WO2013124075A1 - Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013124075A1
WO2013124075A1 PCT/EP2013/000533 EP2013000533W WO2013124075A1 WO 2013124075 A1 WO2013124075 A1 WO 2013124075A1 EP 2013000533 W EP2013000533 W EP 2013000533W WO 2013124075 A1 WO2013124075 A1 WO 2013124075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
damping device
speaker
loudspeaker
pipe
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Sulowski
Christian RÜCKERT
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201380004235.1A priority Critical patent/CN103987580B/zh
Priority to US14/380,552 priority patent/US9681218B2/en
Priority to EP13706433.3A priority patent/EP2817175B1/de
Publication of WO2013124075A1 publication Critical patent/WO2013124075A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2876Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
    • H04R1/288Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2803Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2811Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a speaker system for a motor vehicle with at least one speaker according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Such speaker systems are known from the general state of the art. Due to the limited installation space conditions while the speaker is placed outside the interior or passenger compartment of the vehicle and the generated sound waves are introduced via a pipe into the passenger compartment. The problem with this is, however, that in the states in which the speaker system is not operated, unwanted noise, for example, from the engine compartment, can penetrate into the passenger compartment of the motor vehicle, since the speaker membrane is not able to provide sufficient sound insulation.
  • the inventive sound damping device which is connected to the pipeline, the sound transmission of the pipeline can be reduced, thereby preventing that additional, unwanted noise can pass through the pipe into the passenger compartment.
  • the loudspeaker system according to the invention thus represents a very easy to implement solution for preventing noise problems for cases in which it is necessary, for example, for space reasons to arrange a speaker outside the passenger compartment of the motor vehicle and connect by means of a pipe to the passenger compartment.
  • a particularly good sound attenuation is achieved when the at least one Sound damping device is arranged directly in at least one of the pipes.
  • Such an arrangement of the sound damping device within a pipeline is also structurally particularly easy to implement.
  • the at least one sound damping device is connected via at least one connecting line with at least one of the pipes. This makes it possible to arrange the sound damping device at a location independent of the pipeline within the motor vehicle, which can represent a considerable advantage, especially in tight space conditions.
  • the at least one connecting line with at least one shut-off device can be closed. In this way, the effect of the sound damping device can be switched off by the shut-off device disconnects the same.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the loudspeaker system according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the loudspeaker system according to the invention
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the plate damping device for the loudspeaker system according to the invention
  • 4 shows a second embodiment of the plate damping device for the loudspeaker system according to the invention
  • 5 shows a third embodiment of the sound damping device for the loudspeaker system according to the invention.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the sound damping device for the loudspeaker system according to the invention.
  • Fig. 1 shows a speaker system 1 for a motor vehicle, not shown in its entirety. From the motor vehicle, an engine compartment 2, ie the space in which the internal combustion engine, not shown, of the motor vehicle is arranged, a passenger compartment 3 and an end wall 4 separating the passenger compartment 3 from the engine compartment 2 are shown.
  • a loudspeaker 5 is shown in the present case, which is arranged outside of the passenger compartment 3 in a so-called water box 6 of the motor vehicle, which is separated from the engine compartment 2 by a wall 7.
  • the loudspeaker 5 is connected to the passenger compartment 3 by means of a pipeline 8, of which part 8a runs through the end wall 4.
  • a portion 8b of the pipe 8 also extends from the speaker 5, starting in the opposite direction and extends through the wall 7 in the engine compartment 2, whereby the volume available to the speaker 5 is increased because the speaker 5 via this part 8b of Pipe 8 and the volume of the engine compartment 2 is available. It is therefore an open speaker system.
  • loudspeakers 5 designed as subwoofers outside the passenger compartment 3 and to connect them via the pipeline 8 to the passenger compartment 3 and the engine compartment 2.
  • the term "pipe” stands for all structures that are able to connect the speaker 5 acoustically with a room in which the speaker 5 itself is not arranged.
  • the speaker system 1 may have more than the one speaker 5, which may be arranged at any location, not shown, in the motor vehicle. These other speakers do not necessarily have one have open construction.
  • the loudspeaker 5 can also be arranged at a completely different location of the motor vehicle, for example in the region of a boot. In principle, arrangements or arrangements in the wheel arch, in the bumper, in the boot or at other suitable locations are also possible for the loudspeaker system 1 described herein with its components as an alternative or in addition to the illustrated arrangement.
  • the transmission becomes of the sound generated by the speaker 5 in the passenger compartment 3 through the part 8a of the pipe 8, which leads from the speaker 5 to the passenger compartment 3, not disturbed.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the loudspeaker system 1.
  • the pipeline 8 is provided which, as in the embodiment of FIG. 1, acoustically connects the loudspeaker 5 arranged outside the passenger compartment 3 with the passenger compartment 3.
  • the sound damping device 9 is not arranged directly in the pipe 8, but connected via a connecting line 10 with the pipe 8.
  • the connecting line 10 in this exemplary embodiment can be closed with a shut-off device 11, which in the present case is designed as a flap rotatable about a rotation axis 12.
  • the shut-off device 11 could instead of being designed as pivotable about the axis of rotation 12 flap in other suitable manner.
  • the shut-off device 11 closes the connecting line 10 and thus disconnects the sound damping device 9 from the loudspeaker 5.
  • the pipe 8 is opened, so that the sound generated by the speaker 5 can pass through the pipe 8 into the passenger compartment 3.
  • the shut-off device 11 is brought into its position shown by the dashed line, the pipe 8 is closed and the connecting line 10 is opened, whereby the sound damping device 9 is connected to the speaker 5, so that is prevented with the same from the engine compartment. 2 or the water box 6 sound can enter the passenger compartment 3.
  • the shut-off device 11 can be controlled via a control device, not shown, so that it can be brought into the respective desired position in which it closes or releases either the pipe 8 or the connecting line 10 to the sound damping device 9.
  • a control device may, for example, be connected to or integrated with an amplifier or the like connected to the speaker system 1 to switch the shut-off device 11 depending on whether sound is generated with the speaker system 1 or not.
  • the shut-off device 11 can be adjusted for example by means of an electric motor, of course, there are other options for switching the same. In the case in which sound is generated with the speaker system 1, the shut-off device 11 is brought into the open position to direct the sound via the pipe 8 into the passenger compartment 3. In this case, any noise from the engine compartment
  • the shut-off device 11 can be brought into its position closing the pipe 8, in order to guide possible noise in the sound damping device 9. That in this case the pipe 8 is closed, is unproblematic in terms of sound transmission, since the speaker 5 generates no sound yes. By the shut-off device 11 is thus ensured that the sound generated by the speaker 5 is not damped in an undesirable manner by the sound damping device 9.
  • the sound damping device 9 has a housing 13 in which a sound absorbing material 14, such as glass wool, rock wool or other porous or open-pored material, is located.
  • the sound absorption material 14 ensures a suitable damping of the sound entering from the pipe 8 or the connecting line 10 in the sound damping device 9 sound.
  • the sound absorbing material 14 is located inside the housing 3 and outside of the openings provided in this case, d. H. sound-permeable pipeline 8.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the sound damping device 9 is shown in Fig. 4.
  • a plurality of walls 15 are provided within the housing 13 of the sound damping device 9, wherein basically only one of the walls 15 could be provided.
  • Through the walls 15 runtime differences of the entering into the sound attenuation device 9 sound generated and deleted certain frequencies or greatly reduced.
  • the sound damping device 9 shown in Fig. 5 the same is designed as a Helmholtz resonator, which is not arranged directly in the pipe 8, but is connected via the connecting line 10 with the pipe 8.
  • the sound absorption material 14 is arranged within the case 13 provided here of the sound damping device 9, in turn.
  • the embodiment of the sound damping device 9 shown in FIG. 6 is a Combination of the two embodiments of Figures 3 and 5.
  • the sound damping device 9 in turn, the housing 13 with the sound absorbing material 14 disposed therein.
  • a further housing 13 is provided with disposed therein sound absorbing material 14, which acts as a Helmholtz resonator.
  • shut-off device 11 could be arranged in the connecting line 0 leading to the sound damping device designed as a Helmholtz resonator.
  • Both with the sound absorption material 14 and with the walls 15 can be achieved in particular frequency selective a desired reduction of the transmission through the pipe 8.
  • a frequency-selective design of the sound attenuation device 9 can be designed in the range between 300 Hz and 1.5 kHz, since engine noise in this frequency range has a peak.
  • the sound damping device 9 can be designed such that the frequency range in which the loudspeaker 5 operates is omitted, so that its sound generation and transmission is not disturbed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Ein Lautsprechersystem (1) für ein Kraftfahrzeug weist wenigstens einen Lautsprecher (5) auf, der außerhalb des Passagierraums (3) des Kraftfahrzeugs angeordnet und mittels wenigstens einer Rohrleitung (8) akustisch mit dem Passagierraum (3) verbunden ist. Mit der wenigstens einen von dem wenigstens einen Lautsprecher (5) zu dem Passagierraum (3) führenden Rohrleitung (8) und/oder mit einer anderen, mit dem wenigstens einen Lautsprecher (5) verbundenen Rohrleitung (8) wenigstens ist eine Schalldämpfungseinrichtung (9) verbunden.

Description

Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Lautsprecher nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Derartige Lautsprechersysteme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Aufgrund der begrenzten Bauraumverhältnisse wird dabei der Lautsprecher außerhalb des Innen- bzw. Passagierraums des Kraftfahrzeugs platziert und die erzeugten Schallwellen werden über eine Rohrleitung in den Passagierraum eingeleitet. Problematisch dabei ist jedoch, dass in den Zuständen, in denen das Lautsprechersystem nicht betrieben wird, unerwünschte Geräusche, beispielsweise aus dem Motorraum, in den Passagierraum des Kraftfahrzeugs eindringen können, da die Lautsprechermembran nicht in der Lage ist, für eine ausreichende Schalldämmung zu sorgen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Bauraums ermöglicht und dabei akustische Probleme vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Schalldämpfungseinrichtung, die mit der Rohrleitung verbunden ist, kann die Durchschallung der Rohrleitung reduziert werden, wodurch verhindert wird, dass zusätzliche, unerwünschte Störgeräusche durch die Rohrleitung in den Passagierraum gelangen können. Das erfindungsgemäße Lautsprechersystem stellt damit eine sehr einfach zu realisierende Lösung zur Verhinderung von Geräuschproblemen für Fälle dar, in denen es beispielsweise aus Bauraumgründen erforderlich ist, einen Lautsprecher außerhalb des Passagierraums des Kraftfahrzeugs anzuordnen und mittels einer Rohrleitung mit dem Passagierraum zu verbinden.
Eine besonders gute Schalldämpfung wird erreicht, wenn die wenigstens eine Schalldämpfungseinrichtung unmittelbar in wenigstens einer der Rohrleitungen angeordnet ist. Eine solche Anordnung der Schalldämpfungseinrichtung innerhalb einer Rohrleitung ist darüber hinaus konstruktiv besonders einfach zu realisieren.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Schalldämpfungseinrichtung über wenigstens eine Verbindungsleitung mit wenigstens einer der Rohrleitungen verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die Schalldämpfungseinrichtung an einem von der Rohrleitung unabhängigen Ort innerhalb des Kraftfahrzeugs anzuordnen, was insbesondere bei knappen Bauraumverhältnissen einen erheblichen Vorteil darstellen kann.
Dabei kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Verbindungsleitung mit wenigstens einer Absperreinrichtung verschließbar ist. Auf diese Weise kann die Wirkung der Schalldämpfungseinrichtung abgeschaltet werden, indem die Absperreinrichtung die Verbindung zu derselben trennt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lautsprechersystems;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform der Schaildämpfungseinrichtung für das erfindungsgemäße Lautsprechersystem;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Schaildämpfungseinrichtung für das erfindungsgemäße Lautsprechersystem; Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Schalldämpfungseinrichtung für das erfindungsgemäße Lautsprechersystem; und
Fig. 6 eine vierte Ausführungsform der Schalldämpfungseinrichtung für das erfindungsgemäße Lautsprechersystem.
Fig. 1 zeigt ein Lautsprechersystem 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Von dem Kraftfahrzeug sind ein Motorraum 2, also der Raum, in dem der nicht dargestellte Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ein Passagierraum 3 und eine den Passagierraum 3 von dem Motorraum 2 abtrennende Stirnwand 4 dargestellt. Von dem Lautsprechersystem 1 ist im vorliegenden Fall ein Lautsprecher 5 dargestellt, der außerhalb des Passagierraums 3 in einem sogenannten Wasserkasten 6 des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, der von dem Motorraum 2 durch eine Wandung 7 abgetrennt ist. Der Lautsprecher 5 ist mittels einer Rohrleitung 8, von der ein Teil 8a durch die Stirnwand 4 verläuft, mit dem Passagierraum 3 verbunden. Auf diese Weise wird der von dem Lautsprecher 5 erzeugte Schall in den Passagierraum 3 eingeleitet, so dass der Schall die sich in dem Passagierraum 3 befindlichen Passagiere erreichen kann. Ein Teil 8b der Rohrleitung 8 verläuft außerdem von dem Lautsprecher 5 ausgehend in die entgegengesetzte Richtung und erstreckt sich durch die Wandung 7 in den Motorraum 2, wodurch das dem Lautsprecher 5 zur Verfügung stehende Volumen vergrößert wird, da dem Lautsprecher 5 über diesen Teil 8b der Rohrleitung 8 auch das Volumen des Motorraums 2 zur Verfügung steht. Es handelt sich also um ein offenes Lautsprechersystem 1.
Insbesondere bietet es sich an, als Subwoofer ausgebildete Lautsprecher 5 außerhalb des Passagierraums 3 anzuordnen und über die Rohrleitung 8 mit dem Passagierraum 3 und dem Motorraum 2 zu verbinden. Die Bezeichnung "Rohrleitung" steht dabei für sämtliche Gebilde, die in der Lage sind, den Lautsprecher 5 akustisch mit einem Raum zu verbinden, in dem der Lautsprecher 5 selber nicht angeordnet ist. Selbstverständlich kann das Lautsprechersystem 1 mehr als den einen Lautsprecher 5 aufweisen, die an beliebigen, nicht dargestellten Orten in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein können. Diese weiteren Lautsprecher müssen dabei nicht unbedingt eine offene Bauweise aufweisen. Auch der Lautsprecher 5 kann an einer vollkommen anderen Stelle des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, beispielsweise im Bereich eines Kofferraums. Grundsätzlich kommen für das hierin beschriebene Lautsprechersystem 1 mit seinen Komponenten alternativ oder zusätzlich zu der dargestellten Anordnung auch Anordnungen im Radkasten, im Stoßfänger, im Kofferraum oder an anderen geeigneten Orten in Frage.
Um zu verhindern, dass aus dem Motorraum 2 bzw. in dem Fall, in dem die Rohrleitung 8 nicht bis in den Motorraum 2 verläuft, aus dem Wasserkasten 6 Geräusche durch die Rohrleitung 8 in den Passagierraum 3 gelangen können, ist mit der von dem Lautsprecher 5 zu dem Passagierraum 3 führenden Rohrleitung 8 wenigstens eine Schalldämpfungseinrichtung 9 verbunden, die so ausgebildet ist, dass sie dem Schall die Schallenergie entzieht bzw. die Schallenergie aus dem Schall aufnimmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Lautsprechersystem 1 zwei Schalldämpfungseinrichtungen 9 auf, von denen die eine am Ende der Rohrleitung 8 und innerhalb des Passagierraums 3 angeordnet ist und von denen die andere sich in dem von dem Lautsprecher 5 in die entgegengesetzte Richtung des Passagierraums 3 verlaufenden Teil der Rohrleitung 8 in dem Motorraum 2 befindet. Selbstverständlich könnte jedoch auf eine der beiden Schalldämpfungseinrichtungen 9, die in diesem Ausführungsbeispiel also unmittelbar innerhalb der Rohrleitung 8 angeordnet sind, verzichtet werden.
In den Fällen, in denen die Schalldämpfungseinrichtung 9 in dem Bereich der Rohrleitung 8 zwischen dem Lautsprecher 5 und dem Wasserkasten 6 bzw. dem Motorraum 2 oder an dem in den Motorraum 2 oder den Wasserkasten 6 ragenden Ende der Rohrleitung 8 angeordnet ist, wird die Übertragung des von dem Lautsprecher 5 erzeugten Schalls in den Passagierraum 3 durch den Teil 8a der Rohrleitung 8, der von dem Lautsprecher 5 zu dem Passagierraum 3 führt, nicht gestört.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Lautsprechersystems 1. Hierbei ist wiederum die Rohrleitung 8 vorgesehen, welche wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 den außerhalb des Passagierraums 3 angeordneten Lautsprecher 5 akustisch mit dem Passagierraum 3 verbindet. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 1 ist die Schalldämpfungseinrichtung 9 jedoch nicht unmittelbar in der Rohrleitung 8 angeordnet, sondern über eine Verbindungsleitung 10 mit der Rohrleitung 8 verbunden. Des Weiteren ist die Verbindungsleitung 10 in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Absperreinrichtung 11 , die im vorliegenden Fall als um eine Drehachse 12 drehbare Klappe ausgebildet ist, verschließbar. Die Absperreinrichtung 11 könnte statt als um die Drehachse 12 schwenkbare Klappe auch auf andere, geeignete Weise ausgestaltet sein.
Im dargestellten Zustand verschließt die Absperreinrichtung 11 die Verbindungsleitung 10 und koppelt somit die Schalldämpfungseinrichtung 9 von dem Lautsprecher 5 ab. Dagegen ist die Rohrleitung 8 geöffnet, so dass der von dem Lautsprecher 5 erzeugte Schall durch die Rohrleitung 8 in den Passagierraum 3 gelangen kann. Wenn die Absperreinrichtung 11 in ihre mit der gestrichelten Linie dargestellte Position gebracht wird, so ist die Rohrleitung 8 verschlossen und die Verbindungsleitung 10 geöffnet, wodurch die Schalldämpfungseinrichtung 9 mit dem Lautsprecher 5 verbunden ist, so dass mit derselben verhindert wird, dass aus dem Motorraum 2 oder dem Wasserkasten 6 Schall in den Passagierraum 3 gelangen kann.
Die Absperreinrichtung 11 kann über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung so angesteuert werden, dass sie in die jeweils gewünschte Position gebracht werden kann, in der sie entweder die Rohrleitung 8 oder die Verbindungsleitung 10 zu der Schalldämpfungseinrichtung 9 verschließt bzw. freigibt. Eine solche Steuereinrichtung kann zum Beispiel an einen mit dem Lautsprechersystem 1 verbundenen Verstärker oder ähnliches angeschlossen oder in denselben integriert werden, um die Absperreinrichtung 11 in Abhängigkeit davon zu schalten, ob mit dem Lautsprechersystem 1 Schall erzeugt wird oder nicht. Die Absperreinrichtung 11 kann beispielsweise mittels eines Elektromotors verstellt werden, wobei selbstverständlich auch andere Möglichkeiten zum Schalten derselben bestehen. In dem Fall, in dem mit dem Lautsprechersystem 1 Schall erzeugt wird, wird die Absperreinrichtung 11 in die geöffnete Stellung gebracht, um den Schall über die Rohrleitung 8 in den Passagierraum 3 zu leiten. In diesem Fall sind eventuelle Störgeräusche aus dem Motorraum
2 bzw. dem Wasserkasten 6 nebensächlich, da der von dem Lautsprecher 5 erzeugte Schall üblicherweise lauter ist als sonstige Geräusche, so dass diese im Passa- gierraum 3 nicht hörbar sind. In dem Fall, in dem von dem Lautsprechersystem 1 kein Schall erzeugt wird, kann die Absperreinrichtung 11 in ihre die Rohrleitung 8 verschließende Position gebracht werden, um eventuelle Störgeräusche in die Schalldämpfungseinrichtung 9 zu leiten. Dass in diesem Fall die Rohrleitung 8 geschlossen ist, ist hinsichtlich der Schallübertragung unproblematisch, da der Lautsprecher 5 ja keinen Schall erzeugt. Durch die Absperreinrichtung 11 ist also sichergestellt, dass der von dem Lautsprecher 5 erzeugte Schall nicht in unerwünschter Weise durch die Schalldämpfungseinrichtung 9 gedämpft wird.
In den Figuren 3 bis 6 sind mehrere Ausführungsbeispiele der Schalldämpfungseinrichtung 9 dargestellt. In Fig. 3 ist erkennbar, dass die Schalldämpfungseinrichtung 9 ein Gehäuse 13 aufweist, in dem sich ein Schallabsorptionsmaterial 14, wie zum Beispiel Glaswolle, Steinwolle oder ein anderes poröses bzw. offenporiges Material, befindet. Das Schallabsorptionsmaterial 14 sorgt für eine geeignete Dämpfung des aus der Rohrleitung 8 oder der Verbindungsleitung 10 in die Schalldämpfungseinrichtung 9 eintretenden Schalls. Das Schallabsorptionsmaterial 14 befindet sich dabei innerhalb des Gehäuses 3 und außerhalb der in diesem Fall mit Öffnungen versehenen, d. h. schalldurchlässigen Rohrleitung 8.
Eine alternative Ausführungsform der Schalldämpfungseinrichtung 9 ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei sind innerhalb des Gehäuses 13 der Schalldämpfungseinrichtung 9 mehrere Wandungen 15 vorgesehen, wobei grundsätzlich auch lediglich eine der Wandungen 15 vorgesehen sein könnte. Durch die Wandungen 15 werden Laufzeitunterschiede des in die Schalldämpfungseinrichtung 9 eintretenden Schalls erzeugt und bestimmte Frequenzen gelöscht bzw. stark abgemindert.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Schalldämpfungseinrichtung 9 ist dieselbe als Helmholtz-Resonator ausgeführt, der nicht unmittelbar in der Rohrleitung 8 angeordnet, sondern über die Verbindungsleitung 10 mit der Rohrleitung 8 verbunden ist. Innerhalb des auch hier vorgesehenen Gehäuses 13 der Schalldämpfungseinrichtung 9 ist wiederum das Schallabsorptionsmaterial 14 angeordnet.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Schalldämpfungseinrichtung 9 ist eine Kombination der beiden Ausführungsformen der Figuren 3 und 5. Hierbei weist die Schalldämpfungseinrichtung 9 wiederum das Gehäuse 13 mit dem darin angeordneten Schallabsorptionsmaterial 14 auf. Zusätzlich ist über die Verbindungsleitung 10 ein weiteres Gehäuse 13 mit darin angeordnetem Schallabsorptionsmaterial 14 vorgesehen, das als Helmholtz-Resonator fungiert.
Im Falle der Ausführungsform der Figuren 5 oder 6 könnte in der zu der als Helmholtz-Resonator ausgebildeten Schalldämpfungseinrichtung führenden Verbindungsleitung 0 die Absperreinrichtung 11 angeordnet sein.
Sowohl mit dem Schallabsorptionsmaterial 14 als auch mit den Wandungen 15 lässt sich insbesondere frequenzselektiv eine gewünschte Reduzierung der Durchschallung durch die Rohrleitung 8 erreichen. Mit anderen Worten, es lässt sich eine frequenzselektive Abstimmung der Schalldämpfungseinrichtung 9 erreichen. Beispielsweise kann eine frequenzselektive Auslegung der Schalldämpfungseinrichtung 9 auf den Bereich zwischen 300 Hz und 1 ,5 kHz ausgelegt werden, da Motorgeräusche in diesem Frequenzbereich einen Peak aufweisen. Des Weiteren kann die Schalldämpfungseinrichtung 9 so ausgelegt werden, dass der Frequenzbereich, in dem der Lautsprecher 5 arbeitet, ausgespart wird, so dass dessen Schallerzeugung und - Übertragung nicht gestört wird.
Sämtliche der hierin beschriebenen Ausführungsformen der Schalldämpfungseinrichtung 9 können miteinander kombiniert werden, wenn nicht offensichtliche Gründe dagegen sprechen. Grundsätzlich ist dabei eine parallele und/oder kaskadierende Anordnung der Schalldämpfungseinrichtungen 9 vorgesehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Lautsprecher, der außerhalb des Passagierraums des Kraftfahrzeugs angeordnet und mittels wenigstens einer Rohrleitung akustisch mit dem Passagierraum verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
mit der wenigstens einen von dem wenigstens einen Lautsprecher (5) zu dem Passagierraum (3) führenden Rohrleitung (8) und/oder mit einer anderen, mit dem wenigstens einen Lautsprecher (5) verbundenen Rohrleitung (8) wenigstens eine Schalldämpfungseinrichtung (9) verbunden ist.
2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Schalldämpfungseinrichtung (9) unmittelbar in wenigstens einer der Rohrleitungen (8) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Schalldämpfungseinrichtung (9) über wenigstens eine Verbindungsleitung (10) mit wenigstens einer der Rohrleitungen (8) verbunden ist.
4. Lautsprechersystem nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Verbindungsleitung (10) mit wenigstens einer Absperreinrichtung (11) verschließbar ist.
5. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalldämpfungseinrichtung (9) ein Schallabsorptionsmaterial (14) aufweist.
6. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalldämpfungseinrichtung (9) ein Gehäuse (13) mit wenigstens einer in- neren Wandung (15) aufweist.
7. Lautsprechersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalldämpfungseinrichtung (9) als Helmholtz-Resonator ausgebildet ist.
PCT/EP2013/000533 2012-02-24 2013-02-23 Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug WO2013124075A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380004235.1A CN103987580B (zh) 2012-02-24 2013-02-23 用于机动车的扬声器系统
US14/380,552 US9681218B2 (en) 2012-02-24 2013-02-23 Loudspeaker system for a motor vehicle
EP13706433.3A EP2817175B1 (de) 2012-02-24 2013-02-23 Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003769A DE102012003769B3 (de) 2012-02-24 2012-02-24 Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012003769.4 2012-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013124075A1 true WO2013124075A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47754429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000533 WO2013124075A1 (de) 2012-02-24 2013-02-23 Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9681218B2 (de)
EP (1) EP2817175B1 (de)
CN (1) CN103987580B (de)
DE (1) DE102012003769B3 (de)
WO (1) WO2013124075A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003769B3 (de) 2012-02-24 2013-07-04 Audi Ag Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2016123360A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Harman International Industries, Inc. Vehicle speaker arrangement
US10631081B2 (en) 2015-05-04 2020-04-21 Harman International Industries, Incorporated Venting system for vehicle speaker assembly
DE102015111054A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem
EP3456065B1 (de) 2016-05-10 2022-12-07 Harman International Industries, Inc. Lautsprecheranordnung für fahrzeug
DE102016119475B4 (de) 2016-10-12 2019-02-21 Norman Gerkinsmeyer Schallabsorber und Fahrzeug, sowie Verwendung eines Schallabsorbers
DE102017109372A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Kraftfahrzeug-Schallgebersystem
WO2018234212A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Tenneco Gmbh Variabler lautsprecher für eine abgasanlage
EP3477629B1 (de) * 2017-10-30 2021-12-01 Alpine Electronics, Inc. Fahrzeuglautsprechersystem und fahrzeugstruktur mit solch einem lautsprechersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6414548U (de) * 1987-07-20 1989-01-25
JPH03132295A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用スピーカ装置
DE10016104A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Audi Ag Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
JP2005080103A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Pioneer Electronic Corp スピーカ装置及びスピーカ取り付けパネル
KR100821396B1 (ko) * 2006-12-14 2008-04-11 현대자동차주식회사 자동차의 주행효과음 구현장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8902831A (nl) * 1989-11-16 1991-06-17 Philips Nv Luidsprekersysteem bevattende een helmholtz resonator gekoppeld met een akoestische buis.
JP3099217B2 (ja) * 1994-04-28 2000-10-16 株式会社ユニシアジェックス 自動車用アクティブ騒音制御装置
JP2004214852A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Pioneer Electronic Corp 振動伝播抑制構造
DE10353578B4 (de) * 2003-11-14 2005-11-03 Reitter & Schefenacker Sound Gmbh Lautsprechereinheit mit mehrteiligem Resonanzraum
US7391878B2 (en) * 2005-01-12 2008-06-24 Sheng-Hsin Liao Earphone device having composite functions
JP2007318586A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Sony Corp ハイブリッドアクチュエータ、スピーカ装置および音声出力方法
DE102006039199B3 (de) * 2006-08-22 2007-11-29 Eads Deutschland Gmbh Aktives Geräuschminderungssystem in einem Strömungskanal
DE102012003769B3 (de) 2012-02-24 2013-07-04 Audi Ag Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6414548U (de) * 1987-07-20 1989-01-25
JPH03132295A (ja) * 1989-10-18 1991-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用スピーカ装置
DE10016104A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Audi Ag Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
JP2005080103A (ja) * 2003-09-02 2005-03-24 Pioneer Electronic Corp スピーカ装置及びスピーカ取り付けパネル
KR100821396B1 (ko) * 2006-12-14 2008-04-11 현대자동차주식회사 자동차의 주행효과음 구현장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003769B3 (de) 2013-07-04
CN103987580A (zh) 2014-08-13
US9681218B2 (en) 2017-06-13
US20150036840A1 (en) 2015-02-05
EP2817175A1 (de) 2014-12-31
EP2817175B1 (de) 2016-06-15
CN103987580B (zh) 2019-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2817175B1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
DE102012003772B4 (de) Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013208186B4 (de) Schallerzeuger für eine Abgasanlage
EP2694332B1 (de) Fahrzeugtür mit einem lautsprecher
EP2754967B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2001012470A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
EP2760704B1 (de) Lautsprechersystem für ein kraftfahrzeug
DE602004012794T2 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit Schalldämpfer
DE102008017084B4 (de) Anordnung eines Audiosystems in einem Fahrzeug
EP2913513B1 (de) Ansauggeräuschdämpfer
DE102005029442A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektro-akustischen Bauteilen
DE10144786B4 (de) Fahrzeug mit einem Lautsprecher
WO2006114196A1 (de) Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum
DE102004002957B4 (de) Lautsprechersystem für Kraftfahrzeuge
DE10144787C5 (de) Fahrzeug mit einem Schallabstrahlelement
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
WO2003049493A1 (de) Displayfenster zur schallabstrahlung in kommunikations- und multimediageräten
DE102017214404B4 (de) Lautsprecheranordnung und Fahrzeug
DE102022124114B3 (de) Akustische Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Abgeben eines akustischen Warnsignals an die Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102019209438B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem System zur Reduktion eines Schalldruckpegels in einem Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zur Schalldruckpegel-Reduktion
DE102008059239A1 (de) Lautsprechervorrichtung in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit mehreren Lautsprechervorrichtungen
DE102021206867A1 (de) Verkleidungsteil und Akustikbaugruppe für einen Fahrzeuginnenraum
DE19644085C2 (de) Aktiver Schalldämpfer
DE102010052599A1 (de) Schallabsorptionsanordnung für einen Radlauf eines Kraftwagens
DE102009011051B4 (de) Lautsprechersystem sowie akustische Laufzeitleitung für ein Lautsprechersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13706433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013706433

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14380552

Country of ref document: US