EP0825146A1 - Türkupplungseinrichtung - Google Patents

Türkupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0825146A1
EP0825146A1 EP97113452A EP97113452A EP0825146A1 EP 0825146 A1 EP0825146 A1 EP 0825146A1 EP 97113452 A EP97113452 A EP 97113452A EP 97113452 A EP97113452 A EP 97113452A EP 0825146 A1 EP0825146 A1 EP 0825146A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
lever
roller
push
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97113452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Döhring
Ivo Dipl.-Ing. Siebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP97113452A priority Critical patent/EP0825146A1/de
Publication of EP0825146A1 publication Critical patent/EP0825146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/12Arrangements for effecting simultaneous opening or closing of cage and landing doors

Definitions

  • Door coupling device for the manufacture and release of a Active connection between the cabin door and a landing door at an elevator by means of driver elements that expand by rotation on the cabin door, which is in the floor zone on the floor door engage in a driving element and so when opening the door on the Take the landing door free of play on the floor.
  • Coupling devices with movable are generally known Curve parallelograms on the cabin door, which on the landing door reach into a pair of rollers and if unlocked beforehand Take the landing door with you.
  • Ch Patent No. 365844 shows on a shaft and one cabin door each a rotating roller double lever, which with the appropriate antidote on the opposite door is in operative connection.
  • the roller double lever is opened twisted indirectly by the door operator via the antidote for the purpose Unlocking and after unlocking takes the opposite door, but not free of play because only one Roll is in the driving element.
  • U.S. Patent No. 2,432,293 shows a landing door catch on the cabin door with a rotating double roller lever, which in the coupled state, a vertical driver ruler on the Includes shaft door and takes it with no play.
  • Double roller lever is branched from a door operator Power take-off operated or turned via a cam disc.
  • the door clutch shown by U.S. Patent No. 5,105,916 also uses a rotating roller double lever, whereby this is turned so far by a door operating lever at the open until a ruler reaches around the shaft door and the Landing door is taken.
  • U.S. Patent No. 5,485,896 discloses a rotating Door coupling shown. Here, in the area of the door zone Roller double lever rotated by one actuator until both Rollers on the inner walls of one arranged on the landing door Fit the sheet metal duct and take the shaft door with you.
  • threshold gaps between the cabin and the floor.
  • the threshold gap must inevitably be as large as the engagement depth of the driver plus a tolerance distance of at least 5 mm. This results in threshold gaps of, for example, 20 to 25 mm.
  • Such threshold gaps are an obstacle for roller carriages with small wheels and can also pose an accident risk by pinching shoe heels. Small objects can also fall into the shaft.
  • the present invention now wants to show a new solution and the task is hereby, one To create door coupling device, which in addition to the coupling and Take the landing door a very small threshold gap between the cabin and landing door sill.
  • the invention is characterized inter alia by in that a rotatable Double roller lever designed to slide towards the shaft door is.
  • the preferred horizontal displacement and simultaneous rotation of the roller double lever is by means of a push-turn unit executed.
  • the arrangement of the push-turn unit with the roller double lever and the arrangement of the driver rulers allows one Threshold air gap which is less than 10 mm.
  • the push-turn unit with the roller double lever and the Driver rulers are on the invisible headboards Door wing attached.
  • the push-turn unit has a guide sleeve in which the Lever axis of the roller double lever is axially displaceable is, as well as a spring, which the roller double lever in the de-energized Looks back to its original position.
  • roller double lever is driven by a rotary drive Driving disc over one in one in the guide sleeve recessed longitudinal slot guided and with the lever axis connected coupling bolt with coupling ring horizontal postponed.
  • the guide sleeve has a rotary slot, which the roller double lever via a pivot pin on the lever axis at the end of the Thrust movement in the direction of the shaft door set in rotation.
  • the push-turn unit can be without Be self-propelled, one with the cabin structure firmly connected actuation curve with actuation link the thrust rotary movement of the roller double lever.
  • the push-turn unit shown in Fig.1 consists of essentially from a rotary drive 9, which with a Guide sleeve 5 is assembled.
  • a lever axis 3 In the guide sleeve 5 is a lever axis 3 with an outer bearing 13 and an inner one Bearing 14 axially displaceable and rotatably mounted.
  • the Lever shaft 3 is in the retracted starting position, in which she with her shoulder 15 on the left edge of the inner Camp 14 is pending.
  • rotatable coupling ring 6 is a spring 4 on the lever shaft 3 arranged biased.
  • a radial Coupling bolt 7 attached, which by an axial Guide slot 12 in the guide sleeve 5 protrudes outwards and in a radial slot of a drive plate 8 of the rotary drive 9 is guided and so the operative connection between rotary drive 9 and Lever shaft 3 produces.
  • roller double lever 1 In the withdrawn The roller double lever 1 has the starting position over the rollers 2 a width "a" which is smaller than the distance between the driving elements on the landing door, which guarantees would be that when driving through floors without a stop Contact with the driving element would arise. However, this is Fact not relevant to the present invention because of Roller double lever 1 in this position according to FIG. 4 withdrawn. So that you can take a shaft door with you without play the distance between the driving elements is smaller as the distance "b", or as "a + 2x", but larger than "a”.
  • the door coupling device is on one Elevator sliding door installed.
  • an instructs a door drive 22, a door motor 22, a door support Lay-up 23, left and right drive rollers 24 and one driven by the drive rollers 24 drive belt 25.
  • the Sliding door itself consists of a right wing 16.1 and a left door leaf 16.2.
  • the door leaves 16.1 / 16.2 are each with a head part 20.1 and 20.2 coupled.
  • These headboards 20.1 / 20.2 are carriers of the door leaf 16.1 / 16.2 and are for this purpose with two door rollers 18 running on a guide 17 and with each two counter pressure rollers 19 running under the guide 17.
  • the head part 20.1 is connected to the upper one via a driver 26 Strand of the drive belt 25 connected and the head part 20.2 is a driver 27 with the lower strand of the drive belt 25 connected.
  • On the head part 20.1 is a rotary drive 9 with the Roller double lever 1 arranged.
  • the double roller lever is located interfering in this representation between vertical Rulers 21, which are on the not shown Floor door and are dashed for this reason are drawn.
  • the spreading distance y corresponds to the distance between the rulers 21. With this distance y is the roller double lever 1 not fully turned out but far enough pushed out so one for taking the floor door there is a safe depth of engagement.
  • the door coupling device is here, for the sake of clarity, only for the Door leaf 16.1 with the headboard 20.1. shown and for the left door leaf 16.2 with the headboard 20.2 has been omitted. Even with the practical execution can be done with only one device be operated if the second door wing has a drive mechanism is moved from the first door leaf.
  • FIG. 6 shows the same door in a side view.
  • the roller double lever 1 is retracted.
  • the dashed lines in the middle of the ruler surface show the Rollers 2 in the engaged position.
  • the door support 31 is with the Cabin structure 30 of the cabin upper part firmly connected.
  • Fig. 6 shows also the lower section with the cabin floor 38, the Cabin threshold profile 33, the floor threshold profile 34 and the threshold gap 35 between the two threshold profiles 33 and 34.
  • the Double roller lever 1 does not have its own motor drive. Instead of self-propulsion, there is subsequently a passive drive provided facility provided.
  • a passive drive is on the front wall of the door drive support 31 one over the whole Door running width extending actuation curve 32 mounted (Fig.7, Fig.8)).
  • the actuation curve 32 has, for example angular cross-section (Fig. 9) and points at its, the center facing the door, one end in the horizontal leg Actuating link 36 on (Fig. 10) in the form of an approx. 45 ° slanted slot.
  • actuation gate 36 In this actuation gate 36 is a Actuating roller 37 guided, which, not shown here, but to the Fig.1 analog lever axis 3 pushes and rotates.
  • the geometric course of the actuating link 36 is such that the roller double lever 1, or its rollers 2 when entering between the rulers 21 not yet Have reached spreading distance y. The full depth of penetration is reached when the actuating roller 37 to the linear Front edge 40 of the actuation curve 37 runs up.
  • the roller double lever 1 In the shown Position in Fig. 9, the roller double lever 1 is retracted. With dashed contours is the extended and in Fig.9 turned position of the roller double lever 1 shown.
  • the Lever axis 3 of the roller double lever 1 with passive drive runs in a guide sleeve 39 adapted to the passive drive, which the has the same dimensions and the same internal construction like the guide sleeve 5 with the drive 9.
  • the in the small Fig. 9 and 10 not visible, coupling pin 7 am external end of the operating roller 37.
  • An exemplary Unlocking option is that one of the two Rulers 21 can be moved sideways a few millimeters and via a mechanical transmission, for example according to our U.S. Patent No. 5,377,785, lifts a latch.
  • the present driving principle in adapted shape, one of the rulers 21 for example Hinge-like around the vertical axis a few degrees laterally are designed to be pivotable.

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Türkupplungseinrichtung für das Herstellen und Lösen einer Wirkverbindung zwischen der Kabinentür und einer Schachttür bei einem Aufzug mittels durch Drehung spreizender Elemente in der Form eines Rollen-Doppelhebels (1) an der Kabinenseite, welcher mittels einer Schub-Dreheinheit in der Stockwerkzone an der Stockwerktür in Mitnahmelineale (21) greift und so heim Türöffnen auf dem Stockwerk die Schachttür spielfrei mitnimmt. Durch den dreh- und insbesondere rückziehbaren Rollen-Doppehebel (1) und dessen Anordnung oberhalb der Türflügel (16.1/.2) ist es möglich, den Schwellenspalt sehr klein zu halten. <IMAGE>

Description

Türkupplungseinrichtung für das Herstellen und Lösen einer Wirkverbindung zwischen der Kabinentür und einer Schachttür bei einem Aufzug mittels durch Drehung spreizender Mitnehmerelemente an der Kabinentür, welche in der Stockwerkzone an der Stockwerktür in ein Mitnahmeelement greifen und so beim Türöffnen auf dem Stockwerk die Schachttür spielfrei mitnehmen.
Allgemein bekannt sind Kupplungseinrichtungen mit beweglichen Kurvenparallelogrammen an der Kabinentür, welche an der Schachttür in ein Rollenpaar greifen und bei vorgängigem Entriegeln die Schachttür mitnehmen.
Ferner sind Einrichtungen bekannt mit durch Drehung spreizenden Rollen eines Rollenhebels an der Kabinentür und Linealen an der Schachttür, in welche die Rollen greifen.
Die Ch-Patentschrift Nr. 365844 zeigt an einer Schacht- und an einer Kabinentür je einen drehbaren Rollen-Doppelhebel, welcher mit dem entsprechenden Gegenmittel an der gegenüberliegenden Tür in Wirkverbindung steht. Der Rollen-Doppelhebel wird beim Oeffnen indirekt vom Türantrieb über das Gegenmittel verdreht zwecks Entriegelung und nach der Entriegelung erfolgt die Mitnahme der gegenüberliegenden Tür, allerdings nicht spielfrei, weil nur eine Rolle im Mitnahmeelement anliegt.
Die US-Patentschrift Nr. 2,432,293 zeigt einen Schachttürmitnehmer an der Kabienentür mit einem drehbaren Rollen-Doppelhebel, welcher im gekuppelten Zustand ein vertikales Mitnehmerlineal an der Schachttür umfasst und diese spielfrei mitnimmt. Der Rollendoppelhebel wird von einem vom Türantrieb abgezweigten Nebenantrieb über eine Kurvenscheibe betätigt bzw. gedreht.
Die von der US-Patentschrift Nr. 5,105.916 gezeigte Türkupplung verwendet ebenfalls einen drehbaren Rollendoppelhebel, wobei dieser von einem Türbetätigungshebel bei Oeffnen soweit gedreht wird, bis ein Lineal an der Schachttür umgriffen und die Schachttür mitgenommen wird.
Mit der US-Patentschrift Nr. 5,485,896 wird eine rotierende Türkupplung gezeigt. Hierbei wird im Bereich der Türzone ein Rollen-Doppelhebel von einem Aktuator soweit gedreht, bis beide Rollen an den Innenwänden eines an der Schachttür angeordneten Blechkanals anliegen und die Schachttür mitnehmen.
Alle bisher genannten Lösungen sind nur mit einem relativ grossen Schwellenspalt zwischen Kabine und Stockwerk realisierbar. Der Schwellenspalt muss zwangsläufig so gross sein wie die Eingriffstiefe der Mitnahmemittel plus eine Toleranzdistanz von mindestens 5 mm.
Das ergibt Schwellenspalte von beispielsweise 20 bis 25 mm. Solche Schwellenspalte sind ein Hindernis für Rollenwagen mit kleinen Rädern und können ferner ein Unfallrisiko bergen durch Einklemmen von Schuhabsätzen. Ebenso können kleinere Gegenstände in den Schacht hinunterfallen.
Hier will nun die vorliegende Erfindung eine neue Lösung aufzeigen und es wird hiermit die Aufgabe gestellt, eine Türkupplungseinrichtung zu schaffen, welche nebst dem Kuppeln und Mitnehmen der Schachttür einen sehr kleinen Schwellenspalt zwischen Kabinen- und Schachttürschwelle ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete und beispielhaft in Beschreibung und Zeichnung dargestellte Erfindung gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass ein drehbarer Rollen-Doppelhebel in Richtung Schachttür verschiebbar ausgebildet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Das vorzugsweise horizontale Verschieben und gleichzeitige Drehen des Rollen-Doppelhebels wird mittels einer Schub-Dreheinheit ausgeführt.
Die Anordnung der Schub-Dreheinheit mit dem Rollen-Doppelhebel und die Anordnung der Mitnehmerlineale ermöglicht einen Schwellenluftspalt, welcher kleiner als 10 mm ist.
Die Schub-Dreheinheit mit dem Rollen-Doppelhebel und die Mitnehmerlineale sind an den nicht sichtbaren Kopfteilen der Türflügel angebracht.
Die Schub-Dreheinheit weist eine Führungshülse auf, in welcher die Hebelachse des Rollen-Doppelhebel achsial verschiebbar gelagert ist, sowie eine Feder, welche den Rollen-Doppelhebel im stromlosen Zustand in seine Ausgangslage zurücksieht.
Der Rollen-Doppelhebel wird von einem Drehantrieb mit Mitnehmerscheibe über einen in einem in der Führungshülse ausgesparten Längsschlitz geführten und mit der Hebelachse verbundenen Kupplungsbolzen miut Kupplungsring horizontal verschoben.
Die Führungshülse weist einen Drehschlitz auf, welcher den Rollen-Doppelhebel über einen Drehbolzen an der Hebelachse am Ende der Schubbewegung in Richtung Schachttür in Drehung versetzt.
In einer weiteren Variante kann die Schub-Dreheinheit ohne Eigenantrieb ausgebildet sein, wobei eine mit der Kabinenstruktur fest verbundene Betätigungskurve mit Betätigungskulisse die Schub-Drehbewegung des Rollen-Doppelhebels bewirkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt, es Zeigen:
Fig.1
Eine Schub-Dreheinheit mit Rollen-Doppelhebel in der Ausgangsstellung,
Fig.2
die Schub-Dreheinheit mit Rollen-Doppelhebel in ausgefahrener Stellung,
Fig.3
der Rollen-Doppelhebel in vorgeschobener und ausgedrehter Stellung,
Fig.4
der Rollen-Doppelhebel in der zurückgezogenen Ausgangsstellung,
Fig.5
die Frontansicht der Kupplungeinrichtung mit Eigenantrieb an einer Aufzugstür,
Fig.6
die Seitenansicht der Kupplungseinrichtung an einem Aufzug mit Kabinen- und Schacht-Türschwellen
Fig 7
die Frontansicht der Kupplungseinrichtung mit Passivantrieb an einer Aufzugstür,
Fig 8
die Seitenansicht der Kupplungseinrichtung mit Passivantrieb an einem Aufzug mit Kabinen- und Schachttütschwellen,
Fig.9
die Schub-Dreheinheit mit Passivantrieb durch eine Betätigungskurve und
Fig.10
die Betätigungskurve für den Passivantrieb.
Die in der Fig.1 dargestellte Schub-Dreheinheit besteht im wesentlichen aus einem Drehantrieb 9, welcher mit einer Führungshülse 5 zusammengebaut ist. In der Führungshülse 5 ist eine Hebelachse 3 mit einem äusseren Lager 13 und einem inneren Lager 14 achsial verschieblich und drehbar gelagert. Die Hebelwelle 3 befindet sich in der zurückgezogenen Ausgangslage, in welcher sie mit ihrer Schulter 15 am linken Rand des inneren Lagers 14 ansteht. Zwischen dem rechten Rand des inneren Lagers 14 und einem am rechten Ende der Hebelwelle 3 achsial fixierten, aber drehbaren Kupplungsring 6 ist eine Feder 4 auf der Hebelwelle 3 vorgespannt angeordnet. Im Kupplungsring 6 ist radial ein Kupplungsbolzen 7 befestigt, welcher durch einen achsialen Führungsschlitz 12 in der Führungshülse 5 nach aussen ragt und in einen radialen Schlitz einer Mitnehmerscheibe 8 des Drehantriebes 9 geführt ist und so die Wirkverbindung zwischen Drehantrieb 9 und Hebelwelle 3 herstellt.
In der Hebelwelle 3 ist links hinter der Schulter 14 ein Führungsstift 11 radial eingesetzt, der nach aussen durch einen gekurvten Führungsschlitz 10 in der Führungshülse 5 ragt. Der gekurvte Führungsschlitz 10 verläuft zuerst in achsialer Richtung und biegt dann etwa im letzten Drittel mit einem der Funktion angepassten Radius noch oben drehend weg, was dann eben die Drehung der Hebelwelle 3 im letzten Drittel einer Heraus-Schiebebewegung bewirkt. Am linken Ende der Hebelwelle 3 ist ein Rollen-Doppelhebel 1 befestigt, der an seinen beiden Enden je eine Rolle 2 trägt.
In der Fig.2 wird die Hebelwelle 3 mit dem Rollen-Doppelhebel 1 im herausgeschobenen und voll ausgedrehten Zustand gezeigt. Hierbei wird deutlich, wie viel die Horizontal-Schiebebewegung und die Drehung anhand der gespreizten Rollen 2 beträgt. Von der Stockwerkseite her gesehen hat der Rollen-Doppelhebel 1 die Lage gemäss Fig.3. Die Fig. 4 zeigt dessen Lage bei der zurückgezogenen Ausgangsstellung gemäss Fig.1. Die Spreizdistanz "b" in der Fig.3 entsteht nur, wenn das Herausschieben des Rollen-Doppelhebels ohne begrenzende Mitnahmegegenmittel in einer beispielhaften Form von Linealen an der Schachttür erfolgt. In der zurückgezogenen Ausgangsstellung weist der Rollen-Doppelhebel 1 über die Rollen 2 noch eine Breite "a" auf, welche kleiner ist als die Distanz zwischen den Mitnahmeelementen an der Schachttür, womit garantiert wäre, dass beim Durchfahren von Stockwerken ohne Halt keine Berührung mit dem Mitnahmeelement entstünde. Allerdings ist dieser Umstand für die vorliegende Erfindung nicht relevant, weil der Rollen-Doppelhebel 1 in dieser Stellung gemäss Fig. 4 zurückgezogen ist. Damit die Mitnahme einer Schachttür spielfrei erfolgt, ist die Distanz zwischen den Mitnahmeelementen kleiner als die Distanz "b", bzw. als "a+2x", jedoch grösser al "a".
In der Fig.5 ist die Türkupplungseinrichtung an einer Aufzugsschiebetür eingebaut. In dieser Frontansicht weist ein an einem Türsupport 31 angeordneter Türantrieb einen Türmotor 22, ein Vorgelege 23, eine linke und eine rechte Treibrolle 24 und einen von den Treibrollen 24 getriebenen Treibriemen 25 auf. Die Schiebetür selbst besteht aus einem rechten Türflügel 16.1 und einem linken Türflügel 16.2. Die Türflügel 16.1/16.2 sind je mit einem Kopfteil 20.1 und 20.2 gekuppelt. Diese Kopfteile 20.1/20.2 sind Träger der Türflügel 16.1/16.2 und sind zu diesem Zweck je mit zwei auf einer Führung 17 laufenden Türrollen 18 und mit je zwei unter der Führung 17 laufenden Gegendruckrollen 19 bestückt. Das Kopfteil 20.1 ist über einen Mitnehmer 26 mit dem oberen Strang des Treibriemens 25 verbunden und das Kopfteil 20.2 ist mit einem Mitnehmer 27 mit dem unteren Strang des Treibriemens 25 verbunden. Auf dem Kopfteil 20.1 ist ein Drehantrieb 9 mit dem Rollen-Doppelhebel 1 angeordnet. Der Rollen-Doppelhebel befindet sich in dieser Darstellung im Eingriff zwischen vertikalen Linealen 21, welche sich an der nicht dargestellten Stockwerkwerktüre befinden und aus diesem Grunde gestrichelt gezeichnet sind. Die Spreizdistanz y entspricht dem Abstand zwischen den Linealen 21. Mit dieser Distanz y ist der Rollen-Doppelhebel 1 noch nicht ganz ausgedreht aber genügend weit herausgeschoben, sodass eine für das Mitnehmen der Stockwerktür sichere Eingrifftiefe gegeben ist. Die Türkupplungseinrichtung ist hier, zugunsten einer besseren Uebersichtlichkeit, nur für den Türflügel 16.1 mit dem Kopfteil 20.1. dargestellt und für den linken Türflügel 16.2 mit dem Kopfteil 20.2 weggelassen worden. Auch bei der praktischen Ausführung kann mit nur einer Einrichtung operiert werden, wenn der zweite Türflügel über ein Antriebsorgan vom ersten Türflügel bewegt wird.
In der Fig.6 ist die gleiche Tür in der Seitenansicht dargestellt. Bei dieser Darstellung ist der Rollen-Doppelhebel 1 zurückgezogen. Die gestrichelten Linien in der Mitte der Linealfläche zeigen die Rollen 2 in der Eingriffstellung. Der Türsupport 31 ist mit der Kabinenstruktur 30 des Kabinenoberteils fest verbunden. Entsprechend der Anordnung der Türkupplungseinrichtung an den Kopfteilen 20.1/.2 der Kabinentürflügel 16.1/.2 sind die Mitnehmerlineale 21 an den Stockwerktürflügeln 28 an deren Kopfteilen 29, also auf gleicher Höhe angeordnet. Die Fig.6 zeigt ferner noch den unteren Teilbereich mit dem Kabinenboden 38, dem Kabinen-Schwellenprofil 33, dem Stockwerk-Schwellenprofil 34 und dem Schwellenspalt 35 zwischen den beiden Schwellenprofilen 33 und 34. In dieser Ansicht ist klar ersichtlich, wie dank der Rückzugfunktion des Rollen-Doppelhebels 1 der Schwellenspalt 35 sehr klein gehalten werden kann. Bei einer vorteilhaften Anordnung der Lineale 21 liegen deren Vorderkanten zusammen mit der Vorderkante des Stockwerk-Schwellenprofils 34 auf der gleichen Vertikallinie. Ebenso liegen in einer vorteilhaften Ausführung auch die äusseren Stirnseiten des Rollen-Doppelhebels 1, bzw. der Rollen 2 im zurückgezogenen Zustand zusammen mit der Vorderkante des Kabinen-Schwellenprofils 33 auf einer gemeinsamen Vertikallinie. Hiermit ist die Grösse des Schwellenspaltes 35 nur noch eine Frage der Montagetoleranzen und des Horizontalspiels der Aufzugskabine.
In den Fig.7-10 ist eine vereinfachte Variante des Antriebes des Rollen-Doppelhebels 1 vorgeschlagen. Hierbei weist der Rollendoppelhebel 1 keinen eigenen motorischen Antrieb auf. Anstelle des Eigenantriebes ist ein in der Folge als Passivantrieb genannte Einrichtung vorgesehen. Für diesen Passivantrieb ist an der Frontwand des Türantriebsupportes 31 eine über die ganze Türlaufbreite sich erstreckende Betätigungskurve 32 montiert (Fig.7, Fig.8)). Die Betätigungskurve 32 hat beispielsweise einen winkelförmigen Querschnitt (Fig.9) und weist an ihrem, dem Zentrum der Tür zugekehrten, Ende im horizontalen Schenkel eine Betätigungskulisse 36 auf (Fig.10) in der Form eines ca 45° schrägen Schlitzes. In dieser Betätigungskulisse 36 wird eine Betätigungsrolle 37 geführt, welche eine hier nicht dargestellte, aber zu der Fig.1 analoge Hebelachse 3 schiebt und dreht. Der geometrische Verlauf der Betätigungskulisse 36 ist derart ausgeführt, dass der Rollen-Doppelhebel 1, bzw. dessen Rollen 2 beim Eindringen zwischen die Lineale 21 noch nicht die Spreizdistanz y erreicht haben. Die volle Eindringtiefe ist erreicht, wenn die Betätigungsrolle 37 auf die linear verlaufende Vorderkante 40 der Betätigungskurve 37 aufläuft. In der gezeigten Stellung in Fig.9 ist der Rollen-Doppelhebel 1 zurückgezogen. Mit gestrichelten Konturen ist bei der Fig.9 die ausgefahrene und ausgedrehte Position des Rollen-Doppelhebels 1 dargestellt. Die Hebelachse 3 des Rollen-Doppelhebels 1 mit Passivantrieb läuft in einer dem Passivantrieb angepassten Führungshülse 39, welche die gleichen Abmessungen und die gleiche Innenkonstruktion aufweist wie die Führungshülse 5 mit dem Antrieb 9. Zusätzlich trägt der, in den kleinen Fig.9 und 10 nicht sichtbare, Kupplungsbolzen 7 am externen Ende die Betätigungsrolle 37.
In einer weiteren Vereinfachungsvariante ist es möglich, die Türkupplungseinrichtung bzw. die Schub-Dreheinheit für den Rollen-Doppelhebel 1 auch bei einer Zentertür nur an einem Kabinentürflügel 16.1, bzw. Kopfteil 20.1 vorzusehen und trotzdem beide Stockwerk-Türflügel 28 mitzunehmen. Das wird in der Weise realisiert, dass im Kopfteil 29 der Schachttür ein Transmissionsorgan, gleich oder ähnlich wie beim Türantrieb auf der Kabine aber ohne Antrieb, zwischen zwei Rollen gespannt wird, wobei ein Türflügel 28 mit dem unteren Strang und der andere Türflügel 28 mit dem oberen Strang des Transmissionsorgans fest verbunden wird.
Die bis jetzt nicht angesprochene Entriegelung der Schachttür vor dem Oeffnen ist an sich nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, soll aber in der Folge der Vollstängigkeit halber doch noch kurz erwähnt werden. Eine beispielhafte Entriegelungsmöglichkeit besteht darin, dass einer der beiden Lineale 21 seitwärts einige Millimeter beweglich vorgesehen wird und über eine mechanische Uebertragung, beispielsweise gemäss unserem US-Patent Nr. 5,377,785, eine Verriegelungsklinke anhebt. Zu diesem Zweck kann, dem vorliegenden Mitnahmeprinzip in angepasster Form, eines der Lineale 21 beispielsweise scharnierartig um die Vertikalachse einige Winkelgrade seitwärts schwenkbar ausgebildet werden.
Teileliste
1
Rollen-Doppelhebel
2
Mitnehmerrollen
3
Hebelachse
4
Rückzugfeder
5
Führungshülse
6
Kupplungsring
7
Kupplungsbolzen
8
Mitnehmerscheibe
9
Drehantrieb
10
Führungsschlitz gekurvt
11
Führungsstift
12
Führungsschlitz achsial
13
Aeusseres Gleitlager
14
Inneres Gleitlager
15
Schulter
16.1
Türflügel re
16.2
Türflügel li
17
Führung
18
Türrollen
19
Gegenrollen
20
Kopfteil
21
Mitnehmerlineal
22
Türmotor
23
Vorgelege
24
Treibrollen
25
Treibriemen
26
Mitnehmer re
27
Mitnehmer li
28
Schachttürflügel
29
Schachttür-Kopfteil
30
Kabinenstruktur
31
Türantriebssupport
32
Betätigungskurve
33
Kabinen-Schwellenprofil
34
Stockwerk-Schwellenprofil
35
Schwellenspalt
36
Betätigungskulisse
37
Betätigungsrolle
38
Kabinenboden
39
Führungshülse
40
Lineare Vorderkante

Claims (6)

  1. Türkupplungseinrichtung für das Herstellen und Lösen einer Wirkverbindung zwischen der Kabinentür und einer Schachttür bei einem Aufzug mittels durch Drehung spreizender Mitnehmerelemente an der Kabinentür, welche in der Stockwerkzone an der Stockwerktür in ein Mitnahmeelement greifen und so beim Türöffnen auf dem Stockwerk die Schachttür spielfrei mitnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Rollen-Doppelhebel (1) als Mitnehmer für die Schachttürflügel (28) in Richtung Schachttür verschiebbar angeordnet ist.
  2. Türkupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Drehen und vorzugsweise horizontale Verschieben des Rollen-Doppelhebels (1) eine Schub-Dreheinheit vorgesehen ist
  3. Türkupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub-Dreheinheit und die Gegenmittel (21) zwecks Ermöglichung eines minimalen Schwellenspaltes (35) vorzugsweise oberhalb eines Kabinentürflügels (16.1/.2) bzw. eines Schachttürflügels (28) angeordnet sind.
  4. Türkupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub-Dreheinheit eine Führungshülse (5) aufweist, in welcher eine Achse (3) des Rollen-Doppelhebels (1) drehbar und achsial verschiebbar gelagert ist, wobei eine Rückzufeder (4) den Rollen-Doppelhebel (1) beim Fehlen äusserer mechanischer Einwirkung in eine definierte Ausgangslage zurückzieht.
  5. Türkupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub-Dreheinheit bzw. der Rollen-Doppelhebel durch einen eigenen Antrieb (9) über eine Mitnehmerscheibe (8), einen Kupplungsbolzen (7) und einen Kupplungsring (6)betätigt wird, wobei die Hebelachse (3) für die Drehung des Rollen-Doppelhebels (1) einen in einem gekurvten Führungsschlitz (10) der Führungshülse (5) geführten Führungsstift (11) aufweist.
  6. Türkupplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schub-Dreheinheit durch eine, vorzugsweise am Türantriebssupport (31) angeordnete Betätigungskurve (32) betätigt wird, wobei der Kupplungsbolzen (7) für die Drehung des Rollen-Doppelhebels (1) eine in einer Betätigungskulisse (36) der Betätigungskurve (32) geführte Betätigungsrolle (37) aufweist.
EP97113452A 1996-08-22 1997-08-05 Türkupplungseinrichtung Withdrawn EP0825146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97113452A EP0825146A1 (de) 1996-08-22 1997-08-05 Türkupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810556 1996-08-22
EP96810556 1996-08-22
EP97113452A EP0825146A1 (de) 1996-08-22 1997-08-05 Türkupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0825146A1 true EP0825146A1 (de) 1998-02-25

Family

ID=26144245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113452A Withdrawn EP0825146A1 (de) 1996-08-22 1997-08-05 Türkupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0825146A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700814A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Inventio Ag Türantrieb mit riemenartigem Antriebsmittel und Aufzugsanlage mit einem solchen Türantrieb
CN112758794A (zh) * 2019-11-05 2021-05-07 奥的斯电梯公司 用于电梯厢门和厅门之间的联动装置和电梯系统
WO2024068245A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 Inventio Ag Türsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077659A (en) * 1936-02-10 1937-04-20 Richmond Fireproof Door Compan Door operating mechanism
GB655824A (en) * 1948-11-16 1951-08-01 Marryat & Scott Ltd Improvements in the operation of lift gates and doors
US2996152A (en) * 1960-04-06 1961-08-15 Olexson George Magnetic retractable door roller for automatic elevators
FR2376814A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Inventio Ag Dispositif d'actionnement des portes de cage d'un ascenseur
US5485896A (en) * 1994-04-06 1996-01-23 Otis Elevator Company Rotary elevator car door coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2077659A (en) * 1936-02-10 1937-04-20 Richmond Fireproof Door Compan Door operating mechanism
GB655824A (en) * 1948-11-16 1951-08-01 Marryat & Scott Ltd Improvements in the operation of lift gates and doors
US2996152A (en) * 1960-04-06 1961-08-15 Olexson George Magnetic retractable door roller for automatic elevators
FR2376814A1 (fr) * 1977-01-10 1978-08-04 Inventio Ag Dispositif d'actionnement des portes de cage d'un ascenseur
US5485896A (en) * 1994-04-06 1996-01-23 Otis Elevator Company Rotary elevator car door coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700814A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Inventio Ag Türantrieb mit riemenartigem Antriebsmittel und Aufzugsanlage mit einem solchen Türantrieb
CN112758794A (zh) * 2019-11-05 2021-05-07 奥的斯电梯公司 用于电梯厢门和厅门之间的联动装置和电梯系统
WO2024068245A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-04 Inventio Ag Türsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287104B1 (de) Türkuppler und Verriegelungsmechanismus
EP2459476B1 (de) Vorrichtung zur mitnahme einer schachttür durch eine fahrkorbtür
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
DE2819424C2 (de) Antriebsvorrichtung für Türen
EP1375219B1 (de) Heckscheibenrollo mit Hubkassette
DE2164980C2 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP2715188B1 (de) Gewindetrieb
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP0900313B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen einer schiebetür, insbesondere für fahrzeuge
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
WO2014195463A1 (de) Türschliesser für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE3420789C2 (de)
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE2913886C2 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen Lamellen
WO2013139873A1 (de) Antriebsmodul für eine schwenkschiebetüre eines schienenfahrzeugs und betriebsverfahren dafür
EP2836454A1 (de) Verfahren zur positionierung von gegenmitnahmemitteln einer schachttür einer aufzuganlage
EP0825146A1 (de) Türkupplungseinrichtung
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
WO2023143824A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
DE2419995C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Stockwerkstür eines Fahrstuhlschachtes
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE69720627T2 (de) Arretierung für Rolladen, mit einer frei drehbaren Wickelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980718

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1005507

Country of ref document: HK