DE112013003179T5 - Solarzellenmodul - Google Patents

Solarzellenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112013003179T5
DE112013003179T5 DE112013003179.5T DE112013003179T DE112013003179T5 DE 112013003179 T5 DE112013003179 T5 DE 112013003179T5 DE 112013003179 T DE112013003179 T DE 112013003179T DE 112013003179 T5 DE112013003179 T5 DE 112013003179T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring
solar cell
center piece
insulating layer
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013003179.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o SANYO ELECTRIC CO. LTD. Kudoh Yoshiyuki
c/o SANYO ELECTRIC CO. LTD. Ishii Yosuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE112013003179T5 publication Critical patent/DE112013003179T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0516Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module specially adapted for interconnection of back-contact solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bereitgestellt ist ein Solarzellenmodul mit verbesserter Zuverlässigkeit. Ein erstes Verdrahtungsmittelstück (32a) umfasst Verdrahtung (32a1), eine erste isolierende Schicht (32a2) und eine zweite isolierende Schicht (32a3). Die Verdrahtung (32a1) verbindet eine Solarzelle (20) und ein zweites Verdrahtungsmittelstück (32b) elektrisch. Die erste isolierende Schicht (32a2) bedeckt einen Teil der Oberfläche der Seite von Solarzellenmodul (20) der Verdrahtung (32a1). Die zweite isolierende Schicht (32a3) bedeckt einen Teil der Oberfläche der Verdrahtung (32a1), die der Seite von Solarzellenmodul (20) gegenüber liegt. Die ersten und zweiten isolierenden Schichten (32a2, 32a3) sind derart bereitgestellt, dass ein Teil der Verdrahtung (32a1) an der ersten isolierenden Schicht (32a2) freigelegt ist und ein anderer Teil der Verdrahtung (32a1) an der zweiten isolierenden Schicht (32a3) freigelegt ist. Ein Teil der Verdrahtung (32a1) ist elektrisch mit dem Solarzellenmodul (20) verbunden. Ein anderer Teil der Verdrahtung (32a1) ist mit dem zweiten Verdrahtungsmittelstück (32b) elektrisch verbunden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Solarzellenmodul.
  • STAND DER TECHNIK
  • In letzter Zeit haben Solarzellenmodule zunehmend Interesse auf sich gezogen als eine umweltfreundliche Energiequelle. Beispielsweise beschreibt Patentdokument 1 ein Solarzellenmodul mit mehreren elektrisch verbundenen Solarzellensträngen mit jeweils mehreren elektrisch verbundenen Solarzellen. In dem in Patentdokument 1 beschriebenen Solarzellenmodul hat jeder Solarzellenstrang eine biegbare Leiterplatte und Solarzellen, die auf der biegbaren Leiterplatte platziert sind und miteinander über eine Verdrahtung, die auf der biegbaren Leiterplatte bereitgestellt ist, elektrisch verbunden sind. In jedem Solarzellenstrang sind Endteile der biegbaren Leiterplatte gebogen. Benachbarte Solarzellenstränge sind durch elektrisches Verbinden der gebogenen Teile ihrer jeweiligen biegbaren Leiterplatten mit einem Verdrahtungsmittel (Verbindungsleitung) miteinander elektrisch verbunden.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2009-43842
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDES PROBLEM
  • Wie oben beschrieben sind in dem in Patentdokument 1 beschriebenen Solarzellenmodul die biegbaren Leiterplatten gebogen, um benachbarte Solarzellenstränge miteinander elektrisch zu verbinden. An den gebogenen Teilen der biegbaren Leiterplatten könnte jedoch die Verdrahtung gekappt sein oder der elektrische Widerstand könnte zunehmen. Dies kann die Zuverlässigkeit des Solarzellenmoduls herabsetzten.
  • Die Erfindung hat eine Hauptaufgabe ein Solarzellenmodul mit verbesserter Zuverlässigkeit bereitzustellen.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DES PROBLEMS
  • Ein erfindungsgemäßes Solarzellenmodul beinhaltet mehrere Solarzellenstränge und ein zweites Verdrahtungsmittel. Mehrere Solarzellenstränge beinhalten jeweils mehrere Solarzellen und ein erstes Verdrahtungsmittel. Die mehreren Solarzellen sind in einer ersten Richtung angeordnet. Das erste Verdrahtungsmittel verbindet die mehreren Solarzellen elektrisch miteinander. Die mehreren Solarzellenstränge sind in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet. Das zweite Verdrahtungsmittel verbindet die in der zweiten Richtung benachbarten Solarzellenstränge elektrisch miteinander. Das zweite Verdrahtungsmittel beinhaltet ein erste Verdrahtungsmittelstück und ein zweites Verdrahtungsmittelstück. Das erste Verdrahtungsmittelstück ist elektrisch mit einer bestimmten der Solarzellen eines der benachbarten Solarzellenstränge verbunden. Das zweite Verdrahtungsmittelstück verbindet das erste Verdrahtungsmittelstück elektrisch mit einem anderen der Solarzellenstränge. Das erste Verdrahtungsmittelstück beinhaltet Verdrahtung, eine erste isolierende Schicht und eine zweite isolierende Schicht. Die Verdrahtung verbindet die Solarzelle und das zweite Verdrahtungsmittelstück elektrisch miteinander. Die erste isolierende Schicht bedeckt einen Teil einer Oberfläche der Verdrahtung auf einer Solarzellenseite. Die zweite isolierende Schicht bedeckt einen Teil einer Oberfläche der Verdrahtung auf einer der Solarzelle gegenüberliegenden Seite. Die ersten und zweiten isolierenden Schichten sind derart bereitgestellt, dass ein Teil der Verdrahtung von der ersten isolierenden Schicht freigelegt ist und ein anderer Teil von der zweiten isolierenden Schicht freigelegt ist. Der eine Teil der Verdrahtung ist elektrisch mit der Solarzelle verbunden und der andere Teil der Verdrahtung ist elektrisch mit dem zweiten Verdrahtungsmittelstück verbunden.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung kann ein Solarzellenmodul mit verbesserter Zuverlässigkeit bereitstellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Solarzellenmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht entlang Linie II-II in 1.
  • 3 ist eine schematische Draufsicht auf Teil III in 1.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht entlang Linie IV-IV in 3.
  • 5 ist eine schematische Schnittansicht entlang Linie V-V in 3.
  • AUSFÜRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend sind Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die folgenden Ausführungsformen lediglich zu illustrativen Zwecken bereitgestellt sind. Die Erfindung sollte überhaupt nicht auf die folgenden Ausführungsformen beschränkt werden.
  • In den Zeichnungen, auf die in den Ausführungsformen oder sonstigen Teilen Bezug genommen wird, sind Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion haben, mit demselben Bezugszeichen referenziert. Des Weiteren sind die Zeichnungen, auf die in den Ausführungsformen oder sonstigen Teilen Bezug genommen wird, schematisch dargestellt und das Maßverhältnis und dergleichen von in den Zeichnungen abgebildeten Objekten können von denen der tatsächlichen Objekten in manchen Fällen verschieden sein. Das Maßverhältnis und dergleichen von Objekten können auch innerhalb der Zeichnungen in manchen Fällen verschieden sein. Das bestimmte Maßverhältnis und dergleichen von Objekten sollten unter Berücksichtigung der nachfolgenden Beschreibung bestimmt werden.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, beinhaltet Solarzellenmodul 1 mehrere Solarzellenstränge 10. Wie in 2 dargestellt, sind mehrere Solarzellenstränge 10 zwischen erstem Schutzmittel 11 und zweitem Schutzmittel 12 platziert. Erstes Schutzmittel 11 befindet sich auf einer Seite, wo sich Lichtempfangsoberflächen 20a von Solarzellen 20 befinden. Zweites Schutzmittel 12 befindet sich auf einer Seite, wo sich Rückoberflächen 20b von Solarzellen 20 befinden. Versiegelungsschicht 13 ist zwischen erstem Schutzmittel 11 und zweitem Schutzmittel 12 bereitgestellt. Versiegelungsschicht 13 versiegelt mehrere Solarzellenstränge 10.
  • Erstes Schutzmittel 11 kann beispielsweise aus einem transparenten Mittel wie einem Glassubstrat oder einem Harzsubstrat gebildet sein. Zweites Schutzmittel 12 kann beispielsweise aus einem biegbaren Mittel wie einem Harzbogen oder einem Harzbogen mit einer Metallfolie darin gebildet sein. Versiegelungsschicht 13 kann beispielsweise aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA)-Harz, einem Polyvinylbutyral(PVB)-Harz, einem Polyethylen(PE)-Harz, einem Polyurethan(PU)-Harz oder dergleichen gebildet sein.
  • Wie in 1 dargestellt, haben mehrere Solarzellenstränge 10 jeweils mehrere Solarzellen 20, die in einer x-Achsenrichtung angeordnet sind.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, hat jede Solarzelle 20 einen photoelektrischen Konversionskörper 23 und erste und zweite Elektroden 21 und 22.
  • Photoelektrischer Konversionskörper 23 hat erste und zweite Hauptoberflächen 23a und 23b. Erste Hauptoberfläche 23a von photoelektrischem Konversionskörper 23 bildet Lichtempfangsoberfläche 20a von Solarzelle 20 und zweite Hauptoberfläche 23b davon bildet Rückoberfläche 20b von Solarzelle 20.
  • Photoelektrischer Konversionskörper 23 ist ein Mittel, das eingerichtet ist, Träger wie Löcher und Elektronen bei Lichtempfang zu erzeugen. Photoelektrischer Konversionskörper 23 kann eingerichtet sein, nur Träger bei Lichtempfang auf erster Hauptoberfläche 23a zu erzeugen, oder eingerichtet sein, Träger nicht nur bei Lichtempfang auf erster Hauptoberfläche 23a zu erzeugen, sondern auch bei Lichtempfang auf zweiter Hauptoberfläche 23b. Mit anderen Worten kann Solarzelle 20 eine beidseitige Solarzelle sein.
  • Die Art von photoelektrischem Konversionskörper 23 ist nicht besonders eingeschränkt. Photoelektrischer Konversionskörper 23 kann beispielsweise aus einem kristallinen Siliziumsubstrat oder dergleichen gebildet sein.
  • Erste Elektrode 21, die eingerichtet ist, eines von Löchern und Elektronen zu sammeln, und zweite Elektrode 22, die eingerichtet ist, das andere von Löchern und Elektronen zu sammeln, sind auf zweiter Hauptoberfläche 23b von photoelektrischem Konversionskörper 23 platziert. Somit ist Solarzelle 20 eine Rückkontaktsolarzelle.
  • Die Form von jeder von ersten und zweiten Elektroden 21 und 22 ist nicht besonders eingeschränkt. In dieser Ausführungsform haben erste und zweite Elektroden 21 und 22 jeweils eine Kammform. Erste und zweite Elektroden 21 und 22 sind derart platziert, dass sie sich miteinander verzahnen. Insbesondere hat erste Elektrode 21 mehrere Fingerteile 21a und Stromschienenteil 21b und zweite Elektrode 22 hat mehrere Fingerteile 22a und Stromschienenteil 22b. Mehrere Fingerteile 21a, 22a erstrecken sich in der x-Achsenrichtung. Mehrere Fingerteile 21a, 22a sind mit Abständen dazwischen in einer y-Achsenrichtung, die senkrecht zu der x-Achsenrichtung ist, angeordnet.
  • Mehrere Fingerteile 21a sind elektrisch mit Stromschienenteil 21b verbunden. Stromschienenteil 21b ist auf einer Seite (x1-Seite) von mehreren Fingerteilen 21a in der x-Achsenrichtung platziert. Stromschienenteil 21b ist an einem Endteil von Solarzelle 20 auf der x1-Seite in der x-Achsenrichtung bereitgestellt und erstreckt sich in der y-Achsenrichtung von einem Endteil auf einer Seite zu einem Endteil auf der anderen Seite.
  • Ähnlich sind mehrere Fingerteile 22a elektrisch mit Stromschienenteil 22b verbunden. Stromschienenteil 22b ist auf der anderen Seite (x2-Seite) von mehreren Fingerteilen 22a in der x-Achsenrichtung platziert. Stromschienenteil 22b ist an einem Endteil von Solarzelle 20 auf der x2-Seite in der x-Achsenrichtung bereitgestellt und erstreckt sich in der y-Achsenrichtung von einem Endteil auf einer Seite zu einem Endteil auf der anderen Seite.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, sind in jedem Solarzellenstrang 10 mehrere Solarzellen 20 mittels erstem Verdrahtungsmittel 31 elektrisch miteinander verbunden. Insbesondere verbindet jedes erste Verdrahtungsmittel 31 erste Elektrode 21 von einer von in der x-Achsenrichtung benachbarten Solarzellen 20 elektrisch mit zweiter Elektrode 22 von der anderen der Solarzellen.
  • Erstes Verdrahtungsmittel 31 kann beispielsweise aus einer biegbaren Leiterplatte (FPC) mit einer Metallfolie aus Ag, Cu oder dergleichen, einem Stapel von Metallfolien, einer Metallfolie, deren Oberfläche mit Lot oder dergleichen beschichtet ist, einem isolierenden Film und Verdrahtung, die auf dem isolierenden Film platziert ist, gebildet sein.
  • Erstes Verdrahtungsmittel 31 ist durch Klebeschicht 18 auf Rückoberfläche 20b von Solarzelle 20 durch Klebeschicht 18 geklebt. Klebeschicht 18 kann beispielsweise aus einem gehärteten Harzklebstoff, einem gehärteten Harzklebstoff mit einem darin verteilt eingemischten leitenden Material, Lot oder einem anderen Harz gebildet sein.
  • Mehrere Solarzellenstränge 10 sind mit Abständen dazwischen in der y-Achsenrichtung, die die x-Achsenrichtung kreuzt (oder typischerweise senkrecht dazu ist), angeordnet.
  • Solarzellenstränge 10, die in der y-Achsenrichtung benachbart sind, sind mittels zweitem Verdrahtungsmittel 32 elektrisch miteinander verbunden. Insbesondere verbindet zweites Verdrahtungsmittel 32 äußerste Solarzellen 20 auf der x1-Seite oder der x2-Seite von jeweiligen Solarzellensträngen 10, die in der y-Achsenrichtung benachbart sind, elektrisch miteinander. Zweites Verdrahtungsmittel 32 weist erstes Verdrahtungsmittelstück 32a und zweites Verdrahtungsmittelstück 32b auf. Erstes Verdrahtungsmittelstück 32a ist elektrisch mit Solarzelle 20 verbunden. Erstes Verdrahtungsmittelstück 32a ist an Solarzelle 20 durch beispielsweise Harzklebeschicht 18, die einen gehärteten Harzklebstoff beinhaltet, geklebt. Harzklebeschicht 18 kann ein leitfähiges Material enthalten.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist zumindest ein Teil von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a auf Solarzelle 20 platziert. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen der gesamte Teil von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a auf Solarzelle 20 platziert. Wie in 2 bis 5 dargestellt, hat erstes Verdrahtungsmittelstück 32a Verdrahtung 32a1, erste isolierende Schicht 32a2 und zweite isolierende Schicht 32a3.
  • Verdrahtung 32a1 kann beispielsweise aus einer Metallfolie aus Kupfer, Kupferlegierungen oder dergleichen gebildet sein. Verdrahtung 32a1 verbindet Solarzelle 20 und zweites Verdrahtungsmittelstück 32b elektrisch miteinander. Insbesondere ist Verdrahtung 32a1 mit ersten oder zweiten Fingerteilen 21a oder 22a von Solarzelle 20 elektrisch verbunden und ist ebenso mit zweitem Verdrahtungsmittelstück 32b elektrisch verbunden.
  • Erste isolierende Schicht 32a2 bedeckt einen Teil einer Oberfläche von Verdrahtung 32a1 auf der Seite von Solarzelle 20. Andererseits bedeckt zweite isolierende Schicht 32a3 einen Teil einer Oberfläche von Verdrahtung 32a1 auf der gegenüberliegenden Seite von Solarzelle 20. Erste und zweite isolierende Schichten 32a2 und 32a3 sind derart bereitgestellt, dass ein Teil von Verdrahtung 32a1 von erster isolierender Schicht 32a2 freigelegt ist und ein anderer Teil von Verdrahtung 32a1 von zweiter isolierender Schicht 32a3 freigelegt ist. Verdrahtung 32a1 ist elektrisch mit Solarzelle 20 an dem Teil, der sich auf der Oberfläche von Verdrahtung 32a1 auf der Seite von Solarzelle 20 befindet und von erster isolierender Schicht 32a2 freigelegt ist, verbunden.
  • Ein Teil von erster isolierender Schicht 32a2 und ein Teil von zweiter isolierender Schicht 32a3 stehen sich bevorzugt gegenüber mit dazwischen eingefügter Verdrahtung 32a1. Dies kann die Belastbarkeit von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a erhöhen. Zusätzlich überlappt der Teil von Verdrahtung 32a1, der von erster isolierender Schicht 32a2 freigelegt ist, bevorzugt nicht den anderen Teil von Verdrahtung 32a1, der von zweiter isolierender Schichte 32a3 freigelegt ist, auf einer XY-Ebene. Dies kann die Belastbarkeit von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a erhöhen.
  • Jede der ersten und zweiten isolierenden Schichten 32a2 und 32a3 kann beispielsweise aus einem isolierenden Harz, einem anorganischen Oxid oder dergleichen gebildet sein.
  • Erstes Verdrahtungsmittelstück 32a, das mit Solarzelle 20 von einem von benachbarten Solarzellensträngen 10 verbunden ist, und erstes Verdrahtungsmittelstück 32a, das mit Solarzelle 20 von dem anderen von benachbarten Solarzellensträngen 10 verbunden ist, sind über zweites Verdrahtungsmittelstück 32b elektrisch miteinander verbunden. Zweites Verdrahtungsmittelstück 32b ist elektrisch mit Verdrahtung 32a1 von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a an dem Teil, der sich auf der Oberfläche gegenüber von Solarzelle 20 befindet und von zweiter isolierender Schicht 32a3 freigelegt ist, verbunden.
  • Zweites Verdrahtungsmittelstück 32b kann aus einer Metallfolie aus Kupfer, Kupferlegierungen oder dergleichen gebildet sein. Erstes Verdrahtungsmittelstück 32a und zweites Verdrahtungsmittelstück 32b sind beispielsweise durch Lot miteinander verbunden.
  • Zweites Verdrahtungsmittelstück 32b ist einem Bereich bereitgestellt, in dem Solarzellen 20 bereitgestellt sind. Mit anderen Worten verbindet zweites Verdrahtungsmittelstück 32b erste Verdrahtungsmittelstücke 32a elektrisch in einem Bereich miteinander, in dem Solarzellen 20 bereitgestellt sind. Durch derartiges Platzieren von ersten und zweiten Verdrahtungsmittelstücken 32a und 32b in einem Bereich, in dem Solarzellen 20 bereitgestellt sind, kann Solarzellenmodul 1 in verkleinert werden.
  • Solarzellenmodul 1 weist Anschlussverdrahtung 41 auf. Anschlussverdrahtung 41 ist elektrisch mit Solarzellenstrang 10 verbunden und ist aus der Versiegelungsschicht 13 herausgezogen.
  • Anschlussverdrahtung 41 weist oben beschriebenes erstes Verdrahtungsmittelstück 32a und drittes Verdrahtungsmittelstück 32c auf. Isolierender Bogen 60 ist zwischen drittem Verdrahtungsmittelstück 32c und Solarzelle 20 platziert. Isolierender Bogen 60 kann beispielsweise aus einem Polyimid-Harz, einem Polyethylenterephthalat(PET)-Harz, einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer(EVA)-Harz, einem Polyvinylbutyral(PVB)-Harz, einem Polyethylen(PE)-Harz, einem Polyurethan(PU)-Harz oder dergleichen gebildet sein.
  • Drittes Verdrahtungsmittelstück 32c ist elektrisch mit Verdrahtung 32a1 von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a an dem Teil, der sich auf der Oberfläche gegenüber von Solarzelle 20 befindet und von der zweiten isolierenden Schicht 32a2 freigelegt ist, verbunden. Drittes Verdrahtungsmittelstück 32c ist aus der Versiegelungsschicht 13 herausgezogen. Drittes Verdrahtungsmittelstück 32c kann aus einer Metallfolie aus Kuper, Kupferlegierungen oder dergleichen gebildet sein. Drittes Verdrahtungsmittelstück 32c und Verdrahtung 32a1 können mittels beispielsweise Lot oder dergleichen elektrisch miteinander verbunden sein.
  • Wie soweit beschreiben, ist zweites Verdrahtungsmittelstück 32b oder drittes Verdrahtungsmittelstück 32c in dieser Ausführungsform mit Solarzelle 20 unter Verwendung von erstem Verdrahtungsmittelstück 32a, dessen Verdrahtung 32a1 einen Teil aufweist, der auf der Oberfläche auf der Seite von Solarzelle 20 freigelegt ist, und einen anderen Teil, der auf der Oberfläche gegenüber von Solarzelle 20 freigelegt ist, verbunden. Aus diesem Grund muss das Verdrahtungsmittel nicht gebogen oder gekrümmt sein, was es unwahrscheinlich macht, dass Verdrahtung 32a1 gekappt wird. Somit kann Solarzellenmodul 1 mit verbesserter Zuverlässigkeit erzielt werden.
  • Der Teil von Verdrahtung 32a1, der von zweiter isolierender Schicht 32a3 freigelegt ist, kann achsensymmetrisch in Bezug auf einen Mittelachse, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Richtung, in der sich erstes Verdrahtungsmittelstück 32a erstreckt, bereitgestellt sein. Mehrere Teile von Verdrahtung 32a1 können von zweiter isolierender Schicht 32a3 freigelegt sein. Mit anderen Worten sind die Formen und Größen von ersten und zweiten isolierenden Schichten 32a2 und 32a3 nicht besonders beschränkt, solange ein unerwünschter Kurzschluss nicht auftritt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarzellenmodul
    10
    Solarzellenstrang
    13
    Versiegelungsschicht
    18
    Klebeschicht
    20
    Solarzelle
    21
    erste Elektrode
    22
    zweite Elektrode
    23
    photoelektrischer Konversionskörper
    31
    erstes Verdrahtungsmittel
    32
    zweites Verdrahtungsmittel
    32a
    erstes Verdrahtungsmittelstück
    32a1
    Verdrahtung
    32a2
    erste isolierende Schicht
    32a3
    zweite isolierende Schicht
    32b
    zweites Verdrahtungsmittelstück
    32c
    drittes Verdrahtungsmittelstück
    41
    Anschlussverdrahtung

Claims (7)

  1. Solarzellenmodul, das Folgendes umfasst: eine Anzahl an Solarzellensträngen, die jeweils eine Anzahl an Solarzellen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und ein erstes Verdrahtungsmittel, das die Anzahl an Solarzellen miteinander elektrisch verbindet, beinhalten, wobei die Anzahl an Solarzellensträngen in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung kreuzt, angeordnet sind; und ein zweites Verdrahtungsmittel, das die in der zweiten Richtung benachbarten Solarzellenstränge elektrisch miteinander verbindet, wobei das zweite Verdrahtungsmittel ein erstes Verdrahtungsmittelstück, das mit einer der Solarzellen eines der benachbarten Solarzellenstränge elektrisch verbunden ist, und ein zweites Verdrahtungsmittelstück, das das erste Verdrahtungsmittelstück mit einem anderen der Solarzellenstränge elektrisch verbindet, umfasst, das erste Verdrahtungsmittelstück eine Verdrahtung, die die Solarzelle und das zweite Verdrahtungsmittelstück elektrisch miteinander verbindet, eine erste isolierende Schicht, die einen Teil einer Oberfläche der Verdrahtung auf einer Solarzellenseite bedeckt und eine zweite isolierende Schicht, die einen Teil einer Oberfläche der Verdrahtung auf einer Seite gegenüber von der Solarzelle bedeckt, umfasst, die ersten und zweiten isolierenden Schichten derart bereitgestellt sind, dass ein Teil der Verdrahtung von der ersten isolierenden Schicht freigelegt ist und ein anderer Teil der Verdrahtung von der zweiten isolierenden Schicht freigelegt ist, und der eine Teil der Verdrahtung elektrisch mit der Solarzelle verbunden ist und der andere Teil der Verdrahtung elektrisch mit dem zweitem Verdrahtungsmittelstück verbunden ist.
  2. Solarzellenmodul nach Anspruch 1, wobei zumindest ein Teil des ersten Verdrahtungsmittelstücks auf der Solarzelle platziert ist und das zweite Verdrahtungsmittelstück die ersten Verdrahtungsmittelstücke in einem Bereich, wo die Solarzellen bereitgestellt sind, elektrisch miteinander verbindet.
  3. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das zweite Verdrahtungsmittelstück aus einer Metallfolie gebildet ist.
  4. Solarzellenmodul nach einem Ansprüche 1 bis 3, wobei die Solarzelle und das erste Verdrahtungsmittelstück durch eine Harzklebeschicht zusammengeklebt sind und das erste Verdrahtungsmittelstück und das zweite Verdrahtungsmittelstück mittels Lot aneinander gefügt sind.
  5. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Teil der ersten isolierenden Schicht und ein Teil der zweiten isolierenden Schicht einander gegenüberstehen mit der dazwischen eingefügten Verdrahtung.
  6. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weiterhin Folgendes umfasst: eine Versiegelungsschicht, die die Anzahl an Solarzellensträngen versiegelt; und Anschlussverdrahtung, die elektrisch mit den Solarzellensträngen verbunden ist und aus der Versiegelungsschicht herausgeführt ist, wobei die Anschussverdrahtung das erste Verdrahtungsmittelstück und ein drittes Verdrahtungsmittelstück umfasst, das elektrisch mit der Verdrahtung des ersten Verdrahtungsmittelstückes an einem Teil, der von der zweiten isolierenden Schicht freigelegt ist, verbunden ist, wobei das dritte Verdrahtungsmittelstück aus der Versiegelungsschicht herausgeführt ist.
  7. Solarzellenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der Solarzellen einen photoelektrischen Konversionskörper und erste und zweite Elektroden, die auf einer Hauptoberfläche des photoelektrischen Konversionskörpers platziert sind, beinhaltet.
DE112013003179.5T 2012-06-25 2013-06-25 Solarzellenmodul Ceased DE112013003179T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-141819 2012-06-25
JP2012141819 2012-06-25
PCT/JP2013/067313 WO2014002975A1 (ja) 2012-06-25 2013-06-25 太陽電池モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013003179T5 true DE112013003179T5 (de) 2015-04-02

Family

ID=49783121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013003179.5T Ceased DE112013003179T5 (de) 2012-06-25 2013-06-25 Solarzellenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9306081B2 (de)
JP (1) JP6260907B2 (de)
DE (1) DE112013003179T5 (de)
WO (1) WO2014002975A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6418558B2 (ja) * 2014-02-06 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 太陽電池
EP3188254B1 (de) * 2014-08-29 2019-11-20 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Herstellungsverfahren für solarzellenmodul und dadurch hergestelltes solarzellenmodul
JP2018186247A (ja) * 2017-04-27 2018-11-22 パナソニック株式会社 太陽電池モジュール
KR20200051112A (ko) * 2018-11-03 2020-05-13 엘지전자 주식회사 태양 전지 패널 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6218606B1 (en) * 1998-09-24 2001-04-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Solar cell module for preventing reverse voltage to solar cells
JP2003031829A (ja) * 2001-05-09 2003-01-31 Canon Inc 光起電力素子
JP4526223B2 (ja) 2001-06-29 2010-08-18 シャープ株式会社 配線部材ならびに太陽電池モジュールおよびその製造方法
JP4493485B2 (ja) * 2004-04-28 2010-06-30 シャープ株式会社 太陽電池モジュール用配線部材、それを用いた太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュール用配線部材の製造方法
US9184327B2 (en) 2006-10-03 2015-11-10 Sunpower Corporation Formed photovoltaic module busbars
EP2100336A4 (de) * 2006-12-22 2013-04-10 Applied Materials Inc Verbindungstechnologien für rückkontakt-solarzellen und -module
JP2008205137A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池及び太陽電池モジュール
JP2009043842A (ja) 2007-08-07 2009-02-26 Sharp Corp 太陽電池モジュール
US20090139557A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Douglas Rose Busbar connection configuration to accommodate for cell misalignment
JP4838827B2 (ja) * 2008-07-02 2011-12-14 シャープ株式会社 太陽電池モジュールおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2014002975A1 (ja) 2016-06-02
JP6260907B2 (ja) 2018-01-17
WO2014002975A1 (ja) 2014-01-03
US9306081B2 (en) 2016-04-05
US20150075591A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003768B4 (de) Sonnenkollektor
EP2517265B1 (de) Solar-modul mit einer leiterplatte und verfahren zur herstellung und anwendung
DE102011055754B4 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
DE112011104782T5 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren
DE112013003179T5 (de) Solarzellenmodul
DE102012000291A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112014000397T5 (de) Herstellungsverfahren für Solarzellenmodule
DE102014116498A1 (de) Solarzellenmodul und Solarzelle davon
DE3520423C2 (de)
EP2629339B1 (de) Foliensystem zur Kontaktierung von Photovoltaik-Zellen
EP2533303A2 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
EP2475014A2 (de) Photovoltaikmodul mit einlaminierter Bypassdiode
DE112013005744T5 (de) Solarzellenmodul
DE112012006831T5 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2009010052A2 (de) Modul und verfahren zu seiner herstellung
DE202016100530U1 (de) Flexibles Solarmodul
DE112012006613B4 (de) Solarzellenmodul und Solarzellenmodul-Fertigungsverfahren
DE112012006915T5 (de) Solarzellmodul
DE102014108810A1 (de) Kleinformatiges Photovoltaikmodul als Glas-Glas- oder Glas-Folie-Laminat
DE102008040332A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle
DE112012006473T5 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul, Solarzellenherstellungsverfahren und Solarzellenmodulherstellungsverfahren
EP2416385A1 (de) Mehrlagige Rückkontaktfolie
WO2012171680A2 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu dessen herstellung
US20230155045A1 (en) Solar cell module
KR102279704B1 (ko) 앤드 리본을 포함하는 슁글드 태양전지 모듈

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., JP

Free format text: FORMER OWNER: SANYO ELECTRIC CO., LTD, MORIGUCHI CITY, OSAKA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final