DE102008027452A1 - Aufständerungsvorrichtung - Google Patents

Aufständerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008027452A1
DE102008027452A1 DE102008027452A DE102008027452A DE102008027452A1 DE 102008027452 A1 DE102008027452 A1 DE 102008027452A1 DE 102008027452 A DE102008027452 A DE 102008027452A DE 102008027452 A DE102008027452 A DE 102008027452A DE 102008027452 A1 DE102008027452 A1 DE 102008027452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
supports
connection carrier
solar module
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008027452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027452B4 (de
Inventor
Michael Schönberger
Florian Schönberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vispiron De GmbH
Original Assignee
Solar Werke & Co KG Deuts GmbH
Deutsche Solvay Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solar Werke & Co KG Deuts GmbH, Deutsche Solvay Werke GmbH filed Critical Solar Werke & Co KG Deuts GmbH
Priority to DE102008027452.6A priority Critical patent/DE102008027452B4/de
Priority to EP09005098A priority patent/EP2108899A2/de
Publication of DE102008027452A1 publication Critical patent/DE102008027452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027452B4 publication Critical patent/DE102008027452B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul, mit einem Verbindungsträger zur Halterung des Solarmoduls und 2 Stützträgern, die den Verbindungsträger stützen und mit denen der Verbindungsträger mit einem Untergrund verbunden ist, wobei zwischen dem Verbindungsträger und dem Stützträger jeweils ein Verbindungselement aus nichtleitendem Material angeordnet ist, das das Solarmodul gegenüber dem Untergrund isoliert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei starren Aufständerungssystemen, bei denen Solarmodule auf Freiflächen oder Dächern befestigt werden.
  • Im Stand der Technik werden zur Befestigung von Solarmodulen Aufständerungsvorrichtungen verwendet, die aus Materialien bestehen, die selbst elektrisch leitend sind. Insbesondere bei der Installation von Modulen in der Dünnschichttechnologie in Verbindung mit Wechselrichtern, welche ohne Transformatoren arbeiten, ergibt sich das Problem, dass ein von den Wettereinflüssen abhängiger elektrischer Strom über das Aufständerungssystem gegen die Erde fließt. Dieser beschleunigt den Alterungsprozess der Module aufgrund einer bis heute noch nicht genau verstandenen Ursache. Weiterhin wird vermutet, dass dieser Alterungsprozess für die zeitliche Abnahme des Solarmodulwirkungsgrades verantwortlich ist.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung eine Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul bereitzustellen, bei dem der Stromfluss gegen die Erde verhindert wird, wobei eine schnelle und fehlerfreie Montage gewährleistet sein muss. Diese Aufgabe wird durch eine Aufständerungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In den abhängigen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Aufständerungsvorrichtung weist einen Verbindungsträger zur Halterung des Solarmoduls und zwei Stützträger auf, die den Verbindungsträger stützten und mit denen der Verbindungsträger mit einem Untergrund verbunden ist. Zwischen dem Verbindungsträger und dem Stützträger ist nun jeweils ein Verbindungselement aus nicht leitendem Material angeordnet, dass das Solarmodul gegenüber dem Untergrund isoliert. Die in die Aufständerungsvorrichtung eingefügten Verbindungselemente aus nicht leitendem Material verhindern die Entstehung des Stromes zur Erde bzw. zum Untergrund auf dem die Aufständerungsvorrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise sind der Verbindungsträger und der Stützträger aus leitendem Material ausgebildet, wie beispielsweise Aluminium. Das nicht leitende Verbindungselement verbindet dann den leitenden Stützträger mit dem leitenden Verbindungsträger. Durch die Verbindungselemente kann die Aufständerungsvorrichtung schnell und einfach montiert werden. Weiterhin werden Fehler bei der Montage verhindert, da die Verbindungselemente einfach mit dem Verbindungsträger verbunden werden können.
  • Das Verbindungselement ist vorzugsweise lösbar mit dem Verbindungsträger und dem Stützträger verbunden. Dies hat den Vorteil, dass das Verbindungselement bei der Montage jeweils in den Verbindungsträger und den Stützträger eingesteckt werden kann und so diese miteinander verbindet. Hierfür kann das Verbindungselement ein Kopfstück und zwei Kupplungselemente aufweisen, die im Montagezustand in den Verbindungsträger und den Stützträger eingeführt sind, wobei das Kopfstück den Kontakt zwischen Verbindungsträger und Stützträger verhindert. Die beiden Kupplungselemente können weiterhin eine Bohrung aufweisen zur Durchführung eines Verbindungsstifts oder einer Schraube mit denen das Verbindungselement an dem Verbindungsträger bzw. an dem Stützträger befestigt werden kann. Zur weiteren Isolierung kann im Falle eines längeren und eines kürzeren Stützträgers zwischen dem längeren Stützträger und dem Untergrund ein weiteres nicht leitendes Verbindungselement vorgesehen sein, das zusätzlich für eine Isolierung des Solarmoduls gegenüber dem Untergrund sorgt. Im Untergrund kann der Stützträger beispielsweise auf einem Querträger angeordnet und befestigt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Sicht eines Aufständerungssystems mit der erfindungsgemäßen Aufständerungsvorrichtung,
  • 2 eine Detailansicht der Verbindung eines Verbindungsträgers mit einem Stützträger am oberen Ende,
  • 3 eine Detailansicht der Verbindung des Verbindungsträgers mit dem Stützträger am unteren Ende
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements, das am oberen Ende des Stützträgers verwendet wird,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Verbindungselements, das am unteren Ende des Verbindungsträgers verwendet wird, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Aufständerungssystems mit einer Befestigung im Boden.
  • In 1 ist ein Aufständerungssystem gezeigt, mit dem Solarmodule 10 über Aufständerungsvorrichtungen 20 an Grundträgern 30 befestigt sind. Die Module 10 sind als tragendes Element zwischen den Aufständerungsvorrichtungen 20 angeordnet und verbinden diese. Die Aufständerungsvorrichtung weist einen Verbindungsträger 21 zur Halterung der Module 10 und zwei Stützträger 22 und 23 auf, durch die der Verbindungsträger 21 und die Solarmodule 10 in Position gehalten werden.
  • In 2 ist zu erkennen, wie das obere Ende des Verbindungsträgers 21 mit dem Stützträger 22 verbunden ist. Ein Verbindungselement 43 aus nicht leitendem Material wie beispielsweise Kunststoff, z. B. Polyamid, verbindet den Verbindungsträger mit dem Stützträger 22. Das Verbindungselement 40 verhindert einen mechanischen Kontakt der aus leitendem Material ausgebildeten Trägern 21 und 22.
  • In 4 ist das Verbindungselement 40 dargestellt bevor es in den Stützträger 22 oder Verbindungsträger 21 eingeführt wurde. Das Verbindungselement weist ein Kopfstück 41 und zwei Kupplungselemente 42 und 43 auf. Die Kupplungselemente werden in die hohlen Träger 21 und 22 eingeführt, das Kupplungselement 22 wird, wie in 2 zu erkennen ist, in den Verbindungsträger 21 eingeführt, während das Kupplungselement 43 in den Stützträger 22 eingeführt wird. Aus Gewichts- und Materialersparnisgründen sind die Verbindungselemente nicht massiv ausgeführt. Vielmehr weisen das Kopfstück und die Kupplungselemente Verstärkungsrippen 44 auf. Die Kupplungselemente 42 und 43 weisen weiterhin Bohrungen 45 auf, die im eingesteckten Zustand mit Bohrungen in den Trägern 21 und 22 fluchten, so dass ein Verbindungsstift wie beispielsweise eine Schraube 25 durchgeführt werden kann, wie in 2 zu erkennen ist. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt und weisen polymere Werkstoffe auf. Um dem Alterungsprozess durch abgehende Ströme weiter entgegenzuwirken werden die Solarmodule 10 zwischen einer Klemmleiste 50 und einem Vorsprung 60, der an dem Verbindungsträger ausgeführt ist eingeklemmt, wobei ein Kunststoffgummiprofil in der Aussparung zwischen der Klemmleiste 50 und dem Vorsprung 60 verwendet wird, um das Solarmodul weiter zu isolieren.
  • In 3 ist die Verbindung des unteren Endes des Solarmoduls 10 mit dem Stützträger 30 näher dargestellt. Der Verbindungsträger 21 wird mit dem unteren Stützträger 23 über ein Verbindungselement 70 verbunden, das im nicht eingefügten Zustand in 5 näher dargestellt ist. Das Verbindungselement 70 weist ähnlich wie das Verbindungselement 40 ein Kopfstück 71 und zwei Kupplungselemente 72, 73 auf. Das Kupplungselement 42 ist vollständig in den Verbindungsträger 21 eingeführt. Wie in 3 zu erkennen ist, ist der Stützträger 23 nur durch zwei Seitenwände 23a und 23b gebildet zwischen denen das Kupplungselement 73 eingeführt ist, so dass an der Vorderseite, wie in 3 zu erkennen ist, das Kupplungselement 73 sichtbar ist. Die Kupplungselemente 72 und 73 werden auf ähnliche Weise wie die Kupplungselemente 42 und 43 mit den Trägern verbunden. Dies bedeutet, sie weisen Bohrungen 75 auf, mit denen das Verbindungselement 70 über Verbindungsstifte 80 mit dem Träger 21 bzw. 23 verbunden wird. Eine weitere Bohrung 76 im Kupplungselement 73 dient zur Befestigung des Stützträgers 23 und des Verbindungselements 70 mit dem Träger 30, wie in 3 zu erkennen ist.
  • In 6 ist zu erkennen, wie die Träger 30 über Stützpfähle 90 in der Erde befestigt werden können, falls das Aufständerungssystem von 6 auf einer Freifläche verwendet wird. Bei der Verwendung auf Dächern können die Stützpfähle 90 selbstverständlich entfallen. Hier werden nur die Träger 30 auf dem Dach befestigt. Wie aus den gezeigten Figuren zu erkennen ist, können die Aufständerungsvorrichtungen einfach und fehlerfrei zusammengebaut werden.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform ist es auch möglich, die Verbindung des Stützträgers 22 zum Träger 30 in 1 durch nicht gezeigte Verbindungselemente isoliert werden. Dieses Verbindungselement ist dann ähnlich wie das Verbindungselement 70 am unteren Ende mit dem Träger 30 verbunden während das obere Ende mit dem Stützträger 22 verbunden ist. In diesem Fall würden die beiden Kupplungselemente entgegengesetzt zueinander vom Kopfstück aus verlaufen.

Claims (7)

  1. Aufständerungsvorrichtung (20) für ein Solarmodul (10), mit einem Verbindungsträger (21) zur Halterung des Solarmoduls (10) und zwei Stützträgern (22, 23), die den Verbindungsträger (21) stützen und mit denen der Verbindungsträger (21) mit einem Untergrund verbunden ist, wobei zwischen dem Verbindungsträger und dem Stützträger jeweils ein Verbindungselement (40, 70) aus nichtleitendem Material angeordnet ist, das das Solarmodul (10) gegenüber dem Untergrund isoliert.
  2. Aufständerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (21) und die Stützträger (22, 23) aus leitendem Material ausgebildet sind.
  3. Aufständerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40, 70) lösbar mit dem Verbindungsträger (21) und dem Stützträger (22, 23) verbunden ist.
  4. Aufständerungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (40, 70) ein Kopfstück (41, 71) und zwei Kupplungselemente (42, 43, 72, 73) aufweist, wobei die zwei Kupplungselemente im Montagezustand in den Verbindungsträger (21) und den Stützträger (22, 23) eingeführt sind.
  5. Aufständerungsvorrichtung (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungselement (42, 43, 72, 73) zumindest eine Bohrung (45, 75) zur Durchführung eines Verbindungsstifts aufweist, mit dem das Verbindungselement (40, 70) an dem Verbindungsträger (21) oder dem Stützträger (22, 23) befestigt wird.
  6. Aufständerungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein längerer und ein kürzerer Stützträger vorgesehen sind, wobei zwischen dem längeren Stützträger (22) und dem Untergrund ein weiteres nichtleitendes Verbindungselement vorgesehen ist.
  7. Aufständerungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützträger (22, 23) auf ihrer Unterseite jeweils auf einem im Untergrund angeordneten Querträger (30) befestigt sind.
DE102008027452.6A 2008-04-07 2008-06-09 Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul Expired - Fee Related DE102008027452B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027452.6A DE102008027452B4 (de) 2008-04-07 2008-06-09 Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul
EP09005098A EP2108899A2 (de) 2008-04-07 2009-04-07 Aufständerungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004756 2008-04-07
DE202008004756.0 2008-04-07
DE102008027452.6A DE102008027452B4 (de) 2008-04-07 2008-06-09 Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027452A1 true DE102008027452A1 (de) 2009-10-15
DE102008027452B4 DE102008027452B4 (de) 2016-02-25

Family

ID=41060698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008027452.6A Expired - Fee Related DE102008027452B4 (de) 2008-04-07 2008-06-09 Aufständerungsvorrichtung für ein Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027452B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320156A3 (de) * 2009-11-05 2012-02-08 The Boeing Company Solaranordnungsfundament und Installationsverfahren
NL1038790C2 (en) * 2011-04-29 2012-10-30 Peter Joost Wieriks Profile connecting members for solar panel mounting systems.
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2020249446A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Connecting system for frames especially in connection with solar panels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010322A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Dieter Seifert Gestell für Solargeräte
DE202004005224U1 (de) * 2004-04-02 2004-06-24 Schüco International KG. Montagesystem
DE202004019259U1 (de) * 2004-12-12 2005-07-14 Schmidt-Cornelius, Hans-Otto Solar-Steckgestell-Element zur Montage von Solar-Photovoltaikmodulen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025611A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-10 Beck Energy Gmbh Antiblitzeinschlagisolierung Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010322A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Dieter Seifert Gestell für Solargeräte
DE202004005224U1 (de) * 2004-04-02 2004-06-24 Schüco International KG. Montagesystem
DE202004019259U1 (de) * 2004-12-12 2005-07-14 Schmidt-Cornelius, Hans-Otto Solar-Steckgestell-Element zur Montage von Solar-Photovoltaikmodulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Solarstromkraftwerk Leipziger Land, Espenhain. In: GEOSOL Projekte. 2004. URL:http://www.geosol.de/content/view/ 30/52/lang.de/ sowie http://www.geosol.de/ content/view/32/55/lang.de/ [recherchiert am 20.01.09] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2320156A3 (de) * 2009-11-05 2012-02-08 The Boeing Company Solaranordnungsfundament und Installationsverfahren
NL1038790C2 (en) * 2011-04-29 2012-10-30 Peter Joost Wieriks Profile connecting members for solar panel mounting systems.
WO2012148261A3 (en) * 2011-04-29 2013-01-10 Peter Joost Wieriks Profile connecting members for solar panel mounting systems
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2020249446A1 (en) * 2019-06-14 2020-12-17 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Connecting system for frames especially in connection with solar panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008027452B4 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007005126U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für Kontakte, insbesondere Messerkontakte
DE102005043320A1 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
DE102013207827A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Solarmodulen und Dach
DE202010006442U1 (de) Gestell zur Befestigung von Solarmodulen
DE102011111449A1 (de) Klemmmverbindung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen insbesondere von Solarmodulen
DE102008027452A1 (de) Aufständerungsvorrichtung
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE202012000369U1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102010041128A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102012007004B3 (de) Kennzeichnungseinrichtung für Schaltschränke und andere elektrische Einrichtungen
DE102015008488A1 (de) Befestigungselement für eine elektrische Batterie, Anordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
WO2005029520A1 (de) Schaltgerät mit leiteranschluss mittels ringkabelschuh
DE102013003532A1 (de) Baugruppe für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE4201489A1 (de) Sonnenkollektor mit dachabdeckteil
DE102010016677A1 (de) Punkthalter für Solarmodule
DE112014002360T5 (de) Solarzellenmodul
DE102010029739B4 (de) Solaranlage mit mehreren stromerzeugenden Folienelementen
DE102007020846A1 (de) Paneldose
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE102005063442B4 (de) Solarstromsystem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichtermodul sowie Wechselrichtermodul für ein solches Solarstromsystem
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE102010056591A1 (de) Photovoltaikmodul und Solaranlage mit derartigen Photovoltaikmodulen
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
DE102009051973A1 (de) Modulträger; Traganordnung für eine Solaranlage; Solaranlage; Schablone zur Montage eines Modulträgers einer Tragkonstruktion für eine Solaranlage; Verfahren zur Montage eines Solarmoduls einer Solaranlage
DE202009013691U1 (de) Klemme zur Anordnung eines Solarpanels auf einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VISPIRON AG, 80807 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VISPIRON ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISPIRON AG, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20131014

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Effective date: 20131014

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, DE

Effective date: 20131014

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031050000

Ipc: H02S0020100000

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VISPIRON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISPIRON ENGINEERING GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VISPIRON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VISPIRON SYSTEMS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & WEISERT PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee