WO2013153200A2 - Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente - Google Patents

Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente Download PDF

Info

Publication number
WO2013153200A2
WO2013153200A2 PCT/EP2013/057688 EP2013057688W WO2013153200A2 WO 2013153200 A2 WO2013153200 A2 WO 2013153200A2 EP 2013057688 W EP2013057688 W EP 2013057688W WO 2013153200 A2 WO2013153200 A2 WO 2013153200A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
kit according
support leg
legs
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/057688
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013153200A3 (de
Inventor
Markus BRINK
Original Assignee
Richard Brink Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Brink Gmbh & Co. Kg filed Critical Richard Brink Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13717017.1A priority Critical patent/EP2836770A2/de
Publication of WO2013153200A2 publication Critical patent/WO2013153200A2/de
Publication of WO2013153200A3 publication Critical patent/WO2013153200A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a kit of a holding device for solar elements according to the preamble of claim 1.
  • Such holding devices are mainly used in the installation of solar panels on flat roofs or other open spaces, which are not or only slightly inclined, ⁇ 15 °.
  • the solar elements which are formed on a support for the solar elements supporting elements as a triangular frame, depending on the orientation of the holding device or the solar elements, ie in the south or east-west direction, the respective support element Supports leg or two, on each of which a solar element rests.
  • the prefabricated support elements from the unloading station to the assembly point are difficult to move due to their bulkiness and with a corresponding effort.
  • brackets are known, which are attached to the frame parts, in particular the support legs, for example by screw and attack the upper side of the solar element and this clamp against the support legs.
  • brackets are possible only with a corresponding manufacturing effort, which also precludes cost minimization. This also includes that the mounting of the brackets after laying the solar panels is relatively cumbersome, time-consuming and expensive.
  • the invention has for its object to further develop a kit of the generic type so that it can be produced with low production costs and a simpler and faster handling and installation of the solar elements is possible.
  • Holding device without separate brackets to attach what the usually inwardly angled, used for solar element body open circumferential frame is used, which is engaged behind by opposite the support legs by bending angled mounting straps.
  • the fastening tabs designed as a hook is provided with an open slot, in which the angled portion of the frame is inserted, wherein the pushing in the downward direction of the inclined support legs takes place.
  • a further clip-like stop is provided for further vertical securing of the solar element to the insertion direction in the lower end region of the support limb, ie, in the connection region of a support rail with the support limb, as it were undercut by the solar element is so that it rests with a contact surface on the top of the solar element.
  • a lateral fixation, ie a displacement protection in the lateral direction for the respective solar element is also achieved by mounting straps, which are formed angled according to the invention to the support legs and engage in the frame.
  • each support leg on at least two spacers which can also be made by bending or bending a corresponding punching.
  • the frame parts are at least partially assembled as individual parts ready for assembly and provided with positive locking elements for connecting at least a portion of the frame parts together.
  • at least the frame parts of a support element can be combined into a package, with a small volume, through which a transport, usually by means of a commercial vehicle, to the site and from there to the installation easier and cheaper.
  • a transport usually by means of a commercial vehicle
  • the latter in particular because an available transport space can be used optimally.
  • the assembly of the support elements or the entire holding device is simple and above all, it is possible in an extremely short time.
  • the provided positive-locking elements contribute to this, which are attached during the prefabrication of the frame parts, so that they merely have to be plugged together and a connection is produced by jamming or latching.
  • a so-called blind nut can be used for prefabrication are mounted, can be screwed into the screws, preferably the same screws are used.
  • the interlocking elements for example in the form of tongues and slots or the like, are incorporated in the production of the individual frame parts the same, usually by punching and optionally edges.
  • the frame parts themselves which are U- or angular in cross-section, are made of sheet metal, preferably galvanized steel sheet is used, with a thickness of about 1, 5 mm.
  • a galvanic flow of the zinc plating is also achieved at the cut edges of the shaped sheet metal parts, without the need for any special aftertreatment. This ensures a lasting corrosion protection for the sheet metal parts as a whole.
  • the dimensional specification, in particular the cross-sectional dimensions of the individual parts is chosen so that they are interleaved, i. stackable so as to take up as little space as possible for transportation.
  • FIG. 1 shows a mounted with kits according to the invention holding device in a perspective view
  • characters 2 and 3 are each an enlarged partial section of the holding device according to Figure 1, as indicated by II or III
  • Figure 4 shows another embodiment of a holding device, also shown diagrammatically
  • FIG. 5 shows a part of the holding device according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows an enlarged detail according to the detail VI in FIG. 5
  • Figure 7 is a section through the part of Figure 5, corresponding to the line
  • FIG. 8 and 9 each show a further embodiment of a holding device according to the invention as a detail in a perspective view.
  • FIGS. 1 and 4 show various exemplary embodiments of a holding device 1, which can be erected on a substantially horizontal surface, for inclined solar elements 3, which has a plurality of supporting elements 2 forming a support for the solar elements 3 in the functional position, against which two congruent separate ones are opposite one another and in each case have a triangular frame 5 consisting of frame parts.
  • each frame 5 are formed from a support rail 4, which rest on an on-site support, for example on a flat roof and associated support legs 6, wherein the embodiment of Figure 1 is additionally provided with a support leg 7, which is integral with the support leg. 6 is connected and brought by bending in its angled end position.
  • the two opposite legs of the cross-sectionally U-shaped support leg 6 and the support leg 7 are correspondingly notched in the sense of a miter.
  • the bearing gevid In order to prevent deterioration of a roof skin through the frame parts consisting of metal, preferably galvanized sheet steel, the bearing gevid, so the undersides of the support legs 4 occupied with a non-metallic release liner or is such a separation layer disposed therebetween, for example, consisting of a building protection mat, or the like. While in the example shown in Figure 1, the configuration of holding devices 1 for a south orientation of the solar elements 3 is shown, the contiguous holding devices 1 are intended in the example of Figure 4 for an east-west orientation, in which a holding device carries two solar elements 3, which are arranged inclined in opposite directions.
  • the solar elements 3 are arranged one behind the other lying and indeed at a distance to ensure an optimal also for the underlying solar element incident of the sunlight or to prevent its shading.
  • the desired or required distance is defined by the extension of the support leg 4 as can be seen in the illustration of Figure 1 right.
  • the frame parts that is to say the support rails 4, the support legs 6 and the support legs 7, are assembled ready for mounting and provided with positive-locking elements for connection to one another.
  • the support rails 4 are also made in a U-shaped cross-section of sheet metal, the cross-sectional dimensions being kept such that the frame parts can be inserted into one another.
  • the support leg 6 and the support leg 7 are stretched in the support rail 4.
  • receiving slots 15 are provided in the support rail, in which engage the pins of the support leg 7, so that the lowest possible height of the combined frame parts is given.
  • the opposite legs of the cross-sectionally U-shaped support leg 6 can be unlatched in the sense of a miter or alternatively overlap here, so in the example of Figure 4.
  • struts 14 are connected to the mutually parallel support rails, which are also positively connected to the support rails 4.
  • Each support leg 6 is provided on the side facing the solar elements 3 with a plurality of successive apertures 10, is prevented by the wind load creates a dynamic pressure by which the solar elements 3 could be solved.
  • each support leg 6 has in the region of the openings 10 at least one spacer 1 1, which extends after the prefabrication initially flachben with the corresponding side of the support leg and is bent only when mounting the holding device 1 to the outside, so that it has a lateral boundary for the Solar elements 3 forms, the distance is then determined by the width of the spacer 1 1.
  • attachment tabs 12 are provided on the support legs, which can also be ulcerbiegbar only when mounting the holding device 1 and 3 serve to attach the solar elements by hooking.
  • each solar element 3 on a peripheral frame 23 which is provided on its side facing the support leg with a parallel to the broad side of the solar element 3 extending frame bar 24, said frame bar 24 extends to the solar element body.
  • this frame strip 24 formed as a hook, this hook-shaped fastening lug 12 being arranged in the upper end region of the support lug 6 facing the support limb 7, as shown in FIG. 2.
  • a stop 8 is fixed in the contact area of the solar elements 3 in the vicinity of the support rail 4, which is formed like a bow and shown as an enlarged detail in Figures 3, 6 and 7, wherein the figure 3 Represents position of the mounting tabs in the lower region, which also engages behind the frame 23 of the solar element 3 and forms a lateral fixation.
  • the two opposite limbs of the stop 8 are designed as hooks 17 which, for mounting perpendicular to the support rail 4, pass through an insertion slot 16 of the support leg 6 and engage behind a clamping lug 18 of the support rail 4.
  • the support leg 6 is inserted into a sliding slot 22 of the free leg of the support rail 4, resulting in a solid positive connection.
  • the support rails 4 can serve as a cable guide and be closed with a lid, which then preferably engages for attachment in the receiving slots 15, which are provided on the lid corresponding pins or blind nuts or the like to a
  • the support rail 4 can also serve to receive weighting media, such as concrete slabs or the like.
  • the support legs consist of support stubs 6 ' , on which the respective solar element 3 only rests with one end region.
  • FIG. 6 is a construction shown, which corresponds in design to that of Figure 4, ie, is intended for an east-west orientation, with oppositely inclined solar elements 3.
  • the mutually facing support stub 6 ' on which rests the respective upper portion of the solar elements 3, are connected by a vertical, connected to the support rail 4 support 20.
  • the two support stub 6 ' are integrally formed and are similar to the one-piece support legs 6 angled in the assembly by bending.
  • the support stub 6 ' and the support 20 are integrally formed, wherein the support 20 remote from the support stub 6 ' is followed by a support strut 21, which bears against the support 20 ,
  • the support stub 6 ' , the support 20 and the support strut 21 are stretched and are in the support rail 4 a.
  • the connected parts are prepared so far that a simple buckling in the functional position is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein Bausatz einer auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche aufstellbaren Halteeinrichtung für schräg gestellte Solarelemente (3), mit mindestens zwei, in Funktionsstellung ein Auflager für die Solarelemente (3) bildenden Stützelementen (2), die abständig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind und die jeweils einen aus Rahmenteilen bestehenden, dreieckigen Rahmen (5) aufweisen, wobei die Rahmenteile in Form mindestens einer Auflageschiene (4), mindestens eines Auflageschenkels (6, 6´) und/oder eines Stützschenkels (7) aus Blechformteilen gebildet sind, ist so ausgebildet, dass jeder Auflageschenkel (6, 6´) abgewinkelt angeformte Befestigungslaschen (12) aufweist, die einen Rahmen (23) des aufliegenden Solarelementes (3) unterseitig hintergreifen.

Description

Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
Die Erfindung betrifft einen Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Solche Halteeinrichtungen kommen vornehmlich bei der Installation von Solarelementen auf Flachdächern oder anderen Freiflächen zum Einsatz, die nicht oder nur gering geneigt sind, < 15°. Um einen ausreichenden Sonneneinfall auf die Solarelemente zu erhalten, sind die ein auf Auflager für die Solarelemente bildenden Stützelemente als dreieckiger Rahmen ausgebildet, wobei je nach Ausrichtung der Halteeinrichtung bzw. der Solarelemente, also in Süd- oder Ost-West-Richtung das jeweilige Stützelement einen Auflageschenkel oder zwei aufweist, auf denen jeweils ein Solarelement aufliegt.
Gattungsgemäße Halteeinrichtungen sind in der EP 2 372 268 A2 geoffenbart. Darin wird vorgeschlagen, die dreieckigen Stützelemente vorzufertigen und so an die Baustelle zu liefern.
Insbesondere bei einer großflächigen Installation von Solarelementen, wie sie vielfach auf Industriegebäuden oder anderen Großflächen montiert werden, ergeben sich durch die Vormontage der Halteeinrichtungen Probleme, insbesondere logistische, da die Stützelemente durch ihre sperrige Raumform beim Transport relativ viel Platz beanspruchen, was eine optimale Nutzung des zur Verfügung stehenden Transportraums behindert.
Darüber hinaus sind die vorgefertigten Stützelemente von der Entladestation hin zur Montagestelle aufgrund ihrer Sperrigkeit nur beschwerlich und mit ei- nem entsprechenden Aufwand zu bewegen.
Prinzipiell haben sich die aus dem zitierten Stand der Technik bekannten Halteeinrichtungen, insbesondere funktional bewährt. Jedoch ist deren Herstellung nur mit einem relativ hohen Fertigungsaufwand möglich, der einer stets gefor- derten Kostenoptimierung nicht in dem gewünschten bzw. angestrebten Maß gerecht wird. Zur Befestigung der Solarelemente sind Halterungen bekannt, die an den Rahmenteilen, insbesondere den Auflageschenkeln beispielsweise durch Ver- schrauben befestigt sind und die oberseitig an dem Solarelement angreifen und dies gegenüber den Auflageschenkeln verspannen.
Naturgemäß ist die Bereitstellung solcher Halterungen nur mit einem entsprechenden Fertigungsaufwand möglich, der ebenfalls einer Kostenminimierung entgegensteht. Hierzu zählt auch, dass die Montage der Halterungen nach einem Auflegen der Solarelemente relativ umständlich, zeitaufwändig und teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bausatz der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass er mit geringem Fertigungsaufwand herstellbar ist und eine einfachere und schnellere Handhabung und Montage auch der Solarelemente möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, die Solarelemente an der aufgestellten
Halteeinrichtung ohne separate Halterungen zu befestigen, wozu der üblicherweise nach innen abgewinkelte, zum Solarelementkörper hin offene umlaufende Rahmen genutzt wird, der von gegenüber den Auflageschenkeln durch Umbiegen abgewinkelte Befestigungslaschen hintergriffen wird.
Dabei ist zumindest ein Teil der Befestigungslaschen als Haken ausgebildet mit einem offenen Schlitz versehen, in den der abgewinkelte Bereich des Rahmens eingeschoben wird, wobei das Aufschieben in Abwärtsrichtung der schräg stehenden Auflageschenkel erfolgt.
Neben den Befestigungslaschen, die in den Rahmen des Solarelementes eingreifen, sind zur weiteren vertikalen Absicherung des Solarelementes an den in Einschieberichtung unteren Endbereich der Auflageschenkel, also im Verbindungsbereich einer Auflageschiene mit dem Auflageschenkel jeweils ein bügel- artiger Anschlag vorgesehen, der von dem Solarelement quasi unterfahren wird, so dass er mit einer Anlagefläche auf der Oberseite des Solarelementes aufliegt. Eine seitliche Fixierung, d.h. eine Verschiebesicherung in seitlicher Richtung für das jeweilige Solarelement wird ebenfalls durch Befestigungslaschen erreicht, die, gemäß der Erfindung an den Auflageschenkeln abgewinkelt angeformt sind und in den Rahmen eingreifen.
Um einen immer gleichen exakten Abstand zwischen zwei benachbarten Solarelementen zu erreichen, weist jeder Auflageschenkel mindestens zwei Abstandshalter auf, die ebenfalls durch Abwinkelung bzw. Umbiegen einer entsprechenden Stanzung hergestellt sein können.
In jedem Fall bietet die Erfindung erhebliche fertigungs- und montagetechnische Vorteile sowohl hinsichtlich einer Kostenminimierung wie auch bei Letzterem hinsichtlich einer optimierten Handhabung. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Rahmenteile zumindest teilweise als Einzelteile montagefertig zusammengefasst und mit Formschlusselementen versehen zur Verbindung zumindest eines Teils der Rahmenteile miteinander. Hierdurch können zumindest die Rahmenteile eines Stützelementes zu einem Paket zusammengefasst werden, mit einem geringen Volumen, durch das ein Transport, üblicherweise mittels eines Nutzfahrzeuges, zur Baustelle und von dort zum Montageort einfacher und kostengünstiger wird. Letzteres insbesondere deshalb, weil ein zur Verfügung stehender Transportraum optimal genutzt werden kann. Aber auch die Montage der Stützelemente bzw. der gesamten Halteeinrichtung gestaltet sich einfach und vor allem ist sie in außerordentlich kurzer Zeit möglich.
Hierzu tragen insbesondere die vorgesehenen Formschlusselemente bei, die bei der Vorfertigung der Rahmenteile angebracht werden, so dass diese lediglich zusammengesteckt werden müssen und eine Verbindung durch Verklemmen oder Verrasten hergestellt wird.
Im Bedarfsfall besteht selbstverständlich auch noch die Möglichkeit nachträg- lieh die Rahmenteile zu verschrauben oder zu vernieten, wobei solche Ver- schraubungen gleichfalls als Formschlussverbindungen zu sehen sind.
Um eine Verschraubung zu erleichtern, kann an potentiellen Verbindungsstellen jeweils beispielsweise eine sogenannte Blindmutter bei der Vorfertigung angebracht werden, in die Schrauben eindrehbar sind, wobei vorzugsweise gleiche Schrauben zum Einsatz kommen.
Vorrangig erfolgt jedoch die Verbindung der Rahmenteile durch den besagten Formschluss. Die Formschlusselemente, beispielsweise in Form von Zungen und Schlitzen oder dergleichen, werden bei der Fertigung der einzelnen Rahmenteile gleich mit eingebracht, üblicherweise durch Stanzen und gegebenenfalls Kanten. Auch die Rahmenteile selbst, die im Querschnitt U- oder winkelförmig ausgebildet sind, werden aus Blech gefertigt, wobei bevorzugt verzinktes Stahlblech zum Einsatz kommt, bei einer Dicke von etwa 1 ,5 mm. Dadurch wird ein sozusagen galvanischer Fluss der Verzinkung auch an den Schnittkanten der Blechformteile erreicht, ohne dass es einer besonderen Nachbehandlung bedarf. Damit ist ein dauerhafter Korrosionsschutz für die Blechformteile insgesamt gewährleistet.
Die maßliche Festlegung, insbesondere die Querschnittsabmaße der einzelnen Teile ist so gewählt, dass diese ineinander legbar, d.h. stapelbar sind, um so einen kleinstmöglichen Raum für den Transport zu beanspruchen.
Neben der Herstellung aus Stahlblech, auch rostfreiem, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Blechformteile aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen herzustellen, wobei allerdings aufgrund der Ma- terialeigenschaften von Aluminium größere Biegeradien eingehalten werden müssen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine mit erfindungsgemäßen Bausätzen montierte Halteeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht
Figuren 2 und 3 jeweils einen vergrößerten Teilausschnitt der Halteeinrichtung nach Figur 1 , gemäß der Angabe II bzw. III
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung, gleichfalls schaubildlich dargestellt
Figur 5 einen Teil der Halteeinrichtung nach Figur 4
Figur 6 eine vergrößerte Einzelheit gemäß dem Ausschnitt VI in Figur 5
Figur 7 einen Schnitt durch den Teil nach Figur 5, entsprechend der Linie
Vll-Vll in Figur 5
Figuren
8 und 9 jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteeinrichtung nach der Erfindung als Einzelheit in einer perspektivischen Ansicht.
In den Figuren 1 und 4 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche aufstellbaren Halteeinrichtung 1 für schräg gestellte Solarelemente 3 dargestellt, die mehrere, in Funktionsstellung ein Auflager für die Solarelemente 3 bildende Stützelemente 2 aufweist, an denen jeweils zwei deckungsgleiche abständig zueinander gegenüber liegen und jeweils einen aus Rahmenteilen bestehenden dreieckigen Rahmen 5 aufweisen.
Die Rahmenteile jedes Rahmens 5 werden gebildet aus einer Auflageschiene 4, die an einer bauseitigen Unterlage aufliegen, beispielsweise auf einem Flachdach und damit verbundenen Auflageschenkeln 6, wobei das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zusätzlich noch mit einem Stützschenkel 7 versehen ist, der einstückig mit dem Auflageschenkel 6 verbunden ist und durch Abknicken in seine abgewinkelte Endstellung gebracht ist.
Hierzu sind bei einer Vorfertigung die beiden sich gegenüber liegenden Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Auflageschenkels 6 bzw. des Stützschenkels 7 entsprechend ausgeklinkt im Sinne einer Gehrung.
Um eine Beeinträchtigung einer Dachhaut durch die aus Metall, vorzugsweise verzinktem Stahlblech bestehenden Rahmenteile zu verhindern, sind die Aufla- geflächen, also die Unterseiten der Auflageschenkel 4 mit einer nichtmetallischen Trennlage belegt bzw. ist eine solche Trennlage dazwischen angeordnet, beispielsweise bestehend aus einer Bautenschutzmatte, oder dergleichen. Während bei dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel die Konfiguration von Halteeinrichtungen 1 für eine Süd-Ausrichtung der Solarelemente 3 dargestellt ist, sind die zusammenhängenden Halteeinrichtungen 1 bei dem Beispiel nach Figur 4 für eine Ost-West-Ausrichtung gedacht, bei der eine Halteeinrichtung 1 zwei Solarelemente 3 trägt, die gegensinnig geneigt angeordnet sind.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Beispiel sind die Solarelemente 3 hintereinander liegend angeordnet und zwar mit Abstand, um einen auch für das dahinter liegende Solarelement optimalen Einfall des Sonnenlichts zu gewährleisten bzw. dessen Beschattung zu verhindern.
Dabei ist der gewünschte bzw. geforderte Abstand definiert durch die Verlängerung der Auflageschenkel 4 wie sie in der Darstellung der Figur 1 rechts zu erkennen ist. Erfindungsgemäß sind die Rahmenteile, also die Auflageschienen 4, die Auflageschenkel 6 und die Stützschenkel 7 montagefertig zusammengefasst und mit Formschlusselementen zur Verbindung miteinander versehen.
Ebenso wie die Auflageschenkel 6 und die Stützschenkel 7 sind auch die Auf- lageschienen 4 im Querschnitt U-förmig aus Blech gekantet hergestellt, wobei die Querschnittsabmaße derart gehalten sind, dass die Rahmenteile ineinander gelegt werden können. In diesem Fall liegen der Auflageschenkel 6 und der Stützschenkel 7 gestreckt in der Auflageschiene 4. In montierter Stellung, wenn der Auflageschenkel 6 schräg gestellt und der Stützschenkel 7 aufgerichtet ist, wird letzterer durch eingebrachte Zapfen in Hakenschlitzen 13 der Auflageschiene 4 formschlüssig gehalten. Zum Transport der zusammengefassten Einheit Auflageschiene 4/Auflageschenkel 6/Stützschenkel 7 sind in der Auflageschiene 4 Aufnahmeschlitze 15 vorgese- hen, in die die Zapfen des Stützschenkels 7 eingreifen, so dass eine geringstmögliche Bauhöhe der zusammengefassten Rahmenteile gegeben ist.
Bei der Konstruktion gemäß der Figur 4 kann auf den Einsatz eines Stützschenkels 7 verzichtet werden, da sich hierbei die beiden Auflageschenkel 6, die einstückig ausgebildet sind und lediglich an der Baustelle entsprechend geknickt werden, gegeneinander abstützen.
Wie zur Verbindung des Auflageschenkels 6 mit dem Stützschenkel 7 können auch hier, also beim Beispiel nach Figur 4, die gegenüberliegenden Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Auflageschenkel 6 im Sinne einer Gehrung ausgeklinkt sein oder alternativ sich überlappen.
In dieser Figur sind zwei Halteeinrichtungen 1 miteinander verbunden, so dass sie insgesamt für die Aufnahme von vier Solarelementen 3 geeignet sind.
Zur Verbindung der sich gegenüberliegenden Halteeinrichtungen 1 sind an den parallel zueinander verlaufenden Auflageschienen 4 Streben 14 angeschlossen, die gleichfalls formschlüssig mit den Auflageschienen 4 verbunden sind.
Jeder Auflageschenkel 6 ist auf der den Solarelementen 3 zugewandten Seite mit einer Vielzahl hintereinander liegender Durchbrechungen 10 versehen, durch die verhindert wird, dass bei Windlast ein Staudruck entsteht, durch den die Solarelemente 3 gelöst werden könnten.
Hierzu trägt auch bei, dass bei der Ausführungsvariante nach Figur 1 die Rückseite zwischen den beiden Stützschenkeln 7 durch eine Rückenplatte 9 verschlossen ist. Jeder Auflageschenkel 6 weist im Bereich der Durchbrechungen 10 mindestens einen Abstandshalter 1 1 auf, der nach der Vorfertigung zunächst flacheben mit der entsprechenden Seite des Auflageschenkels verläuft und erst bei der Montage der Halteeinrichtung 1 nach außen aufgebogen wird, so dass er eine seitliche Begrenzung für die Solarelemente 3 bildet, deren Abstand dann durch die Breite der Abstandshalter 1 1 bestimmt ist.
Randseitig sind an den Auflageschenkeln 6 Befestigungslaschen 12 vorgesehen, die ebenfalls erst bei Montage der Halteeinrichtung 1 aufbiegbar sein können und die der Befestigung der Solarelemente 3 durch Einhaken dienen.
Dabei weist, wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, jedes Solarelement 3 einen umlaufenden Rahmen 23 auf, der auf seiner dem Auflageschenkel zugewandten Seite mit einer parallel zur Breitseite des Solarelementes 3 verlaufenden Rahmenleiste 24 versehen ist, wobei diese Rahmen- leiste 24 abständig zu dem Solarelementkörper verläuft. Hierdurch besteht ausreichend Platz, um diese Rahmenleiste 24 in die als Haken ausgebildete Befestigungslasche 12 einzuschieben, wobei diese hakenförmige Befestigungslasche 12 im oberen, dem Stützschenkel 7 zugewandten Endbereich des Aufla- geschenkeis 6 angeordnet ist, entsprechend der Darstellung in Figur 2.
Um ein Rutschen der Solarelemente 3 zu verhindern, ist im Auflagebereich der Solarelemente 3 in Nähe der Auflageschiene 4 jeweils ein Anschlag 8 befestigt, der bügelartig ausgebildet ist und als vergrößerte Einzelheit in den Figuren 3, 6 und 7 dargestellt ist, wobei die Figur 3 die Position der Befestigungslaschen im unteren Bereich darstellt, die ebenfalls den Rahmen 23 des Solarelementes 3 hintergreift und eine seitliche Fixierung bildet.
Weiter ist zu erkennen (Figur 7), dass die beiden sich gegenüberliegenden Schenkel des Anschlages 8 als Haken 17 ausgebildet sind, die zur Montage senkrecht zur Auflageschiene 4 einen Steckschlitz 16 des Auflageschenkels 6 durchtreten und eine Klemmlasche 18 der Auflageschiene 4 hintergreifen.
Durch Verschwenken entsprechend der Neigung des Auflageschenkels 6 so, dass der Anschlag 8 rechtwinklig dazu steht, wird der Haken 17 in Korrespondenz mit der Klemmlasche 18 in eine Position gebracht, in der er bei Auflage des Solarelementes 3 nicht mehr gelöst werden kann. Hierdurch wird eine einfache, montagefreundliche formschlüssige Verbindung geschaffen, ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Schrauben oder dergleichen.
Dabei ist der Auflageschenkel 6 in einen Schiebeschlitz 22 des freien Schenkels der Auflageschiene 4 eingeschoben, wodurch sich eine feste formschlüssige Verbindung ergibt. Im Übrigen können die Auflageschienen 4 als Kabelführung dienen und mit einem Deckel verschlossen sein, der dann vorzugsweise zur Befestigung in die Aufnahmeschlitze 15 eingreift, wobei dazu auch an dem Deckel entsprechende Zapfen vorgesehen sind bzw. Blindmuttern oder dergleichen, um eine
Schraubverbindung herzustellen. Auch kann die Auflageschiene 4 der Aufnah- me von Beschwerungsmitteln dienen, wie Betonplatten oder dergleichen.
Bei den in den Figuren 8 und 9 gezeigten Beispielen bestehen die Auflageschenkel aus Auflagestummeln 6', auf denen das jeweilige Solarelement 3 lediglich mit einem Endbereich aufliegt. Dabei ist in der Figur 6 eine Konstruktion gezeigt, die von ihrer Konzeption her der der Figur 4 entspricht, d.h., für eine Ost-West-Ausrichtung gedacht ist, mit gegensinnig geneigten Solarelementen 3. Die einander zugewandten Auflagestummel 6', auf denen der jeweils obere Bereich der Solarelemente 3 aufliegt, sind durch eine lotrechte, an der Auflageschiene 4 angeschlossene Stütze 20 verbunden. Die beiden Auflagestummel 6' sind einstückig ausgebildet und werden vergleichbar den einstückigen Auflageschenkeln 6 bei der Montage durch Knicken abgewinkelt.
In der Figur 9, die eine Halteeinrichtung 1 vergleichbar der in Figur 8 wiedergibt, sind die Auflagestummel 6' und die Stütze 20 einstückig ausgebildet, wobei sich an den der Stütze 20 abgewandten Auflagestummel 6' eine Stützstrebe 21 anschließt, die an der Stütze 20 anliegt.
Als Bausatz sind die Auflagestummel 6', die Stütze 20 und die Stützstrebe 21 gestreckt und liegen in der Auflageschiene 4 ein. Hierzu sind die zusammenhängenden Teile soweit vorbereitet, dass ein einfaches Umknicken in die Funktionsstellung möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Halteein chtung
2 Stützelement
3 Solarelement
4 Auflageschiene
5 Rahmen
6 Auflageschenkel
6' Auflagestummel
7 Stützschenkel
8 Anschlag
9 Rückenplatte
10 Durchbrechung
1 1 Abstandshalter
12 Befestigungslasche
13 Hakenschlitz
14 Strebe
15 Aufnahmeschlitz
16 Steckschlitz
17 Haken
18 Klemmlasche
19 Durchstecköffnung
20 Stütze
21 Stützstrebe
22 Schiebeschlitz
23 Rahmen
24 Rahmenleiste

Claims

Ansprüche
Bausatz einer auf einer im Wesentlichen horizontalen Fläche aufstellbaren Halteeinrichtung für schräg gestellte Solarelemente (3), mit mindestens zwei, in Funktionsstellung ein Auflager für die Solarelemente (3) bildenden Stützelementen (2), die abständig zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind und die jeweils einen aus Rahmenteilen bestehenden, dreieckigen Rahmen (5) aufweisen, wobei die Rahmenteile in Form mindestens einer Auflageschiene (4), mindestens eines Auflageschenkels (6, 6') und/oder eines Stützschenkels (7) aus Blechformteilen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auflageschenkel (6, 6') abgewinkelt angeformte Befestigungslaschen (12) aufweist, die einen Rahmen (23) des aufliegenden Solarelementes (3) unterseitig hintergreifen.
Bausatz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile zumindest teilweise als Einzelteile montagefertig zusammengefasst und mit Formschlusselementen versehen sind zur Verbindung zumindest eines Teils der Rahmenteile miteinander.
Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, in Funktionsstellung stumpfwinklig zueinander angeordnete, gegensinnig geneigte Auflageschenkel (6) einstückig ausgebildet sind und aus einem im Querschnitt U-förmig gekanteten Blech bestehen, wobei im gemeinsamen Verbindungsbereich die sich gegenüberliegenden Schenkel im Sinne einer Gehrung ausgeklinkt sind oder sich überlappen.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines Auflageschenkels (6) sich daran der Stützschenkel (7) anschließt, der ebenso wie der Auflageschenkel (6) formschlüssig mit der Auflageschiene (4) in Funktionsstellung verbunden ist.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Querschnitt U-förmig ausgebildete Auflageschiene (4) und der oder die Auflageschenkel (6) und/oder der Stützschenkel (7) in ihren Querschnittsabmaßen derart dimensioniert sind, dass sie ineinander legbar sind. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschiene (4) an ihren einander gegenüberliegenden Schenkeln jeweils einen Schiebeschlitz (22) aufweist, in den der Auflageschenkel (6) endseitig eingeschoben ist.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der Auflageschiene (4) mit dem Auflageschenkel (6) ein bügelartiger Anschlag (8) vorgesehen ist, mit parallel und abständig zueinander angeordneten Schenkeln, die in Steckschlitze (16) des Auflageschenkels (6) eingreifen.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Anschlags (8) als Haken (17) ausgebildet sind und in einer rechtwinklig zum Auflageschenkel (6) ausgerichteten Stellung jeweils eine Klemmlasche (18) der Auflageschiene (4)
hintergreifen.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (6) auf seiner dem Solarelement (3) zugewandten Seite einen Abstandshalter (1 1 ) in Form einer gestanzten und aufbiegbaren Lasche aufweist.
0. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (12) an jedem dem Solarelement (3) zugewandten Kantenbereich der Auflageschenkel (6, 6') angeordnet sind.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (12) in dem dem Anschlag (8) gegenüberliegenden Endbereich des schräg stehenden Auflageschenkels (6) angeordnet sind, die jeweils als entgegen der Neigung offener Haken ausgebildet sind.
Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageschenkel (6) aus zwei abständig zueinander angeordneten Auflagestummeln (6') besteht, wobei einer der Auflagestummel (6') mit der Auflageschiene (4) und der andere Auflagestummel (6') mit einer an der Auflageschiene (4) befestigten Stütze (20) verbunden ist.
13. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (20) und die beiden stumpfwinklig zueinander stehenden Auflagestummel (6') sowie eine sich daran anschließende Stützstrebe (21 ) einstückig ausgebildet sind und im Verbindungsbereich knickbar sind.
14. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageschiene (4) Aufnahmeschlitze (15) aufweist, in die Formschlusselemente in Form von Blindmuttern oder Schrauben, die mit den Auflageschenkeln (6) oder den Stützschenkeln (7) oder der Stütze (20) in gestreckter Lage einhegen.
15. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auflageschenkel (6) auf seiner Auflageseite mit einer Vielzahl von Durchbrechungen (10) versehen ist.
16. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stützschenkel (7) eine diese miteinander verbindende Rückenplatte (9) angeschlossen ist.
17. Bausatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile aus verzinktem Stahlblech, vorzugsweise in einer Dicke von < 1 ,5 mm, oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
PCT/EP2013/057688 2012-04-13 2013-04-12 Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente WO2013153200A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13717017.1A EP2836770A2 (de) 2012-04-13 2013-04-12 Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101346.0 2012-04-13
DE202012101346U DE202012101346U1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013153200A2 true WO2013153200A2 (de) 2013-10-17
WO2013153200A3 WO2013153200A3 (de) 2015-01-22

Family

ID=48139930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/057688 WO2013153200A2 (de) 2012-04-13 2013-04-12 Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2836770A2 (de)
DE (1) DE202012101346U1 (de)
WO (1) WO2013153200A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112638A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Marcel Schlegel Solarmodul-Tragvorrichtung
US11811355B2 (en) 2020-02-14 2023-11-07 Esdec B.V. System and method for mounting a solar panel onto a substantially flat mounting surface

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209482B3 (de) 2018-06-13 2019-10-17 K2 Systems Gmbh Lagereinrichtung, Solaranlagenanordnung
BE1028356B1 (nl) * 2020-05-29 2022-01-10 Avasco Solar Nv Draagstructuur voor het monteren van zonnepanelen
EP3917002A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-01 Avasco Solar NV Trägerstruktur zur installation von sonnenkollektoren
DE202021101501U1 (de) * 2021-03-23 2021-05-26 Wischemann Kunststoff Gmbh Stütze für PV-Module und Gründach-Unterkonstruktion
WO2024002463A1 (de) * 2022-06-27 2024-01-04 Novotegra Gmbh Modulträger für photovoltaikmodule und verfahren zum aufbauen des modulträgers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372268A2 (de) 2010-03-16 2011-10-05 Richard Brink GmbH & Co. KG Halteeinrichtung für Solarelemente

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125614A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-20 Reiner 7143 Vaihingen Haufe "lamellen-unterdecke"
US6804918B2 (en) * 2001-01-19 2004-10-19 Vkr Holding A/S Roof window assembly comprising a window component and an external screening accessory
DE202007006094U1 (de) * 2007-04-27 2008-09-04 Meier, Christian Solarmodul-Anordnung mit Tragvorrichtung
US8832938B2 (en) * 2008-03-27 2014-09-16 Panelclaw, Inc. Ground mounted solar module integration system
WO2009137809A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Solar Power, Inc. Flat roof mounted solar panel support system
DE202008007549U1 (de) * 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
JP2010027979A (ja) * 2008-07-23 2010-02-04 Kyocera Corp 太陽光発電システムおよびその製造方法
DE102008052662A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Michelberger Energietechnik Gmbh Montagesystem
JP4562793B2 (ja) * 2008-12-05 2010-10-13 シャープ株式会社 構造物設置架台、及び太陽電池システム
DE202010003483U1 (de) * 2009-09-11 2010-07-15 Lemke, Manfred Aufstellmechanismus von Solarpaneelen für feste und mobile Standorte
US8829330B2 (en) * 2010-02-23 2014-09-09 Tenksolar, Inc. Highly efficient solar arrays
DE102010002751A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Kentzler Gmbh & Co. Kg Einrichtung zur Aufnahme eines Solarmoduls
DE102010013369A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Michael Petering Modulträger für Photovoltaik- und Solar- Module
DE102010014859B4 (de) * 2010-04-13 2014-06-05 Gerhard Pfeiffer Gmbh Metalltechnologie Montagesystem für Solarmodule zur Anordnung auf einer Montagefläche, insbesondere einem Flachdach
NL2004561C2 (en) * 2010-04-15 2011-10-18 Marco Willem Jansen Solar panel system, and profile mounting assembly and method of mounting for such a system.
EP2397791A1 (de) * 2010-05-21 2011-12-21 Avasco Industries N.V. Rahmen zur Montage von Solarpaneelen
CN201820766U (zh) * 2010-06-21 2011-05-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能光电板安装支架
DE102010017705A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Patrik Diwald Montagevorrichtung zur Anordnung von Solarmodulen
DE202010008421U1 (de) * 2010-09-01 2011-12-05 Egner Gmbh Tragsystem für Solarmodule
DE202011000928U1 (de) * 2011-04-19 2011-08-05 Rolf Reimer Montagesystem
DE202011102734U1 (de) * 2011-06-08 2012-01-18 Zsd Gmbh Aufstellwinkel "Knick-Fix"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372268A2 (de) 2010-03-16 2011-10-05 Richard Brink GmbH & Co. KG Halteeinrichtung für Solarelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112638A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Marcel Schlegel Solarmodul-Tragvorrichtung
US11811355B2 (en) 2020-02-14 2023-11-07 Esdec B.V. System and method for mounting a solar panel onto a substantially flat mounting surface

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013153200A3 (de) 2015-01-22
EP2836770A2 (de) 2015-02-18
DE202012101346U1 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
DE102013207827B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE102006028494B4 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen auf einem Flachdach oder flach geneigten Dach
WO2010006735A2 (de) Befestigungsstruktur für ein grossflächiges solarmodul und solarmodul
EP2430376B1 (de) Montagevorrichtung zum aufstellen von solarkollektoren, insbesondere photovoltaikmodulen
DE202010001175U1 (de) Dachhaken und Befestigungsmittel
DE202011001320U1 (de) Gestell
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102014106800B4 (de) Ständeranordnung für ein Solarpaneel
EP2020473A2 (de) Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten
EP2350538A2 (de) Photovoltaikanlage
DE102006012276B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Dachhaken
DE202006009678U1 (de) Tragkonstruktion mit Solarmodulen
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202005003002U1 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
CH703006A1 (de) Klemme.
DE202014101153U1 (de) Befestigungshaken und Befestigungssystem zum Befestigen von Modulen an einer Unterkonstruktion
WO2012168386A1 (de) Solarmodulanordnung und befestigungssystem
DE202021104687U1 (de) Schneefangstütze und Schneebremssystem
DE202012008622U1 (de) Befestigungssystem für eine Indach-Solarsystemanordnung
DE202016102455U1 (de) Montagehaken
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
DE102006012254A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule mit einem Grundträger
DE202009007588U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE202013104951U1 (de) Montagesystem für Armaturen an einer Leichtbauwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13717017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013717017

Country of ref document: EP