WO2006114196A1 - Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum - Google Patents

Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2006114196A1
WO2006114196A1 PCT/EP2006/003305 EP2006003305W WO2006114196A1 WO 2006114196 A1 WO2006114196 A1 WO 2006114196A1 EP 2006003305 W EP2006003305 W EP 2006003305W WO 2006114196 A1 WO2006114196 A1 WO 2006114196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle interior
reduction
sound absorption
opening
sound
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Aurenz
Wolfgang SÄUBERLICH
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/919,339 priority Critical patent/US20090301809A1/en
Publication of WO2006114196A1 publication Critical patent/WO2006114196A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Definitions

  • the invention relates to a device for sound absorption and reduction in the vehicle interior according to the preamble of patent claim 1.
  • sound absorbers It is known to attenuate strong noises generated by a vehicle engine, tires, air currents and other noise generating units when entering the vehicle interior or during emission into the environment by so-called “sound absorbers.” These sound absorbers are in particular in the vehicle interior or passenger compartment Such sound absorbers, as known for example from DE 199 10 274 A1, have, for example, chamber-shaped internal spaces, so that the penetrating sound waves can be largely damped by resonance effects.
  • DE 100 22 902 A1 also discloses so-called film and membrane absorbers, in which a thin layer formed as a film is caused to vibrate by the sound waves will, so that hi It takes place through an energy loss of the sound wave and this is damped.
  • a built-in part for dividing a noisy interior part of another room and / or for dressing or covering of components which is itself designed as a sound absorber.
  • the built-in part consists only of a perforated or perforated plate or layer between 0.1 and 50 mm with an average diameter or a mean width of the holes or openings between 0.001 and 2 mm and a surface portion of the holes or openings, based on the total area of the insert, between 0.001 and 20%.
  • the built-in part can be used, for example, as headliner, parcel shelf, door trim, sunshade or luggage compartment roller blind, as injection-molded covering units for covering or cladding cables and exhaust pipes, as underbody cladding or bonnet cladding, as a heat shield of, in particular, aluminum sheet and as a wheel arch liner.
  • the inventive device for sound absorption and reduction in the vehicle interior is now achieved that low-frequency sound is absorbed by an opening (s) of the boundary surface in the passenger compartment in conjunction with a resonant space located behind it by slowing down an aerial vibration. At the same time penetration of high-frequency sound components from the outside into the vehicle interior is prevented by introduced into the resonance chamber sound-absorbing material. Since in the inventive device for sound absorption in the vehicle interior is not elaborately finished or designed complete surfaces must be, the production is also significantly cheaper and less expensive.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention for
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of an embodiment of a device according to the invention for
  • Fig. 3 is a cross-sectional view of another
  • the inventive device for sound absorption and reduction in the vehicle interior is that in a boundary surface in the vehicle interior, for example, frame parts of the vehicle to the interior side towards at least one opening Ia and Ib, such as a slot or Hole is formed in a second, separate from the interior sealing plane or to the outside.
  • a sound absorber 4 introduced as an absorber for harnessfreguenzte shares HF acts.
  • Such an absorber 4 may for example consist of open-porous foam or non-woven.
  • the device may preferably be formed by a moisture lock 5, here a thin-walled membrane 5, such as elastomeric membrane, plastic or metal foils on the openings or openings Ib or in the form of an additional lock, as in the case of each vehicle interior ventilation is introduced.
  • the preferred location for the arrangement of the inventive device for sound absorption and reduction in the vehicle interior, in particular the at least one opening Ia in the boundary surface to the vehicle interior depends on the respective vehicle type and the positions in the vehicle interior, in which especially a disturbing low-frequency airborne sound level NF occurs , Then, according to the invention, the at least one opening 1a only at the location or in the vicinity of the occurrence of this high low-frequency sound level NF and not, as is usual in the art, formed nationwide.
  • a device according to the invention for sound absorption and reduction with openings in the context of the rear door 1 is shown.
  • the frame of the rear door 2 forms a resonance chamber, at the inlet region, namely the at least one opening Ia the interfering low-frequency air vibration NF slowed down by the low-frequency lock, similar to an open pipe, can happen.
  • a (not shown) absorber for high-frequency airborne sound is introduced, which absorbs it.
  • FIG. 1 positions for the at least one opening 1 are shown, wherein the openings Ib represent connections to the exterior space and the openings 1a represent connections into a second sealing level.
  • FIGS. 2 and 3 two different embodiments of the invention are shown in cross-sectional view using the example of a side door 2.
  • one or more openings 1a may preferably be formed in the side doors or in the A-pillar or in the footwell.
  • an absorber 4 for high-frequency airborne sound HF is then likewise introduced into the resonant space formed in the side door 2 by the opening (s) 1a.
  • openings Ia can here, for example, the
  • Speaker diaphragm of the sound system are used, which is acoustically transparent for low-frequency airborne sound NF.
  • the absorber 4 In the resonant space formed in the side door 2 by means of the openings Ia is at least one opening Ib to the outside the absorber 4 is designed for high-frequency airborne sound HF, is shielded by the high-frequency airborne sound HF from outside the vehicle.
  • a moisture lock 5 In or above the at least one opening Ib to the outside, a moisture lock 5, here a skin formation is formed, which forms a protection against moisture from the outside.
  • a moisture lock 5 is required to prevent ingress of moisture into the vehicle interior.
  • a metal or plastic membrane can be used under a trim strip, planking or the A-pillar.
  • FIG. 3 As an alternative to the exemplary embodiment of the inventive device for sound absorption and reduction in the vehicle interior shown in FIG. 2, an implementation as shown in FIG. 3 is also possible.
  • a Helmholtz resonator system is formed, which takes the place of Openings ia and Ib and the absorber 4 occurs.
  • the Helmholtz resonator system consists of a Helmholtz resonator neck 6a, which is introduced into the side door 2 and forms a connection between the vehicle interior and a Helmholtz resonator volume 6b.
  • the Helmholtz resonator system is tuned to the disturbing low-frequency airborne sound frequency, which is usually in the range of about 30 to 50 Hz.
  • the Helmholtz resonator volume 6b can be formed at other boundary surfaces to the vehicle interior as the side door 2 with the cavity of a carrier or from the A- or B-pillar.
  • the inventive device for sound absorption and reduction in the vehicle interior can thus be achieved in a simple and cost-effective absorption of disturbing low-frequency airborne sound without complex design or training special overall surface structures.
  • the device for sound absorption and - reduction in the vehicle interior leads to a pleasant interior noise level, which can be varied depending on the vote perforation / absorber in his sound.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum, durch die störender niederfrequenter Luftschall (NF) beseitigt werden kann. Dazu ist an Orten, an denen störende niederfrequenter Luftschall (NF) auftritt, in der jeweiligen benachbarten Berandungsfläche (2) des Fahrzeuginnenraums, wie beispielsweise dem oberen Rand der Hecktüre zumindest eine Öffnung (la) ausgebildet, an der niederfrequente Luftschallwellen (NF) abgebremst werden. Um zudem ein Eindringen von hochfrequentem Luftschall (HF) , beispielsweise von Strömungsgeräuschen und/ oder Außengeräuschen in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern ist in die Berandungsf lache (2) ein Absorber (4) eingebracht, der hochfrequenten Luftschall (HF) absorbiert.

Description

Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im
Fahrzeuginnenraum
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Es ist bekannt, durch einen Fahrzeugmotor, Reifen, Luftströmungen und andere Lärme verursachende Aggregate entstehende starke Geräusche beim Eindringen in den Fahrzeuginnenraum bzw. bei der Emission in die Umgebung durch sogenannte „Schallabsorber" zu dämpfen. Diese Schallabsorber sind dabei insbesondere im Fahrzeuginnenraum bzw. Fahrgastraum, Kofferraum, Motorraum oder im Unterbodenbereich angeordnet. Solche Schallabsorber, wie z.B. aus der DE 199 10 274 Al bekannt, weisen beispielsweise kammerförmige Innenräume auf, so dass die eindringenden Schallwellen durch Resonanzeffekte weitgehend gedämpft werden können. Neben diesen Kammerabsorbern sind in der DE 92 00 501 Ul auch solche Schallabsorber offenbart, die aus porösen Materialien, wie Schäumen oder Vliesstoffen bestehen. Darüber hinaus zeigt die DE 100 22 902 Al auch so genannte Folien- und Membranabsorber, bei denen eine dünne, als Folie ausgebildete Schicht durch die Schallwellen zum Schwingen angeregt wird, so dass hierdurch ein Energieverlust der Schallwelle stattfindet und diese gedämpft wird. Aus der DE 199 20 969 Al ist ein Einbauteil zum Abteilen eines geräuschstarken Innenraumteils von einem anderen Raum und/oder zum Verkleiden bzw. Abdecken von Bauteilen bekannt, das selbst als Schallabsorber ausgebildet ist. Dabei besteht das Einbauteil lediglich aus einer gelochten bzw. perforierten Platte bzw. Schicht zwischen 0,1 und 50 mm mit einem mittleren Durchmesser bzw. einer mittleren Breite der Löcher bzw. Durchbrechungen zwischen 0,001 und 2 mm und einem Flächenanteil der Löcher bzw. Durchbrechungen, bezogen auf die Gesamtfläche des Einbauteils, zwischen 0,001 und 20%. Das Einbauteil ist beispielsweise als Dachhimmel, Hutablage, Türverkleidung, Sonnenschutz oder Gepäckraum-Rollo, als spritzgegossene Abdeckeinheiten zum Abdecken bzw. Verkleiden von Kabeln und Abgasröhren, als Unterbodenverkleidung oder Motorhaubenverkleidung, als Hitzeschutzschild von insbesondere Aluminiumblech sowie als Radhausschale verwendbar .
Weiterhin ist aus der DE 44 13 009 Al ein Schallabsorber für Kraftfahrzeuge in Form eines doppelwandige flachen Resonanzkörpers mit einer, zahlreiche Löcher aufweisenden, Vorderwand und einer im Wesentlichen ungelochten Rückwand, also ein kombinierter Platten-/Lochresonator bekannt. Die Schallabsorption erfolgt dabei durch Abbremsen der Luftschwingung in den Löchern der Lochplatte in Zusammenwirken mit dem hinter den Löchern befindlichen Resonanzraum. Es erfolgt eine Absorption im Bereich tieferer Frequenzen, insbesondere von 250 Hz und darunter. Bei sonst gleich bleibenden Parametern führt eine Vergrößerung des Volumens des Hohlraums zu einer Verschiebung der Absorption in Richtung auf tiefere Frequenzen. In gleicher Richtung wirkt eine Verringerung des Lochanteils. Zudem ist es möglich, Schalldämpfungsmatten im Innenraum des Schallabsorbers vorzusehen, durch die die Vernichtung von Schall wirksam erhöht wird.
Jedoch besteht bei allen vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Schallabsorption im Fahrzeuginnenraum immer noch ein Problem mit unerwünschten Geräuschen, vor allem Luftschall im niedrigen Frequenzbereich, insbesondere im Frequenzbereich von ca. 25 bis 50 Hz.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum auszubilden, durch die unerwünschte Geräusche, vor allem Luftschall im niedrigen Frequenzbereich, insbesondere im Frequenzbereich von ca. 25 bis 60 Hz abgebaut und hochfrequenter Schall absorbiert wird und die zudem einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum wird nunmehr erreicht, dass niederfrequenter Schall durch eine Öffnung (en) der Berandungsfläche im Fahrgastraum in Verbindung mit einem dahinter befindlichen Resonanzraum durch Abbremsen einer LuftSchwingung absorbiert wird. Gleichzeitig wird durch in den Resonanzraum eingebrachtes schalldämmendes Material ein Eindringen von hochfrequenten Schallanteilen von außen in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schallabsorption im Fahrzeuginnenraum nicht aufwendig vollständige Oberflächen bearbeitet oder gestaltet werden müssen, ist die Herstellung zudem deutlich kostengünstiger und weniger aufwendig.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur
Schallabsorption und -reduktion mit Öffnungen im
Rahmen der Hecktüre, Fig. 2 eine Querschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur
Schallabsorption und -reduktion in einer Seitentüre und Fig. 3 eine Querschnittansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion in einer Seitentüre.
Nachfolgend wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung genauer erläutert .
In der Zeichnung sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Im Wesentlichen besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum, wie in Fig. 1 am Beispiel einer Hecktüre 1 gezeigt, darin, dass in einer Berandungsfläche im Fahrzeuginnenraum, z.B. Rahmenteilen des Fahrzeugs zur Innenraumseite hin zumindest eine Öffnung Ia bzw. Ib, wie beispielsweise ein Schlitz oder Loch in eine zweite, vom Innenraum getrennte Dichtungsebene oder nach Außen ausgebildet ist. Um hochfrequente Strömungsgeräusche und Außengeräusche dieser Schleuse nicht wieder hereinzulassen, ist in die geöffnete Berandungsfläche, wie in Fig. 2 am Beispiel einer Seitentüre 2 mit einer Seitenscheibe 3 im Querschnitt gezeigt, z.B. in das Rahmenteil ein Schallabsorber 4 eingebracht, der als Absorber für hochfreguenzte Anteile HF wirkt. Ein derartiger Absorber 4 kann beispielsweise aus offenporösem Schaumstoff oder Vlies bestehen. Gegen Nässe kann die Vorrichtung bevorzugt durch eine Feuchtigkeitsschleuse 5, hier eine dünnwandige Membran 5, wie beispielsweise Elastomermembran, Kunststoff- oder Metallfolien auf den Durchbrüchen bzw. Öffnungen Ib oder in Form einer zusätzlichen Schleuse gebildet sein, wie sie an der bei jedem Fahrzeug vorhandenen Innenraumentlüftung eingebracht ist.
Die bevorzugte Stelle zur Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum, insbesondere der zumindest einen Öffnung Ia in der Berandungsfläche zum Fahrzeuginnenraum hängt vom jeweiligen Fahrzeugtyp sowie den Positionen in dessen Fahrzeuginnenraum, an denen vor allem ein störender niederfrequenzter Luftschallpegel NF auftritt, ab. Dann ist erfindungsgemäß die zumindest eine Öffnung Ia nur am Ort oder in der Nähe des Auftretens dieses hohen niederfrequenten Schallpegels NF und nicht, wie im Stand der Technik üblich, flächendeckend ausgebildet.
In Fig. 1 ist eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion mit Öffnungen im Rahmen der Hecktüre 1 gezeigt. Dabei ist die zumindest eine Öffnung Ia in einer Berandungsfläche 2 zum Fahrzeuginnenraum bei einem Fahrzeug mit 3 Sitzreihen, bei dem ein störender niederfrequenzter Luftschallpegel NF in Ohrenhöhe in der 3. Sitzreihe auftritt, in der an diesem Ort vorhandenen Berandungsfläche, nämlich der Hecktüre 2, an deren Oberkante ausgebildet. Auf diese Weise bildet der Rahmen der Hecktüre 2 einen Resonanzraum, an dessen Eintrittsbereich, nämlich der zumindest einen Öffnung Ia die störende niederfrequente Luftschwingung NF abgebremst durch die niederfrequente Schleuse, ähnlich einem offenen Rohr, passieren kann. Zusätzlich ist in den Rahmen der Hecktüre 2 ein (nicht gezeigter) Absorber für hochfrequenten Luftschall eingebracht, der diesen absorbiert. In Fig. 1 sind beispielhaft Positionen für die zumindest eine Öffnung 1 gezeigt, wobei die Öffnungen Ib Verbindungen zum Außenraum und die Öffnungen Ia Verbindungen in eine zweite Dichtebene darstellen.
In den Fig. 2 bzw. 3 sind in Querschnittansicht zwei verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung am Beispiel einer Seitentüre 2 gezeigt. Bei störendem niederfrequenten Luftschallpegel NF in der ersten Sitzreihe können eine oder mehrere Öffnungen Ia bevorzugt in den Seitentüren oder in der A-Säule bzw. im Fußraum ausgebildet sein. H
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist dann ebenfalls in den durch die Öffnung (en) Ia entstehenden Resonanzraum in der Seitentüre 2 ein Absorber 4 für hochfrequenten Luftschall HF eingebracht.
Als Öffnungen Ia kann hier beispielsweise die
Lautsprechermembran des Soundsystem verwendet werden, die für niederfrequenten Luftschall NF akustisch transparent ist. Im in der Seitentür 2 mittels der Öffnungen Ia gebildeten Resonanzraum ist an zumindest einer Öffnung Ib zum Außenraum der Absorber 4 für hochfrequenten Luftschall HF ausgebildet, durch den hochfrequenter Luftschall HF von außerhalb des Fahrzeugs abgeschottet wird. In bzw. über der zumindest einen Öffnung Ib zum Außenraum ist eine Feuchtigkeitsschleuse 5, hier eine Verhautung ausgebildet, die einen Schutz gegen Feuchtigkeit vom Außenraum bildet.
Es ist sowohl möglich, einen abgeschlossenen Resonanzraum durch Ausbildung nur der zumindest einen Öffnung Ia in den jeweiligen Berandungsflächen des Fahrzeuginnenraums auszubilden, jedoch ist es auch möglich, den Resonanzraum durch die zumindest eine Öffnung Ib direkt zum Außenraum des Fahrzeugs hin zu öffnen. In diesem Fall ist das Einbringen des Absorbers 4 für hochfrequenten Luftschall HF besonders wichtig, da dann insbesondere das Eindringen von hochfrequentem Luftschall HF, beispielsweise
Strömungsgeräusche und Außengeräusche, aus dem Außenraum des Fahrzeugs vermieden werden muss. Weiterhin ist dann aufgrund der Verbindung zum Außenraum des Fahrzeugs zusätzlich eine Feuchtigkeitsschleuse 5 erforderlich, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Fahrzeuginnenraum zu vermeiden. Als derartige Schleuse 5 kann eine Metall- oder Kunststoffmembran unter eine Zierleiste, Beplankung oder zur A-Säule hin verwendet werden .
Alternativ zum in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum, ist auch eine Realisierung, wie in Fig. 3 gezeigt, möglich.
Bei dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum gemäß Fig. 3 ist im Unterschied zu Fig. 2 ein Helmholtzresonstorsystem ausgebildet, das an die Stelle der Öffnungen ia und Ib und des Absorbers 4 tritt. Das Helmholtzresonsatorsystem besteht dabei aus einem Helmholtzresonsator-Hals 6a, der in die Seitentüre 2 eingebracht ist und eine Verbindung zwischen dem Fahrzeuginnenraum und einem Helmholtzresonsator-Volumen 6b bildet. Das Helmholtzresonsatorsystem ist dabei auf die zu störende niederfrequenzte Luftschallfrequenz, die gewöhnlich im Bereich von ca. 30 bis 50 Hz liegt, abgestimmt. Das Helmholtzresonator-Volumen 6b kann dabei bei anderen Berandungsflächen zum Fahrzeuginnenraum als der Seitentüre 2 auch mit dem Hohlraum eines Trägers oder aus der A- oder B- Säule gebildet werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum kann somit ohne aufwendige Gestaltung bzw. Ausbildung spezieller Gesamtoberflächenstrukturen auf einfache und kostengünstige eine Absorption von störendem niederfrequenten Luftschall erreicht werden. Die Vorrichtung zur Schallabsorption und - reduktion im Fahrzeuginnenraum führt dabei zu einem angenehmen Innengeräuschpegel, der je nach Abstimmung Lochung/Absorber in seinem Klangbild variiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung (Ia, Ib) in einer Berandungsfläche (1; 2) zum Fahrzeuginnenraum an einem Ort oder in der Nähe eines Orts mit hohem niederfrequenten Luftschallpegel (NF) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (Ib) an einer Oberkante einer
Hecktüre (1) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (Ia, Ib) in den Seitentüren oder in der A-Säule (5) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (Ia, Ib) im Fußraum ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zumindest eine Öffnung (Ia, Ib) in der Berandungsfläche (2) zum Fahrzeuginnenraum ein Resonanzraum ausgebildet ist, in den ein Absorber (4) für hochfrequenten Luftschall (HF) eingebracht ist.
6. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (4) aus einem offenporösen Schaumstoff oder
Vlies besteht.
7. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzraum direkt zum Außenraum hin geöffnet ist und die zumindest eine Öffnung des Resonanzraums (Ib) zum
Außenraum hin eine dünnwandige Membran (5) auf der zumindest einen Öffnung (Ib) aufweist oder in Form einer zusätzlichen Schleuse ausgebildet ist, die ein Eindringen von Feuchtigkeit in der Fahrzeuginnenraum verhindert.
8. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die dünnwandige Membran (5) aus einer Elastomermembran oder einer Kunststoff- oder Metallfolie gebildet ist.
9. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Öffnung (Ib) des Resonanzraums zum
Außenraum hin unter eine Zierleiste, einer Beplankung oder zur A-Säule hin ausgebildet ist.
10. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion nach einem der Ansprüche 5 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abstimmung Absorber (4) /Öffnung (Ia, Ib) ein Klangbild des Innengeräuschpegels verändert werden kann.
11. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der zumindest einen Öffnung (Ia) in einer Berandungsfläche zum Fahrzeuginnenraum ein auf den niederfrequenten Luftschall (NF) abgestimmtes Helmholtzresonsatorsystem (6a, 6b) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Helmholtzresonsatorsystem (6a, 6b) aus einem
Helmholtzresonsator-Hals (6a) , der in die zumindest eine
Öffnung (Ia) eingebracht ist und eine Verbindung zwischen dem Fahrzeuginnenraum und einem Helmholtzresonsator-
Volumen (6b) bildet, besteht.
13. Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Helmholtzresonsator-Volumen (6b) mit dem Hohlraum eines Trägers oder aus der A- oder B-Säule gebildet ist.
PCT/EP2006/003305 2005-04-28 2006-04-11 Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum WO2006114196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/919,339 US20090301809A1 (en) 2005-04-28 2006-04-11 Device for absorbing and reducing noise in the inside of a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019204A DE102005019204B4 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE102005019204.1 2005-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006114196A1 true WO2006114196A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36636183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003305 WO2006114196A1 (de) 2005-04-28 2006-04-11 Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090301809A1 (de)
DE (1) DE102005019204B4 (de)
WO (1) WO2006114196A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030082A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Bomag Gmbh Baumaschine mit Geräuschdämpfungs-Hohlraum
DE102019205712A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Glasscheibe
US11440489B2 (en) 2019-12-20 2022-09-13 Cnh Industrial America Llc Operator cab for a work vehicle with reduced noise reflection
US11095974B1 (en) * 2020-02-13 2021-08-17 Harman International Industries, Incorporated External noise control for a loudspeaker
EP4343753A1 (de) 2022-09-26 2024-03-27 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenverkleidung, entsprechende fahrzeugtür und fahrzeug mit solch einer verkleidung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256658A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Matec Holding Ag Interior panels for vehicles - have acoustic chambers built in to reduce vibration
DE3729765A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schallabsorptionssystem
EP0665529A2 (de) * 1994-01-29 1995-08-02 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verminderung des Reifen/Fahrbahngeräusches
US5473125A (en) * 1993-06-29 1995-12-05 Firma Carl Freudenberg Vibration-insulating panel element
WO1998046456A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Rieter Automotive (International) Ag FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM μ/4-ABSORBER
US5841081A (en) * 1995-06-23 1998-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of attenuating sound, and acoustical insulation therefor
DE10025078A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Continental Ag In Fahrzeugkarosserie integrierter Helmholzresonator
DE102004016689A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern von Klangeigenschaften in einem Fahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346260A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Vorrichtung zur schallfeldstoerung
DE9200501U1 (de) * 1992-01-17 1993-05-13 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
US5298694A (en) * 1993-01-21 1994-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Acoustical insulating web
DE4313911A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Naeher Georg Gmbh Geformter Schichtkörper, insbesondere Innenauskleidungsteil für Kraftfahrzeuge, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4413009A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Naeher Georg Gmbh Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
DE4420439A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Stankiewicz Gmbh Ladeflächenauskleidung mit integrierter Schallisolation
DE4443678C2 (de) * 1994-12-08 1998-08-27 Continental Ag Vorrichtung zur Verminderung des Reifen/Fahrbahngeräusches
US5892187A (en) * 1997-12-17 1999-04-06 United Technologies Corporation Tunable recyclable headliner
DE19910274A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-21 Sandler C H Gmbh Dachabdeckung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920969B4 (de) * 1999-05-06 2005-07-21 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Einbau- oder Verkleidungsteil mit schalldämmenden und/oder schalldämpfenden Eigenschaften
DE10022902A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-08 Hp Chem Pelzer Res & Dev Ltd Bauteil mit hoher absorptiver Wirkung über einem breiten Frequenzbereich
DE10016758A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Illbruck Gmbh Kraftfahrzeugtür mit Isolationselement
FR2824801B1 (fr) * 2001-05-15 2003-09-12 Sofitec Sa Panneau d'etancheite et d'isolation acoustique, en particulier pour porte de vehicule automobile
WO2005084978A1 (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Hayashi Engineering Inc. 自動車用サンバイザおよび路上走行自動車の吸音構造
US7503424B2 (en) * 2005-12-22 2009-03-17 Deere & Company Vehicle cab noise suppressing system
US7712579B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-11 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Floor silencer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256658A1 (en) * 1973-12-27 1975-07-25 Matec Holding Ag Interior panels for vehicles - have acoustic chambers built in to reduce vibration
DE3729765A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Schallabsorptionssystem
US5473125A (en) * 1993-06-29 1995-12-05 Firma Carl Freudenberg Vibration-insulating panel element
EP0665529A2 (de) * 1994-01-29 1995-08-02 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verminderung des Reifen/Fahrbahngeräusches
US5841081A (en) * 1995-06-23 1998-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of attenuating sound, and acoustical insulation therefor
WO1998046456A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-22 Rieter Automotive (International) Ag FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM μ/4-ABSORBER
DE10025078A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-29 Continental Ag In Fahrzeugkarosserie integrierter Helmholzresonator
DE102004016689A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern von Klangeigenschaften in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019204B4 (de) 2007-08-02
DE102005019204A1 (de) 2006-11-09
US20090301809A1 (en) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0493543B1 (de) Geräuschmindernde fahrzeugverkleidung
EP0677429B1 (de) Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
DE4039485C1 (de)
DE102016211404A1 (de) In rahmenträger integrierte subwoofer-baugruppe und verfahren
WO2001012470A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver wirkung über einem breiten frequenzbereich
DE60119096T2 (de) Einsatzelement zur abdichtung von hohlträgern
WO2006114196A1 (de) Vorrichtung zur schallabsorption und -reduktion im fahrzeuginnenraum
WO2006097230A2 (de) Blasgeformtes türinnenelement
DE20316050U1 (de) Schallabsorbierender Hitzeschild
DE102019117313A1 (de) Türmodul für fahrzeugtür mit integrierter schalldämmung und dämpfungsanordnung
EP1721310A1 (de) Akustischer absorber
DE19939482B4 (de) Anordnung zur Abschirmung von abgasführenden Teilen von Kraftfahrzeugen
DE10022902A1 (de) Bauteil mit hoher absorptiver Wirkung über einem breiten Frequenzbereich
DE102005029442B4 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektro-akustischen Bauteilen
WO2010149364A1 (de) Schallabsorber für fahrzeugräder
DE10144786B4 (de) Fahrzeug mit einem Lautsprecher
DE19920969A1 (de) Einbauteil für insbesondere Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
AT510130A2 (de) Innenverkleidungsteil für ein fahrzeugdach
DE602004012504T2 (de) Unterbauabweiser mit Lärmschutzeigenschaften
DE2456916A1 (de) Verkleidungselement
DE102018128163A1 (de) Radhaus für ein Kraftfahrzeug
DE102004002957B4 (de) Lautsprechersystem für Kraftfahrzeuge
DE102010039619B4 (de) Verkleidungsbauteil
DE19729804A1 (de) Schallabsorbierender Bauteil
WO1998046456A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM μ/4-ABSORBER

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724231

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919339

Country of ref document: US