EP3152378B1 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP3152378B1
EP3152378B1 EP15756602.7A EP15756602A EP3152378B1 EP 3152378 B1 EP3152378 B1 EP 3152378B1 EP 15756602 A EP15756602 A EP 15756602A EP 3152378 B1 EP3152378 B1 EP 3152378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
brake
door
unit
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15756602.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3152378A1 (de
Inventor
Andreas Häussler
Thomas KÜBECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3152378A1 publication Critical patent/EP3152378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3152378B1 publication Critical patent/EP3152378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/04Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/112Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for restrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to sliding doors in which leaves can be opened or closed by sliding, as well as vehicles with sliding doors.
  • Sliding doors are used, for example, in rail vehicles as toilet doors.
  • a sliding door with a circular floor plan is for example from the German patent application DE 10 2008 047 792 A1 known.
  • the invention is accordingly an object of the invention to provide a sliding door, which avoids an automatic door leaf movement, but is still user-friendly.
  • the sliding door comprises: a braking element for braking the door leaf, an adjusting device which is adapted, the brake element from a braking position in which the door leaf is braked, in a release position in which the door leaf is unbraked, and vice versa change the release position to the brake position, and a motor drive unit configured to cooperate with the adjustment device and to allow adjustment of the brake element.
  • a significant advantage of the sliding door according to the invention is the fact that an undesirable automatic door movement - when the door is not operated - can be avoided by the braking element provided according to the invention.
  • the brake element can be adjusted in an advantageous manner motor, in particular solve.
  • the motor drive unit can not only adjust the brake element, but also move the door leaf.
  • the motor drive unit performs a dual function, because it serves both for adjusting the braking element and for adjusting the door panel.
  • the motor drive unit can move the door leaf either in the direction of closed door leaf position and optionally in the direction of the open door leaf position.
  • the sliding door has a manual operating element for opening and closing the door leaf. It is particularly advantageous if the manual operating element is connected to the adjusting device and, when actuated, makes it possible to adjust the braking element from the braking position to the release position.
  • the manual operating element can additionally be used to lock the door leaf, preferably by positive locking.
  • the braking element is adapted to brake the door leaf in at least one intermediate position between the fully open position of the door panel and the fully closed position of the door panel.
  • the braking element is suitable, the To slow the door leaf in any possible intermediate position between the fully open position and the fully closed position of the door leaf.
  • the brake element generates its braking effect, preferably by friction.
  • the brake element is preferably a brake pad or a brake stamp.
  • the adjusting device can be produced simply and cost-effectively by virtue of the fact that according to the invention it has a rod-shaped or rod-shaped brake adjusting unit, in particular in the form of a brake rod, a brake tube, a cable or a wire, which in the case of a displacement along its longitudinal direction the brake element of the braking position in the release position or vice versa transferred.
  • the cross section of the brake adjusting unit can be arbitrary, that is, for example, round, oval or polygonal, in particular triangular or quadrangular.
  • the adjusting device has a displaceable driving unit, in particular in the form of a driving carriage, which can displace, in particular raise or lower, the brake adjusting unit along its longitudinal direction by moving transversely, in particular vertically, to the longitudinal direction of the brake adjusting unit.
  • the driver unit or the brake adjusting unit has a wedge surface aligned obliquely to the longitudinal direction which, in the event of a sliding movement of the driver unit, triggers a movement of the brake adjusting unit in the longitudinal direction transversely to the longitudinal direction.
  • the wedge surface is oriented obliquely to the vertical and in the case of a sliding movement of the Driver unit in the horizontal direction triggers a vertical movement of the Bremsverstelltechnik.
  • the driver unit is displaceable along the same straight or curved sliding track along which the door leaf is displaced when the sliding door is opened or closed.
  • the driver unit and the brake adjusting unit can be coupled to one another via at least one coupling rod which triggers a movement of the brake adjusting unit in its longitudinal direction transversely to the longitudinal direction of the brake adjusting unit in the event of a sliding movement of the driver unit.
  • the motor drive unit, the adjusting device and the door leaf are arranged according to the invention in such a way that the motor drive unit initially acts on the adjusting device during startup for adjusting the door leaf and allows the brake element to be transferred from the braking position to the release position before the motor vehicle Door leaf is driven.
  • the motor drive unit, the adjusting device and the door leaf are arranged such that the motor drive unit initially moves the displaceable entrainment unit transversely to the longitudinal direction of the Bremsverstelltechnik and relative to the door leaf during commissioning for adjusting the door leaf, whereby the brake element is transferred from the braking position to the release position , and until the driver unit abuts against a door leaf side stop, and that after striking the driver unit on the stop, a transmission of the driving force of the motor drive unit on the door panel and a displacement of the door panel takes place via the driver unit resting against the stop.
  • the adjusting device preferably has a spring drive which transfers the brake element indirectly or directly, in particular with the assistance of the driver unit, from the release position into the braking position as soon as the motor drive unit is inactive.
  • the motor drive unit comprises a drive roller, in particular in the form of a friction roller, which rests against the driver unit at least during operation of the motor drive unit and is displaced to adjust the adjustment and the door leaf in a rotational movement, wherein the drive roller during rotation by friction and / or Positive locking initially leads to a sliding movement of the driver unit relative to the door leaf and subsequently after striking the driver unit on the stop of the door leaf to a common sliding movement of driver unit and door leaf.
  • the driver unit is preferably located on top of the door leaf and is moved on top of the door panel. For low-friction guidance of the driver unit, this is preferably performed by means of guide rollers, which are mounted on top of the door panel.
  • the adjusting device preferably extends vertically through the entire door leaf and protrudes on the top of the door panel from this upwards and on the underside of the door panel from this down out.
  • the drive roller may be mechanically separated when the motor drive unit is not in operation by the adjusting device and the door leaf. Alternatively it can be provided that the drive roller rests against the adjusting device during operation and non-operation of the motor drive unit and is passively rotated during manual door operation. Last variant is advantageous provided the internal friction of the drive roller or the drive unit in case of inactivity is sufficiently small to allow manual operation of the sliding door with attached drive roller for people with average physical strength without much effort.
  • a vehicle in particular a rail vehicle, is also considered as being equipped with a sliding door as described above.
  • the FIG. 1 shows a sliding door 10 of only indicated rail vehicle 20.
  • the sliding door 10 includes a door panel 30, which along a marked by an arrow sliding direction S in the FIG. 1 to the left or alternatively - contrary to the direction of the arrow - can be pushed to the right.
  • the position of the door leaf 30 can be blocked by means of a braking element 40, which in the illustration according to FIG. 1 its braking position occupies and thus a sliding movement the door panel 30 prevents or at least difficult.
  • the brake element 40 may be a brake pad or a brake punch that cooperates, for example, with a vehicle-side brake rail 22 mounted on the floor 21 of the rail vehicle 20. With a view to an optimal braking action of the brake element 40, it is considered advantageous if the brake element 40 has a slot 41 with which the brake element rests on the brake rail 22.
  • the sliding door 10 is equipped with an adjusting device 50; with the adjusting device 50, the brake element 40 can lift or move in the vertical direction V.
  • the adjusting device 50 cooperates with a motor drive unit 60, from the sake of clarity in the FIG. 1 only a drive roller 61 is shown.
  • the drive roller 61 may be, for example, a friction roller, which transmits its driving force in the event of rotation along the direction of the arrow R by friction.
  • the adjusting device 50 has a Bremsverstelltechnik in the form of a brake rod 100, along their rod longitudinal direction L or in the arrangement according to FIG. 1 is adjustable in the vertical direction.
  • the cross section of the brake rod 100 is round; However, this is only to be understood as an example: Instead of a round cross section, the brake rod 100 may also have a different cross section, for example an oval or polygonal cross section. Also, the brake rod does not have to be solid throughout, it can also be completely or partially hollow and, so to speak, be completely or partially tubular.
  • the brake rod 100 is provided with a passage opening 101, which cooperates with a driver unit in the form of a driver carriage 110.
  • the interaction between the passage opening 101 and the driving carriage 110 is based on a wedge surface 111, which is pushed in a sliding movement of the driving carriage 110 along the sliding direction S to the left into the passage opening 101 and pushed therethrough.
  • the sliding door 10 is equipped with guide rollers 120, which may be mounted on the door leaf 30, for example.
  • the sliding door 10 according to FIG. 1 is also equipped with a spring drive 130 having a return spring 131.
  • the function of the return spring 131 is to generate a restoring force Fr, the cam carriage 110 in the illustration according to FIG. 1 move to the right and thus wants to pull out the wedge surface 111 from the through hole 101 of the brake rod 100.
  • the driving carriage 110 is in the embodiment according to FIG. 1 on top of the door leaf 30 and is moved on top of the door leaf.
  • the guide rollers 120 which are preferably mounted on the top of the door panel 30.
  • the brake rod 100 extends in the embodiment according to FIG. 1 perpendicular through the entire door leaf 30 and protrudes on the top of the door leaf out of this up (with its through hole 101) out to cooperate with the Mitauerschlitten 110, and on the underside of the door panel 30 out of this down out to the brake element 40 cooperate.
  • the sliding door 10 can be operated, for example, as follows: If the motor drive unit 60 is in an inactive state in which it does not exert any drive force on the sliding door 10, then the restoring force Fr of the return spring 131 will ensure that the carrier slide 110 as shown in FIG FIG. 1 pulled to the right and thus the wedge surface 111 is pulled out of the region of the through hole 101 of the brake rod 100. This condition is in the FIG. 1 shown.
  • the brake rod 100 will lower itself vertically due to gravity and / or by the spring force of a further spring device not shown further, so that the brake element 40 is placed on the vehicle-side brake rail 22 and the door leaf 30 is braked or completely blocked by the friction between the brake element 40 and the brake rail 22.
  • it is always ensured by the spring drive 130 or by the return spring 131 that when the motor drive unit 60 is inactive, the brake element 40 reaches its braking position and the door leaf 30 is blocked.
  • FIG. 2 shows the sliding door 10 according to FIG. 1 in a top view. It can be seen the door leaf 30, the guide rollers 120, between which the carrier slide 110 is slidably guided, and the brake rod 100 and the spring drive 130th
  • the drive roller 61 of the motor drive unit 60 is inactive and spatially separated from the drive carriage 110.
  • Such a spatial separation between drive roller 61 and drive carriage 110 when the motor drive unit 60 is inactive is not absolutely necessary; Alternatively, even when the motor drive unit 60 is switched off, the drive roller 61 rest against the carrier slide 110; In this case, it is advantageous if the internal friction of the drive unit 60 is sufficiently small to co-rotate the drive roller 61 at Manual operation of the door panel 30 to ensure without too much effort.
  • FIG. 3 shows the sliding door 10 according to the Figures 1 and 2 when the motor drive unit 60 is switched on, in which the drive roller 61 acts on the carrier carriage 110 and, due to its rotation along the direction of the arrow R, displaces it along the sliding direction S to the left.
  • the displacement of the carrier carriage 110 to the left takes place counter to the restoring force Fr of the return spring 131.
  • the wedge surface 111 is pushed into the through-opening 101 of the brake rod 100 and through the through-opening 101, whereby due to the slope of the wedge surface 111 comes to a raising of the brake rod 100 along the direction of the arrow V.
  • the brake rod 100 and the brake element 40 is raised so that it is separated from the vehicle-side brake rail 22 and the brake member 40 comes into its release position. Once the brake member 40 is disconnected from the brake rail 22, the door panel 30 can be moved.
  • FIG. 4 shows the sliding door with active drive unit 60 according to the operating state according to FIG. 3 in a view from above. It can be seen that the drive roller 61 rests against the carrier slide 110 and moves it along the sliding direction S to the left. Since the driving carriage 110 has already reached the door leaf side stop 31, the door leaf 30 is moved with the Mitauerschlitten 110, so that there is a common displacement of Mitauerschlitten 110 and door leaf 30 along the sliding direction S, as already in connection with the FIG. 3 has been explained in detail.
  • FIG. 5 shows another example of a sliding door 10, which can be used in a rail vehicle 20.
  • the entrainment carriage 110 is provided with a recess 200, which by a in the FIG. 5 left wedge surface 210, a low-lying Rest area 220 and one in the FIG. 5 right wedge surface 230 is formed.
  • the FIG. 5 shows the rest position of the carrier carriage 110, which the carrier slide 110 occupies when the motor drive unit 60 and the drive roller 61 is inactive.
  • the position of the carrier slide 110 is adjusted by the spring drive 130, which in the embodiment according to FIG. 5 two return springs 131 and 132 includes.
  • the two return springs 131 and 132 will displace the carrier slide 110 such that the passage opening 101 of the brake rod 100 is in the area of the deep resting surface 220 so that the brake rod 100 can descend and the brake element 40 can reach the brake rail 22 ,
  • the return springs 131 and 132 will cause the brake member 40 to be in its braking position.
  • the motor drive unit 60 is activated and the drive roller 61 is set in a rotational movement, it comes regardless of the direction of rotation of the drive roller 61 to a lifting of the brake member 40 and to a transfer of the brake member 40 from the braking position to the release position.
  • the direction of rotation of the drive roller 61 or regardless of the sliding direction of the carrier slide 110 is always one of the two wedge surfaces, be it the wedge surface 210 or the wedge surface 230, pushed into the region of the through hole 101 of the brake rod 100, whereby it - as explained - Comes to a lifting of the brake rod 100.
  • the driving carriage 110 After the driving carriage 110 has been displaced relative to the door leaf 30 and the braking element 40 has been deactivated by the action of one of the two wedge surfaces 210 or 230, it will come to a striking of the driving carriage 110 on one of the two door leaf side stops 31 or 32, so that ever after sliding direction S of the driving carriage 110 after reaching the door stop Moving the door panel 30 is carried out in a corresponding sliding direction.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a sliding door 10, in which the adjusting device 50, in particular the Bremsverstelltechnik the adjustment 50, with a manual control element 300, which is suitable for manually opening or closing the sliding door 10, cooperates.
  • FIG. 6 shows a position of the manual control element 300, in which the Bremsverstellü, which may for example comprise a brake rod 100 or may be formed by such, is lowered and the brake member 40 of the sliding door 30 assumes its braking position.
  • the Bremsverstellü which may for example comprise a brake rod 100 or may be formed by such
  • a deflection element which may be a bolt 301, for example, raise the brake rod 100, so that the brake element 40 is raised and moved from its braking position to its release position is brought.
  • a deflection element which may be a bolt 301, for example, raise the brake rod 100, so that the brake element 40 is raised and moved from its braking position to its release position is brought.
  • FIG. 7 In the in the FIG. 7 illustrated position of the manual control element 300, the brake element 40 is released and the door panel 30 is released, so that the door panel 30 can be opened or closed by applying force to the manual control element 300.
  • the manual control element 300 may - preferably only in the fully closed position of the door leaf 30 - come to a further lifting of the brake rod 100, so that the brake rod 100 with their in the FIG. 8 engage the upper end in a frame-side recess 330 of the sliding door 10 and completely block the position of the door panel 30 by positive engagement with the frame of the sliding door.
  • the manual control element 300 has several functions:
  • the brake element 40 can be activated and deactivated, the sliding door can be opened or closed when the brake element 40 is deactivated, and furthermore, preferably in the closed position of the sliding door 10, the door leaf is locked 30 cause by means of the brake rod 100.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a sliding door 10, in which an adjusting device 50 cooperates with a motor drive unit 60.
  • the brake adjusting unit comprises a cable 400, which is connected to the brake element 40 and to an upper connecting element 410.
  • the upper connecting element 410 has a passage opening 101 which cooperates with the driving carriage 110, as already described in detail in connection with FIGS FIGS. 1 to 8 has been explained.
  • the connecting element 410 and thus the cable 400 can be raised or lowered, as a result of which the braking element 40 is activated or deactivated, as is in connection with the FIGS. 1 to 8 has already been explained in detail. In this regard, reference is made to the above statements.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a sliding door 10, in which a driver unit - for example in the form of a driver carriage 110 - with the Bremsverstellech -
  • a driver unit - for example in the form of a driver carriage 110 - with the Bremsverstellech -
  • the coupling device 500 comprises at least one coupling rod 510, which connects the carrier slide 110 and the brake rod 100 directly or indirectly and triggers a movement of the driver slide 110 in the sliding direction S perpendicular or oblique movement of the brake rod 100.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Schiebetüren, bei denen sich Türblätter durch Schieben öffnen oder schließen lassen, sowie auf Fahrzeuge mit Schiebetüren.
  • Schiebetüren werden beispielsweise bei Schienenfahrzeugen als Toilettentüren eingesetzt. Eine Schiebetür mit kreisförmigem Grundriss ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 047 792 A1 bekannt.
  • Im Bereich der Fahrzeugtechnik, insbesondere der Schienenfahrzeugtechnik, besteht das Problem, dass sich Schiebetüren bei Fahrzeugbeschleunigung, je nach Ausrichtung der jeweiligen Schiebetür auch bei Fahrzeugquerbeschleunigung, ungewünscht bzw. selbsttätig öffnen oder schließen können, sofern sie nicht sicher verriegelt sind.
  • Die Druckschrift DE 26 43 905 B1 offenbart eine Schiebetür gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür anzugeben, die eine selbsttätige Türblattbewegung vermeidet, aber dennoch bedienerfreundlich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schiebetür mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schiebetür sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist vorgesehen, dass die Schiebetür aufweist: ein Bremselement zum Bremsen des Türblatts, eine Verstelleinrichtung, die geeignet ist, das Bremselement von einer Bremsstellung, in der das Türblatt gebremst ist, in eine Freigabestellung, in der das Türblatt ungebremst ist, und umgekehrt von der Freigabestellung in die Bremsstellung umzustellen, und eine motorische Antriebseinheit, die derart ausgestaltet ist, dass sie mit der Verstelleinrichtung zusammenwirkt und ein Verstellen des Bremselements ermöglicht.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schiebetür ist darin zu sehen, dass eine unerwünschte selbsttätige Türbewegung - bei Nichtbetätigung der Tür - durch das erfindungsgemäß vorgesehene Bremselement vermieden werden kann. Das Bremselement lässt sich in vorteilhafter Weise motorisch verstellen, insbesondere lösen.
  • Erfindungsgemäß kann die motorische Antriebseinheit nicht nur das Bremselement verstellen, sondern außerdem das Türblatt verschieben. Bei dieser Ausgestaltung übt die motorische Antriebseinheit eine Doppelfunktion aus, denn sie dient sowohl zum Verstellen des Bremselements als auch zum Verstellen des Türblatts.
  • Die motorische Antriebseinheit kann dabei das Türblatt wahlweise in Richtung geschlossener Türblattstellung sowie wahlweise in Richtung geöffneter Türblattstellung verschieben.
  • Um eine manuelle Bedienung der Schiebetür in einfacher Weise zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Schiebetür ein manuelles Bedienelement zum Öffnen und Schließen des Türblatts aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das manuelle Bedienelement mit der Verstelleinrichtung in Verbindung steht und bei Betätigung ein Verstellen des Bremselements von der Bremsstellung in die Freigabestellung ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich - zumindest bei geschlossener Stellung der Schiebetür - mit dem manuellen Bedienelement zusätzlich ein Verriegeln des Türblatts, bevorzugt durch Formschluss, ereichen lässt.
  • Vorzugsweise ist das Bremselement geeignet, das Türblatt in zumindest einer Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung des Türblatts und der vollständig geschlossenen Stellung des Türblatts zu bremsen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Bremselement geeignet ist, das Türblatt in jeder möglichen Zwischenstellung zwischen der vollständig geöffneten Stellung und der vollständig geschlossenen Stellung des Türblatts zu bremsen.
  • Das Bremselement erzeugt seine Bremswirkung vorzugsweise durch Reibung. Bei dem Bremselement handelt es sich vorzugsweise um einen Bremsklotz oder einen Bremsstempel.
  • Einfach und kostengünstig lässt sich die Verstelleinrichtung dadurch herstellen, dass diese erfindungsgemäß eine mit dem Bremselement in Verbindung stehende strang- oder stangenförmige Bremsverstelleinheit, insbesondere in Form einer Bremsstange, eines Bremsrohres, eines Seiles oder Drahtes, aufweist, die im Falle eines Verschiebens entlang ihrer Längsrichtung das Bremselement von der Bremsstellung in die Freigabestellung oder umgekehrt überführt. Der Querschnitt der Bremsverstelleinheit kann beliebig sein, also beispielsweise rund, oval oder mehreckig, insbesondere drei- oder viereckig.
  • Die Verstelleinrichtung weist erfindungsgemäß eine verschiebbare Mitnehmereinheit auf, insbesondere in Form eines Mitnehmerschlittens, die durch Verschieben quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Bremsverstelleinheit die Bremsverstelleinheit entlang deren Längsrichtung verschieben, insbesondere anheben oder absenken, kann.
  • Bezüglich der Kopplung von Mitnehmereinheit und Bremsverstelleinheit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Mitnehmereinheit oder die Bremsverstelleinheit eine schräg zur Längsrichtung ausgerichtete Keilfläche aufweist, die im Falle einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit quer zur Längsrichtung eine Bewegung der Bremsverstelleinheit in Längsrichtung auslöst.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Keilfläche schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist und im Falle einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit in horizontaler Richtung eine vertikale Bewegung der Bremsverstelleinheit auslöst.
  • Bezüglich der Anordnung der Mitnehmereinheit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Mitnehmereinheit entlang derselben geradlinigen oder gekrümmten Schiebebahn, entlang derer das Türblatt beim Öffnen oder Schließen der Schiebetür verschoben wird, verschiebbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Mitnehmereinheit und die Bremsverstelleinheit über zumindest eine Koppelstange miteinander gekoppelt sein, die im Falle einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit quer zur Längsrichtung der Bremsverstelleinheit eine Bewegung der Bremsverstelleinheit in deren Längsrichtung auslöst.
  • Bezüglich der Anordnung der Komponenten zueinander sind erfindungsgemäß die motorische Antriebseinheit, die Verstelleinrichtung und das Türblatt derart zueinander angeordnet, dass die motorische Antriebseinheit bei Inbetriebnahme zum Verstellen des Türblatts zunächst auf die Verstelleinrichtung einwirkt und das Bremselement von der Bremsstellung in die Freigabestellung überführen lässt, bevor das Türblatt angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäß sind die motorische Antriebseinheit, die Verstelleinrichtung und das Türblatt derart angeordnet, dass die motorische Antriebseinheit bei Inbetriebnahme zum Verstellen des Türblatts zunächst die verschiebbare Mitnehmereinheit quer zur Längsrichtung der Bremsverstelleinheit und relativ zum Türblatt verschiebt, wodurch das Bremselement von der Bremsstellung in die Freigabestellung überführt wird, und zwar solange, bis die Mitnehmereinheit gegen einen türblattseitigen Anschlag stößt, und dass nach dem Anschlagen der Mitnehmereinheit auf dem Anschlag eine Übertragung der Antriebskraft der motorischen Antriebseinheit auf das Türblatt und ein Verschieben des Türblatts über die am Anschlag anliegende Mitnehmereinheit erfolgt.
  • Die Verstelleinrichtung weist vorzugsweise einen Federantrieb auf, der das Bremselement mittelbar oder unmittelbar, insbesondere unter Mitwirkung der Mitnehmereinheit, von der Freigabestellung in die Bremsstellung überführt, sobald die motorische Antriebseinheit inaktiv ist.
  • Die motorische Antriebseinheit umfasst erfindungsgemäß eine Antriebsrolle, insbesondere in Form einer Reibrolle, die zumindest bei Betrieb der motorischen Antriebseinheit an der Mitnehmereinheit anliegt und zum Verstellen der Verstelleinrichtung und des Türblatts in eine rotatorische Bewegung versetzt wird, wobei die Antriebsrolle bei Rotation durch Reibung und/oder Formschluss zunächst zu einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit relativ zum Türblatt und nachfolgend nach dem Aufschlagen der Mitnehmereinheit auf dem Anschlag des Türblatts zu einer gemeinsamen Schiebebewegung von Mitnehmereinheit und Türblatt führt.
  • Die Mitnehmereinheit liegt vorzugsweise oben auf dem Türblatt auf und wird auf der Oberseite des Türblatts verschoben. Zur reibungsarmen Führung der Mitnehmereinheit wird diese vorzugsweise mittels Führungsrollen geführt, die auf der Oberseite des Türblatts angebracht sind. Die Verstelleinrichtung erstreckt sich vorzugsweise senkrecht durch das gesamte Türblatt hindurch und ragt auf der Oberseite des Türblatts aus diesem nach oben sowie auf der Unterseite des Türblatts aus diesem nach unten heraus.
  • Die Antriebsrolle kann bei Nichtbetrieb der motorischen Antriebseinheit von der Verstelleinrichtung und dem Türblatt mechanisch getrennt sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Antriebsrolle bei Betrieb und Nichtbetrieb der motorischen Antriebseinheit an der Verstelleinrichtung anliegt und bei manuellem Türbetrieb passiv mitgedreht wird. Letzte Variante ist vorteilhaft, sofern die innere Reibung der Antriebsrolle bzw. der Antriebseinheit bei Inaktivität ausreichend klein ist, um eine manuelle Bedienung der Schiebetür bei anliegender Antriebsrolle auch für Menschen mit durchschnittlicher Körperkraft ohne große Anstrengung zu ermöglichen.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die oben beschriebene Schiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, eingesetzt wird. Demgemäß wird auch ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, als Erfindung angesehen, das mit einer Schiebetür, wie sie oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schiebetür in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei sich ein Bremselement der Schiebetür in seiner Bremsstellung befindet,
    Figur 2
    die Schiebetür gemäß Figur 1 in einer Draufsicht,
    Figur 3
    die Schiebetür gemäß den Figuren 1 und 2 in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei sich das Bremselement in seiner Freigabestellung befindet,
    Figur 4
    die Schiebetür gemäß Figur 3 in einer Sicht von oben,
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schiebetür,
    Figur 6
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schiebetür, bei der sich eine Bremsverstelleinheit zum Verstellen eines Bremselements mittels eines manuellen Bedienelements, das auch zum Öffnen und Schließen der Schiebetür dient, betätigen lässt, wobei die Figur 6 die Bremsstellung des Bremselements zeigt,
    Figur 7
    die Schiebetür gemäß Figur 6 in einer Stellung, in der das Bremselement seine Freigabestellung aufgrund der Einwirkung des manuellen Bedienelements einnimmt und sich das Türblatt der Schiebetür manuell bewegen lässt,
    Figur 8
    die Schiebetür gemäß den Figuren 6 und 7, wobei durch Betätigung des manuellen Bedienelements die Bremsverstelleinheit in eine Position gebracht worden ist, in der sie in eine rahmenseitige Ausnehmung eingreift und das Türblatt bzw. die Schiebetür insgesamt gegen Verstellung blockiert,
    Figur 9
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schiebetür, bei der eine Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Bremselements durch einen Draht oder ein Seil gebildet ist, und
    Figur 10
    ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schiebetür, bei der eine Verstelleinrichtung eine Koppelstange umfasst.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schiebetür 10 eines nur angedeuteten Schienenfahrzeugs 20. Die Schiebetür 10 umfasst ein Türblatt 30, das entlang einer durch einen Pfeil markierten Schieberichtung S in der Figur 1 nach links oder alternativ - entgegen der Pfeilrichtung - nach rechts geschoben werden kann.
  • Die Position des Türblatts 30 lässt sich mittels eines Bremselements 40 blockieren, das bei der Darstellung gemäß Figur 1 seine Bremsstellung einnimmt und somit eine Schiebebewegung des Türblatts 30 verhindert oder zumindest erschwert. Bei dem Bremselement 40 kann es sich um einen Bremsklotz oder einen Bremsstempel handeln, der beispielsweise mit einer auf dem Fußboden 21 des Schienenfahrzeugs 20 angebrachten fahrzeugseitigen Bremsschiene 22 zusammenwirkt. Mit Blick auf eine optimale Bremswirkung des Bremselements 40 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Bremselement 40 einen Schlitz 41 aufweist, mit dem das Bremselement auf der Bremsschiene 22 aufliegt.
  • Zum Verstellen des Bremselements 40 von der in der Figur 1 dargestellten Bremsstellung in eine Freigabestellung, in der das Bremselement 40 von der Bremsschiene 22 getrennt ist, ist die Schiebetür 10 mit einer Verstelleinrichtung 50 ausgestattet; mit der Verstelleinrichtung 50 lässt sich das Bremselement 40 anheben bzw. in vertikaler Richtung V bewegen.
  • Die Verstelleinrichtung 50 arbeitet mit einer motorischen Antriebseinheit 60 zusammen, von der aus Gründen der Übersicht in der Figur 1 lediglich eine Antriebsrolle 61 dargestellt ist. Bei der Antriebsrolle 61 kann es sich beispielsweise um eine Reibrolle handeln, die ihre Antriebskraft im Falle einer Rotation entlang der Pfeilrichtung R durch Reibung überträgt.
  • Die Verstelleinrichtung 50 weist eine Bremsverstelleinheit in Form einer Bremsstange 100 auf, die entlang ihrer Stangenlängsrichtung L bzw. bei der Anordnung gemäß Figur 1 in vertikaler Richtung verstellbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist der Querschnitt der Bremsstange 100 rund; dies ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen: Anstelle eines runden Querschnitts kann die Bremsstange 100 auch einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen ovalen oder eckigen Querschnitt, aufweisen. Auch muss die Bremsstange nicht durchgängig massiv sein, sie kann auch ganz oder abschnittsweise hohl sein und sozusagen ganz oder abschnittsweise rohrartig sein.
  • Die Bremsstange 100 ist mit einer Durchgangsöffnung 101 versehen, die mit einer Mitnehmereinheit in Form eines Mitnehmerschlittens 110 zusammenwirkt. Das Zusammenwirken zwischen der Durchgangsöffnung 101 und dem Mitnehmerschlitten 110 beruht auf einer Keilfläche 111, die bei einer Schiebebewegung des Mitnehmerschlittens 110 entlang der Schieberichtung S nach links in die Durchgangsöffnung 101 hinein- und durch diese hindurchgeschoben wird.
  • Um eine Schiebebewegung des Mitnehmerschlittens 110 entlang der Schieberichtung S möglichst reibungsarm zu ermöglichen, ist die Schiebetür 10 mit Führungsrollen 120 ausgestattet, die beispielsweise an dem Türblatt 30 montiert sein können.
  • Die Schiebetür 10 gemäß Figur 1 ist darüber hinaus mit einem Federantrieb 130 ausgestattet, der eine Rückholfeder 131 aufweist. Die Funktion der Rückholfeder 131 besteht darin, eine Rückstellkraft Fr zu erzeugen, die den Mitnehmerschlitten 110 bei der Darstellung gemäß Figur 1 nach rechts verschieben und damit die Keilfläche 111 aus der Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 herausziehen will.
  • Der Mitnehmerschlitten 110 liegt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 oben auf dem Türblatt 30 auf und wird auf der Oberseite des Türblatts verschoben. Zur reibungsarmen Führung der Mitnehmereinheit dienen die Führungsrollen 120, die bevorzugt auf der Oberseite des Türblatts 30 angebracht sind. Die Bremsstange 100 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 senkrecht durch das gesamte Türblatt 30 hindurch und ragt auf der Oberseite des Türblatts aus diesem nach oben (mit ihrer Durchgangsöffnung 101) heraus, um mit dem Mitnehmerschlitten 110 zusammenzuwirken, sowie auf der Unterseite des Türblatts 30 aus diesem nach unten heraus, um mit dem Bremselement 40 zusammenzuwirken.
  • Die Schiebetür 10 lässt sich beispielsweise wie folgt betreiben:
    Befindet sich die motorische Antriebseinheit 60 in einem inaktiven Zustand, bei der sie keine Antriebskraft auf die Schiebetür 10 ausübt, so wird die Rückstellkraft Fr der Rückholfeder 131 dafür sorgen, dass der Mitnehmerschlitten 110 bei der Darstellung gemäß Figur 1 nach rechts gezogen und somit die Keilfläche 111 aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 herausgezogen wird. Dieser Zustand ist in der Figur 1 gezeigt. Sobald die Keilfläche 111 aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 101 herausgezogen wird, wird sich die Bremsstange 100 allein schwerkraftbedingt und/oder durch die Federkraft einer nicht weiter dargestellten weiteren Federeinrichtung vertikal nach unten absenken, so dass das Bremselement 40 auf die fahrzeugseitige Bremsschiene 22 aufgesetzt wird und durch die Reibung zwischen Bremselement 40 und Bremsschiene 22 das Türblatt 30 gebremst oder vollständig blockiert wird. Mit anderen Worten wird durch den Federantrieb 130 bzw. durch die Rückholfeder 131 stets gewährleistet, dass bei Inaktivität der motorischen Antriebseinheit 60 das Bremselement 40 seine Bremsstellung erreicht und das Türblatt 30 blockiert wird.
  • Die Figur 2 zeigt die Schiebetür 10 gemäß Figur 1 in einer Draufsicht. Man erkennt das Türblatt 30, die Führungsrollen 120, zwischen denen der Mitnehmerschlitten 110 verschieblich geführt wird, sowie die Bremsstange 100 und den Federantrieb 130.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 2 ist die Antriebsrolle 61 der motorischen Antriebseinheit 60 inaktiv und von dem Mitnehmerschlitten 110 räumlich getrennt. Eine solche räumliche Trennung zwischen Antriebsrolle 61 und Mitnehmerschlitten 110 bei Inaktivität der motorischen Antriebseinheit 60 ist nicht zwingend nötig; alternativ kann auch bei abgeschalteter motorischer Antriebseinheit 60 die Antriebsrolle 61 an dem Mitnehmerschlitten 110 anliegen; in diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn die innere Reibung der Antriebseinheit 60 ausreichend klein ist, um ein Mitdrehen der Antriebsrolle 61 bei manueller Betätigung des Türblatts 30 auch ohne zu großen Kraftaufwand zu gewährleisten.
  • In der Figur 2 lässt sich darüber hinaus die Wirkung der Rückholfeder 131 erkennen, die den Mitnehmerschlitten 110 in der Figur 2 nach rechts zieht, wodurch die Keilfläche 111 aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 gezogen wird, so dass sich die Bremsstange 100 und damit das Bremselement 40 (vgl. Fig. 1) absenken können.
  • Die Figur 3 zeigt die Schiebetür 10 gemäß den Figuren 1 und 2 bei eingeschalteter motorische Antriebseinheit 60, bei der die Antriebsrolle 61 auf den Mitnehmerschlitten 110 einwirkt und - aufgrund ihrer Rotation entlang der Pfeilrichtung R - diesen entlang der Schieberichtung S nach links verschiebt. Das Verschieben des Mitnehmerschlittens 110 nach links erfolgt entgegen der Rückstellkraft Fr der Rückholfeder 131.
  • Durch das Verschieben des Mitnehmerschlittens 110 wird die Keilfläche 111 in die Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 sowie durch die Durchgangsöffnung 101 hindurchgeschoben, wodurch es aufgrund der Schräge der Keilfläche 111 zu einem Anheben der Bremsstange 100 entlang der Pfeilrichtung V kommt. Durch das Anheben der Bremsstange 100 wird auch das Bremselement 40 angehoben, so dass dieses von der fahrzeugseitigen Bremsschiene 22 getrennt wird und das Bremselement 40 in seine Freigabestellung gelangt. Sobald das Bremselement 40 von der Bremsschiene 22 getrennt ist, kann das Türblatt 30 bewegt werden.
  • Kommt es nun zu einer weiteren Rotation der Antriebsrolle 61 entlang der Pfeilrichtung R, so wird der Mitnehmerschlitten 110 auf einen türblattseitigen Anschlag 31 des Türblatts 30 stoßen, wodurch eine weitere Schiebebewegung des Mitnehmerschlittens 110 relativ zum Türblatt 30 unterbunden wird. Ein weiteres Rotieren der Antriebsrolle 61 wird somit zu einer Schiebebewegung sowohl des Mitnehmerschlittens 110 als auch des Türblatts 30 bei der Darstellung gemäß Figur 3 nach links führen.
  • Zusammengefasst wird also bei Einschalten der motorischen Antriebseinheit bzw. im Falle einer Rotation der Antriebsrolle 61 entlang der Pfeilrichtung R durch das Verschieben des Mitnehmerschlittens 110 relativ zum Türblatt 30 zunächst eine Entriegelung des Bremselements 40 auftreten, bevor es nach Erreichen des Anschlags 31 durch den Mitnehmerschlitten 110 zu einer gemeinsamen Bewegung des Türblatts 30 und des Mitnehmerschlittens 110 entlang der Schieberichtung S kommt.
  • Sobald die Antriebsrolle 61 abgeschaltet wird, wird es aufgrund der Rückstellkraft Fr des Federantriebs 130 zu einer Rückbewegung des Mitnehmerschlittens 110 relativ zum Türblatt 30 entgegen der Schieberichtung S kommen, so dass der Mitnehmerschlitten 110 aus der Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 gezogen wird und es zu einem erneuten Absenken des Bremselements 40 kommt.
  • Die Figur 4 zeigt die Schiebetür bei aktiver Antriebseinheit 60 gemäß dem Betriebszustand gemäß Figur 3 in einer Sicht von oben. Es lässt sich erkennen, dass die Antriebsrolle 61 an dem Mitnehmerschlitten 110 anliegt und diesen entlang der Schieberichtung S nach links verschiebt. Da der Mitnehmerschlitten 110 bereits den türblattseitigen Anschlag 31 erreicht hat, wird das Türblatt 30 mit dem Mitnehmerschlitten 110 mitbewegt, so dass es zu einem gemeinsamen Verschieben von Mitnehmerschlitten 110 und Türblatt 30 entlang der Schieberichtung S kommt, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 3 im Detail erläutert worden ist.
  • Die Figur 5 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Schiebetür 10, die in einem Schienenfahrzeug 20 eingesetzt werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 ist der Mitnehmerschlitten 110 mit einer Vertiefung 200 versehen, die durch eine in der Figur 5 linke Keilfläche 210, eine tiefliegende Ruhefläche 220 sowie eine in der Figur 5 rechte Keilfläche 230 gebildet ist. Die Figur 5 zeigt die Ruheposition des Mitnehmerschlittens 110, die der Mitnehmerschlitten 110 einnimmt, sobald die motorische Antriebseinheit 60 bzw. die Antriebsrolle 61 inaktiv ist. Die Position des Mitnehmerschlittens 110 wird durch den Federantrieb 130 eingestellt, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 zwei Rückstellfedern 131 und 132 umfasst. Bei Inaktivität der Antriebsrolle 61 werden die beiden Rückstellfedern 131 und 132 den Mitnehmerschlitten 110 derart verschieben, dass sich die Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 im Bereich der tiefliegenden Ruhefläche 220 befindet, so dass sich die Bremsstange 100 absenken und das Bremselement 40 die Bremsschiene 22 erreichen kann. Mit anderen Worten werden die Rückstellfedern 131 und 132 bei Inaktivität der Antriebseinheit 60 dafür sorgen, dass sich das Bremselement 40 in seiner Bremsstellung befindet.
  • Wird nun die motorische Antriebseinheit 60 aktiviert und die Antriebsrolle 61 in eine Rotationsbewegung versetzt, so kommt es unabhängig von der Drehrichtung der Antriebsrolle 61 zu einem Anheben des Bremselements 40 sowie zu einem Überführen des Bremselements 40 von der Bremsstellung in die Freigabestellung. Unabhängig von der Drehrichtung der Antriebsrolle 61 bzw. unabhängig von der Schieberichtung des Mitnehmerschlittens 110 wird nämlich stets eine der beiden Keilflächen, sei dies die Keilfläche 210 oder die Keilfläche 230, in den Bereich der Durchgangsöffnung 101 der Bremsstange 100 geschoben, wodurch es - wie erläutert - zu einem Anheben der Bremsstange 100 kommt.
  • Nachdem der Mitnehmerschlitten 110 relativ zum Türblatt 30 verschoben worden ist und durch das Einwirken einer der beiden Keilflächen 210 oder 230 das Bremselement 40 deaktiviert wurde, wird es zu einem Anschlagen des Mitnehmerschlittens 110 an einem der beiden türblattseitigen Anschläge 31 oder 32 kommen, so dass je nach Schieberichtung S des Mitnehmerschlittens 110 nach Erreichen des Türanschlags ein Mitbewegen des Türblatts 30 in entsprechender Schieberichtung erfolgen wird.
  • Mit anderen Worten ist es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 also möglich, das Bremselement 40 bei beiden Drehrichtungen der Antriebsrolle 61 bzw. sowohl für ein Schließen des Türblatts 30 als auch für ein Öffnen des Türblatts 30 zunächst zu deaktivieren, bevor es nachfolgend durch Mitnahme des Türblatts 30 durch den Mitnehmerschlitten 110 zu einem Öffnen oder Schließen des Türblatts kommt.
  • Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Schiebetür 10, bei der die Verstelleinrichtung 50, insbesondere die Bremsverstelleinheit der Verstelleinrichtung 50, mit einem manuellen Bedienelement 300, das zum manuellen Öffnen oder Schließen der Schiebetür 10 geeignet ist, zusammenwirkt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Stellung des manuellen Bedienelements 300, bei der die Bremsverstelleinheit, die beispielsweise eine Bremsstange 100 umfassen oder durch eine solche gebildet sein kann, abgesenkt ist und das Bremselement 40 der Schiebetür 30 seine Bremsstellung einnimmt.
  • Wird nun das manuelle Bedienelement 300 durch Schwenken entlang der Pfeilrichtung Q verschwenkt, so wird ein Auslenkelement, bei dem es sich beispielsweise um einen Bolzen 301 handeln kann, die Bremsstange 100 anheben, so dass auch das Bremselement 40 angehoben und von seiner Bremsstellung in seine Freigabestellung gebracht wird. Dies zeigt die Figur 7. In der in der Figur 7 dargestellten Stellung des manuellen Bedienelements 300 ist das Bremselement 40 gelöst und das Türblatt 30 freigegeben, so dass das Türblatt 30 durch Krafteinwirkung auf das manuelle Bedienelement 300 geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Wird das manuelle Bedienelement 300 entlang der Pfeilrichtung Q weiter verschwenkt, so kann es - vorzugsweise ausschließlich in der vollständig geschlossenen Stellung des Türblatts 30 - zu einem weiteren Anheben der Bremsstange 100 kommen, so dass die Bremsstange 100 mit ihrem in der Figur 8 oberen Ende in eine rahmenseitige Ausnehmung 330 der Schiebetür 10 eingreifen und die Stellung des Türblatts 30 durch Formschluss mit dem Rahmen der Schiebetür vollständig blockieren kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 8 hat das manuelle Bedienelement 300 also mehrere Funktionen: So lässt sich mit dem manuellen Bedienelement 300 das Bremselement 40 aktivieren und deaktivieren, die Schiebetür bei deaktiviertem Bremselement 40 öffnen oder schließen und darüber hinaus - vorzugsweise in der geschlossenen Stellung der Schiebetür 10 - ein Verriegeln des Türblatts 30 mittels der Bremsstange 100 hervorrufen.
  • Die Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Schiebetür 10, bei der eine Verstelleinrichtung 50 mit einer motorischen Antriebseinheit 60 zusammenwirkt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 umfasst die Bremsverstelleinheit ein Seil 400, das mit dem Bremselement 40 sowie einem oberen Anschlusselement 410 verbunden ist. Das obere Anschlusselement 410 weist eine Durchgangsöffnung 101 auf, die mit dem Mitnehmerschlitten 110 zusammenwirkt, wie dies bereits ausführlich im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 8 erläutert worden ist.
  • Durch ein Verschieben des Mitnehmerschlittens 110 bzw. durch ein Einführen oder Herausziehen der Keilfläche 111 aus dem Bereich der Durchgangsöffnung 101 lässt sich das Anschlusselement 410 und damit das Seil 400 anheben oder absenken, wodurch es zu einem Aktivieren oder Deaktivieren des Bremselements 40 kommt, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 8 bereits ausführlich erläutert worden ist. Diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Die Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Schiebetür 10, bei der eine Mitnehmereinheit - beispielsweise in Form eines Mitnehmerschlittens 110 - mit der Bremsverstelleinheit - beispielsweise in Form einer Bremsstange 100 - anstelle über eine Keilfläche über eine Koppeleinrichtung 500 zusammenwirkt. Die Koppeleinrichtung 500 umfasst zumindest eine Koppelstange 510, die den Mitnehmerschlitten 110 und die Bremsstange 100 mittelbar oder unmittelbar verbindet und bei einer Bewegung des Mitnehmerschlittens 110 in Schieberichtung S eine dazu senkrechte oder schräge Bewegung der Bremsstange 100 auslöst. Durch das Anheben oder Absenken der Bremsstange 100 kommt es zu einem Aktivieren oder Deaktivieren des Bremselements 40, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 9 bereits ausführlich erläutert worden ist. Diesbezüglich sei auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den von den Ansprüchen definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Schiebetür (10) mit einem Türblatt (30),
    welche Schiebetür (10) aufweist:
    - ein Bremselement (40) zum Bremsen des Türblatts (30),
    - eine Verstelleinrichtung (50), die geeignet ist, das Bremselement (40) von einer Bremsstellung, in der das Türblatt (30) gebremst ist, in eine Freigabestellung, in der das Türblatt (30) ungebremst ist, und umgekehrt von der Freigabestellung in die Bremsstellung umzustellen, und
    - eine motorische Antriebseinheit (60), die derart ausgestaltet ist, dass sie mit der Verstelleinrichtung (50) zusammenwirkt und ein Verstellen des Bremselements (40) ermöglicht,
    - wobei die motorische Antriebseinheit (60) das Türblatt (30) wahlweise in Richtung geschlossener Türblattstellung und wahlweise in Richtung geöffneter Türblattstellung verschieben kann,
    - und die Verstelleinrichtung (50) eine mit dem Bremselement (40) in Verbindung stehende strang- oder stangenförmige Bremsverstelleinheit, insbesondere in Form einer Bremsstange (100), eines Bremsrohres, eines Seiles oder Drahtes, aufweist, die im Falle eines Verschiebens entlang ihrer Längsrichtung das Bremselement (40) von der Bremsstellung in die Freigabestellung oder umgekehrt überführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verstelleinrichtung (50) eine verschiebbare Mitnehmereinheit, insbesondere in Form eines Mitnehmerschlittens (110), aufweist, die durch Verschieben quer, insbesondere senkrecht, zur Längsrichtung der Bremsverstelleinheit die Bremsverstelleinheit entlang der Längsrichtung verschieben, insbesondere anheben oder absenken, kann,
    - die motorische Antriebseinheit (60), die Verstelleinrichtung (50), das Türblatt (30) und ein türblattseitiger Anschlag (31) derart angeordnet sind,
    - dass die motorische Antriebseinheit (60) bei Inbetriebnahme zum Verstellen des Türblatts (30) zunächst die verschiebbare Mitnehmereinheit quer zur Längsrichtung der Bremsverstelleinheit und relativ zum Türblatt (30) verschiebt, wodurch das Bremselement (40) von der Bremsstellung in die Freigabestellung überführt wird, und zwar solange, bis die Mitnehmereinheit gegen den türblattseitigen Anschlag (31) stößt, und
    - dass nach dem Anschlagen der Mitnehmereinheit auf dem Anschlag (31) eine Übertragung der Antriebskraft der motorischen Antriebseinheit (60) auf das Türblatt (30) und ein Verschieben des Türblatts (30) über die am Anschlag (31) anliegende Mitnehmereinheit erfolgt,
    - die motorische Antriebseinheit (60) eine Antriebsrolle, insbesondere in Form einer Reibrolle, umfasst, die zumindest bei Betrieb der motorischen Antriebseinheit (60) an der Mitnehmereinheit anliegt und zum Verstellen der Verstelleinrichtung (50) und des Türblatts (30) in eine rotatorische Bewegung versetzt wird,
    - wobei die Antriebsrolle bei Rotation durch Reibung und/oder Formschluss zunächst zu einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit relativ zum Türblatt (30) und nachfolgend nach dem Aufschlagen der Mitnehmereinheit auf dem Anschlag (31) des Türblatts (30) zu einer gemeinsamen Schiebebewegung von Mitnehmereinheit und Türblatt (30) führt.
  2. Schiebetür (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die motorische Antriebseinheit (60) geeignet ist, das Türblatt (30) in Richtung geschlossener Türblattstellung zu verschieben.
  3. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmereinheit oder die Bremsverstelleinheit eine schräg zur Längsrichtung ausgerichtete Keilfläche (111) aufweist, die im Falle einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit quer zur Längsrichtung eine Bewegung der Bremsverstelleinheit in Längsrichtung auslöst.
  4. Schiebetür (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Keilfläche (111) schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist und im Falle einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit in horizontaler Richtung eine vertikale Bewegung der Bremsverstelleinheit auslöst.
  5. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmereinheit entlang derselben geradlinigen oder gekrümmten Schiebebahn, entlang derer das Türblatt (30) beim Öffnen oder Schließen der Schiebetür (10) verschoben wird, verschiebbar ist.
  6. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mitnehmereinheit und die Bremsverstelleinheit über zumindest eine Koppelstange (510) miteinander gekoppelt sind, die im Falle einer Schiebebewegung der Mitnehmereinheit quer zur Längsrichtung eine Bewegung der Bremsverstelleinheit in Längsrichtung auslöst.
  7. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die motorische Antriebseinheit (60), die Verstelleinrichtung (50) und das Türblatt (30) derart zueinander angeordnet sind, dass die motorische Antriebseinheit (60) bei Inbetriebnahme zum Verstellen des Türblatts zunächst auf die Verstelleinrichtung (50) einwirkt und das Bremselement (40) von der Bremsstellung in die Freigabestellung überführen lässt, bevor das Türblatt (30) angetrieben wird.
  8. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstelleinrichtung (50) einen Federantrieb aufweist, der das Bremselement (40) mittelbar oder unmittelbar, insbesondere unter Mitwirkung der Mitnehmereinheit, von der Freigabestellung in die Bremsstellung überführt, sobald die motorische Antriebseinheit (60) inaktiv ist.
  9. Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein manuelles Bedienelement (300) zum Öffnen und Schließen des Türblatts (30) mit der Verstelleinrichtung (50) in Verbindung steht und bei Betätigung ein Verstellen des Bremselements (40) von der Bremsstellung in die Freigabestellung sowie, bei geschlossener Stellung der Schiebetür (10), ein Verriegeln des Türblatts (30) ermöglicht.
  10. Schienenfahrzeug (20) mit einer Schiebetür (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP15756602.7A 2014-08-27 2015-08-21 Schiebetür Active EP3152378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217081.8A DE102014217081A1 (de) 2014-08-27 2014-08-27 Schiebetür
PCT/EP2015/069203 WO2016030283A1 (de) 2014-08-27 2015-08-21 Schiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3152378A1 EP3152378A1 (de) 2017-04-12
EP3152378B1 true EP3152378B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=54012184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756602.7A Active EP3152378B1 (de) 2014-08-27 2015-08-21 Schiebetür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170247928A1 (de)
EP (1) EP3152378B1 (de)
CN (1) CN208010177U (de)
DE (1) DE102014217081A1 (de)
WO (1) WO2016030283A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643905C2 (de) * 1976-09-29 1978-10-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Raumteilungs-Wandelement mit motorischem Antrieb
US4811518A (en) * 1986-11-28 1989-03-14 Ladisa Nicholas F Door
US6688657B2 (en) * 2001-10-30 2004-02-10 International Business Machines Corporation Selectable door and panel access mechanism
DE102004063737A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Öffnungs- und Schließsystem für eine Kraftfahrzeug-Schiebetür
DE102008047792B4 (de) 2008-09-17 2014-07-17 Satek Gmbh Türantrieb
DE102012108157B3 (de) * 2012-09-03 2014-05-22 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217081A1 (de) 2016-03-03
CN208010177U (zh) 2018-10-26
EP3152378A1 (de) 2017-04-12
WO2016030283A1 (de) 2016-03-03
US20170247928A1 (en) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP2597378B1 (de) Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
DE2320206A1 (de) Tuerantrieb fuer eine geradlinig bewegte tuer
EP2050907A2 (de) Dämpfungs- und Einziehvorrichtung
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP3333347B1 (de) Laufschiene
EP1914189B1 (de) Verriegelungsmechanismus für die Tür einer Aufzugkabine
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
AT501777A2 (de) Schubladenführung
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
EP2836454B1 (de) Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage
DE102005017417A1 (de) Schubladenführung
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
EP2902580B1 (de) Teleskopschiebetüranlage
EP3152378B1 (de) Schiebetür
DE102016110249A1 (de) Kabinenschutzeinrichtung für eine Kabine einer Aufzuganlage
DE102016210168B3 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP3511504B1 (de) Teleskopschiebetürsystem
EP2281966A2 (de) Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln
EP3319856B1 (de) Sessel für einen sessellift
EP2918762A1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
EP1798361B1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180412

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007626

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150821

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1087510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230821