DE202011000928U1 - Montagesystem - Google Patents

Montagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011000928U1
DE202011000928U1 DE202011000928U DE202011000928U DE202011000928U1 DE 202011000928 U1 DE202011000928 U1 DE 202011000928U1 DE 202011000928 U DE202011000928 U DE 202011000928U DE 202011000928 U DE202011000928 U DE 202011000928U DE 202011000928 U1 DE202011000928 U1 DE 202011000928U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting system
south
baseboards
profile
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000928U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011000928U priority Critical patent/DE202011000928U1/de
Publication of DE202011000928U1 publication Critical patent/DE202011000928U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/16Arrangement of interconnected standing structures; Standing structures having separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Montagesystem, insbesondere zur Ausrichtung und/oder Lagesicherung von plattenförmigen Gebilden (1) auf Flachdächern, mit mindestens zwei aus einem U-Profil gebildeten Grundleisten (2) und mindestens zwei Stützleisten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (3) aus einem Nordschenkel (4) und einem Südschenkel (5) gebildet sind und an mindestens einem, vorzugsweise an beiden ihrer freien Enden ein Rastglied (6) aufweisen, das in mindestens eine in den Grundleisten (2) ausgebildete Rastaufnahme (7) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montagesystem, insbesondere zur Ausrichtung und/oder Lagesicherung von plattenförmigen Gebilden auf Flachdächern, mit mindestens zwei aus einem U-Profil gebildeten Grundleisten und mindestens zwei Stützleisten.
  • Ein derartiges Montagesystem ist bereits aus der DE 19922795 A1 bekannt, wobei dieses insbesondere der Montage von Solarmodulen dient. Hierbei sind die Stützleisten halbbogenförmig auf den Grundleisten angeordnet und zwei die Stützleisten verbindende Querleisten besitzen Führungsschienen und Montagemittel, die das Solarmodul aufnehmen. Mit diesem Montagesystem ist der Nachteil verbunden, dass aufgrund der Vielzahl der Komponenten eine Montage und eine entsprechende Ausrichtung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und damit hohe Kosten verursacht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Montagesystem bereit zu stellen, dessen Montage und Ausrichtung durch die Verbesserung seiner Montagekomponenten vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Montagesystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Stützleisten aus einem Nordschenkel und einem Südschenkel gebildet sind und an mindestens einem, vorzugsweise an beiden ihrer freien Enden ein Rastglied aufweisen, das in mindestens eine in den Grundleisten ausgebildete Rastaufnahme einführbar ist.
  • Durch dieses Montagesystem ist ein vereinfachtes System zur Verbindung der Grundleisten mit den ein plattenförmiges Gebilde aufnehmenden Stützleisten geschaffen und damit ein schneller und einfacher Aufbau gewährleistet. Bei dem plattenförmigen Gebilde handelt es sich dabei in bevorzugter Weise um einen Solarkollektor, der in Photovoltaikanlagen der Gewinnung von elektrischer Energie dient. Außerdem ist es möglich, einen Solarkollektor einzusetzen, der die im Sonnenlicht enthaltene Energie nutzt, um Wärme zu erzeugen. Doch auch andere plattenförmige Gebilde in Form von Werbeflächen oder Aufbauten für die Satellitentechnologie können mit dem Montagesystem verwendet werden. Es ist nicht ausgeschlossen, das Montagesystem auf freien Flächen aufzustellen, umweltschonender ist jedoch die Nutzung auf ungenutzten Dachflächen. Das Montagesystem zeichnet sich durch seine leichte Bauweise und einer daraus folgenden geringen zusätzliche Dachbelastung aus. Außerdem ist durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Grundleisten keine Dachdurchdringung von Nöten.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn an der Grundleiste mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen ausgebildet sind, da diese die Einführung des Rastglieds in die Rastaufnahme erleichtern. Dabei ist bevorzugt, dass die Rastaufnahmen als Aufnahmetaschen in den Führungsschienen ausgebildet sind.
  • Sinnvollerweise sind die Stützleisten aus einem U-Profil mit mindestens einer, vorzugsweise mit genau zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Stützschienen gebildet. Diese Stützschienen verstärken die Struktur der Stützleisten, was das Montagesystem insgesamt solider gegenüber äußeren Einflüssen, wie einer wirkenden Windlast oder sonstigen witterungsbedingten Einwirkungen macht.
  • Es hat sich von Vorteil erwiesen, wenn die Führungsschiene mittels mindestens einem Befestigungsmittel lösbar mit der Stützschiene verbindbar ist. Dies entlastet die Verbindung zwischen dem Rastglied und der Rastaufnahme. Außerdem ist eine Verstärkung der Gesamtstruktur des Montagesystems geschaffen, wodurch auch besonders schwere plattenförmige Gebilde ihren Einsatz finden können. Ebenso hält ein Montagesystem in dieser Ausführung wirkenden Schneelasten stand.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, dass die Stützleisten um eine den Nordschenkel und den Südschenkel trennende Knicklinie plastisch deformierbar sind. Die Stützleisten sind im ungeknickten Zustand einfacher zu verpacken und der Transport zum Aufstellungsort ist erleichtert, weil dadurch größere Stückzahlen der Stützleisten auf einem Anhänger oder einem Lastwagen Platz finden. Die Position der Knicklinie wird bereits vor der Montage vorgegeben und ist für den Neigungswinkel des von dem Montagesystem aufzunehmenden plattenförmigen Gebildes verantwortlich. Beim Einsatz des Montagesystems für die Aufnahme von Photovoltaikkollektoren ist dabei ein Winkel zwischen 10° und 20° Grad bezüglich der Horizontalen bevorzugt, wobei bei einem Einsatz für die Aufnahme eines Solarkollektors eine Neigung von 30° sinnvoll erscheint. Unter diesen Winkeln tritt üblicherweise die größte Ausbeute an von der Sonne emittierten Photonen auf. Insbesondere kann das Montagesystem dadurch auch auf Flachdächern angewendet werden, die selbst leicht geneigt sind.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, wenn an den freien Enden des Südschenkels und des Nordschenkels eine Rückstellkraft wirksam ist. Durch diese Rückstellkraft wird erreicht, dass das Rastglied kontinuierlich in die Rastaufnahme gedrückt wird, womit zudem eine Sicherung geschaffen ist.
  • Um das Montagesystem zu verstärken, ist es sinnvoll, dass die Grundleisten und oder die Stützleisten lösbar mittels mindestens einem Querverbinder verbunden sind. Sind die Grundleisten und- oder die Stützleisten und/oder der mindestens eine Querverbinder außerdem als ein Kabelkanal gebildet, so können Leitungen zu und von den Solarkollektoren vom Kabelkanal witterungsgeschützt geführt werden. Auch die Gefahr des Darüberstolperns über Kabelleitungen eines Monteurs wird dadurch gemindert.
  • Um ein plattenförmiges Gebilde sicher an dem Südschenkel zu befestigen, hat es sich als besonders bevorzugt erwiesen, jedem Südschenkel mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Haltevorrichtungen zuzuordnen. Ein unter das plattenförmige Gebilde fegender Windstoß kann dieses nun nicht mehr von den Südschenkeln abheben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass in den U-Profilen Mittel zur Verhinderung einer Längsverschiebung eines einsetzbaren Gewichts ausgebildet sind. Dabei ist es sinnvoll, wenn dieses Gewicht eine sehr sehr hohe Dichte und damit ein sehr geringes Volumen besitzt. Diese Gewichte werden in die U-Profile eingelegt, um das Montagesystem zu beschweren und um es weniger anfällig für eine einwirkende Windlast zu machen. Das Montagesystem besitzt damit die Besonderheit, dass es ohne eine Dachdurchdringung auf einem Flachdach positioniert und ausgerichtet werden kann. Jede Durchdringung geht einher mit einer Verringerung der Dichtigkeit eines Daches, was mit dem Montagesystem gemäß der Erfindung verhindert ist.
  • Um noch stärker vor Witterungseinflüssen geschützt zu sein, hat es sich als besonders günstig erwiesen, dass mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Seitenwände vorgesehen sind. Ein besonders kompaktes und stabiles Montagesystem entsteht, wenn außerdem den Nordschenkeln eine Rückwand zugeordnet ist. Zudem werden die Leitungen, die sich meist auf der Rückseite des Solarmoduls befinden, geschützt.
  • Von Vorteil hat es sich erwiesen, wenn die Grundleisten und/oder die Stützleisten einen Blitzableiter aufweisen und aus einem Metall mit blitzstromfähigem Querschnitt gebildet sind. Dieser Blitzableiter kann zum Beispiel in die Blitzschutzanlage eines Gebäudes integriert werden, um einen Blitzschaden der Anlagen zu vermeiden.
  • Wenn den Grundleisten mindestens eine Adapterleiste zugeordnet ist, können dadurch mehrere Montagesysteme miteinander zu einem Verbund gekoppelt werden. Durch diese Adapterleiste können die Leitungen für Solarkollektoren geführt werden, womit diese ebenfalls vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn den Grundleisten eine Matte zugeordnet ist. Diese Matte dient zum Schutz der Dachhaut und entkoppelt die Anlage vom Dach. Die Dachhaut kann dabei insbesondere vor Beschädigungen durch eine Wärmeausdehnung der Materialien des Montagesystems geschützt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei sinnvoll, eine aus einem U-Profil gebildete Grundleiste zu verwenden, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dem U-Profil mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen zugeordnet ist, in denen mindestens eine zu einer Aufnahmetasche gebildete Rastaufnahme zur Aufnahme eines Rastglieds ausgebildet ist, und dass ein Indikator vorhanden ist, der die nach Süden auszurichtende Seite ausweist. Durch diesen Indikator ist gewährleistet, dass ein Monteur die Grundleisten nicht in entgegengesetzter Richtung positioniert, wodurch sich eventuelle Positionsveränderungen der Rastaufnahmen ergeben könnten.
  • Besonders günstig ist der Einsatz einer aus einem U-Profil gebildeten Stützleiste, die dadurch gekennzeichnet ist, dass dem U-Profil mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Stützschienen zugeordnet sind, und dass an mindestens einem der freien Enden ein Rastglied vorgesehen ist und das U-Profil um eine einen Nordschenkel und einen Südschenkel trennende Knicklinie plastisch deformierbar gebildet ist, wobei dem Südschenkel mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Haltevorrichtungen und mindestens ein Mittel zur seitlichen Fixierung von plattenförmigen Gebilden zugeordnet ist. Die Mittel zur seitlichen Fixierung dienen der stabilen Lage von plattenförmigen Gebilden, insbesondere bei einer einwirkenden Windlast.
  • Außerdem ist im Rahmen der Erfindung eine Solareinheit bestehend aus der vorgenannten Montageeinheit und einem Solarmodul bevorzugt, dessen Südschenkel das Solarmodul aufnehmen. Durch diese Südausrichtung ist eine maximale Energiegewinnung ermöglicht. Um den Energieertrag weiter zu steigern hat sich als besonders sinnvoll erwiesen, dass eine Verkettung von mindestens zwei Solarmodulen ermöglicht ist.
  • Um die Dichtung und Dämmung des Daches zu schonen, weist die Solareinheit Mittel zur Sicherung der Position und Ausrichtung auf, die eine Befestigung ohne Dachdurchdringung bereitstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht des Montagesystems mit plattenförmigen Gebilde,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Montagesystems mit eingesetztem Solarkollektor,
  • 3 eine isolierte Ansicht der Grundleiste,
  • 4a eine isolierte Ansicht der Stützleiste in ungeknicktem Zustand,
  • 4b eine isolierte Stützleiste in geknicktem Zustand,
  • 5 eine Detailansicht des Rastgliedes gegenüber der Rastaufnahme, positioniert,
  • 6 eine Detailansicht des Knickvorgangs bei der Montage,
  • 7 eine Detailansicht der Verbindung der Grundleiste und der Stützleiste,
  • 8 eine Ausführungsform des Montagesystems mit Querverbindern,
  • 9 eine weitere Detailansicht der Verbindungen der Querverbinder,
  • 10 eine Darstellung einer Verkettung von mehreren Solareinheiten hinter- und nebeneinander, und
  • 11 eine Detailansicht der Adapterleiste.
  • In den 1 und 2 ist ein Montagesystem, insbesondere zur Ausrichtung und/oder Lagesicherung von plattenförmigen Gebilden 1 auf Flachdächern, mit mindestens zwei aus einem U-Profil gebildeten Grundleisten 2 und mindestens zwei Stützleisten 3 gezeigt. Die Stützleisten 3 sind dabei aus einem Nordschenkel 4 und einem Südschenkel 5 gebildet und weisen an mindestens einem freien Enden ein Rastglied 6 auf, das in die mindestens eine Rastaufnahme 7 eingeführt ist, welche in den Grundleisten 2 ausgebildet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind den Grundleisten 2 zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen 8 zugeordnet, in denen die Rastaufnahmen 7 als Aufnahmetaschen ausgebildet sind.
  • Auch die Stützleisten 3 sind hier aus einem U-Profil mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Stützschienen 9 gebildet. Die Führungsschienen 8 sind mit Befestigungsmitteln 10 lösbar mit der Stützschiene 9 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind den Südschenkeln 5 jeweils zwei Haltevorrichtungen 13 und zwei Mittel zur seitlichen Fixierung 20 von plattenförmigen Gebilden 1, hier als Solarmodul 21 gezeigt, zugeordnet.
  • An den Grundleisten 2 ist außerdem ein Indikator 19 vorgesehen, der die nach Süden auszurichtende Seite ausweist. Auf der Unterseite der Grundleisten ist eine Matte 18 vorgesehen.
  • Es ist eine Seitenwand 14 vorhanden, die mit Befestigungsmitteln 10 an der Stützschiene 9 befestigt ist. Die Südschenkel 5 sind außerdem so breit gestaltet, dass sie zwei Enden von zwei verschiedenen Solarmodulen 21 aufnehmen können.
  • 3 zeigt die Grundleiste 2 isoliert dargestellt, wobei dieser auch hier genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen 8 zugeordnet sind. Hier ist deutlich der Indikator 19, der die nach Süden auszurichtende Seite ausweist, zu erkennen.
  • Die 4a und 4b zeigen ein Ausführungsbeispiel der Stützleiste 3. Die Stützleiste 3 ist dabei aus einem U-Profil gebildet und weist zwei sich in Längsrichtung erstreckende Stützschienen 9 auf. Die durch zwei Aussparungen 22 definierte den Nordschenkel 4 und den Südschenkel 5 trennende Knicklinie 11 ist dargestellt. In 4b ist die Stützleiste 3 um die Knicklinie 11 gebogen gezeigt. An ihren freien Enden sind die Rastglieder 6 zu erkennen.
  • 5 zeigt eine Detailansicht des Rastgliedes 6, welches hierbei als eine Lasche gebildet ist. Diese ist in die zu einer Aufnahmetasche geformte und in den Führungsschienen 8 ausgebildete Rastaufnahme 7 einführbar.
  • In 6 ist die den Nordschenkel und den Südschenkel trennende Knicklinie dargestellt, um die die Stützleisten plastisch deformierbar sind. 7 dagegen zeigt eine Detaildarstellung der Verbindung einer Stützleiste mit einer Grundleiste, wobei an der Grundleiste ein die Südseite ausweisender Indikator besitzt.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Montagesystems mit zwischen den Südschenkeln 5 und den Grundleisten 2 angeordneten Querverbindern 12 gezeigt. Die Detailansicht aus 9 verdeutlicht, dass auch die Querverbinder 12 mit Befestigungsmitteln 10 an den Stützschienen 9 befestigt werden können. Der Detailansicht ist außerdem zu entnehmen, dass die Mittel zur seitlichen Fixierung 20 von plattenförmigen Gebilden als eine Lasche, die aus dem entsprechenden Südschenkel 5 hervorsteht, gebildet sein kann.
  • 10 zeigt eine Verkettung von mehreren Solareinheiten hinter- und nebeneinander dargestellt. Dabei sind zwischen den einzelnen Solareinheiten Abdeckungen 23 vorgesehen, die die Leitungen vor witterungsbedingten Einwirkungen schützen. Außerdem ist an einem der Solareinheiten ein Blitzableiter 16 angebracht. Um ein besonders kompaktes Gebilde herzustellen, besitzt die Solareinheit eine Rückwand 15. Es ist dabei denkbar einzelne Solarmodule 21 oder ganze Solareinheit aus dem Verbund zu lösen.
  • 11 zeigt eine Detailansicht der die Solareinheiten verbindenden Adapterleiste 17, welche ebenfalls mit Befestigungsmitteln 10 an den Grundleisten 2 angebracht werden können.
  • Nachfolgend soll die Montage eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Montagesystems erläutert werden.
  • Zunächst müssen die Grundleisten 2 mit der Matte 18 nebeneinander ausgelegt und ausgerichtet werden. Besitzen die Grundleisten 2 einen Indikator 19, so zeigt dieser die nach Süden auszurichtende Seite der Grundleiste 2 an. Die aus einem Nordschenkel 4 und einem Südschenkel 5 gebildeten Stützleisten 3 weisen an mindestens einem ihrer freien Enden mindestens ein Rastglied 6 auf. Es ist auch denkbar, dass dem Südschenkel 5 und dem Nordschenkel 4 Rastglieder 6 zugordnet sind, die in die Rastaufnahmen 7 der Grundleiste 2 eingeführt werden können. Zunächst wird das Rastglied 6 des Nordschenkels 4 in die Rastaufnahme 7 eingeführt, anschließend kann der Monteur die Stützleiste 3 um eine den Nordschenkel 4 und den Südschenkel 5 trennende Knicklinie 11 elastisch verformen und die Südschenkel 5 an der Grundleiste 2 befestigen. Weist die Stützleiste 3 mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Stützschienen 9 auf, so kann diese Stützschiene 9 mittels mindestens einem Befestigungsmittel 10 lösbar mit der Führungsschiene 8 verbunden werden. Die Führungsschiene 8 weist hierzu vorgegebene Bohrungen auf, die die Neigung des Südschenkels 5 gegen die Horizontale einstellbar machen. Nun wird mindestens ein, vorzugsweise genau drei Querverbinder 12 lösbar mit den zwei Stützleisten 3 mittels Befestigungsmitteln 10 verbunden. Anschließend wird an den Südschenkeln 5 eine erste Haltevorrichtung 13 und Mittel zur seitlichen Fixierung 20 eines plattenförmigen Gebildes 1, welche als Fixierlaschen gebildet sein können, angebracht. Nun kann ein plattenförmiges Gebilde 1 zwischen den Fixierlaschen in die Haltevorrichtung 13 eingeführt werden. An den Südschenkeln 5 wird zur zusätzlichen Fixierung des plattenförmigen Gebildes jeweils eine zweite Halteverrichtung 13 angebracht. Optional werden anschließend Seitenwände 14 und/oder eine Rückwand 15 befestigt. Um eine Verkettung von mehreren Solareinheiten zu ermöglichen kann nun den Grundleisten 2 außerdem eine Adapterleiste 17 zugeordnet werden. Zum Schutz vor Blitzschäden an der Anlage wird abschließend an den Grundleisten 2 und/oder den Stützleisten 3 ein Blitzableiter 16 montiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenförmiges Gebilde
    2
    Grundleiste
    3
    Stützleiste
    4
    Nordschenkel
    5
    Südschenkel
    6
    Rastglied
    7
    Rastaufnahme
    8
    Führungsschiene
    9
    Stützschiene
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Knicklinie
    12
    Querverbinder
    13
    Haltevorrichtung
    14
    Seitenwand
    15
    Rückwand
    16
    Blitzableiter
    17
    Adapterleiste
    18
    Matte
    19
    Indikator
    20
    Mittel zur seitlichen Fixierung
    21
    Solarmodul
    22
    Aussparung
    23
    Abdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19922795 A1 [0002]

Claims (21)

  1. Montagesystem, insbesondere zur Ausrichtung und/oder Lagesicherung von plattenförmigen Gebilden (1) auf Flachdächern, mit mindestens zwei aus einem U-Profil gebildeten Grundleisten (2) und mindestens zwei Stützleisten (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (3) aus einem Nordschenkel (4) und einem Südschenkel (5) gebildet sind und an mindestens einem, vorzugsweise an beiden ihrer freien Enden ein Rastglied (6) aufweisen, das in mindestens eine in den Grundleisten (2) ausgebildete Rastaufnahme (7) einführbar ist.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundleiste (2) mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen (8) ausgebildet sind.
  3. Montagesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahmen (7) als Aufnahmetaschen in den Führungsschienen (8) ausgebildet sind.
  4. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (3) aus einem U-Profil mit mindestens einer, vorzugsweise mit genau zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Stützschienen (9) gebildet sind.
  5. Montagesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (8) mittels mindestens einem Befestigungsmittel (10) lösbar mit der Stützschiene (9) verbindbar ist.
  6. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (3) um eine den Nordschenkel (4) und den Südschenkel (5) trennende Knicklinie (11) plastisch deformierbar sind.
  7. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an freien Enden des Südschenkels (5) und des Nordschenkels (4) eine Rückstellkraft wirksam ist.
  8. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundleisten (2) und/oder die Stützleisten (3) lösbar mittels mindestens einem Querverbinder (12) verbunden sind.
  9. Montagesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundleisten (2) und/oder die Stützleisten (3) und/oder der mindestens eine Querverbinder (12) als ein Kabelkanal gebildet ist.
  10. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Südschenkel (5) mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Haltevorrichtungen (13) zugeordnet sind.
  11. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den U-Profilen Mittel zur Verhinderung einer Längsverschiebung eines einsetzbaren Gewichts ausgebildet sind.
  12. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Seitenwände (14) vorgesehen sind.
  13. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass den Nordschenkeln (4) eine Rückwand (15) zugeordnet sind.
  14. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundleisten (2) und/oder die Stützleisten (3) einen Blitzableiter (16) aufweisen und aus einem Metall mit blitzstromfähigem Querschnitt gebildet sind.
  15. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den Grundleisten (2) mindestens eine Adapterleiste (17) zugeordnet ist.
  16. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass den Grundleisten (2) eine Matte (18) zugeordnet ist.
  17. Grundleiste (2) für ein Montagesystem, insbesondere für ein Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gebildet aus einem U-Profil, dadurch gekennzeichnet, dass dem U-Profil mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Führungsschienen (8) zugeordnet ist, in denen mindestens eine zu einer Aufnahmetasche gebildete Rastaufnahme (7) zur Aufnahme eines Rastglieds (6) ausgebildet ist, und dass ein Indikator (19) vorhanden ist, der die nach Süden auszurichtende Seite ausweist.
  18. Stützleiste (3) für ein Montagesystem, insbesondere für ein Montagesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gebildet aus einem U-Profil, dadurch gekennzeichnet, dass dem U-Profil mindestens eine, vorzugsweise genau zwei sich in Längsrichtung erstreckende Stützschienen (9) zugeordnet sind, und dass an mindestens einem der freien Enden ein Rastglied (6) vorgesehen und das U-Profil um eine einen Nordschenkel (4) und einen Südschenkel (5) trennende Knicklinie (11) plastisch deformierbar gebildet ist, wobei dem Südschenkel (5) mindestens eine, vorzugsweise genau zwei Haltevorrichtungen (13) und mindestens ein Mittel zur seitlichen Fixierung (20) von plattenförmigen Gebilden (1) zugeordnet ist.
  19. Solareinheit bestehend aus einer Montageeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einem Solarmodul (21), dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul auf den Südschenkeln angeordnet ist.
  20. Solareinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verkettung von mindestens zwei Solarmodulen (21) ermöglicht ist.
  21. Solareinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Sicherung der Position und Ausrichtung vorgesehen sind, eine Befestigung ohne Dachdurchdringung bereitstellen.
DE202011000928U 2011-04-19 2011-04-19 Montagesystem Expired - Lifetime DE202011000928U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000928U DE202011000928U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Montagesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000928U DE202011000928U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Montagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000928U1 true DE202011000928U1 (de) 2011-08-05

Family

ID=44586348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000928U Expired - Lifetime DE202011000928U1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Montagesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000928U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104142U1 (de) 2012-10-29 2012-11-29 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montageanordnung für Solar- und/oder Fotovoltaikmodule
DE202012101346U1 (de) * 2012-04-13 2013-07-15 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE102012025601A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102012007060A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102013008805A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Regtec Gmbh Trägerschiene zur Montage eines Solarmoduls auf einem Flachdach
DE102014106800A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922795A1 (de) 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922795A1 (de) 1999-05-18 2000-11-30 Donauer Solartechnik Vertriebs Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025601B4 (de) * 2012-04-02 2013-10-31 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102012025601A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102012007060A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
EP2648231A2 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Creotecc GmbH Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
EP2648230A2 (de) 2012-04-02 2013-10-09 Creotecc GmbH Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102012007060B4 (de) * 2012-04-02 2013-10-31 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102012007060B8 (de) * 2012-04-02 2013-11-28 Creotecc Gmbh Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
DE202012101346U1 (de) * 2012-04-13 2013-07-15 Richard Brink Gmbh & Co. Kg Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE202012104142U1 (de) 2012-10-29 2012-11-29 Fischer Lichtsysteme Gmbh Montageanordnung für Solar- und/oder Fotovoltaikmodule
DE102013008805A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Regtec Gmbh Trägerschiene zur Montage eines Solarmoduls auf einem Flachdach
DE102014106800A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel
DE102014106800B4 (de) * 2014-02-26 2015-11-12 Eisenwerk Wittigsthal Gmbh Ständeranordnung für ein Solarpaneel
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011000928U1 (de) Montagesystem
DE102008010712B4 (de) Photovoltaikmodul mit Windsogsicherungen für Flachdächer
EP3742602A1 (de) Photovoltaik-anlage und zugehörige verwendung
DE102010025930A1 (de) Anschlussklemme
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202010017184U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Solarpaneels und/oder zur Befestigung einer Windkraftanlage
DE102012105053A1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Solarmoduls
DE202012000369U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE202012101346U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
EP2508694A1 (de) Carport
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE102016104096A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher Stromleitung
DE102012102214B3 (de) Solarmodul mit Anschlusselementen, Solarmodulsystem und Verfahren zur Montage und Verbindung eines Solarmoduls
DE102018115280A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung sowie Energieerzeugungssystem mit einer Einspeisevorrichtung
EP1786041A2 (de) Halteelement für Photovoltaikmodule
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE102010029739B4 (de) Solaranlage mit mehreren stromerzeugenden Folienelementen
DE202018103248U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Ballaststeinen
DE102011120247B4 (de) Batterie und Fahrzeug mit einer Batterie
DE102018111460A1 (de) Modularer Container, insbesondere Wohncontainer, Bodenbaugruppe und Dachbaugruppe
DE202017006357U1 (de) Einzelkonzentratoren für einen modularen Photovoltaik-Aufbau
DE202008005734U1 (de) Modulares System zur Befestigung von vorzugsweise Leitungen oder Rohren in einem Flugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110830

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140220

R157 Lapse of ip right after 6 years