WO2013131534A1 - Schleifmaschine mit gleitführung - Google Patents

Schleifmaschine mit gleitführung Download PDF

Info

Publication number
WO2013131534A1
WO2013131534A1 PCT/EP2012/001069 EP2012001069W WO2013131534A1 WO 2013131534 A1 WO2013131534 A1 WO 2013131534A1 EP 2012001069 W EP2012001069 W EP 2012001069W WO 2013131534 A1 WO2013131534 A1 WO 2013131534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
grinding machine
carriage
frame
guide surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Mushardt
Bernd Eilers
Helmut WARNECK
Original Assignee
Blohm Jung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm Jung Gmbh filed Critical Blohm Jung Gmbh
Priority to CN201280071243.3A priority Critical patent/CN104160165B/zh
Priority to PCT/EP2012/001069 priority patent/WO2013131534A1/de
Priority to JP2014560252A priority patent/JP6343566B2/ja
Priority to EP12716221.2A priority patent/EP2823190A1/de
Publication of WO2013131534A1 publication Critical patent/WO2013131534A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine for mechanical grinding of
  • Grinding machines are well known in the art. These are usually grinding machines with a stationary frame, at least one movable carriage and a trained between the frame and the carriage Linearschreibung. By means of the linear guide, the carriage is movable in a guide direction of Linearschreibung.
  • the grinding machine has a grinding tool unit.
  • the grinding tool unit is fixed to the carriage or the frame. By a method of the carriage or the frame, the grinding tool unit can be attached to the workpiece to be machined or to the workpiece to be machined
  • Abrasive tool unit are introduced.
  • the precision of grinding as such depends on a grinding machine on various factors.
  • Influencing factors is the guiding accuracy of the linear guide. Is the
  • the sliding guide and the Wälzchtung be mentioned here, each of which may be formed as a wide guide, narrow guide or center guide.
  • a Wälzschreibung usually has a low backlash and low friction. The damping of a rolling guide is low.
  • the production and the precise assembly of a Wälzchtung are usually very expensive and thus cause correspondingly high costs.
  • known Gleitschreibungen have good damping and usually high rigidity. To be able to absorb forces from different directions are also
  • a sliding guide can be configured as a hydrodynamic sliding guide and as a hydrostatic sliding guide.
  • a sliding guide preferably has two mutually facing, planar
  • a hydrostatic sliding guide In a hydrostatic sliding guide an oil film is introduced by means of an oil pump between the mutually facing, planar guide surfaces, wherein the oil film is pressurized by means of the oil pump. The pressurized oil film thus presses apart the facing planar guide surfaces. In other words, the mutually facing, planar guide surfaces do not touch each other in such a hydrostatic sliding guide.
  • a hydrostatic sliding guide is therefore very low friction.
  • the oil continuously introduced between the mutually facing planar guide surfaces flows off at the edge regions of the guide surfaces. By means of the pump is thus continuously to ensure that the same amount of oil is introduced between the facing guide surfaces, as emerges at the lateral boundaries of the guide surfaces.
  • a hydrostatic sliding guide is thus characterized by a high
  • Oil consumption off In a hydrodynamic sliding guide creates a pressure in the oil film between the mutually facing, planar guide surfaces by flow forces due to the relative movement between the two guide surfaces. At rest, so if there is no relative movement between the two guide surfaces, the two guide surfaces are pressed together. Due to the adhesion between the oil and the guide surfaces, the oil is not completely pressed out of the area between the guide surfaces even at a standstill. Rather, an oil film between the guide surfaces is maintained at a standstill. In a relative movement between the guide surfaces, a so-called "oil wedge" is generated by a shear stress between the oil and the respective guide surface
  • Carriage trained hydrodynamic sliding therefore there is a risk that the carriage against the frame floats and thus can affect the precision of grinding. Due to the increased pressure in the oil wedge there is also the risk that the oil escapes at a hydrodynamic sliding guide at the outer end edges of the guide surfaces. In absolute terms, however, the amount of leaking oil is significantly less than the amount that exits with a comparable hydrostatic sliding guide. In a hydrodynamic sliding guide only an oil film between the mutually facing, even
  • Guiding surfaces introduced, where in a hydrostatic slide a continuous flow of oil is introduced into the space between the guide surfaces, which then leaves this space at the outer edges of the guide surfaces.
  • the invention is therefore based on the object to provide a grinding machine available, the carriage with minimal oil loss is very precisely movable and positioned.
  • the object is achieved by a grinding machine with a frame, a movable carriage, a grinding tool unit which is fastened to the carriage or the frame, and a linear guide formed between the frame and the carriage, by means of which the carriage can be moved in a guiding direction of the linear guide.
  • the linear guide has at least one sliding guide for receiving normal forces and at least one further guide for absorbing transverse forces
  • the or each Gleitchtung each comprises two facing planar guide surfaces, and wherein at least one of the guide surfaces of the or each Gleitschreibung at least one integrated Having surface element with a lower coefficient of friction than the respective adjacent remaining guide surface.
  • the linear guide comprises at least one, in particular hydrodynamic, sliding guide for receiving normal forces.
  • the guide for absorbing transverse forces may also be designed as a corresponding Gleitschreibung or as another known guide.
  • Mixed forms are also possible.
  • a lubricant in particular oil, used to allow the most resistance-free, contrasting procedure of the guide surfaces.
  • the at least one surface element is integrated in at least one of the planar guide surface.
  • Such a guide surface is thus composed of the distributed surface elements arranged with a lower coefficient of friction and from the remaining surface of the guide surface.
  • Guide surface has a plurality of different high Reibbei values, which are assigned to different areas of the planar guide surface.
  • Shear stress is in turn dependent on the coefficient of friction of the respective guide surface. It is therefore desirable that the respective guide surface has the lowest possible coefficient of friction. In this case, the resulting shear stress and the corresponding oil wedge are very small, which leads to an advantageous low floating.
  • the integrated surface element of a first type of plastic or a first plastic and the rest of the guide surface can be made of a second type of plastic or second plastic.
  • the total friction of such a sliding guide consists of the frictional components of the areas of the surface elements with a low coefficient of friction as well as the areas of the remaining guide surface (with a higher coefficient of friction). Weighted by the respective area proportions, however, the average coefficient of friction is lower than in a comparable area made exclusively of a material with a higher coefficient of friction.
  • the invention is characterized by an optimum compromise between a precise and low-friction guidance for a grinding machine. By simply adjusting the area ratios, the respective advantageous properties can be optimally adapted to the actual requirements.
  • An advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that at least one of the guide surfaces of the or each Gleitbertung has a plurality of integrated, distributed surface elements with a lower coefficient of friction than the respective adjacent remaining guide surface. Thanks to this configuration, a better distribution of the surface load relative to the respective sliding guide can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that the or each surface element with a lower coefficient of friction of a Polyhalogenolefine, in particular polytetrafluoroethylene, and the respective adjacent guide surface made of a synthetic resin, in particular polyester resin, polyurethane resin, epoxy resin, silicone resin, vinyl ester resin or acrylic resin , or have corresponding components substantially.
  • a Polyhalogenolefine in particular polytetrafluoroethylene
  • the respective adjacent guide surface made of a synthetic resin, in particular polyester resin, polyurethane resin, epoxy resin, silicone resin, vinyl ester resin or acrylic resin , or have corresponding components substantially.
  • a synthetic resin in particular polyester resin, polyurethane resin, epoxy resin, silicone resin, vinyl ester resin or acrylic resin
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that the or each surface element a value with a lower Reibbei a coefficient of friction of less than 0.1 and the respective adjacent remaining guide surface has a higher, especially slightly higher coefficient of friction.
  • Friction coefficient of the respective guide surface is determined by the by
  • the median coefficient of friction would therefore be smaller than 0.15, thus ensuring a particularly high level of friction
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that the material of the or each surface element having a lower coefficient of friction has a lower strength and / or rigidity than the material of the respectively adjacent remaining guide surface.
  • the material of the respective adjacent guide surface has a higher strength and / or a higher rigidity than the or each surface element (the associated guide surface) with a lower coefficient of friction. It has already been explained that floating in a hydrodynamic sliding guide can occur.
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that at least one of the flat guide surfaces of the or each slide is interrupted by at least one ⁇ lskisnut.
  • the ⁇ lskisnut takes in this embodiment variant a special position, because in the sense of this
  • Design variant is under a flat guide surface to understand a surface that is just configured except for the ⁇ l machinessnut.
  • the sliding guide in particular the area between the mutually facing, planar Systemsfizzen, are supplied specifically with an oil.
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that one of the guide surfaces of the or each Gleitchtung the carriage and / or the other guide surface is assigned to the frame, or vice versa.
  • a guide surface of Gleitschreibung can thus be an integral part of the carriage. Additionally or alternatively, it is possible that a guide surface of the sliding guide is an integral part of the frame.
  • Such a configuration, in which the frame and / or the carriage form a guide surface of the respective sliding guide, is characterized in particular by the compact design.
  • the frame and / or the carriage preferably have a very high rigidity.
  • With a corresponding integration of the at least one guide surface also increases their resistance to deformation, so that the carriage relative to the frame can be moved and / or positioned particularly precisely.
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that the or each sliding guide each comprises a guide track part, which is associated with a respective Gleitbertung associated guide surface.
  • Guideway part for example, be a rail or a slide rail with a corresponding guide surface.
  • the guideway member is preferably attached to the frame or to the carriage to form a corresponding guide between the frame and the carriage.
  • Such a guideway part has the advantage that this is particularly easy and accurate to produce. This applies in particular to a guide surface having at least one integrated surface element with a lower coefficient of friction than the respectively adjacent remaining guide surface.
  • the guideway part has a significantly lower weight than the frame or the Carriage, so that it is very easy to handle and causes a significantly lower cost in production.
  • a sliding guide can also have two guide track parts, so that it is not necessary for one of the guide surfaces of the respective slide guide to be assigned to the carriage or the frame or to be formed by these.
  • An advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that the or each slide each a guideway part pair with two facing each other
  • Guide track parts comprises, wherein one of the guide track parts associated with the respective slide guide surfaces and the other guide track part is assigned to the other of the respective slide guide surfaces associated.
  • the Gleitschreibung can be produced as a separate component. Again, that the handling is improved and the cost of production is less.
  • a further advantageous embodiment of the scarfing machine is characterized in that at least one guideway part of the or each Gleitschreibung is mounted pendulum mounted on the frame or the carriage. If larger impacts occur during operation and / or during installation of the grinding machine, the large forces caused by the impact are absorbed elastically by the pendulum-mounted guideway part. By means of this configuration can therefore be particularly easily ensured that it does not lead to a plastic deformation of the sliding guide.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that at least one guideway part of the or each sliding guide is resiliently mounted on the frame or on the carriage.
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that a plurality of Gleitschreibungen for receiving normal forces in alignment one behind the other and / or arranged parallel to each other and / or are formed. This can be ensured in a particularly simple and effective way that do not act too high transverse stresses on the frame and / or on the carriage. For usually, the weight of a sled spreads over its entire surface.
  • the inventive design allows a uniform and / or symmetrical transmission of the normal forces between the carriage and the frame.
  • a sliding guide of the grinding machine for absorbing transverse forces can be configured in an analogous manner. Both design variants favor a precise grinding by means of the grinding machine.
  • a further advantageous embodiment of the grinding machine is characterized in that in each case one of the guide surfaces of the plurality of successively aligned sliding guides is formed as a common, continuous guide surface. This makes it particularly easy to combine several sliding guides together. This increases the accuracy of the guidance in one
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the guide surfaces are made by molding.
  • Guide surfaces can be made a particularly firm contact with the carriage. Furthermore, the guide surfaces can be produced particularly simply and at the same time precisely.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the existing of different plastics guide surfaces have channels for lubrication. Such channels serve to supply the lubricant to the
  • the lubricant can thus be particularly directed precisely and to a minimum amount directed to the respective linear guide.
  • Fig. 3 is a plan view of a guide surface having a plurality
  • Fig. 4 is a sectional view of a sliding guide with a guide surface
  • Fig. 5 is a plan view of a guide surface having a
  • Fig. 6 is a sectional view of a sliding guide with a guide surface
  • FIG. 7 is an illustration of another section of the grinding machine in FIG.
  • Fig. 8 is a representation of another section of the grinding machine in
  • Form template and impression a plan view of a guide element with a guide surface, a plan view of a guide element with attached mold template, a plan view of a guide element with a first applied part of a guide surface, a plan view of a guide element with a guide surface, a plan view of a guide element with a first attached mold template, a plan view of a guide element with a second patch mold and
  • Fig. 11c is a plan view of a guide element with a guide surface.
  • a grinding machine 2 with a frame 4, a movable carriage 6, a grinding tool unit 8, which on the carriage 6, and a formed between the frame 4 and the carriage 6 linear guide 10, by means of which the carriage 6 in a guide direction F of
  • Lmear Insert 10 is movable, it is apparent, wherein the linear guide 10 has at least one sliding guide 12 for receiving normal forces and at least one further guide 14 for receiving transverse forces, wherein the or each sliding guide 12 each comprises two mutually facing planar guide surfaces 16, 17, and wherein at least one of the guide surfaces 16 of the or each sliding guide 12 has at least one integrated surface element 18 with a lower coefficient of friction than the respectively adjacent remaining guide surface 20.
  • Grinding machines 2 are well known from the prior art, so that a closer representation and description is not required here. Basically, it should be pointed out in this context that the frame 4 is preferably configured stationary, whereas the carriage 6 relative to the frame 4 is relatively movable. Furthermore, there are various possibilities for fastening the grinding tool unit 8 to the carriage 6 or to the frame 4. In addition, grinding machines 2 with a frame 4 and a plurality of movable carriage 6 are known. It is advantageous if the carriage 6 are moved independently. Thus, for example, at least one carriage 6a, 6b can be configured horizontally and at least one further carriage 6c can be moved vertically. In this way, it is possible that one of the carriage 6 holds the workpiece to be machined by means of a corresponding workpiece holder, wherein on the other movable carriage 6 the
  • Abrasive tool unit 8 is attached.
  • a linear guide 10 is formed between the frame 4 and the carriage 6.
  • Suitable lubricants are the oils known from the general state of the art or other liquid to viscous fluids having a lubricating effect.
  • the linear guide 10 of the carriage 6 in the guide direction F can be moved.
  • the linear guide 10 has at least one, in particular hydrodynamic, sliding guide 12 for receiving normal forces. To ensure the most uniform possible absorption of normal forces, it is as shown in Fig. 1 is advantageous if the Linearschreibung 10 more in parallel Having juxtaposed sliding guides 12 for receiving normal forces.
  • the linear guide 10 furthermore has at least one further guide 14 for absorbing transverse forces.
  • the linear guide 10 has a plurality of guides 14 for absorbing transverse forces. From Fig. 1 is also clearly seen that these guides 14 are also aligned parallel to each other to allow the guiding in the same guide direction F.
  • Fig. 1 the linear guide with grips 11 is shown.
  • This Umgriffe 11 are used to adjust the bias and / or the game of the respective guide 12, 14 and thus to improve the leadership precision.
  • the grinding machine 2 As mentioned above, very high normal forces can occur in grinding machines. In order to avoid punctual loads in normal directions, the grinding machine 2 according to the invention therefore has at least one sliding guide 12 for receiving normal forces.
  • the or each Gleitschreibung 12 each includes two mutually facing, planar guide surfaces 16, 17.
  • sliding guides 12 are known from the prior art. However, these are subject to disadvantages.
  • a hydrostatic sliding guide has, for example the disadvantage that constantly leaking oil at the edge regions of the guide.
  • the grinding machine 2 has at least one, preferably hydrodynamic, slide guide 12 with two planar guide surfaces 16 facing one another. 17 for receiving normal forces, wherein at least one of the guide surfaces 16 of the or each slide 12 has at least one integrated surface element 18 with a lower coefficient of friction than the respectively adjacent remaining guide surface 20.
  • the integrated surface elements 18 each have at least one surface of 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 or 5000 mm 2 and / or at least 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% or 90% of the associated guide surface, ie, the planar guide surface 16 is made up of at least one integ rationed surface element 18 and the respectively adjacent remaining surface 20 (the coefficient of friction is higher than that of the at least one surface element) of the guide surface 16 together. Thanks to the lower coefficient of friction of the integrated surface elements 18, the average coefficient of friction of the entire guide surface 16 is significantly lower than the coefficient of friction of the surface 20 adjacent to the integrated surface elements 18, and causes a comparatively low floating in a method of the carriage 6. Thus, the amount of oil for
  • Lubrication of the sliding guide should be smaller.
  • at least one of the guide surfaces 16 of the or each slide 12 has a plurality of integrated, distributed surface elements 18 with a lower coefficient of friction than the respective adjacent guide surface 20.
  • the surface elements 18 can basically be distributed arbitrarily. In practice, however, it has been shown that a symmetrical distribution is advantageous, since in this case also the absorption of the normal forces takes place symmetrically. Tilting of the mutually facing guide surfaces 18 can thus be effectively prevented.
  • Fig. 3 for example, an island-shaped distribution of the integrated
  • Fig. 5 shows a distribution of the integrated Surface elements 18 in the manner of a profile of a car tire.
  • the distribution of the integrated surface elements in relation to the remaining guide surface can also be configured in reverse.
  • Polytetrafluoroethylene, and the respective adjacent guide surface 20 made of a synthetic resin, in particular polyester resin, polyurethane resin, epoxy resin, silicone resin, vinyl ester resin or acrylic resin, or has the corresponding components in
  • Guide surfaces 16 with or from the aforementioned components have, at least on average, particularly low friction coefficients. It is possible that the or each surface element 18 with a lower coefficient of friction has a coefficient of friction of in particular less than 0.15 or 0.1, and the respective adjacent guide surface 20 has a preferably significantly higher coefficient of friction. Other pairings of coefficients of friction are also conceivable, in particular to keep the sometimes high loads of a sliding guide 12 of a grinding machine 2 state. Even if the Lmear Adjust 10 to the usual loads of
  • Guide surfaces 16, 17 of the respective Gleitschreibung 12 leads.
  • the material of the or each surface element 18 with a lower coefficient of friction lower strength and / or lower stiffness than material of each adjacent remainder
  • Guide surface 20 give something, so that essentially only the respective adjacent remaining guide surfaces 20 experience the actual mechanical friction. These are due to their higher strength and / or stiffness
  • ⁇ lRAMsnut 22 is interrupted. Such ⁇ lchucksnut 22 is shown in Figures 5 and 6. This ⁇ lchucksnut 22 takes a here
  • the ⁇ lmachiningsnut 22 is supplied through a, in particular rearward, oil supply channel 23 oil. If the sliding guide 12 is a hydrodynamic sliding guide 12, it is possible by means of the oil supply groove 22 to keep the amount of oil introduced into the lubricant receiving space 28 very low, in particular to a minimum.
  • the "protected" surface elements 18 with a lower coefficient of friction provide the necessary lubricity of the associated sliding guide 12. Due to the introduced into the lubricant chamber 28, small amount of oil and due to the low coefficient of friction of the aforementioned surface elements 18 occurs even at higher relative speeds between the Guide surfaces 16, 17. Only at low speeds or at a standstill, which prevents the surface elements 18 with a lower coefficient of friction
  • the amount of oil to be introduced into the lubricant accommodating space 28 depends on the respective actual loads of the sliding guide 12.
  • the guide surfaces 16, 17 are wetted at least with an oil film. To ensure this, it is beneficial when in the
  • Lubricant receiving space 28 between the guide surfaces 16, 17 by means of ⁇ lmakerssnut 22 continuously and / or consumption-dependent amount of oil is introduced.
  • this amount is preferably less than 0.1 l / h / 100 cm 2 , 0.2 l / h / 100 cm 2 , 0.5 l / h / 100 cm 2 , 1 l / h / 100 cm 2 , 2 l / h / 100 cm 2 or 5 l / h / 100 cm 2 (each based on a guide surface), and / or the oil pressure preferably less than 1 bar, preferably less than 0.3 bar. Also in the field of grinding machines, there is a fundamental desire to design them as compact as possible.
  • FIG. 7 such a variant of the grinding machine 2 according to the invention is shown as a detail. Thereafter, the size of the grinding machine 2 can be kept as compact as possible by one of the guide surfaces 16 of the (or each) sliding guide 12 associated with the carriage 6.
  • the same advantage is achieved when one of the guide surfaces 17 of the (or each) slide guide 12 is associated with the frame 4.
  • the advantages of such a compact grinding machine 2 do not always predominate. In general, the cost of manufacture and assembly are too
  • a sliding guide 14 as shown in FIG. 7 for absorbing the transverse forces
  • Such a sliding guide 14 in each case comprises a guideway part 26, to which a guide surface 16 belonging to the respective sliding guide 14 is assigned.
  • the guide track part 26 can be produced separately with the associated guide surface 16. In this case, very high accuracies can be achieved with a comparatively low production outlay.
  • a sliding guide with a guide track part 26 it can be both a Gleitschreibung 12 for receiving normal forces and, as shown in Fig. 7, a sliding guide 14 for absorbing transverse forces.
  • the sliding guide 14 has only one guideway part 26, but it is also possible that the or each slide 12, 14 each comprise a guideway part pair with two facing guideway parts 26, wherein one of the guideway parts 26 one of respective sliding guides 14 associated guide surface 16 and the other guide track part the other of the respective sliding guides 14 associated guide surface 17 is assigned.
  • a sliding guide 14 with at least one guideway part 26 is not only particularly precise and inexpensive to produce. Such a sliding guide 14 also offers the advantage that a particularly precise guidance of the carriage 6 in
  • Guidance F is guaranteed, because even existing manufacturing tolerances can be compensated by a subsequent alignment of the guideway part 26.
  • Adjusting means 36 in particular a wedge, and due to the separate configuration of the guideway part 26 set particularly accurate and precise.
  • the distance between the guide surfaces 16, 17 is less than 20 ⁇ , 10 ⁇ or 5 ⁇ .
  • the risk of permanent damage to the respective Gleitschreibung 12 increases in the occurrence of an overload and / or unforeseen large shocks or shocks.
  • this risk is significantly lower when at least one guideway part 26 of the or each slide 12 is mounted resiliently and / or oscillatingly mounted on the frame 4 or the carriage 6.
  • an arm 34 is fixed, which connects the guide rail part 26 with the carriage 6.
  • the arm 34 is attached to the carriage 6 by means of a spring 38 biased screw 40.
  • the arm 34 has its own elasticity. This makes it possible that the arm 34 can perform a pendulum motion relative to the carriage 6 and thus gives way in the event of an overload and / or simply adapts to the respective interface. In a particularly simple manner can thus be ensured that a
  • FIG. 8 shows a further advantageous aspect of the grinding machine 2 according to the invention.
  • this relates to the adaptability of the sliding guide 12.
  • the rear side of the guide track part 26 is arched or crowned.
  • the associated guide surface 17 determines the correct orientation to the opposite guide surface 16. From Fig. 8 it can also be seen that several
  • Gleitschreibungen 12 can be combined with each other. Such combinations usually have a higher overall stiffness and can be produced more favorably.
  • a plurality of the sliding guides 12 for receiving normal forces (or also for absorbing transverse forces) are arranged and / or are aligned in line with one another and / or parallel to one another. This variant can be realized in a particularly simple manner by each one of the guide surfaces 16 of the plurality arranged in alignment one behind the other
  • Gleitschreibungen 12 is formed as a common continuous guide surface 16.
  • the guide surface 17 facing the guide surface 17 of the respective slide guide 12 is formed separately. This is particularly easy by means of a respective guide track part 26 possible.
  • such a linear guide 10 is particularly precise both because of the guide track parts 26 and because of the opposite, common continuous guide surface 16.
  • the guide surfaces 16, 17 are produced by molding. In this way, it is particularly advantageous to provide a guide surface 16 with at least one integrated surface element 18 with a lower coefficient of friction than the respectively adjacent remaining guide surface 20. This is achieved in a particularly simple manner if the guide surfaces 16 are made of different plastics and / or of different plastic materials and molded together.
  • a further aspect of the invention therefore relates to the method for producing a guide surface 16, 17.
  • a preferred embodiment of this method is shown in FIGS. 9a to 9d.
  • This is a process for producing a Guide surface 16, 17 on a guide member 42, by means of a forming template 44, which has a frame 46 and at least one extending between the frame 46 web 48, so that between the frame 46 and the web 48 at least a first recess 50 for a first type of Plastic and at least one second recess 52 is formed for a second type of plastic, and by means of an impression die 54, which has a bearing surface 56, wherein the method comprises the steps of: applying a release agent on the mold template 44 and the impression jig 54, placing the Shaping template 44 and the impression jig 54 on the guide member 42, wherein the template 44 is placed between a guide side 58 of the guide member 42 and the support surface 56 of the impression jig 54, introducing a first type of plastic in the at least one first recess 50,
  • the forming template 44 is shown in Fig. 9a and along a section A-A in Fig. 9b.
  • the web 48 extends between the inner side surfaces of the frame 46 such that the inner surface defined by the frame 46 is subdivided into the first recess 50 and into the second recess 52.
  • the web can be fixed with both ends on the same inner side of the frame 46.
  • the web 48 may also extend from an inner side of the frame 46 to another inner side of the frame 46.
  • the forming template 44 has a plurality of webs 48, so that also form a plurality of first recesses 50 and a plurality of two second recesses 52.
  • the web 48 is preferably designed in such a way that the recesses in a sectional plane, for example, cutting plane A-A, alternate. Other advantageous distributions of the recesses 50, 52 are also conceivable.
  • the shaping template 44 has only a small thickness or thickness D.
  • the thickness or thickness D of the shaping template 44 is preferably between 1 mm and 5 mm, more preferably between 1.5 mm and 2.5 mm.
  • the term thickness D of the forming template 44 used below is 2 mm.
  • the shaping template 44 have a constant thickness D, or the frame 46 and the web 48 have the same thickness D.
  • the mold template 44 and / or the impression die 54 are subjected to a release agent.
  • This release agent is designed in such a way that it prevents or minimizes adhesion and / or adhesion of the first and / or the second type of plastic to the forming template 44 and / or to the impression jig 54.
  • the forming template 44 is placed on the guide member 42.
  • the guide element 42 may have a trough 60 for this purpose.
  • the surface of the trough 60 preferably corresponds to the maximum surface of the forming template 44.
  • the trough 60 can therefore be adapted to the forming template 44.
  • Form template 44 adapted.
  • the depth T of the depression 60 is smaller than the thickness D of the molding template 44.
  • the molding template 44 can be inserted or placed particularly advantageously into the depression 60 of the guide element 42. Slipping of the attached mold template 44 is effectively prevented in this way.
  • the mold template 44 protrudes from the guide element. If the depth T of the trough 60 is, for example, 1.5 mm and the thickness D of the shaping template 44 is 2 mm, then the shaping template 44 protrudes by 0.5 mm in relation to the guide element in this case. Without that
  • impression jig 54 can be placed so that the form template 44 between a guide side 58 of
  • the impression-forming gauge 54 and the guide element are compressed at least to the extent that the contact surfaces 62 of the shaping template 44 lie flat against the impression-forming gauge 54 or against the guide element 42.
  • the forming template 44 is preferably made of an elastic material. If the form template 44 is placed between the guide element 42 and the impression jig 54, the introduction of the plastics can take place. In this case, it is provided that a first type of plastic is introduced into the at least one first recess 50. This is possible in a particularly simple manner if the guide element 42 has a first supply channel 64 for the first type of plastic. Accordingly, it is advantageous if the guide member 42 has a second supply channel 66 for
  • Introducing the second type of plastic in the at least one second recess 52 has. This can be particularly easily ensured by corresponding holes, as shown in Fig. 9c.
  • the first supply channel 64 is arranged in such a way that it is connected to the first recess 50.
  • the second supply channel 66 is arranged in such a way that it is connected to the second recess 52. If a total of a plurality of webs 48 and / or a plurality of recesses 50, 52 are provided, the number of
  • Feed channels adapted accordingly.
  • the first type of plastic or the first plastic preferably has one
  • the guide surface 16, 17 produced by means of the method described above is therefore particularly suitable for the previously described grinding machine 2.
  • curing of these plastics preferably takes place.
  • the curing is preferably carried out until the plastics reach an intrinsic stability, which ensures that their shape at least substantially no longer changes when separating the impression jig 54 and / or the forming template 44. This is followed by the separation of the impression forming 54 and the
  • Form template 44 of the guide member 42 wherein the first and the second type of plastic remain on the guide member 42 and the guide surface 16, 17 of the guide member 42 form.
  • the guide surface 16, 17 is then configured corresponding to the support surface 56 of the impression jig.
  • the surface quality of the guide surface 16, 17 can be determined in a particularly simple manner by means of the impression jig 54. this includes
  • planarity and / or waviness of the guide surface Is it
  • the support surface 56 of the impression forming 54 will be configured just.
  • any geometric shapes of a guide surface 16, 17 can be produced.
  • a cylindrical guide surface 16, 17 can be produced by the method.
  • the support surface 56 of the impression forming 54 is cylindrical.
  • Guide member 42 may thus be a carriage 6 of a linear guide 10. But it is also possible that the guide element 42 is a guide element of a different type of leadership. Instead of the one forming template 44, however, it is also possible to use a plurality of shaping templates for producing the guide surfaces 16, 17. A corresponding
  • the impression jig 54 corresponds to the previously described impression jig 54. Its application can be correspondingly applied to this method.
  • the method comprises the steps: applying a release agent to the
  • Form templates 68, 78 and / or the impression die 54 placing the mold templates 68, 78 and the impression jig 54 on the guide element 42, wherein the mold templates 68, 78 between a guide side 58 of the guide member 42 and the support surface 56 of the impression jig 54 is placed, the second mold template 78 engages in the first mold template 68 and / or the first mold template 68 is included such that at least a first space 82 forms for a first type of plastic, introducing the first type of plastic into the at least one first space 82, separating the shape gauge 54 and the template molds 68, 78 from the guide element 42 , wherein the first type of plastic remains on the guide element 42 and forms at least part of the guide surface 16, 17 of the guide element 42, placing the impression jig 54 on the first type of plastic on the
  • Plastic forms introducing a second type of plastic in the at least one second space 84, and / or separating the impression gauge 54 from the guide member 42, wherein the first and the second type of plastic remain on the guide member 42 and the guide surface 16, 17 of the Form guide element 42.
  • the guide element 42 and the respective mold template 68, 78 have correspondingly configured fixing elements.
  • the guide element 42 for example, have fixing holes, in the
  • a guide surface 16, 17 can also be produced on a guide element 42 by means of the shaping templates 86, 96, as shown in FIGS. 1 a to 1 lc.
  • Impression jig 54 and the first mold template 86 of the guide member 42 wherein the first type of plastic remains on the guide member 42 and forms a first part of the guide surface 16, 17 of the guide member 42, applying a release agent to the second mold template 96 and / or the impression jig 54, placing the second mold template 96 and the impression gauge 54 on the guide elements 42, wherein the second mold template 96 between the guide side 58 of
  • Guiding member 42 and the support surface 56 of the form 54 is placed and wherein the second mold template 96 between the first type of plastic 106 on the guide member 42 engages and / or the first type of plastic 106 on the
  • Guide member 42 at least partially includes, so that forms a space 104 for the second type of plastic, introducing a second type of plastic in the at least one space 104 for the second type of plastic, and / or separating the impression jig 54 and the second mold template 96th from the guide element 42, wherein the first type of plastic 106 and the second type of plastic 108 remain on the guide element 42 and form the guide surface 16, 17 of the guide element 42.
  • FIGS. 9a to 10c also apply to the latter method.
  • the impression die 54 is used in the manner for the method, as it was explained for the method to Figs. 9a to 9d and Fig. 10a to 10c. Furthermore, the dimensions and / or other features, in particular characteristics of the template 44, as they are for the
  • the guide element 42 For the introduction of the plastics 106, 108, the guide element 42, as has already been explained above, have a first supply channel 64 and a second supply channel 66. Alignment should be done as previously explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine (2) mit einem Gestell (4), einem verfahrbaren Schlitten (6), einer Schleifwerkzeugeinheit (8), die an dem Schlitten (6) oder dem Gestell (4) befestigt ist, und einer zwischen dem Gestell (4) und dem Schlitten (6) ausgebildeten Linearführung (10), mittels der der Schlitten in einer Führungsrichtung F der Linearführung (10) verfahrbar ist, wobei die Linearführung (10) mindestens eine Gleitführung (12) zur Aufnahme von Normalkräften und mindestens eine weitere Führung (14) zur Aufnahme von Querkräften aufweist, wobei die oder jede Gleitfuhrung (12) jeweils zwei einander zugewandte, ebene Führungsflächen (16, 17) umfasst, und wobei mindestens eine der Führungsflächen (16) der oder jeder Gleitführung (12) mindestens ein integriertes Flächenelement (18) mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche (20) aufweist.

Description

SCHLEIFMASCHINE MIT GLEITFÜHRUNG
Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum mechanischen Schleifen von
Werkstücken. Schleifmaschinen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei handelt es sich zumeist um Schleifmaschinen mit einem ortsfesten Gestell, mindestens einem verfahrbaren Schlitten und einer zwischen den Gestell und dem Schlitten ausgebildeten Linearfuhrung. Mittels der Linearführung ist der Schlitten in einer Führungsrichtung der Linearfuhrung verfahrbar. Um ein zu bearbeitendes
Werkstück zu schleifen, weist die Schleifmaschine eine Schleifwerkzeugeinheit auf. Die Schleifwerkzeugeinheit ist an dem Schlitten oder dem Gestell befestigt. Durch ein Verfahren des Schlittens bzw. des Gestells kann die Schleifwerkzeugeinheit an das zu bearbeitende Werkstück oder das zu bearbeitende Werkstück an die
Schleifwerkzeugeinheit herangeführt werden. Die Präzision des Schleifens hängt als solches bei einer Schleifmaschine von diversen Faktoren ab. Einer dieser
Einflussfaktoren ist die Führungsgenauigkeit der Linearführung. Ist die
Führungsgenauigkeit der Linearführung nur gering, so ist zu erwarten, dass das
Schleifergebnis ebenfalls von einer geringen Genauigkeitsgüte ist.
Außerdem sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Arten zur Führung des Schlittens bekannt. Beispielhaft seien hier die Gleitführung und die Wälzfuhrung genannt, die jeweils als Breitführung, Schmalführung oder Mittenführung ausgebildet sein kann. Eine Wälzfuhrung hat für gewöhnlich eine geringe Spielfreiheit und eine geringe Reibung. Die Dämpfung einer Wälzführung ist jedoch gering. Des Weiteren sind die Herstellung sowie die präzise Montage einer Wälzfuhrung zumeist sehr aufwendig und verursachen somit entsprechend hohe Kosten. Bekannte Gleitfuhrungen weisen hingegen eine gute Dämpfung und für gewöhnlich eine hohe Steifigkeit auf. Um Kräfte aus unterschiedlichen Richtungen aufnehmen zu können, sind außerdem
Umgriff-Gleitführungen bekannt. Eine Gleitführung kann als eine hydrodynamische Gleitführung und als eine hydrostatische Gleitführung ausgestaltet sein.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Als ein Schmiermittel für eine Gleitführung ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl von Fluiden bekannt. Das gebräuchlichste ist hierbei Öl. Im Weiteren wird Öl deshalb auch als Synonym für alle anderen Schmiermittel verwendet. Eine Gleitführung hat bevorzugt jeweils zwei einander zugewandte, ebene
Führungsflächen. Bei einer hydrostatischen Gleitführung wird zwischen die einander zugewandten, ebenen Führungsflächen ein Ölfilm mit Hilfe einer Ölpumpe eingebracht, wobei der Ölfilm mittels der Ölpumpe unter Druck gesetzt wird. Der unter Druck gesetzte Ölfilm drückt damit die einander zugewandten ebenen Führungsflächen auseinander. Mit anderen Worten berühren sich die einander zugewandten, ebenen Führungsflächen bei einer derartigen hydrostatischen Gleitführung nicht. Eine hydrostatische Gleitführung ist deshalb sehr reibungsarm. Das fortwährend zwischen die einander zugewandten ebenen Führungsflächen eingebrachte Öl fließt an den Randbereichen der Führungsflächen ab. Mittels der Pumpe ist somit kontinuierlich dafür zu sorgen, dass die gleiche Menge an Öl zwischen die einander zugewandten Führungsflächen eingebracht wird, wie an den seitlichen Grenzen der Führungsflächen austritt. Eine hydrostatische Gleitführung zeichnet sich somit durch einen hohen
Ölverbrauch aus. Bei einer hydrodynamischen Gleitführung entsteht ein Druck im Ölfilm zwischen den einander zugewandten, ebenen Führungsflächen durch Strömungskräfte aufgrund der Relativbewegung zwischen den beiden Führungsflächen. Im Stillstand, also wenn zwischen den beiden Führungsflächen keine Relativbewegung erfolgt, werden die den beiden Führungsflächen zusammengepresst. Aufgrund der Adhäsion zwischen dem Öl und den Führungsflächen wird das Öl auch im Stillstand nicht restlos aus dem Bereich zwischen den Führungsflächen herausgepresst. Vielmehr bleibt im Stillstand ein Ölfilm zwischen den Führungsflächen erhalten. Bei einer Relativbewegung zwischen den Führungsflächen wird durch eine Schubspannung zwischen dem Öl und der jeweiligen Führungsfläche ein so genannter„Ölkeil" erzeugt. Mit steigender
Relativgeschwindigkeit erhöht sich die Schubspannung und damit auch der Druck in dem Ölkeil. Aufgrund des Druckes des Öls werden die Führungsflächen
auseinandergedrückt. Mit anderen Worten: umso schneller die Führungsflächen einer hydrodynamischen Gleitführung relativ zueinander bewegt werden, desto weiter werden sie auseinandergedrückt. In der Praxis wird dies auch als ein„Aufschwimmen" bezeichnet. Bei einer Schleifmaschine mit einer zwischen dem Gestell und dem
Schlitten ausgebildeten hydrodynamischen Gleitführung besteht deshalb auch die Gefahr, dass der Schlitten gegenüber dem Gestell aufschwimmt und somit die Präzision des Schleifens beeinträchtigen kann. Aufgrund des erhöhten Druckes in dem Ölkeil besteht bei einer hydrodynamischen Gleitführung an den äußeren Endkanten der Führungsflächen ebenfalls die Gefahr, dass hier das Öl austritt. Absolut gesehen ist die Menge des austretenden Öls jedoch deutlich geringer als die Menge, die bei einer vergleichbaren hydrostatischen Gleitführung austritt. Bei einer hydrodynamischen Gleitführung wird nur ein Ölfilm zwischen den einander zugewandten, ebenen
Führungsflächen eingebracht, wohin bei einer hydrostatischen Gleitführung ein kontinuierlicher Ölstrom in den Raum zwischen den Führungsflächen eingebracht wird, der sodann diesen Raum an den äußeren Kanten der Führungsflächen verlässt. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine zur Verfügung zu stellen, deren Schlitten mit möglichst geringen Ölverlusten besonders präzise verfahrbar und positionierbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Schleifmaschine mit einem Gestell, einem verfahrbaren Schlitten, einer Schleifwerkzeugeinheit, die an dem Schlitten oder dem Gestell befestigt ist, und einer zwischen dem Gestell und dem Schlitten ausgebildeten Linearführung, mittels der der Schlitten in einer Führungsrichtung der Linearfuhrung verfahrbar ist, gelöst, wobei die Linearführung mindestens eine Gleitführung zur Aufnahme von Normalkräften und mindestens eine weitere Führung zur Aufnahme von Querkräften aufweist, wobei die oder jede Gleitfuhrung jeweils zwei einander zugewandte, ebene Führungsflächen umfasst, und wobei mindestens eine der Führungsflächen der oder jeder Gleitfuhrung mindestens ein integriertes Flächenelement mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche aufweist. Danach umfasst die Linearführung mindestens eine, insbesondere hydrodynamische, Gleitführung zur Aufnahme von Normalkräften. Selbstverständlich kann die Führung zur Aufnahme von Querkräften auch als eine entsprechende Gleitfuhrung oder aber als eine andere bekannte Führung ausgestaltet sein. Mischformen sind ebenfalls möglich. Für die Gleitführung wird ein Schmiermittel, insbesondere Öl, eingesetzt, um ein möglichst widerstandsfreies, gegensätzliches Verfahren der Führungsflächen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Flächenelement in mindestens eine der ebenen Führungsfläche integriert. Eine derartige Führungsfläche setzt sich also aus den verteilt angeordneten Flächenelementen mit einem niedrigeren Reibbeiwert sowie aus der übrigen Fläche der Führungsfläche zusammen. Daraus resultiert, dass diese
Führungsfläche mehrere unterschiedlich hohe Reibbei werte aufweist, die jeweils unterschiedlichen Bereichen der ebenen Führungsfläche zugeordnet sind.
Außerdem wurde bereits zuvor erläutert, dass bei einer Relativbewegung zwischen den einander zugewandten Führungsflächen ein sogenannter Ölkeil entstehen kann.
Zurückzuführen ist dieser Ölkeil maßgeblich auf die in dem Öl wirkende
Schubspannung an der Grenzfläche zu der jeweiligen Führungsfläche. Die
Schubspannung ist wiederum abhängig von dem Reibungskoeffizienten der jeweiligen Führungsfläche. Es ist deshalb wünschenswert, dass die jeweilige Führungsfläche einen möglichst geringen Reibungswert aufweist. In diesem Falle werden die resultierende Schubspannung und der entsprechende Ölkeil sehr klein, was zu einem vorteilhaft geringen Aufschwimmen führt.
In der Praxis wurde festgestellt, dass Oberflächen mit einem besonders geringen Reibungswert aus Kunststoffen, insbesondere verschiedener Art, hergestellt werden können. Oftmals ist der Reibbeiwert von Oberflächen aus einem sehr festen und/oder steifen Material zumeist deutlich höher als der von dem vergleichbaren weichen Material. Außerdem wurde festgestellt, dass weiche Materialien nur eine geringe Verschleissbeständigkeit haben. Sollte es also zwischen den Führungsflächen zu einem mechanischen Kontakt kommen, besteht die Gefahr bei weichen Materialien, dass diese sehr schnell abnutzen und sodann unmittelbar unpräzise wären. Um längerfristig auch eine präzise Führung mittels einer Gleitfiihrung zu gewährleisten, ist es deshalb nicht sinnvoll, die gesamte Führungsfläche einer Gleitfuhrung aus einem weichen Material herzustellen. Um beide Wünsche, also die längerfristige Gewährleistung einer präzisen Führung sowie das Bereitstellen einer möglichst reibungsarmen Führung zu gewährleisten, weist die erfindungsgemäße Schleifmaschine mindestens eine
Führungsfläche der jeweiligen Gleitführung mit mindestens einem integriertem
Flächenelement mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche auf. Dazu kann das integrierte Flächenelement aus einer ersten Art von Kunststoff bzw. einem ersten Kunststoff und die übrige Führungsfläche aus einer zweiten Art von Kunststoff bzw. zweitem Kunststoff hergestellt sein. In diesem
Zusammenhang ist zu berücksichtigen, dass sich die Gesamtreibung einer derartigen Gleitführung aus den Reibungsbestandteilen der Bereiche der Flächenelemente mit einem niedrigen Reibbeiwert sowie der Bereiche der übrigen Führungsfläche (mit einem höheren Reibbeiwert) zusammensetzt. Gewichtet durch die jeweiligen Flächenanteile ist der mittlere Reibbei wert jedoch geringer als bei einer vergleichbaren Fläche, die ausschließlich aus einem Material mit einem höheren Reibbeiwert hergestellt ist. Die Erfindung zeichnet sich also durch einen optimalen Kompromiss zwischen einer präzisen und einer möglichst reibungsarmen Führung für eine Schleifmaschine aus. Durch eine einfache Anpassung der Flächenverhältnisse lassen sich die jeweils vorteilhaften Eigenschaften an die tatsächlichen Vorgaben optimal anpassen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der Führungsflächen der oder jeder Gleitfuhrung mehrere integrierte, verteilt angeordnete Flächenelemente mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche aufweist. Dank dieser Ausgestaltung ist eine bessere Verteilung der Flächenlast bezogen auf die jeweilige Gleitführung erreichbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das oder jedes Flächenelement mit einem niedrigeren Reibbeiwert aus einem Polyhalogenolefine, insbesondere Polytetrafluorethylen, und die jeweils angrenzende Führungsfläche aus einem Kunstharz, insbesondere Polyesterharz, Polyurethanharz, Epoxidharz, Silikonharz, Vinylesterharz oder Acrylharz, sind, oder entsprechende Komponenten im Wesentlichen aufweisen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass in der Grenzschicht zwischen dem Öl und einem festen Polyhalogenolefine eine geringe molekulare Wechselwirkung (Adhäsion) besteht, wohingegen in der Grenzschicht zwischen dem Öl und einem Kunstharz eine (vergleichsweise) hohe molekulare Wechselwirkung besteht. Die Haftung sowie der resultierende Reibbeiwert fallen deshalb bei dem Polyhalogenolefine deutlich kleiner als bei dem Kunstharz aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das oder jedes Flächenelement einen mit einem niedrigeren Reibbei wert einen Reibbeiwert von weniger als 0,1 und die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche einen höheren, insbesondere etwas höheren Reibbeiwert aufweist. Der mittlere
Reibbeiwert der jeweiligen Führungsfläche bestimmt sich aus den durch die
Flächenanteile gewichteten Reibbeiwerten. Im vorliegenden Fall wäre der mittelbare Reibbeiwert deshalb kleiner als 0, 15 und gewährleistet somit ein besonders
reibungsarmes Führen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass das Material des oder jedes Flächenelements mit einem niedrigeren Reibbeiwert eine geringere Festigkeit und/oder Steifigkeit als das Material der jeweils angrenzenden übrigen Führungsfläche aufweist. Mit anderen Worten weist das Material der jeweils angrenzenden übrigen Führungsfläche eine höhere Festigkeit und/oder eine höhere Steifigkeit als das oder jedes Flächenelement (der zugehörigen Führungsfläche) mit einem niedrigeren Reibbeiwert auf. Bereits zuvor wurde erläutert, dass es bei einer hydrodynamischen Gleitführung zu einem Aufschwimmen kommen kann. Das
Aufschwimmen ist umso stärker, desto schneller die einander zugewandten, ebenen Führungsflächen relativ zueinander bewegt werden. Bei sehr geringen
Relativgeschwindigkeiten ist dieser Effekt jedoch vernachlässigbar. Sollte es bei einer Gleitführung, deren Führungsflächen mit einer geringen Relativgeschwindigkeit gegeneinander bewegt werden, unbeabsichtigt zu einem mechanischen Kontakt zwischen den Führungsflächen kommen, so wird dank dieser Ausgestaltungsvariante sichergestellt, dass die Kraft und die dabei gegebenenfalls entstehende Reibung zumindest im Wesentlichen von der„angrenzenden übrigen Führungsfläche" aufgenommen wird. Dies ist auf die entsprechend höhere Festigkeit und/oder Steifigkeit zurückzuführen. Denn bei einem mechanischen Kontakt gibt die„angrenzende übrige Führungsfläche" weniger nach und schützt somit das mindestens eine Flächenelement mit einem niedrigeren Reibbeiwert vor einem Abrieb und/oder einer Zerstörung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der ebenen Führungsflächen der oder jeder Gleitführung von mindestens einer Ölversorgungsnut unterbrochen ist. Die Ölversorgungsnut nimmt in dieser Ausgestaltungsvariante eine Sonderstellung ein, denn im Sinne dieser
Ausgestaltungsvariante ist unter einer ebenen Führungsfläche eine Fläche zu verstehen, die bis auf die Ölversorgungsnut eben ausgestaltet ist. Mittels der Ölversorgungsnut kann die Gleitführung, insbesondere der Bereich zwischen den einander zugewandten, ebenen Führungsfiächen, gezielt mit einem Öl versorgt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass eine der Führungsflächen der oder jeder Gleitfuhrung dem Schlitten und/oder die jeweils andere Führungsfläche dem Gestell, oder umgekehrt, zugeordnet ist. Eine Führungsfläche der Gleitfuhrung kann somit integraler Bestandteil des Schlittens sein. Außerdem oder alternativ ist es möglich, dass eine Führungsfläche der Gleitführung ein integraler Bestandteil des Gestells ist. Eine derartige Ausgestaltung, bei der das Gestell und/oder der Schlitten eine Führungsfläche der jeweiligen Gleitführung bilden, zeichnet sich besonders durch die kompakte Bauweise aus. Außerdem weisen das Gestell und/oder der Schlitten vorzugsweise eine sehr hohe Steifigkeit auf. Mit einer entsprechenden Integration der mindestens einen Führungsfläche steigt auch deren Widerstandsfähigkeit gegen eine Verformung, so dass der Schlitten gegenüber dem Gestell besonders präzise verfahrbar und/oder positionierbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die oder jede Gleitführung jeweils ein Führungsbahnteil umfasst, dem eine der jeweiligen Gleitfuhrung zugehörige Führungsfläche zugeordnet ist. Ein derartiges
Führungsbahnteil kann beispielsweise eine Schiene beziehungsweise eine Gleitschiene mit einer entsprechenden Führungsfläche sein. Das Führungsbahnteil ist bevorzugt an dem Gestell oder an dem Schlitten befestigt, um eine entsprechende Führung zwischen dem Gestell und dem Schlitten auszubilden. Ein solches Führungsbahnteil hat den Vorteil, dass dieses besonders einfach und präzise herstellbar ist. Dies gilt insbesondere für eine Führungsfläche mit mindestens einem integrierten Flächenelement mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche. Bevorzugt hat das Führungsbahnteil ein deutlich geringeres Gewicht als das Gestell oder der Schlitten, so dass es besonders einfach handhabbar ist und bei der Produktion einen deutlich geringeren Aufwand verursacht.
Grundsätzlich kann eine Gleitführung auch zwei Führungsbahnteile aufweisen, so dass es nicht notwendig ist, dass eine der Führungsflächen der jeweiligen Gleitführung dem Schlitten oder dem Gestell zugeordnet bzw. von diesen gebildet ist. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die oder jede Gleitführung jeweils ein Führungsbahnteilpaar mit zwei einander zugewandten
Führungsbahnteilen umfasst, wobei einem der Führungsbahnteile eine der jeweiligen Gleitführung zugehörigen Führungsflächen und dem anderen Führungsbahnteil die andere der jeweiligen Gleitführung zugehörigen Führungsflächen zugeordnet ist. Somit kann die Gleitfuhrung als separates Bauteil hergestellt werden. Auch hier gilt, dass die Handhabbarkeit verbessert ist und der Aufwand für die Herstellung geringer ausfallt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der ScWeifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Führungsbahnteil der oder jeder Gleitfuhrung pendelnd gelagert an dem Gestell oder dem Schlitten befestigt ist. Sollte es bei dem Betrieb und/oder bei der Installation der Schleifmaschine zu größeren Stößen kommen, werden die durch den Stoß verursachten großen Kräfte durch das pendelgelagerte Führungsbahnteil elastisch aufgenommen. Mittels dieser Ausgestaltung kann deshalb besonders einfach sichergestellt werden, dass es nicht zu einer plastischen Verformung der Gleitführung kommt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Führungsbahnteil der oder jeder Gleitführung federnd an dem Gestell oder an dem Schlitten befestigt ist. In diesem Zusammenhang gelten die gleichen Vorteile wie bei der vorangegangen erläuterten Ausgestaltungsvariante.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere der Gleitfuhrungen zur Aufnahme von Normalkräften fluchtend hintereinander und/oder parallel zueinander angeordnet und/oder ausgebildet sind. Damit kann auf besonders einfache und effektive Weise sichergestellt werden, dass nicht zu hohe Querspannungen auf das Gestell und/oder auf den Schlitten wirken. Für gewöhnlich verteilt sich das Gewicht eines Schlittens über deren gesamte Fläche. In diesem Fall ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine gleichmäßige und/oder symmetrische Übertragung der Normalkräfte zwischen dem Schlitten und dem Gestell. Eine Gleitführung der Schleifmaschine zur Aufnahme von Querkräften kann in analoger Weise ausgestaltet sein. Beide Ausgestaltungsvarianten begünstigen ein präzises Schleifen mittels der Schleifmaschine.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass jeweils eine der Führungsflächen der mehreren, hintereinander fluchtend angeordneten Gleitführungen als eine gemeinsame, durchgängige Führungsfläche ausgebildet ist. Damit ist es besonders einfach möglich, mehrere Gleitführungen miteinander zu vereinen. Dies erhöht die Genauigkeit der Führung in einer
gemeinsamen Führungsrichtung der entsprechenden Gleitführung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsflächen durch Abformen hergestellt sind. Durch das Abformen der
Führungsflächen kann ein besonders fester Kontakt zu dem Schlitten hergestellt werden. Des Weiteren lassen sich die Führungsflächen besonders einfach und zugleich präzise herstellen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die
Führungsflächen aus verschiedenen Kunststoffen und/oder Kunststofrmaterialien hergestellt und gemeinsam abgeformt sind. Die Vorteile der verschiedenen Kunststoffe wurden bereits zuvor ausführlich erläutert. Hierbei ist es vorgesehen, dass einer der Kunststoffe einen niedrigeren Reibbeiwert aufweist als der jeweils andere Kunststoff. Durch das gemeinsame Abformen der Kunststoffe ist es zudem sichergestellt, dass die Führungsflächen besonders präzise herstellbar sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die aus verschiedenen Kunststoffen bestehenden Führungsflächen Kanäle für eine Schmierung aufweisen. Derartige Kanäle dienen zur Zuführung des Schmiermittels an die
Linearführung bzw. an die Führungsflächen. Das Schmiermittel kann somit besonders präzise und auf eine minimale Menge gerichtet der jeweiligen Linearführung zugeführt werden.
Weitere vorteilhafte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Schleifmaschine,
Fig. 2 eine Darstellung eines Ausschnittes der Schleifmaschine in einem Schnitt entlang einer horizontalen Ebene,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Führungsfläche aufweisend mehrere
Flächenelemente mit einem niedrigeren Reibbeiwert,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer Gleitführung mit einer Führungsfläche
gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Führungsfläche aufweisend eine
Ölversorgungsnut sowie mehrere Flächenelemente mit einem niedrigeren Reibbeiwert,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Gleitführung mit einer Führungsfläche
gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Darstellung eines weiteren Ausschnittes der Schleifmaschine in
einem Schnitt entlang einer horizontalen Ebene, Fig. 8 eine Darstellung eines weiteren Ausschnittes der Schleifmaschine in
einem Schnitt entlang einer horizontalen Ebene, eine Draufsicht auf eine Formschablone, eine Schnittdarstellung der Formschablone aus Fig. 9a entlang des Schnittes A-A, eine Schnittdarstellung eines Führungselements mit aufgesetzter
Formschablone und Abformlehre, eine Draufsicht auf ein Führungselement mit einer Führungsfläche, eine Draufsicht auf ein Führungselement mit aufgesetzter Formschablone, eine Draufsicht auf ein Führungselement mit einem ersten aufgebrachten Teil einer Führungsfläche, eine Draufsicht auf ein Führungselement mit einer Führungsfläche, eine Draufsicht auf ein Führungselement mit einer ersten aufgesetzten Formschablone, eine Draufsicht auf ein Führungselement mit einer zweiten aufgesetzten Formschablone und
Fig. 11c eine Draufsicht auf ein Führungselement mit einer Führungsfläche.
Die im Folgenden beschriebenen Merkmale stellen mögliche Weiterbildungen dar, wobei die Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander ausgestaltet sein können. Außerdem sind in den folgenden Figuren jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer jeweils erneuten Vorstellung abgesehen wird.
Aus der Zusammenschau der Fig. 1 bis 6 geht eine Schleifmaschine 2 mit einem Gestell 4, einem verfahrbaren Schlitten 6, einer Schleifwerkzeugeinheit 8, die an dem Schlitten 6 befestigt ist, und einer zwischen den Gestell 4 und dem Schlitten 6 ausgebildeten Linearführung 10, mittels der der Schlitten 6 in einer Führungsrichtung F der
Lmearführung 10 verfahrbar ist, hervor, wobei die Linearführung 10 mindestens eine Gleitführung 12 zur Aufnahme von Normalkräften und mindestens eine weitere Führung 14 zur Aufnahme von Querkräften aufweist, wobei die oder jede Gleitführung 12 jeweils zwei einander zugewandte, ebene Führungsflächen 16, 17 umfasst, und wobei mindestens eine der Führungsflächen 16 der oder jeder Gleitführung 12 mindestens ein integriertes Flächenelement 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche 20 aufweist.
Schleifmaschinen 2 sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass eine nähere Darstellung und Beschreibung hier nicht erforderlich ist. Grundsätzlich ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass das Gestell 4 bevorzugt ortsfest ausgestaltet ist, wohingegen der Schlitten 6 gegenüber dem Gestell 4 relativ verfahrbar ist. Des Weiteren gibt es diverse Möglichkeiten, die Schleifwerkzeugeinheit 8 an dem Schlitten 6 oder an dem Gestell 4 zu befestigen. Außerdem sind Schleifmaschinen 2 mit einem Gestell 4 und mehreren, verfahrbaren Schlitten 6 bekannt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Schlitten 6 unabhängig voneinander verfahrbar sind. So kann beispielsweise mindestens ein Schlitten 6a, 6b horizontal und mindestens ein weiterer Schlitten 6c vertikal verfahrbar ausgestaltet sein. Auf diese Weise ist es möglich, dass einer der Schlitten 6 das zu bearbeitende Werkstück mittels einer entsprechenden Werkstückhalterung hält, wobei an dem anderen verfahrbaren Schlitten 6 die
Schleifwerkzeugeinheit 8 befestigt ist. Um die Schleifwerkzeugeinheit 8 bzw. das zu bearbeitende Werkstück möglichst präzise zu verfahren und/oder zu positionieren, ist zwischen dem Gestell 4 und dem Schlitten 6 eine Linearführung 10 ausgebildet. Als Schmiermittel eignen sich die aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Öle oder andere flüssige bis viskose Fluide mit einer Schmierwirkung. Dank der Linearführung 10 ist der Schlitten 6 in der Führungsrichtung F verfahrbar. Dazu weist die Linearführung 10 mindestens eine, insbesondere hydrodynamische, Gleitführung 12 zur Aufnahme von Normalkräften auf. Um eine möglichst gleichmäßige Aufnahme von Normalkräften zu gewährleisten, ist es wie in Fig. 1 dargestellt von Vorteil, wenn die Linearfuhrung 10 mehrere parallel nebeneinander angeordnete Gleitführungen 12 zur Aufnahme von Normalkräften aufweist. In diesem Fall bilden sich in dem Schlitten 6 sowie in dem Gestell 4 geringere Querspannungen aus und der Schlitten 6 und oder das Gestell 4 biegt weniger durch. Um eine Führung des Schlittens 6 in Führungsrichtung F sicherzustellen, weist die Linearführung 10 des Weiteren mindestens eine weitere Führung 14 zur Aufnahme von Querkräften auf. Um ein Verkanten während des Führens in Führungsrichtung F zu vermeiden, ist es auch hier von Vorteil, wenn die Linearführung 10 mehrere Führungen 14 zur Aufnahme von Querkräften aufweist. Aus Fig. 1 ist zudem deutlich ersichtlich, dass diese Führungen 14 ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind, um das Führen in die gleiche Führungsrichtung F zu ermöglichen.
Außerdem ist in Fig. 1 die Linearführung mit Umgriffen 11 gezeigt. Diese Umgriffe 11 dienen zur Einstellung der Vorspannung und/oder des Spiels der jeweiligen Führung 12, 14 und damit zur Verbesserung der Führungspräzision.
Bei einer Schleifmaschine 2 sind die wirkenden Normalkräfte für gewöhnlich viel größer als die wirkenden Querkräfte. In der Praxis hat es sich deshalb als besonders vorteilhaft herausgestellt, die jeweiligen Führungen 12, 14 entkoppelt voneinander auszugestalten. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Gleitfuhrung zur Aufnahme von
Normalkräften von der Führung 14 zur Aufnahme von Querkräften entkoppelt, indem beide Führungen 12, 14 senkrecht zueinander angeordnet sind. Querkräfte werden somit nicht von der Gleitführung 12 zur Aufnahme von Normalkräften übertragen. Analoges gilt für die Führung 14 zur Aufnahme von Querkräften. Damit ist es möglich, die jeweilige Führung 12, 14 zielgerichtet auf die zu erwartenden Kräfte aufzulegen.
Wie zuvor erwähnt, können bei Schleifmaschinen sehr hohe Normalkräfte auftreten. Um punktuelle Belastungen in Normalen-Richtungen zu vermeiden, weist die erfindungsgemäße Schleifmaschine 2 deshalb mindestens eine Gleitführung 12 zur Aufnahme von Normalkräften auf. Die oder jede Gleitfuhrung 12 umfasst dabei jeweils zwei einander zugewandte, ebene Führungsflächen 16, 17. Mittels dieser
Führungsflächen 16, 17 können die Normalkräfte flächig übertragen werden.
Grundsätzlich sind Gleitführungen 12 aus dem Stand der Technik bekannt. Diese sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Eine hydrostatische Gleitführung weist beispielsweise den Nachteil auf, dass an den Randbereichen der Führung stetig Öl austritt. Bei einer hydrostatischen Gleitführung kommt es regelmäßig zu einer belastungsabhängigen Änderung der Spalthöhe beim„Aufschwimmen". Um die negativen Effekte der bekannten Gleitführungen zu überwinden, weist die erfindungsgemäße Schleifmaschine 2 mindestens eine, vorzugsweise hydrodynamische, Gleitführung 12 mit zwei einander zugewandten, ebenen Führungsflächen 16, 17 zur Aufnahme von Normalkräften auf, wobei mindestens eine der Führungsflächen 16 der oder jeder Gleitführung 12 mindestens ein integriertes Flächenelement 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche 20 aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass die integrierten Flächenelemente 18 jeweils mindestens eine Fläche von 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000, 2000 oder 5000 mm2 aufweisen und/oder mindestens 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80% oder 90% der zugehörigen Führungsfläche sind. Die ebene Führungsfläche 16 setzt sich also aus mindestens einem integrierten Flächenelement 18 und der jeweils angrenzenden übrigen Fläche 20 (deren Reibbeiwert höher ist als der des mindestens einen Flächenelements) der Führungsfläche 16 zusammen. Dank des geringeren Reibbeiwerts der integrierten Flächenelemente 18 fällt der mittlere Reibbeiwert der gesamten Führungsfläche 16 deutlich geringer aus als der Reibbeiwert der an die integrierten Flächenelemente 18 angrenzenden Fläche 20, und verursacht bei einem Verfahren des Schlittens 6 ein vergleichsweise geringes Aufschwimmen. Somit kann auch die Ölmenge zur
Schmierung der Gleitführung kleiner ausfallen. Je geringer der Schlitten aufschwimmt, desto präziser ist der Schlitten 6 verfahrbar und/oder positionierbar. Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, weist mindestens eine der Führungsflächen 16 der oder jeder Gleitführung 12 mehrere integrierte, verteilt angeordnete Flächenelemente 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche 20 auf. Dazu können die Flächenelemente 18 grundsätzlich beliebig verteilt sein. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine symmetrische Verteilung von Vorteil ist, da in diesem Fall auch die Aufnahme der Normalkräfte symmetrisch erfolgt. Ein Verkippen der einander zugewandten Führungsflächen 18 kann somit effektiv verhindert werden. In Fig. 3 ist beispielsweise eine inselförmige Verteilung der integrierten
Flächenelemente 18 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Verteilung der integrierten Flächenelemente 18 nach Art eines Profils eines Autoreifens. Die Verteilung der integrierten Flächenelemente im Verhältnis zu der übrigen Führungsfläche kann auch umgekehrt ausgestaltet sein. Zweckmäßigerweise ist das oder jedes Flächenelement 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert aus einem Polyhalogenolefine, insbesondere aus einem
Polytetrafluorethylen, und die jeweils angrenzende Führungsfläche 20 aus einem Kunstharz, insbesondere aus Polyesterharz, Polyurethanharz, Epoxidharz, Silikonharz, Vinylesterharz oder Acrylharz, oder weist die entsprechenden Komponenten im
Wesentlichen auf. Führungsflächen 16 mit oder aus den zuvor genannten Komponenten weisen zumindest im Mittel besonders niedrige Reibbeiwerte aus. Dabei ist es möglich, dass das oder jedes Flächenelement 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert einen Reibbeiwert von insbesondere weniger als 0,15 oder 0,1 aufweist, und die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche 20 einen bevorzugt signifikant höheren Reibbeiwert aufweist. Andere Paarungen von Reibbeiwerten sind auch denkbar, insbesondere um den teilweise hohen Belastungen einer Gleitführung 12 einer Schleifmaschine 2 Stand zu halten. Auch wenn die Lmearführung 10 an die üblichen Belastungen der
entsprechenden Schleifmaschine 2 angepasst ist, besteht in der Praxis die Gefahr, dass Überlastungen zu einer verstärkten Reibung der einander zugewandten, ebenen
Führungsflächen 16, 17 der jeweiligen Gleitfuhrung 12 fuhrt. Um den entsprechenden Verschleiß bei einer, insbesondere unbeabsichtigten, mechanischen Reibung der einander zugewandten, ebenen Führungsflächen 16, 17 der jeweiligen Gleitfuhrung 12 so gering wie möglich zu halten, ist es von Vorteil, wenn das Material des oder jedes Flächenelements 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert eine geringere Festigkeit und/oder eine geringere Steifigkeit als Material der jeweils angrenzenden übrigen
Führungsfläche 20 aufweist. Bei einer Überbelastung kann somit das Flächenelement 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert gegenüber der jeweils angrenzenden übrigen
Führungsfläche 20 etwas nachgeben, so dass im Wesentlichen nur die jeweils angrenzenden übrigen Führungsflächen 20 die tatsächliche mechanische Reibung erfahren. Diese sind aufgrund ihrer höheren Festigkeit und/oder Steifigkeit
verschleißbeständiger. Selbst bei kurzfristigen und/oder ungewollten Überbelastungen hat eine derartigen Ausgestaltung der Gleitfuhrung 12 eine hohe Lebenserwartung. Aus der vorangegangenen Erläuterung kann entnommen werden, dass die Funktionalität einer Gleitführung 12 auch bei einem kurzen mechanischen Kontakt der einander zugewandten Führungsflächen 16, 17 erhalten bleibt. Bei einem derartigen
mechanischen Kontakt werden die Flächenelemente 18 mit einem niedrigerem
Reibbeiwert durch die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche 20 geschützt. Es ist somit nicht notwendig, dass kontinuierlich eine große Ölmenge zwischen die einander zugewandten Führungsflächen 16, 17 eingebracht wird. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die Führungsflächen 16, 17 mit einem Ölfilm benetzt sind. Um diese Benetzung zu gewährleisten, ist es bevorzugt vorgesehen, dass mindestens einer der ebenen Führungsflächen 16 der oder jeder Gleitführung 12 von mindestens einer
Ölversorgungsnut 22 unterbrochen ist. Eine derartige Ölversorgungsnut 22 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Diese Ölversorgungsnut 22 nimmt hierbei eine
Sonderstellung ein, denn in diesem Sinne ist unter einer ebenen Führungsfläche 16 eine Fläche zu verstehen, die bis auf die Ölversorgungsnut 22 eben ausgestaltet ist. Mittels der Ölversorgungsnut 22 ist die Gleitführung 12, und insbesondere deren
Schmiermittelaufhahmeraum 28 zwischen den einander zugewandten, ebenen
Führungsflächen 16, 17, gezielt mit dem Öl versorgbar. Der Ölversorgungsnut 22 wird dabei durch einen, insbesondere rückwärtigen, Ölversorgungskanal 23 Öl zugeführt. Handelt es sich bei der Gleitführung 12 um eine hydrodynamische Gleitfuhrung 12, so ist es mittels der Ölversorgungsnut 22 möglich, die in den Schmiermittelaufhahmeraum 28 eingebrachte Ölmenge sehr gering, insbesondere auf einem Minimum zu halten. Die „geschützten" Flächenelemente 18 mit einem niedrigeren Reibungsbeiwert sorgen für die notwendige Gleitfähigkeit der zugehörigen Gleitführung 12. Aufgrund der in den Schmiermittelraum 28 eingebrachten, geringen Menge an Öl sowie aufgrund des niedrigen Reibbeiwerts der zuvor genannten Flächenelemente 18 kommt es selbst bei höheren Relativgeschwindigkeiten zwischen den Führungsflächen 16, 17 nur zu einem geringen Aufschwimmen. Bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder im Stillstand verhindert die an die Flächenelemente 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert
angrenzende Führungsfläche 20 eine Zerstörung und/oder Beschädigung der jeweiligen Gleitführung 12.
Grundsätzlich ist die in den Schmiermittelaufnahmeraum 28 einzubringende Ölmenge von den jeweiligen tatsächlichen Belastungen der Gleitführung 12 abhängig. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Führungsflächen 16, 17 zumindest mit einem Ölfilm benetzt sind. Um dies zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn in den
Schmiermittelaufnahmeraum 28 zwischen den Führungsflächen 16, 17 mittels der Ölversorgungsnut 22 kontinuierlich und/oder verbrauchsabhängig eine Ölmenge eingebracht wird. Bei einer kontinuierlichen Ölzufuhr ist diese Menge vorzugsweise weniger als 0,1 l/h/100 cm2, 0,2 l/h/100 cm2, 0,5 l/h/100 cm2, 1 l/h/100 cm2, 2 l/h/100 cm2 oder 5 l/h/100 cm2 (jeweils bezogen auf eine Führungsfläche), und/oder der Öldruck bevorzugt kleiner als 1 bar, vorzugsweise kleiner als 0,3 bar. Auch im Bereich der Schleifmaschinen besteht grundsätzlich der Wunsch, diese möglichst kompakt auszugestalten. In der Fig. 7 ist eine derartige Variante der erfindungsgemäßen Schleifmaschine 2 ausschnittsartig dargestellt. Danach kann die Baugröße der Schleifmaschine 2 möglichst kompakt gehalten werden, indem eine der Führungsflächen 16 der (oder jeder) Gleitführung 12 dem Schlitten 6 zugeordnet ist. Der gleiche Vorteil wird erreicht, wenn eine der Führungsflächen 17 der (oder jeder) Gleitführung 12 dem Gestell 4 zugeordnet ist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass mindestens eine der Führungsflächen 16, 17 in den Schlitten 6 bzw. in den Gestell 4 integriert ist und/oder von dem Schlitten 6 bzw. von dem Gestell 4 gebildet wird. Nicht immer überwiegen jedoch die Vorteile einer derart kompakten Schleifmaschine 2. In der Regel sind auch der Aufwand der Herstellung und der Montage zu
berücksichtigen. In diesem Zusammenhang hat sich in der Praxis gezeigt, dass eine Gleitführung 14, wie sie in der Fig. 7 zur Aufnahme der Querkräfte gezeigt wird, von Vorteil ist. Eine derartige Gleitführung 14 umfasst jeweils ein Führungsbahnteil 26, dem eine der jeweiligen Gleitführung 14 zugehörigen Führungsflächen 16 zugeordnet ist. Bei der Herstellung der Schleifmaschine 2 kann das Führungsbahnteil 26 mit der zugeordneten Führungsfläche 16 separat hergestellt werden. Hierbei sind sehr hohe Genauigkeiten bei einem vergleichsweise geringen Herstellungsaufwand erzielbar. Bei einer derartigen Gleitführung mit einem Führungsbahnteil 26 kann es sich sowohl um eine Gleitfuhrung 12 zur Aufnahme von Normalkräften als auch, wie in Fig. 7 dargestellt, um eine Gleitführung 14 zur Aufnahme von Querkräften handeln. Zwar wird in Fig. 7 dargestellt, dass die Gleitführung 14 nur ein Führungsbahnteil 26 aufweist, jedoch ist es auch möglich, dass die oder jede Gleitführung 12, 14 jeweils ein Führungsbahnteilpaar mit zwei einander zugewandten Führungsbahnteilen 26 umfasst, wobei einem der Führungsbahnteile 26 eine der jeweiligen Gleitführungen 14 zugehörige Führungsfläche 16 und dem anderen Führungsbahnteil die andere der jeweiligen Gleitführungen 14 zugehörige Führungsfläche 17 zugeordnet ist.
Eine Gleitführung 14 mit mindestens einem Führungsbahnteil 26 ist nicht nur besonders präzise und günstig herstellbar. Eine derartige Gleitführung 14 bietet darüber hinaus auch den Vorteil, dass eine besonders präzise Führung des Schlittens 6 in
Führungsrichtung F gewährleistet wird, denn selbst bestehende Fertigungstoleranzen lassen sich durch eine nachträgliche Ausrichtung des Führungsbahnteils 26 ausgleichen. Beispielsweise lässt sich der Abstand zwischen den einander zugewandten, ebenen Führungsflächen 16, 17 der jeweiligen Gleitfuhrung 14 mittels entsprechender
Justiermittel 36, insbesondere einem Keil, und aufgrund der separaten Ausgestaltung des Führungsbahnteils 26 besonders genau und präzise einstellen. Bevorzugt ist der Abstand zwischen den Führungsflächen 16, 17 kleiner als 20 μπι, 10 μπι oder 5 μπι. Mit sinkendem Abstand zwischen den Führungsflächen 16, 17 steigt jedoch die Gefahr einer bleibenden Beschädigung der jeweiligen Gleitfuhrung 12 beim Auftreten von einer Überbelastung und/oder bei unvorhergesehenen großen Stößen bzw. Erschütterungen. Diese Gefahr fallt jedoch deutlich geringer aus, wenn mindestens ein Führungsbahnteil 26 der oder jeder Gleitführung 12 federnd und/oder pendelnd gelagert an dem Gestell 4 oder dem Schlitten 6 befestigt ist. Wie in Fig. 7 dargstellt, ist es bevorzugt vorgesehen, dass seitlich an dem Hauptkörper des Schlittens 6 ein Arm 34 befestigt ist, der das Führungsbahnteil 26 mit dem Schlitten 6 verbindet. Der Arm 34 ist dazu mittels einer durch eine Feder 38 vorgespannten Schraubverbindung 40 an dem Schlitten 6 befestigt. Außerdem weist der Arm 34 eine eigene Elastizität auf. Dadurch ist es möglich, dass der Arm 34 gegenüber dem Schlitten 6 eine Pendelbewegung ausführen kann und somit bei einer Überbelastung nachgibt und/oder sich einfach an die jeweilige Grenzfläche anpasst. Auf besonders einfache Weise kann damit gewährleistet werden, dass eine
Überbelastung der jeweiligen Gleitführung 12 nicht zu einem bleibenden Schaden f hrt. Weitere vorteilhafte Aspekte der erfindungsgemäßen Schleifmaschine 2 sind in Fig. 8 dargestellt. Dies betrifft einerseits die Anpassungsfähigkeit der Gleitführung 12. Um Fertigungstoleranzen einfach auszugleichen, ist es von Vorteil, wenn die Rückseite des Führungsbahnteils 26 gewölbt oder ballig ausgestaltet ist. In diesem Fall bestimmt die zugehörige Führungsfläche 17 die korrekte Ausrichtung zu der gegenüber angeordneten Führungsfläche 16. Aus der Fig. 8 ist außerdem zu entnehmen, dass mehrere
Gleitfuhrungen 12 miteinander kombinierbar sind. Derartige Kombinationen weisen für gewöhnlich eine höhere Gesamtsteifigkeit auf und lassen sich günstiger herstellen. Um diese Effekte zu nutzen, ist es vorgesehen, dass mehrere der Gleitführungen 12 zur Aufnahme von Normalkräften (oder auch zur Aufnahme von Querkräften) fluchtend hintereinander und/oder parallel zueinander angeordnet und/oder ausgebildet sind. Diese Variante kann besonders einfach realisiert werden, indem jeweils eine der Führungsflächen 16 der mehreren hintereinander fluchtend angeordneten
Gleitfuhrungen 12 als eine gemeinsame durchgängige Führungsfläche 16 ausgebildet ist. In diesem Fall ist die der Führungsfläche 16 zugewandte Führungsfläche 17 der jeweiligen Gleitführung 12 separat ausgebildet. Dies ist besonders einfach mittels jeweils eines entsprechenden Führungsbahnteils 26 möglich. Außerdem ist eine derartige Linearführung 10 sowohl aufgrund der Führungsbahnteile 26 als auch aufgrund der gegenüber angeordneten, gemeinsamen durchgängigen Führungsfläche 16 besonders präzise.
Um den Aufwand zur Bereitstellung der zuvor erläuterten Führungsflächen 16, 17 möglichst gering zu halten, ist es vorgesehen, dass die Führungsflächen 16, 17 durch Abformen hergestellt sind. Auf diese Weise lässt sich besonders vorteilhaft eine Führungsfläche 16 mit mindestens einem integrierten Flächenelement 18 mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche 20 bereitstellen. Besonders einfach wird dies erreicht, wenn die Führungsflächen 16 aus verschiedenen Kunststoffen und/oder aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt und gemeinsam abgeformt sind.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft deshalb das Verfahren zur Herstellung einer Führungsfläche 16, 17. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Verfahrens ist in den Fig. 9a bis 9d dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsfläche 16, 17 auf einem Führungselement 42, mittels einer Formschablone 44, die einen Rahmen 46 und mindestens ein sich zwischen dem Rahmen 46 erstreckenden Steg 48 aufweist, sodass zwischen dem Rahmen 46 und dem Steg 48 mindestens eine erste Ausnehmung 50 für eine erste Art von Kunststoff und mindestens eine zweite Ausnehmung 52 für eine zweite Art von Kunststoff ausgebildet ist, und mittels einer Abformlehre 54, die eine Auflagefläche 56 aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Auftragen eines Trennmittels auf die Formschablone 44 und oder die Abformlehre 54, Aufsetzen der Formschablone 44 und der Abformlehre 54 auf das Führungselement 42, wobei die Formschablone 44 zwischen einer Führungsseite 58 des Führungselements 42 und der Auflagefläche 56 der Abformlehre 54 platziert wird, Einbringen einer ersten Art von Kunststoff in die mindestens eine erste Ausnehmung 50, Einbringen einer zweiten Art von Kunststoff in die mindestens eine zweite
Ausnehmung 52, und/oder Trennen der Abformlehre 54 und der Formschablone 44 von dem Führungselement 42, wobei die erste und die zweite Art von Kunststoff auf dem Führungselement 42 verbleiben und die Führungsfläche 16, 17 des Führungselements 42 bilden.
Die Formschablone 44 ist in Fig. 9a und entlang eines Schnittes A-A in der Fig. 9b dargestellt. Der Steg 48 erstreckt sich dabei derart zwischen den innen liegenden Seitenflächen des Rahmens 46, dass die von dem Rahmen 46 aufgespannte Innenfläche in die erste Ausnehmung 50 und in die zweite Ausnehmung 52 unterteilt wird. Wie in Fig. 9a dargestellt, kann der Steg mit beiden Enden an der gleichen Innenseite des Rahmens 46 befestigt sein. Der Steg 48 kann sich jedoch auch von einer Innenseite des Rahmens 46 zu einer anderen Innenseite des Rahmens 46 erstrecken. Auch ist es vorgesehen, dass die Formschablone 44 eine Mehrzahl von Stegen 48 aufweist, sodass sich ebenfalls eine Mehrzahl von ersten Ausnehmungen 50 und eine Mehrzahl von zwei zweiten Ausnehmungen 52 bilden. Der Steg 48 ist bevorzugt in der Weise ausgestaltet, dass sich die Ausnehmungen in einer Schnittebene, beispielsweise Schnittebene A-A, abwechseln. Andere vorteilhafte Verteilungen der Ausnehmungen 50, 52 sind ebenfalls denkbar.
Wie aus Fig. 9b hervorgeht, weist die Formschablone 44 nur eine geringe Dicke bzw. Stärke D auf. Die Dicke bzw. Stärke D der Formschablone 44 ist bevorzugt zwischen 1 mm und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 mm und 2,5 mm. Für die weitere Erläuterung soll beispielhaft angenommen werden, dass die im Weiteren verwendete Bezeichnung Dicke D der Formschablone 44 2 mm ist. Außerdem ist es vorgesehen, dass die Formschablone 44 eine konstante Dicke D, bzw. der Rahmen 46 und der Steg 48 die gleiche Dicke D aufweisen.
Wie zuvor erläutert, wird die Formschablone 44 und/oder die Abformlehre 54 mit einem Trennmittel beaufschlagt. Dieses Trennmittel ist in der Weise ausgestaltet, dass es ein Haften und/oder Kleben der ersten und/oder der zweiten Art von Kunststoff an der Formschablone 44 und/oder an der Abformlehre 54 verhindert oder sehr gering ausfallen lässt. Außerdem ist es vorgesehen, dass die Formschablone 44 auf das Führungselement 42 aufgesetzt wird. Das Führungselement 42 kann dazu eine Mulde 60 aufweisen. Bevorzugt korrespondiert die Oberfläche der Mulde 60 zu der maximalen Oberfläche der Formschablone 44. Die Mulde 60 kann also an die Formschablone 44 angepasst sein. Außerdem kann die Tiefe T der Mulde 60 an die Dicke D der
Formschablone 44 angepasst sein. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Tiefe T der Mulde 60 kleiner ist als die Dicke D der Formschablone 44. In diesem Fall kann die Formschablone 44 besonders vorteilig in die Mulde 60 des Führungselements 42 eingesetzt bzw. aufgesetzt werden. Ein Verrutschen der aufgesetzten Formschablone 44 wird auf diese Weise effektiv verhindert. Außerdem steht die Formschablone 44 gegenüber dem Führungselement hervor. Ist die Tiefe T der Mulde 60 beispielsweise 1 ,5 mm und die Dicke D der Formschablone 44 2 mm, so steht die Formschablone 44 in diesem Fall gegenüber dem Führungselement um 0,5 mm hervor. Ohne das
Führungselement 42 berühren zu müssen, kann somit die Abformlehre 54 aufgesetzt werden, sodass die Formschablone 44 zwischen einer Führungsseite 58 des
Führungselements 42 und der Auflagefläche 56 der Abformlehre 54 platziert wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Abformlehre 54 und das Führungselement zumindest soweit zusammengedrückt werden, dass die Kontaktflächen 62 der Formschablone 44 flächig an der Abformlehre 54 bzw. an dem Führungselement 42 anliegen. Um dies besonders einfach zu gewährleisten, ist die Formschablone 44 bevorzugt aus einem elastischen Material hergestellt. Ist die Formschablone 44 zwischen dem Führungselement 42 und der Abformlehre 54 platziert, kann das Einbringen der Kunststoffe erfolgen. Hierbei ist es vorgesehen, dass eine erste Art von Kunststoff in die mindestens eine erste Ausnehmung 50 eingebracht wird. Besonders einfach ist dies möglich, wenn das Führungselement 42 einen ersten Zuführungskanal 64 für die erste Art von Kunststoff aufweist. Entsprechend ist es von Vorteil, wenn das Führungselement 42 einen zweiten Zufuhrungskanal 66 zum
Einbringen der zweiten Art von Kunststoff in die mindestens eine zweite Ausnehmung 52 aufweist. Dies kann besonders einfach durch entsprechende Bohrungen, wie sie in Fig. 9c dargestellt sind, gewährleistet werden. Hierbei handelt es sich um rückwärtige Zufuhrungskanäle 64, 66. Der erste Zufuhrungskanal 64 ist dabei in der Weise angeordnet, dass dieser mit der ersten Ausnehmung 50 verbunden ist. Entsprechend ist der zweite Zufuhrungskanal 66 in der Weise angeordnet, dass dieser mit der zweiten Ausnehmung 52 verbunden ist. Werden insgesamt mehrere Stege 48 und/oder eine Mehrzahl von Ausnehmungen 50, 52 vorgesehen, kann die Anzahl der
Zuführungskanäle entsprechend angepasst sein.
Mit„Art von Kunststoff' ist insbesondere auch der jeweilige Kunststoff selbst gemeint. Die erste Art von Kunststoff bzw. der erste Kunststoff weist bevorzugt einen
niedrigeren Reibbeiwert als die zweite Art von Kunststoff bzw. der zweite Kunststoff, oder umgekehrt, auf. Die mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens hergestellte Führungsfläche 16, 17 eignet sich somit besonders für die vorangegangen erläuterte Schleifmaschine 2.
Nach dem Einbringen der Kunststoffe erfolgt bevorzugt eine Aushärtung dieser Kunststoffe. Die Aushärtung erfolgt dabei bevorzugt soweit, bis die Kunststoffe eine Eigenstabilität erreichen, die gewährleistet, dass sich ihre Form bei einem Abtrennen der Abformlehre 54 und/oder der Formschablone 44 zumindest im Wesentlichen nicht mehr ändert. Daraufhin erfolgt die Trennung der Abformlehre 54 und der
Formschablone 44 von dem Führungselement 42, wobei die erste und die zweite Art von Kunststoff auf dem Führungselement 42 verbleiben und die Führungsfläche 16, 17 des Führungselements 42 bilden. Die Führungsfläche 16, 17 ist daraufhin korrespondierend zu der Auflagefläche 56 der Abformlehre ausgestaltet. Durch die Abformlehre 54 kann somit besonders einfach die Oberflächengüte der Führungsfläche 16, 17 bestimmt werden. Dies umfasst
beispielsweise die Planarität und/oder Welligkeit der Führungsfläche. Ist es
beispielsweise vorgesehen, eine ebene Führungsfläche herzustellen, so wird auch die Auflagefläche 56 der Abformlehre 54 eben ausgestaltet sein. In diesem Zusammenhang wird erwähnt, dass mit dem zuvor erläuterten Verfahren beliebige geometrische Gestaltungen einer Führungsfläche 16, 17 hergestellt werden können. So kann mit dem Verfahren beispielsweise eine zylindrische Führungsfläche 16, 17 hergestellt werden. In diesem Fall ist auch die Auflagefläche 56 der Abformlehre 54 zylindrisch. Das
Führungselement 42 kann somit ein Schlitten 6 einer Linearführung 10 sein. Es ist aber auch möglich, dass das Führungselement 42 ein Führungselement einer andersartigen Führung ist. Anstatt der einen Formschablone 44 können aber auch mehrere Formschablonen zur Herstellung der Führungsflächen 16, 17 verwendet werden. Ein entsprechendes
Verfahren, das insbesondere als eine Ausgestaltung des vorangegangenen Verfahrens und/oder als eine alternative Ausgestaltung des Verfahrens angesehen werden kann, soll im Folgenden anhand der Fig. 10a bis 10c erläutert werden. In den folgenden Figuren werden jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass auf eine jeweils erneute Vorstellung verzichtet wird.
Vorgesehen ist ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsfläche 16, 17 auf einem Führungselement 42 mittels einer ersten Formschablone 68, die einen Rahmen 70, mindestens eine erste Ausnehmung 72 und mindestens einen sich in einen von dem Rahmen 70 und/oder der jeweiligen Ausnehmung 72 aufgespannten Raum 74 erstreckenden Steg 76 aufweist, mittels einer zweiten Formschablone 78, die mindestens einen Steg 80 aufweist, und mittels einer Abformlehre 54, die eine Auflagefläche 56 aufweist. Die Abformlehre 54 entspricht dabei der zuvor erläuterten Abformlehre 54. Ihre Anwendung kann entsprechend auf dieses Verfahren angewendet werden. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte: Auftragen eines Trennmittels auf die
Formschablonen 68, 78 und/oder die Abformlehre 54, Aufsetzten der Formschablonen 68, 78 und der Abformlehre 54 auf das Führungselement 42, wobei die Formschablonen 68, 78 zwischen einer Führungsseite 58 des Führungselements 42 und der Auflagefläche 56 der Abformlehre 54 platziert wird, wobei die zweite Formschablone 78 in die erste Formschablone 68 einfasst und/oder von der ersten Formschablone 68 umfasst wird, sodass sich mindestens ein erster Raum 82 für eine erste Art von Kunststoff bildet, Einbringen der ersten Art von Kunststoff in den mindestens einen ersten Raum 82, Trennen der Formlehre 54 und der Formschablonen 68, 78 von dem Führungselement 42, wobei die erste Art von Kunststoff auf dem Führungselement 42 verbleibt und zumindest einen Teil der Führungsfläche 16, 17 des Führungselements 42 bildet, Aufsetzen der Abformlehre 54 auf die erste Art von Kunststoff auf dem
Führungselement 42, sodass sich ein zweiter Raum 84 für eine zweite Art von
Kunststoff bildet, Einbringen einer zweiten Art von Kunststoff in den mindestens einen zweiten Raum 84, und/oder Trennen der Abformlehre 54 von dem Führungselement 42, wobei die erste und die zweite Art von Kunststoff auf dem Führungselement 42 verbleiben und die Führungsfläche 16, 17 des Führungselements 42 bilden.
Weitere Eigenschaften, insbesondere geometrische und/oder Stoff ei genschaften der Formschablonen 68, 78, der Abformlehre 54 und oder des Führungselements entsprechen bevorzugt den Eigenschaften, die für die korrespondierende Formschablone 44, Abformlehre 54 bzw. Führungselement 42 erläutert wurden. Auch die weiteren bevorzugten Verfahrensaspekte, insbesondere betreffend das Trennmittel, das
Aufsetzten und/oder Platzieren der Formschablone und/oder der Abformlehre, das Aushärten und/oder das Einbringen der unterschiedlichen Arten von Kunststoff gelten für das zuletzt genannte sowie das folgende Verfahren analog zu den vorteilhaften Aspekten.
Um ein genaues Platzieren der Formschablonen 86, 78 zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn das Führungselement 42 und die jeweilige Formschablone 68, 78 korrespondierend zueinander ausgestaltete Fixierungselemente aufweisen. So kann das Führungselement 42 beispielsweise Fixierungsbohrungen aufweisen, in die
hervorstehende Stiftelemente einer jeweiligen Formschablone 86, 78 beim Aufsetzen einfassen. Somit ist ein besonders präzises Platzieren und/oder Fixieren der
Formschablonen 68, 78 relativ zueinander möglich. Darüber hinaus lässt sich eine Führungsfläche 16, 17 auf einem Führungselement 42 auch mittels der Formschablonen 86, 96, wie sie in den Fig. 1 la bis 1 lc dargestellt sind, herstellen. Vorgesehen ist dazu ein Verfahren zur Herstellung einer Führungsfläche 16, 17 auf einem Führungselement 42 mittels einer ersten Formschablone 86, die einen Rahmen 88, mindestens eine Ausnehmung 90 für die erste Art von Kunststoff und mindestens einen sich in einen von den Rahmen 88 und/oder der jeweiligen
Ausnehmung 90 aufgespannten Raum 92 erstreckenden Steg 94 aufweist, mittels einer zweiten Formschablone 96, die mindestens einen Steg 98 und/oder einen Rahmen 100 mit mindestens einer Ausnehmung 102 aufweist, und/oder mittels einer Formlehre 54, die eine Auflagefläche 56 aufweist. Dabei ist es vorgesehen, dass dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Auftragen eines Trennmittels auf die erste Formschablone 86 und/oder die Abformlehre 54, Aufsetzen der ersten Formschablone 86 und der Abformlehre 56 auf das Führungselement 42, wobei die erste Formschablone 86 zwischen einer Führungsseite 58 des Führungselements 42 und der Auflagefläche 56 der Abformlehre 54 platziert wird, Einbringen einer ersten Art von Kunststoff in die mindestens eine Ausnehmung 90 der ersten Formschablone 86, Trennen der
Abformlehre 54 und der ersten Formschablone 86 von den Führungselement 42, wobei die erste Art von Kunststoff auf dem Führungselement 42 verbleibt und einen ersten Teil der Führungsfläche 16, 17 des Führungselements 42 bildet, Auftragen eines Trennmittels auf die zweite Formschablone 96 und/oder die Abformlehre 54, Aufsetzten der zweiten Formschablone 96 und der Abformlehre 54 auf das Führungselemente 42, wobei die zweite Formschablone 96 zwischen der Führungsseite 58 des
Führungselements 42 und der Auflagefläche 56 der Formlehre 54 platziert wird und wobei die zweite Formschablone 96 zwischen die erste Art von Kunststoff 106 auf dem Führungselement 42 einfasst und/oder die erste Art von Kunststoff 106 auf dem
Führungselement 42 zumindest teilweise umfasst, sodass sich ein Raum 104 für die zweite Art von Kunststoff bildet, Einbringen einer zweiten Art von Kunststoff in den mindestens einen Raum 104 für die zweite Art von Kunststoff, und/oder Trennen der Abformlehre 54 und der zweiten Formschablone 96 von dem Führungselement 42, wobei die erste Art von Kunststoff 106 und die zweite Art von Kunststoff 108 auf dem Führungselement 42 verbleiben und die Führungsfläche 16, 17 des Führungselements 42 bilden. Es wird daraufhingewiesen, dass gleiche oder gleichartige Elemente bzw.
entsprechende Teile sowie die in diesem Zusammenhang genannten Vorteile und/oder bevorzugten Merkmale aus den Fig. 9a bis 10c auch für das zuletzt genannte Verfahren gelten.
Insbesondere wird daraufhingewiesen, dass die Abformlehre 54 in der Weise für das Verfahren verwendet wird, wie es für das Verfahren zu den Fig. 9a bis 9d bzw. Fig. 10a bis 10c erläutert wurde. Ferner gelten auch die Dimensionsangaben und/oder andere Merkmale, insbesondere Stoffmerkmale der Formschablone 44, wie sie für das
Verfahren zu den Fig. 9a bis 9d beschrieben wurde auch für das Verfahren, das zu den Fig. 1 la bis 11c korrespondiert. Außerdem wird daraufhingewiesen, dass vor dem Trennen der Abformlehre 54 und/oder der jeweiligen Formschablone 86, 96 bevorzugt ein Aushärten des jeweils zuvor eingebrachten Kunststoffes 106, 108 vorgenommen wird. Hierbei wird auch auf die Erläuterung zu den Fig. 9a bis 9d Bezug genommen.
Für das Einbringen der Kunststoffe 106, 108 kann das Führungselement 42, wie es zuvor bereits erläutert wurde, einen ersten Zuführungskanal 64 und einen zweiten Zuführungskanal 66 aufweisen. Die Ausrichtung ist wie zuvor erläutert vorzunehmen.

Claims

Ansprüche
1. Schleifmaschine (2) mit einem Gestell (4), einem verfahrbaren Schlitten 6, einer Schleifwerkzeugeinheit (8), die an dem Schlitten (6) oder dem Gestell (4) befestigt ist, und einer zwischen dem Gestell (4) und dem Schlitten (6) ausgebildeten Linearfuhrung (10), mittels der der Schlitten in einer
Führungsrichtung F der Linearfuhrung (10) verfahrbar ist, wobei die
Linearfuhrung (10) mindestens eine Gleitführung (12) zur Aufnahme von Normalkräften und mindestens eine weitere Führung (14) zur Aufnahme von Querkräften aufweist, wobei die oder jede Gleitfuhrung (12) jeweils zwei einander zugewandte, ebene Führungsflächen (16, 17) umfasst, und wobei mindestens eine der Führungsflächen (16) der oder jeder Gleitfuhrung (12) mindestens ein integriertes Flächenelement (18) mit einem niedrigeren
Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche (20) aufweist.
2. Schleifmaschine 2 nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Führungsflächen (16) der oder jeder Gleitführung (12) mehrere integrierte, verteilt angeordnete Flächenelemente (18) mit einem niedrigeren Reibbeiwert als die jeweils angrenzende übrige Führungsfläche (20) aufweist.
3. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das oder jedes Flächenelement (18) mit einem niedrigeren Reibbeiwert aus einem Polyhalogenolefine und die jeweils angrenzende
Führungsfläche (20) aus einem Kunstharz ist oder die entsprechenden
Komponenten im Wesentlichen aufweist.
4. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Material des oder jedes Flächenelements (18) mit einem niedrigeren Reibbeiwert eine geringere Festigkeit und/oder Steifigkeit als das Material der jeweils angrenzenden übrigen Führungsfläche (20) aufweist.
5. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der ebenen Führungsflächen (16) der oder jeder Gleitfuhrung (12) von mindestens einer Ölversorgungsnut (22)
unterbrochen ist.
6. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Führungsflächen (16) der oder jeder Gleitfuhrung (12) dem Schlitten (6) und/oder die jeweils andere Führungsfläche (17) dem Gestell (4), oder umgekehrt, zugeordnet ist.
7. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Gleitfuhrung (12) jeweils ein
Führungsbahnteil (26) umfasst, dem eine der jeweiligen Gleitführung (12) zugehörigen Führungsflächen (16) zugeordnet ist.
8. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 -7, dadurch
gekennzeichnet, dass die oder jede Gleitfuhrung (12) jeweils ein
Führungsbahnteilpaar mit zwei einander zugewandten Führungsbahnteilen umfasst, wobei einer der Führungsbahnteile (26) eine der jeweiligen
Gleitfuhrung (12) zugehörigen Führungsflächen (16) und dem anderen
Führungsbahnteil (32) die andere der jeweiligen Gleitfuhrung (12) zugehörige Führungsfläche (17) zugeordnet ist.
9. ScWeifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-8, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsbahnteil (26) der oder jeder Gleitfuhrung (12) pendelnd gelagert an dem Gestell (4) oder dem Schlitten (6) befestigt ist.
10. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7-9, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungsbahnteil (26) der oder jeder Gleitfuhrung (12) federnd an dem Gestell (4) oder dem Schlitten (6) befestigt ist.
11. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere der Gleitfuhrungen (12) zur Aufnahme von Normalkräften fluchtend hintereinander und/oder parallel zueinander angeordnet und/oder ausgebildet sind.
12. Schleifmaschine nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Führungsflächen (16) der mehreren, hintereinander fluchtend angeordneten Gleitführungen (12) als eine gemeinsame, durchgängige Führungsfläche (16) ausgebildet ist.
13. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (16, 17) durch Abformen hergestellt sind.
14. Schleifmaschine nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (16, 17) aus verschiedenen Kunststoffen und/oder
Kunststoffmaterialien) hergestellt und gemeinsam abgeformt sind.
15. Schleifmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die aus verschiedenen Kunststoffen bestehenden
Führungsflächen (16, 17) Kanäle (22) für eine Schmierung aufweisen.
PCT/EP2012/001069 2012-03-09 2012-03-09 Schleifmaschine mit gleitführung WO2013131534A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280071243.3A CN104160165B (zh) 2012-03-09 2012-03-09 具有滑动导向件的研磨机
PCT/EP2012/001069 WO2013131534A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schleifmaschine mit gleitführung
JP2014560252A JP6343566B2 (ja) 2012-03-09 2012-03-09 滑りガイドを有する研削盤
EP12716221.2A EP2823190A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schleifmaschine mit gleitführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/001069 WO2013131534A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schleifmaschine mit gleitführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013131534A1 true WO2013131534A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=46001108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001069 WO2013131534A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schleifmaschine mit gleitführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2823190A1 (de)
JP (1) JP6343566B2 (de)
CN (1) CN104160165B (de)
WO (1) WO2013131534A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105179904A (zh) * 2015-10-12 2015-12-23 中铁四局集团有限公司 一种顶推滑块强制润滑装置及其润滑方法
JP7391647B2 (ja) 2019-12-10 2023-12-05 株式会社三井ハイテック 研削盤、研削盤を用いた研削方法及び研削盤の案内機構の加工方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371445A (en) * 1979-03-14 1983-02-01 Heinz Faigle Kg Arrangement in pairs of plastic sliding on plastic in tribologic systems
US4773769A (en) * 1986-08-25 1988-09-27 Jones & Lamson Precision Optical Co., Inc. Slide structure and method of assembly thereof
JPH04282021A (ja) * 1991-03-11 1992-10-07 Toyoda Mach Works Ltd 可動体の案内装置
EP0682188A2 (de) * 1994-04-13 1995-11-15 Josef Schaider Linearführung
DE19648594A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Blohm Maschinenbau Gmbh Hydrostatische Schlittenführung
JP2002098142A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Toyoda Mach Works Ltd 移動体の直線案内装置
JP2002106565A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Taiho Kogyo Co Ltd 複合スライドプレート
EP1231392A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Gleitschlitten und Verwendung eines Gleitschlittens in einer Werkzeugmaschine
WO2005106267A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Jtekt Corporation Slide guiding device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8709290D0 (en) * 1987-04-16 1987-05-20 Secretary Trade Ind Brit Precision motion slideways
US4865465A (en) * 1987-08-20 1989-09-12 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Hydrostatically supporting device for slide
JPH08170636A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Nikon Corp リニアガイドユニット
JPH10263964A (ja) * 1997-03-19 1998-10-06 Toyoda Mach Works Ltd 滑り案内装置
CN2644094Y (zh) * 2003-09-03 2004-09-29 邱建平 石材磨光机的摆动横梁自适应调整水平装置
JP4817843B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-16 株式会社牧野フライス製作所 移動体の案内装置
JP2007239866A (ja) * 2006-03-08 2007-09-20 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2009192036A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 滑り案内方式の直動案内装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371445A (en) * 1979-03-14 1983-02-01 Heinz Faigle Kg Arrangement in pairs of plastic sliding on plastic in tribologic systems
US4773769A (en) * 1986-08-25 1988-09-27 Jones & Lamson Precision Optical Co., Inc. Slide structure and method of assembly thereof
JPH04282021A (ja) * 1991-03-11 1992-10-07 Toyoda Mach Works Ltd 可動体の案内装置
EP0682188A2 (de) * 1994-04-13 1995-11-15 Josef Schaider Linearführung
DE19648594A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Blohm Maschinenbau Gmbh Hydrostatische Schlittenführung
JP2002098142A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Toyoda Mach Works Ltd 移動体の直線案内装置
JP2002106565A (ja) * 2000-10-03 2002-04-10 Taiho Kogyo Co Ltd 複合スライドプレート
EP1231392A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Gleitschlitten und Verwendung eines Gleitschlittens in einer Werkzeugmaschine
WO2005106267A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-10 Jtekt Corporation Slide guiding device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2823190A1 (de) 2015-01-14
JP6343566B2 (ja) 2018-06-13
CN104160165A (zh) 2014-11-19
JP2015510843A (ja) 2015-04-13
CN104160165B (zh) 2017-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391072B1 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE102006016309B4 (de) Stützvorrichtung für ein verfahrbares Teil und Werkzeugspanneinrichtung
DE102004004348B4 (de) Linearführungsvorrichtung
EP3164247B1 (de) Passive schmierung der gleitführung einer greifvorrichtung
EP2478995A1 (de) Vorrichtung mit einem verfahrbaren Schlitten und einer Linearführung
DE1273917B (de) Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen od. dgl.
DE102007030956A1 (de) Schlittenanordnung für eine Werkzeugmaschine
DE102013003420A1 (de) Bearbeitungsanordnung
EP2823190A1 (de) Schleifmaschine mit gleitführung
DE2360435A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE3015067C2 (de) Druckmittel-entlastete Gleitführung
DE102014102993A1 (de) Werkzeugschieber
DE3531813C1 (de) Schlittenfuehrungssystem
EP1612436B1 (de) Profilschienenführung
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3917673C1 (de)
DE102017113692A1 (de) Gleitführungsvorrichtung für ein Maschinenwerkzeug
DE102019104483B4 (de) Greif- oder Spannvorrichtung mit Materialausnehmungen zur Bewirkung einer Vorspannung
EP1630434A2 (de) Lineares Gleitführungssystem
DE602004012451T2 (de) Geteiltes formwerkzeug mit mindestens zwei formwerkzeugkomponenten
DE102008029668B3 (de) Werkzeugaggregat und Maschine zum Herstellen von Nuten oder dergleichen
EP2213890B1 (de) Linearführung mit Klemmvorrichtung
DE6603630U (de) Vorrichtung zur verringerung der durchbiegung des quertraegers von werkzeugmaschinen
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12716221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014560252

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012716221

Country of ref document: EP