zu fixieren.
Um die als Gegenmitnahmemittel dienenden Rollen 210 in ihre Position relativ zur Schachttür 90 bzw. relativ zu den als Mitnahmemittel dienenden Spreizschwertwinkeln einstellen zu können, werden, um ein Spiel für die Rollen bereitzustellen zunächst die Befestigungsschrauben 254 gelöst, und zweckmä¬ ßigerweise handfest wieder angezogen (Schritt 440). Hier- durch lässt sich die Montageplatte 250 mit leichtem Kraft¬ aufwand relativ zur Schachttür 90 verschieben. Gleichzeitig ist dafür gesorgt, dass nach Beendigung der automatischen Positionierung die Position der Montageplatte 250 beibehal¬ ten werden kann, um anschließend die endgültige Befestigung bzw. Einstellung der Position durch festes Anziehen der Schrauben 254 zu bewerkstelligen.
In diesem Zustand der gelösten und handfest angezogenen Befestigungsschrauben 254 wird die Fahrkorbtür 80 mittels des Fahrkorbtür-Antriebs zunächst wieder verschlossen (Schritt 450). Die (fixierte) Schachttür bleibt hierbei geschlossen. In dieser verschlossenen Stellung wird die Fahrkorbtür 80 ausschließlich mittels des Fahrkorbtür-Antriebs gehalten (Betriebsposition) . Es ist für eine genaue Positionierung wichtig, dass diese Betriebsposition während des Positio¬ nierungsverfahrens gehalten wird.
Die automatische Positionierung der Montageplatte 250 mit den darauf vorgesehenen Rollen 210 wird nun gestartet. Zu diesem Zwecke muss lediglich der bereits unter Bezugnahme auf die Figuren la, lb beschriebene Kopplungsvorgang (Aus- fahren und Spreizen der Spreizschwertwinkel) gestartet wer¬ den (Schritt 460), d.h. ein Betätigen der an der Fahrkorbtür ausgebildeten Mitnahmemittel zur Beaufschlagung der Ge- genmitnahmemittel durchgeführt werden. Zur Veranschaulichung sind in Figur 2 die Positionen der Spreizschwertwinkel schematisch dargestellt. Es zeigen die gestrichelten Linien die ausgefahrene und nicht gespreizte Position der Spreizschwertwinkel, während die strichpunk¬ tierten Linien die ausgefahrenen und gespreizten Positionen der Spreizschwertwinkel veranschaulichen. In dieser durch strichpunktierte Linien veranschaulichten Position beaufschlagen die Spreizschwertwinkel 110 die Rollen 210, wobei in diesem Zustand mit nicht angezogenen Befestigungsschrau¬ ben 254 eine entsprechende Verschiebung der Rollen 210 mittels der Beaufschlagung durch die Spreizschwertwinkel 110 bewirkt wird, falls die Rollen 210 nicht exakt symmetrisch bezüglich der Spreizschwertwinkel positioniert sind.
Nach Beendigung dieses Kopplungsvorgangs und einer eventu¬ ellen Verschiebung der Montageplatte 250 mittels Beauf¬ schlagung der Rollen 210 durch den Spreizschwertwinkel 110 sind die Rollen 210 in ihrer optimalen bzw. optimierten Lage bzgl. der Spreizschwertwinkel 110 positioniert.
Anschließend werden die Schachttür 80 und die Fahrkorbtür 90 wieder entkoppelt (Schritt 470) (d.h. die Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel durch die Mitnahmemittel wird been¬ det) und die entkoppelte Fahrkorbtür noch einmal (z.B. ma¬ nuell) geöffnet (Schritt 480). Die Montageplatte 250 befin¬ det sich nun, wie erwähnt, in der optimalen bzw. gewünschten Position, um eine symmetrische und gleichzeitige Beauf- schlagung der Rollen 210 bzgl. der Spreizschwertwinkel 110 bei weiteren Kopplungsvorgängen zu gewährleisten. Diese Position kann nun durch einfaches Anziehen der Schrauben 254 fixiert werden (Schritt 490) . Schließlich wird die Fixie¬ rung der Schachttüren wieder gelöst (Schritt 500) . Der Po- sitionierungs- bzw. Einstellvorgang ist hiermit beendet, und kann für jedes weitere Stockwerk wiederholt werden.
Gegenüber herkömmlichen Positionierungsverfahren schafft die erfindungsgemäße Lösung eine signifikante Zeiterspar- nis, da die Gegenmitnahmemittel bereits bei der ersten Be¬ aufschlagung bzw. Wechselwirkung mit den Mitnahmemitteln in die gewünschte Position an der Schachttür verfahrbar sind. Mitnahmemittel und Gegenmitnahmemittel sind allein aufgrund ihrer eigenen Wechselwirkung optimal zueinander positionierbar. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich auch durch erhöhte Sicherheit aus, da der gesamte Positionie- rungsvorgang durch einen Monteur, der sich innerhalb des Fahrkorbs befindet, ausgeführt werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es insbesondere möglich, die Gegenmitnahmemittel, also die Rollen 210, an der Schachttür ungefähr auf halber Höhe der Schachttür bzw. der Fahrkorbtür anzuordnen. Durch eine derartige Kopplung auf halber Höhe der zu koppelnden Türen ist ein schnelleres anschließendes Öffnen bzw. Schließen der gekoppelten Türen möglich. Auch ist hierdurch eine gleichmäßigere Belastung der Türen während des Öffnens bzw. Schließens gewährleis¬ tet. Im Falle einer herkömmlichen Kopplung in der Nähe der oberen Kante der Türen wirken insgesamt, insbesondere im Bereich der unteren Kante, relativ große Momente auf die einzelnen Türen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Positionierung von Gegenmitnahmemitteln (210), welche an einer Schachttür (90) einer Aufzuganlage vorgesehen sind, bezüglich an einer Fahrkorbtür (80) eines Fahrkorbs der Aufzuganlage vorgesehenen Mitnahmemitteln
(110), wobei Schachttür (90) und Fahrkorbtür (80) mittels einer Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel (210) durch die Mitnahmemittel (110) miteinander koppelbar sind, ge¬ kennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
1. Verfahren (410) des Fahrkorbs in eine Stockwerkspositi¬ on,
2. Öffnen (420) der Fahrkorbtür (80),
3. Fixierung (430) der Schachttür im geschlossenen Zustand,
4. Bereitstellung (440) der an der Schachttür vorgesehenen Gegenmitnahmemittel (210) mit Spiel bezüglich der Schacht¬ türe,
5. Schließen (450) der Fahrkorbtür,
6. Betätigen (460) der an der Fahrkorbtür ausgebildeten Mitnahmemittel (110) zur Beaufschlagung der Gegenmitnah- memittel, wobei die Gegenmitnahmemittel durch diese Beauf¬ schlagung in eine bezüglich der Mitnahmemittel optimierte Position an der Schachttür verschoben werden,
7. Beenden (470) der Beaufschlagung der Gegenmitnahmemittel (210) durch die Mitnahmemittel (110),
8. erneutes Öffnen (480) der Fahrkorbtür unter Geschlossenhalten der Schachttür, und
9. Befestigung (490) der Gegenmitnahmemittel (210) an der Schachttür (90) in der durch Beaufschlagung durch die Mitnahmemittel (110) eingestellten optimierten Position. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmitnahmemittel (210) zwei voneinander beab- standete Rollen, und die Mitnahmemittel (110) ein zwischen die Rollen einbringbares Spreizschwert mit zwei Spreiz¬ schwertwinkeln (210) aufweisen, wobei die Rollen (210) mit- tels Auseinanderfahrens (460) der zwischen sie eingebrach¬ ten Spreizschwertwinkel (110) in die bezüglich der Spreiz¬ schwertwinkel optimierte Position an der Schachttür (90) verschoben und in dieser Position befestigt werden. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (210) mit fester Beabstandung zueinander auf einer Trägerplatte bzw. Montageplatte (250) vorgesehen sind, wobei die Trägerplatte wenigstens ein Langloch (252) aufweist .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verfah¬ rensschritte wenigstens teilweise durch eine im Inneren des Fahrkorbs befindliche Bedienperson bewerkstelligt wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmitnahmemittel (210) auf etwa halber Höhe der Schachttür ausgebildet sind. 6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, dass die Mitnahmemittel (110) auf etwa halber Höhe der Fahrkorbtür ausgebildet sind.
PCT/EP2013/057812 2012-04-13 2013-04-15 Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage WO2013153228A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/394,242 US9643821B2 (en) 2012-04-13 2013-04-15 Method for positioning counter entraining means of a shaft door of a lift installation
EP13717030.4A EP2836454B1 (de) 2012-04-13 2013-04-15 Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage
CN201380031412.5A CN104661946B (zh) 2012-04-13 2013-04-15 用于定位电梯设施的层门的反向牵拉装置的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12164174.0 2012-04-13
EP12164174.0A EP2650249A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Verfahren zur Positionierung von Gegenmitnahmemitteln einer Schachttür einer Aufzuganlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013153228A1 true WO2013153228A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48139942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057812 WO2013153228A1 (de) 2012-04-13 2013-04-15 Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9643821B2 (de)
EP (2) EP2650249A1 (de)
CN (1) CN104661946B (de)
WO (1) WO2013153228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173999A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 西继迅达(许昌)电梯有限公司 一种电梯伸缩门刀

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459476B1 (de) * 2009-12-16 2013-06-05 ThyssenKrupp Elevator AG Vorrichtung zur mitnahme einer schachttür durch eine fahrkorbtür
WO2014122358A1 (en) * 2013-02-11 2014-08-14 Kone Corporation Method and apparatus for adjusting landing door rollers
DE102017111560A1 (de) 2017-05-26 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Fahrkorb für eine Aufzugsanlage und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Türöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5286166U (de) * 1975-12-24 1977-06-27
US5636715A (en) * 1994-03-10 1997-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator door structure and method of adjusting the same
EP0744373B1 (de) 1995-05-22 2001-05-30 Meiller Aufzugtüren GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination
EP1500625A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Thyssenkrupp Elevator Manufacturing France SAS Verfahren zum einstellen eines Verschlusses einer Aufzugsschachttür
WO2011072891A1 (de) 2009-12-16 2011-06-23 Thyssenkrupp Elevator Ag Vorrichtung zur mitnahme einer schachttür durch eine fahrkorbtür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2134278T3 (es) * 1994-02-21 1999-10-01 Inventio Ag Sistema de arrastre y desbloqueo para puertas de ascensor.
US6474448B1 (en) * 2000-01-26 2002-11-05 Sematic Italia S.P.A. Modular lock for elevator doors
WO2003080495A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-02 Inventio Ag Schachtüberwachungssystem für aufzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5286166U (de) * 1975-12-24 1977-06-27
US5636715A (en) * 1994-03-10 1997-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elevator door structure and method of adjusting the same
EP0744373B1 (de) 1995-05-22 2001-05-30 Meiller Aufzugtüren GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Aufzugtürkombination
EP1500625A1 (de) 2003-07-22 2005-01-26 Thyssenkrupp Elevator Manufacturing France SAS Verfahren zum einstellen eines Verschlusses einer Aufzugsschachttür
WO2011072891A1 (de) 2009-12-16 2011-06-23 Thyssenkrupp Elevator Ag Vorrichtung zur mitnahme einer schachttür durch eine fahrkorbtür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105173999A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 西继迅达(许昌)电梯有限公司 一种电梯伸缩门刀

Also Published As

Publication number Publication date
EP2836454B1 (de) 2016-06-15
CN104661946B (zh) 2016-09-14
EP2836454A1 (de) 2015-02-18
CN104661946A (zh) 2015-05-27
US9643821B2 (en) 2017-05-09
US20150074971A1 (en) 2015-03-19
EP2650249A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237231B3 (de) Fensterrollo mit bidirektional wirkenden Betätigungselementen
EP2459476B1 (de) Vorrichtung zur mitnahme einer schachttür durch eine fahrkorbtür
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
EP2566802B1 (de) Liftschachttür-entriegelung
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP1820767A1 (de) Verfahren zur Modernisierung des Kabinentürsystems eines Aufzugs und Modernisierungsbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE102012012607A1 (de) Abstreifeinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, eine Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifeinrichtung und ein Verfahren zur Steuerung einer Abstreifeinrichtung einer Bodenfräsmaschine
WO2011020877A1 (de) Türkuppler und verriegelungsmechanismus
DE202014102534U1 (de) Türkuppler mit flexibel positionierbaren Kupplerkufen
DE202014102533U1 (de) Türkuppler mit einer ihre flexible Positionierung ermöglichenden Betätigung
EP2709941B1 (de) Aufzugsystem
EP2836454B1 (de) Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage
WO1998029632A1 (de) Seilfensterheber mit einer führungsschiene
EP2346771A1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP2634341A2 (de) Falttor mit zwei oder mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd nicht ausknickenden und ausknickenden Elementkanten sowie Betätigungsvorrichtung hierfür
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
EP2333209A1 (de) Scharnier für eine Kabinenbedieneinheit einer Aufzugsanlage
EP3152378B1 (de) Schiebetür
EP2835487A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes
EP2183960A1 (de) Gewächshaus
EP1972477A2 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
EP0825146A1 (de) Türkupplungseinrichtung
AT17658U1 (de) Fahrzeug zur Beförderung von Personen
EP2314494A1 (de) Verriegelung durch Kinematik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394242

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013717030

Country of ref document: EP