DE112013005744T5 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112013005744T5
DE112013005744T5 DE112013005744.1T DE112013005744T DE112013005744T5 DE 112013005744 T5 DE112013005744 T5 DE 112013005744T5 DE 112013005744 T DE112013005744 T DE 112013005744T DE 112013005744 T5 DE112013005744 T5 DE 112013005744T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
openings
cell module
solar cells
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013005744.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yosuke Ishii
Masaki Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112013005744T5 publication Critical patent/DE112013005744T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Bereitgestellt wird ein Solarzellenmodul, das eine verbesserte Zuverlässigkeit aufweist. Das Solarzellenmodul (1) ist mit einer Anzahl an Solarzellen (20) und einem blattförmigen Verdrahtungselement (30) versehen. Die Anzahl an Solarzellen (20) sind in einer ersten Richtung mit einem Abstand dazwischen angeordnet. Jede Solarzelle (20) weist eine erste und eine zweite Elektrode (21 und 22) auf einer ersten Hauptoberflächenseite auf. Das Verdrahtungsmaterial (30) verbindet die erste Elektrode (21) einer ersten Solarzelle und die zweite Elektrode (22) einer zweiten Solarzelle elektrisch miteinander, wobei die erste und die zweite Solarzelle aneinander angrenzend sind. Das Verdrahtungselement (30) erstreckt sich von einem Teil der ersten Solarzelle zu einem Teil der zweiten Solarzelle und bedeckt mindestens einen Teil des Raumes zwischen der ersten und zweiten Solarzelle. Eine Öffnung (33) ist in dem Bereich des Verdrahtungsmaterials (30), das den Raum bedeckt, gebildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren sind Solarzellenmodule, die Rückkontakt-Solarzellen einschließen, als Solarzellenmodule mit herausragender fotoelektrischer Wandlungseffizienz bekannt geworden. Zum Beispiel beschreibt Patentdokument 1 ein Solarzellenmodul, das Rückkontakt-Solarzellen einschließt, die mit Verbindungsleitungselementen elektrisch miteinander verbunden sind. In dem Solarzellenmodul, das in Patentdokument 1 beschrieben ist, ist jedes der rechteckigen Verbindungsleitungselemente an zwei Solarzellen gebunden, während es sich von einem Seitenende zu dem gegenüberliegenden Seitenende der Solarzellen in einer Richtung senkrecht zu einer Anordnungsrichtung der Solarzellen erstreckt.
  • DOKUMENT ZUM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2009-266848
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Wenn sich die Temperatur des Solarzellenmoduls ändert, können sich die Räume zwischen den Solarzellen durch einen unterschiedlichen linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen den Schutzelementen und den Solarzellen ändern. Sobald sich die Räume zwischen den Solarzellen und den Schutzelementen ändern, tritt eine mechanische Spannung in den Verbindungsleitungselementen, die mit den Solarzellen verbunden sind, auf. Diese Spannung wirkt als Faktor dabei, dass sich die Verbindungsleitungselemente von den Solarzellen ablösen. Aus diesem Grund besteht ein Problem, dass für das Solarzellenmodul zu lösen ist, darin, wie verhindert werden kann, dass die Zuverlässigkeit des Solarzellenmoduls sich durch die mechanische Spannung, die in den Verbindungsleitungselementen bewirkt wird, verschlechtert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Solarzellenmodul mit verbesserter Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Das erfindungsgemäße Solarzellenmodul schließt Solarzellen und ein blattförmiges Verbindungsleitungselement ein. Solarzellen sind in Abständen voneinander in einer ersten Richtung angeordnet. Die Solarzellen schließen jeweils erste und zweite Elektroden auf einer Hauptoberfläche ein. Das Verbindungsleitungselement verbindet die erste Elektrode einer ersten Solarzelle von jeweils zwei angrenzenden Solarzellen und die zweite Elektrode einer zweiten Solarzelle der zwei Solarzellen elektrisch miteinander. Das Verbindungsleitungselement erstreckt sich von einem Teil der ersten Solarzelle zu einem Teil der zweiten Solarzelle und bedeckt mindestens einen Teil eines Raums zwischen der ersten und zweiten Solarzelle. Eine Öffnung ist in einer Fläche in dem Verbindungsleitungselement, die den Raum bedeckt, gebildet.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kann ein Solarzellenmodul mit verbesserter Zuverlässigkeit bereitstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Solarzellenmoduls einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Rückansicht einer Solarzelle der Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Rückansicht eines Solarzellenstrangs der Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht des Solarzellenstrangs entlang der Linie IV-IV aus 3.
  • 5 ist eine schematische Rückansicht eines Solarzellenstrangs einer ersten Abwandlung.
  • AUSFÜHRUNGSARTEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Beschreibungen für ein Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt. Es ist anzumerken, dass die folgende Ausführungsform nur als ein Beispiel gezeigt wird. Die Erfindung ist in keiner Weise auf die folgende Ausführungsform beschränkt.
  • Weiterhin werden in den Zeichnungen, auf die in der Ausführungsform und dergleichen Bezug genommen wird, Elemente mit praktisch denselben Funktionen durchgehend durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Außerdem sind die Zeichnungen, auf die in der Ausführungsform und dergleichen Bezug genommen wird, schematisch dargestellt, und Maßverhältnisse und dergleichen von Gegenständen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, sind nicht notwendigerweise dieselben wie jene der realen Gegenstände. Verhältnisse und dergleichen derselben Gegenstände können sich von einer Zeichnung zu einer anderen ebenfalls unterscheiden. Konkrete Maßverhältnisse und dergleichen müssen unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibungen beurteilt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, schließt ein Solarzellenmodul 1 einen Solarzellenstrang 10 ein. Der Solarzellenstrang 10 ist zwischen einem ersten Schutzelement 11, das auf einer lichtempfangenden Oberflächenseite angeordnet ist, und einem zweiten Schutzelement 12, das auf einer Rückoberflächenseite angeordnet ist, angeordnet. Eine Verbindungsschicht 13 ist zwischen dem ersten Schutzelement 11 und dem zweiten Schutzelement 12 bereitgestellt. Der Solarzellenstrang 10 ist innerhalb der Verbindungsschicht 13 eingeschlossen.
  • Das erste Schutzelement 11 kann zum Beispiel aus einer Glasplatte, einer Keramikplatte oder dergleichen hergestellt sein. Das zweite Schutzelement 12 kann zum Beispiel aus einem Harzblatt, einem Harzblatt, in das eine Metallfolie eingefügt ist, oder dergleichen hergestellt sein. Die Verbindungsschicht 13 kann zum Beispiel aus Ethylenvinylacetatcopolymer(EVA)-Harz, Polyvinylbutyral(PVB)-Harz, Polyethylen(PE)-Harz, Polyurethan(PU)-Harz oder dergleichen hergestellt sein.
  • Der Solarzellenstrang 10 schließt Solarzellen 20 ein, die in Abständen voneinander in einer x-Achsenrichtung (ersten Richtung) angeordnet sind. Die Solarzelle 20 weist eine erste und eine zweite Hauptoberfläche 20a, 20b auf. In der Solarzelle 20 empfängt die erste Hauptoberfläche 20a Licht. Aus diesem Grund werden die erste und die zweite Hauptoberfläche 20a, 20b von Zeit zu Zeit jeweils als lichtempfangende Oberfläche und Rückoberfläche bezeichnet. Es ist wünschenswert, Solarzellen 20 zu verwenden, bei denen jeweils nur die erste Hauptoberfläche 20a, welche die lichtempfangende Oberfläche bildet, Licht empfängt und Strom erzeugt. Dennoch können doppelseitig lichtempfangende Solarzellen verwendet werden, bei denen sowohl die erste als auch die zweite Hauptoberfläche 20a, 20b Licht empfängt und Strom erzeugt.
  • Es ist anzumerken, dass keine spezielle Beschränkung auferlegt ist, welcher Art die Solarzellen 20 sind. Die Solarzellen 20 können jeweils aus einer kristallinen Siliziumsolarzelle, die ein kristallines Siliziumsubstrat verwendet, hergestellt sein.
  • Wie in 2 gezeigt, schließen die Solarzellen 20 jeweils Folgendes ein: einen fotoelektrischen Wandlerkörper 23; und erste und zweite Elektroden 21, 22, die auf einer Hauptoberfläche auf der Seite der Rückoberfläche des fotoelektrischen Wandlerkörpers 23 angeordnet sind.
  • Die erste Elektrode 21 schließt Fingerteile 21a und einen Sammelschienenteil 21b ein. Jeder Fingerteil 21a erstreckt sich in der x-Achsenrichtung. Die Fingerteile 21a sind mit dem Sammelschienenteil 21b elektrisch verbunden. Der Sammelschienenteil 21b ist an einer Seite (x1-Seite) der Fingerteile 21a in der x-Achsenrichtung angeordnet. Der Sammelschienenteil 21b ist an dem x1-Seitenendteil der Solarzelle 20 in der x-Achsenrichtung bereitgestellt und erstreckt sich vom Endteil einer Seite zu einem Endteil einer gegenüberliegenden Seite der Solarzelle 20 in der y-Achsenrichtung.
  • Die zweite Elektrode 22 schließt Fingerteile 22a und einen Sammelschienenteil 22b ein. Jeder Fingerteil 22a erstreckt sich in der x-Achsenrichtung. Die Fingerteile 21a wechseln sich in der y-Achsenrichtung mit Fingerteilen 22a ab. Die Fingerteile 22a sind mit dem Sammelschienenteil 22b elektrisch verbunden. Der Sammelschienenteil 22b ist auf gegenüberliegenden Seiten (x2-Seiten) von Fingerteilen 22a in der x-Achsenrichtung angeordnet. Der Sammelschienenteil 22b ist auf dem x2-Seitenendteil der Solarzelle 20 in der x-Achsenrichtung bereitgestellt und erstreckt sich von dem Endteil einer Seite zu dem Endteil der gegenüberliegenden Seite der Solarzelle 20 in der y-Achsenrichtung.
  • Wie in den 1, 3 und 4 dargestellt, sind die Solarzellen 20 mit dem Verbindungsleitungselement 30 elektrisch miteinander verbunden. Konkret ausgedrückt, sind von den Solarzellen 20, die in der x-Achsenrichtung aneinander angrenzend sind, die erste Elektrode 21 der einen Solarzelle 20 und die zweite Elektrode 22 der anderen Solarzelle 20 mit dem Verbindungsleitungselement 30 elektrisch miteinander verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, schließt das Verbindungsleitungselement 30 eine Leitungsschicht 31 und ein Harzblatt 32 ein. Leitungsschicht 31 ist auf das Harzblatt 32 gestapelt und wird durch das Harzblatt 32 getragen. Das Verbindungsleitungselement 30 ist so angeordnet, dass es einen Bereich von einem Teil der ersten Elektrode 21 der einen Solarzelle 20 bis zu einem Teil der zweiten Elektrode 22 der anderen Solarzelle 20 bedeckt. Das Verbindungsleitungselement 30 ist auf eine Weise angeordnet, die dazu führt, dass die Leitungsschicht 31 und die Solarzellen 20 einander gegenüber liegen.
  • Von den Solarzellen 20, die in der x-Achsenrichtung aneinander Grenzen, verbindet die Leitungsschicht 31 die erste Elektrode 21 der einen Solarzelle 20 und die zweite Elektrode 22 der anderen Solarzelle 20 elektrisch miteinander. Die Leitungsschicht 31 kann aus geeigneten Leitungsmaterialien hergestellt sein. Konkret ausgedrückt, kann die Leitungsschicht 31 zum Beispiel aus mindestens einem ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Pt, Ni und Sn hergestellt sein. Die Leitungsschicht 31 kann zum Beispiel eine Dicke von ungefähr 8 μm bis 80 μm aufweisen.
  • Das Harzblatt 32 kann zum Beispiel aus mindestens einem ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyimid, Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylennaphtalat (PEN) und Polyethylen (PE) hergestellt sein. Das Harzblatt 32 kann zum Beispiel eine Dicke von ungefähr 1 μm bis 50 μm aufweisen. Dabei kann eine Klebstoffschicht zwischen Leitungsschicht 31 und Harzblatt 32 bereitgestellt sein.
  • Das Verbindungsleitungselement 30 schließt einen ersten verbundenen Teil 30a, einen zweiten verbundenen Teil 30b und einen Verbindungsteil 30c ein.
  • Der erste verbundene Teil 30a ist ein Teil, der auf dem Sammelschienenteil 22b der zweiten Elektrode 22 der anderen Solarzelle 20 angeordnet ist. Eine Klebstoffschicht 40 ist zwischen dem ersten verbundenen Teil 30a und dem Sammelschienenteil 22b angeordnet. Das Verbindungsleitungselement 30 ist mit der Klebstoffschicht 40 an den Sammelschienenteil 22b gebunden.
  • Der zweite verbundene Teil 30b ist ein Teil, der auf dem Sammelschienenteil 21b der ersten Elektrode 21 der anderen Solarzelle 20 angeordnet ist. Eine Klebstoffschicht 40 ist zwischen dem zweiten verbundenen Teil 30b und dem Sammelschienenteil 21b angeordnet. Das Verbindungsleitungselement 30 ist mit der Klebstoffschicht 40 an den Sammelschienenteil 21b gebunden.
  • Die Klebstoffschicht 40 kann zum Beispiel aus gehärtetem Harzklebstoff, gehärtetem Harzklebstoff, der Leitungsmaterial einschließt, Lot oder dergleichen hergestellt sein.
  • Verbindungsteil 30c ist ein Teil, der zwischen der einen Solarzelle 20 und der anderen Solarzelle 20 angeordnet ist. In anderen Worten ist der Verbindungsteil 30c der Teil zwischen dem ersten verbundenen Teil 30a und dem zweiten verbundenen Teil 30b. Der Verbindungsteil 30c ist nicht direkt an die Solarzellen 20 gebunden.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt ist, sind in dem Verbindungsteil 30c zwei Reihen von Öffnungen 34a, 34b in der Leitungsschicht 31 gebildet. Die Reihen von Öffnungen 34a, 34b sind in der x-Achsenrichtung parallel angeordnet. Die Reihen von Öffnungen 34a, 34b schließen jeweils Öffnungen 33 ein, die mit Abständen voneinander in der y-Achsenrichtung angeordnet sind. Die Reihen von Öffnungen 34a, 34b sind auf eine Weise angeordnet, dass keine der Reihen von Öffnungen 34a, 34b über irgendeiner der Solarzellen 20 gelegen ist. Konkret ausgedrückt, sind, wie in 4 gezeigt, Reihen von Öffnungen 34a, 34b um einen vorgegebenen Abstand in der x-Achsenrichtung entfernt von Eckteilen 20c angeordnet, wo jeweils Seitenoberflächen 20d, die angrenzenden Solarzellen 20 gegenüber liegen, und Rückoberflächen 20b der Solarzellen 20 aneinander angrenzen.
  • Die Öffnungen 33 sind Durchgangslöcher, die in der Leitungsschicht 31 gebildet sind, und sind wie eine Ellipse geformt, deren Hauptachse sich in der y-Achsenrichtung erstreckt. Die Öffnungen 33, die in Reihen von Öffnungen 34a eingeschlossen sind, und die Öffnungen 33, die in Reihen von Öffnungen 34b eingeschlossen sind, sind auf eine Weise angeordnet, dass die Öffnungen 33, die in der Reihe von Öffnungen 34a eingeschlossen sind, nicht in derselben Reihe angeordnet sind, die sich in der x-Achsenrichtung erstreckt, wie Öffnungen 33, die in der Reihe von Öffnungen 34b eingeschlossen sind, und umgekehrt. In anderen Worten sind die Öffnungen 33, die in der Reihe von Öffnungen 34a eingeschlossen sind, und die Öffnungen 33, die in der Reihe von Öffnungen 34b eingeschlossen sind, in der y-Achsenrichtung versetzt. Es ist wünschenswert, dass die Öffnungen 33 wie mindestens eines von einem Rechteck mit abgerundeten Ecken, einem Kreis, einer Ellipse und einem langgestreckten Kreis geformt sind.
  • Wie oben beschrieben, erstreckt sich in der Ausführungsform von angrenzenden Solarzellen 20 die Leitungsschicht 31 von einem Teil der einen Solarzelle 20 zu einem Teil der anderen Solarzelle 20 und bedeckt mindestens einen Teil des Raums zwischen der einen und der anderen Solarzelle 20. Die Leitungsschicht 31 ist mit Öffnungen 33 in einer Fläche, welche den Raum bedeckt, nämlich in dem Verbindungsteil 30c, versehen. Dadurch ist es möglich, die Dehnbarkeit des Verbindungsteils 30c zu steigern. Selbst wenn eine Veränderung in dem Raum zwischen angrenzenden Solarzellen 20 mechanische Spannung auf das Verbindungsleitungselement 30 ausübt, machen Dehnung und Kontraktion des Verbindungsteils 30c es möglich, zu verhindern, dass sich das Verbindungsleitungselement 30 von den Solarzellen 20 ablöst. Dies macht es möglich, ein Solarzellenmodul 1 mit verbesserter Zuverlässigkeit zu realisieren.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, die Reihen von Öffnungen 34a, 34b um den vorgegebenen Abstand in der x-Achsenrichtung entfernt von den Eckteilen 20c angeordnet, wo die Seitenoberflächen 20d, die angrenzenden Solarzellen 20 gegenüber liegen, und die Rückoberflächen 20b der Solarzellen 20 jeweils aneinandergrenzen. Dies macht es möglich, zu verhindern, dass Eckteile 20c der Solarzellen 20 in Kontakt mit der Leitungsschicht 31 kommen, wenn sich die Temperatur des Solarzellenmoduls 1 ändert, und folglich zu verhindern, dass sich Schaden in dem Verbindungsteil 30c mit geringerer Festigkeit sammelt. Als Ergebnis ist es möglich, das Auftreten von Rissen und dergleichen in der Leitungsschicht 31, die mit den Öffnungen 33 beginnen können, zu verhindern. Es ist anzumerken, dass die Dehnbarkeit des Verbindungsleitungselement 30 weiter gesteigert werden kann, wenn die Öffnungen 33 innerhalb eines Bereichs, in dem die Leitungsschicht 31 nicht in Kontakt mit dem Eckteil 20c kommt, so groß wie möglich gebildet werden.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform die Öffnungen 33 wie eine Ellipse geformt, deren Hauptachse sich in der y-Achsenrichtung erstreckt. Dies macht es möglich, die Dehnbarkeit des Verbindungsleitungselements 30 unter Verwendung der kleineren Anzahl von Öffnungen 33 effektiv zu steigern.
  • Weiterhin sind in der Ausführungsform zwei Reihen von Öffnungen 34a, 34b gebildet, die in der x-Achsenrichtung parallel angeordnet sind. Wenn die Öffnungen 33 so in mehreren Reihen angeordnet sind, können die Öffnungen 33 weiter voneinander beabstandet werden als wenn dieselbe Anzahl an Öffnungen 33 in einer einzelnen Reihe in der y-Achsenrichtung angeordnet sind. Folglich ist es möglich, das Risiko zu verringern, dass Risse auf eine Weise auftreten, dass Öffnungen 33, die in der y-Achsenrichtung aneinander angrenzen, verbunden werden. Aus diesem Grund kann die Dehnbarkeit des Verbindungsleitungselements 30 effektiver gesteigert werden, und eine viel höhere Zuverlässigkeit kann realisiert werden.
  • Außerdem ist in der Ausführungsform das Verbindungsleitungselement 30 durch Stapeln der Leitungsschicht 31 auf dem Harzblatt 32 gebildet, und die Öffnungen 33 sind nur in der Leitungsschicht 31 gebildet. Dadurch kann die Dehnbarkeit des Verbindungsteils 30c verbessert werden, während eine Abnahme der Stabilität des Verbindungsteils 30c, der mit den Öffnungen 33 versehen ist, verhindert wird. Da die Stabilität der Form des Verbindungsleitungselements 30 erhöht werden kann, ist es außerdem möglich, die Verarbeitbarkeit zu verbessern, mit der die Solarzellen 20 und das Verbindungsleitungselement 30 für ihre Verbindung aneinander positioniert werden.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl in der Ausführungsform, wie in 3 gezeigt, die Öffnungen 33 wie eine Ellipse geformt sind, deren Hauptachse sich in der y-Achsenrichtung erstreckt, die Öffnungen 33 wie ein langgestreckter Kreis, dessen Längsrichtung sich in der y-Achsenrichtung erstreckt, wie in 5 gezeigt, geformt sein können. Andernfalls können die Öffnungen 33 wie ein Rechteck mit abgerundeten Ecken, dessen Längsrichtung sich in der y-Achsenrichtung erstreckt, geformt sein. In anderen Worten ist es wünschenswert, dass eine Form keinen Eckteil aufweist oder eine Form mit abgerundeten Ecken (bogenförmigen Ecken) für die Öffnungen 33 verwendet wird. Dies macht es möglich, Schaden an der Leitungsschicht 31, der mit den Öffnungen 33 beginnen kann, wirksamer zu verhindern.
  • Es ist anzumerken, dass in der Ausführungsform die Öffnungen 33 nur in der Leitungsschicht 31 gebildet sind, doch Öffnungen 33 können zusätzlich an dem Harzblatt 32 vorgesehen sein. Dies macht es möglich, die Dehnbarkeit des Verbindungsteils 30c stärker zu verbessern, als wenn die Öffnungen 33 nur an der Leitungsschicht 31 vorgesehen sind. Andernfalls können die Öffnungen 33 nur an dem Harzblatt 32 vorgesehen sein. Dies bewirkt dieselben Effekte wie das Bereitstellen der Öffnungen 33 nur an der Leitungsschicht 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarzellenmodul
    20
    Solarzelle
    20a
    erste Hauptoberfläche
    20b
    zweite Hauptoberfläche
    21
    erste Elektrode
    22
    zweite Elektrode
    30
    Verbindungsleitungselement
    31
    Leitungsschicht
    32
    Harzblatt
    33
    Öffnung
    34a, 34b
    Reihe von Öffnungen

Claims (8)

  1. Solarzellenmodul, das Folgendes umfasst: Solarzellen, die in Abständen voneinander in einer ersten Richtung angeordnet sind und jeweils erste und zweite Elektroden auf einer Hauptoberfläche einschließen; und ein blattförmiges Verbindungsleitungselement, das die erste Elektrode einer ersten Solarzelle von jeweils zwei angrenzenden Solarzellen und die zweite Elektrode einer zweiten Solarzelle der zwei Solarzellen elektrisch verbindet, wobei das Verbindungsleitungselement sich von einem Teil der ersten Solarzelle zu einem Teil der zweiten Solarzelle erstreckt und mindestens einen Teil eines Raums zwischen der ersten und zweiten Solarzelle bedeckt und eine Öffnung in einer Fläche in dem Verbindungsleitungselement, die den Raum bedeckt, gebildet ist.
  2. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1, wobei die Öffnung in einem vorgegebenen Abstand von einer Seitenfläche der ersten Solarzelle, die der zweiten Solarzelle gegenüberliegt, und in einem vorgegebenen Abstand von einer Seitenfläche der zweiten Solarzelle, die der ersten Solarzelle gegenüberliegt, gebildet ist.
  3. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 2, wobei das Verbindungsleitungselement eine Anzahl der Öffnungen einschließt und die Öffnungen so angeordnet sind, dass die Öffnungen einander nicht überlappen, wenn sie aus der ersten Richtung betrachtet werden.
  4. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 3, wobei Öffnungsreihen, die jeweils einige der Öffnungen einschließen, in Abständen voneinander in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung, Seite an Seite in der ersten Richtung, bereitgestellt sind.
  5. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Öffnungen jeweils eine längliche Form aufweisen, deren Längsrichtung sich in der zweiten Richtung erstreckt.
  6. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Öffnungen Formen aufweisen, die mindestens eine von einem Rechteck mit abgerundeten Ecken, einem Kreis, einer Ellipse und einem langgestreckten Kreis aufweisen.
  7. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verbindungsleitungselement einschließt eine Leitungsschicht, die mit der ersten Elektrode der ersten Solarzelle und der zweiten Elektrode der zweiten Solarzelle verbunden ist, und ein Harzblatt, das auf der Leitungsschicht gestapelt ist, und die Öffnungen an der Leitungsschicht bereitgestellt sind.
  8. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 7, wobei das Harzblatt die Öffnungen bedeckt.
DE112013005744.1T 2012-11-30 2013-11-12 Solarzellenmodul Ceased DE112013005744T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-262353 2012-11-30
JP2012262353A JP6213907B2 (ja) 2012-11-30 2012-11-30 太陽電池モジュール
PCT/JP2013/080547 WO2014084037A1 (ja) 2012-11-30 2013-11-12 太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005744T5 true DE112013005744T5 (de) 2015-09-10

Family

ID=50827683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005744.1T Ceased DE112013005744T5 (de) 2012-11-30 2013-11-12 Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150249177A1 (de)
JP (1) JP6213907B2 (de)
DE (1) DE112013005744T5 (de)
WO (1) WO2014084037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10453982B2 (en) 2015-12-24 2019-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solar battery module

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017175050A (ja) * 2016-03-25 2017-09-28 株式会社豊田自動織機 インターコネクタ及びソーラーパネル
CN109065656A (zh) * 2018-10-31 2018-12-21 伟创力有限公司 形成用于集成在太阳能电池组件中的有色导电焊带的方法
CN112186058A (zh) * 2020-08-31 2021-01-05 泰州隆基乐叶光伏科技有限公司 一种互联件及太阳能电池组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01198082A (ja) * 1988-02-03 1989-08-09 Mitsubishi Electric Corp 太陽電池
JP2005191479A (ja) * 2003-12-26 2005-07-14 Sekisui Jushi Co Ltd 太陽電池モジュール
JP4986462B2 (ja) * 2006-01-27 2012-07-25 シャープ株式会社 太陽電池ストリングおよびその製造方法、ならびに、その太陽電池ストリングを用いる太陽電池モジュール
US8148627B2 (en) * 2006-08-25 2012-04-03 Sunpower Corporation Solar cell interconnect with multiple current paths
JP2009176782A (ja) * 2008-01-21 2009-08-06 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール
KR101145927B1 (ko) * 2009-09-28 2012-05-15 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈 및 그 제조 방법
JP5934978B2 (ja) * 2012-04-23 2016-06-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
KR101890324B1 (ko) * 2012-06-22 2018-09-28 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈 및 이에 적용되는 리본 결합체

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10453982B2 (en) 2015-12-24 2019-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Solar battery module
DE102016224575B4 (de) 2015-12-24 2020-06-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Solarmodul mit Verbindern zwischen Solarzellen, die eine Bewegung der Solarzellen ermöglichen

Also Published As

Publication number Publication date
US20150249177A1 (en) 2015-09-03
JP2014110254A (ja) 2014-06-12
WO2014084037A1 (ja) 2014-06-05
JP6213907B2 (ja) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE112013002371T5 (de) Solarzellenmodul
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE102010016975A1 (de) Anordnung und Verschaltung, sowie Verfahren zur Verschaltung von flächenartigen Solarzellen
WO2008113741A2 (de) Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung
DE112013005744T5 (de) Solarzellenmodul
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
DE4017933A1 (de) Solarzellenelement mit einem deckglas
DE102014116498A1 (de) Solarzellenmodul und Solarzelle davon
DE102008055475A1 (de) Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
DE102016224575B4 (de) Solarmodul mit Verbindern zwischen Solarzellen, die eine Bewegung der Solarzellen ermöglichen
DE202012000369U1 (de) Photovoltaik-Modul
WO2011061265A2 (de) Solarzellenmodul
DE112014003334T5 (de) Solarzellenmodul
EP4233097A1 (de) Solarzellenmodul
DE202011001341U1 (de) Photovoltaikmoudul mit einlaminierter Bypassdiode
DE112013003179T5 (de) Solarzellenmodul
DE112012006831T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE102008033189B4 (de) Interdigitale Kontaktstreifenanordnung für Rückseitenkontakt-Solarzelle;
DE112012006473T5 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul, Solarzellenherstellungsverfahren und Solarzellenmodulherstellungsverfahren
WO2012016896A1 (de) Mehrlagige rückkontaktfolie
DE102021114906B4 (de) Solarmodul mit optimierter verschaltung sowie verfahren zum fertigen desselben
DE102010018548A1 (de) Dünnschicht-Solarzellenmodul mit in Reihe geschalteten Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final