EP3212041A1 - Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems - Google Patents

Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems

Info

Publication number
EP3212041A1
EP3212041A1 EP15787545.1A EP15787545A EP3212041A1 EP 3212041 A1 EP3212041 A1 EP 3212041A1 EP 15787545 A EP15787545 A EP 15787545A EP 3212041 A1 EP3212041 A1 EP 3212041A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upholstered furniture
seat
seat element
retrieval
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15787545.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul ROM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rom AG
Original Assignee
Rom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rom AG filed Critical Rom AG
Publication of EP3212041A1 publication Critical patent/EP3212041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/24Upholstered seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • A61H2201/5028Contact activation, i.e. activated at contact with a surface of the user to be treated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5035Several programs selectable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries

Definitions

  • Upholstered furniture system comprising a upholstered furniture and a control system and method for operating a upholstered furniture system
  • the invention relates to a upholstered furniture system comprising a upholstered furniture and a control system.
  • Such upholstered furniture systems are already known.
  • a disadvantage of known upholstered furniture systems is that they are expensive to produce or their control is not versatile or comfortable realized desirable level.
  • the invention has set itself the task of creating a upholstered furniture system, which is improved at least with regard to one of the disadvantages mentioned, as well as a method for operating a upholstered furniture system.
  • the upholstered furniture system comprises a upholstered furniture and a control system.
  • the upholstered furniture comprises at least one seat element.
  • the upholstered furniture has electrical functions.
  • the upholstered furniture can therefore also be called functional upholstered furniture.
  • the control system includes at least one mobile input device.
  • the control system comprises a communication device.
  • the control system also comprises at least one control unit arranged on the upholstered furniture, which is operatively connected to the communication device and preferably controls the electrical functions of the upholstered furniture.
  • the operative connection between the communication device and the at least one control unit is preferably wired.
  • the control unit may also be referred to as a control box and is preferably different from the communication device.
  • the communication device is preferably arranged on the upholstered furniture.
  • the communication device can also be referred to as a communication box.
  • the mobile input device may be, for example, a commercially available smartphone or a commercially available tablet computer. This has the advantage that the mobile input device already exists with many users and does not always have to be purchased separately.
  • the control system preferably comprises a software interacting with a mobile input device and more preferably operating on the mobile input device.
  • the software preferably includes a so-called "App" -
  • the control system preferably includes a wireless connection between the mobile input device and the communication device.
  • the wireless connection is preferably configured as a radio connection and more preferably comprises a radio network (ie a WLAN), preferably Wi-Fi certified.
  • a radio network ie a WLAN
  • a plurality of control units are provided.
  • a control unit preferably takes on the complete control of a seat element.
  • the upholstered furniture system may comprise various types of control units, which may have different configuration levels. However, the upholstered furniture system preferably comprises similar control units, preferably with dockable additional modules.
  • the communication device preferably provides a Wi-Fi connection (that is, a so-called "access point") on which advantageously, several, preferably up to eight, different mobile input devices can dial in.
  • a Wi-Fi connection that is, a so-called "access point”
  • several, preferably up to eight, different mobile input devices can dial in.
  • exactly one communication device is provided per piece of furniture
  • the software advantageously provides a complete optical image of the upholstered furniture.
  • the software preferably has an authorization for accessing the communication device.
  • the configuration of the communication device is advantageously carried out during initial commissioning either at the factory or by the user with a special configuration software.
  • the upholstered furniture comprises a plurality of seat elements, and per seat element it is further preferred to provide exactly one control unit.
  • the seat elements are preferably interconnected.
  • This means in particular, that means are provided for transmitting information from one seat element to another seat element.
  • These means preferably comprise electrical lines.
  • the seat elements are therefore preferably interconnected.
  • an exchange of information takes place between the seating elements.
  • see between the seat elements means for energy transmission provided.
  • These means also advantageously comprise electrical lines.
  • the upholstered furniture may be a chair or a sofa, such as a corner sofa.
  • Each seat element of the upholstered furniture thus preferably receives per control element exactly one control unit. This preferably controls the respective electrical functions of this seat element.
  • the communication device is advantageously operatively connected to the control units by means of a bus system.
  • the bus system is referred to in this document as a bus.
  • the seat elements are preferably connected by an electrical connection line with the operating voltage and more preferably with the bus.
  • the control units act as a so-called "slave" in this bus system, so the control units can preferably only operate the bus if they are requested to do so.
  • possible mechanical collisions of the individual seat elements with one another are recognized by the control system.
  • the upholstered furniture is configured so that such collisions can not occur.
  • the communication device preferably functions as a so-called "master" in the bus system
  • the communication device is advantageously arranged on one of the two end seating elements of the upholstered furniture In this way it is easily accessible and can either be arranged in a housing visible to the user or behind and / or be arranged under the upholstered furniture or be installed inside the upholstered furniture.
  • the communication device is more preferably able to control the entire upholstered furniture via the bus.
  • Each seat element is preferably a Address (with eight seating elements 1 to 8) given.
  • Each address is preferably assigned only once and is preferably set before final assembly.
  • the addresses are assigned in a clockwise direction. Via the Wi-Fi connection can be controlled with the mobile input device, such as a smartphone and / or a tablet computer, preferably the complete upholstered furniture.
  • control system comprises at least one local input device, and more preferably, each local input device is connected to exactly one control unit.
  • the user preferably has - for each seat element with electrical function - preferably the choice between two fundamentally different input options, namely on the one hand by means of the mobile input device and on the other hand by means of preferably local and captive arranged on the furniture local input device.
  • the operative connection between the control unit and the local input device is preferably realized by means of an electrical control line.
  • the local input device may include a stylus that may be disposed directly on the controller.
  • the communication device is not operatively connected to a local input device fixed to the furniture.
  • Two different stylus boards may be provided to accommodate different configurations of the upholstered furniture system. It may be provided a first button board, which may include up to four buttons, preferably snap-button buttons. It can be provided a second button board, which can include up to two buttons
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably include a motor adjustability of at least one seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably also include a massage function of at least one seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably also include a seat heating of at least one seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture moreover preferably comprise at least one optionally activatable and more preferably also adjustable lordosis support of at least one seat element.
  • the electrical functions include the upholstered furniture has at least one USB charging unit.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably comprise a seat occupancy sensor of at least one seat element.
  • the seat occupancy sensor may also be referred to as a seat occupancy pad.
  • the upholstered furniture advantageously comprises motors, preferably electric motors, in one embodiment one or two per seat element.
  • at least one seat element of the upholstered furniture comprises a headrest.
  • the first motor of the motor adjustability is preferably provided for the headrest.
  • At least one seat element of the upholstered furniture advantageously has a foot part.
  • the second motor of the motor adjustability is advantageously provided for the foot part.
  • the configuration of the control device via the two pushbutton boards is preferably required only if the respective seat element has a seat heating and / or a massage unit.
  • the local input device advantageously comprises the second push-button board in combination with the first push-button board. Button one and button two of the first buttonboard can control a first motor of the motorized adjustability of a seat element, and button three and button four of this button board can control a second motor of the motor adjustability of this seat element.
  • exactly one push-button, for example, of the first push-button board controls exactly one motor of the motorized adjustability of a seat element or exactly one motor-adjustable area of the upholstered furniture.
  • a button for motorized opening and a button for motorized closing of a fitting of the adjustable range one and the same button opens and closes the fitting.
  • Exactly one button thus controls both directions of movement of a motor-adjustable area of the upholstered furniture. This is done with advantage such that, as long as the button is pressed, the fitting opens when and as long as the button is pressed a second time, the fitting closes again and the third time pressing the button, the fitting reopens etc.
  • the buttons of the first buttonboard are therefore preferably used to adjust the position of areas of the upholstered furniture and can also be referred to as a "setting switch".
  • Button one of the second pushbutton board can switch the massage unit of this seat element on and off (preferably in switchover mode, the so-called toggle mode).
  • Push button two of the second pushbutton board can switch the seat heating on and off (preferably in switchover mode, the so-called "toggle mode”).
  • Business ).
  • the first stylus board can be provided in various designs, which is adapted to the equipment of the respective seat element.
  • the upholstered furniture advantageously has a USB charging socket for charging, for example, a smartphone or tablet computer.
  • a USB charging unit is not provided on each seat element.
  • the control unit advantageously produces the power supply for an existing USB charging unit.
  • the USB charging unit preferably includes a voltage regulator board and a USB socket.
  • exactly one - preferably multi-core - electrical connection line is provided between two control units.
  • between the communication device and a - preferably exactly one - control unit also provided an electrical connection line.
  • the electrical connection lines between two control units and preferably also between the communication device and the control unit are preferably six-wire. With the aid of the electrical connection line, both the bus system and the power supply of the control units are preferably realized.
  • two wires of the electrical connection line V + and GND
  • the motors by means of which the motor adjustability is realized, can be connected to an electric line with a control unit.
  • the seat heating can be realized per seat element by means of two heating mats, which can be connected in rows.
  • the respective control unit may provide a pulsed DC signal as an output for the heater.
  • the massage function can be realized by means of pumps which inflate air cushions.
  • the control unit can realize the massage control via an output.
  • only one pushbutton is preferably provided on the first pushbutton board or particularly preferably on the second pushbutton board, which preferably starts or stops the automatic massage program.
  • the massage program is preferably started. Pressing this switch again or a timeout of ten minutes, the massage program stops preferred.
  • all air cushions are preferably drained off.
  • individual air cushions of the massage device can be controlled.
  • the upholstered furniture advantageously has a buzzer. This can emit two or more different beeps, depending on whether a user's input is correctly recognized and feasible, or not.
  • the communication device may include at least one temperature sensor.
  • the communication device may include, for example, a room temperature sensor and / or a seat heater temperature sensor.
  • an external temperature sensor can be connected to the communication device, in particular for measuring the room temperature, which is located, for example, on or in the vicinity of the surface. surface of the upholstered furniture can be arranged. It may be provided - in particular for measuring the temperature of the seat heating - a seat mat with temperature sensor. This seat mat can be the seat heating or a mat arranged close to the seat heating.
  • the motor adjustability of a seat element is effected by means of at least one electric motor having at least one sensor, such as a Hall sensor, for detecting the current engine position.
  • the motoric adjustability of a seat element is effected by means of two electric motors, both of which have two sensors, in particular Hall sensors, for detecting the current motor position.
  • Each Hall sensor preferably outputs a defined number of pulses per motor revolution, and a controller is advantageously provided which counts these pulses. If, as preferred, two 90 ° offset sensors are placed in the motor, the direction of rotation is also recognized as the count increases or decreases. Based on the count, the position is preferably determined.
  • the counter reading is preferably stored after termination of the motor drive preferably zero voltage safe in the controller.
  • each motor has a limit switch.
  • the reference point is preferably the limit switch of the motor.
  • the end position corresponds to a basic position of the upholstered furniture.
  • the control system comprises a memory function for at least one seat element, such that one selected by the user Position of the motorized adjustment of this seat element is stored and retrievable.
  • a memory function can be called up both via the local input device and via the mobile input device.
  • each control unit store at least two memory positions which can be retrieved via the local input device.
  • each control unit can store at least five memory positions, which can preferably be called up via the local input device.
  • the second memory position can contain the position for both motors and the first memory position only the position for the motor of the head part.
  • the memory positions which can be operated via the mobile input device are advantageously stored in the mobile input device.
  • Each user can, for example in a personal smartphone or tablet computer, preferably define his own memory positions.
  • the positions to be approached are preferably transmitted by commands from the communication device to the respective control unit.
  • the motors should preferably be moved to the appropriate position. Subsequently, this position is preferably storable by a specific key operation of the first buttonboard.
  • the previously stored position is preferably overwritten.
  • the control system comprises an automatic activation and deactivation of the seat heating as a function of signals from the seat occupancy sensor.
  • the heating can preferably be switched on and off, for example via the mobile input device or the local input device. After switching on the seat heating is advantageously for a certain period of time, about three minutes, heated and then held at the temperature.
  • the seat heating is automatically switched off when the seat occupancy sensor signals that the seat element has been left by the user.
  • the automatic shutdown takes place only after a certain period of time, about ten minutes after the seat occupancy sensor signals that the user has left the seat element.
  • the control system comprises a so-called lock principle, which prevents the simultaneous access of several mobile input devices to the same seat element.
  • the lock principle is advantageously designed such that the access of a mobile input device is denied as soon as the software has logged in to another mobile input device for this seat element.
  • the software logs in a mobile input device for several seating elements or even for the complete upholstered furniture.
  • any software can advantageously request a release of seating elements as well.
  • the local input device of each control unit preferably always takes precedence over any mobile input devices.
  • the upholstered furniture system preferably comprises at least one power supply unit arranged on the upholstered furniture.
  • Each control unit is preferably connected to a power supply.
  • fewer power supplies are provided as control units.
  • Several control units preferably share a common power supply.
  • exactly one power supply is provided per furniture or there are exactly two power supplies per furniture.
  • the connection between the power supply unit and the control unit is preferably provided such that the at least one power supply unit is connected to exactly one control unit or exactly two control units via an electrical connection line.
  • the power supply of the control units is looped through with the bus signal.
  • the control unit may also be referred to as a supply control unit, since it supplies preferably connected consumers, for example the electric motors implementing the motor adjustment.
  • the seating elements of the upholstered furniture are therefore not only mechanically but also electrically connected to one another with advantage.
  • the upholstered furniture and seat elements without electrical functions. These receive with advantage no control unit and are preferably bridged.
  • the upholstered furniture advantageously comprises up to eight seating elements.
  • the power supply is advantageously located in the middle of the upholstered furniture to minimize the voltage drops.
  • the power supply preferably has a Y-connection.
  • the control system includes a connection of the mobile input device to a server of the manufacturer of the upholstered furniture.
  • This connection is preferably done using the software. Since this software is not always available, for example, when working on a mobile input device and there is no mobile input device in the vicinity, in this embodiment the communication device preferably has a data memory. This is preferably able to store mass data.
  • the communication device advantageously has an SD card.
  • the communication device has a Batteebufftechnik, and advantageously saves date and time, using a real-time clock. The time is preferably set via the software and synchronized and passed on via the bus to the control units. Each action of a seat element can be locally cached in the control unit with date and time.
  • this data can be retrievable and stored on the SD card with the address of the control unit.
  • This data packet can then be retrievable by the communication device and sent to the manufacturer server-preferably by the software operating on the mobile input device.
  • data can be recorded which are suitable for use for diagnosis purposes and / or for technical problems and / or to be able to determine and recommend maintenance intervals (for example as a combination of "ownership time” and "usage time") / or - for example, at the request of the furniture trade - on the basis of to send targeted product recommendations to the user.
  • Data may also be collected which are suitable for carrying out behavioral research.
  • the software accesses the individual operating instructions of the upholstered furniture system, which preferably contains care instructions and trouble shooting.
  • the software can allow a chat with a customer service and enable contact on all the usual channels to the merchant.
  • the software may include a time display with alarm function.
  • the alarm function may consist in that all motor functions of the upholstered furniture are approached and reduced for a short period of time, such that a user sleeping on the upholstered furniture, for example, wakes up.
  • the control system includes energy management.
  • each motor needs up to 5 amperes of motor adjustability under load.
  • the seat heater needs about 2.5 amp, the massage unit 1 amp and the USB charger 0.5 Amp.
  • the energy management preferably reduces the maximum current that the power supply has to deliver.
  • each control unit also measures the operating voltage.
  • power management limits the head restraint motor current to 2 amperes. For larger currents, the engine preferably shuts off.
  • the seat heater in the time in which a motor is moved off, off.
  • the seat heating can be switched off as long as the operating voltage falls below a certain value by the energy management.
  • two or more power supplies per upholstered furniture may be provided.
  • the total occupancy duration of the seat occupancy sensor can be displayed, for example acoustically.
  • the total occupancy time of the seat occupancy sensor can be acoustically represented by the fact that a signal tone is generated for one hundred full hours of use.
  • the upholstered furniture system advantageously comprises a upholstered furniture which has electrical functions and can assume various states. It is preferably provided at least one device for setting up the various states and there are preferably provided means for storing the various states. In addition, at least one device for retrieving the stored states is preferably provided.
  • the device for setting up the various states is referred to in this document as Einrichtvorraum
  • the means for storing the various states are referred to as storage means in the context of this document
  • the device for retrieving the stored states is in the context of this document also as Calling device called.
  • the term "setting up a state” means, in particular, that the upholstered furniture is brought into the desired state and the command for storing this state is given
  • the position of regions of the upholstered furniture is infinitely variable, and this state is preferably storable with the aid of the set-up device
  • the term "retrieving a state” in the context of this document means, in particular, that the command is given that the upholstered furniture is in an already stored state automatically should take. With several stored In particular, it is also meant that the desired state is previously selected from the plurality of stored states.
  • the retrieval device By means of the retrieval device, it is possible to effect the automatic taking of a previously stored state through the upholstered furniture.
  • the desired state can preferably be selected in advance from the plurality of stored states using the retrieval device.
  • upholstered furniture is also referred to as furniture for short. It includes a sofa or armchair. Since the upholstered furniture has electrical functions, it can also be called functional upholstered furniture.
  • the retrieval device is preferably different from the setup device. It is therefore preferred that a setup device is provided, which is different from the retrieval device.
  • the stored states are preferably retrievable from another device when set up.
  • the retrieval device is less complex and preferably less complex to use, as the setup device.
  • the setup device also the preferences can be entered, in which way the upholstered furniture should take the desired state.
  • a device in which the preferences of the user are stored for each state stored by means of the storage means, in such a way that the upholstered furniture is supposed to assume the respective state. For example, stored here, whether initially the position of the backrest is changed or the position of the footrest or whether this takes place simultaneously.
  • This device is preferably identical to the storage means.
  • the storage means may be associated with the setup device and / or the retrieval device. In order to be able to retrieve states independently of the setup device, the storage means are advantageously arranged on the upholstered furniture and more preferably associated with the retrieval device.
  • the storage means may be associated with the communication device.
  • the storage means may be part of the communication device.
  • the term "seat element” means, in particular, the area of the upholstered furniture which is intended for use by at least one user, preferably at least sitting is also the seat element can be a seat and / or a backrest and / or a
  • the seat element may have a heater, such as seat heating, and / or a massage function and / or a lighting.
  • All or individual components of the seat element can be adjusted by motor in different positions.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably include a motor adjustability of at least one seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably also include a massage function at least a seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably also include a seat heating of at least one seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture moreover preferably comprise at least one optionally activatable and more preferably also adjustable lordosis support of at least one seat element.
  • the electrical functions of the upholstered furniture comprise at least one USB charging unit.
  • the electrical functions of the upholstered furniture preferably comprise a seat occupancy sensor of at least one seat element.
  • the seat occupancy sensor may also be referred to as a seat occupancy pad.
  • the upholstered furniture advantageously comprises motors, preferably electric motors, in one embodiment one or two or more per seat element.
  • at least one seat element of the upholstered furniture comprises a headrest.
  • a motor or the first motor of the motor adjustment is preferably provided for the headrest.
  • At least one seat element of the upholstered furniture advantageously has a foot part.
  • a motor or the second motor of the motor adjustability is advantageously provided for the foot part. If the seat element, as conceivable in principle, has an adjustable backrest, then a motor of the motorized adjustability for the backrest is advantageously provided.
  • the various states preferably differ by different positions of areas of the upholstered furniture, such as the backrest. Alternatively or additionally, they can differ from one another by different operating states of devices of the upholstered furniture system, such as a heater (for example seat heating) and / or massage function device, and / or lighting.
  • These different states are preferably adapted to different users and / or different situations (such as reading, watching TV, lying or starting heating).
  • the various states may be stored together with the information for which users they are intended and / or for which situation they are intended.
  • Setting up the states preferably comprises setting the desired state, that is, actually bringing the furniture into the desired state and confirming this state.
  • the setup device can also be referred to as an input device.
  • a state can be retrieved with the setup device.
  • the retrieval device can also be used to set up a state. In one embodiment, however, no state can be set up with the retrieval device, but only retrieved states can be retrieved using the retrieval device in this embodiment.
  • the setup device comprises a plurality of actuators, preferably different actuators.
  • the setup device preferably has its own housing.
  • the setup device is preferably arranged spatially separated or separable from the furniture and preferably the retrieval device.
  • the retrieving device preferably has no means for optical reproduction of changing functions.
  • the retrieval device preferably has no display.
  • the means may comprise lamps, for example LED, which light up, for example, when an end position is reached.
  • the set-up device can represent a complete optical image of the upholstered furniture, preferably in the respectively currently assumed state, preferably enriched with symbols that show the electrical functions.
  • the means for optically reproducing changing information may comprise a display.
  • the setup device can thus have a display.
  • the display can be touch-sensitive.
  • the display can therefore also be an actuating device.
  • the display in the embodiment in which the optical image of the upholstered furniture is shown, comprise an actuating device such that the user taps the area of the upholstered furniture he wants to adjust and, if necessary, moves in the direction in which he desires an adjustment.
  • the Einrichtvorraum is fixedly arranged on the upholstered furniture. Preferably, it is movable relative to this. It can be connected to the upholstered furniture using a cable.
  • the upholstered furniture can have a storage location for the set-up device, which is not recognizable from the outside.
  • the setup device is preferably operatively connected by means of a radio link with the rest of the upholstered furniture system, preferably exclusively.
  • the setup device preferably comprises or is formed by the mobile input device.
  • the mobile input device is advantageously movable relative to the upholstered furniture and more preferably not mechanically and preferably also not electrically connected thereto.
  • the mobile input device may include or be formed by a remote control.
  • the mobile input device preferably comprises a commercially available smartphone and / or a commercially available tablet computer or is thereby formed.
  • the system may have multiple same and / or different mobile input devices.
  • the retrieval device is preferably associated with the upholstered furniture.
  • the upholstery may have multiple retrieval devices or just one retrieval device.
  • the upholstered furniture can have several retrieval devices per seat element. sen.
  • the upholstered furniture per seat exactly on a retrieval device. It is further preferably arranged on the rest of the upholstered furniture. In principle, it is conceivable that it, for example, connected by a cable, is movably arranged on the furniture.
  • the retrieval device is preferably fixedly arranged on the furniture, so immovably thereto.
  • the retrieval device preferably comprises or is formed by the local input device.
  • the local input device is preferably arranged locally and captively on the furniture, with advantage immovable to this.
  • the retrieval device comprises a retrieval operation device, which more preferably comprises a retrieval switch or is formed by a polling switch.
  • the retrieval device may include a plurality of retrieval actuators.
  • the retrieval device has exactly one retrieval operation device in one embodiment.
  • the polling operation device may include a plurality of polling switches.
  • the fetch operation device advantageously has exactly one fetch switch. As a result, a particularly appealing integration of the retrieval device into the furniture can succeed.
  • the retrieval device is preferably arranged directly on the seat of the furniture, preferably in the upholstery.
  • the retrieval device preferably has an actuation device that can be reached with advantage for a user sitting or lying on the furniture.
  • the polling switch preferably allows exactly two switching positions. This makes a particularly simple retrieval of stored states possible.
  • the polling switch comprises a toggle switch (on-off).
  • the polling switch comprises a power switch (on-off) or is thereby formed.
  • the polling switch preferably switches electrical current after actuation, preferably after mechanical, preferably manual actuation.
  • the polling switch advantageously comprises a switching element and more preferably an actuating part.
  • the actuating part is advantageously arranged on the switching element. The transmission between the switching element and the actuating part takes place mechanically with advantage.
  • the polling switch advantageously includes a pressure switch, more preferably a button.
  • the polling switch advantageously closes the contact only as long as it is being operated. In the non-actuated state, the polling switch preferably does not establish an electrical connection.
  • the polling switch advantageously comprises a push-button and can also be referred to as the "Ident-button.
  • the pressure switch is referred to in the context of this document, in particular a switch, in which the switching operation requires a force exerted by the user, unlike a so-called "touch switch”.
  • the pressure switch is preferably a so-called snap switch.
  • the pressure switch preferably comprises a circuit board and at least one push-button switch, preferably according to the snap-frog principle.
  • the push-button switch preferably has a force-displacement characteristic that exhibits pronounced hysteresis.
  • the polling switch may include a return spring. The return spring brings the call switch after the operation preferably back to the starting position.
  • a device which assigns a specific actuation repetition number of the retrieval actuation device-preferably within a certain period of time-exactly one predetermined one of the stored states.
  • this allocation device links a double-within a certain period-successive actuation of the retrieval device to the second-stored state.
  • the order of the stored states is preferably determinable via the setup device.
  • This allocation device preferably comprises an electronic circuit, preferably an integrated circuit, and is further preferably fixedly arranged on the retrieval device and / or the furniture.
  • states can be set up using the Einrichtvorraum.
  • the states are preferably storable by means of the storage medium, preferably by means of the set-up device and / or the retrieval device.
  • the states are preferably semi-automatically retrievable. This means, in particular, that the conditions, after retrieval by means of the retrieval device, are taken up automatically by the upholstered furniture.
  • the states are, preferably using the retrieval device, preferably without the setup device, retrievable. With several users, the states that are set up for different users can be stored "one behind the other.” The user can therefore, for example, first "tap" through the conditions stored for exactly one user by means of the retrieval device and then the one for a other users deposited states.
  • the system may include display means for indicating to the user the user affiliation of the selected state.
  • the display means may comprise lamps in different colors or at different locations and / or tone generators which may produce tones at different levels.
  • the retrieval device may comprise a plurality of retrieval actuation devices, for example a separate one for each user, for example exactly two or exactly three or exactly four.
  • the retrieval operation device may include user recognition means, such as a fingerprint sensor integrated into the retrieval switch or the like.
  • a switching device which allows switching between the states stored for different users and a different retrieval operation device is provided which allows a selection of several states stored for the same user. It is conceivable that - preferably per seat element - a first retrieval device is provided which can be assigned to a specific user and a second retrieval device that can be assigned to a second user, etc.
  • the system includes exactly one retrieval device.
  • the system comprises exactly one retrieval device per seat element of the upholstered furniture.
  • the upholstered furniture preferably has electrical functions such that at least one function is provided, which comprises a motorized movement of a region of the furniture in two opposite directions and a locking of this region in several intermediate positions.
  • at least one setting actuating device is preferably provided, with advantage on the retrieval device. Both directions of movement exactly one area of the furniture are preferably actuated with the same Einstellbetuschistsvorraum, with advantage stepless.
  • the EinstellbetHence Trentsvortechnisch advantageously comprises an electrical switch or is formed thereby.
  • this switch is also referred to as a "setting switch.”
  • the setting switch comprises a toggle switch (on-off) .
  • This switch preferably comprises or is formed by a switch (on-off) electric current after actuation, preferably according to mechanical, preferably manual actuation
  • This switch advantageously comprises a switching element and more preferably an actuation part Advantage arranged on the switching element. The transmission between the switching element and the actuating part takes place mechanically with advantage.
  • This switch closes the contact with advantage only as long as it is actuated. In the non-actuated state, this switch preferably makes no electrical connection.
  • This switch preferably comprises a pressure switch and more preferably a button.
  • a control is provided which, upon a single actuation of the setting actuating device, generates a control signal which effects a movement of the furniture area in one direction, preferably as long as the actuation takes place.
  • means are provided which lock this furniture area in non-operation of Einstellbetuschistsvortechnisch in the respective position.
  • These means may comprise a self-locking gear, a motion-inducing motor with displacement anchor, in which the armature is de-energized against a brake pad, or an engine brake.
  • the means comprise a relay which shorts the at least one motor causing the movement at standstill, which causes a braking effect against lowering under load.
  • the controller upon re-actuation of the adjustment actuator - in one embodiment within a certain period of time after the previous actuation - the controller generates a control signal which causes the furniture to move in the opposite direction.
  • the controller comprises an electronic circuit, preferably a shuttle circuit.
  • the invention also relates to a upholstered furniture having the features according to one of claims 1 to 19.
  • the object is also achieved by a method for operating a upholstered furniture system with a upholstered furniture, which has electrical functions and therefore can assume different states, wherein at least one device is provided for setting up the various states, means for storing the various states and at least a device for retrieving the stored states, in particular according to one of claims 1 to 19, and stored states are preferably retrieved with a different device than they were set up.
  • Different states are stored, preferably with a fixed order.
  • the order of the stored states is preferably determined via the setup device.
  • a certain actuation repeating number of the retrieving device - preferably within a certain period - assigned to exactly one predetermined one of the stored states.
  • a twofold - within a certain period of time - successive actuation of the retrieval device is associated with the second stored state and preferably leads to the fact that the furniture occupies this state automatically.
  • the preferences of the user are also stored, in which way the upholstered furniture is supposed to assume the respective state. For example, it is preferably stored whether first the position of the backrest is changed or the position of the footrest or whether this takes place simultaneously.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of a control unit
  • 3 is an illustration of the relationship between the signals of the second button board, the signal of the seat occupancy sensor and the power of the seat heater.
  • 4 is a diagram of a possible standby function of a control unit
  • Fig. 5 shows the assignment of the electrical line
  • 6 is a perspective view of another embodiment of the upholstered furniture system according to the invention with upholstered furniture and setting-up device;
  • FIGS. 7 to 7f schematically show the functionality of the operating elements of retrieval devices of further exemplary embodiments
  • Fig. 8 is a view of the switch board of a retrieval device with electrical line and plug; 9 is a perspective view of the plug of Fig. 8.
  • the upholstered furniture system shown in FIG. 1 and designated as a whole by 100 comprises a upholstered furniture 1 for up to nine persons. Eight of the nine seating elements 2 each have exactly one control unit 6. Each control unit controls the electrical functions of the respective seat element 2. For actuating these control units 6, each control unit 6 is connected to a local input device 8, which is fixedly arranged on the respective seat element 2, via an electrical control line 16. Depending on whether the respective seat element has the electrical functions of motorized adjustment and / or seat heating, the local input device 8 comprises a first pushbutton board 8a and / or a second pushbutton board 8b.
  • the upholstered furniture system 100 comprises a control system 3, which provides a further possibility of actuation of the control units 6.
  • the control system 3 comprises for the entire upholstered furniture 1 exactly one communication device 4, which is arranged in the embodiment shown in FIG. 1 in the leftmost seat element 2. In another conceivable embodiment, the communication device 4 is arranged in the rightmost top seat member 2 in Figure 1.
  • the communication device 4 is formed in the embodiment shown by a communication box. This provides a Wi-Fi connection to a mobile input device 5, which may be in particular a commercially available tablet computer or a smartphone. The operation signals input to the mobile input device 5 are transmitted to the communication device 4 via this wireless connection V. To pass on these actuating signals from the communication device 4 to the control units 6, the communication device 4 is connected to the control units 6 with an electrical connection line 7.
  • the electrical connection line 7 contains a bus, for data transmission.
  • the electrical connection line 7 contains the power supply of the communication device 4 and the control units 6. Because the electrical connection line 7 connects the control units 6 and the communication device 4 with a power supply 12th
  • FIG. 2 shows a control unit 6 of a seat element 2 which is fully equipped with regard to the electrical functions.
  • the two motors 9, 9 ' are used to effect the motor adjustment of the seat element. ment 2 connected.
  • a massage unit 13 is connected, and a seat heater 1 1 and a USB charging unit 14.
  • the associated seat element 2 is equipped with a seat occupancy sensor 10, which is also connected to this control unit 6.
  • the actuation takes place via the local input device 8, which in the exemplary embodiment of the control unit shown in FIG. 2 comprises a first pushbutton board 8a and a second pushbutton board 8b.
  • the supply of electrical energy, as well as the input via the mobile input device 5 actuation signals via the electrical connection line. 7
  • the output of the heating control units provides a pulsed DC signal with the amplitude at the level of the supply voltage.
  • the heater is switched on and off via the button 15 of the second button board 8b. If the heating is off, pressing the button will switch on the heating.
  • a keystroke with activated heating switches off the heating function.
  • After switching on the heater is heated with a duration pulse of three minutes, then held on a pulsed voltage (about 1 Hz period) at the temperature as long as the seat occupancy sensor 10 signals a seat occupancy of the respective seat member 2, but at least ten minutes. If the seat occupancy sensor 10 signals that the respective seat element 2 is no longer occupied, the heater switches off after ten minutes.
  • a renewed signaling of a seat element occupancy by the occupancy sensor 10 within the ten minutes resets the time again.
  • 4 shows a diagram of a possible standby function of a control unit. This is in principle conceivable, in particular in the case of battery operation.
  • FIG. 5 shows the assignment of the six-wire electrical line 7, which connects the communication device 4 with a control unit 6 and this control unit 6 with the other control units 6.
  • the upholstered furniture 101 of the upholstered furniture system 200 according to the invention shown in FIG. 6 is a piece of furniture which has electrical functions and can therefore assume different states.
  • the inclination of the backrest can be changed by an electric motor or the furniture can have a headrest (not shown in the figure) whose inclination can be changed by an electric motor.
  • an electric motor folding out footrest may be provided.
  • These different states can be adapted to different users and / or different situations (such as reading, watching TV, lying down or starting heating). These states can be stored by means of the storage means. For example, five different states may be storable.
  • setup device 102 which in the embodiment shown is designed as a mobile input device 102a and comprises a tablet computer.
  • the setup device 102 has a plurality of actuators 105, 105 ' , which are exemplified in the embodiment shown as two symbolized slide switch 105a, 105a ' .
  • the setup device 102 also has means 106 for optical reproduction of changing functions, which in the embodiment shown comprise a display 107, which also provides the symbols of the slide switches.
  • the display is designed as a touch screen, so touch-sensitive and the user can actuate the illustrated actuators 105, 105 'of the setup 102 by touching and moving.
  • the setup device 102 is operatively connected to the furniture 101 by means of a radio link 108.
  • the radio connection can be simple or bidirectional. By means of the input device 102, a desired state of the furniture 101 is adjustable.
  • the inclination of the headrest can be adjusted by electric motor and the set up in this way state with the desired inclinations can be stored, such as by a specific operation of the setup device 102 and / or the retrieval device 104.
  • the setup device 102 is not required. Because of the set-up device 102 state is retrievable using the retrieval device 104. This is fixed to the rest of the upholstered furniture 101 and includes exactly one retrieval operation device 109 with exactly one retrieval switch 1 10, which allows exactly two switching positions.
  • the actuating device 105 shown on the left the inclination of the backrest and by means of the actuating device 105 ' shown on the right
  • the inclination of the headrest can be adjusted by electric motor and the set up in this way state with the desired inclinations can be stored, such as by a specific operation of the setup device 102 and / or the retrieval device 104.
  • the setup device 102 is not required. Because of the set-up device 102 state is retrievable using the retrieval device 104. This
  • the retrieval device has exclusively this retrieval actuation device and no further actuation device.
  • a device is provided which assigns exactly one predetermined stored state to a certain number of repetition of operation of the retrieving device 104, in the shown exemplary embodiment of the retrieval switch 110.
  • the user can log in via this polling switch, which can also be referred to as the "Ident button, and retrieve the desired state semi-automatically. For example, if the fourth saved setting, e.g.
  • control signals such as by means of an electrical line 1 1 1, to electric motors (not shown in the figure) go out.
  • an electrical line 1 1 1 to electric motors (not shown in the figure) go out.
  • no state can be established with the retrieval device 104, but only retrieved states can be retrieved using the retrieval device 104 in this exemplary embodiment. Different states can thus be set up here only with the setup device 102.
  • FIGS. 7 to 7f show a retrieval device 104 of a further embodiment of a upholstered furniture system 200.
  • a state can also be set up with the retrieval device 104.
  • this retrieval device 104 has further operating elements which are designed as adjustment actuation devices 1 12, 1 13.
  • the adjustment actuating devices 1 12, 1 13 are designed as a setting switch and more precisely as a push-button.
  • a setup device (not shown in FIGS. 7, 7a, and 7b) different from the retrieval device 104 is provided. Different states can therefore be set up both via this setup device and via the retrieval device 4 shown in FIGS. 7, 7a and 7b.
  • the retrieval actuator 109 of the retrieval device is actuated and held for, for example, more than 10 seconds, an audible signal will sound and the Wi-Fi Protected Setup (WPS) will be opened.
  • a device in particular a set-up device or, in other words, the establishment of a radio link to a set-up device is now possible for a limited period of time. At the end of this period room sounds a second beep and the Wi-Fi Protected Setup (WPS) is closed again.
  • Figure 7a shows the retrieval of an already established and stored status.
  • Repeated actuation of the fetch operator (approximately up to 5 times), which occurs within a certain period of time, for example less than 0.5 second between two actuations, will be assigned exactly one predetermined one of the stored states.
  • the upholstered furniture then automatically assumes this status when this is enabled in the app. In particular, it moves to the stored, desired position of the respective user. This is done according to the preferences stored for each state.
  • an acoustic signal is issued.
  • FIG. 7b illustrates the possibility of bringing the upholstered furniture back into its basic position.
  • the upholstered furniture Upon actuation of the fetch operator 109 and holding the fetch operator for a certain period of time, for example, for more than 2 seconds (but less than 10 seconds), the upholstered furniture assumes its home position, for example, in which all motors are in the 0 position. As confirmation of this input, an acoustic signal can be made. If the upholstered furniture is already in the home position, then a double acoustic signal can occur.
  • no setup device is provided, which is different from the retrieval device 104.
  • the various states or the at least one state different from the basic position can therefore be set up here only with the retrieval device 104, for example as explained in connection with FIG. 7d.
  • the retrieval can then take place as follows: For example, upon actuation of the retrieval operation device 109 and holding for less than half a second, the upholstered furniture automatically assumes a different state. If the furniture is in the home position when actuated, then an established and stored state is assumed. Is this located? Furniture is not in the basic position when actuated, then this is taken advantage of. There may be an audible signal for confirmation.
  • the functionality of the operating elements of the retrieval device 104 shown in FIGS. 7d to 7f can be present both in embodiments of the upholstered furniture system and in the setup device 102 different from the retrieval device 104, as well as in embodiments in which no setup device 102 different from the retrieval device 104 is provided.
  • FIGS. 7e and 2f show the functionality of the setting actuators 1 12, 1 13. With each one of the two setting actuators 1 12, 1 13 a movement of one area of the upholstered furniture in two opposite directions and a locking of this area in several intermediate positions can be controlled ,
  • the upholstered furniture or the seat element of the upholstered furniture to which the retrieval device 104 is arranged has exactly two areas whose position can be changed. Each of these areas is assigned exactly one Einstellbetutztutzsvorraum 1 12, 1 13. The number of Einstellbet2011 Trent- directions 1 12, 1 13 thus coincides with the number of position changeable areas. It is conceivable that the upholstered furniture 1, 101 or each seat element has more or less than exactly two positionally variable areas and the number of Einstellbet2011 whysvortechnischen varies accordingly.
  • Figures 8 and 9 illustrate an exemplary structure of a Wegerplati- ne and the plug.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Polstermöbelsystem (100) umfassend ein Polstermöbel (1) mit elektrischen Funk- tionen und mit mindestens einem Sitzelement (2) sowie ein Steuerungssystem (3), wobei das Steuerungssystem (3) eine Mobileingabevorrichtung (5) und eine Kommunikationseinrichtung (4) umfasst und mindestens eine an dem Polstermöbel (1) angeordnete Steuerungseinheit (6), die mit der Kommunikationseinrichtung (4) wirkverbunden ist.

Description

Polstermöbelsystem umfassend ein Polstermöbel und ein Steuerungssystem und Verfahren zur Bedienung eines Polstermöbelsystems
Die Erfindung betrifft ein Polstermöbelsystem umfassend ein Polstermöbel und ein Steuerungssystem.
Derartige Polstermöbelsysteme sind bereits bekannt. Nachteilig bei bekannten Polstermöbelsystemen ist, dass sie aufwendig herzustellen sind oder ihre Steuerung nicht in wünschenswertem Ausmaß vielseitig oder komfortabel realisiert ist.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Polstermöbelsystem zu schaffen, welches zumindest hinsichtlich eines der genannten Nachteile verbessert ist, sowie ein Verfahren zur Bedienung eines Polstermöbelsystems.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Polstermöbelsystem und das in Anspruch 21 wiedergegebene Verfahren zur Bedienung eines Polstermöbelsystems gelöst.
Das erfindungsgemäße Polstermöbelsystem umfasst ein Polstermöbel und ein Steuerungssystem. Das Polstermöbel umfasst mindestens ein Sitzelement. Das
Polstermöbel weist elektrische Funktionen auf. Das Polstermöbel kann daher auch als Funktionspolstermöbel bezeichnet werden.
Das Steuerungssystem umfasst mindestens eine Mobileingabevorrichtung. Das Steuerungssystem umfasst eine Kommunikationseinrichtung. Das Steuerungssystem umfasst zudem mindestens eine an dem Polstermöbel angeordnete Steuerungseinheit, die mit der Kommunikationseinrichtung wirkverbunden ist und bevorzugt die elektrischen Funktionen des Polstermöbels steuert. Die Wirkverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung und der mindestens einen Steuerungseinheit ist bevorzugt kabelgebunden.
Die Steuerungseinheit kann auch als Steuerungs-Box bezeichnet werden und ist bevorzugt von der Kommunikationseinrichtung verschieden.
Die Kommunikationseinrichtung ist bevorzugt an dem Polstermöbel angeordnet. Die Kommunikationseinrichtung kann auch als Kommunikations-Box bezeichnet werden. Bei der Mobileingabevorrichtung kann es sich beispielsweise um ein handelsübliches Smartphone oder einen handelsüblichen Tablet-Computer handeln. Dies hat den Vorteil, dass die Mobileingabevorrichtung bei vielen Nutzern bereits vorhanden ist und nicht immer extra erworben werden muss. Das Steuerungssystem umfasst bevorzugt eine mit einer Mobileingabevorrichtung zusammenwirkende und weiter bevorzugt auf der Mobileingabevorrichtung arbeitende Software. Die Software umfasst bevorzugt eine sogenannte„App"-
Das Steuerungssystem umfasst bevorzugt eine drahtlose Verbindung zwischen der Mobileingabevorrichtung und der Kommunikationseinrichtung. Die drahtlose Verbindung ist bevorzugt als Funkverbindung ausgestaltet und umfasst weiter bevorzugt ein Funknetzwerk (also ein WLAN), bevorzugt Wi-Fi zertifiziert. Bevorzugt sind mehrere Steuerungseinheiten vorgesehen. Eine Steuerungseinheit übernimmt bevorzugt die komplette Ansteuerung eines Sitzelements.
Das Polstermöbelsystem kann verschiedenartige Steuerungseinheiten umfassen, die verschiedene Ausbaustufen aufweisen können. Bevorzugt umfasst das Polstermöbelsystem jedoch gleichartige Steuerungseinheiten, vorzugsweise mit andockbaren Zusatzmodulen.
Die Kommunikationseinrichtung stellt bevorzugt eine Wi-Fi-Verbindung (also einen sogenannten„Access-Point") zur Verfügung, auf der sich mit Vorteil mehrere, bevorzugt bis zu acht verschiedene Mobileingabevorrichtungen einwählen können. Mit Vorteil ist genau eine Kommunikationseinrichtung pro Möbel vorgesehen
Die Software stellt mit Vorteil ein komplettes optisches Abbild des Polstermöbels zur Verfügung. Die Software hat bevorzugt eine Autorisierung für den Zugriff auf die Kommunikationseinrichtung. Mit Vorteil ist es notwendig, die Kommunikationseinrichtung zu konfigurieren (bevorzugt nur für die Autorisierung). Die Konfiguration der Kommunikationseinrichtung erfolgt mit Vorteil bei der Erstinbetriebnahme entweder im Werk oder vom Nutzer mit einer speziellen Konfigurations-Software.
Mit Vorteil umfasst das Polstermöbel mehrere Sitzelemente und pro Sitzelement ist weiter bevorzugt genau eine Steuerungseinheit vorgesehen.
In der Ausführungsform mit mehreren Sitzelementen, sind die Sitzelemente bevor- zugt untereinander vernetzt. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass Mittel zur Übertragung von Informationen von einem Sitzelement zu einem anderen Sitzelement vorgesehen sind. Diese Mittel umfassen bevorzugt elektrische Leitungen. Die Sitzelemente sind also bevorzugt untereinander verkabelt. Bevorzugt findet zwischen den Sitzelementen ein Informationsaustausch statt. Bevorzugt sind zwi- sehen den Sitzelementen Mittel zur Energieübertragung vorgesehen. Auch diese Mittel umfassen mit Vorteil elektrische Leitungen. Bei dem Polstermöbel kann es sich um einen Sessel oder ein Sofa, etwa ein Ecksofa, handeln.
Jedes Sitzelement des Polstermöbels erhält bevorzugt also pro Sitzelement genau eine Steuerungseinheit. Diese steuert bevorzugt die jeweiligen elektrischen Funktionen dieses Sitzelements.
In der Ausführungsform, in der mehrere Steuerungseinheiten vorgesehen sind, ist mit Vorteil die Kommunikationseinrichtung mit den Steuerungseinheiten mittels eines Bussystems wirkverbunden. Das Bussystem wird im Rahmen dieser Druckschrift auch als Bus bezeichnet.
Die Sitzelemente werden bevorzugt durch eine elektrische Verbindungsleitung mit der Betriebsspannung und weiter bevorzugt mit dem Bus verbunden. Die Steue- rungseinheiten fungieren in diesem Bussystem als sogenannter„Slave". Die Steuerungseinheiten können den Bus also bevorzugt nur bedienen, wenn sie dazu aufgefordert werden.
In einer Ausführungsform werden eventuelle mechanische Kollisionen der einzel- nen Sitzelemente untereinander, beispielsweise zwei Elemente, die über Eck stehen und jeweils eine Fußteilfunktion haben, durch das Steuerungssystem erkannt. Mit Vorteil ist das Polstermöbel so konfiguriert, dass derartige Kollisionen nicht auftreten können. Die Kommunikationseinrichtung fungiert in dem Bussystem bevorzugt als sogenannter„Master". Die Kommunikationseinrichtung ist mit Vorteil an einem der beiden End-Sitzelemente des Polstermöbels angeordnet. Auf diese Art und Weise ist sie gut zugänglich und kann entweder in einem für den Nutzer sichtbaren Gehäuse angeordnet sein oder hinter und/oder unter das Polstermöbel angeordnet sein oder im Inneren des Polstermöbels verbaut sein.
Die Kommunikationseinrichtung ist weiter bevorzugt in der Lage, das komplette Polstermöbel über den Bus zu steuern. Jedem Sitzelement wird bevorzugt eine Adresse (bei acht Sitzelementen 1 bis 8) gegeben. Jede Adresse ist bevorzugt nur einmal vergeben und wird vorzugsweise vor der Endmontage eingestellt. Mit Vorteil sind die Adressen im Uhrzeigersinn vergeben. Über die Wi-Fi-Verbindung kann mit der Mobileingabevorrichtung, etwa einem Smartphone oder/und einem Tablet- Computer, bevorzugt das komplette Polstermöbel gesteuert werden.
Mit Vorteil umfasst das Steuerungssystem mindestens eine Lokaleingabevorrichtung und weiter bevorzugt ist jede Lokaleingabevorrichtung mit genau einer Steuerungseinheit verbunden. Der Nutzer hat - bevorzugt für jedes Sitzelement mit elektrischer Funktion - vorzugsweise also die Wahlmöglichkeit zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Eingabemöglichkeiten, nämlich einerseits mittels der Mobileingabevorrichtung und andererseits mittels der bevorzugt lokal- und unverlierbar an dem Möbel angeordneten Lokaleingabevorrichtung. Die Wirkverbindung zwischen der Steuerungseinheit und der Lokaleingabevorrichtung ist bevorzugt mithilfe einer elektrischen Steuerungsleitung realisiert.
Die Lokaleingabevorrichtung kann ein Tasterboard umfassen, das unmittelbar an der Steuerungseinrichtung angeordnet sein kann. Die Kommunikationseinrichtung ist in einer Ausführungsform nicht mit einer fest an dem Möbel angeordneten Lo- kaleingabevorrichtung wirkverbunden. Es können zwei verschiedenartige Tasterboards vorgesehen sein, um verschiedenen Konfigurationen des Polstermöbelsystems Rechnung zu tragen. Es kann ein erstes Tasterboard vorgesehen sein, das bis zu vier Taster, bevorzugt Knackfrosch-Tastern, umfassen kann. Es kann ein zweites Tasterboard vorgesehen sein, das bis zu zwei Taster umfassten kann
Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt eine motorische Verstellbarkeit mindestens eines Sitzelements. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt zudem eine Massagefunktion mindestens eines Sitzelements. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen be- vorzugt auch eine Sitzheizung mindestens eines Sitzelements. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen darüber hinaus bevorzugt mindestens eine wahlweise aktivierbare und weiter bevorzugt auch justierbare Lordosestütze mindestens eines Sitzelements. Mit Vorteil umfassen die elektrischen Funktionen des Polstermöbels mindestens eine USB-Ladeeinheit. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt einen Sitzbelegungssensor mindestens eines Sitzelements. Der Sitzbelegungssensor kann auch als Sitzbelegungspad bezeichnet werden.
Zur Realisierung der motorischen Verstellbarkeit umfasst das Polstermöbel mit Vorteil Motoren, vorzugsweise Elektromotoren, in einer Ausführungsform pro Sitzelement einen oder zwei. Mit Vorteil umfasst mindestens ein Sitzelement des Polstermöbels eine Kopfstütze. Der erste Motor der motorischen Verstellbarkeit ist bevorzugt für die Kopfstütze vorgesehen. Mit Vorteil weist mindestens ein Sitzelement des Polstermöbels ein Fußteil auf. Der zweite Motor der motorischen Verstellbarkeit ist mit Vorteil für das Fußteil vorgesehen.
Mit Vorteil erfolgt die Konfiguration der Steuerungseinrichtung über die beiden Tasterboards. Das zweite Tasterboard ist bevorzugt nur dann erforderlich, wenn das jeweilige Sitzelement eine Sitzheizung und/oder eine Massageeinheit hat. Die Lokaleingabevorrichtung umfasst das zweite Tasterboard mit Vorteil in Kombination mit dem ersten Tasterboard. Taster eins und Taster zwei des ersten Tasterboards können einen ersten Motor der motorischen Verstellbarkeit eines Sitze- lements steuern und Taster drei und Taster vier dieses Tasterboards können einen zweiten Motor der motorischen Verstellbarkeit dieses Sitzelement steuern.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform, steuert genau ein Taster beispielsweise des ersten Tasterboards genau einen Motor der motorischen Verstell- barkeit eines Sitzelements bzw. genau einen motorisch verstellbaren Bereich des Polstermöbels. Anstatt einen Taster zum motorischen Öffnen und einen Taster zum motorischen Schließen eines Beschlags des verstellbaren Bereichs vorzusehen, öffnet und schließt ein und derselbe Taster den Beschlag. Genau ein Taster steuert also beide Bewegungsrichtungen eines motorisch verstellbaren Bereichs des Polstermöbels. Dies geschieht mit Vorteil derart, dass, solange der Taster gedrückt ist, sich der Beschlag öffnet, wenn und solange der Taster ein zweites Mal gedrückt wird, sich der Beschlag wieder schließt und beim dritten Mal Betätigen des Tasters sich der Beschlag wieder eröffnet usw. Die Taster des ersten Tasterboard dienen bevorzugt also der Einstellung der Position von Bereichen des Polstermöbels und können auch als„Einstellschalter" bezeichnet werden.
Taster eins des zweiten Tasterboards kann die Massageeinheit dieses Sitzelements ein- und ausschalten (bevorzugt im Umschaltmodus, dem sogenannten „Toggle-Betrieb"). Taster zwei des zweiten Tasterboards kann die Sitzheizung ein- und ausschalten (bevorzugt im Umschaltmodus, dem sogenannten „Toggle- Betrieb"). Das erste Tasterboard kann in verschiedenen Ausführungen vorgesehen sein, die an die Ausstattung des jeweiligen Sitzelements angepasst ist.
Mit Vorteil weist das Polstermöbel eine USB-Ladebuchse zum Laden beispielsweise eines Smartphones oder Tablet-Computers. Mit Vorteil ist nicht an jedem Sitzelement eine USB-Ladeeinheit vorgesehen. Mit Vorteil stellt die Steuerungseinheit die Spannungsversorgung für eine etwa vorhandene USB-Ladeeinheit her. Die USB-Ladeeinheit umfasst bevorzugt eine Spannungsreglerplatine und eine USB-Buchse. Mit Vorteil ist zwischen zwei Steuerungseinheiten genau eine - bevorzugt mehradrige - elektrische Verbindungsleitung vorgesehen. Mit Vorteil ist zwischen der Kommunikationseinrichtung und einer - vorzugsweise genau einer - Steuerungseinheit ebenfalls eine elektrische Verbindungsleitung vorgesehen. Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen zwei Steuerungseinheiten und bevorzugt auch zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Steuerungseinheit sind bevorzugt sechsadrig ausgeführt. Mithilfe der elektrischen Verbindungsleitung ist vorzugsweise sowohl das Bussystem realisiert, als auch die Stromversorgung der Steuerungseinheiten hergestellt. Um dem aufkommenden Gesamtstrom gerecht zu werden, werden bevorzugt zwei Adern der elektrischen Verbindungsleitung (V+ und GND) parallel benutzt. Die Motoren, mittels derer die motorische Verstellbarkeit realisiert ist, können mit einer elektrischen Leitung mit einer Steuerungseinheit verbunden sein.
Die Sitzheizung kann pro Sitzelement mithilfe von zwei Heizmatten realisiert sein, die in Reihen geschaltet sein können. Die jeweilige Steuerungseinheit kann ein gepulstes Gleichstromsignal als Ausgang für die Heizung zur Verfügung stellen.
Die Massagefunktion kann mithilfe von Pumpen realisiert sein, die Luftkissen aufpumpt.
Die Steuerungseinheit kann über einen Ausgang die Massagesteuerung realisieren. Zur Bedienung der Massagesteuerung ohne Kommunikationseinrichtung ist bevorzugt an dem ersten Tasterboard oder besonders bevorzugt an dem zweiten Tasterboard nur ein Taster vorgesehen, der das automatische Massageprogramm bevorzugt startet oder stoppt. Durch die erste Betätigung des Tasters wird das Massageprogramm bevorzugt gestartet. Ein erneutes Betätigen dieses Schalters oder ein Zeitablauf von zehn Minuten stoppt das Massageprogramm bevorzugt. Nach der Beendigung des Massageprogramms werden bevorzugt alle Luftkissen abgelassen. Mit Vorteil können mittels der Kommunikationseinrichtung einzelne Luftkissen der Massagevorrichtung ansteuerbar sein.
Als Meldeorgan für den Nutzer weist das Polstermöbel mit Vorteil einen Summer auf. Dieser kann zwei oder mehrere verschiedene Signaltöne abgeben, je nachdem, ob eine Eingabe eines Nutzers richtig erkannt und durchführbar ist, oder nicht.
Die Kommunikationseinrichtung kann mindestens einen Temperatursensor enthalten. Die Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise einen Zimmertemperatur-Temperatursensor und/oder einen Sitzheizungs-Temperatursensor aufweisen. Insbesondere in der Ausführungsform, in der die Kommunikationseinrichtung im Inneren des Polstermöbels verbaut ist, kann - insbesondere zur Messung der Zimmertemperatur - ein externer Temperatursensor an die Kommunikationseinrichtung angeschlossen sein, der beispielsweise auf oder in der Nähe der Oberflä- che des Polstermöbels angeordnet sein kann. Es kann - insbesondere zur Messung der Temperatur der Sitzheizung - eine Sitzmatte mit Temperatursensor vorgesehen sein. Bei dieser Sitzmatte kann es sich um die Sitzheizung handeln oder um eine in der Nähe zu der Sitzheizung angeordnete Matte.
Mit Vorteil wird die motorische Verstellbarkeit eines Sitzelements mittels mindestens eines Elektromotors bewirkt, der über mindestens einen Sensor, etwa einen Hall-Sensor, zur Erfassung der aktuellen Motorposition verfügt. Mit Vorteil wird die motorische Verstellbarkeit eines Sitzelements mittels zweier Elektromotoren be- wirkt, die beide über zwei Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren zur Erfassung der aktuellen Motorposition verfügen. Jeder Hall-Sensor gibt bevorzugt eine definierte Anzahl von Pulsen pro Motorumdrehung aus, und es ist mit Vorteil eine Steuerung vorgesehen, die diese Pulse zählt. Wenn, wie bevorzugt, im Motor zwei um 90° versetzte Sensoren platziert sind, wird auch die Drehrichtung erkannt, da sich der Zählerstand erhöht oder dezimiert. Anhand des Zählerstands wird bevorzugt die Position ermittelt. Der Zählerstand wird vorzugsweise nach Beenden der Motorfahrt bevorzugt nullspannungssicher in der Steuerung gespeichert. Auf diese Weise können bevorzugt Memory-Positionen gespeichert und später wieder angefahren werden. Mit Vorteil erfolgt bei Inbetriebnahme und im Fehlerfall, etwa nach unerwartetem Spannungsverlust während einer Motorfahrt, immer eine Referenzfahrt. Mit Vorteil weist jeder Motor einen Endlagenschalter auf. Den Referenzpunkt bildet bevorzugt der Endlagenschalter des Motors. Mit Vorteil entspricht die Endlage einer Grundposition des Polstermöbels. Mit Vorteil erfolgt jedes Mal, wenn diese Grundposition, die etwa dadurch definiert sein kann, dass das Fußteil ge- schlössen ist, also zurückverlagert bzw. eingefahren, und das Kopfteil gerade ist, erreicht wird, automatisch wieder eine„Nullwertkorrektur" des Hall-Zählerwertes. Mit Vorteil ist ein Relais vorgesehen, das den mindestens einen Motor im Stillstand in Kurzschluss schaltet, was eine Bremswirkung gegen Absenken unter Last bewirkt. Mit Vorteil umfasst das Steuerungssystem für mindestens ein Sitzelement eine Memory-Funktion, derart, dass eine von dem Nutzer gewählte Position der motorischen Verstellung dieses Sitzelements gespeichert ist und wieder abrufbar ist. Mit Vorteil ist sowohl über die Lokaleingabevorrichtung, als auch über die Mobileingabevorrichtung, eine Memoryfunktion abrufbar. Mit Vorteil kann jede Steuerungseinheit mindestens zwei Memory-Positionen speichern, die über die Lokaleingabevorrichtung abrufbar sind. Besonders bevorzugt kann jede Steuerungsein- heit mindestens fünf Memory-Positionen speichern, die bevorzugt über die Lokaleingabevorrichtung abrufbar sind. Die zweite Memory-Position kann dabei die Position für beide Motoren beinhalten und die erste Memory-Position nur die Position für den Motor des Kopfteils. Die über die Mobileingabevorrichtung bedienbaren Memory-Positionen sind mit Vorteil in der Mobileingabevorrichtung gespeichert. Jeder Nutzer kann, etwa in einem persönlichen Smartphone oder Tablett- Computer, bevorzugt seine eigenen Memory-Positionen definieren. Die anzufahrenden Positionen werden bevorzugt durch Befehle von der Kommunikationseinrichtung an die jeweilige Steuerungseinheit übermittelt. Zur Programmierung einer Memory-Position sind die Motoren bevorzugt auf die entsprechende Position zu fahren. Anschließend ist diese Position bevorzugt durch eine bestimmte Tastenbedienung des ersten Tasterboards speicherbar. Die zuvor gespeicherte Position wird dabei bevorzugt überschrieben.
Mit Vorteil umfasst das Steuerungssystem eine automatische Aktivierung und De- aktivierung der Sitzheizung in Abhängigkeit von Signalen des Sitzbelegungssensors. Bevorzugt ist die Heizung, etwa über die Mobileingabevorrichtung oder die Lokaleingabevorrichtung ein- und ausschaltbar. Nach dem Einschalten wird die Sitzheizung mit Vorteil für eine bestimmte Zeitdauer, etwa drei Minuten, aufgeheizt und anschließend auf der Temperatur gehalten. Mit Vorteil erfolgt eine auto- matische Abschaltung der Sitzheizung, wenn der Sitzbelegungssensor signalisiert, dass das Sitzelement von dem Nutzer verlassen wurde. In einer Ausführungsform erfolgt die automatische Abschaltung erst nach einer bestimmten Zeitspanne, etwa zehn Minuten, nachdem der Sitzbelegungssensor signalisiert, das der Nutzer das Sitzelement verlassen hat.
Mit Vorteil umfasst das Steuerungssystem ein sogenanntes Lock-Prinzip, welches den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Mobileingabevorrichtungen auf dasselbe Sitzelement verhindert. Auf diese Weise werden mit Vorteil Bedienungskonflikte ver- mieden, etwa wenn gleichzeitig zwei verschiedene Mobileingabevorrichtungen auf genau ein Sitzelement, in verschiedener Art und Weise, zugreifen möchten. Das Lock-Prinzip ist mit Vorteil derart ausgestaltet, dass der Zugriff einer Mobileingabevorrichtung verwehrt ist, sobald sich die Software einer anderen Mobileingabe- Vorrichtung für dieses Sitzelement eingeloggt hat. Mit Vorteil ist es auch möglich, dass sich die Software einer Mobileingabevorrichtung für mehrere Sitzelemente oder sogar für das komplette Polstermöbel einloggt. Um zu verhindern, dass eine Software dauerhaft für ein oder mehrere Sitzelemente eingeloggt ist, kann jede Software mit Vorteil auch eine Freigabe von Sitzelementen anfordern. Wider- spricht die eingeloggte Software dieser Freigabe nicht, da sie beispielsweise außer Reichweite ist oder der Akku der Mobileingabevorrichtung leer ist, erfolgt mit Vorteil die Freigabe. Um Bedienungskonflikte innerhalb eines einzelnen Sitzelements zu vermeiden, hat die Lokaleingabevorrichtung jeder Steuerungseinheit bevorzugt stets Vorrang vor etwaigen Mobileingabevorrichtungen.
Das Polstermöbelsystem umfasst bevorzugt mindestens ein an dem Polstermöbel angeordnetes Netzteil. Jede Steuerungseinheit ist bevorzugt mit einem Netzteil verbunden. Mit Vorteil sind weniger Netzteile, als Steuerungseinheiten vorgesehen. Mehrere Steuerungseinheiten teilen sich bevorzugt also ein gemeinsames Netzteil. Bevorzugt ist pro Möbel genau ein Netzteil vorgesehen oder es sind pro Möbel genau zwei Netzteile vorgesehen. Die Verbindung zwischen Netzteil und Steuerungseinheit ist bevorzugt derart vorgesehen, dass das mindestens eine Netzteil mit genau einer Steuerungseinheit oder genau zwei Steuerungseinheiten über eine elektrische Verbindungsleitung verbunden ist. Bevorzugt ist mit dem Bussignal auch die Stromversorgung der Steuerungseinheiten durchgeschleift.
Die Steuerungseinheit kann auch als Versorgungs-Steuerungseinheit bezeichnet werden, da sie bevorzugt angeschlossene Verbraucher, etwa die die motorische Verstellbarkeit realisierenden Elektromotoren, mit Energie versorgt.
Die Sitzelemente des Polstermöbels sind also mit Vorteil nicht nur mechanisch, sondern auch elektrisch miteinander verbunden. Mit Vorteil weist das Polstermöbel auch Sitzelemente ohne elektrische Funktionen auf. Diese erhalten mit Vorteil keine Steuerungseinheit und werden weiter bevorzugt überbrückt. Mit Vorteil umfasst das Polstermöbel bis zu acht Sitzelemente. Das Netzteil ist mit Vorteil in der Mitte des Polstermöbels angeordnet, um die Spannungsabfälle so klein wie möglich zu halten. Das Netzteil weist bevorzugt einen Y-Anschluss auf.
In einer Ausführungsform umfasst das Steuerungssystem eine Verbindung der Mobileingabevorrichtung mit einem Server des Herstellers des Polstermöbels. Diese Verbindung erfolgt bevorzugt mithilfe der Software. Da diese Software nicht immer verfügbar ist, beispielsweise wenn sie auf einer Mobileingabevorrichtung arbeitet und keine Mobileingabevorrichtung in der Nähe ist, weist die Kommunikationseinrichtung in dieser Ausführungsform bevorzugt einen Datenspeicher auf. Dieser ist bevorzugt in der Lage, Massendaten zu speichern. Zu diesem Zweck weist die Kommunikationseinrichtung mit Vorteil eine SD-Karte auf. Mit Vorteil weist die Kommunikationseinrichtung eine Battenepufferung auf, und speichert mit Vorteil Datum und Uhrzeit, mithilfe einer Echtzeituhr. Die Uhrzeit wird bevorzugt über die Software gestellt und synchronisiert und über den Bus an die Steuerungseinheiten weitergegeben. Jede Aktion eines Sitzelementes kann in der Steu- erungseinheit mit Datum und Uhrzeit lokal zwischengespeichert sein. Beispielsweise kann gespeichert sein, wann welcher Motor des Polstermöbelsystems gelaufen hat und/oder wann welcher Sensor des Polstermöbelsystems welchen Wert gemessen hat und/oder wann wie viel Strom durch das Polstermöbelsystem verbraucht wurde und/oder wann wie lange welche Sitzheizung des Polstermöbelsys- tems eingeschaltet war. Durch die Kommunikationseinrichtung können diese Daten turnusmäßig abrufbar und auf der SD-Karte mit der Adresse der Steuerungseinheit speicherbar sein. Dieses Datenpaket kann dann - von der bevorzugt auf der Mobileingabevorrichtung arbeitenden Software - von der Kommunikationseinrichtung abholbar und an den Hersteller-Server sendbar sein. Hierbei können Da- ten erfasst sein, die geeignet sind, zur Verwendung für Diagnose-Zwecke und/oder bei technischen Problemen und/oder um Wartungs-Intervalle bestimmen und empfehlen zu können (etwa als Kombination aus„Besitzzeit" und„Nutzungszeit") und/oder um - etwa auf Anfrage des Möbelhandels - anhand erfasster Ver- haltensschemata, gezielt Produktempfehlungen an den Nutzer schicken zu können. Es können auch Daten erfasst sein, die geeignet sind, um Verhaltensforschung vorzunehmen. Die Software greift in einer Ausführungsform auf die individuelle Bedienungsanleitung des Polstermöbelsystems zu, die bevorzugt Pflegehinweise und Trouble- shooting enthält. Die Software kann einen Chat mit einem Kundenservice erlauben und Kontakt auf allen üblichen Kanälen zum Händler ermöglichen. Die Software kann eine Zeitanzeige mit Weckerfunktion umfassen. Die Weckerfunktion kann darin bestehen, dass für einen kurzen Zeitraum alle motorischen Funktionen des Polstermöbels angefahren und zurückgefahren werden, derart, dass ein etwa auf dem Polstermöbel eingeschlafener Nutzer aufwacht.
Mit Vorteil umfasst das Steuerungssystem ein Energie-Management. In einer Aus- führungsform benötigt jeder Motor der motorischen Verstellbarkeit bei Belastung bis zu 5 Amper. In einer Ausführungsform benötigt die Sitzheizung etwa 2,5 Amper, die Massageeinheit 1 Amper und die USB-Ladeeinheit 0,5 Amper. Das Energie-Management reduziert bevorzugt den Maximalstrom, den das Netzteil liefern muss. Mit Vorteil erfolgt zu diesem Zweck eine Strommessung der Motoren, der Sitzheizung, der Massageeinheit und der USB-Ladeeinheit. Mit Vorteil misst jede Steuerungseinheit auch die Betriebsspannung. In einer Ausführungsform erfolgt durch das Energie-Management eine Begrenzung des Kopfstützenmotorstroms auf 2 Amper. Bei größeren Strömen schaltet der Motor bevorzugt ab. Alternativ oder zusätzlich schaltet die Sitzheizung, in der Zeit, in der ein Motor bewegt wird, ab. Alternativ oder zusätzlich kann durch das Energie-Management die Sitzheizung solange abgeschaltet werden, wie die Betriebsspannung unter einen bestimmten Wert fällt.
Grundsätzlich können zwei oder mehr Netzteile pro Polstermöbel vorgesehen sein.
Grundsätzlich ist eine Stromversorgung des Polstermöbels über einen Akku denkbar. In einer Ausführungsform ist die Gesamtbelegungsdauer des Sitzbelegungssensors darstellbar, beispielsweise akustisch. Beispielsweise kann - etwa sobald ein bestimmter Taster der Lokaleingabevorrichtung für eine bestimmte Dauer be- tätigt wird - die Gesamtbelegungsdauer des Sitzbelegungssensors dadurch akustisch dargestellt werden, dass ein Signalton für hundert volle Nutzungsstunden entsteht.
Das Polstermöbelsystem umfasst mit Vorteil ein Polstermöbel, das elektrische Funktionen aufweist und verschiedene Zustände einnehmen kann. Es ist bevorzugt mindestens eine Vorrichtung vorgesehen, zum Einrichten der verschiedenen Zustände und es sind bevorzugt Mittel zum Speichern der verschiedenen Zustände vorgesehen. Zudem ist bevorzugt mindestens eine Vorrichtung zum Abrufen der gespeicherten Zustände vorgesehen. Die Vorrichtung zum Einrichten der ver- schiedenen Zustände wird im Rahmen dieser Druckschrift auch als Einrichtvorrichtung bezeichnet, die Mittel zum Speichern der verschiedenen Zustände werden im Rahmen dieser Druckschrift auch als Speichermittel bezeichnet und die Vorrichtung zum Abrufen der gespeicherten Zustände wird im Rahmen dieser Druckschrift auch als Abrufvorrichtung bezeichnet.
Mit dem Begriff „Einrichten eines Zustandes" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere gemeint, dass das Polstermöbel in den gewünschten Zustand gebracht wird und der Befehl zum Abspeichern dieses Zustandes gegeben wird. Mithilfe der Einrichtvorrichtung ist also mit Vorteil ein gewünschter Zustand des Polstermöbels einstellbar, hinsichtlich der Position von Bereichen des Polstermöbels mit Vorteil stufenlos, und dieser Zustand ist bevorzugt mithilfe der Einrichtvorrichtung speicherbar. Mit dem Begriff„Abrufen eines Zustandes" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere gemeint, dass der Befehl gegeben wird, dass das Polstermöbel einen bereits gespeicherten Zustand selbsttätig einnehmen soll. Bei mehreren gespei- cherten Zuständen ist hiermit insbesondere auch gemeint, dass aus den mehreren gespeicherten Zuständen der gewünschte Zustand zuvor ausgewählt wird.
Mithilfe der Abrufvorrichtung kann bevorzugt das selbsttätige Einnehmen eines zuvor gespeicherten Zustands durch das Polstermöbel bewirkt werden. Bei mehreren gespeicherten Zuständen ist mithilfe der Abrufvorrichtung bevorzugt aus den mehreren gespeicherten Zuständen der gewünschte Zustand zuvor auswählbar.
Das Polstermöbel wird im Rahmen dieser Druckschrift auch kurz als Möbel be- zeichnet. Mit Vorteil umfasst es ein Sofa oder einen Sessel. Da das Polstermöbel elektrische Funktionen aufweist, kann es auch als Funktionspolstermöbel bezeichnet werden.
Die Abrufvorrichtung ist bevorzugt von der Einrichtvorrichtung verschieden. Es ist bevorzugt also eine Einrichtvorrichtung vorgesehen, die von der Abrufvorrichtung verschieden ist. Die gespeicherten Zustände sind bevorzugt von einer anderen Vorrichtung abrufbar, als sie eingerichtet wurden.
Es hat sich gezeigt, dass bei dem Einrichten eines Zustands andere Anforderun- gen an die entsprechende Vorrichtung gestellt werden, als bei dem Abrufen eines bereits eingerichteten und gespeicherten Zustands. Denn bei dem Einrichten ist beispielsweise eine gewisse Komplexität wünschenswert, die es erlaubt, die verschiedenen Zustände schnell, genau und intuitiv einrichten zu können. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Komplexität bei dem Abrufen nicht erforderlich ist. Wenn die Abrufvorrichtung von der Einrichtvorrichtung verschieden ist, es sich also nicht um ein und dieselbe Vorrichtung handelt, ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. So kann, etwa durch eine einfach aufgebaute Abrufvorrichtung, ein erhöhter Nutzerkomfort und ein gesteigertes optisches Erscheinungsbild des Möbels erzielt sein und den- noch ein schnelles und genaues Einrichten der Zustände durch eine komplexe Einrichtvorrichtung ermöglicht sein. Mit Vorteil ist die Abrufvorrichtung weniger komplex aufgebaut und bevorzugt weniger komplex zu bedienen, als die Einrichtvorrichtung.
Mit Vorteil sind mittels der Einrichtvorrichtung auch die Präferenzen eingebbar, auf welche Weise das Polstermöbel den gewünschten Zustand einnehmen soll.
In einer Ausführungsform ist eine Vorrichtung vorgesehen, in der für jeden mittels der Speichermittel gespeicherten Zustand die Präferenzen des Nutzers gespeichert sind, auf weiche Weise das Polstermöbel den jeweiligen Zustand einnehmen soll. Beispielsweise ist hier gespeichert, ob zunächst die Position der Rückenlehne geändert wird oder die Position der Fußstütze oder ob dies gleichzeitig erfolgt. Diese Vorrichtung ist bevorzugt mit den Speichermitteln identisch.
Die Speichermittel können der Einrichtvorrichtung und/oder der Abrufvorrichtung zugeordnet sein. Um Zustände auch unabhängig von der Einrichtvorrichtung abrufen zu können, sind die Speichermittel mit Vorteil an dem Polstermöbel angeordnet und weiter bevorzugt der Abrufvorrichtung zugeordnet. Die Speichermittel können der Kommunikationseinrichtung zugeordnet sein. Die Speichermittel können Bestandteil der Kommunikationseinrichtung sein.
Mit dem Begriff„Sitzelement" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Bereich des Polstermöbels gemeint, der für die Nutzung - bevorzugt zumindest auch das Sitzen - für genau einen Nutzer bestimmt ist. Das Sitzelement kann eine Sitzfläche und/oder eine Rückenlehne und/oder ein Fußteil und/oder eine Kopf- stütze umfassen. Das Sitzelement kann eine Heizung, etwa Sitzheizung, und/oder eine Massagefunktion und/oder eine Beleuchtung aufweisen.
Alle oder einzelne Bestandteile des Sitzelements können motorisch in verschiedene Positionen verstellbar sein.
Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt eine motorische Verstellbarkeit mindestens eines Sitzelements. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt zudem eine Massagefunktion mindestens eines Sitzelements. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt auch eine Sitzheizung mindestens eines Sitzelements. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen darüber hinaus bevorzugt mindestens eine wahlweise aktivierbare und weiter bevorzugt auch justierbare Lordosestütze mindestens eines Sitzelements. Mit Vorteil umfassen die elektrischen Funktionen des Polstermöbels mindestens eine USB-Ladeeinheit. Die elektrischen Funktionen des Polstermöbels umfassen bevorzugt einen Sitzbelegungssensor mindestens eines Sitzelements. Der Sitzbelegungssensor kann auch als Sitzbelegungspad bezeichnet werden.
Zur Realisierung der motorischen Verstellbarkeit umfasst das Polstermöbel mit Vorteil Motoren, vorzugsweise Elektromotoren, in einer Ausführungsform pro Sitzelement einen oder zwei oder mehrere. Mit Vorteil umfasst mindestens ein Sitzelement des Polstermöbels eine Kopfstütze. Ein Motor bzw. der erste Motor der motorischen Verstellbarkeit ist bevorzugt für die Kopfstütze vorgesehen. Mit Vorteil weist mindestens ein Sitzelement des Polstermöbels ein Fußteil auf. Ein Motor bzw. der zweite Motor der motorischen Verstellbarkeit ist mit Vorteil für das Fußteil vorgesehen. Wenn das Sitzelement, wie grundsätzlich denkbar, eine verstellbare Rückenlehne aufweist, dann ist mit Vorteil ein Motor der motorischen Verstellbar- keit für die Rückenlehne vorgesehen.
Die verschiedenen Zustände unterscheiden sich bevorzugt durch verschiedene Positionen von Bereichen des Polstermöbels, etwa der Rückenlehne. Sie können sich alternativ oder zusätzlich auch durch verschiedene Betriebszustände von Ein- richtungen des Polstermöbelsystems unterscheiden, etwa einer Heizung (etwa Sitzheizung) und/oder Massagefunktionseinrichtung, und/oder Beleuchtung.
Diese verschiedenen Zustände sind bevorzugt an verschiedene Nutzer und/oder verschiedene Situationen (etwa lesen, fernschauen, liegen oder Heizung starten) angepasst. Die verschiedenen Zustände können zusammen mit der Information, für welchen Nutzer sie vorgesehen sind und/oder, für welche Situation sie vorgesehen sind, gespeichert sein. Das Einrichten der Zustände umfasst bevorzugt das Einstellen des gewünschten Zustands, also das tatsächliche Bringen des Möbels in den gewünschten Zustand und Bestätigen dieses Zustands. Die Einrichtvorrichtung kann auch als Eingabevorrichtung bezeichnet werden.
Grundsätzlich ist denkbar, dass mit der Einrichtvorrichtung auch ein Zustand abrufbar ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass mit der Abrufvorrichtung auch ein Zustand einrichtbar ist. In einer Ausführungsform ist mit der Abrufvorrichtung jedoch kein Zustand einrichtbar, sondern es sind mit der Abrufvorrichtung in dieser Ausführungsform lediglich bereits gespeicherte Zustände abrufbar.
Mit Vorteil weist die Einrichtvorrichtung mehrere Betätigungsvorrichtungen, bevorzugt verschiedene Betätigungsvorrichtungen auf. Die Einrichtvorrichtung hat be- vorzugt ein eigenes Gehäuse. Die Einrichtvorrichtung ist bevorzugt räumlich getrennt oder trennbar von dem Möbel und bevorzugt der Abrufvorrichtung angeordnet.
Die Abrufvorrichtung weist bevorzugt keine Mittel zur optischen Wiedergabe von sich verändernden Funktionen auf. Die Abrufvorrichtung weist bevorzugt kein Display auf.
Wenn die Einrichtvorrichtung Mittel zur optischen Wiedergabe von sich verändernden Informationen aufweist, dann kann das Einrichten der verschiedenen Zu- stände besonders komfortabel möglich sein. Die Mittel können Lampen, beispielsweise LED umfassen, die beispielsweise dann aufleuchten, wenn eine Endposition erreicht ist.
Die Einrichtvorrichtung kann ein komplettes optisches Abbild des Polstermöbels darstellen, bevorzugt in dem jeweils gerade eingenommenen Zustand, vorzugsweise angereichert mit Symbolen, die die elektrischen Funktionen erkennen lassen. Die Mittel zur optischen Wiedergabe von sich verändernden Informationen können ein Display umfassen. Die Einrichtvorrichtung kann also ein Display aufweisen. Das Display kann berührungsempfindlich sein. Das Display kann also auch eine Betätigungsvorrichtung sein. Das Display kann in der Ausführungsform, in der das optische Abbild des Polstermöbels dargestellt ist, eine Betätigungsvorrichtung derart umfassen, dass der Nutzer den Bereich des Polstermöbels, den er verstellen möchte, antippt und gegebenenfalls in die Richtung bewegt, in die er eine Verstellung wünscht. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Einrichtvorrichtung fest an dem Polstermöbel angeordnet ist. Bevorzugt ist sie relativ zu diesem bewegbar. Sie kann mithilfe eines Kabels mit dem Polstermöbel verbunden sein.
Das Polstermöbel kann eine Aufbewahrungsstelle für die Einrichtvorrichtung auf- weisen, die von außen nicht erkennbar ist.
Die Einrichtvorrichtung ist bevorzugt mithilfe einer Funkverbindung mit dem übrigen Polstermöbelsystem wirkverbunden, vorzugsweise ausschließlich. Die Einrichtvorrichtung umfasst bevorzugt die Mobileingabevorrichtung oder ist hierdurch gebildet. Die Mobileingabevorrichtung ist mit Vorteil relativ zu dem Polstermöbel bewegbar und weiter bevorzugt mit diesem nicht mechanisch und bevorzugt auch nicht galvanisch verbunden. Die Mobileingabevorrichtung kann eine Fernbedienung umfassen oder hierdurch gebildet sein. Die Mobileingabevorrich- tung umfasst bevorzugt ein handelsübliches Smartphone und/oder einen handelsüblichen Tablet-Computer oder ist hierdurch gebildet.
Das System kann mehrere gleiche und/oder verschiedene Mobileingabevorrichtungen aufweisen.
Die Abrufvorrichtung ist bevorzugt dem Polstermöbel zugeordnet. Das Polstermöbel kann mehrere Abrufvorrichtungen oder genau eine Abrufvorrichtung aufweisen. Das Polstermöbel kann pro Sitzelement mehrere Abrufvorrichtungen aufwei- sen. Bevorzugt weist das Polstermöbel pro Sitzelement genau eine Abrufvorrichtung auf. Sie ist weiter bevorzugt an dem übrigen Polstermöbel angeordnet. Grundsätzlich ist denkbar, dass sie, beispielsweise durch ein Kabel verbunden, beweglich an dem Möbel angeordnet ist. Die Abrufvorrichtung ist bevorzugt fest an dem Möbel angeordnet, also unbeweglich hierzu. Die Abrufvorrichtung umfasst bevorzugt die Lokaleingabevorrichtung oder ist hierdurch gebildet. Die Lokaleingabevorrichtung ist vorzugsweise lokal und unverlierbar an dem Möbel angeordnet, mit Vorteil unbeweglich zu diesem. Bevorzugt umfasst die Abrufvorrichtung eine Abrufbetätigungsvorrichtung, die weiter bevorzugt einen Abrufschalter umfasst oder durch einen Abrufschalter gebildet ist.
Die Abrufvorrichtung kann mehrere Abrufbetätigungsvorrichtungen aufweisen. Die Abrufvorrichtung weist in einer Ausführungsform genau eine Abrufbetätigungsvorrichtung auf.
Die Abrufbetätigungsvorrichtung kann mehrere Abrufschalter aufweisen. Die Abrufbetätigungsvorrichtung weist mit Vorteil genau einen Abrufschalter auf. Hier- durch kann eine besonders ansprechende Integration der Abrufvorrichtung in das Möbel gelingen.
Die Abrufvorrichtung ist bevorzugt direkt am Sitz des Möbels angeordnet, vorzugsweise im Polster. Die Abrufvorrichtung weist bevorzugt eine Betätigungsvor- richtung auf, die mit Vorteil für einen auf dem Möbel sitzenden oder liegenden Nutzer erreichbar ist.
Der Abrufschalter lässt bevorzugt genau zwei Schaltstellungen zu. Hierdurch kann ein besonders einfaches Abrufen von gespeicherten Zuständen möglich sein. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Abrufschalter einen Wechselschalter umfasst (Ein-Ein). Bevorzugt umfasst der Abrufschalter einen Einschalter (Ein-Aus) oder ist hierdurch gebildet. Der Abrufschalter schaltet bevorzugt elektrischen Strom nach Betätigung, bevorzugt nach mechanischer, vorzugsweise manueller Betätigung. Der Abrufschalter umfasst mit Vorteil ein Schaltelement und weiter bevorzugt ein Betätigungsteil. Das Betätigungsteil ist mit Vorteil an dem Schaltelement angeordnet. Die Übertragung zwischen Schaltelement und Betätigungsteil erfolgt mit Vorteil mechanisch. Der Abrufschalter umfasst mit Vorteil einen Druckschalter, weiter bevorzugt einen Taster. Der Abrufschalter schließt den Kontakt mit Vorteil nur solange, wie er betätigt wird. Im nicht betätigten Zustand stellt der Abrufschalter bevorzugt keine elektrische Verbindung her. Der Abrufschalter umfasst mit Vorteil einen Drucktaster und kann weiter bevorzugt auch als„Ident-Knopf bezeichnet werden.
Mit einem„Druckschalter" wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere ein Schalter bezeichnet, bei dem der Schaltvorgang eine Kraftausübung durch den Nutzer voraussetzt, anders als etwa bei einem so genannten„Touchschalter". Der Druckschalter ist bevorzugt ein so genannter Sprungschalter. Der Druckschalter umfasst bevorzugt eine Platine und mindestens einen Drucktastschalter, bevorzugt nach dem Knackfroschprinzip. Der Drucktastschalter hat bevorzugt eine Kraft-Weg-Charakteristik, die eine ausgeprägte Hysterese zeigt. Der Abrufschalter kann eine Rückstellfeder umfassen. Die Rückstellfeder bringt den Abrufschalter nach der Betätigung bevorzugt wieder in die Ausgangsstellung.
Mit Vorteil ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einer bestimmten Betätigungswie- derholungsanzahl der Abrufbetätigungsvorrichtung - bevorzugt innerhalb eines bestimmten Zeitraums - genau einen vorbestimmten der gespeicherten Zustände zuweist. Diese Zuweisungsvorrichtung verknüpft beispielsweise ein zweifaches - innerhalb eines bestimmten Zeitraums - aufeinanderfolgendes Betätigen der Abrufvorrichtung mit dem an zweiter Stelle gespeicherten Zustand. Die Reihenfolge der gespeicherten Zustände ist bevorzugt über die Einrichtvorrichtung festlegbar. Diese Zuweisungsvorrichtung umfasst bevorzugt einen elektronischen Schaltkreis, bevorzugt einen integrierten Schaltkreis und ist weiter bevorzugt fest an der Abruf- Vorrichtung und/oder dem Möbel angeordnet.
Bevorzugt sind individuelle, also auf genau einen Nutzer zugeschnittene, Zustände mithilfe der Einrichtvorrichtung einrichtbar. Die Zustände sind bevorzugt mithilfe der Speichernnittel speicherbar, vorzugsweise mittels der Einrichtvorrichtung und/oder der Abrufvorrichtung. Die Zustände sind bevorzugt halbautomatisch abrufbar. Hiermit ist insbesondere gemeint, dass die Zustände, nach Abrufen mittels der Abrufvorrichtung, von dem Polstermöbel automatisch eingenommen werden. Die Zustände sind, vorzugsweise mithilfe der Abrufvorrichtung, bevorzugt ohne die Einrichtvorrichtung, abrufbar. Bei mehreren Nutzern können die Zustände, die für verschiedene Nutzer eingerichtet sind,„hintereinander" hinterlegt sein. Der Nutzer kann sich also bei dem Abrufen beispielsweise zunächst durch die für genau einen Nutzer hinterlegten Zustände mittels der Abrufvorrichtung„Durchtippen" und anschließend durch die für einen anderen Nutzer hinterlegten Zustände.
Das System kann Anzeigemittel umfassen, die dem Nutzer die Nutzerzugehörigkeit des angewählten Zustands anzeigt. Die Anzeigemittel können Lampen in verschiedenen Farben oder an verschiedenen Stellen umfassen und/oder Tonerzeuger, die Töne in verschiedenen Höhen erzeugen können.
Die Abrufvorrichtung kann mehrere Abrufbetätigungsvorrichtungen, etwa für jeden Nutzer eine eigene, beispielsweise genau zwei oder genau drei oder genau vier, umfassen. Die Abrufbetätigungsvorrichtung kann Nutzererkennungsmittel aufweisen, beispielsweise einen etwa in den Abrufschalter integrierten Fingerabdrucksensor o- der dergleichen.
Grundsätzlich ist denkbar, dass eine Umschaltvorrichtung vorgesehen ist, die ein Umschalten zwischen den für verschiedene Nutzer gespeicherten Zuständen erlaubt und eine hiervon verschiedene Abrufbetätigungsvorrichtung vorgesehen ist, die eine Auswahl aus mehreren für denselben Nutzer gespeicherten Zustände erlaubt. Es ist denkbar, dass - bevorzugt pro Sitzelement - eine erste Abrufvorrichtung vorgesehen ist, die einem bestimmten Nutzer zuordbar ist und eine zweite Abrufvorrichtung, die einem zweiten Nutzer zuordbar ist usw.
In einer Ausführungsform umfasst das System genau eine Abrufvorrichtung. Bevorzugt umfasst das System genau eine Abrufvorrichtung pro Sitzelement des Polstermöbels. Bevorzugt weist das Polstermöbel elektrische Funktionen derart auf, dass mindestens eine Funktion vorgesehen ist, die eine motorische Bewegung eines Bereichs des Möbels in zwei entgegengesetzte Richtungen und eine Arretierung dieses Bereichs in mehreren Zwischenstellungen umfasst. Zur Betätigung dieser Funktion ist bevorzugt mindestens eine Einstellbetätigungsvorrichtung vorgesehen, mit Vor- teil an der Abrufvorrichtung. Beide Bewegungsrichtungen genau eines Bereichs des Möbels sind bevorzugt mit derselben Einstellbetätigungsvorrichtung betätigbar, mit Vorteil stufenlos.
Hierdurch ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, die Zahl der erforderlichen Bedienelemente zu reduzieren und den Nutzerkomfort, sowie das optische Erscheinungsbild des Polstermöbels zu erhöhen.
Die Einstellbetätigungsvorrichtung lässt mit Vorteil genau zwei Schaltstellungen zu.
Die Einstellbetätigungsvorrichtung umfasst mit Vorteil einen elektrischen Schalter oder ist hierdurch gebildet. Dieser Schalter wird im Rahmen dieser Druckschrift auch als„Einstellschalter" bezeichnet. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Einstellschalter einen Wechselschalter umfasst (Ein-Ein). Bevorzugt umfasst dieser Schalter einen Einschalter (Ein-Aus) oder ist hierdurch gebildet. Dieser Schalter schaltet bevorzugt elektrischen Strom nach Betätigung, bevorzugt nach mechanischer, vorzugsweise manueller Betätigung. Dieser Schalter umfasst mit Vorteil ein Schaltelement und weiter bevorzugt ein Betätigungsteil. Das Betätigungsteil ist mit Vorteil an dem Schaltelement angeordnet. Die Übertragung zwischen Schaltelement und Betätigungsteil erfolgt mit Vorteil mechanisch. Dieser Schalter schließt den Kontakt mit Vorteil nur solange, wie er betätigt wird. Im nicht betätigten Zustand stellt dieser Schalter bevorzugt keine elektrische Verbindung her. Dieser Schalter umfasst bevorzugt einen Druckschalter und weiter bevorzugt einen Taster.
Bevorzugt ist eine Steuerung vorgesehen, die bei einmaligem Betätigen der Ein- stellbetätigungsvorrichtung ein Steuersignal generiert, welches eine Bewegung des Möbelbereichs in eine Richtung bewirkt, vorzugsweise solange die Betätigung erfolgt.
Bevorzugt sind Mittel vorgesehen, die diesen Möbelbereich bei Nicht-Betätigung der Einstellbetätigungsvorrichtung in der jeweiligen Stellung arretieren. Diese Mit- tel können ein selbsthemmendes Getriebe umfassen, einen die Bewegung bewirkenden Motor mit Verschiebeanker, bei dem der Anker im stromlosen Zustand gegen einen Bremsbelag gedrückt wird oder eine Motorbremse. Bevorzugt umfassen die Mittel ein Relais, das den mindestens einen die Bewegung bewirkenden Motor im Stillstand in Kurzschluss schaltet, was eine Bremswirkung gegen Absen- ken unter Last bewirkt.
Bevorzugt generiert die Steuerung bei erneutem Betätigen der Einstellbetätigungsvorrichtung - in einer Ausführungsform innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach der vorangegangenen Betätigung - ein Steuersignal, welches eine Bewegung des Bereichs des Möbels in die entgegengesetzte Richtung bewirkt. Bevorzugt umfasst die Steuerung eine elektronische Schaltung, bevorzugt eine Pendelschaltung.
Hierdurch ist eine besonders vorteilhafte Art und Weise geschaffen, beide Bewe- gungsrichtungen eines Bereichs des Möbels mit derselben Einstellbetätigungsvorrichtung zu steuern. Die Erfindung betrifft auch ein Polstermöbel mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Bedienung eines Polster- möbelsystems mit einem Polstermöbel, das elektrische Funktionen aufweist und daher verschiedene Zustände einnehmen kann, wobei mindestens eine Vorrichtung vorgesehen ist, zum Einrichten der verschiedenen Zustände, Mittel zum Speichern der verschiedenen Zustände und mindestens eine Vorrichtung zum Abrufen der gespeicherten Zustände, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, und gespeicherte Zustände bevorzugt mit einer anderen Vorrichtung abgerufen werden, als sie eingerichtet wurden.
Es werden verschiedene Zustände gespeichert, bevorzugt mit einer festgelegten Reihenfolge. Die Reihenfolge der gespeicherten Zustände wird bevorzugt über die Einrichtvorrichtung festgelegt.
Bevorzugt wird einer bestimmten Betätigungswiederholungsanzahl der Abrufvorrichtung - bevorzugt innerhalb eines bestimmten Zeitraums - genau ein vorbestimmter der gespeicherten Zustände zugewiesen. Beispielsweise wird ein zweifa- ches - innerhalb eines bestimmten Zeitraums - aufeinanderfolgendes Betätigen der Abrufvorrichtung mit dem an zweiter Stelle gespeicherten Zustand verknüpft und führt bevorzugt dazu, dass das Möbel diesen Zustand automatisch einnimmt.
Bevorzugt werden für jeden mittels der Speichermittel gespeicherten Zustand auch die Präferenzen des Nutzers gespeichert, auf weiche Weise das Polstermöbel den jeweiligen Zustand einnehmen soll. Beispielsweise wird bevorzugt gespeichert, ob zunächst die Position der Rückenlehne geändert wird oder die Position der Fußstütze oder ob dies gleichzeitig erfolgt.
Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Polstermöbelsystems mit Blick von oben;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Steuerungseinheit;
Fig. 3 eine Darstellung der Abhängigkeit zwischen den Signalen des zweiten Tasterboards, dem Signal des Sitzbelegungssensors und der Leistungsbeaufschlagung der Sitzheizung; Fig. 4 ein Schema einer möglichen Standby-Funktion einer Steuerungseinheit;
Fig. 5 die Belegung der elektrischen Leitung; Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Polstermöbelsystems mit Polstermöbel und Einrichtvorrichtung;
Fig. 7 bis 7f schematisch die Funktionalität der Bedienelemente von Abrufvorrich- tungen weiterer Ausführungsbeispiele;
Fig. 8 eine Ansicht der Schalterplatine einer Abrufvorrichtung mit elektrischer Leitung und Stecker; Fig. 9 eine perspektivische Darstellung des Steckers aus Fig. 8.
Das in Fig. 1 gezeigte und als Ganzes mit 100 bezeichnete Polstermöbelsystem umfasst ein Polstermöbel 1 für bis zu neun Personen. Acht der neun Sitzelemente 2 weisen jeweils genau eine Steuerungseinheit 6 auf. Jede Steuerungseinheit steuert die elektrischen Funktionen des jeweiligen Sitzelements 2. Zur Betätigung dieser Steuerungseinheiten 6 ist jede Steuerungseinheit 6 jeweils mit einer Lokaleingabevorrichtung 8, die fest an dem jeweiligen Sitzelement 2 angeordnet ist, über eine elektrische Steuerleitung 16 verbunden. Je nachdem, ob das jeweilige Sitzelement die elektrischen Funktionen motorische Verstellung und/oder Sitzheizung aufweist, umfasst die Lokaleingabevorrichtung 8 ein erstes Tasterboard 8a und/oder ein zweites Tasterboard 8b.
Das Polstermöbelsystem 100 umfasst ein Steuerungssystem 3, das eine weitere Betätigungsmöglichkeit der Steuerungseinheiten 6 zur Verfügung stellt. Das Steu- erungssystem 3 umfasst für das gesamte Polstermöbel 1 genau eine Kommunikationseinrichtung 4, die in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in dem ganz links angeordneten Sitzelement 2 angeordnet ist. In einem anderen denkbaren Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationseinrichtung 4 in dem in Figur 1 ganz rechts oben angeordneten Sitzelement 2 angeordnet.
Die Kommunikationseinrichtung 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Kommunikations-Box gebildet. Diese bietet eine Wi-Fi-Verbindung zu einer Mobileingabevorrichtung 5, bei der es sich insbesondere um einen handelsüblichen Tablet-Computer oder ein Smartphone handeln kann. Die in die Mobileingabevor- richtung 5 eingegebenen Betätigungssignale werden über diese drahtlose Verbindung V an die Kommunikationseinrichtung 4 übertragen. Zur Weitergabe dieser Betätigungssignale von der Kommunikationseinrichtung 4 an die Steuerungseinheiten 6 ist die Kommunikationseinrichtung 4 mit den Steuerungseinheiten 6 mit einer elektrischen Verbindungsleitung 7 verbunden. Die elektrische Verbindungs- leitung 7 enthält zum einen einen Bus, für die Datenübertragung. Zum anderen enthält die elektrische Verbindungsleitung 7 die Stromversorgung der Kommunikationseinrichtung 4 und der Steuerungseinheiten 6. Denn die elektrische Verbindungsleitung 7 verbindet die Steuerungseinheiten 6 und die Kommunikationseinrichtung 4 mit einem Netzteil 12.
Fig. 2 zeigt eine Steuerungseinheit 6 eines hinsichtlich der elektrischen Funktionen voll ausgestatteten Sitzelements 2. An diese Steuerungseinheit 6 sind die beiden Motoren 9, 9' zur Bewirkung der motorischen Verstellbarkeit des Sitzele- ments 2 angeschlossen. Darüber hinaus ist eine Massageeinheit 13 angeschlossen, sowie eine Sitzheizung 1 1 und eine USB-Ladeeinheit 14. Das zugehörige Sitzelement 2 ist mit einem Sitzbelegungssensor 10 ausgestattet, der ebenfalls mit dieser Steuerungseinheit 6 verbunden ist. Die Betätigung erfolgt über die Lokal- eingabevorrichtung 8, die in dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Steuerungseinheit ein erstes Tasterboard 8a und ein zweites Tasterboard 8b um- fasst. Die Versorgung mit elektrischer Energie, sowie den über die Mobileingabevorrichtung 5 eingegebenen Betätigungssignalen erfolgt über die elektrische Verbindungsleitung 7.
Wie Fig. 3 erkennen lässt, stellt der Ausgang der Steuerungseinheiten für die Heizung ein gepulstes DC-Signal mit der Amplitude in Höhe der Versorgungsspannung zur Verfügung. Die Heizung wird über den Taster 15 des zweiten Tasterboards 8b ein- und ausgeschaltet. Ist die Heizung aus, so schaltet ein Tasten- druck die Heizung ein. Ein Tastendruck bei aktivierter Heizung schaltet die Heizfunktion aus. Nach dem Einschalten wird die Heizung mit einem Dauerimpuls von drei Minuten aufgeheizt, anschließend über eine gepulste Spannung (ca. 1 Hz Periode) auf der Temperatur gehalten, solange der Sitzbelegungssensor 10 eine Sitzbelegung des jeweiligen Sitzelements 2 signalisiert, mindestens jedoch zehn Minuten. Signalisiert der Sitzbelegungssensor 10, dass das jeweilige Sitzelement 2 nicht mehr besetzt ist, so schaltet die Heizung nach zehn Minuten ab. Eine erneute Signalisierung einer Sitzelementbelegung durch den Belegungssensor 10 innerhalb der zehn Minuten setzt die Zeit wieder zurück. Fig. 4 zeigt ein Schema einer möglichen Standby-Funktion einer Steuerungseinheit. Diese ist grundsätzlich insbesondere im Falle eines Akku-Betriebs denkbar.
Figur 5 zeigt die Belegung der sechsadrigen elektrischen Leitung 7, die die Kommunikationseinrichtung 4 mit einer Steuerungseinheit 6 und diese Steuerungsein- heit 6 mit den übrigen Steuerungseinheiten 6 verbindet. Wie die Figur zeigt, werden zwei Adern, nämlich V+ und GND, parallel benutzt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Polstermöbel 101 des erfindungsgemäßen Polstermöbelsystems 200 handelt es sich um ein Möbel, das elektrische Funktionen aufweist und daher verschiedene Zustände einnehmen kann. Beispielsweise kann die Neigung der Rückenlehne elektromotorisch veränderbar sein oder das Möbel kann eine Kopfstütze aufweisen (in der Fig. nicht gezeigt) deren Neigung elektromotorisch veränderbar sein kann. Auch ist denkbar, dass eine elektromotorisch ausklappbare Fußstütze (in der Fig. ebenfalls nicht gezeigt) vorgesehen sein kann.
Diese verschiedenen Zustände können an verschiedene Nutzer und/oder ver- schiedene Situationen (etwa lesen, fernschauen, liegen oder Heizung starten) an- gepasst sein. Diese Zustände können mittels der Speichermittel abgespeichert werden. Beispielsweise können fünf verschiedene Zustände speicherbar sein.
Diese Zustände sind mithilfe der Einrichtvorrichtung 102 einstellbar, die im gezeig- ten Ausführungsbeispiel als Mobileingabevorrichtung 102a ausgeführt ist und einen Tablet-Computer umfasst.
Die Einrichtvorrichtung 102 weist mehrere Betätigungsvorrichtungen 105, 105' auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft als zwei symbolisierte Schiebeschalter 105a, 105a' ausgeführt sind. Die Einrichtvorrichtung 102 weist zudem Mittel 106 zur optischen Wiedergabe von sich verändernden Funktionen auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Display 107, welches auch die Symbole der Schiebeschalter bereitstellt, umfassen. Das Display ist als Touch- Screen, also berührungsempfindlich ausgeführt und der Nutzer kann die darge- stellten Betätigungsvorrichtungen 105, 105' der Einrichtvorrichtung 102 durch Berühren und Bewegen betätigen. Die Einrichtvorrichtung 102 ist mittels einer Funkverbindung 108 mit dem Möbel 101 wirkverbunden. Die Funkverbindung kann einfach oder bidirektional ausgeführt sein. Mittels der Eingabevorrichtung 102 ist ein gewünschter Zustand des Möbels 101 einstellbar. Beispielsweise kann mittels der links dargestellten Betätigungsvorrichtung 105 die Neigung der Rückenlehne und mittels der rechts dargestellten Betätigungsvorrichtung 105' die Neigung der (in der Fig. nicht gezeigten) Kopfstütze elektromotorisch eingestellt werden und der auf diese Art eingerichtete Zustand mit den gewünschten Neigungen kann, etwa durch eine bestimmte Betätigung der Einrichtvorrichtung 102 oder/und der Abrufvorrichtung 104 abgespeichert werden. Um diesen Zustand erneut abzurufen, ist die Einrichtvorrichtung 102 nicht erforderlich. Denn der mittels Einrichtvorrichtung 102 eingerichtete Zustand ist mithilfe der Abrufvorrichtung 104 abrufbar. Diese ist fest an dem übrigen Polstermöbel 101 angeordnet und umfasst genau eine Abrufbetätigungsvorrichtung 109 mit genau einem Abrufschalter 1 10, der genau zwei Schaltstellungen zulässt. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abrufvorrichtung ausschließlich diese Abrufbetätigungsvorrichtung und keine weitere Betätigungsvorrichtung auf. Um mehrere verschiedene Zustände abrufen zu können, beispielsweise fünf, ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einer bestimmten Betätigungswiederholungsanzahl der Abrufvorrichtung 104, im gezeigten Ausführungsbeispiel also des Abrufschal- ters 1 10, innerhalb eines bestimmten Zeitraums genau einen vorbestimmten gespeicherten Zustand zuweist. Der Nutzer kann sich über diesen Abrufschalter, der auch als„Ident-Knopf bezeichnet werden kann, anmelden und den gewünschten Zustand halbautomatisch abrufen. Wenn beispielsweise die vierte gespeicherte Einstellung, z. B.„Relax In TV-Position" abgerufen werden soll, dann ist es ledig- lieh erforderlich, dass der Nutzer viermal den „Ident-Knopf drückt. Es sind also individuelle Komfort-Einstellungen mithilfe eines mobilen Gerätes (Mobileingabevorrichtung 102a) speicherbar und halbautomatisch (mithilfe der Abrufvorrichtung 104), ohne Mobileingabevorrichtung 102a, abrufbar. Auf diese Weise können verschiedene Zustände schnell und komfortabel eingestellt und gespeichert werden und das Abrufen kann sehr einfach und schnell vom Möbel 101 aus erfolgen, ohne Mobileingabevorrichtung 102a. Die Vorrichtung, die einer bestimmten Betätigungswiederholungsanzahl der Abrufvorrichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraums genau einen vorbestimmten gespeicherten Zustand zuweist, kann eine elektronische Schaltung, beispielsweise einen integrierten Schaltkreis, umfassen.
Von dieser Vorrichtung können Steuersignale, etwa mittels einer elektrischen Leitung 1 1 1 , an Elektromotoren (in der Fig. nicht gezeigt) ausgehen. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit der Abrufvorrichtung 104 kein Zustand einrichtbar, sondern es sind mit der Abrufvorrichtung 104 in diesem Ausführungsbeispiel lediglich bereits gespeicherte Zustände abrufbar. Verschiedene Zustände können hier also nur mit der Einrichtvorrichtung 102 eingerichtet werden.
Die Figuren 7 bis 7f zeigen eine Abrufvorrichtung 104 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Polstermöbelsystems 200. Bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist mit der Abrufvorrichtung 104 auch ein Zustand einrichtbar.
Anders als die in Figur 6 gezeigte Abrufvorrichtung 104 weist diese Abrufvorrichtung 104 zusätzlich zu der Abrufbetätigungsvorrichtung 109, die wie die in Figur 6 gezeigte Abrufbetätigungsvorrichtung 109 ausgeführt ist, weitere Bedienelemente auf, die als Einstellbetätigungsvorrichtungen 1 12, 1 13 ausgeführt sind. Die Ein- stellbetätigungsvorrichtungen 1 12, 1 13 sind als Einstellschalter und genauer als Drucktaster ausgeführt. Bei dem Ausführungsbeispiel des Polstermöbelsystems 200 der in den Fig. 7, 7a und 7b gezeigten Abrufvorrichtung 104 ist eine Einrichtvorrichtung vorgesehen (in den Fig. 7, 7a und 7b nicht gezeigt), die von der Abrufvorrichtung 104 verschieden ist. Verschiedene Zustände können hier daher sowohl über diese Einrichtvorrichtung, als auch über die in den Fig. 7, 7a und 7b gezeigte Abrufvorrichtung 4 einge- richtet werden.
Wenn, wie in Figur 7 gezeigt, die Abrufbetätigungsvorrichtung 109 der Abrufvorrichtung betätigt und - beispielsweise für mehr als 10 Sekunden - gehalten wird, dann ertönt ein akustisches Signal und das Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ge- öffnet. Das Hinzufügen eines Geräts, insbesondere einer Einrichtvorrichtung oder anders ausgedrückt die Herstellung einer Funkverbindung zu einer Einrichtvorrichtung ist jetzt für einen beschränkten Zeitraum möglich. Nach Ablauf dieses Zeit- raums ertönt ein zweites akustisches Signal und das Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist wieder geschlossen.
Figur 7a zeigt das Abrufen eines bereits eingerichteten und gespeicherten Zu- Stands. Einer wiederholten Betätigung der Abrufbetätigungsvorrichtung (etwa bis zu 5 mal), die innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgt, beispielsweise weniger als 0,5 Sekunden zwischen zwei Betätigungen, wird genau ein vorbestimmter der gespeicherten Zustände zugewiesen. Das Polstermöbel nimmt diesen Zustand daraufhin automatisch ein, wenn dies in der App freigegeben ist. Insbesondere fährt es in die gespeicherte, gewünschte Position des jeweiligen Nutzers. Dies erfolgt gemäß der für den jeweiligen Zustand gespeicherten Präferenzen. Als Bestätigung der Eingabe erfolgt ein akustisches Signal.
Figur 7b verdeutlicht die Möglichkeit, das Polstermöbel wieder in die Grundpositi- on zu bringen. Bei einer Betätigung der Abrufbetätigungsvorrichtung 109 und Halten der Abrufbetätigungsvorrichtung für einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise für mehr als 2 Sekunden, (jedoch weniger als 10 Sekunden) nimmt das Polstermöbel seine Grundposition ein, in der beispielsweise alle Motoren in 0-Position sind. Als Bestätigung dieser Eingabe kann ein akustisches Signal erfolgen. Wenn sich das Polstermöbel bereits in der Grundposition befindet, dann kann ein zweifaches akustisches Signal erfolgen.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Polstermöbelsystems 200 der in der Fig. 7c gezeigten Abrufvorrichtung 104 ist keine Einrichtvorrichtung vorgesehen, die von der Abrufvorrichtung 104 verschieden ist. Die verschiedenen Zustände oder der mindestens eine von der Grundposition verschiedene Zustand kann hier daher nur mit der Abrufvorrichtung 104 eingerichtet werden, etwa wie in Zusammenhang mit Figur 7d erläutert. Das Abrufen kann dann wie folgt erfolgen: Beispielsweise bei einer Betätigung der Abrufbetätigungsvorrichtung 109 und Halten für weniger als eine halbe Sekunde nimmt das Polstermöbel automatisch einen anderen Zustand ein. Befindet sich das Möbel bei der Betätigung in der Grundposition, dann wird ein eingerichteter und gespeicherter Zustand eingenommen. Befindet sich das Möbel bei der Betätigung nicht in der Grundposition, dann wird diese mit Vorteil eingenommen. Es kann ein akustisches Signal zur Bestätigung erfolgen.
Die in den Figuren 7d bis 7f gezeigte Funktionalität der Bedienelemente der Ab- rufvorrichtung 104 kann sowohl bei Ausführungsbeispielen des Polstermöbelsystems mit von der Abrufvorrichtung 104 verschiedener Einrichtvorrichtung 102 vorliegen, als auch bei Ausführungsbeispielen, bei denen keine von der Abrufvorrichtung 104 verschiedene Einrichtvorrichtung 102 vorgesehen ist.
Bei einer in Figur 7d gezeigten gleichzeitigen Betätigung der Abrufbetätigungsvorrichtung 109 sowie einer Einstellbetätigungsvorrichtung 1 12 und beispielsweise Halten für mehr als 1 Sekunde, kann ein Speichern des zuvor beispielsweise mit- hilfe der Einstellbetätigungsvorrichtungen 1 12, 1 13 stufenlos eingestellten ZuStands erfolgen. Es kann ein akustisches Bestätigungssignal erfolgen. Das Speichern des Zustandes erfolgt für den angemeldeten bzw. angewählten Nutzer bzw. die angemeldete bzw. angewählte Situation mittels der Speichermittel, die Bestandteil der Kommunikationseinrichtung sein können. Ein gegebenenfalls bereits vorhandener hinsichtlich Nutzer bzw. Situation entsprechender Zustand wird dabei überschrieben, unabhängig davon, ob er über die Mobileingabevorrichtung oder die Lokaleingabevorrichtung eingerichtet wurde. Es ist also der entsprechende zuletzt gespeicherte Zustand relevant.
Die Figuren 7e und 2f zeigen die Funktionalität der Einstellbetätigungsvorrichtun- gen 1 12, 1 13. Mit jeder einzelnen der beiden Einstellbetätigungsvorrichtungen 1 12, 1 13 kann eine Bewegung eines Bereichs des Polstermöbels in zwei entgegengesetzte Richtungen und eine Arretierung dieses Bereichs in mehrere Zwischenstellungen angesteuert werden.
Bei dem in Figur 7e gezeigten Betätigen und Halten der Einstellbetätigungsvor- richtung 1 12 startet eine Bewegung des dieser Einstellbetätigungsvorrichtung 1 12 zugeordneten Bereichs des Polstermöbels, beispielsweise der Rückenlehne, aus einer Endposition oder dieser Bereich bewegt sich gemäß Pendelschaltung ent- gegengesetzt der letzten Bewegungsrichtung. Die Bewegung dauert dabei so lange an, wie die Einstellbetätigungsvorrichtung 1 12 gehalten wird.
Bei dem in Figur 7e gezeigten Betätigen und Halten der anderen Einstellbetäti- gungsvorrichtung 1 13 startet eine Bewegung des dieser Einstellbetätigungsvorrichtung 1 13 zugeordneten Bereichs des Polstermöbels, beispielsweise der Kopfstütze, aus einer Endposition oder dieser Bereich bewegt sich gemäß Pendelschaltung entgegengesetzt der letzten Bewegungsrichtung. Die Kopfstütze soll dabei möglichst immer erst öffnen, also flacher und nicht steiler werden. Für das Auslösen der Pendelschaltung durch die Einstellbetätigungsvorrichtung, welche der Kopfstütze zugeordnet ist, gilt daher, dass ausgelöste Automatikfahrten und mitgezogene Fahrten nicht gewertet werden.
Bei den Polstermöbelsystemen 200 der in den Figuren 7 bis 7f gezeigten Abruf- Vorrichtung in 104 weist das Polstermöbel bzw. das Sitzelement des Polstermöbels, an dem die Abrufvorrichtung 104 angeordnet ist, genau zwei Bereiche auf, deren Position veränderbar ist. Jedem dieser Bereiche ist genau eine Einstellbetätigungsvorrichtung 1 12, 1 13 zugeordnet. Die Anzahl der Einstellbetätigungsvor- richtungen 1 12, 1 13 stimmt also mit der Anzahl der positionsveränderbaren Berei- che überein. Es ist denkbar, dass das Polstermöbel 1 , 101 oder jedes Sitzelement mehr oder weniger als genau zwei positionsveränderbare Bereiche aufweist und die Zahl der Einstellbetätigungsvorrichtungen entsprechend variiert.
Die Figuren 8 und 9 verdeutlichen einen beispielhaften Aufbau einer Schalterplati- ne sowie des Steckers.
Bezugszeichenliste:
100, 200 Polstermöbelsystem
1 Polstermöbel
2 Sitzelement
3 Steuerungssystem
4 Kommunikationseinrichtung
5 Mobileingabevorrichtung
6 Steuerungseinheiten
7 elektrische Verbindungsleitung und Bus
8 Lokaleingabevorrichtung
8a erstes Tasterboard
8b zweites Tasterboard
9, 9' Motor
10 Sitzbelegungssensor
1 1 Sitzheizung
12 Netzteil
13 Massageeinheit
14 USB-Ladeeinheit
15 Taster des zweiten Tasterboards
16 elektrische Steuerleitung
101 Polstermöbel
102 Einrichtvorrichtung
102a Mobileingabevorrichtung
103
104 Abrufvorrichtung
104a Lokaleingabevorrichtung
105, 105' Betätigungsvorrichtung der Einrichtvorrichtung
105a, 105a' symbolisierte Schiebeschalter
106 Mittel zur optischen Wiedergabe von sich verändernden
Informationen 107 Display
108 Funkverbindung
109 Abrufbetätigungsvorrichtung
110 Abrufschalter
111 elektrische Leitung
112, 113 Einstellbetätigungsvorrichtungen
114 Stecker
V drahtlose Verbindung

Claims

Patentansprüche:
1 . Polstermöbelsystem (100, 200) umfassend ein Polstermöbel (1 , 101 ) mit elektrischen Funktionen und mindestens einem Sitzelement (2) sowie ein Steuerungssystem (3),
wobei das Steuerungssystem (3) eine Mobileingabevorrichtung (5, 102a) und eine Kommunikationseinrichtung (4) umfasst und mindestens eine an dem Polstermöbel (1 , 101 ) angeordnete Steuerungseinheit (6), die mit der Kommunikationseinrichtung (4) wirkverbunden ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (6) die elektrischen Funktionen des Polstermöbels (1 , 101 ) steuert und das Steuerungssystem (3) eine auf der Mobileingabevorrichtung (5, 102a) arbeitende Software umfasst sowie eine drahtlose Verbindung (V) zwischen der Mobileingabevorrichtung (5, 102a) und der Kommunikationseinrichtung (4).
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polstermöbel (1 , 101 ) mehrere Sitzelemente (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzelemente (2) untereinander vernetzt sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an einem Polstermöbel (1 , 101 ) mehrere Steuerungseinheiten (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (4) mit den Steuerungseinheiten (6) mittels eines Bussystems (7) wirkverbunden ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem mindestens eine Lokaleingabevorrichtung (8, 104a) umfasst, die fest an dem Polstermöbel (1 , 101 ) angeordnet ist und jede Lokaleingabevorrichtung (8, 104a) mit genau einer Steuerungseinheit (6) wirkverbunden ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Funktionen des Polstermöbels (1 , 101 ) eine motorische Verstellbarkeit mindestens eines Sitzelements (2) und/oder eine Massagefunktion mindestens eines Sitzelements (2) und/oder eine Sitzheizung (1 1 ) min- destens eines Sitzelements (2), und/oder mindestens eine wahlweise aktivierbare und justierbare Lordosestütze mindestens eines Sitzelements (2) und/oder mindestens eine USB-Ladeeinheit umfassen.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Verstellbarkeit eines Sitzelements (2) mittels zweier Motoren (9, 9') bewirkt wird, die beide über zwei Sensoren zur Erfassung der aktuellen Motorposition verfügen.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steue- rungssystem (3) für mindestens ein Sitzelement (2) eine Memory-Funktion umfasst, derart, dass eine von dem Nutzer gewählte Position der motorischen Verstellung dieses Sitzelements (2) gespeichert ist und wieder abrufbar ist.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermöbel (1 , 101 ) mindestens einen Sitzbelegungssensor (10) aufweist und das Steuerungssystem (3) eine automatische Aktivierung und De- aktivierung der Sitzheizung (1 1 ) in Abhängigkeit der Signale des Sitzbelegungssensors (10) umfasst.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem (3) ein Lock-Prinzip umfasst, welches den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Mobileingabevorrichtungen (5, 102a) auf dasselbe Sitzelement (2) verhindert.
1 1 . System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermöbel (1 , 101 ) verschiedene Zustände einnehmen kann, wobei mindestens eine Vorrichtung (102) vorgesehen ist, zum Einrichten der ver- schiedenen Zustände (Einrichtvorrichtung), Mittel zum Speichern der verschiedenen Zustände (Speichermittel) und mindestens eine Vorrichtung (104) zum Abrufen der gespeicherten Zustände (Abrufvorrichtung).
12. System nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abrufvorrichtung (104) von der Einrichtvorrichtung (102) verschieden ist.
13. System nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtvorrichtung (102) mehrere Betätigungsvorrichtungen bereithält.
14. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtvorrichtung (102) Mittel (106) zur optischen Wiedergabe von sich verändernden Informationen umfasst und die Mittel (106) zur optischen Wiedergabe von sich verändernden Informationen ein Display (107) umfas- sen.
15. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtvorrichtung (102) mithilfe einer Funkverbindung (108) mit dem übrigen Polstermöbelsystem wirkverbunden ist.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtvorrichtung (102) die Mobileingabevorrichtung (5, 102a) umfasst.
17. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrufvorrichtung (104) an dem übrigen Polstermöbel (1 , 101 ) angeordnet ist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrufvorrichtung (104) genau einen Abrufschalter (1 10) umfasst, der genau zwei Schaltstellungen zulässt.
19. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, die einer bestimmten Betätigungswie- derholungsanzahl der Abrufvorrichtung (104) innerhalb eines bestimmten Zeitraums genau einen vorbestimmten gespeicherten Zustand zuweist.
Polstermöbel (1 , 101 ) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 19. Verfahren zur Bedienung eines Polstermöbelsystems (100, 200), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einem Polstermöbel (1 , 101 ), das elektrische Funktionen aufweist und daher verschiedene Zustände einnehmen kann, wobei mindestens eine Vorrichtung (102) vorgesehen ist, zum Einrichten der verschiedenen Zustände (Einrichtvorrichtung) Mittel zum Speichern der verschiedenen Zustände (Speichermittel) und mindestens eine Vorrichtung (104) zum Abrufen der verschiedenen Zustände (Abrufvorrichtung) wobei verschiedene Zustände gespeichert werden und gespeicherte Zustände bevorzugt mit einer anderen Vorrichtung abgerufen werden, als sie eingerichtet wurden.
EP15787545.1A 2014-10-28 2015-10-27 Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems Withdrawn EP3212041A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115641.2A DE102014115641A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Polstermöbelsystem umfassend ein Polstermöbel und ein Steuerungssystem
PCT/EP2015/074802 WO2016066607A1 (de) 2014-10-28 2015-10-27 Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3212041A1 true EP3212041A1 (de) 2017-09-06

Family

ID=54364315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15787545.1A Withdrawn EP3212041A1 (de) 2014-10-28 2015-10-27 Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170332804A1 (de)
EP (1) EP3212041A1 (de)
DE (1) DE102014115641A1 (de)
WO (1) WO2016066607A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180055230A1 (en) * 2015-03-12 2018-03-01 Tangtring Seating Technology Inc. Gradual adjustment system and method of lumbar support of seat
DE102015118273A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Rom Ag Polstermöbelsystem und Verfahren zur Bedienung eines Polstermöbelsystems
US10021982B2 (en) * 2016-08-08 2018-07-17 Marcelo Mezzera No-tools chair having detachable height and tilt control paddles
DE102017100595A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Palm Beach Technology Llc Smart Chair
US11374412B2 (en) * 2017-04-14 2022-06-28 Parker House Mfg. Co., Inc. Furniture power management system
US11844432B2 (en) 2020-03-27 2023-12-19 La-Z-Boy Incorporated Furniture motion control system
DE102020111273A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Joachim Klärner Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090100599A1 (en) * 2006-09-14 2009-04-23 Rawls-Meehan Martin B Adjustable bed position control
WO2013127961A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für ein möbel
DE102012105227A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Dewertokin Gmbh Elektromotorische Möbelantriebsanordnung
EP2769370A1 (de) * 2011-10-18 2014-08-27 Dewertokin GmbH Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736920A (en) * 1971-03-18 1973-06-05 Niagara Therapy Manuf Corp Traveling massager assembly
CA2207192C (en) * 1997-06-05 2000-10-10 Global Upholstery Company Chair equipped with massage apparatus
US5948303A (en) * 1998-05-04 1999-09-07 Larson; Lynn D. Temperature control for a bed
TW200701974A (en) * 2005-06-20 2007-01-16 Family Co Ltd Chair type massaging machine, massaging machine, operation device of chair type massaging machine, remote controller for chair type massaging machine
US20120138067A1 (en) * 2007-09-14 2012-06-07 Rawls-Meehan Martin B System and method for mitigating snoring in an adjustable bed
US20080262657A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 L&P Property Management Company System and method for controlling adjustable furniture
US20100217164A1 (en) * 2007-09-12 2010-08-26 Fka Distributing Co. D/B/A Homedics, Inc. Chair with massage unit and remote controller
JP5043808B2 (ja) * 2008-11-25 2012-10-10 パナソニック株式会社 リラックス装置
US9098114B2 (en) * 2009-09-03 2015-08-04 Human Touch, Llc Comprehensive user control system for therapeutic wellness devices
US8334777B2 (en) * 2010-02-19 2012-12-18 Hill-Rom Services, Inc. Patient room and bed management apparatus and system
ITRM20110183A1 (it) * 2011-04-11 2012-10-12 Fabrizio Pizzetti Dispositivo di seduta per arredamenti domestici comprendente almeno una porzione movimentabile elettronicamente e rete domotica comprendente detto dispositivo
JP5828733B2 (ja) * 2011-10-06 2015-12-09 ファミリーイナダ株式会社 マッサージ機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090100599A1 (en) * 2006-09-14 2009-04-23 Rawls-Meehan Martin B Adjustable bed position control
EP2769370A1 (de) * 2011-10-18 2014-08-27 Dewertokin GmbH Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
WO2013127961A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Steuereinrichtung für ein möbel
DE102012105227A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Dewertokin Gmbh Elektromotorische Möbelantriebsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016066607A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170332804A1 (en) 2017-11-23
DE102014115641A1 (de) 2016-04-28
WO2016066607A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016066607A1 (de) Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
EP2819550B1 (de) Steuereinrichtung für möbel-verstellantriebe und zusatzgerät für eine steuereinrichtung
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
EP3348173A2 (de) Smart chair
WO2013127961A1 (de) Steuereinrichtung für ein möbel
DE102013112677B4 (de) Handbedienteil, Handbediensystem, Möbelsteuerungssystem, Bett und Sessel
EP3065599A1 (de) Handfernbedienung für elektrische geräte und ein elektromotorischer möbelantrieb mit handfernbedienung
DE102011055362A1 (de) Anordnung mit einem elektromotorischen Möbelantrieb und einem Datengerät; Verfahren zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen dem elektromotorischen Möbelantrieb und dem Datengerät; und ein entsprechender Möbelantrieb
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
EP3017800B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE202012004674U1 (de) Fußkomforteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112020001737T5 (de) System und verfahren zur steuerung motorisierter möbel
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
WO2014108342A1 (de) Intelligente und interaktive möbelanordnung
EP2634969B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Heimautomatisierung sowie ein Heimautomatisierungssteuerungssystem
EP3165128A1 (de) Polstermöbelsystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
EP2179410B1 (de) Bedienungseinheit für elektromotorische möbelantriebe
EP1785789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren und Steuern einer Elektrogeräteanordnung eines Möbels
EP1363377A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb
DE102021105620A1 (de) Sensorsytem und Verfahren zum Steuern des Sensorsystems
DE102014106544B4 (de) Sitzmöbel mit motorischem Antrieb
DE102010052904B3 (de) Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung
WO2021228368A1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE202018103560U1 (de) Intelligentes elektrisches Wärmeunterbett
DE102018127961A1 (de) Bedieneinheit und Pairingverfahren für eine Bedieneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200609