DE112014003334T5 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112014003334T5
DE112014003334T5 DE112014003334.0T DE112014003334T DE112014003334T5 DE 112014003334 T5 DE112014003334 T5 DE 112014003334T5 DE 112014003334 T DE112014003334 T DE 112014003334T DE 112014003334 T5 DE112014003334 T5 DE 112014003334T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
bus bar
resin adhesive
adhesive layer
bar electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014003334.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Haruhisa Hashimoto
Tasuku ISHIGURO
Naoto IMADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112014003334T5 publication Critical patent/DE112014003334T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0512Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module made of a particular material or composition of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Solarzellenmodul, bei dem die Erzeugung von Rissen und Bruch in einem Verdrahtungsmaterial durch Temperaturwechsel unterdrückt wird. Dieses Solarzellenmodul ist versehen mit: einer Anzahl von Solarzellen (1), von denen jede eine erste Sammelschienenelektrode (3a) aufweist, die auf einer ersten Hauptoberfläche (1a) bereitgestellt ist, und eine zweite Sammelschienenelektrode (3b), die auf einer zweiten Hauptoberfläche (1b) bereitgestellt ist; ein Verdrahtungsmaterial (4), das, zwischen den angrenzenden Solarzellen (1), die erste Sammelschienenelektrode (3a) einer Solarzelle (1d) und die zweite Sammelschienenelektrode (3b) auf der anderen Solarzelle (1e) miteinander verbindet; und Harzklebstoffschichten (31, 32) zum Verbinden des Verdrahtungsmaterials (4) und der ersten Sammelschienenelektrode (3a) oder der zweiten Sammelschienenelektrode (3b) miteinander. Ein Abstand (d1) zwischen Endteilen (31a, 32a) der Harzklebstoffschichten (31, 32) auf der Seite, wo die Solarzellen aneinandergrenzen, und Endteilen (1e, 1f) der Solarzellen (1) mit den Harzklebstoffschichten (31, 32) auf der Seite, wo die Solarzellen aneinandergrenzen, ist länger als ein Abstand (d2) zwischen den Endteilen (1e, 1f) der angrenzenden Solarzellen (1).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul
  • Stand der Technik
  • Ein Solarzellenmodul wird allgemein durch Anordnen von Solarzellensträngen gebildet, in denen jeweils Solarzellen angeordnet sind und miteinander durch Verdrahtungselemente elektrisch verbunden sind. Elektroden von jeder der Solarzellen und die Verdrahtungselemente werden durch eine Harzklebstoffschicht, wie zum Beispiel etwa eine leitende Klebstoffschicht, elektrisch verbunden (Patentdokument 1 und dergleichen).
  • Wenn ein Temperaturzyklustest (zum Beispiel ein Zyklustest von –40°C bis 90°C) an einem solchen Solarzellenmodul durchgeführt wird, können Verdrahtungselemente Risse, Bruch und dergleichen aufweisen, was zu einer schlechten Verbindung führt.
  • Dokument zum Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nummer 2009-231813
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Solarzellenmodul bereitzustellen, welches das Auftreten von Rissen, Bruch und dergleichen in einem Verdrahtungselement durch Temperaturwechsel unterdrücken kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Ein erfindungsgemäßes Solarzellenmodul schließt ein:
    Solarzellen, die jeweils eine erste Sammelschienenelektrode, die auf einer ersten Hauptoberfläche bereitgestellt ist, und eine zweite Sammelschienenelektrode, die auf einer zweiten Hauptoberfläche bereitgestellt ist, einschließen; ein Verdrahtungselement, das für jeweils zwei angrenzende Solarzellen bereitgestellt ist und die erste Sammelschienenelektrode einer der beiden Solarzellen und die zweite Sammelschienenelektrode der anderen Solarzelle verbindet; und eine Harzklebstoffschicht, die das Verdrahtungselement und eine der ersten Sammelschienenelektrode und der zweiten Sammelschienenelektrode verbindet. Ein Abstand zwischen einem Endteil der Harzklebstoffschicht auf der angrenzenden Seite und einem Endteil, auf der angrenzenden Seite, der Solarzelle, die mit der Harzklebstoffschicht versehen ist, ist länger als ein Abstand zwischen dem Endteil der Solarzelle und einem Endteil der angrenzenden Solarzelle.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung macht es möglich, das Auftreten von Rissen, Bruch und dergleichen in einem Verdrahtungselement durch Temperaturwechsel zu unterdrücken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang Linie A-A in 1, die das Solarzellenmodul gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand durch eine Harzklebstoffschicht in der ersten bis vierten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand durch eine Harzklebstoffschicht in einer weiteren Ausführungsform zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Man beachte, dass die folgenden Ausführungsformen hier nur zu erläuternden Zwecken vorgesehen sind und dass die Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt ist. Darüberhinaus können in den folgenden Zeichnungen Elemente, die im Wesentlichen dieselbe Funktion aufweisen, durch dasselbe Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist eine schematische Draufsicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt, schließt ein Solarzellenmodul 10 Solarzellenstränge 11 bis 16 ein, die in einer horizontalen Richtung (y-Richtung) angeordnet sind. Die Solarzellenstränge 11 bis 16 werden gebildet, indem Solarzellen 1, die in einer vertikalen Richtung (x-Richtung) angeordnet sind, elektrisch verbunden werden. Man beachte, dass in der Erfindung die „vertikale Richtung” eine Richtung bedeutet, in der die Solarzellen 1 innerhalb der Solarzellenstränge 11 bis 16 angeordnet sind. Dagegen bedeutet die „horizontale Richtung” eine Richtung, in der die Solarzellenstränge 11 bis 16 angeordnet sind, d. h. eine Richtung, die ungefähr rechtwinklig zu der vertikalen Richtung ist.
  • Auf der vorderen Oberfläche 1a jeder Solarzelle 1 sind eine Anzahl von Fingerelektroden 2, die sich in der horizontalen Richtung erstrecken, gebildet. Ebenso sind Sammelschienenelektroden, die sich in einer Richtung ungefähr rechtwinklig zu den Fingerelektroden 2 erstrecken, bereitgestellt, sodass sie mit den Fingerelektroden 2 elektrisch verbunden sind. Darüber hinaus sind, obwohl nicht in 1 gezeigt, Fingerelektroden 2 und Sammelschienenelektroden ebenfalls auf der hinteren Oberfläche 1b der Solarzelle 1, wie im Falle der vorderen Oberfläche 1a, gebildet. Man beachte, dass die Fingerelektroden 2, die auf der hinteren Oberfläche 1b gebildet sind, dichter gebildet sind als jene, die auf der vorderen Oberfläche 1a gebildet sind. Die Fingerelektroden 2 und die Sammelschienenelektroden, die auf der hinteren Oberfläche 1b gebildet sind, bilden eine hintere Oberflächenelektrode der Solarzelle 1.
  • 1 zeigt, dass die Sammelschienenelektroden auf der vorderen Oberfläche 1a mit Verdrahtungselementen 4 bedeckt sind. Daher sind die Sammelschienenelektroden auf der vorderen Oberfläche 1a so bereitgestellt, dass sie sich in der vertikalen Richtung der Solarzelle 1 erstrecken. Man beachte, dass die Erstreckungsrichtung der Sammelschienenelektroden nicht auf eine Richtung entlang einer Geraden parallel zu der vertikalen Richtung beschränkt ist. Zum Beispiel können sich die Sammelschienenelektroden in einem Zickzackmuster erstrecken, in dem gerade Linien, die zu der vertikalen Richtung nicht parallel sind, miteinander verbunden sind.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der vorderen Oberfläche 1a der oberen Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 11 bereitgestellt sind, mit einem ersten Verbindungsverdrahtungselement 21 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der hinteren Oberfläche 1b der unteren Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 11 bereitgestellt sind, sind mit einem dritten Verbindungsverdrahtungselement 23 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der hinteren Oberfläche 1b der oberen Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 12 bereitgestellt sind, sind mit einem zweiten Verbindungsverdrahtungselement 22 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der vorderen Oberfläche 1a der unteren Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 12 bereitgestellt sind, sind mit einem dritten Verbindungsverdrahtungselement 23 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der vorderen Oberfläche 1a der oberen Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 13 bereitgestellt sind, sind mit dem zweiten Verbindungsverdrahtungselement 22 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der hinteren Oberfläche 1b der unteren Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 13 bereitgestellt sind, sind mit dem dritten Verbindungsverdrahtungselement 24 verbunden.
  • Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der hinteren Oberfläche 1b der oberen Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 14 bereitgestellt sind, sind mit dem zweiten Verbindungsverdrahtungselement 25 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der vorderen Oberfläche 1a der unteren Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 14 bereitgestellt sind, sind mit dem dritten Verbindungsverdrahtungselement 24 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der vorderen Oberfläche 1a der oberen Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 15 bereitgestellt sind, sind mit dem zweiten Verbindungsverdrahtungselement 25 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der hinteren Oberfläche 1b der unteren Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 15 bereitgestellt sind, sind mit dem dritten Verbindungsverdrahtungselement 27 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der hinteren Oberfläche 1b der oberen Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 16 bereitgestellt sind, sind mit dem ersten Verbindungsverdrahtungselement 26 verbunden. Die Verdrahtungselemente 4, die auf der Seite der vorderen Oberfläche 1a der unteren Solarzelle 1 in dem Solarzellenstrang 16 bereitgestellt sind, sind mit dem dritten Verbindungsverdrahtungselement 27 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, sind die Solarzellenstränge 11 bis 16 in Reihe oder parallel zueinander durch Verbindung mit einem der ersten Verbindungsverdrahtungselemente 21 und 26, zweiten Verbindungsverdrahtungselemente 22 und 25 und dritten Verbindungsverdrahtungselemente 23, 24 und 27 elektrisch verbunden.
  • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1. Wie in 2 gezeigt, ist die erste Sammelschienenelektrode 3a auf der ersten Hauptoberfläche 1a jeder Solarzelle 1 (1c) und (1d) bereitgestellt, und die zweite Sammelschienenelektrode 3b ist auf der zweiten Hauptoberfläche 1b davon bereitgestellt. Die erste Hauptoberfläche 1a entspricht der vorderen Oberfläche, die oben beschrieben wurde, während die zweite Hauptoberfläche 1b der hinteren Oberfläche, die oben beschrieben wurde, entspricht.
  • Wie oben beschrieben, sind angrenzende Solarzellen 1c und 1d durch das Verdrahtungselement 4 miteinander elektrisch verbunden. Genauer gesagt, ist ein Ende 4d des Verdrahtungselements 4 mit der ersten Sammelschienenelektrode 3a der Solarzelle 1c elektrisch verbunden, und das andere Ende 4c des Verdrahtungselements 4 ist mit der zweiten Sammelschienenelektrode 3b der Solarzelle 1d elektrisch verbunden. Die erste Sammelschienenelektrode 3a und das eine Ende 4d des Verdrahtungselements 4 sind durch die erste Harzklebstoffschicht 32 elektrisch verbunden. Die zweite Sammelschienenelektrode 3b und das andere Ende 4c des Verdrahtungselements 4 sind durch die zweite Harzklebstoffschicht 31 elektrisch verbunden.
  • Hinsichtlich des Verdrahtungselements 4 wird zum Beispiel ein Material mit geringem Widerstand, wie etwa Kupfer, Silber und Aluminium, als ein Kern verwendet. Das Verdrahtungselement 4 kann durch Silberplattieren der Oberfläche des Kerns oder durch Lotplattieren oder dergleichen unter Berücksichtigung der Anschlussfähigkeit mit dem Verbindungsverdrahtungselement und dergleichen gebildet werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die erste Harzklebstoffschicht 32 und die zweite Harzklebstoffschicht 31 Harzklebstoffschichten, die jeweils ein leitfähiges Material enthalten. Die erste Harzklebstoffschicht 32 ist zwischen der ersten Sammelschienenelektrode 3a und einem Ende (4d) des Verdrahtungselements 4 bereitgestellt, und die zweite Harzklebstoffschicht 31 ist zwischen der zweiten Sammelschienenelektrode 3b und dem anderen Ende 4c des Verdrahtungselements 4 bereitgestellt. Hinsichtlich des leitfähigen Materials sind zum Beispiel Metallteilchen, wie etwa Silber, Kupfer und Nickel, und Harzteilchen, die mit Metall beschichtet sind, benutzbar. Hinsichtlich des Harzes, das die Harzklebstoffschichten bildet, sind zum Beispiel Epoxyharz, Acrylharz, Urethanharz, Phenolharz, Silikonharz, eine Mischung davon und dergleichen benutzbar.
  • Ein erstes Schutzelement 7 ist auf der Seite der ersten Hauptoberfläche 1a der Solarzelle 1, die als die lichtempfangende Seite dient, bereitgestellt. Das erste Schutzelement kann zum Beispiel aus Glas oder dergleichen hergestellt sein. Ein zweites Schutzelement 8 ist auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche 1b der Solarzelle 1 bereitgestellt. Das zweite Schutzelement 8 kann zum Beispiel aus Harz hergestellt sein. Alternativ kann das zweite Schutzelement 8 aus einem Harzblatt hergestellt sein, in dem eine Metallschicht aus Aluminium oder dergleichen bereitgestellt ist.
  • Eine Verbindungsschicht 5 ist zwischen dem ersten und zweiten Schutzelement 7 und 8 bereitgestellt. Die Verbindungsschicht 5 schließt eine Verbindungsschicht 5a der Seite der ersten Hauptoberfläche 1a und eine Verbindungsschicht 5b der Seite der zweiten Hauptoberfläche 1b ein. Die Verbindungsschicht 5 kann zum Beispiel aus Harz hergestellt sein. Hinsichtlich des Harzes sind nicht vernetztes Harz, hergestellt aus Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, Ethylenvinylacetat(EVA)-Copolymer, vernetztes Harz, hergestellt aus Polyethylen, Polypropylen oder dergleichen, und dergleichen verwendbar.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform der Abstand d1 zwischen einem Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf einer angrenzenden Seite und einem Endteil 1f der Solarzelle 1d auf der angrenzenden Seite länger als ein Abstand d2 zwischen einem Endteil 1e einer angrenzenden Solarzelle 1c und dem Endteil 1f einer Solarzelle 1d. Entsprechend ist der Abstand d1 zwischen einem Endteil 31a einer zweiten Harzklebstoffschicht 31 auf der angrenzenden Seite und einem Endteil 1e der Solarzelle 1c auf der angrenzenden Seite länger als der Abstand d2 zwischen dem Endteil 1e der angrenzenden Solarzelle 1c und dem Endteil 1f der Solarzelle 1d.
  • Daher ist eine Länge des Verdrahtungselements 4, die nicht durch die erste und zweite Harzklebstoffschicht 32 und 31 zwischen den angrenzenden Solarzellen 1c und 1d fixiert ist, groß. Wenn sich das Verdrahtungselement 4 wegen einer Temperaturänderung ausdehnt oder zusammenzieht, kann sich daher eine große Länge des Verdrahtungselements 4 frei verformen und Spannung, die durch Ausdehnung oder Zusammenziehung verursacht wird, abbauen. Daher kann das Auftreten von Rissen, Bruch und dergleichen im Verdrahtungselement 4 durch Temperaturänderung verhindert werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt. 3 entspricht der schematischen Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1 in der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Abstand d3 zwischen einem Endteil 32b einer ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der Seite gegenüber der angrenzenden Seite und einem Endteil 1a der Solarzelle 1d auf der Seite gegenüber der angrenzenden Seite ebenfalls länger als der Abstand d2 zwischen den Endteilen 1e und 1f der angrenzenden Solarzellen 1c und 1d. Entsprechend ist der Abstand d3 zwischen dem Endteil 31b der zweiten Harzklebstoffschicht 31 auf der Seite gegenüber der angrenzenden Seite und dem Endteil 1g der Solarzelle 1c auf der Seite gegenüber der angrenzenden Seite ebenfalls länger als der Abstand d2 zwischen den Endteilen 1e und 1f der angrenzenden Solarzellen 1c und 1d.
  • Wie oben beschrieben, wird der Abstand d3 länger festgesetzt als der Abstand d2, wie im Falle des Abstands d1. Daher kann in der Solarzelle 1 ein Bereich, in dem die erste Harzklebstoffschicht 32 auf der Seite der ersten Hauptoberfläche 1a bereitgestellt ist, so festgelegt werden, dass er sich beinahe exakt über einem Bereich erstreckt, in dem die zweite Harzklebstoffschicht 31 auf der Seite der zweiten Hauptoberfläche 1b bereitgestellt ist. Als Ergebnis kann Spannung zwischen der Seite der ersten Hauptoberfläche 1a und der Seite der zweiten Hauptoberfläche 1b ausgeglichen werden. Daher kann die Erzeugung einer Durchbiegung in den Solarzellen unterdrückt werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 4 ist eine schematische Draufsicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. Hierbei zeigt 4 die erste Harzklebstoffschicht 32 als freiliegend, wobei das Verdrahtungselement 4 auf der ersten Harzklebstoffschicht 32 weggelassen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Harzklebstoffschicht 32 derart bereitgestellt, dass der Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der angrenzenden Seite zwischen der ersten Fingerelektrode 2a, welche die erste von dem Endteil 1f der Solarzelle 1d auf der angrenzenden Seite ist, und der zweiten Fingerelektrode 2b, welche die zweite von dem Endteil 1f der Solarzelle 1d auf der angrenzenden Seite ist, positioniert ist. In einem herkömmlichen Fall ist die erste Harzklebstoffschicht 32 derart bereitgestellt, dass der Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der angrenzenden Seite die erste Fingerelektrode 2a erreicht, unter Berücksichtigung der Stromsammeleffizienz. Es wurde jedoch herausgefunden, dass, selbst wenn der Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der angrenzenden Seite nicht die erste Fingerelektrode 2a erreicht, wie in dem Fall dieser Ausführungsform, der ohmsche Verlust durch das Verdrahtungselement 4 ungefähr derselbe ist wie jener, wenn der Endteil 32a die erste Fingerelektrode 2a erreicht.
  • Daher kann, gemäß dieser Ausführungsform, das Auftreten von Rissen, Bruch und dergleichen in dem Verdrahtungselement 4 durch Temperaturänderung verhindert werden, ohne den ohmschen Verlust durch das Verdrahtungselement 4 wesentlich zu steigern.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 5 ist eine schematische Draufsicht, die ein Solarzellenmodul gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt. Hierbei zeigt 5 die erste Harzklebstoffschicht 32 als freiliegend, wobei das Verdrahtungselement 4 auf der ersten Harzklebstoffschicht 32 weggelassen wird.
  • In dieser Ausführungsform ist die erste Harzklebstoffschicht 32 derart bereitgestellt, dass der Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der angrenzenden Seite zwischen der zweiten Fingerelektrode 2b, welche die zweite von dem Endteil 1f der Solarzelle 1d auf der angrenzenden Seite ist, und der dritten Fingerelektrode 2c, welche die dritte von dem Endteil 1f der Solarzelle 1d auf der angrenzenden Seite ist, positioniert ist. Wie in der dritten Ausführungsform beschrieben, ist der ohmsche Verlust durch das Verdrahtungselement 4, selbst wenn der Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der angrenzenden Seite nicht die erste Fingerelektrode 2a erreicht, ungefähr derselbe wie jener, wenn der Endteil 32a die erste Fingerelektrode 2a erreicht. Indessen wurde herausgefunden, dass, selbst wenn der Endteil 32a der ersten Harzklebstoffschicht 32 auf der angrenzenden Seite nicht die zweite Fingerelektrode 2b wie in dem Falle dieser Ausführungsform erreicht, der ohmsche Verlust durch das Verdrahtungselement 4 ungefähr derselbe ist wie jener, wenn der Endteil 32a die zweite Fingerelektrode 2b erreicht.
  • Daher kann, gemäß dieser Ausführungsform, das Auftreten von Rissen, Bruch und dergleichen in dem Verdrahtungselement 4 durch Temperaturänderung verhindert werden, ohne den ohmschen Verlust durch das Verdrahtungselement 4 wesentlich zu steigern.
  • <Anordnung der Harzklebstoffschicht>
  • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand durch eine Harzklebstoffschicht in der ersten bis vierten Ausführungsform zeigt. In der ersten bis vierten Ausführungsform ist die erste Harzklebstoffschicht 32 zwischen der ersten Sammelschienenelektrode 3a und dem Verdrahtungselement 4 angeordnet. Wenn das Verdrahtungselement unter Verwendung eines Harzklebstoffs mit der Sammelschienenelektrode verbunden wird, wird das Verdrahtungselement im Allgemeinen gegen die Sammelschienenelektrode gedrückt und mit dieser pressverklebt. Daher fließt, wie in 6 gezeigt, ein Teil der ersten Harzklebstoffschicht 32 zwischen dem Verdrahtungselement 4 und der ersten Sammelschienenelektrode 3a heraus, sodass folglich die Seitenoberflächen der ersten Sammelschienenelektrode 3a bedeckt werden.
  • Wie oben beschrieben, wird das Verdrahtungselement 4 mit der ersten Sammelschienenelektrode 3a pressverklebt. Daher gibt es einen Bereich B, in dem die erste Sammelschienenelektrode 3a in direkten Kontakt mit dem Verdrahtungselement 4 gelangt und damit elektrisch verbunden wird. Es gibt ebenfalls einen Bereich A, wo das leitfähige Material 33, das in der ersten Harzklebstoffschicht 32 enthalten ist, zur elektrischen Verbindung zwischen der ersten Sammelschienenelektrode 3a und dem Verdrahtungselement 4 liegt.
  • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen Verbindungszustand durch eine Harzklebstoffschicht in einer anderen Ausführungsform zeigt. In dieser Ausführungsform enthält die Harzklebstoffschicht 35 kein leitfähiges Material 33. In dieser Ausführungsform sind, wie in 7 gezeigt, die erste Sammelschienenelektrode 3a und das Verdrahtungselement 4 elektrisch verbunden, indem sie in direkten Kontakt miteinander gelangen.
  • Man beachte, dass in 6 und 7 die Harzklebstoffschichten 32 und 35 so bereitgestellt werden können, dass sie sich über die Ränder des Verdrahtungselements 4 in Richtung der Breite hinaus erstrecken.
  • Während die Beschreibung hier für den Fall der ersten Harzklebstoffschicht 32 erfolgt ist, gilt dasselbe für die zweite Harzklebstoffschicht 31.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarzelle
    1a, 1b
    erste und zweite Hauptoberfläche
    1c, 1d
    Solarzelle
    1e, 1f, 1g, 1h
    Endteil
    2
    Fingerelektrode
    2a to
    2c erste bis dritte Fingerelektrode
    3a, 3b
    erste und zweite Sammelschienenelektrode
    3
    Seite
    4
    Verdrahtungselement
    4c
    anderes Ende
    4d
    ein Ende
    4e
    Seite
    5
    Verbindungsschicht
    5a
    Verbindungsschicht der Seite der ersten Hauptoberfläche
    5b
    Verbindungsschicht der Seite der zweiten Hauptoberfläche
    7, 8
    erstes und zweites Schutzelement
    10
    Solarzellenmodul
    11 to 16
    Solarzellenstränge
    21, 26
    erste Verbindungsverdrahtungselemente
    22, 25
    zweite Verbindungsverdrahtungselemente
    23, 24, 27
    dritte Verbindungsverdrahtungselemente
    31, 32
    zweite und erste Harzklebstoffschicht
    31a, 31b, 32a, 32d
    Endteile
    33
    leitfähiges Material
    35
    Harzklebstoffschicht

Claims (8)

  1. Solarzellenmodul, das Folgendes umfasst: Solarzellen, die jeweils eine erste Sammelschienenelektrode, die auf einer ersten Hauptoberfläche bereitgestellt ist, und eine zweite Sammelschienenelektrode, die auf einer zweiten Hauptoberfläche bereitgestellt ist, einschließen; ein Verdrahtungselement, das die erste Sammelschienenelektrode einer von angrenzenden Solarzellen und die zweite Sammelschienenelektrode der anderen der angrenzenden Solarzellen verbindet; und eine Harzklebstoffschicht, die das Verdrahtungselement und eine der ersten Sammelschienenelektrode und der zweiten Sammelschienenelektrode verbindet, wobei ein Abstand zwischen einem Endteil der Harzklebstoffschicht auf der angrenzenden Seite und einem Endteil, auf der angrenzenden Seite, der Solarzelle mit der Harzklebstoffschicht länger ist als ein Abstand zwischen den Endteilen der angrenzenden Solarzellen.
  2. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1, wobei Fingerelektroden, die sich in einer Richtung erstrecken, die sich mit der ersten Sammelschienenelektrode oder der zweiten Sammelschienenelektrode schneidet, auf der ersten Hauptoberfläche oder der zweiten Hauptoberfläche bereitgestellt sind, und die Harzklebstoffschicht derart bereitgestellt ist, dass der Endteil der Harzklebstoffschicht auf der angrenzenden Seite zwischen einer ersten Fingerelektrode, welche die erste von dem Endteil der Solarzelle auf der angrenzenden Seite ist, und einer zweiten Fingerelektrode, welche die zweite von dem Endteil der Solarzelle auf der angrenzenden Seite ist, positioniert ist.
  3. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 1, wobei Fingerelektroden, die sich in einer Richtung ungefähr senkrecht zu der ersten Sammelschienenelektrode oder der zweiten Sammelschienenelektrode erstrecken, auf der ersten Hauptoberfläche oder der zweiten Hauptoberfläche bereitgestellt sind und die Harzklebstoffschicht derart bereitgestellt ist, dass der Endteil der Harzklebstoffschicht auf der angrenzenden Seite zwischen einer zweiten Fingerelektrode, welche die zweite von dem Endteil der Solarzelle auf der angrenzenden Seite ist, und einer dritten Fingerelektrode, welche die dritte von dem Endteil der Solarzelle auf der angrenzenden Seite ist, positioniert ist.
  4. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Harzklebstoffschicht ein leitfähiges Material enthält.
  5. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 4, wobei die leitende Harzklebstoffschicht zwischen dem Verdrahtungselement und der ersten Sammelschienenelektrode oder der zweiten Sammelschienenelektrode angeordnet ist.
  6. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Harzklebstoffschicht kein leitfähiges Material enthält.
  7. Solarzellenmodul gemäß Anspruch 6, wobei das Verdrahtungselement und die erste Sammelschienenelektrode oder die zweite Sammelschienenelektrode in direktem Kontakt miteinander bereitgestellt sind und die leitende Klebstoffschicht auf einer Seitenoberfläche des Verdrahtungselements und einer Seitenoberfläche der ersten Sammelschienenelektrode oder der zweiten Sammelschienenelektrode angeordnet ist, sodass sie dazwischengefüllt ist.
  8. Solarzellenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Abstand zwischen einem Endteil der Harzklebstoffschicht auf einer Seite gegenüber der angrenzenden Seite und einem Endteil, auf der Seite gegenüber der angrenzenden Seite, der Solarzelle, die mit der Harzklebstoffschicht versehen ist, ebenfalls länger ist als der Abstand zwischen den Endteilen der angrenzenden Solarzellen.
DE112014003334.0T 2013-07-19 2014-06-30 Solarzellenmodul Withdrawn DE112014003334T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013150027 2013-07-19
JP2013-150027 2013-07-19
PCT/JP2014/067366 WO2015008610A1 (ja) 2013-07-19 2014-06-30 太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014003334T5 true DE112014003334T5 (de) 2016-04-07

Family

ID=52346081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014003334.0T Withdrawn DE112014003334T5 (de) 2013-07-19 2014-06-30 Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160126387A1 (de)
JP (1) JP6365898B2 (de)
DE (1) DE112014003334T5 (de)
WO (1) WO2015008610A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3203531B1 (de) * 2014-09-29 2018-10-24 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Solarbatteriemodul
USD778234S1 (en) * 2016-03-29 2017-02-07 SBM Solar, Inc. Foldable solar panel
JP6915250B2 (ja) * 2016-09-28 2021-08-04 ブラザー工業株式会社 アクチュエータ装置、液体吐出装置、及び、配線部材の接続構造
WO2018116899A1 (ja) * 2016-12-22 2018-06-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池モジュール
JP2020096090A (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 デクセリアルズ株式会社 太陽電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101108862B1 (ko) * 2007-09-26 2012-01-31 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 도전체 접속용 부재 및 그의 제조 방법, 접속 구조, 및 태양 전지 모듈
JP5147672B2 (ja) * 2008-01-31 2013-02-20 三洋電機株式会社 太陽電池モジュール及び太陽電池モジュールの製造方法
EP2426727A4 (de) * 2009-04-27 2017-07-05 Kyocera Corporation Solarbatteriegerät und solarbatteriemodul damit
JP5480120B2 (ja) * 2010-12-07 2014-04-23 デクセリアルズ株式会社 太陽電池モジュール、太陽電池モジュールの製造方法、太陽電池セル及びタブ線の接続方法
US20120227785A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Hitachi Chemical Company, Ltd. Solar battery cell, solar battery module, method of making solar battery cell and method of making solar battery module
JP5759220B2 (ja) * 2011-03-29 2015-08-05 デクセリアルズ株式会社 太陽電池モジュール、太陽電池モジュールの製造方法
JP2012253279A (ja) * 2011-06-06 2012-12-20 Mitsubishi Electric Corp 太陽光発電モジュールおよびその製造方法
JP5816466B2 (ja) * 2011-06-08 2015-11-18 デクセリアルズ株式会社 太陽電池モジュールの製造方法、接着フィルムの貼り合わせ方法、接着フィルムの検査方法
JP2014036069A (ja) * 2012-08-08 2014-02-24 Shin Etsu Chem Co Ltd 太陽電池モジュール及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015008610A1 (ja) 2017-03-02
US20160126387A1 (en) 2016-05-05
JP6365898B2 (ja) 2018-08-01
WO2015008610A1 (ja) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
DE112014003334T5 (de) Solarzellenmodul
DE202020101204U1 (de) Photovoltaikzellenstrang und Photovoltaikzellenmodul
DE112014002992T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011105671T5 (de) Solarzelle und Verfahren zum Fertigen einer Solarzelle
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
WO2008113741A2 (de) Solarzellenvorrichtung, solarzellenmodul und verbindungsanordnung
DE112014003918T5 (de) Solarzelle
DE102013217356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellensegments und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102007035883A1 (de) Rückkontaktsolarzelle und Solarmodul mit reduzierten Serienwiderständen
DE102014116498A1 (de) Solarzellenmodul und Solarzelle davon
DE102012017564B4 (de) Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
DE112014004480T5 (de) Solarzellenmodul
DE112014000655T5 (de) Herstellungsverfahren für ein Solarzellenmodul und Herstellungsvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE112013005744T5 (de) Solarzellenmodul
EP2475014A2 (de) Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE112015005808T5 (de) Solarzellenmodul
DE3317309C2 (de)
DE112012006831T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112013003179T5 (de) Solarzellenmodul
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE202022102629U1 (de) Solarzellenstrang, Solarzellenmodul und Solarzellensystem
DE112012006613B4 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren
DE112013001719T5 (de) Struktur zum Anbringen von Anschluss an Leiterplatte
DE112016001731T5 (de) Chipwiderstand und Verfahren zum Herstellen eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned