DE202012000369U1 - Photovoltaik-Modul - Google Patents

Photovoltaik-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE202012000369U1
DE202012000369U1 DE202012000369U DE202012000369U DE202012000369U1 DE 202012000369 U1 DE202012000369 U1 DE 202012000369U1 DE 202012000369 U DE202012000369 U DE 202012000369U DE 202012000369 U DE202012000369 U DE 202012000369U DE 202012000369 U1 DE202012000369 U1 DE 202012000369U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic module
module according
photovoltaic
support
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000369U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012000369U priority Critical patent/DE202012000369U1/de
Publication of DE202012000369U1 publication Critical patent/DE202012000369U1/de
Priority to PCT/EP2012/075245 priority patent/WO2013107569A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/20Collapsible or foldable PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Photovoltaik-Modul für Ost-West Ausrichtung mit zwei winklig zueinander angeordneten Photovoltaik-Elementen (1), wobei die Photovoltaik-Elemente (1) an einer einstückig aus Kunststoff hergestellten Stützeinrichtung (2) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Photovoltaik-Modul für Ost-West Ausrichtung.
  • Die DE 100 47 400 C2 offenbart eine photovoltaische Solarvorrichtung für Ost-West Ausrichtung. Dabei sind auf einem Traggerüst zwei Solarmodule montiert. Das dachförmig ausgestaltete Traggerüst weist zwei Dreiecksrahmen mit einer horizontalen Grundstrebe und zwei daran und an der Spitze gegeneinander abgestützte gleichschenkelige Tragstreben auf, an denen die Solarmodule festgelegt sind. Die Solarmodule sind jeweils um einen Neigungswinkel zwischen 10° und 45° gegenüber einer Flachmontage geneigt.
  • Die DE 20 2008 007 549 U1 offenbart eine weitere Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie. Dabei sind herkömmliche Photovoltaik-Elemente über eine dachartige Stützkonstruktion gegen den Untergrund abgestützt. Die Stützkonstruktion umfasst Träger, Stützen und Querträger, welche über Haltemittel miteinander starr verbunden sind.
  • Die DE 20 2009 012 226 U1 offenbart eine Modulanordnung, bei der zwei Photovoltaik-Module winklig zueinander ausgerichtet sind. Die Photovoltaik-Elemente sind zumindest im Bereich ihrer zueinander weisenden oberen Kanten miteinander gekoppelt. Benachbarte Modulanordnungen sind über eine oder mehrere Koppeleinrichtungen miteinander verbunden, die Gleitsicherungseinrichtungen aufweisen.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erfordern einen relativ hohen Herstellungs- und/oder Montageaufwand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine photovoltaische Einrichtung anzugeben, welche einfach herstellbar ist und ohne großen Montageaufwand auf Flachdächern angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 15.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Photovoltaik-Modul für Ost-West Ausrichtung mit zwei winklig zueinander angeordneten Photovoltaik-Elementen vorgeschlagen, wobei die Photovoltaik-Elemente an einer einstückig aus Kunststoff hergestellten Stützeinrichtung befestigt sind. – Das vorgeschlagene Photovoltaik-Modul muss lediglich noch auf das Flachdach transportiert und dort mit baugleichen weiteren Photovoltaik-Modulen mechanisch und elektrisch verkettet werden. Schließlich kann es noch erforderlich sein, die verketteten Photovoltaik-Module mit Ballastelementen zu beschweren, um ein Abheben im Falle hoher Windgeschwindigkeiten zu vermeiden. Das vorgeschlagene Photovoltaik-Modul lässt sich besonders einfach montieren. Ferner ist die Herstellung wegen der Verwendung einer einstückig aus Kunststoff hergestellten Stützeinrichtung besonders einfach. Eine solche Stützeinrichtung kann beispielsweise in einem Schuss aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff ”Photovoltaik-Element” eine Vorrichtung verstanden, welche das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie umwandelt.
  • Solche Photovoltaik-Elemente können aus mono- oder polykristallinen Siliziumzellen gebildet sein. Ferner können die Photovoltaik-Elemente aus Dünnschichtzellen gebildet sein. In besonderen Anwendungsfällen, beispielsweise bei einer Verwendung des Photovoltaik-Moduls in Nord/Süd-Ausrichtung kann ein Photovoltaik-Element aus Dünnschichtzellen und das andere Photovoltaik-Element aus mono- oder polykristallinen Siliziumzellen gebildet sein. Das aus Dünnschichtzellen gebildete Photovoltaik-Element weist insbesondere bei einer Ausrichtung nach Norden eine besonders hohe Effektivität auf. Ein Photovoltaik-Element umfasst mehrere Solarzellen, welche sonnenseitig mittels einer Glas- oder Kunststoffscheibe abgedeckt sind. zur Herstellung der Kunststoffscheiben können insbesondere Kunststoffe wie PMMA oder PC verwendet werden. Die Solarzellen sind üblicherweise in eine aus Ethylenvinylacetat oder Silikongummi hergestellte transparente Kunststoffschicht eingebettet. Sie können an ihrer Rückseite mit einer witterungsfesten Kunststoffverbundfolie, die beispielsweise aus Polyvinylfluorid und/oder Polyester hergestellt sein kann, kaschiert sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Stützeinrichtung einen Rahmen auf, bei dem zwei einander gegenüberliegende Stützabschnitte mittels zweier gewinkelter Seitenwangen miteinander verbunden sind, und wobei die zwei Seitenwangen mittig mittels eines Firstabschnitts miteinander verbunden sind. Der Rahmen weist damit eine satteldachartige Struktur auf, welche über die Stützabschnitte gegen den Boden abgestützt ist. Der Rahmen ist zweckmäßigerweise bezüglich einer durch den Firstabschnitt verlaufenden Vertikalebene symmetrisch ausgestaltet. Die Vertikalebene bildet bezüglich der gewinkelten Seitenwangen eine Winkelhalbierende. Ein Neigungswinkel der Photovoltaik-Elemente beträgt bezüglich des Untergrunds vorteilhafterweise 10° bis 40°.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich beidseits des Firstabschnitts jeweils in Richtung des Stützabschnitts eine Stützfläche, auf der jeweils ein Photovoltaik-Element aufgenommen ist. Indem das Photovoltaik-Element auf der Stützfläche abgestützt ist, kann auch bei hohen Temperaturen, Schneelasten oder Windlasten eine unerwünschte Durchbiegung des Photovoltaik-Elements vermieden werden. Zur Erhöhung der Stabilität kann die Stützfläche an einer dem Photovoltaik-Element abgewandten Seite mit Versteifungsrippen versehen sein. Die Stützfläche kann, insbesondere in Abschnitten zwischen den Versteifungsstegen, zur Materialersparnis auch Durchbrüche aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Photovoltaik-Element mit der Stützfläche verklebt oder klemmend an der Stützfläche gehalten. Es kann beispielsweise nach der Herstellung der Stützeinrichtung auf die Stützfläche geklebt oder dort klemmend befestigt werden. Es ist aber auch denkbar, das Photovoltaik-Element unmittelbar auf der Stützfläche aufzubauen. In diesem Fall bildet die Stützfläche also die Rückwand des Photovoltaik-Elements.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Firstabschnitt Belüftungsdurchbrüche auf. Ferner kann die Stützfläche über Stege auf den jeweiligen Stützabschnitt abgestützt sein. Zwischen den Stegen sind weitere Belüftungsdurchbrüche gebildet. Das ermöglicht eine Hinterlüftung des Photovoltaik-Moduls: Heiße Luft kann durch die Belüftungsdurchbrüche im Firstabschnitt abgeführt werden. Durch die weiteren Belüftungsdurchbrüche im Bereich des Stützabschnitts kann kalte Luft nachströmen. Die vorgeschlagene Hinterlüftung des Photovoltaik-Moduls trägt insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen zur Verbesserung des Wirkungsgrads bei.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Gesamtdurchbruchsfläche der Belüftungsdurchbrüche größer als eine Gesamtdurchbruchsfläche der weiteren Belüftungsdurchbrüche. Infolgedessen wird insbesondere bei hohen Windgeschwindigkeiten ein Raum unterhalb des Photovoltaik-Moduls durch die weiteren Belüftungsdurchbrüche weniger Luft zugeführt als durch die Belüftungsdurchbrüche abgeführt wird. Es entsteht infolgedessen im Raum unterhalb des Photovoltaik-Moduls ein Unterdruck, welcher das Photovoltaik-Modul auch im Falle hoher Windgeschwindigkeiten gegen den Untergrund drückt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist jedes Photovoltaik-Element mit zwei Schnittstellen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem benachbarten weiteren Photovoltaik-Element versehen. Bei der Schnittstelle kann es sich um eine Buchse, einen Stecker oder dgl. handeln. Indem jedes Photovoltaik-Element mit zwei Schnittstellen versehen ist, können in intuitiv leicht erkennbarer Weise die nach Westen und die nach Osten ausgerichteten Photovoltaik-Elemente elektrisch separat miteinander verkettet und jeweils mit einem separaten Umrichter verbunden werden. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass die Photovoltaik-Elemente je nach ihrer Ausrichtung zur Sonne unterschiedlich viel Strom liefern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schnittstellen im Bereich der Ecken des Rahmens, vorzugsweise in den Eckbereichen der Stützabschnitte, angebracht. Die Ecken der Stützabschnitte sind nach dem Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls besonders leicht zugänglich. Infolgedessen ist die Herstellung einer elektrischen Verkettung in diesen Bereichen einfach möglich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen die Stützabschnitte erste Ausnehmungen zum Anbringen von ersten Verkettungselementen und/oder daran angebrachte erste Verkettungselemente auf. Das ermöglicht eine Verkettung nebeneinander angeordneter Photovoltaik-Module an deren Stützabschnitten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weisen die Seitenwangen zweite Ausnehmungen zum Anbringen von zweiten Verkettungselementen und/oder daran angebrachte zweite Verkettungselemente auf. Das ermöglicht eine Verkettung nebeneinander angeordneter Photovoltaik-Module über deren Seitenwangen.
  • Bei den Verkettungselementen kann es sich um herkömmliche Verkettungselemente handeln, beispielsweise Steckelemente zum Eingriff in die Ausnehmungen, schwalbenschwanzartig ausgebildete Verkettungselemente, Rastelemente oder dgl. – Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist es auch möglich, die vorerwähnten mechanischen Verkettungselemente mit den elektrischen Verkettungselementen zu kombinieren. Beispielsweise können an den mechanischen Verkettungselementen Kontakte vorgesehen sein, die bei einer mechanischen Verkettung gleichzeitig mit Gegenkontakten an einem Gegenverkettungselement verbunden und damit eine elektrische Verkettung hergestellt wird.
  • Der Kunststoff weist zweckmäßigerweise eine Brandkennziffer nach der VKF-Klassifizierung von zumindest 4 auf. D. h. der zur Herstellung der Stützeinrichtung verwendete Kunststoff ist vorteilhafterweise schwer entflammbar. Er kann weiterhin mit einem Flammschutzmittel beschichtet oder mit mikroverkapseltem Flammschutzmittel versetzt sein. Bei dem Flammschutzmittel kann es sich um herkömmliche intumeszierende Systeme handeln.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung enthält der Kunststoff Fasern, vorzugsweise Glas- oder Aramidfasern. Die Fasern können Kurzfasern sein. Es kann aber auch sein, dass die Fasern in Form von Geweben oder Gelegen vorliegen. Auch der Zusatz insbesondere von Glasfasern trägt in der Regel zu einer Erhöhung der Brandkennziffer bei. Zweckmäßigerweise ist der Kunststoff aus der folgenden Gruppe ausgewählt: ABS, ABS PC, PC, PMMA, GF-UP, PS, PP, PUR, PVC, PE, PVDC, PVDF, PET G, PPE, PPO, PTFE, HGW EP. Die vorgenannten Kunststoffe sind schwer entflammbar und eignen sich in Folge dessen besonders gut zur Herstellung der Stützeinrichtung. Im Falle eine Kunststoffscheibe können einige der vorgenannten Kunststoffe vorteilhafterweise mit dem zur Kunststoffscheibe verwendeten Kunststoff verschweißt werden. Damit kann die Haltbarkeit der Photovoltaik-Elemente erhöht werden.
  • Insbesondere kann die Stützeinrichtung aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt sein. Das ermöglicht bei geringen Kosten die Herstellung großer Stückzahlen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Photovoltaik-Moduls,
  • 2 eine Draufsicht gemäß 1,
  • 3 eine Seitenansicht gemäß 1,
  • 4 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 3 und
  • 5 eine Detailansicht gemäß 4.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Photovoltaik-Modul sind Photovaltaik-Elemente 1 winklig zueinander in einer allgemein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Stützeinrichtung aufgenommen. Die Stützeinrichtung 2 weist einen Rahmen auf, bei dem zwei einander gegenüberliegende Stützabschnitte 3 endständig mittels zweier gewinkelter Seitenwangen 4 miteinander verbunden sind. Die Seitenwangen 4 weisen einen Firstwinkel im Bereich von 100° bis 170° auf. Die beiden Seitenwangen 4 sind zusätzlich über einen mittig zwischen den beiden Seitenwangen 3 verlaufenden Forstabschnitt 5 miteinander verbunden. Der im Aufriss rechteckige Rahmen bildet eine satteldachähnliche Stützstruktur, welche über die Stützabschnitte 3 auf einem Untergrund, z. B. einem Flachdach, abgestützt ist. Die Stützabschnitte 3 sind zur Erzielung eines gleichmäßigen Lastabtrags in Form langgestreckter flacher Platten ausgebildet. Der Rahmen ist bezüglich einer senkrecht durch den Firstabschnitt 5 mittig verlaufenden Vertikalebene (hier nicht gezeigt) symmetrisch ausgebildet. Die Photovoltaik-Elemente 1 bilden gegenüber einem horizontalen Untergrund einen Anstellwinkel von 5° bis 25°.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 ersichtlich ist, erstreckt sich beidseits des Firstabschnitts 5 jeweils eine Stützfläche 6, auf der ein Photovoltaik-Element 1 aufgenommen ist. Die Stützfläche 6 ist über vertikale Stege 7 an den jeweiligen Stützabschnitt 3 angebunden. Die Stützfläche 6 ist zweckmäßigerweise mit Versteifungsrippen 8 versehen.
  • Der Firstabschnitt 5 weist erste Belüftungsdurchbrüche 9 auf. Zwischen dem Stützabschnitt 3 und der freien Kante der Stützfläche 6 sind zwischen den Stegen 7 zweite Belüftungsdurchbrüche 10 gebildet.
  • Die Stützabschnitte 3 weisen Durchbrüche 11 zum Einsetzen erster Verkettungselemente 12 und weitere Durchbrüche 13 zum Einsetzen von weiteren Verkettungselementen 14 auf. Die Stützabschnitte 3 können auch quer zu deren Längserstreckung verlaufende Ausnehmungen oder Unterbrechungen aufweisen, welche einer Querentwässerung dienen (hier nicht gezeigt). Die Verkettungselemente 12 und die weiteren Verkettungselemente 14 können als Ballastelemente aus einem schweren Material, beispielsweise Stahl oder Beton, hergestellt sein. Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein Verbindungskabel mit Stecker bezeichnet, welches in eine am Firstabschnitt 5 vorgesehene Buchse 16 eingesteckt ist.
  • Zur Montage der Photovoltaik-Module ist es lediglich erforderlich, diese nebeneinander auf einem Flachdach anzuordnen und mittels der Verkettungselemente 12 und der weiteren Verkettungselemente 14 miteinander zu verbinden. Ferner sind die Photovoltaik-Module mittels der Verbindungskabel 15 elektrisch miteinander zu verketten. Zu diesem Zweck können pro Photovoltaik-Element auch zwei Buchsen vorgesehen sein, welche jeweils in den Eckbereichen der Stützabschnitte 3 angebracht sind (hier nicht gezeigt).
  • Bei starker Sonneneinstrahlung tritt die sich unterhalb der Stützeinrichtung 2 bildende heiße Luft durch die ersten Belüftungsdurchbrüche 9 aus. Kalte Luft strömt durch die zweiten Belüftungsdurchbrüche 10 nach. Die dadurch bewirkte Hinterlüftung der Photavoltaik-Elemente 1 trägt zu deren Kühlung und damit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrads der Photovoltaik-Elemente 1 bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaik-Modul
    2
    Stützeinrichtung
    3
    Stützabschnitt
    4
    Seitenwange
    5
    Firstabschnitt
    6
    Stützfläche
    7
    Steg
    8
    Versteifungsrippe
    9
    erster Belüftungsdurchbruch
    10
    zweiter Belüftungsdurchbruch
    11
    Durchbruch
    12
    Verkettungselement
    13
    weiterer Durchbruch
    14
    weiteres Verkettungselement
    15
    Verbindungskabel
    16
    Buchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10047400 C2 [0002]
    • DE 202008007549 U1 [0003]
    • DE 202009012226 U1 [0004]

Claims (15)

  1. Photovoltaik-Modul für Ost-West Ausrichtung mit zwei winklig zueinander angeordneten Photovoltaik-Elementen (1), wobei die Photovoltaik-Elemente (1) an einer einstückig aus Kunststoff hergestellten Stützeinrichtung (2) befestigt sind.
  2. Photovoltaik-Modul nach Anspruch 1, wobei die Stützeinrichtung (2) einen Rahmen aufweist, bei dem zwei einander gegenüberliegende Stützabschnitte (3) mittels zweier gewinkelter Seitenwangen (4) miteinander verbunden sind, und wobei die beiden Seitenwangen (4) mittig mittels eines Firstabschnitts (5) miteinander verbunden sind.
  3. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich beidseits des Firstabschnitts (5) jeweils in Richtung des Stützabschnitts eine Stützfläche (6) erstreckt, auf der jeweils ein Photovoltaik-Element (1) aufgenommen ist.
  4. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Photovoltaik-Element (1) mit der Stützfläche (6) verklebt oder klemmend an der Stützfläche (6) gehalten ist.
  5. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Firstabschnitt (5) Belüftungsdurchbrüche (9) aufweist.
  6. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützfläche (6) über Stege (7) auf den jeweiligen Stützabschnitt (3) abgestützt ist.
  7. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Photovoltaik-Element (1) mit zwei Schnittstellen (16) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem benachbarten weiteren Photovoltaik-Element versehen ist.
  8. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstellen (16) im Bereich der Ecken des Rahmens, vorzugsweise in den Eckbereichen der Stützabschnitte (3), angeordnet sind.
  9. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützabschnitte (3) erste Ausnehmungen (11) zum Anbringen von ersten Verkettungselementen (12) und/oder daran angebrachte erste Verkettungselemente aufweisen.
  10. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenwangen (4) zweite Ausnehmungen zum Anbringen von zweiten Verkettungselementen und/oder daran angebrachte zweite Verkettungselemente aufweisen.
  11. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff eine Brandkennziffer nach der VKF-Klassifizierung von zumindest 4 aufweist.
  12. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff mit einem Flammschutzmittel beschichtet oder mit mikroverkapseltem Flammschutzmittel versetzt ist.
  13. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff Fasern, vorzugsweise Glas- oder Aramidfasern, enthält.
  14. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kunststoff aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: ABS, ABS PC, PC, PMMA, GF-UP, PS, PP, PUR, PVC, PE, PVDC, PVDF, PET G, PPE, PPO, PTFE, HGW EP.
  15. Photovoltaik-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützeinrichtung (2) aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt ist.
DE202012000369U 2012-01-17 2012-01-17 Photovoltaik-Modul Expired - Lifetime DE202012000369U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000369U DE202012000369U1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Photovoltaik-Modul
PCT/EP2012/075245 WO2013107569A1 (de) 2012-01-17 2012-12-12 Photovoltaik-modul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000369U DE202012000369U1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Photovoltaik-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000369U1 true DE202012000369U1 (de) 2012-02-20

Family

ID=45872721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000369U Expired - Lifetime DE202012000369U1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Photovoltaik-Modul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202012000369U1 (de)
WO (1) WO2013107569A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013002857U1 (de) 2012-12-28 2013-05-07 Hb Solar Belgium Gmbh Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung
DE202013005255U1 (de) 2012-06-11 2013-08-08 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE102012209738A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
CH711174A1 (fr) * 2015-06-10 2016-12-15 Planair Sa Dispositif solaire photovoltaïque sous forme de kit.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2021078976A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 SK Solar Energy GmbH Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP4350980A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Hartl Energy GmbH Photovoltaikvorrichtung zur montage auf einem container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518337A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-15 Hilber Franz Mobile PV-Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047400C2 (de) 2000-09-26 2003-02-06 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Solarvorrichtung
DE202008007549U1 (de) 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE202009012226U1 (de) 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8273980B2 (en) * 2005-09-30 2012-09-25 General Electric Company Photovoltaic roof ridge cap and installation method
GB0624780D0 (en) * 2006-12-12 2007-01-17 Rbr Associates Ltd Solar Panel
SG170626A1 (en) * 2009-10-13 2011-05-30 Alternative Energy Technology Pte Ltd Connection system for a solar electric power conversion system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047400C2 (de) 2000-09-26 2003-02-06 Hne Elektronik Gmbh & Co Satel Photovoltaische Solarvorrichtung
DE202008007549U1 (de) 2008-06-05 2008-09-18 Kexel, Klaus Vorrichtung zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE202009012226U1 (de) 2009-09-10 2010-04-15 SCHÜCO International KG Modulanordnung aus Solarmodulen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005255U1 (de) 2012-06-11 2013-08-08 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE102012209738A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Werner Ilzhöfer Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
WO2013186207A1 (de) 2012-06-11 2013-12-19 Ilzhoefer Werner Anordnung von flach ausgebildeten photovoltaikmodulen
DE202013002857U1 (de) 2012-12-28 2013-05-07 Hb Solar Belgium Gmbh Stützvorrichtung für Solarmodulrahmen in Ost-West Ausrichtung
CH711174A1 (fr) * 2015-06-10 2016-12-15 Planair Sa Dispositif solaire photovoltaïque sous forme de kit.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2021078976A1 (de) 2019-10-24 2021-04-29 SK Solar Energy GmbH Photovoltaikmodul und photovoltaikanlage sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE102019128746A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 SK Solar Energy GmbH Photovoltaikmodul und Photovoltaikanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
EP4350980A1 (de) * 2022-10-03 2024-04-10 Hartl Energy GmbH Photovoltaikvorrichtung zur montage auf einem container

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013107569A1 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012000369U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102008010712A1 (de) Photovoltaikmodul mit einer Windsogsicherung und Herstellungsverfahren
DE202011100205U1 (de) Unterkonstruktion für Solaranlage sowie Solaranlage
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
EP2118583A2 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen eines halteelementes auf einer dachfläche
DE102006002465A1 (de) Konzentrator-Photovoltaik-Vorrichtung mit Positionierungshilfe
DE102012102214B3 (de) Solarmodul mit Anschlusselementen, Solarmodulsystem und Verfahren zur Montage und Verbindung eines Solarmoduls
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE102010029739B4 (de) Solaranlage mit mehreren stromerzeugenden Folienelementen
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
EP2240728B1 (de) Photovoltaik-moduleinrichtung
DE202018103248U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Ballaststeinen
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE102010027046A1 (de) Gebäudeaußenelement
DE102011054649A1 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
DE112013005744T5 (de) Solarzellenmodul
DE102010056591A1 (de) Photovoltaikmodul und Solaranlage mit derartigen Photovoltaikmodulen
DE102005050883A1 (de) Solarstromsytem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen
DE202013001918U1 (de) System zum reversiblen Befestigen von dünnenPhotovoltaik Modulen an Gebäuden
DE102008027452A1 (de) Aufständerungsvorrichtung
DE102012209738A1 (de) Anordnung von flach ausgebildeten Photovoltaikmodulen
DE102018113793A1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit Ballaststeinen
AT517121B1 (de) Photovoltaikmodul und Befestigungssystem
DE202010002326U1 (de) Dachsystem für Gebäude
DE202011101999U1 (de) Solarmodul mit Luftlenkelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120412

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right