DE102020111273A1 - Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020111273A1
DE102020111273A1 DE102020111273.4A DE102020111273A DE102020111273A1 DE 102020111273 A1 DE102020111273 A1 DE 102020111273A1 DE 102020111273 A DE102020111273 A DE 102020111273A DE 102020111273 A1 DE102020111273 A1 DE 102020111273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sitting
lying
setting information
user
lying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020111273.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020111273.4A priority Critical patent/DE102020111273A1/de
Priority to PCT/EP2021/060702 priority patent/WO2021214305A1/de
Publication of DE102020111273A1 publication Critical patent/DE102020111273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/12Hotels or restaurants

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1"), insbesondere eines Sitz- und/oder Liegemöbels, mit folgenden Verfahrensschritten:- Empfangen einer eine nutzerseitig vordefinierbare oder vordefinierte Einstellung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1") beeinflussenden Parameters beschreibende Einstellungsinformation (2, 2') durch eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1") zugeordnete Kommunikationseinheit (3),- Verändern wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1") beeinflussenden Parameters entsprechend der empfangenen Einstellungsinformation (2, 2') durch Ansteuerung wenigstens eines sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordneten oder ausgebildeten Funktionsmittels (4, 4').

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung.
  • Entsprechende Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt. So ist es beispielsweise bekannt über die Betätigung eines an einem Sitz angeordneten Tasters in dem Sitz angeordnete Motoren anzusteuern, welche z. B. eine Rückenlehne und/oder eine Fußauflage in deren Position bzw. in deren Neigung verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches es insbesondere im Hinblick auf eine einfache und schnelle Maßnahme ermöglicht, eine die Sitz- und/oder Liegeeigenschaftsvorlieben eines Nutzers der Sitz- und/oder Liegevorrichtung an wenigstens einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung vorzunehmen. Insbesondere soll das Verfahren dem Nutzer der Sitz- und/oder Liegevorrichtung einen hohen Komfort bieten, vor allen dahingehend, dass die von ihm präferierten Eigenschaftsaspekte einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung über mehrere Sitz- und/oder Liegevorrichtungen hinweg jeweils schnell und einfach umsetzbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Verfahrens. Auch wird die Aufgabe durch ein System, eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung, eine Unterkunft und/oder ein Computerprogrammprodukt gemäß der Ansprüche 17, 18, 19 bzw. 20 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere eines Sitz- und/oder Liegemöbels. Das Verfahren zeichnet sich durch die nachfolgenden Verfahrensschritte aus: (a) Empfangen einer eine nutzerseitig vordefinierbare oder vordefinierte Einstellung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung beeinflussenden Parameters beschreibende Einstellungsinformation durch eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordnete Kommunikationseinheit, (b) Verändern wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung beeinflussenden Parameters entsprechend der empfangenen Einstellungsinformation durch Ansteuerung wenigstens eines sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordneten oder ausgebildeten Funktionsmittels. Durch die Übermittlung bzw. das Empfangen der vordefinierten oder vordefinierbaren nutzerseitigen bzw. personenspezifischen Einstellungsinformation an bzw. durch die Kommunikationseinheit kann von der Kommunikationseinheit direkt oder indirekt ein Steuersignal zum Initiieren einer Eigenschaftsveränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung in wenigstens einem Parameter erfolgen. Dies führt zu einer komfortablen Möglichkeit für einen Nutzer der Sitz- und/oder Liegevorrichtung dessen Vorlieben bzw. dessen bevorzugte Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung umzusetzen. Ein Austausch der Matratze einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung entsprechend der Vorlieben des Nutzers ist durch die automatisierte oder manuelle Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft durch das Funktionsmittel der Sitz- und/oder Liegevorrichtung nicht notwendig. Damit kann beispielsweise der Aufwand und die hiermit verbundenen Kosten zur Erreichung einer nutzerspezifischen Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung reduziert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Senden bzw. eine Übermittlung einer eine nutzerseitig vordefinierbare oder vordefinierte Einstellung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung beeinflussenden Parameters beschreibende Einstellungsinformation an eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordnete Kommunikationseinheit (3) erfolgt.
  • Insbesondere dann, wenn die Sitz- und/oder Liegevorrichtung in einem für den Nutzer fremden bzw. nicht regelmäßig aufgesuchten Umfeld aufzufinden ist, wie beispielsweise in einem Zimmer eines Hotels, kann durch die Übermittlung bzw. durch den Empfang der Einstellungsinformation an bzw. durch eine Kommunikationseinheit eine entsprechende Sitz- und/oder Liegeeigenschaft auch für eine, ggf. erstmals durch den Nutzer zu benutzende Sitz- und/oder Liegevorrichtung komfortabel eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können Erfahrungen des Nutzers oder dessen Vorlieben bzgl. des Liegekomforts bzw. der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft in der Kommunikationseinrichtung bzw. in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Speicher abgelegt werden und bei einer bevorstehenden Nutzung einer beliebigen Sitz- und/oder Liegevorrichtung dieser als Einstellungsinformation zur Verfügung gestellt werden, um diese entsprechend bzgl. der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft zu verändern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung verwendet wird, die eine Kommunikationseinheit umfasst. Hierbei kann die Kommunikationseinheit in oder an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise ist die Sitz- und/oder Liegevorrichtung mit wenigstens einem Polsterkörper bzw. einem Polster versehen, wobei die Kommunikationseinheit innerhalb des Haupterstreckungsvolumens des Polsterkörpers angeordnet oder ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Kommunikationseinheit derart in dem Haupterstreckungsvolumen des Polsterkörpers angeordnet und/oder derart durch einen den Polsterkörper zumindest abschnittsweise mit umschließenden bzw. bedeckenden Bezugsstoff überdeckt, dass die Kommunikationseinheit blickdicht und durch den Polsterkörper und/oder durch den Bezugsstoff und damit nicht sichtbar angeordnet ist.
  • Es ist möglich, dass die Einstellungsinformation von einer Kommunikationseinrichtung direkt oder indirekt an die Kommunikationseinheit übermittelt wird, insbesondere ist die Kommunikationseinrichtung eingerichtet, eine erste Einstellungsinformation an eine erste, einer ersten Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordnete Kommunikationseinheit und wenigstens eine weitere Einstellungsinformation an wenigstens eine weitere, einer weiteren Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordneten Kommunikationseinheit zu übermitteln. Die Kommunikationseinrichtung ermöglicht es Einstellungsinformationen für die Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung an unterschiedliche Sitz- und/oder Liegevorrichtung zu übermitteln und damit gezielt eine aus einer Vielzahl ansteuerbarer und in deren jeweiligen Sitz- und/oder Liegeeigenschaft veränderbarer Sitz- und/oder Liegevorrichtung anzusteuern bzw. entsprechend der übermittelten Einstellungsinformation zu verändern. Beispielsweise kann eine Kommunikationseinrichtung ein Smartphone eines Hotelbesuchers sein, sodass der Hotelbesucher durch Übermittlung der, insbesondere smartphoneseitig abgespeicherten und/oder erzeugten, an eine wenigstens einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung in dem durch den Hotelbesucher aufgesuchten Hotelzimmer zugeordneten Kommunikationseinheit eine gezielte Veränderung wenigstens eines Parameters der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften dieser Sitz- und/oder Liegevorrichtung verändert bzw. eingestellt werden kann. Beispielsweise kann eine nutzerspezifische Einstellungsinformation von einer übergeordneten Kommunikationseinrichtung über eine Datenverbindung an die wenigstens eine Kommunikationseinheit der Sitz- und/oder Liegevorrichtung übermittelt werden. Bevorzugt wird eine nutzerspezifische Einstellungsinformation von der Kommunikationseinrichtung wahlweise oder gleichzeitig an eine erste Kommunikationseinheit einer ersten Sitz- und/oder Liegevorrichtung und an eine weitere Kommunikationseinheit einer weiteren Sitz- und/oder Liegevorrichtung übermittelt.
  • Es ist möglich, dass eine Datenverbindung zum unidirektionalen oder bidirektionalen Informationsaustausch zwischen einer Kommunikationseinrichtung und der Kommunikationseinheit verwendet wird, wobei Informationen auf kabellose und/oder kabelgebundene Weise und/oder auf berührende und/oder berührungslose Weise übermittelt werden. Bevorzugt werden Informationen unter Verwendung optischer Signale und/oder eines magnetischen Feldes und/oder vermittels Funktechnik bzw. Funktechnologie, z. B. via Bluetooth oder einer anderweitigen Nahfeldfunkverbindung, und/oder durch Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Kommunikationseinheit übermittelt. Typischerweise kann die Kommunikationseinrichtung einen Datenspeicher umfassen, in welchem wenigstens eine nutzerspezifische Einstellungsinformation und damit ein nutzerspezifischer Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung abgelegt ist bzw. ablegbar ist und bedarfsweise vermittels der Datenverbindung an die Kommunikationseinheit übermittelt werden kann. Als Beispiel einer elektrischen Kontaktverbindung kann beispielsweise ein Informationsaustausch zwischen der Kommunikationseinheit und der Kommunikationseinrichtung vermittels einer Stecker-Steckdosen-Verbindung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Datenverbindung vermittels einer Kontaktherstellung einer als Steckkarte ausgebildeten Kommunikationseinrichtung ausgebildet sein, wobei die Steckkarte in eine kommunikationseinheitsseitige Schnittstelle zur Kontaktherstellung, insbesondere zur Aufnahme, der Steckkarte ausgebildet ist und im aufgenommenen Zustand der Steckkarte eine Kontaktverbindung zur Bildung einer Datenverbindung herstellbar ist oder hergestellt wird.
  • Als Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise ein mobiles Endgerät oder ein wenigstens einen Bestandteil eines mobilen Endgeräts bildendes Mittel verwendet werden. Bevorzugt wird als mobiles Endgerät ein portables elektronisches Endgerät und/oder ein elektronisches Mobilgerät, besonders bevorzugt ein als Smartphone und/oder als Tabletcomputer und/oder als tragbarer Computer ausgebildetes mobiles Endgerät oder ein Bestandteil davon, verwendet. Zusätzlich oder alternativ kann das mobile Endgerät beispielsweise als Smartwatch und/oder als Smartglasses, auch als Datenbrille bezeichnet, ausgebildet sein. Damit kann es ermöglicht werden durch eine Datenverbindung uni- oder bidirektional Informationen zwischen dem, insbesondere sitz- und/oder liegevorrichtungsseitigen, Kommunikationsmittel und der Kommunikationseinrichtung zu übertragen bzw. auszutauschen.
  • Als Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise ein stationäres Endgerät oder ein wenigstens einen Bestandteil eines stationären Endgeräts bildendes Mittel verwendet werden. Bevorzugt kann als stationäres Endgerät beispielsweise ein Personal Computer und/oder ein Telefon, besonders bevorzugt ein Arbeitsplatzrechner und/oder ein Rechnernetzwerk oder ein Bestandteil hiervon, verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, dass die Kommunikationseinrichtung einen Rechner darstellt der Informationen aus einem übergeordneten Informationsnetzwerk, z. B. dem Internet, empfängt und diese direkt oder nach einer Modifikation der empfangenen Information an die, insbesondere sitz- und/oder liegevorrichtungsseitige Kommunikationseinheit überträgt bzw. übermittelt. Beispielsweise ist die Kommunikationseinrichtung als zentraler Computer einer Unterkunft, z. B. eines Hotels, ausgebildet, wobei diesem zentrale Computer über das Internet automatisiert oder durch manuelle Eingaben durch eine Person, z. B. durch einen Angestellten der Unterkunft bzw. des Hotels, nutzerspezifische Einstellungsinformationen oder Informationen, welche im Zusammenhang mit den Einstellungsinformationen zur vordefinierten Einstellung wenigstens eines Parameters der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften wenigstens einer, insbesondere dieser Unterkunft zugeordneten, Sitz- und/oder Liegevorrichtung stehen erhält. Diese wenigstens eine, in einem zentralen Computer abgelegte oder durch diesen abrufbare Einstellungsinformation kann dazu dienen, eine zentral durch den zentralen Computer erfolgende Steuerung wenigstens eines Parameters der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft zumindest einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung auszuführen.
  • Es ist möglich, dass als Kommunikationseinrichtung ein Datenspeicher oder eine einen Datenspeicher umfassende Kommunikationseinrichtung verwendet wird, insbesondere wird als Datenspeicher ein optisch und/oder magnetisch und/oder elektronisch und/oder akustisch auslesbarer Datenspeicher verwendet. Besonders bevorzugt wird als Kommunikationseinrichtung (a) eine Speicherkarte und/oder (b) eine Lochkarte und/oder (c) ein optisch oder akustisch erfassbares nutzerspezifisches Merkmal verwendet. Schließlich kann beispielsweise ein nutzerspezifisches Biometriemerkmal und/oder ein nutzerspezifisches Ton- bzw. Sprachmerkmal verwendet werden. Damit kann beispielsweise durch Erfassung eines, insbesondere einem vorgesehenem Nutzer einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordnetes oder diesem immanentes bzw. innewohnendes, Biometriemerkmals eine Identifikation eines Nutzers erfolgen und diesem bzw. einer für diesen Nutzer vorgesehene Sitz- und/oder Liegevorrichtung eine Einstellungsinformation mit wenigstens einem Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft übermittelt werden. Damit kann beispielsweise ein optisch erfassbares nutzerspezifisches Merkmal beispielsweise ein Körpermerkmal eines definierten Nutzers einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung umfassen. Ein Biometriemerkmal kann beispielsweise wenigstens (a) eine nutzerspezifische Fingerabdruckstruktur und/oder (b) eine nutzerspezifische Irisstruktur und/oder (c) ein nutzerspezifisches Gesichtserkennungsmerkmal umfassen.
  • Die Verbindung der Kommunikationseinheit mit dem Funktionsmittel kann kabelgebunden oder kabellos bzw. berührend oder nicht-berührend ausgeführt sein. Es ist möglich, die Kommunikationseinheit und das Funktionsmittel in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht dargestellt) und/oder auf einem zumindest abschnittsweise eine gemeinsame Struktur aufweisen zu lassen, z. B. über einen gemeinsamen Platinenabschnitt zu integrieren.
  • Eine Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise direkt mit der Kommunikationseinheit in Verbindung treten bzw. in einer einen Informationsaustausch ermöglichenden Verbindung stehen und die Identifikationsinformation des Nutzers und/oder eine dem Nutzer zugeordnete Einstellungsinformation übermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise eine Identifikationseinrichtung, welche wenigstens eine nutzerspezifische Identifikationsinformation erfasst, diese Identifizierungsinformation an eine zwischengeschaltete, weitere Kommunikationseinrichtung übermitteln, sodass von der zwischengeschalteten, weiteren Kommunikationseinrichtung abhängig von der Identifizierungsinformation eine, insbesondere nutzerspezifische, Einstellungsinformation an wenigstens eine definierte und ggf. der Identifikationsinformation und/oder dem Nutzer zugeordnete Sitz- und/oder Liegevorrichtung übermittelt wird und/oder übermittelbar ist.
  • Beispielsweise kann wenigstens eine einen Datenspeicher umfassende Kommunikationseinrichtung über eine sitz- und/oder liegevorrichtungsseitige, insbesondere über eine kommunikationseinheitsseitige, Kommunikationsschnittstelle zum Austausch von Informationen verbindbar oder verbunden sein. Bevorzugt ist die Kommunikationsschnittstelle als Lesegerät, insbesondere Kartenlesegerät, und die Kommunikationseinrichtung als vermittels des Lesegeräts auslesbarer Datenspeicher, insbesondere als Smartcard, ausgebildet.
  • In einer weiteren optionalen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der wenigstens eine die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung beeinflussende Parameter wenigstens einen, insbesondere eine Kombination mehrerer, der nachfolgend aufgelisteten, die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, beeinflussenden Aspekte der Sitz- und/oder Liegevorrichtung umfasst: Härtegrad, Schwingungsverhalten, Temperatur, Gasströmung (Gebläse), Oberflächenfeuchtigkeit, olfaktorischer Effekt. Hierbei kann die wenigstens eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung mit zumindest einem Funktionsmittel ausgestattet sein, welches eingerichtet ist, wenigstens einen Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung entsprechend der durch die Kommunikationseinheit empfangenen Einstellungsinformation bzw. entsprechend des Steuerungssignals zu verändern. Hierbei kann ein Funktionsmittel einen Aktuator umfassen, welcher z. B. einen Elektromotor umfasst und zumindest abschnittsweise bzw. gezielt bereichsabhängig eine Veränderung wenigstens eines Parameters der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft ermöglicht. So kann die Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere die Matratze, mehrere durch das wenigstens eine Funktionsmittel individuell bzw. unabhängig voneinander bzgl. der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einstellbare Abschnitte aufweisen. Mit anderen Worten kann die Sitz- und/oder Liegevorrichtung mehrere unabhängig voneinander bzgl. deren Sitz- und/oder Liegeeigenschaft veränderbare Zonen bzw. Bereiche aufweisen.
  • So ist es möglich, dass ausgehend von der Einstellungsinformation, insbesondere vermittels eines sitz- und/oder liegevorrichtungsseitigen Funktionsmittels, an wenigstens zwei Zonen der Sitz- und/oder Liegevorrichtung unterschiedliche Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einstellbar oder eingestellt sind. Somit kann bereichsabhängig bzw. zonenabhängig unterschiedliche Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung vorherrschen. Bevorzugt ist, insbesondere vermittels des sitz- und/oder liegevorrichtungsseitigen Funktionsmittels, aufgrund der Einstellungsinformation ein erste Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft an einer ersten Zone der Sitz- und/oder Liegevorrichtung und an wenigstens einer weiteren Zone der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (ein von dem ersten Parameter unterschiedlicher Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einstellbar oder eingestellt.
  • So kann beispielsweise eine erste Zone der Sitz- und/oder Liegevorrichtung einen ersten Härtegrad und eine weitere Zone der Sitz- und/oder Liegevorrichtung einen von dem ersten Härtegrad unterschiedlichen Härtegrad aufweisen. Eine Veränderung der Härtegrade dieser wenigstens zwei Zonen kann dabei unabhängig voneinander erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Einstellungsinformation eine erste Information bzgl. eines ersten Härtegradwerts für einen Kopfliegebereich einer Matratze und eine weitere Information bzgl. eines weiteren Härtegradwerts für einen Hüft- und/oder Fußliegebereich der Matratze umfasst, wobei durch das Empfangen der Einstellungsinformation eine Ansteuerung der Funktionsmittel derart erfolgen kann, dass der Kopfliegebereich entsprechend dem ersten Härtegradwert eine Einstellung erfährt und der Hüft- und/oder Fußliegebereich der Matratze eine dem weiteren Härtegradwert entsprechende Einstellung erfährt. Folglich kann mit der Einstellungsinformation eine individuell und bereichsabhängig die Sitz- und/oder liegeeigenschaftsvorlieben eines Nutzers der Sitz- und/oder Liegevorrichtung abbildende Information an die Sitz- und/oder Liegevorrichtung übermittelt bzw. von der Sitz- und/oder Liegevorrichtung empfangen werden, um eine entsprechende bereichsabhängige Einstellung und/oder Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung zu erzielen.
  • Die Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung vermittels des Funktionsmittels kann beispielsweise a) durch eine pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder magnetische Ansteuerung und/oder b) durch eine pneumatische und/oder hydraulische und/oder elektrische und/oder magnetische Einwirkung des Funktionsmittels auf die Sitz- und/oder Liegevorrichtung erfolgen. Hierzu kann das Funktionsmittel entsprechende Aktuatoren und/oder Einwirkmittel, z. B. elastische Schläuche, umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Funktionsmittel der Sitz- und/oder Liegevorrichtung derart ausgebildet sein, dass von dieser zumindest temporär, insbesondere in Art und Umfang veränderbar, ein Duftstoff ausgegeben werden kann bzw. ausgebbar ist. Beispielsweise kann über einen derartigen Duftspender gezielt in Abhängigkeit von der Einstellungsinformation wenigstens ein definierter Duftstoff, z. B. ein Duftstoff der nach frisch geschnittenem Gras oder nach Lavendel riecht, ausgegeben werden. Hierbei kann das, insbesondere sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordnete oder ausgebildete, Funktionsmittel wenigstens ein Reservoir zur Aufnahme eines Duftstoffs umfassen sowie ein Mittel, z. B. ein Ventil, zum gezielten und/oder zum definiert steuerbaren Austretenlassen des Duftstoffs aus dem Reservoir.
  • Es ist möglich, dass wenigstens zwei unterschiedliche, insbesondere unterschiedlichen Nutzern zugeordnete, jeweils eine Soll-Sitz- und/oder Liegeeigenschaft bzw. Soll-Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung eines Nutzers beschreibende Einstellungsinformationen in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher gespeichert und/oder speicherbar sind. Dadurch, dass die Einstellungsinformation in dem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher hinterlegt sind, kann durch Auslesen des Datenspeichers und/oder durch die Übertragung der Einstellungsinformation an die Kommunikationseinheit eine gezielte Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung ausgeführt werden. Beispielsweise kann der Nutzer, welcher die Sitz- und/oder Liegevorrichtung nutzen möchte die Kommunikationseinrichtung, insbesondere einen Datenspeicher, mit sich führen und vor oder während der Nutzung die Übertragung der wenigstens einen in dem Datenspeicher hinterlegten Einstellungsinformation an die Kommunikationseinheit ausführen lassen und/oder initiieren. Damit kann der Nutzer auf einfache und komfortable Weise eine seinen Wünschen entsprechende Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung erreichen.
  • Es ist hierbei möglich, dass der Nutzer Veränderungen an der nach dem Empfang der Einstellungsinformation sich eingestellten Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung vornimmt, da ihm diese aktuell mehr zusagen. Diese Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft, insbesondere ausgehend von einer durch den Empfang einer Einstellungsinformation eingestellten Sitz- und/oder Liegeeigenschaft, kann beispielsweise direkt oder indirekt in dem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher abgelegt bzw. gespeichert werden. Hierbei kann die aktualisierte Sitz- und/oder Liegeeigenschaft als weitere oder als eine eine etwaige ursprüngliche Einstellungsinformation ersetzende Einstellungsinformation gespeichert werden. Damit kann in dem Datenspeicher zumindest die jüngste, für den Nutzer als wünschenswert empfundene Sitz- und/oder Liegeeigenschaften in Form z. B. einer Einstellungsinformation hinterlegt bzw. abgelegt sein. Folglich wird es damit dem Nutzer ermöglicht, stets eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung nach den zuletzt wünschenswerten Sitz- und/oder Liegeeigenschaft des Nutzers einzustellen.
  • Über eine Eingabeeinheit kann beispielsweise eine Modifikation einer Einstellungsinformation und/oder eine Modifikation einer Zuordnung einer Nutzerinformation zu einer Einstellungsinformation ausführbar sein oder ausgeführt werden. Bevorzugt wird die modifizierte Einstellungsinformation und/oder die modifizierte Zuordnung einer Nutzerinformation zu einer Einstellungsinformation in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher gespeichert. Die Eingabeeinheit kann hierbei in oder an der Kommunikationseinheit und/oder in oder an der Kommunikationseinrichtung und/oder in oder an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung und/oder in oder an einem weiteren Gerät angeordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst die Sitz- und/oder Liegevorrichtung eine Eingabeeinheit vermittels der wenigstens ein Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbar ist. Hierbei kann optional eine durch die Eingabeeinheit vorgenommene Veränderung wenigstens eines Parameters der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften als zusätzliche Einstellungsinformation oder als eine einen ggf. bislang vorgehaltenen Datensatz überschreibende Einstellungsinformation in dem Datenspeicher gespeichert werden und damit für spätere Einstellungswünsche dieser Sitz- und/oder Liegevorrichtung oder einer anderen Sitz- und/oder Liegevorrichtung auf einfache und komfortable Weise für den Nutzer verwendet werden.
  • Optional oder zusätzlich ist es möglich, dass die Modifikation einer Einstellungsinformation und/oder eine Modifikation einer Zuordnung einer Nutzerinformation zu einer Einstellungsinformation durch eine Peron ausführbar ist, welche nicht der Nutzer der die Einstellungsinformation empfangenden Sitz- und/oder Liegevorrichtung ist. Beispielsweise kann ein Rezeptionsmitarbeiter einer Unterkunft eine derartige Modifikation ausführen und damit für einen vorgesehenen Nutzer einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung die Veränderung bzw. Anpassung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft dieser Sitz- und/oder Liegevorrichtung vermittels einer Modifikation der Einstellungsinformation dieser Sitz- und/oder Liegevorrichtung ausführen und/oder initiieren.
  • Die Eingabeeinheit kann beispielsweise eingerichtet sein, eine optische Eingabe (z. B. Erkennen einer Geste eines Nutzers und/oder einer Person) und/oder eine akustische Eingabe (z. B. eine Spracheingabe durch den Nutzer und/oder einer Person) und/oder eine taktile Eingabe (z. B. Touchscreen oder Tastenbetätigung) verarbeiten und ausgehend von diesen Eingaben eine Einstellungsinformation an eine Eingabeeinheit richten zu können.
  • Die wenigstens eine Einstellungsinformation, insbesondere wenigstens eine einem Nutzer zugeordnete Einstellungsinformation, kann beispielsweise wenigstens zweier in unterschiedlichen Unterkünften angeordneter Kommunikationseinrichtungen über eine Informationsverbindung direkt miteinander oder über eine Informationsverbindung unter Zwischenschaltung einer Zentraleinrichtung zwischen den Kommunikationseinrichtungen übermittelt werden oder übermittelbar sein. Damit wird es ermöglicht, zumindest zweier an unterschiedlichen Orten befindlicher Sitz- und/oder Liegevorrichtung wahlweise oder gleichzeitig eine, insbesondere einem Nutzer spezifisch angepasste, Einstellungsinformation zu übermitteln und damit die entsprechende Sitz- und/oder Liegevorrichtung in wenigstens einem Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften anzupassen. Auch ist es beispielsweise möglich, dass ein Nutzer und/oder eine sonstige hierfür autorisierte Person über eine Homepage bzw. eine Internet oder Intranet oder eine sonstige Datenverbindung wenigstens einen die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung betreffenden Parameter vorgeben bzw. festlegen und/oder verändern kann, wobei diese Information über eine Zentraleinrichtung an wenigstens eine oder an mehrere Kommunikationseinrichtung übermittelbar ist bzw. übermittelt wird. Von dieser wenigstens einen Kommunikationseinrichtung kann diese Information direkt oder erst nach einer Modifikation und/oder nach einer automatisierten und/oder durch eine Person erfolgenden Freigabe an ein sitz- und/oder liegevorrichtungsseitiges Kommunikationsmittel weitergegeben werden. Zum Beispiel kann ein Nutzer im Zuge seiner Online-Buchung einer Unterkunft einen Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften mit angeben, sodass dieser Parameter einem unterkunftsseitigen Buchungssystem übermittelt wird und die Unterkunft automatisiert und/oder manuell eine Einsteuerung des wenigstens einen Parameters zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der unterkunftsseitigen Sitz- und/oder Liegevorrichtung ausführen kann.
  • In einer weiteren optionalen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass wenigstens eine Kommunikationseinheit mit einem Zugangssystem für wenigstens einen Raum, insbesondere einer Unterkunft, wirkverbindbar oder wirkverbunden ist und in Abhängigkeit von einem zugangssystemseitigen, insbesondere direkt durch ein zugangssystemseitiges, Signal eine Einstellung bzw. eine Änderung wenigstens eines Parameters einer Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einer, insbesondere in diesem Raum angeordneten, Sitz- und/oder Liegevorrichtung ausgeführt wird und/oder ausführbar ist. Das Zugangssystem kann beispielsweise ein nutzerspezifisches oder sitz- und/oder liegevorrichtungsspezifisches zugangssystemseitiges Signal liefern und/oder erzeugen bzw. bereitstellen. Dieses Signal kann beispielsweise mit einer Zuordnungsinformation der dem Zugangssystem zugeordneten Sitz- und/oder Liegevorrichtung und einem dem Zugangssystem zugeordneten Nutzer verknüpft bzw. zusammengeführt werden. Ausgehend und/oder in Abhängigkeit von dieser verknüpften und/oder zusammengeführten Information kann beispielsweise eine nutzerspezifische Einstellungsinformation an die Sitz- und/oder Liegevorrichtung übermittelt werden. Beispielsweise ist in einem unterkunftsseitigen Buchungssystem eine Zuordnung von einem definierten Zimmer und/oder einer definierten Sitz- und/oder Liegevorrichtung zu einem definierten Nutzer hinterlegt. Ferner kann in dem Buchungssystem eine Zuordnung eines Nutzers zu nutzerspezifischer Einstellungsinformation hinterlegt sein. Damit kann beispielsweise bei Betätigung des Zugangssystems, insbesondere durch den Nutzer, die in dem Zugangssystem zugeordneten Raum zugeordnete Sitz- und/oder Liegevorrichtung eine Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften gemäß den nutzerseitigen Parametern übermittelt werden.
  • Es ist möglich, dass wenigstens eine Kommunikationseinrichtung mit einer wenigstens einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordneten Entertainmenteinrichtung wirkverbunden oder wirkverbindbar ist, wobei ein vordefinierter oder vordefinierbarer nutzerspezifischer, wenigstens ein Einstellungsmerkmal der Entertainmenteinrichtung betreffender Entertainmentparameter von der Kommunikationseinrichtung an die Entertainmenteinrichtung als Entertainmentinformation übermittelt wird oder übermittelbar ist. Bevorzugt ist wenigstens ein nutzerspezifischer Parameter bzw. wenigstens eine Einstellungsinformation und zumindest ein nutzerspezifischer Entertainmentparameter bzw. zumindest eine Entertainmentinformation in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher hinterlegt oder ablegbar. Die Entertainmenteinrichtung kann hierbei eingerichtet sein, wenigstens ein akustisch und/oder haptisch und/oder optisch wahrnehmbares Ereignis auszugeben. Beispielsweise umfasst die Entertainmenteinrichtung ein Mittel zur Ausgabe wenigstens eines Radio- und/oder Fernseher- und/oder Videosignals. Die Entertainmenteinrichtung kann zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, die Beleuchtung eines Raums, insbesondere eines die Sitz- und/oder Liegevorrichtung aufnehmenden Raums, umfassen. Auch kann die Entertainmenteinrichtung im vorliegenden Sinne allgemein Ausstattungsmittel eines wenigstens eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung aufnehmenden Raums umfassen, wie beispielsweise eine Minibar und/oder einen Tresor und/oder einen Haartrockner und/oder einen Wecker.
  • In einer weiteren vorteilhaften optionalen Ausführungsform kann das Verfahren ein Empfangen einer vordefinierbaren oder vordefinierten Reinigungs- und/oder Prüfzustandsinformation vorsehen, durch welche eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordnete, insbesondere in oder an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung angeordnete oder ausgebildete, Kommunikationseinheit, zur Ansteuerung von zumindest einem Funktionsmittel der Sitz- und/oder Liegevorrichtung, um die Sitz- und/oder Liegevorrichtung in eine vordefinierte physikalische Beschaffenheit zu überführen. Bevorzugt eignet sich die, insbesondere temporär einnehmbare bzw. ansteuerbare, vordefinierte physikalische Beschaffenheit der Sitz- und/oder Liegevorrichtung zur Ausführung wenigstens eines Reinigungsschritt und/oder wenigstens eines Prüfschritts an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung bzw. zeichnet sich dadurch aus. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass durch Empfangen der Reinigungs- und/oder Prüfzustandsinformation die Sitz- und/oder Liegevorrichtung in eine geöffnete Position bewegt wird und/oder dass etwaige Polstermittel in einen gut einem Reinigungsprozess zu unterziehenden Zustand, z. B. in einen im Vergleich zu dem bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sitz- und/oder Liegevorrichtung in einen Zustand mit einem größeren Volumen überführbar sind, um Beispielsweise ein Absaugen der Sitz- und/oder Liegevorrichtung zu vereinfachen. Auch kann die Veränderung der Beschaffenheit zumindest eines Bestandsteils der Sitz- und/oder Liegevorrichtung derart erfolgen, dass etwaige - im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Sitz- und/oder Liegevorrichtung vorliegende - Spalte bzw. Fugen für während des Reinigungszustands in einem im Vergleich zu dem bestimmungsgemäßen Zustand der Sitz- und/oder Liegevorrichtung besser zugänglichen bzw. einen in einem höheren Grad geöffneten Zustand verbringbar sind bzw. verbracht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Reinigungs- und/oder Prüfzustandsinformation die Sitz- und/oder Liegevorrichtung derart bewegen und/oder ausrichten, dass typische Schadstellen, z. B. im gealterten Zustand der Sitz- und/oder Liegevorrichtung zum Materialversagen neigende Schwachstellen, automatisiert oder durch Inaugenscheinnahme komfortabel und/oder eindeutig erfasst werden können, sodass eine vereinfachte Prüfung des Zustands der Sitz- und/oder Liegevorrichtung ausführbar ist.
  • Es ist möglich, dass ein als zumindest Bestandteil der Sitz- und/oder Liegevorrichtung auf einem Gestell auflegbares Polster bzw. Polsterkörper, insbesondere eine Matratze, verwendet wird. Bevorzugt kann ein polsterseitig, insbesondere matratzenseitig, angeordnetes oder ausgebildetes Funktionsmittel zumindest an einem Abschnitt des Polsters dessen Steifigkeit und/oder dessen Schwingungsverhalten und/oder dessen Dämpfungsverhalten und/oder dessen Feuchtigkeit und/oder dessen Temperatur und/oder dessen olfaktorische Eigenschaft verändern. Wenigstens ein Bestandteil der Sitz- und/oder Liegevorrichtung kann beispielsweise ein Lattenrost bzw. ein Bettenrost bilden, welcher typischerweise als Unterlage für eine Matratze verwendet werden kann. Der Lattenrost bzw. der Bettenrost kann beispielsweise eine zumindest abschnittsweise elastische Eigenschaft aufweisen, derart dass dieser als Unterfederung eines auf diesem aufgelegten Polsters und/oder einer Matratze dient.
  • Neben dem Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung betrifft die Erfindung auch ein System zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere gemäß einem hierin beschriebenen Verfahren, umfassend: (a) eine Speichereinrichtung mit einer nutzerseitig vordefinierbaren oder vordefinierten Einstellungsinformation, (b) eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zugeordnete Kommunikationseinheit zum Empfang der Einstellungsinformation, (c) wenigstens eine in ihren Sitz- und/oder Liegeeigenschaften veränderbare Sitz- und/oder Liegevorrichtung. Dieses System ermöglicht es einem Nutzer der Sitz- und/oder Liegevorrichtung durch Übermittlung der Einstellungsinformation an die Kommunikationseinheit eine dessen Vorlieben bzgl. der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung angepasste Sitz- und/oder Liegevorrichtung auf einfache und komfortable Weise zu ermöglichen.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere für ein hierin beschriebenes System, umfassend eine Kommunikationseinheit zum Empfangen einer Einstellungsinformation sowie wenigstens ein Funktionsmittel zur Veränderung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung beeinflussenden Parameters. Dadurch, dass die Sitz- und/oder Liegevorrichtung derart ausgebildet bzw. ausgestattet ist, wird es ermöglicht, dass selbst eine einem Nutzer fremde Sitz- und/oder Liegevorrichtung durch den Empfang der Einstellungsinformation in eine für den Nutzer komfortable bzw. akzeptable Sitz- und/oder Liegeeigenschaft überführt wird bzw. überführbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich betrifft die Erfindung eine Unterkunft, insbesondere ein Gebäude zur Beherbergung wenigstens eines Nutzers, umfassend wenigstens eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung, welche zur Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Beispielsweise kann die Unterkunft als Hotel ausgebildet sein, das wenigstens zwei Räume mit jeweils wenigstens einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung umfasst. Sofern ein Nutzer bzw. ein Hotelgast in die Unterkunft bzw. in das Hotel eincheckt, kann er hierbei seine Präferenzen bzgl. etwaiger Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung angeben, welche unterkunftsseitig bzw. hotelseitig verwendet werden, um vermittels einer entsprechenden Einstellungsinformation die für den Nutzer bzw. den Hotelgast bereitgestellte Sitz- und/oder Liegevorrichtung entsprechend in dessen präferierter Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einzustellen bzw. bereitstellen zu können.
  • Auch kann die Erfindung ein Computerprogrammprodukt umfassen, das Mittel zur datenmäßigen Verarbeitung und/oder Übermittlung nutzerseitig vordefinierbarer oder vordefinierter Einstellungen wenigstens einer die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung beeinflussenden Parameter beschreibenden Einstellungsinformation aufweist. Insbesondere kann das Computerprogrammprodukt zur Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens eingerichtet sein. Beispielsweise ist das Computerprogrammprodukt als App bzw. als Anwendungssoftware ausgebildet, welche auf einem mobilen Endgerät und/oder auf einem stationären Endgerät installiert sein kann und über die nutzerspezifische Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung verarbeitbar, abspeicherbar und/oder verwaltbar sind. Das Computerprogrammprodukt kann zur direkten oder indirekten Erzeugung wenigstens einer Einstellungsinformation verwendet werden, wobei die Einstellungsinformation als Steuerungssignal für ein sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordnetes oder ausgebildetes Funktionsmittel fungiert, um vermittels des angesteuerten Funktionsmittels eine Änderung bzw. Anpassung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung zu erwirken.
  • Sämtliche Vorteile, Einzelheiten, Ausführungen und/oder Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auf das erfindungsgemäße System und/oder auf die erfindungsgemäße Sitz- und/oder Liegevorrichtung und/oder auf die erfindungsgemäße Unterkunft und/oder auf das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt übertragbar bzw. anzuwenden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Prinzipdarstellung eines Aufbaus zur Ausführung des Verfahrens zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Prinzipdarstellung eines konkretisierten Aufbaus zur Ausführung des Verfahrens zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine schematische Prinzipdarstellung eines Aufbaus zur Ausführung des Verfahrens zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Aufbau ist eingerichtet ein Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1, insbesondere eines Sitz- und/oder Liegemöbels, auszuführen. Hierbei werden die folgenden Verfahrensschritte ausgeführt: (a) Empfangen wenigstens einer eine nutzerseitig vordefinierbare oder vordefinierte Einstellung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 beeinflussenden Parameters beschreibende Einstellungsinformation 2 durch eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zugeordnete Kommunikationseinheit 3, (b) Verändern wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 beeinflussenden Parameters entsprechend der empfangenen Einstellungsinformation 2 durch Ansteuerung wenigstens eines sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordneten oder ausgebildeten Funktionsmittels 4, 4'. Durch die Ansteuerung des Funktionsmittels 4, 4' kann die Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1, beispielsweise ein die Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 umfassendes Polster, in wenigstens einem Komfortmerkmal (z. B. Härtegrad) verändert werden. Die Energie zur Ansteuerung des Funktionsmittels 4, 4' und/oder zur Ausführung der durch das Funktionsmittel 4, 4' an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 hervorgerufenen Veränderung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft kann beispielsweise aus einem elektrischen Energiespeicher (nicht dargestellt) und/oder durch eine, insbesondere kabelgebundene, Netzversorgung (nicht dargestellt) erfolgen.
  • Es kann beispielsweise eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 verwendet wird, die eine Kommunikationseinheit 3 umfasst. Damit kann die Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 ein Empfängermittel (nicht dargestellt) und ggf. weitere Mittel zur Verarbeitung einer über das Empfängermittel empfangenen Information zu verarbeiten. Optional ist die Kommunikationseinheit 3 eingerichtet, über eine, insbesondere durch einen Nutzer (nicht dargestellt) erfolgende, Eingabe an einer sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordneten Eingabeeinheit (nicht dargestellt) eine Einstellungsinformation 2 zu empfangen und/oder zu modifizieren.
  • Die Einstellungsinformation 2 kann beispielsweise von einer Kommunikationseinrichtung 5 direkt oder indirekt an die Kommunikationseinheit 3 übermittelt werden. Insbesondere ist die Kommunikationseinrichtung 5 eingerichtet, eine erste Einstellungsinformation 2 an eine erste, einer ersten Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zugeordneten Kommunikationseinheit 3 und wenigstens eine weitere Einstellungsinformation 2' an wenigstens eine weitere, einer weiteren Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1' zugeordneten Kommunikationseinheit 3 zu übermitteln. Die Kommunikationseinrichtung 5 kann beispielsweise eine Schnittstelle 14, z. B. eine Sendeeinheit und/oder eine Sende- und Empfangseinheit, umfassen, welche eingerichtet ist wenigstens eine Einstellungsinformation 2, 2' an wenigstens eine Kommunikationseinheit 3, 3' zu übermitteln.
  • Innerhalb der Kommunikationseinrichtung 5, 5' kann die Schnittstelle 14 mit dem Datenspeicher 7 und/oder mit einer Datenverarbeitungseinrichtung 15, z. B. einem Prozessor (CPU), verbindbar oder verbunden sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung 15 kann beispielsweise als Mikrochip ausgebildet sein. Die Verbindung der Schnittstelle 14 mit der Datenverarbeitungseinrichtung 15
  • Eine Datenverbindung 6 zum unidirektionalen oder bidirektionalen Informationsaustausch kann beispielsweise zwischen einer Kommunikationseinrichtung 5 und der Kommunikationseinheit 3 verwendet werden bzw. ausgebildet sein, wobei Informationen auf kabellose und/oder kabelgebundene Weise und/oder auf berührende und/oder berührungslose Weise vermittels der Datenverbindung 6 übermittelt werden können. Bevorzugt werden Informationen unter Verwendung optischer Signale und/oder eines magnetischen Feldes und/oder vermittels Funktechnik bzw. Funktechnologie und/oder durch Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung 5 und der Kommunikationseinheit 3 vermittels der Datenverbindung 6 übermittelt. Damit kann die Datenverbindung 6 auch eine temporäre Verbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung 5 und der Kommunikationseinheit 3 umfassen. Beispielsweise umfasst die wenigstens eine Kommunikationseinrichtung 5 einen Datenspeicher 7. Bevorzugt kann die Kommunikationseinrichtung 5 als eine mit einem Datenspeicher 7 versehene Datenkarte ausgebildet sein, welche an eine sitz- und/oder liegevorrichtungsseitige Schnittstelle (nicht dargestellt) zum Informationsaustausch verbindbar ist, wobei über diese Schnittstelle die in dem Datenspeicher 7 abgelegte Einstellungsinformation 2, 2' an die Kommunikationseinheit 3 und letztlich eine von der Einstellungsinformation abhängiges Steuersignal an das Funktionsmittel 4, 4' übermittelbar ist, vgl. 2.
  • Als Kommunikationseinrichtung 5 kann beispielsweise ein mobiles Endgerät oder ein wenigstens einen Bestandteil eines mobilen Endgeräts bildendes Mittel verwendet werden. Bevorzugt kann als mobiles Endgerät ein portables elektronisches Endgerät und/oder ein elektronisches Mobilgerät eingesetzt werden. Beispielsweise kann ein als Smartphone und/oder als Tabletcomputer und/oder als tragbarer Computer ausgebildetes mobiles Endgerät oder ein Bestandteil davon als Kommunikationseinrichtung 5 verwendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise als Kommunikationseinrichtung 5 ein stationäres Endgerät oder ein wenigstens einen Bestandteil eines stationären Endgeräts bildendes Mittel verwendet werden. Bevorzugt kann beispielsweise als stationäres Endgerät ein Personal Computer und/oder ein Telefon, besonders bevorzugt ein Arbeitsplatzrechner und/oder ein Rechnernetzwerk oder ein Bestandteil davon, verwendet werden.
  • Die Kommunikationseinrichtung 5 kann beispielsweise einen Datenspeicher 7 umfassen, insbesondere wird als Datenspeicher 7 ein optisch und/oder magnetisch und/oder elektronisch und/oder akustisch auslesbarer Datenspeicher 7 verwendet. Besonders bevorzugt wird beispielsweise als Kommunikationseinrichtung 5 (a) eine Speicherkarte und/oder (b) eine Lochkarte und/oder (c) ein optisch oder akustisch erfassbares nutzerspezifisches Merkmal verwendet. Hierbei kann beispielsweise ein nutzerspezifisches Biometriemerkmal und/oder ein nutzerspezifisches Sprachmerkmal verwendet werden. So ist es möglich, aufgrund einer Erfassung eines nutzerspezifischen Biometriemerkmals (z. B. Gesichtserkennung) und/oder aufgrund einer Erfassung eines nutzerspezifischen Sprachmerkmals (z. B. Spracheingabe durch den Nutzer) eine definierte Einstellungsinformation 2, 2' an die Kommunikationseinheit 3 zu übermitteln und eine entsprechende Veränderung durch Ansteuerung des Funktionsmittels 4, 4' auszuführen.
  • Der wenigstens eine die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 beeinflussende Parameter kann beispielsweise wenigstens einen, insbesondere eine Kombination mehrerer, der nachfolgend aufgelisteten, die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, beeinflussenden Aspekte der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 umfassen: Härtegrad, Schwingungsverhalten, Temperatur, Gasströmung (Gebläse), Oberflächenfeuchtigkeit, olfaktorischer Effekt.
  • Wenigstens zwei unterschiedliche, insbesondere unterschiedlichen Nutzern zugeordnete, jeweils eine Soll-Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 eines Nutzers beschreibende Einstellungsinformationen 2, 2' können beispielsweise in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher 7 gespeichert bzw. abgelegt sein. Aus diesem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher 7 können die jeweiligen Einstellungsinformationen 2, 2' wahlweise oder parallel über die Datenverbindung 6 an die Kommunikationseinheit 3 übertragen werden. So ist es möglich ausgehend von der Kommunikationseinrichtung 5 gezielt eine definierte Einstellungsinformation 2, 2' an definierte bzw. gezielt an jeweilige Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1, 1' zu übermitteln.
  • Über eine Eingabeeinheit (nicht dargestellt) kann beispielsweise eine Modifikation einer Einstellungsinformation 2 und/oder eine Modifikation einer Zuordnung einer Nutzerinformation (nicht dargestellt) zu einer Einstellungsinformation 2 ausführbar sein. Beispielsweise kann die Eingabeeinheit Bestandteil der Kommunikationseinrichtung 5 und/oder der Kommunikationseinheit 3 sein. Bevorzugt wird die modifizierte Einstellungsinformation 2, 2' und/oder die modifizierte Zuordnung einer Nutzerinformation zu einer Einstellungsinformation 2 in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher 7 gespeichert. Beispielsweise kann über die Eingabeeinheit eine Nutzerinformation und/oder eine Einstellungsinformation 2 editiert bzw. verändert und/oder erzeugt werden. In dem Datenspeicher 7 kann beispielsweise eine Zuordnung einer Person zu einer definierten Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 und/oder zu einer Kategorie einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 vorliegen und für jeweilige Varianten der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 bzw. der Kategorie der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 eine hieran angepasste Einstellungsinformation 2 für wenigstens eine entsprechende Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 bereitgestellt bzw. zur Übertragung vorgehalten werden.
  • Wenigstens eine Einstellungsinformation 2, insbesondere wenigstens eine einem Nutzer zugeordnete Einstellungsinformation 2, kann beispielsweise wenigstens zweier in unterschiedlichen Unterkünften 8, 8' angeordneter Kommunikationseinrichtungen 5, 5' über eine Informationsverbindung 9 direkt miteinander oder über eine Informationsverbindung 9 unter Zwischenschaltung einer Zentraleinrichtung 10 zwischen den Kommunikationseinrichtungen 5, 5' übermittelt werden oder übermittelbar sein, vgl. 3. Damit wird es ermöglicht, unterschiedliche Kommunikationseinrichtungen 5, 5' vermittels einer Zentraleinrichtung 10 und/oder durch direkte Kommunikation wenigstens einer ersten Kommunikationseinrichtung 5 mit einer weiteren Kommunikationseinrichtung 5' (vgl. als gestrichelte Linie dargestellte Informationsverbindung 9) eine gezielte Ansteuerung unterschiedlicher Sitz- und/oder Liegevorrichtungen 1, 1', 1'' zu ermöglichen. Schließlich ist es möglich, jegliche Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1, 1', 1" durch die Verwendung einer Kommunikationseinrichtung 5, 5' bzgl. deren jeweiligen Funktionsmittel 4, 4' anzusteuern.
  • Wenigstens eine Kommunikationseinheit 3 kann beispielsweise mit einem Zugangssystem 11, 11' für wenigstens einen Raum 13, 13' zumindest einer Unterkunft 8, 8' bzw. Gebäude wirkverbindbar oder wirkverbunden sein und in Abhängigkeit von einem zugangssystemseitigen Signal eine Einstellung einer, insbesondere in diesem Raum 13 angeordneten, Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 entsprechend wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameters ausgeführt werden. Mit anderen Worten kann die Kommunikationseinheit 3 direkt oder indirekt mit einem Zugangssystem 11, 11', z. B. einem Schließsystem und/oder einem einen Tür- und/oder Fensteröffnungszustand erfassenden System datentechnisch verbunden sein, derart dass abhängig von einem aus diesem System ausgesendeten Zustandsinformation bzw. Zugangsinformation eine Veränderung und/oder eine Initiierung eines Funktionsmittels 4, 4' über die Kommunikationseinheit 3 ausführbar ist. D. h. z. B., dass ein einen Öffnungszustand eines Fensters und/oder ein eine Betätigung einer Tür betreffendes Ereignis in die Einstellungsinformation 2, 2' bzw. in die Ansteuerung eines Funktionsmittels 4, 4' zur Veränderung von Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 ihren Niederschlag findet bzw. berücksichtigt wird.
  • Wenigstens eine Kommunikationseinrichtung 5, 5' kann beispielsweise mit einer einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zugeordneten Entertainmenteinrichtung 12, 12' wirkverbunden oder wirkverbindbar sein, wobei ein vordefinierter oder vordefinierbarer nutzerspezifischer, wenigstens ein Einstellungsmerkmal der Entertainmenteinrichtung 12, 12' betreffender Entertainmentparameter an die Entertainmenteinrichtung 12, 12' übermittelt wird oder übermittelbar ist. Bevorzugt sind, insbesondere nutzerspezifische Parameter und nutzerspezifische Entertainmentparameter, in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher 7 hinterlegt oder ablegbar. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn eine Abhängigkeit der die Sitz- und/oder Liegeeigenschaft beschreibenden Parameter einer Einstellungsinformation und der Entertainmentparameter besteht. Beispielsweise kann in Abhängigkeit der einzustellenden oder eingestellten Entertainmentparameter der Entertainmenteinrichtung 12, 12' eine Veränderung der Einstellungsinformation für die Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, dass für einen Nutzer eines Raums 13 die in diesem Raum 13 angeordnete Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 und das ebenfalls in diesem Raum 13 angeordnete Entertainmentsystem 12 in einer auf diesen Nutzer abgestimmten bzw. optimierten, insbesondere auf dessen Vorlieben berücksichtigenden, Weise eingestellt werden. Eine derartige Einstellung der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 und des Entertainmentsystems 12 kann aufgrund einer nutzerspezifischen, insbesondere in dem Datenspeicher 7 abgelegten, Zuordnungsinformation bzw. einer entsprechenden Verknüpfung einer Nutzerinformation, einer Einstellungsinformation 2, 2' für die Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 und einer Entertainmentparameter/Entertainmentinformation erfolgen.
  • Optional kann durch ein Empfangen einer vordefinierbaren oder vordefinierten Reinigungs- und/oder Prüfzustandsinformation die einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zugeordnete, insbesondere in oder an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 angeordnete oder ausgebildete, Kommunikationseinheit 3, eine Ansteuerung von zumindest einem Funktionsmittel 4, 4' der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 ausführen, derart, dass die Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 in eine vordefinierte physikalische Beschaffenheit überführen wird. Bevorzugt eignet sich die vordefinierte physikalische Beschaffenheit der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zur vereinfachten Ausführung wenigstens eines Reinigungsschritt und/oder wenigstens eines Prüfschritts an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1.
  • Als Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 kann beispielsweise ein auf einem Gestell auflegbares Polster, insbesondere eine Matratze, verwendet werden, wobei bevorzugt ein polsterseitig, insbesondere matratzenseitig, angeordnetes Funktionsmittel 4, 4' zumindest an einem Abschnitt des Polsters dessen Steifigkeit und/oder dessen Schwingungsverhalten und/oder dessen Dämpfungsverhalten und/oder dessen Feuchtigkeit und/oder dessen Temperatur und/oder dessen olfaktorische Eigenschaft verändert.
  • Neben dem Verfahren umfasst die Erfindung ein System zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1, insbesondere gemäß einem hierin beschriebenen Verfahren, umfassend: (a) einen Datenspeicher 7 bzw. eine Speichereinrichtung mit wenigstens einer nutzerseitig vordefinierbaren oder vordefinierten Einstellungsinformation 2, (b) eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 zugeordnete Kommunikationseinheit 3 zum Empfang der Einstellungsinformation 2, (c) wenigstens eine in ihren Sitz- und/oder Liegeeigenschaften veränderbare Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1.
  • Auch umfasst die Erfindung eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1, insbesondere für ein hierin beschriebenes System, umfassend eine Kommunikationseinheit 3 zum Empfangen einer Einstellungsinformation 2, 2' sowie wenigstens ein Funktionsmittel 4, 4' zur Veränderung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 beeinflussenden Parameters.
  • Die Erfindung findet sich auch in einer Unterkunft 8, 8' zur Beherbergung wenigstens eines Nutzers wieder, umfassend wenigstens eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 die zur Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens eingerichtet bzw. geeignet ist.
  • Auch ist die Erfindung alternativ oder zusätzlich in einem Computerprogrammprodukt abbildbar, welches Mittel umfasst zur datenmäßigen Verarbeitung und/oder Übermittlung nutzerseitig vordefinierbarer oder vordefinierter Einstellungen wenigstens einer die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung 1 beeinflussenden Parameter beschreibenden Einstellungsinformation 2, 2', insbesondere zur Ausführung eines hierin beschriebenen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Sitz- und/oder Liegevorrichtung
    2, 2'
    Einstellungsinformation
    3
    Kommunikationseinheit
    4, 4'
    Funktionsmittel
    5, 5'
    Kommunikationseinrichtung
    6
    Datenverbindung
    7
    Datenspeicher
    8, 8'
    Unterkunft
    9
    Informationsverbindung
    10
    Zentraleinrichtung
    11, 11'
    Zugangssystem
    12, 12'
    Entertainmenteinrichtung
    13, 13'
    Raum
    14
    Schnittstelle
    15
    Datenverarbeitungseinrichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1''), insbesondere eines Sitz- und/oder Liegemöbels, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Empfangen einer eine nutzerseitig vordefinierbare oder vordefinierte Einstellung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') beeinflussenden Parameters beschreibende Einstellungsinformation (2, 2') durch eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zugeordnete Kommunikationseinheit (3), - Verändern wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') beeinflussenden Parameters entsprechend der empfangenen Einstellungsinformation (2, 2') durch Ansteuerung wenigstens eines sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordneten oder ausgebildeten Funktionsmittels (4, 4').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') verwendet wird, die eine Kommunikationseinheit (3) umfasst, bevorzugt ist die Kommunikationseinheit (3) eingerichtet, über eine, insbesondere durch einen Nutzer erfolgende, Eingabe an einer sitz- und/oder liegevorrichtungsseitig angeordneten Eingabeeinheit eine Einstellungsinformation (2, 2') zu empfangen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellungsinformation (2, 2') von einer Kommunikationseinrichtung (5) direkt oder indirekt an die Kommunikationseinheit (3) übermittelt wird, insbesondere ist die Kommunikationseinrichtung (5) eingerichtet, eine erste Einstellungsinformation (2, 2') an eine erste, einer ersten Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zugeordneten Kommunikationseinheit (3) und wenigstens eine weitere Einstellungsinformation (2, 2') an wenigstens eine weitere, einer weiteren Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zugeordneten Kommunikationseinheit (3) zu übermitteln.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenverbindung (6) zum unidirektionalen oder bidirektionalen Informationsaustausch zwischen einer Kommunikationseinrichtung (5) und der Kommunikationseinheit (3) verwendet wird, wobei Informationen auf kabellose und/oder kabelgebundene Weise und/oder auf berührende und/oder berührungslose Weise übermittelt werden, bevorzugt werden Informationen unter Verwendung optischer Signale und/oder eines magnetischen Feldes und/oder vermittels Funk und/oder durch Herstellung einer elektrischen Kontaktverbindung zwischen der Kommunikationseinrichtung (5) und der Kommunikationseinheit (3) übermittelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationseinrichtung (5) ein mobiles Endgerät oder ein wenigstens einen Bestandteil eines mobilen Endgeräts bildendes Mittel verwendet wird, bevorzugt wird als mobiles Endgerät ein portables elektronisches Endgerät und/oder ein elektronisches Mobilgerät, besonders bevorzugt ein als Smartphone und/oder als Tabletcomputer und/oder als tragbarer Computer ausgebildetes mobiles Endgerät oder ein Bestandteil davon, verwendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationseinrichtung (5) ein stationäres Endgerät oder ein wenigstens einen Bestandteil eines stationären Endgeräts bildendes Mittel verwendet wird, bevorzugt wird als stationäres Endgerät ein Personal Computer und/oder ein Telefon, besonders bevorzugt ein Arbeitsplatzrechner und/oder ein Rechnernetzwerk oder ein Bestandteil davon, verwendet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Kommunikationseinrichtung (5) ein Datenspeicher (7) oder eine einen Datenspeicher (7) umfassende Kommunikationseinrichtung (5) verwendet wird, insbesondere wird als Datenspeicher (7) ein optisch und/oder magnetisch und/oder elektronisch und/oder akustisch auslesbarer Datenspeicher (7) verwendet, besonders bevorzugt wird als Kommunikationseinrichtung (5) eine Speicherkarte und/oder eine Lochkarte und/oder ein optisch oder akustisch erfassbares nutzerspezifisches Merkmal, höchst bevorzugt ein nutzerspezifisches Biometriemerkmal und/oder ein nutzerspezifisches Sprachmerkmal, verwendet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') beeinflussende Parameter wenigstens einen, insbesondere eine Kombination mehrerer, der nachfolgend aufgelisteten, die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, beeinflussenden Aspekte der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') umfasst: Härtegrad, Schwingungsverhalten, Temperatur, Gasströmung (Gebläse), Oberflächenfeuchtigkeit, olfaktorischer Effekt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, ausgehend von der Einstellungsinformation (2, 2'), insbesondere vermittels eines sitz- und/oder liegevorrichtungsseitigen Funktionsmittels (4, 4'), an wenigstens zwei Zonen der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') unterschiedliche Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einstellbar oder eingestellt sind, bevorzugt ist, insbesondere vermittels des sitz- und/oder liegevorrichtungsseitigen Funktionsmittels (4, 4'), aufgrund der Einstellungsinformation (2, 2') ein erste Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft an einer ersten Zone der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') und an wenigstens einer weiteren Zone der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') ein von dem ersten Parameter unterschiedlicher Parameter der Sitz- und/oder Liegeeigenschaft einstellbar oder eingestellt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche, insbesondere unterschiedlichen Nutzern zugeordnete, jeweils eine Soll-Sitz- und/oder Liegeeigenschaft der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') eines Nutzers beschreibende Einstellungsinformationen (2, 2') in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher (7) gespeichert sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Eingabeeinheit eine Modifikation einer Einstellungsinformation (2, 2') und/oder eine Modifikation einer Zuordnung einer Nutzerinformation zu einer Einstellungsinformation (2, 2') ausführbar ist, bevorzugt wird die modifizierte Einstellungsinformation (2, 2') und/oder die modifizierte Zuordnung einer Nutzerinformation zu einer Einstellungsinformation (2, 2') in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher (7) gespeichert.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einstellungsinformation (2, 2'), insbesondere wenigstens eine einem Nutzer zugeordnete Einstellungsinformation (2, 2'), wenigstens zweier in unterschiedlichen Unterkünften (8, 8') angeordneter Kommunikationseinrichtungen (5, 5') über eine Informationsverbindung (9) direkt miteinander oder über eine Informationsverbindung (9) unter Zwischenschaltung einer Zentraleinrichtung (10) zwischen den Kommunikationseinrichtungen (5, 5') übermittelt wird oder übermittelbar ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kommunikationseinheit (3) mit einem Zugangssystem (11, 11') für wenigstens einen Raum (13) einer Unterkunft (8, 8') wirkverbindbar oder wirkverbunden ist und in Abhängigkeit von einem zugangssystemseitigen Signal eine Einstellung einer, insbesondere in diesem Raum (13) angeordneten, Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') entsprechend wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameters ausgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (5, 5') mit einer einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zugeordneten Entertainmenteinrichtung (12, 12') wirkverbunden ist, wobei ein vordefinierter oder vordefinierbarer nutzerspezifischer, wenigstens ein Einstellungsmerkmal der Entertainmenteinrichtung (12, 12') betreffender Entertainmentparameter an die Entertainmenteinrichtung (12, 12') übermittelt wird oder übermittelbar ist, bevorzugt sind nutzerspezifische Parameter und nutzerspezifische Entertainmentparameter in einem kommunikationseinrichtungsseitigen Datenspeicher (7) hinterlegt oder ablegbar.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Empfangen einer vordefinierbaren oder vordefinierten Reinigungs- und/oder Prüfzustandsinformation durch die einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zugeordnete, insbesondere in oder an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') angeordnete oder ausgebildete, Kommunikationseinheit (3), zur Ansteuerung von zumindest einem Funktionsmittel (4, 4') der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1''), um die Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') in eine vordefinierte physikalische Beschaffenheit zu überführen, bevorzugt eignet sich die vordefinierte physikalische Beschaffenheit der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zur Ausführung wenigstens eines Reinigungsschritt und/oder wenigstens eines Prüfschritts an der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'').
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') ein auf einem Gestell auflegbares Polster, insbesondere eine Matratze, verwendet wird, wobei bevorzugt ein polsterseitig, insbesondere matratzenseitig, angeordnetes Funktionsmittel (4, 4') zumindest an einem Abschnitt des Polsters dessen Steifigkeit und/oder dessen Schwingungsverhalten und/oder dessen Dämpfungsverhalten und/oder dessen Feuchtigkeit und/oder dessen Temperatur und/oder dessen olfaktorische Eigenschaft verändert.
  17. System zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer in wenigstens einem die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften beeinflussenden Parameter veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1''), insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend: - eine Datenspeicher (7) mit einer nutzerseitig vordefinierbaren oder vordefinierten Einstellungsinformation (2, 2'), - eine einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') zugeordnete Kommunikationseinheit (3) zum Empfang der Einstellungsinformation (2, 2'), - wenigstens eine in ihren Sitz- und/oder Liegeeigenschaften veränderbare Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'').
  18. Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1''), insbesondere für ein System nach Anspruch 17, umfassend eine Kommunikationseinheit (3) zum Empfangen einer Einstellungsinformation (2, 2') sowie wenigstens ein Funktionsmittel (4, 4') zur Veränderung wenigstens eines die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') beeinflussenden Parameters.
  19. Unterkunft zur Beherbergung wenigstens eines Nutzers, umfassend wenigstens eine Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') die zur Ausführung eines Verfahren nach zumindest einem Ansprüche 1 bis 16 eingerichtet ist.
  20. Computerprogrammprodukt umfassend Mittel zur datenmäßigen Verarbeitung und/oder Übermittlung nutzerseitig vordefinierbarer oder vordefinierter Einstellungen wenigstens einer die Sitz- und/oder Liegeeigenschaften der Sitz- und/oder Liegevorrichtung (1, 1', 1'') beeinflussenden Parameter beschreibenden Einstellungsinformation (2, 2'), insbesondere zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE102020111273.4A 2020-04-24 2020-04-24 Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung Withdrawn DE102020111273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111273.4A DE102020111273A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung
PCT/EP2021/060702 WO2021214305A1 (de) 2020-04-24 2021-04-23 Verfahren zur einstellung der sitz- und/oder liegeeigenschaften einer sitz- und/oder liegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111273.4A DE102020111273A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111273A1 true DE102020111273A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75728819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111273.4A Withdrawn DE102020111273A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020111273A1 (de)
WO (1) WO2021214305A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115675196A (zh) * 2022-10-24 2023-02-03 一汽奔腾轿车有限公司 一种可自定义设置后退距离的座椅迎宾控制系统及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10064784B2 (en) * 2006-09-14 2018-09-04 Martin B. Rawls-Meehan System and method of an adjustable bed with a vibration motor
DE102014115641A1 (de) * 2014-10-28 2016-04-28 Rom Ag Polstermöbelsystem umfassend ein Polstermöbel und ein Steuerungssystem
WO2016142921A1 (pt) * 2015-03-12 2016-09-15 Yudecor, Lda. Sistema de controlo sem fios de mobiliário e seu método de operação
DE102015110819A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Ruheeinheit für eine Person mit einstellbarer Sitz- und/oder Liegefläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kfz-Betriebsanleitung (Auszüge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021214305A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100595A1 (de) Smart Chair
DE102012213285A1 (de) Verfahren zur Auswahl und Steuerung von Massagefunktionen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3316737B1 (de) Anordnungen mit einer ruheeinheit bzw. mit ruheeinheiten für zumindest eine person mit einer einstellbaren liege- und sitzfläche, sowie ein verfahren zur steuerung der ruheeinheiten in einer solchen anordnung
DE112009001231T5 (de) Fahrzeugeinstellungsbasiertes Fahreridentifikationssystem
EP3294094B1 (de) Erfassen der belegung eines friseurstuhls durch eine person
DE102014219408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines thermischen Komfortzustandes
WO2020083432A1 (de) Möbelsysteme sowie verfahren zur durchführung einer lokalen fehlerdiagnose sowie ggf. einer erweiterten fernfehlerdiagnose bei mindestens einem elektrisch höhenverstellbaren tisch sowie diverse systeme nebst verfahren zum automatischen anpassen der höhe der tischplatte eines elektrisch höhenverstellbaren tisches
WO2016066607A1 (de) Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
DE102020111273A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Sitz- und/oder Liegeeigenschaften einer Sitz- und/oder Liegevorrichtung veränderbaren Sitz- und/oder Liegevorrichtung
WO2011091931A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum individuellen bereistellen einer funktion für einen nutzer
DE10006240A1 (de) Elektrogerät mit Spracheingabeeinheit und Verfahren zur Spracheingabe
DE102021117985A1 (de) Individualisierte fahrzeugeinstellungen auf grundlage der identifikation eines insassen
EP3605317B1 (de) Verfahren zur sprachbedienung zumindest eines elektronischen gerätes, insbesondere eines hausgerätes eines haushalts, sowie system
WO2015107151A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
DE102012006118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes von einer Fahr- in eine einen Schlaf fördernde Position
EP3403542A1 (de) Sitzeinrichtung mit sitzparametererkennung
DE102021211773A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102009028524A1 (de) Haptikeffekt-Steuersystem
DE102014207737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit spezifischer Nutzeridentifikation sowie Haushaltsgerät und System mit einem Haushaltsgerät
DE102017220120A1 (de) Vorrichtung, System, Verfahren und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Unterstützung einer Entspannung einer Person, Fortbewegungsmittel
WO2018114676A1 (de) Verfahren und system zur verhaltensbasierten authentifizierung eines nutzers
DE202018105028U1 (de) Ergonomiesystem, insbesondere intelligent gesteuertes ergonomisch optimiertes Sitzsystem
DE102006058758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Telekommunikationsendeinrichtung
EP3510896A1 (de) Sprachsteuersystem für ein sitz-/liegemöbel
DE102022210454A1 (de) Bediensystem für ein Beförderungsmittel, Verfahren sowie Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee