WO2013127954A1 - Bedieneinheit einer steuereinrichtung eines möbel-verstellantriebs - Google Patents

Bedieneinheit einer steuereinrichtung eines möbel-verstellantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2013127954A1
WO2013127954A1 PCT/EP2013/054093 EP2013054093W WO2013127954A1 WO 2013127954 A1 WO2013127954 A1 WO 2013127954A1 EP 2013054093 W EP2013054093 W EP 2013054093W WO 2013127954 A1 WO2013127954 A1 WO 2013127954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating unit
control device
sensor
operating
furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Hille
Original Assignee
Dewertokin Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin Gmbh filed Critical Dewertokin Gmbh
Priority to CN201380022527.8A priority Critical patent/CN104271004A/zh
Priority to US14/381,852 priority patent/US20150241857A1/en
Priority to DE112013001178.6T priority patent/DE112013001178A5/de
Publication of WO2013127954A1 publication Critical patent/WO2013127954A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls

Definitions

  • the invention relates to an operating unit of a control device of an adjusting drive for furniture, wherein the control device is set up to control at least one adjusting drive based on control data received from the operating unit.
  • the invention further relates to a system comprising a control device and an operating unit and a furniture equipped therewith.
  • Versteilantriebe often referred to as electromotive furniture drives are installed in reclining and seating furniture to move an adjustment of furniture parts such as seats, backrests, footrests, etc. relative to a base body of the furniture and relative to each other comfortable.
  • Adjustable seating especially so-called television or relaxation chair, this usually have a mechanically relatively complex furniture fitting, which allows the interaction of a variety of levers and rods complex movement of the various mounted on him upholstery units.
  • a control device For controlling and powering the Versteilantriebe a control device is arranged on or in the furniture, the operating commands of a user receives from an operating unit and converts into control signals for the Versteilantriebe.
  • the operating unit is formed separately from the control device and wired or wirelessly connected thereto.
  • the publication DE 10 2008 033 627 A1 shows, for example, a control device for adjusting drives of a piece of furniture with a wired operating unit and an additional wirelessly coupled operating unit.
  • An operating unit according to the invention of the type mentioned above is characterized in that it comprises at least one detector which detects manual handling by an operator, wherein upon detection of manual handling at least one light source, in particular a light emitting diode, for the illumination of controls and / or ITAmen - the control unit is switched on.
  • the detector makes it possible to detect a user's intention to operate even before it actuates a specific operating element.
  • the lighting of the controls or display elements then allows the user to target and safely find the desired control on the control unit and operate.
  • a manual handling is understood to be an action of the user that indicates an imminent actuation of the operating elements.
  • the detector is an acceleration sensor, for example a vibration sensor, a position or inclination sensor, a touch sensor, a motion sensor, a proximity sensor, for example a capacitive proximity sensor or a reflex light barrier, or an acoustic sensor.
  • an acceleration sensor for example a vibration sensor, a position or inclination sensor, a touch sensor, a motion sensor, a proximity sensor, for example a capacitive proximity sensor or a reflex light barrier, or an acoustic sensor.
  • this is set up to output a signal for a control device after detecting a manual handling of the operating unit.
  • the control device can also carry out preparatory steps for an operator.
  • the control device can activate an upstream mains isolation unit in order to be able to control adjustment drives directly and without a time delay on subsequent actuation of a control element.
  • the control device can switch on a lighting device connected to the latter, for example under bed lighting or a lamp arranged on or above a dessert.
  • the operating elements are at least partially transparent, wherein the lighting means are arranged so that they at least partially illuminate the operating elements.
  • the lighting means are arranged so as to illuminate an at least partially transparent border of the operating elements.
  • FIG. 2-2a show schematic perspective views of an operating unit
  • FIG. 3 shows a block diagram of an operating unit.
  • FIGS. 2 and 2a show schematic perspective views of an operating unit 10, 10 '.
  • the furniture 1 here is exemplified a bed.
  • the furniture 1 has at least one support element 3 for receiving objects, a padding, a mattress M and / or a person.
  • the support element 3 is e.g. as a slatted frame, as a flat support surface or the like and formed on a base member 2, here a frame with feet, for coupling the furniture 1 at a place of installation, e.g. Floor, attached.
  • the support element 3 has a back part 4 and a leg part 5, which are arranged so as to be movable relative to a further support element or relative to the base element 2.
  • This movable arrangement is realized here by means of a so-called motion fitting 6.
  • the movement is designed to be displaceable and / or pivotable.
  • the movably mounted back part 4 and the leg part 5 are each coupled to an electromotive adjustment drive 7, 8.
  • the back part 4 is coupled to the electromotive adjustment drive 7.
  • the electromotive Versteilantriebe 7, 8 are designed here as linear drives.
  • the linear drives have one or a number of electric motors, wherein each motor is followed by a Drehierereduziergetriebe with at least one gear stage.
  • the Drehierereduziergetriebe may be followed by another gear, for example in the form of a threaded spindle gear, which generates from the rotational movement of the motor, a linear movement of the output member.
  • the last gear member or an associated further member forms an output member.
  • the output member of the respective electromotive adjustment drive is connected to the respective furniture component (back part 4, leg part 5) or alternatively to a component connected to the base frame 2, so that during operation of the electric motor of the respective adjustment drive 7, 8 the movable furniture components 4 , 5 are adjusted relative to each other.
  • the electromotive adjustment drive 7, 8 are connected to a control device 9.
  • This connection can for example be designed as a pluggable cable connection, which is not shown here.
  • the control device 9 has an electrical supply unit, which provides the electrical energy, for example from the network, for the electric motor Versteilantriebe 7, 8.
  • the control device 9 is connectable in this example via a not shown power cord with a power plug with a power connector.
  • the mains plug leads via the mains cable the input-side mains voltage to the electrical supply unit of the control device 9, which outputs a low voltage in the form of a DC voltage on the secondary side and forwards them to a motor control.
  • control device 9 is preceded by a network-dependent voltage supply (also not illustrated in more detail) with a mains input and with a secondary low-voltage output which supplies the low-voltage in the form of a DC voltage via a line.
  • a network-dependent voltage supply also not illustrated in more detail
  • the operating unit 10 is designed with a transmission line 18 in a wired form, which shows FIG. 2a.
  • the transmission line 18 is connectable to the control device 9, e.g. pluggable.
  • the operating unit 10 is provided with operating elements 12, 13 which are provided for operating a respective electromotive adjusting drive 7, 8.
  • the operating elements 12, 13 are e.g. executed as a button. For example, serve the controls 12 for raising and the controls 13 for lowering the respective movable furniture part.
  • Fig. 2 and 2a control units 10 are shown for six Versteilantriebe.
  • An auxiliary operating element 14, which may also consist of several operating elements or / and a combination operating element, serves e.g. for a so-called memory function of the electromotive adjustment drives 7, 8.
  • the operating unit 10 has additional auxiliary operating elements 15, 16 in order to control the further electrical components. to operate, for example, on and off or to control their performance.
  • the additional control elements 14, 15, 16 may be designed as a button and / or switch.
  • the operating elements 12, 13 and the auxiliary operating elements 14, 15, 16 are referred to as operating elements 12 to 16.
  • the operating unit 10 is provided with a signaling element 17, e.g. a light-emitting diode or a display unit equipped.
  • the signaling element 17 serves e.g. for function display or feedback, error display etc.
  • the control device has switching elements which convert the control signals of the transmission path into switching signals for switching the respective adjusting drive 7, 8.
  • the switching elements may e.g. Relay switch and / or semiconductor switch.
  • the manually operable controls 12, 13 of the control unit 10 generate control signals, which are converted by the receiver of the control device 9 in control currents for the switching elements.
  • the operating elements 12, 13 switch the control current of the relay switch or of the semiconductor switch.
  • the circuit breakers of the relay switches or the semiconductor switches switch the high motor current of the respective electromotive adjustment drive 7, 8.
  • FIG. 3 shows the operating unit 10 in a block diagram.
  • here is a wireless operating unit as shown in FIG. 2, which has a battery 19 for its power supply.
  • the operating unit 10 further has a control unit 20, which converts the functionality of the operating unit 10, for example by a microcontroller, by detecting an actuation of the two control elements 12-16 exemplified here and a corresponding signal to a control device, for example the control device 9 of Fig. 1, generated and forwarded.
  • a control device for example the control device 9 of Fig. 1, generated and forwarded.
  • an antenna 21 and a transmission link 22 are shown here by way of example.
  • the operating unit 10 is thus formed in the example of FIG. 3 as a radio control unit.
  • the control unit 10 may have a plurality of controls 12, 13 and also of auxiliary controls 14 to 16, as described in connection with FIG. 2.
  • a display unit not shown here, for example, a display may be provided.
  • the display can also be touch-sensitive, so be designed as a so-called touch screen, and thus take over the functionality of the controls 12, 13 and the additional controls 14 to 16 with.
  • bulbs 24 are provided, for example, as a backlight of the controls 12 to 16.
  • the light-emitting diode 24 light-emitting diodes are particularly suitable.
  • the controls 12 to 16 are partially transparent for this purpose, whereby an incorporated symbol is easily recognizable.
  • a planar display unit for example a display
  • the backlighting of the display can also function as light source 24.
  • a detector 23 is arranged in the operating unit 10, which emits an output signal which is also detected and processed by the control unit 20.
  • control unit 20 outputs a signal indicative of manual handling via the antenna 21 and the transmission link 22 in order to enable the control device 9 to respond to a presumably forthcoming actuation of a control element 12 to 16.
  • the control device 9 can, for example, activate a mains disconnection device in order to provide a power supply unit for the supply of the Actuators switch from a stand-by mode to an active mode. Furthermore, it is possible for the control device 9 to switch on a lighting device controlled by it.
  • a brightness sensor may additionally be provided which detects an ambient brightness. The control unit 20 can then be designed so that the light-emitting means 24 are only switched on when a manual handling by the detector 23 is detected when the ambient brightness falls below a predetermined limit value.
  • the detector 23 may be a motion sensor that senses movement of a user within a particular range of distance around the control unit 10 via infrared radiation emitted by the user.
  • a motion sensor is advantageous because it can be operated with a very low quiescent current, which is an important criterion for wireless control units 10 so as not to unnecessarily shorten the operating time of batteries for powering the control unit 10.
  • an acceleration sensor can be used as the detector 23. In a known and cost-miniaturizable design, such an acceleration sensor is designed as an integrated micromechanical sensor and has a test mass whose gravitational force is determined, for example, by a piezo sensor carrying the test mass.
  • a position or inclination change or a vibration or acceleration of the detector 23 is reflected in its output, which is detected by the control unit 20.
  • the control unit 20 To detect a change in position, it is also possible to use a sensor with an integrated ball, which closes a contact in the event of a change in position.
  • the mass of the ball relative to the force of gravity can actuate a switch.
  • the enclosure has electrical contacts, when changing the position of the body or the liquid at least one electrical contact is closed, which is detected as a movement signal.
  • control device 9 can also be integrated in the housing 11 of the operating unit 10.
  • the relay switch described above can be completely or at least part of them in the housing 1 1 of the control unit 10 integrated.
  • relay switches and semiconductor power switches such as MOS-FETs (metal-oxide semiconductor field effect transistors) or IGBTs (insulating gate bipolar transistors) come into consideration.
  • an acoustic sensor as a detector 23 is also conceivable, which detects, for example, when gripping the operating unit 10 or when removing the operating unit 10 from a holder noise that indicates an operation intent of the operator.
  • the lighting means 24 is associated with a timer in the form of a switch-off, which interrupts the non-actuation of a control button 12, 13 after a preset period of time to the light source 24, even if the Detector 23 wants to operate the bulb 24. Only when a key 12 to 16 is pressed is made, the interruption of the power supply to the bulb 24 is released.
  • the time span is typically 30 seconds.
  • the lighting means 24 can be switched on and off.
  • a gradual turn-off is preferred in which the light gradually becomes darker within a short time of up to 3 seconds and then goes out.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit (10) für eine Steuereinrichtung (9) mindestens eines Verstellantriebs (7, 8) für Möbel (1), wobei die Steuereinrichtung (9) eingerichtet ist, den mindestens einen Verstellantrieb (7, 8) basierend auf von der Bedieneinheit (10) empfangenen Steuerdaten anzusteuern. Die Bedieneinheit (10) zeichnet sich dadurch einen Detektor (23) auf, der eine manuelle Handhabung durch einen Bediener erfasst, wobei bei Erfassen einer manuellen Handhabung mindestens ein Leuchtmittel (24) zur Beleuchtung von Bedienelementen (12 -16) und/oder Anzeigeelementen der Bedieneinheit (10) eingeschaltet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System umfassend eine Steuereinrichtung und eine Bedieneinheit sowie ein damit ausgestattetes Möbel.

Description

Bedieneinheit einer Steuereinrichtung eines Möbel-Verstellantriebs
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit einer Steuereinrichtung eines Verstell- antriebs für Möbel, wobei die Steuereinrichtung eingerichtet ist mindestens ein Versteilantrieb basierend auf von der Bedieneinheit empfangenen Steuerdaten anzusteuern. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System umfassend eine Steuereinrichtung und eine Bedieneinheit sowie ein damit ausgestattetes Möbel. Versteilantriebe, häufig auch als elektromotorische Möbelantriebe bezeichnet, werden in Liege- und Sitzmöbel eingebaut, um eine Verstellung von Möbelteilen wie Sitzen, Rückenlehnen, Fußbänken usw. relativ zu einem Grundkörper des Möbels und relativ zueinander komfortabel bewegen zu können. Verstellbare Sitzmöbel, insbesondere sogenannte Fernseh- oder Entspannungssessel, weisen dazu üblicherweise einen mechanisch relativ aufwändigen Möbelbeschlag auf, der im Zusammenwirken einer Vielzahl von Hebeln und Gestängen einen komplexen Bewegungsablauf der verschiedenen an ihm montierten Polstereinheiten ermöglicht. Zur Ansteuerung und Stromversorgung der Versteilantriebe ist eine Steuereinrichtung am oder im Möbel angeordnet, die Bedienbefehle eines Benutzers von einer Bedieneinheit empfängt und in Ansteuersignale für die Versteilantriebe umsetzt. Üblicherweise ist die Bedieneinheit separat von der Steuereinrichtung ausgebildet und kabelgebunden oder drahtlos mit dieser verbunden. Es ist jedoch auch möglich, die Bedieneinheit in die Steuereinrichtung integriert auszugestalten. Die Druckschrift DE 10 2008 033 627 A1 zeigt beispielsweise eine Steuereinrichtung für Versteilantriebe eines Möbels mit einer kabelgebundenen Be- dieneinheit und einer zusätzlichen drahtlos angekoppelten Bedieneinheit.
Insbesondere wenn das mit den Versteilantrieben ausgestattete Möbel ein Bett ist, erfolgt eine Betätigung der Bedieneinheit häufig im Dunkeln. Bedienelemente der Bedieneinheit, beispielsweise Taster oder Schalter, müssen ertastet werden, wobei es die Gefahr einer Fehlbedienung gibt. Da häufig auch von der Steuereinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung über die Bedieneinheit eingeschaltet werden kann, ist eine Benutzung der Bedieneinheit im Dunkeln ein durchaus häufig eintretender Fall.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinheit und ein System aus Steuereinrichtung und Bedieneinheit zu schaffen, das auch im Dunkeln zielsicher und komfortabel bedienbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedieneinheit und ein System aus Steuereinrichtung und Bedieneinheit mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Eine erfindungsgemäße Bedieneinheit der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens einen Detektor aufweist, der eine manuelle Handhabung durch einen Bediener erfasst, wobei bei Erfassen einer manuellen Handhabung mindestens ein Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtdiode, zur Beleuchtung von Bedienelementen und/oder Anzeigeelemen- ten der Bedieneinheit eingeschaltet wird. Der Detektor ermöglicht es, eine Bedienungsabsicht des Benutzers zu erkennen, noch bevor dieser ein konkretes Bedienelement betätigt. Die Beleuchtung der Bedienelemente oder Anzeigeelemente ermöglicht es dem Benutzer dann, zielgerichtet und sicher das gewünschte Bedienelement auf der Bedieneinheit zu finden und zu betätigen. Als eine manuelle Handhabung ist im Rahmen der Anmeldung dabei eine Handlung des Benutzers zu verstehen, die auf eine bevorstehende Betätigung der Bedienelemente schließen lässt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Bedieneinheit ist der Detektor ein Be- schleunigungssensor, beispielsweise ein Erschütterungssensor, ein Lage- oder Neigungssensor, ein Berührungssensor, ein Bewegungssensor, ein Näherungssensor, beispielsweise ein kapazitiver Näherungssensor oder eine Reflexlichtschranke, oder ein akustischer Sensor. Diese Sensoren ermöglichen vorteilhaft eine Erkennung einer manuellen Handhabung der Bedieneinheit, ohne dass eine Taste oder ein Schalter der Bedieneinheit betätigt werden muss. Im Falle von Berührungs- oder Beschleunigungs- bzw. Lage- oder Neigungssensoren ist dabei eine auch unspezifische Berührung oder Bewegung der Bedieneinheit ausreichend, um eine Bedienabsicht detektieren zu können. Im Fal- le von Bewegungs- oder Näherungssensoren und auch bei akustischen Sensoren kann eine Bedienabsicht detektiert werden, bevor die Bedieneinheit überhaupt berührt oder in die Hand genommen wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bedieneinheit ist diese dazu eingerichtet, nach Erfassen einer manuellen Handhabung der Bedieneinheit ein Signal für eine Steuereinrichtung auszugeben. Auf diese Weise kann nach Erkennen einer Bedienabsicht auch die Steuereinrichtung vorbereitende Schritte einer Bedienung ausführen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung eine vorgeschaltete Netzfreischaltungseinheit aktivieren, um Versteilantriebe bei nachfolgender Betätigung eines Bedienelements unmittelbar und ohne Zeitverzögerung ansteuern zu können. Weiter kann von der Steuereinrichtung eine mit dieser verbundene Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet werden, beispielsweise Unterbettbeleuchtung oder eine auf oder über einen Nachtisch angeordnete Lampe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Bedieneinheit sind die Bedienelemente zumindest teilweise transparent, wobei die Leuchtmittel so angeordnet sind, dass sie die Bedienelemente zumindest teilweise durchleuchten. Ebenfalls vorteilhaft sind die Leuchtmittel so angeordnet sind, dass sie eine zumindest teilweise transparente Umrandung der Bedienelemente durchleuchten. Beide Ausgestaltungen, die auch kombiniert eingesetzt werden können, ermöglichen ein leichtes Erkennen und Finden der Bedienelemente im Dunkeln. Ein erfindungsgemäßes System zum Steuern mindestens eines Versteilantriebs eines Möbels umfasst eine mit dem Versteilantrieb verbundene Steuereinrichtung und eine zuvor beschriebene Bedieneinheit. Ein erfindungsgemäßes Möbel umfasst ein derartiges System. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Bedieneinheit beschriebenen Vorteile. Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer beispielhaften Möbelanordnung;
Fig. 2-2a schematische Perspektivansichten einer Bedieneinheit und Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Bedieneinheit.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Möbelanordnung mit einem Möbel 1 . In den Fig. 2 und 2a sind schematische Perspektivansichten einer Bedieneinheit 10, 10' dargestellt.
Als Möbel 1 ist hier beispielhaft ein Bett dargestellt. Das Möbel 1 weist wenigstens ein Stützelement 3 zur Aufnahme von Gegenständen, einer Polsterung, einer Matratze M und/oder einer Person auf. Das Stützelement 3 ist z.B. als ein Lattenrost, als ebene Stützfläche oder dergleichen ausgebildet und an einem Grundelement 2, hier ein Gestell mit Füßen, zur Ankopplung des Möbels 1 an einem Aufstellort, z.B. Fußboden, angebracht.
Das Stützelement 3 weist hier ein Rückenteil 4 und ein Beinteil 5 auf, welche relativ zu einem weiteren Stützelement oder relativ zu dem Grundelement 2 beweglich gelagert angeordnet sind. Diese bewegliche Anordnung ist hier mittels eines so genannten Bewegungsbeschlags 6 realisiert. Die Bewegung ist verschiebbar und/oder schwenkbar ausgebildet.
Das beweglich gelagerte Rückenteil 4 und das Beinteil 5 sind jeweils mit einem elektromotorischen Versteilantrieb 7, 8 gekoppelt. So ist das Rückenteil 4 mit dem elektromotorischen Versteilantrieb 7 gekoppelt. Zur Bewegung bzw. Verstellung des Beinteils 5 ist der elektromotorische Versteilantrieb 8 vorgesehen. Die elektromotorischen Versteilantriebe 7, 8 sind hier als Linearantriebe ausgebildet. Die Linearantriebe weisen einen oder eine Anzahl Elektromotore auf, wobei jedem Motor ein Drehzahlreduziergetriebe mit wenigstens einer Getriebestufe nachgeschaltet ist. Dem Drehzahlreduziergetriebe kann ein weiteres Getriebe, beispielsweise in Form eines Gewindespindelgetriebes, nachgeschaltet sein, welches aus der Drehbewegung des Motors eine Linearbewegung des Abtriebsgliedes erzeugt. Das letzte Getriebeglied oder ein damit verbundenes weiteres Glied bildet ein Abtriebsglied. Das Abtriebsglied des jeweiligen elektromotorischen Versteilantriebs steht mit dem jeweiligen Möbelbauteil (Rü- ckenteil 4, Beinteil 5) oder alternativ mit einem mit dem Grundrahmen 2 verbundenem Bauteil in Verbindung, so dass bei einem Betrieb des Elektromotors des jeweiligen Versteilantriebs 7, 8 die beweglichen Möbelbauteile 4, 5 relativ zueinander verstellt werden. Die elektromotorischen Versteilantrieb 7, 8 sind mit einer Steuereinrichtung 9 verbunden. Diese Verbindung kann z.B. als steckbare Kabelverbindung ausgeführt sein, was hier nicht näher dargestellt ist. Die Steuereinrichtung 9 weist eine elektrische Versorgungseinheit auf, welche die elektrische Energie, z.B. aus dem Netz, für die elektromotorischen Versteilantriebe 7, 8 bereitstellt. Dazu ist die Steuereinrichtung 9 in diesem Beispiel über ein nicht gezeigtes Netzkabel mit einem Netzstecker mit einem Netzanschluss verbindbar. Der Netzstecker leitet über das Netzkabel die eingangsseitige Netzspannung zu der elektrischen Versorgungseinheit der Steuereinrichtung 9, welche sekundärseitig eine Kleinspannung in Form einer Gleichspannung abgibt und diese zu einer Motorsteue- rung weiterleitet.
Alternativ hierzu ist der Steuereinrichtung 9 eine ebenfalls nicht näher dargestellte netzabhängige Spannungsversorgung mit Netzeingang und mit sekun- därseitigem Kleinspannungsausgang vorgeschaltet, welche über eine Leitung die Kleinspannung in Form einer Gleichspannung zuführt.
Dem Möbel 1 ist ferner eine Bedieneinheit 10 zugewiesen, mit dessen Bedienelementen 12, 13 (siehe Fig. 2) die elektromechanischen Versteilantriebe 7, 8 über die Steuereinrichtung 9 steuerbar sind. Die Bedieneinheit 10 gemäß Fig. 2 ist mit einer Sendeeinrichtung oder Sende- /Empfangseinrichtung für eine drahtlose Übertragung versehen. Die drahtlose Übertragung kann eine Funkübertragungsstrecke, optische Ü bertrag ungsstre- cke (z.B. Infrarot) oder/und eine Ultraschallübertragungsstrecke sein, wobei die Steuereinrichtung 9 mit einer jeweiligen entsprechenden Empfangseinrichtung ausgerüstet ist.
In einer anderen Ausführung ist die Bedieneinheit 10 mit einer Übertragungslei- tung 18 in drahtgebundener Form ausgeführt, was Fig. 2a zeigt. Dabei ist die Übertragungsleitung 18 mit der Steuereinrichtung 9 verbindbar, z.B. steckbar.
Die Bedieneinheit 10 ist mit Bedienelementen 12, 13 versehen, welche zur Bedienung eines jeweiligen elektromotorischen Versteilantriebs 7, 8 vorgesehen sind. Die Bedienelemente 12, 13 sind z.B. als Taster ausgeführt. Beispielsweise dienen die Bedienelemente 12 zum Hochstellen und die Bedienelemente 13 zum Absenken des jeweiligen beweglichen Möbelteils. In Fig. 2 und 2a sind Bedieneinheiten 10 für sechs Versteilantriebe gezeigt. Bei Betätigen eines Bedienelementes 12, 13 wird ein Steuersignal zur Ansteue- rung des jeweiligen elektromechanischen Versteilantriebs 7, 8 über die Übertragungsstrecke drahtlos oder drahtgebunden der Steuereinrichtung 9 übermittelt. Ein Zusatzbedienelement 14, welches auch aus mehreren Bedienelementen oder/und einem Kombinationsbedienelement bestehen kann, dient z.B. für eine so genannte Memoryfunktion der elektromotorischen Versteilantriebe 7, 8.
Es kann weiter vorgesehen sein, dass mit der Steuereinrichtung 9 weitere elektrische Komponenten verbunden sind, die dann ebenfalls über die Bedieneinheit 10 bedient und von der Steuereinrichtung 9 angesteuert werden. Über weitere elektrische Komponenten können Zusatzfunktionen, wie z.B. Leselampe oder/und Heizung realisiert werden. Die Bedieneinheit 10 weist weitere Zusatzbedienungselemente 15, 16 auf, um die weiteren elektrischen Komponen- ten zu bedienen, beispielsweise ein- und auszuschalten oder bezüglich ihrer Leistung zu steuern. Die Zusatzbedienungselemente 14, 15, 16 können als Taster oder/und Schalter ausgeführt sein. Zusammenfassend werden die Bedienelemente 12, 13 und die Zusatzbedienelemente 14, 15, 16 als Bedienele- mente 12 bis 16 bezeichnet.
Ferner ist die Bedieneinheit 10 mit einem Meldeelement 17, z.B. einer Leuchtdiode oder einer Anzeigeeinheit, ausgerüstet. Das Meldeelement 17 dient z.B. zur Funktionsanzeige bzw. Rückmeldung, Fehleranzeige etc.
Die Steuereinrichtung weist Schaltelemente auf, welche die Steuersignale der Übertragungsstrecke in Schaltsignale zum Schalten des jeweiligen Versteilantriebs 7, 8 umwandeln. Die Schaltelemente können z.B. Relaisschalter oder/und Halbleiterschalter sein. Die manuell betätigbaren Bedienelemente 12, 13 der Bedieneinheit 10 erzeugen Steuersignale, die vom Empfänger der Steuereinrichtung 9 in Steuerströme für die Schaltelemente umgewandelt werden. Bei der drahtgebundenen Bedieneinheit 10 gemäß Fig. 2a schalten die Bedienelemente 12, 13 den Steuerstrom der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter. In beiden Fällen schalten die Leistungsschalter der Relaisschalter bzw. der Halbleiterschalter den hohen Motorstrom des jeweiligen elektromotorischen Versteilantriebs 7, 8.
Fig. 3 zeigt die Bedieneinheit 10 in einem Blockschaltbild. Beispielhaft ist hier eine drahtlose Bedieneinheit wie in Fig. 2 gezeigt, die zu ihrer Stromversorgung eine Batterie 19 aufweist.
Die Bedieneinheit 10 weist weiter eine Steuereinheit 20 auf, die beispielsweise durch einen MikroController die Funktionalität der Bedieneinheit 10 umsetzt, indem sie eine Betätigung der hier beispielhaft dargestellten zwei Bedienelemen- ten 12-16 erfasst und ein entsprechendes Signal an eine Steuereinrichtung, beispielsweise die Steuereinrichtung 9 der Fig. 1 , generiert und weiterleitet. Zur Übertragung der Steuersignale sind hier beispielhaft eine Antenne 21 und eine Übertragungsstrecke 22 dargestellt. Die Bedieneinheit 10 ist im Beispiel der Fig. 3 also als eine Funk-Bedieneinheit ausgebildet. Es versteht sich, dass ne- ben den dargestellten zwei Bedienelementen 12 die Bedieneinheit 10 eine Mehrzahl von Bedienelemente 12, 13 und auch von Zusatzbedienelementen 14 bis 16 aufweisen kann, wie es im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben ist. Weiterhin kann eine hier nicht dargestellte Anzeigeeinheit, beispielsweise ein Display, vorgesehen sein. Das Display kann dabei auch berührungsempfindlich sein, also als ein sogenanntes Touchscreen ausgebildet sein, und damit die Funktionalität der Bedienelemente 12, 13 bzw. der Zusatzbedienelemente 14 bis 16 mit übernehmen.
In der Bedieneinheit 10 sind Leuchtmittel 24 vorgesehen, beispielsweise als Hintergrundbeleuchtung der Bedienelemente 12 bis 16. Als Leuchtmittel 24 sind insbesondere Leuchtdioden geeignet. Die Bedienelemente 12 bis 16 sind zu diesem Zweck teilweise transparent, wodurch ein eingearbeitetes Symbol leicht erkennbar wird. Alternativ ist es möglich, die Leuchtmittel 21 so anzuordnen, dass eine Umrandung der Bedienelemente 12 beleuchtet wird. Wenn eine flächige Anzeigeeinheit, beispielsweise ein Display vorgesehen ist, kann als Leuchtmittel 24 auch die Hintergrundbeleuchtung des Displays fungieren. Weiter ist ein Detektor 23 in der Bedieneinheit 10 angeordnet, der ein Ausgangssignal abgibt, das ebenfalls von der Steuereinheit 20 erfasst und verarbeitet wird. Wenn dieses Ausgangssignal eine manuelle Handhabung der Bedieneinheit 10 anzeigt, werden von der Steuereinheit 20 die Leuchtmittel 21 für eine vorgegebene und ggf. einstellbare Zeit aktiviert. Erfolgt tatsächlich eine Betätigung eines der Bedienelemente 12 bis 16, kann vorgesehen sein, die Leuchtmittel 24 weiter zu aktivieren bzw. die vorgegebene Zeit, für die die Leuchtmittel 24 aktiviert werden, erneut zu starten.
Optional kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 20 ein die manuelle Handhabung anzeigendes Signal über die Antenne 21 und die Übertragungsstrecke 22 ausgibt, um der Steuereinrichtung 9 zu ermöglichen, auf eine vermutlich bevorstehende Betätigung eines Bedienelements 12 bis 16 zu reagieren. Die Steuereinrichtung 9 kann beispielsweise eine Netzfreischaltein- richtung aktivieren, um damit eine Stromversorgungseinheit zur Versorgung der Stellantriebe aus einem Stand-by-Betrieb in einen aktiven Betrieb umzuschalten. Weiterhin ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 9 eine von ihr angesteuerte Beleuchtungseinrichtung einschaltet. In einer Weiterbildung der dargestellten Bedieneinheit 10 kann zusätzlich ein Helligkeitssensor vorgesehen sein, der eine Umgebungshelligkeit erfasst. Die Steuereinheit 20 kann dann so ausgebildet sein, dass die Leuchtmittel 24 bei Erfassen einer manuellen Handhabung durch den Detektor 23 nur dann eingeschaltet werden, wenn die Umgebungshelligkeit einen vorgegebenen Grenz- wert unterschreitet.
Der Detektor 23 kann beispielsweise ein Bewegungssensor sein, der eine Bewegung eines Benutzers innerhalb eines bestimmten Entfernungsbereichs um die Bedieneinheit 10 herum über von dem Benutzer abgegebene Infrarotstrahlung erfasst. Ein solcher Bewegungssensor ist vorteilhaft, da er mit sehr geringen Ruhestrom betrieben werden kann, was bei drahtlosen Bedieneinheiten 10 ein wichtiges Kriterium ist, um eine Betriebsdauer von Batterien zur Stromversorgung der Bedieneinheit 10 nicht unnötig zu verkürzen. Weiterhin ist als Detektor 23 ein Beschleunigungssensor einsetzbar. In einer bekannten und kostengünstig miniaturisierbaren Ausführung ist ein solcher Beschleunigungssensor als integrierter mikromechanischer Sensor ausgebildet und weist eine Testmasse auf, deren Gravitationskraft ermittelt wird, beispielsweise durch einen die Testmasse tragenden Piezo-Sensor. Eine Lage- oder Neigungsveränderung oder eine Erschütterung bzw. Beschleunigung des Detektors 23 spiegelt sich in ihrem Ausgangssignal wider, das von der Steuereinheit 20 erfasst wird. Zur Erfassung einer Lageänderung kann auch ein Sensor mit einer integrierten Kugel eingesetzt werden, die bei einer Lageveränderung einen Kontakt schließt.
Dabei kann die Masse der Kugel bezogen zur Schwerkraft einen Schalter betätigen. Bevorzugt ist jedoch eine elektrisch leitende Kugel oder allgemein ausgedrückt ein massebehafteter Festkörper oder eine massebehaftete Flüssigkeit mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche, wobei der Festkörper oder die Flüs- sigkeit in einer Einfassung gehalten wird. Die Einfassung weist elektrische Kontakte auf, bei Veränderung der Lage des Körpers bzw. der Flüssigkeit wird wenigstens ein elektrischer Kontakt geschlossen, was als Bewegungssignal de- tektiert wird.
Ferner kann die Steuereinrichtung 9 auch im Gehäuse 1 1 der Bedieneinheit 10 integriert sein. Somit können die eingangs beschriebenen Relaisschalter vollständig oder wenigstens ein Teil von ihnen in dem Gehäuse 1 1 der Bedieneinheit 10 integriert sein. Als Alternative zu Relaisschaltern kommen auch Halblei- terleistungsschalter wie beispielsweise MOS-FETs (metal-oxide semiconductor field effect transistors) oder IGBTs (insulating gate bipolar transistors) in Betracht.
Weiter kann ein Näherungssensor als Detektor 23 eingesetzt werden, der eine Annäherung bzw. eine Berührung der Bedieneinheit aufgrund von kapazitiven Veränderungen oder in Form einer Reflexlichtschranke detektiert.
Schließlich ist auch ein akustischer Sensor als Detektor 23 denkbar, der ein zum Beispiel beim Greifen der Bedieneinheit 10 oder beim Herausnehmen der Bedieneinheit 10 aus einer Halterung entstehendes Geräusch erfasst, das eine Betätigungsabsicht des Bedieners anzeigt.
Eine besonders batterieschonende Ausführung ist gegeben, wenn das Leuchtmittel 24 mit einem Zeitverzögerungsschalter verbunden ist, um es im Fall einer ungewollten Benutzung abschalten zu können. Wird das Möbel 1 oder zumindest die Bedieneinheit 10 über eine längere Stecke transportiert, so wird das Leuchtmittel 24 permanent betrieben. Wird die Bedieneinheit 10 auf einem Möbel 1 mit eingeschalteter Massagefunktion abgelegt, könnte ebenfalls das Leuchtmittel 24 permanent betrieben werden. Beides führt zu einem vorzeitigen Ausfall der Batterie 19. In erfinderischer Weise ist somit dem Leuchtmittel 24 ein Zeitglied in Form einer Ausschaltverzögerung zugeordnet, welches bei Nichtbetätigung einer Bedientaste 12, 13 nach einer voreingestellten Zeitspanne die Energiezufuhr zum Leuchtmittel 24 unterbricht, auch dann, wenn der Detektor 23 das Leuchtmittel 24 betreiben will. Erst wenn eine Taste 12 bis 16 be- tätigt wird, wird die Unterbrechung der Energiezufuhr zum Leuchtmittel 24 aufgehoben. Die Zeitspanne beträgt typischerweise 30 Sekunden.
Ferner kann das Leuchtmittel 24 ein- und ausgeschaltet werden. Bevorzugt wird ein allmähliches Ausschalten, wobei das Licht innerhalb einer kurzen Zeit von bis zu 3 Sekunden allmählich dunkler wird und dann erlischt.
Bezuqszeichen
1 Möbel
2 Grundelement
3 Stützelement
4 Rückenteil
5 Beinteil
6 Bewegungsbeschlag 7, 8 Verstellantrieb
9 Steuereinrichtung
10 Bedieneinheit
1 1 Gehäuse
12, 13 Bedienelement
14-16 Zusatzbedienelement
17 Meldeelement
18 Übertragungsleitung
19 Batterie
20 Steuereinheit
21 Antenne
22 Übertragungsstrecke
23 Detektor
24 Leuchtmittel
M Matratze

Claims

Ansprüche
1 . Bedieneinheit (10) für eine Steuereinrichtung (9) mindestens eines Vers- tellantriebs (7, 8) für Möbel (1 ), wobei die Steuereinrichtung (9) eingerichtet ist, den mindestens einen Versteilantrieb (7, 8) basierend auf von der Bedieneinheit (10) empfangenen Steuerdaten anzusteuern, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedieneinheit (10) mindestens einen Detektor (23) aufweist, der eine manuelle Handhabung durch einen Bediener erfasst, wobei bei Erfassen einer manuellen Handhabung mindestens ein Leuchtmittel (24) zur Beleuchtung von Bedienelementen (12 -16) und/oder Anzeigeelementen der Bedieneinheit (10) eingeschaltet wird.
2. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 1 , bei der der Detektor (23) ein Beschleunigungssensor, ein Lage- oder Neigungssensor, ein Berührungssensor, ein Bewegungssensor, ein Näherungssensor oder ein akustischer Sensor ist.
3. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 2, bei der als Beschleunigungssensor oder als Lage- oder Neigungssensor ein integrierter mikromechanischer Sensor eingesetzt wird.
4. Bedieneinheit (10) nach Anspruch 2, bei der als Lage- oder Neigungssensor ein Kugelsensor eingesetzt wird, bei dem ein Kontakt über eine bewegbare Kugel geschlossen wird.
5. Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Bedienelemente (12 -16) zumindest teilweise transparent sind, wobei die Leuchtmittel (24) so angeordnet sind, dass sie die Bedienelemente (12 -16) zumindest teilweise durchleuchten.
6. Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Leuchtmittel (24) so angeordnet sind, dass sie eine zumindest teilweise transparente Umrandung der Bedienelemente (12 -16) durchleuchten.
7. Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Leuchtmittel (24) Leuchtdioden sind.
8. Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der ein Zeitgeber vorgesehen ist, der die Leuchtmittel (24) nach dem Erfassen einer manuellen Handhabung durch einen Bediener für eine vorgegebene Zeitdauer einschaltet.
9. Bedieneinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein Signal über eine erfasste manuelle Handhabung durch einen Bediener an die Steuereinrichtung (9) übertragen wird.
10. System zum Steuern mindestens eines Versteilantriebs (7, 8) eines Möbels (1 ), umfassend eine mit dem Versteilantrieb (7, 8) verbundene Steuereinrichtung (9) und eine Bedieneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Möbel (1 ) mit einem Rahmenelement (2) und einem über mindesten einen Versteilantrieb (7, 8) beweglich in dem Rahmenelement (2) geführten Stützelement (3), umfassend ein System nach Anspruch 10.
PCT/EP2013/054093 2012-02-28 2013-02-28 Bedieneinheit einer steuereinrichtung eines möbel-verstellantriebs WO2013127954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380022527.8A CN104271004A (zh) 2012-02-28 2013-02-28 家具调整装置的操作单元控制装置
US14/381,852 US20150241857A1 (en) 2012-02-28 2013-02-28 Operating unit of a control device of an adjusting drive for furniture
DE112013001178.6T DE112013001178A5 (de) 2012-02-28 2013-02-28 Bedieneinheit einer Steuereinrichtung eines Möbel-Verstellantriebs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101630.5 2012-02-28
DE102012101630 2012-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013127954A1 true WO2013127954A1 (de) 2013-09-06

Family

ID=47833048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054093 WO2013127954A1 (de) 2012-02-28 2013-02-28 Bedieneinheit einer steuereinrichtung eines möbel-verstellantriebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150241857A1 (de)
CN (1) CN104271004A (de)
DE (1) DE112013001178A5 (de)
WO (1) WO2013127954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106537475A (zh) * 2014-08-01 2017-03-22 德沃特奥金有限公司 用于家具的电动调节驱动器的操纵单元及控制系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105208897B (zh) 2013-05-10 2018-06-01 德沃特奥金有限公司 用于电动家具驱动器的手持控制器、用于检测手持控制器的致动的方法以及电动家具驱动器
DE202013104924U1 (de) 2013-11-04 2015-02-05 Dewertokin Gmbh Handfernbedienung für elektrische Geräte
WO2016030458A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer möbelantrieb und funktionsmöbel mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE102016109524A1 (de) 2015-12-30 2017-07-06 Dewertokin Gmbh Schlaf-oder Ruhemöbel und elektromotorischer Möbelantrieb für ein solches Möbel sowie Verfahren zum Bereitstellen eines Informations und/oder Warnsignals durch einen elektromotorischen Möbelantrieb
US11013344B2 (en) * 2016-01-20 2021-05-25 National Bedding Company, L.L.C. Mattress and adjustable foundation selection system and process
DE102017101647A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Dewertokin Gmbh Ruhemöbel mit einer Warneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Warneinrichtung eines Ruhemöbels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002152867A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Toyotomi Co Ltd リモコン送信機の照明装置
WO2006039929A2 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Linak A/S An actuator system, preferably for adjustable articles of furniture
DE102008033627A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
US20090126115A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Remote Controller
DE202008006070U1 (de) * 2008-05-02 2009-09-10 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Handbedienung zur Bedienung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050024224A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Leal Juan Melchor Electric hand lamp or emergency light applied to the transmitter for remote controlled vehicle security alarms
US20050104853A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Chatree Sitalasai Mechanical motion sensor and low-power trigger circuit
US20060052880A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Smith & Nephew, Inc. Plasma sprayed porous coating for medical implants
US7498951B2 (en) * 2004-10-18 2009-03-03 Ixi Mobile (R &D), Ltd. Motion sensitive illumination system and method for a mobile computing device
US20080070197A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Mattel, Inc. Interactive toy vehicle cockpit
US8238968B1 (en) * 2007-08-24 2012-08-07 Marvell Israel (M.I.S.L) Ltd. Camera sensor usage as luminance meter for power saving in mobile portable devices
CN101606117B (zh) * 2007-12-07 2012-09-05 索尼株式会社 输入装置、控制装置、控制系统、控制方法以及手持装置
US8326346B2 (en) * 2010-03-16 2012-12-04 Universal Electronics Inc. System and method for battery conservation in a portable device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002152867A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Toyotomi Co Ltd リモコン送信機の照明装置
WO2006039929A2 (en) * 2004-10-13 2006-04-20 Linak A/S An actuator system, preferably for adjustable articles of furniture
DE102008033627A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Bedienungseinheit eines elektromotorischen Antriebs für Möbel
US20090126115A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-21 Trumpf Medizin Systeme Gmbh Remote Controller
DE202008006070U1 (de) * 2008-05-02 2009-09-10 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Handbedienung zur Bedienung eines elektromotorischen Möbelantriebs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106537475A (zh) * 2014-08-01 2017-03-22 德沃特奥金有限公司 用于家具的电动调节驱动器的操纵单元及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013001178A5 (de) 2014-11-06
US20150241857A1 (en) 2015-08-27
CN104271004A (zh) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013127954A1 (de) Bedieneinheit einer steuereinrichtung eines möbel-verstellantriebs
EP2819550B1 (de) Steuereinrichtung für möbel-verstellantriebe und zusatzgerät für eine steuereinrichtung
EP2819551A1 (de) Steuereinrichtung für ein möbel
DE102013112677B4 (de) Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
EP3065599A1 (de) Handfernbedienung für elektrische geräte und ein elektromotorischer möbelantrieb mit handfernbedienung
US10504672B2 (en) Knob switch device
EP3568044A2 (de) Elektrisch verstellbares möbelstück mit einem antriebsmotor
WO2013127952A1 (de) Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
EP3212041A1 (de) Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
US11684163B2 (en) Electromotive furniture drive, and item of functional furniture having an electromotive furniture drive
DE202012004674U1 (de) Fußkomforteinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT512033B1 (de) Schalter
EP3552521A1 (de) Möbelantrieb und möbel mit einem solchen möbelantrieb
DE202010012910U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
WO2015075266A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur verwendung mit einem elektromotorischen möbelantrieb
EP3243493A1 (de) Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit einem element zur gewinnung von energie umfassen
DE202012100073U1 (de) Refraktionseinheit
DE112013001255B4 (de) Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
DE102014106544B4 (de) Sitzmöbel mit motorischem Antrieb
DE19501976A1 (de) Verstelleinrichtung für Sitz- oder Schlafmöbel
DE202014103589U1 (de) Drahtlos übertragende Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen Verstellantrieb eines Möbels
WO2013128035A2 (de) Notstromversorgungsschaltung, notabsenkungseinheit und steuereinrichtung für einen elektromotorischen verstellantrieb eines möbels
EP3165128A1 (de) Polstermöbelsystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
DE202014103149U1 (de) Bedienoberfläche für ein mit Stellgliedern ausgerüstetes Bett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14381852

Country of ref document: US

Ref document number: 1120130011786

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013001178

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013001178

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13707842

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1