DE102017109372A1 - Kraftfahrzeug-Schallgebersystem - Google Patents

Kraftfahrzeug-Schallgebersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017109372A1
DE102017109372A1 DE102017109372.9A DE102017109372A DE102017109372A1 DE 102017109372 A1 DE102017109372 A1 DE 102017109372A1 DE 102017109372 A DE102017109372 A DE 102017109372A DE 102017109372 A1 DE102017109372 A1 DE 102017109372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
opening
motor vehicle
sounder system
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109372.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schindele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102017109372.9A priority Critical patent/DE102017109372A1/de
Priority to CN201810403495.0A priority patent/CN108810721B/zh
Priority to US15/968,843 priority patent/US10427600B2/en
Publication of DE102017109372A1 publication Critical patent/DE102017109372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/02Synthesis of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/18Resonant transducers, i.e. adapted to produce maximum output at a predetermined frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) ist beschrieben. Das Schallgebersystem (10) weist ein Gehäuse (12) auf, in dem ein Lautsprecher (14) untergebracht ist, wobei das Gehäuse (12) wenigstens eine erste Öffnung (20) und eine zweite Öffnung (22) aufweist, wobei an den Öffnungen (20, 22) jeweils ein Schallübertragungselement (24, 26) vorgesehen ist, wobei in axialer Richtung des Lautsprechers (14) gesehen, die erste Öffnung (20) in einem vorderseitigen Bereich (16) des Lautsprechers (14) angeordnet ist und die zweite Öffnung (22) in einem hinterseitigen Bereich (18) des Lautsprechers (14) angeordnet ist, wobei das Schallgebersystem (10) eine erste Schallauslassöffnung (30), dieder ersten Öffnung (20) zugeordnet ist, und eine zweite Schallauslassöffnung (32), die der zweiten Öffnung (22) zugeordnet ist, aufweist, wobei der Schall über die erste und die zweite Schallauslassöffnung (30, 32) ins Freie austritt, wobei die erste und die zweite Schallauslassöffnung (30, 32) abgasströmungsfrei sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schallgebersystem.
  • Schallgebersysteme dienen bei Kraftfahrzeugen verschiedenen Zwecken. Beispielsweise werden Schallgebersysteme zur aktiven Dämpfung von Schall in einem Abgasstrang und damit zur Schallemissionsminderung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eingesetzt. Ferner können mittels einem Schallgebersystem Schallemissionssignaturen eines Kraftfahrzeugs angepasst und individuell gestaltet werden. Insbesondere bei wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen, die im elektrischen Betrieb eine geringe Schallemission aufweisen, dienen Schallgebersysteme auch dazu, Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer vor der Präsenz des Fahrzeugs zu warnen.
  • Üblicherweise sind Lautsprecher von Schallgebersystemen in einem Gehäuse untergebracht. Das Gehäuse ist notwendig, da Schallwellen in einem Bereich vor dem Lautsprecher und in einem Bereich hinter dem Lautsprecher eine einander entgegengesetzte Phase aufweisen. Das Gehäuse verhindert eine Überlagerung und damit eine destruktive Interferenz der Schallwellen aus beiden Bereichen. Durch diesen Aufbau ist zwar eine Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers in einem Bereich vor dem Lautsprecher verbessert, jedoch bleiben die in den hinteren Bereich des Gehäuses abgestrahlten Schallwellen ungenutzt, wodurch auch die für die Erzeugung dieser Schallwellen aufgebrachte Energie ungenutzt bleibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das eine Gesamtheit von vom Lautsprecher abgestrahlten Schallwellen möglichst optimal nutzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kraftfahrzeug-Schallgebersystem mit einem Gehäuse, in dem ein Lautsprecher untergebracht ist, wobei das Gehäuse wenigstens eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei an den Öffnungen jeweils ein Schallübertragungselement vorgesehen ist, bei dem, in axialer Richtung des Lautsprechers gesehen, die erste Öffnung in einem vorderseitigen Bereich des Lautsprechers angeordnet ist und die zweite Öffnung in einem hinterseitigen Bereich des Lautsprechers angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeug-Schallgebersystem eine erste Schallauslassöffnung, die der ersten Öffnung zugeordnet ist, und eine zweite Schallauslassöffnung, die der zweiten Öffnung zugeordnet ist, aufweist, wobei der Schall über die erste und die zweite Schallauslassöffnung ins Freie austritt und die erste und die zweite Schallauslassöffnung abgasströmungsfrei sind.
  • Über die beiden Öffnungen kann vom Lautsprecher erzeugter Schall sowohl aus einem vorderseitigen Bereich des Lautsprechers als auch aus einem hinterseitigen Bereich des Lautsprechers ins Freie geleitet und damit genutzt werden, insbesondere zur Erzeugung eines gewünschten Fahrzeugklangs und/oder zur Warnung von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmern. Das Kraftfahrzeug-Schallgebersystem ist dabei nicht Teil des Abgassystems, sondern kann zusätzlich zum Abgassystem und getrennt von ihm vorgesehen sein oder bei einem reinen Elektrofahrzeug als einziges Schallgebersystem.
  • Vorzugsweise hat der Lautsprecher eine axiale Mittelachse, die sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckt, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Schall in Richtung des Fahrzeughecks und/oder in Richtung der Fahrzeugfront übertragen werden soll, da der Lautsprecher in dieser Ausgestaltung der Erfindung Schallwellen eben in diese beiden Richtungen emittiert.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass Mittelachsen der Öffnungen miteinander einen Winkel von 120° bis 180° einschließen, insbesondere zwischen 125° und 145°. Unter der Mittelachse einer Öffnung ist dabei diejenige Achse zu verstehen, die im geometrischen Schwerpunkt der von der Öffnung berandeten Minimalfläche senkrecht zur Minimalfläche steht. Unter dem Winkel, den die Mittelachsen miteinander einschließen, ist dabei vom Schnittpunkt der Mittelachsen ausgehend der Winkel zwischen den beiden Strahlen, die die Mittelachsen bilden, zu messen. Schall kann in dieser Ausgestaltung der Erfindung auch zu solchen Bereichen des Kraftfahrzeugs geleitet werden, die in Bezug auf eine Längsachse des Kraftfahrzeugs versetzt zueinander liegen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erstes Schallübertragungselement zwischen der ersten Öffnung und der ersten Schallauslassöffnung und/oder ein zweites Schallübertragungselement zwischen der zweiten Öffnung und der zweiten Schallauslassöffnung vorgesehen sind beziehungsweise ist. Über die Schallübertragungselemente kann Schall zu gewünschten Bereichen des Kraftfahrzeugs geleitet werden.
  • Die Schallübertragungselemente können asymmetrisch zueinander gestaltet sein. Dadurch weisen vom Schallgebersystem ins Freie abgestrahlte Schallwellen, die aus einem vorderseitigen Bereich des Lautsprechers und einem hinterseitigen Bereich des Lautsprechers stammen, nicht zueinander entgegengesetzte Phasen auf, wodurch eine destruktive Interferenz der Schallwellen verhindert ist.
  • Vorzugsweise ist das erste Schallübertragungselement als Rohr gebildet. Dadurch ist ein Resonanzvolumen des vorderseitigen Bereichs des Lautsprechers erhöht, wodurch auch bei tieferen Schallfrequenzen Resonanz auftritt und die tieferen Schallfrequenzen mit einem erhöhten Schalldruck abgestrahlt werden.
  • Weiter bevorzugt erstreckt sich das Rohr bis zu einem Fahrzeugheck und/oder das Rohrende ist als Auspuffende gestaltet. Insbesondere befindet sich das Rohrende unter dem Fahrzeugheck und endet sichtbar in oder unter einer Heckschürze. Dadurch ist sowohl akustisch als auch optisch der Eindruck eines echten Abgassystems erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das an der ersten und/oder zweiten Öffnung vorgesehene Schallübertragungselement ein eine Außenwand aufweisendes, hohles Schallleitungselement, insbesondere wobei die Außenwand starr, wenigstens abschnittsweise perforiert oder wenigstens abschnittsweise mikroperforiert ist. Dadurch ist ein Resonanzvolumen des hinterseitigen Bereichs des Lautsprechers erhöht, wodurch auch bei tieferen Schallfrequenzen Resonanz auftritt und die tieferen Schallfrequenzen mit einem erhöhten Schalldruck abgestrahlt werden. Über das Schallleitungselement wird Schall in Richtung der Fahrzeugfront geleitet und an einer/mehreren gewünschten Stellen ins Freie übertragen. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass das Schallleitungselement an den Stellen, an denen mehr Schall ins Freie austreten soll, wenigstens teilweise perforiert, wenigstens teilweise mikroperforiert oder komplett mikroperforiert ist.
  • Vorzugsweise ist das zweite Schallleitungselement ein Rohr, das wenigstens eine Einkoppelöffnung für den Schall und wenigstens eine Schallaustrittsöffnung aufweist. Eine Rohrlänge ist dabei derart gewählt, dass ein gewünschtes Schallresonanzvolumen für den hinterseitigen Bereichs des Lautsprechers erzeugt ist. Ferner können mehrere Öffnungen vorgesehen sein, wodurch eine akustische Ankopplung des Schallleitungselements an die Umgebung erhöht ist.
  • Das Schallleitungselement an der ersten und/oder zweiten Öffnung ist insbesondere ein Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg konstanten, kreisförmigen Innenquerschnitt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sind das oder die Schallleitungselemente ein Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg veränderlichen, kreisförmigen Innenquerschnitt.
  • Das oder die Schallleitungselemente sind alternativ als Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg konstanten, nicht kreisförmigen Innenquerschnitt gebildet. Der Innenquerschnitt ist beispielsweise ellipsenförmig oder weist die Form eines einfachen Polygons auf (Kanten des Polygons berühren/schneiden sich nur in den Eckpunkten).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das zweite Schallleitungselemente ein Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg veränderlichen, nicht kreisförmigen Innenquerschnitt.
  • Weiter bevorzugt weist das erste und/oder zweite Schallleitungselement wenigstens ein Verschlusselement auf. Das Verschlusselement kann ein betätigbares Ventil, ein Verschlussstopfen oder ein Schutzgitter sein. Ferner können auch zwei oder mehr solcher Verschlusselemente vorgesehen sein. Durch das Verschlusselement kann das Schallresonanzvolumen des hinterseitigen Bereichs des Lautsprechers reduzierbar sein.
  • Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass das wenigstens eine Verschlusselement am Anfang oder Ende des Schallleitungselements vorgesehen ist. Insbesondere ist durch ein am Anfang des Schallleitungselements, also lautsprecherseitig vorgesehenes Verschlusselement das Schallleitungselement vom hinterseitigen Bereich des Lautsprechers akustisch abkoppelbar, wodurch die Schallemission aus dem hinterseitigen Bereich des Lautsprechers ins Freie reduzierbar ist. Es kann alternativ oder zusätzlich ein als Schutzgitter gebildetes zweites Verschlusselement am Ende des Schallleitungselements, also schallauslassöffnungsseitig, vorgesehen sein, wodurch das Schallgebersystem vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Alternativ kann das zweite Verschlusselement als betätigbares Ventil oder als Stopfen gebildet sein, mittels dem eine Schallübertragung vom zweiten Schallübertragungselement über die zweite Schallauslassöffnung ins Freie reduzierbar ist, insbesondere unterbindbar. In dieser Ausgestaltung kann das erste Verschlusselement entfallen und ein akustisches Resonanzvolumen des hinterseitigen Bereichs des Lautsprechers ist vergrößert, wodurch Resonanz auch bei tieferen Schallfrequenzen auftritt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das an der zweiten Öffnung vorgesehene Schallübertragungselement eine Membran ist, insbesondere wobei die Membran lochfrei, wenigstens teilweise perforiert oder wenigstens teilweise mikroperforiert ist. Die Membran kann auch komplett mikroperforiert sein. Unter mikroperforiert ist dabei eine Perforation mit einem Perforationsgrad von 1 % bis 10% und einer Fläche der Öffnungen von 50 µm2 bis 1 mm2 zu verstehen. Die Membran kann beispielsweise als dünnes Metallblech gebildet sein. Dadurch sind der Schalldruck und damit die Lautstärke einstellbar, mit dem vom Lautsprecher erzeugter Schall vom hinterseitigen Bereich des Lautsprechers ins Freie übertragen wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, die derart gestaltet ist, dass sie das Schallgebersystem wenigstens teilweise, abhängig von einer Umgebungstemperatur erwärmt. Dadurch ist vermieden, dass kälteempfindliche Teile des Schallgebersystems bei niedrigen Umgebungstemperaturen Schaden nehmen.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
    • - 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schallgebersystem ;
    • - 2 in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und dem erfindungsgemäßen Schallgebersystem von 1; und
    • - 3 in einer schematischen Darstellung ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Schallgebersystem von 1.
  • In 1 ist ein Schallgebersystem 10 mit einem Gehäuse 12 und einem im Gehäuse untergebrachten Lautsprecher 14 gezeigt. Der Lautsprecher 14 ist dabei derart im Gehäuse 12 untergebracht, dass das Gehäuse 12, in Richtung einer axialen Mittelachse A1 des Lautsprechers gesehen, die sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckt, in einen vorderseitigen Bereich 16 des Lautsprechers 14 und einen hinterseitigen Bereich 18 des Lautsprechers 14 geteilt ist. Die beiden Bereiche 16, 18 können gasdicht voneinander getrennt sein.
  • Vom Lautsprecher 14 emittierte Schallwellen können so nicht direkt über Luft zwischen den beiden Bereichen 16, 18 propagieren.
  • Der Lautsprecher 14 ist entweder komplementär zu einem Innenquerschnitt des Gehäuses 12 oder eine Trennwand teilt das Gehäuse 12 in die beiden Bereiche 16, 18.
  • Vom Lautsprecher 14 emittierte Schallwellen im vorderseitigen Bereich 16 und im hinterseitigen Bereich 18 weisen eine einander entgegengesetzte Phase auf. Die Trennung der beiden Bereiche 16, 18 verhindert, dass sich die Schallwellen durch Interferenz gegenseitig auslöschen.
  • Das Gehäuse 12 weist eine erste Öffnung 20 auf, die im vorderseitigen Bereich 16 des Lautsprechers 14 angeordnet ist. Ferner weist das Gehäuse 12 eine zweite entgegengesetzte Öffnung 22 im hinterseitigen Bereich 18 auf. Mittelachsen der Öffnungen 20, 22 fallen bei dem in 1 gezeigten Schallgebersystem 10 zusammen, schließen also miteinander einen Winkel von 180° miteinander ein. Unter der Mittelachse einer Öffnung ist dabei diejenige Achse zu verstehen, die im geometrischen Schwerpunkt der von der Öffnung berandeten Minimalfläche senkrecht zur Minimalfläche steht. Die Mittelachsen können sich jedoch auch, wie beispielhaft in 3 mit gestrichelten Linien dargestellt, unter einem Winkel α von bis zu 120° schneiden, beispielsweise 125° bis 145°.
  • An der ersten Öffnung 20 und der zweiten Öffnung 22 ist ein erstes Schallübertragungselement 24 beziehungsweise ein zweites Schallübertragungselement 26 vorgesehen. Die Schallübertragungselemente 24, 26 des in 1 gezeigten Schallgebersystems 10 sind jeweils als z. B. lineares Rohr mit einer Einkoppelöffnung für den Schall und wenigstens einer Schallaustrittsöffnung gebildet.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, erstreckt sich das erste Schallübertragungselement 24 vom Gehäuse 12 aus in Richtung Fahrzeugheck. Insbesondere endet das erste Schallübertragungselement 24 dabei sichtbar in/unter einer Heckschürze des Kraftfahrzeugs.
  • Ferner ist ein fahrzeugheckseitiges Rohrende 28 des ersten Schallübertragungselements 24 als Auspuffende derart gestaltet, dass akustisch und/oder optisch ein Ende eines echten Abgassystems nachgebildet ist.
  • Vom Lautsprecher 14 im vorderseitigen Bereich 16 erzeugter Schall wird über das erste Schallübertragungselement 24 vom vorderseitigen Bereich 16 des Lautsprechers 14 zum Fahrzeugheck geleitet und tritt dort über eine erste Schallauslassöffnung 30 ins Freie aus. Das erste Schallübertragungselement 24 ist als Schallleitungselement ausgebildet.
  • Das zweite Schallübertragungselement 26 erstreckt sich vom Gehäuse 12 aus in Richtung Fahrzeugfront. Vom Lautsprecher 14 erzeugter Schall wird über das zweite Schallübertragungselement 26 von einem hinterseitigen Bereich 18 des Lautsprechers 14 in Richtung Fahrzeugfront geleitet und tritt unter dem Fahrzeug über eine zweite Schallauslassöffnung 32 ins Freie aus. Das zweite Schallübertragungselement 26 ist hier als Schallleitungselement ausgebildet.
  • An der zweiten Öffnung 22 ist ein Verschlusselement 34 vorgesehen, insbesondere ein betätigbares Ventil, mittels dem eine Schallübertragung vom hinteren Bereich 18 des Lautsprechers 14 in das zweite Schallübertragungselement 26 reduzierbar ist, insbesondere unterbindbar. Das Verschlusselement 34 ist hier am Anfang des Schallübertragungselements 26 vorgesehen, also an einem lautsprecherseitigen Ende des Schallübertragungselements 26. Mittels des Verschlusselements 34 kann das zweite Schallübertragungselement 26 also vom hinterseitigen Bereich 18 des Lautsprechers 14 akustisch entkoppelt werden.
  • An der zweiten Schallauslassöffnung 32, d. h. am Ende des zweiten Schallübertragungselements 26, ist zudem ein zweites Verschlusselement 36 angebracht, das als Schutzgitter ausgebildet ist. Das zweite Verschlusselement 36 schützt das Schallgebersystem 10 vor Schmutz. Das Schutzgitter kann wenigstens teilweise perforiert, wenigstens teilweise mikroperforiert oder komplett mikroperforiert sein. Durch die Wahl der Perforation ist der Schalldruck des über das Schutzgitter ins Freie übertragenen Schalls einstellbar.
  • Alternativ kann das zweite Verschlusselement 36 als betätigbares Ventil oder als Stopfen gebildet sein, mittels dem eine Schallübertragung vom zweiten Schallübertragungselement 26 über die zweite Schallauslassöffnung 32 ins Freie reduzierbar ist, insbesondere unterbindbar. In dieser Ausgestaltung kann das erste Verschlusselement 34 entfallen und ein akustisches Resonanzvolumen des hinterseitigen Bereichs 18 des Lautsprechers 14 ist vergrößert, wodurch Resonanz auch bei tieferen Schallfrequenzen auftritt.
  • Außenwände der beiden Schallübertragungselemente 24, 26 sind hier lochfrei ausgebildet. Sie können jedoch jeweils auch wenigstens abschnittsweise perforiert, wenigstens abschnittweise mikroperforiert oder komplett mikroperforiert sein. Über die dadurch gebildeten zusätzlichen Öffnungen sind die Schallübertragungselemente 24, 26 bereichsweise akustisch stärker an die Umgebung angekoppelt, wodurch ein ins Freie übertragener Schalldruck steigt, insbesondere anpassbar ist. Durch die Wahl der Perforation ist der Schalldruck des ins Freie übertragenen Schalls einstellbar.
  • Unter mikroperforiert ist dabei eine Perforation mit einem Perforationsgrad von 1 % bis 10 % und einer Fäche der Öffnungen von 50 µm2 bis 1 mm2 zu verstehen.
  • In den 2 und 3 ist schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor 38 und einem Abgassystem 40 beziehungsweise mit einem Elektroantrieb 42 gezeigt.
  • Das Schallgebersystem 10 wird über eine Steuerleitung 44 von einem nicht näher dargestellten Steuersystem des Verbrennungsmotors 38 (2) beziehungsweise des Elektroantriebs 42 (3) basierend auf Betriebsparametern angesteuert.
  • Bei dem in 2 gezeigten Schallgebersystem 10 ist klar ersichtlich, dass die Schallauslassöffnungen 30, 32 des Schallgebersystems 10 nicht abgasdurchströmt sind. Insbesondere ist das Schallgebersystem 10 vom Abgassystem 40 des Kraftfahrzeugs insofern entkoppelt, dass Luftaustausch zwischen Schallgebersystem 10 und Abgassystem 40 nicht direkt, sondern nur über das Freie möglich ist.
  • Das Schallgebersystem 10 kann jedoch akustisch an das Abgassystem 40 derart angekoppelt sein, dass durch aktive Schallerzeugung Schallemissionen des Verbrennungsmotors 38 über das Abgassystem 40 mittels destruktiver Interferenz minderbar sind. Das Schallgebersystem dient dann als aktiver Schalldämpfer.
  • Die Betriebsparameter können eine oder mehrere der folgenden Größen umfassen: momentane Drehzahl des Verbrennungsmotors 38 beziehungsweise des Elektroantriebs 42, Geschwindigkeit des Fahrzeugs, Drehzahl der Reifen und Signal eines zusätzlich im Fahrzeug vorhandenen Erkennungssystems, dass sich andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe des Fahrzeugs befinden und/oder sich dem Fahrzeug nähern.
  • Das Schallgebersystem 10 erzeugt auf Basis der Steuersignale vom Steuersystem wie oben beschrieben eine gewünschte Schallsignatur, anders ausgedrückt einen gewünschten Sound, oder warnt andere Verkehrsteilnehmer akustisch vor der Präsenz des Fahrzeugs.
  • Natürlich kann das Schallgebersystem 10 auch in Hybridfahrzeugen, die sowohl einen Verbrennungsmotor 38 als auch einen Elektroantrieb 42 aufweisen, verwendet werden. Die Steuerung des Schallgebersystems 10 erfolgt dann basierend auf oben genannten Betriebsparametern über ein Steuersystem des Verbrennungsmotors 38 und/oder über ein Steuersystem des Elektroantriebs 42.
  • Um das Schallgebersystem 10 bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu schützen, kann eine Heizeinrichtung 50 vorgesehen sein. Mittels der Heizeinrichtung 50 ist das Schallgebersystem 10 wenigstens teilweise erwärmbar. Insbesondere sind kälteempfindliche Bauteile, beispielsweise eine Membran des Lautsprechers 14, erwärmbar. Dadurch ist verhindert, dass kälteempfindliche Bauteile durch niedrige Umgebungstemperaturen Schaden nehmen.
  • Alternative Ausführungsformen des Schallgebersystems 10 sind durch Änderungen des Querschnitts, insbesondere des Innenquerschnitts des zweiten Schallübertragungselements 26 gegeben, die im Folgenden beschrieben werden.
  • Das erste und/oder zweite Schallübertragungselement 24, 26 ist gemäß einer alternativen Ausführungsform ein Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg konstanten, kreisförmigen Innenquerschnitt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das erste und/oder zweite Schallübertragungselement 24, 26 ein Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg veränderlichen, kreisförmigen Innenquerschnitt.
  • Das erste und/oder zweite Schallübertragungselement 24, 26 ist alternativ als Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg konstanten, nicht kreisförmigen Innenquerschnitt gebildet. Der Innenquerschnitt ist beispielsweise ellipsenförmig oder weist die Form eines einfachen Polygons auf (Kanten des Polygons berühren/schneiden sich nur in den Eckpunkten).
  • Ferner kann das erste und/oder zweite Schallübertragungselement 24, 26 ein Rohr mit einem über die Rohrlänge hinweg veränderlichen, nicht kreisförmigen Innenquerschnitt sein.
  • Über die Wahl des Innenquerschnitts ist eine Soundcharakteristik des Schallübertragungselements einstellbar.

Claims (12)

  1. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10), mit einem Gehäuse (12), in dem ein Lautsprecher (14) untergebracht ist, wobei das Gehäuse (12) wenigstens eine erste Öffnung (20) und eine zweite Öffnung (22) aufweist, wobei an den Öffnungen jeweils ein Schallübertragungselement (24, 26) vorgesehen ist, wobei, in axialer Richtung (A1) des Lautsprechers (14) gesehen, die erste Öffnung (20) in einem vorderseitigen Bereich (16) des Lautsprechers (14) angeordnet ist und die zweite Öffnung (22) in einem hinterseitigen Bereich (18) des Lautsprechers (14) angeordnet ist, wobei das Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) eine erste Schallauslassöffnung (30), die der ersten Öffnung (20) zugeordnet ist, und eine zweite Schallauslassöffnung (32), die der zweiten Öffnung (22) zugeordnet ist, aufweist, wobei der Schall über die erste und die zweite Schallauslassöffnung (30, 32) ins Freie austritt, und wobei die erste und die zweite Schallauslassöffnung (30, 32) abgasströmungsfrei sind.
  2. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher (14) eine axiale Mittelachse hat, die sich im Wesentlichen in einer Horizontalebene erstreckt, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittelachsen der Öffnungen (20, 22) miteinander einen Winkel von 120° bis 180° einschließen.
  4. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schallübertragungselement (24) zwischen der ersten Öffnung (20) und der ersten Schallauslassöffnung (30) und/oder ein zweites Schallübertragungselement (26) zwischen der zweiten Öffnung (22) und der zweiten Schallauslassöffnung (32) vorgesehen sind beziehungsweise ist.
  5. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallübertragungselement (24)als Rohr gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Rohr bis zu einem Fahrzeugheck erstreckt und/oder ein Rohrende (28) als Auspuffende gestaltet ist.
  7. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten und/oder zweiten Öffnung (20, 22) vorgesehene Schallübertragungselement (24, 26) ein eine Außenwand aufweisendes, hohles Schallleitungselement ist, insbesondere wobei die Außenwand steif, wenigstens abschnittsweise perforiert oder wenigstens abschnittsweise mikroperforiert ist.
  8. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schallleitungselement (26) ein Rohr ist, das wenigstens eine Einkoppelöffnung für den Schall und wenigstens eine Schallaustrittsöffnung aufweist.
  9. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Schallleitungselement (24, 26) wenigstens ein Verschlusselement (34) aufweist.
  10. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verschlusselement (34) am Anfang oder Ende des Schallleitungselements vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das an der zweiten Öffnung (22) vorgesehene Schallübertragungselement (26) eine Membran ist, insbesondere wobei die Membran lochfrei, wenigstens teilweise perforiert oder wenigstens teilweise mikroperforiert ist.
  12. Kraftfahrzeug-Schallgebersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (50) vorgesehen ist, die derart gestaltet ist, dass sie das Schallgebersystem (10) wenigstens teilweise, abhängig von einer Umgebungstemperatur erwärmt.
DE102017109372.9A 2017-05-02 2017-05-02 Kraftfahrzeug-Schallgebersystem Withdrawn DE102017109372A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109372.9A DE102017109372A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Kraftfahrzeug-Schallgebersystem
CN201810403495.0A CN108810721B (zh) 2017-05-02 2018-04-28 机动车辆声音发生器系统
US15/968,843 US10427600B2 (en) 2017-05-02 2018-05-02 Motor vehicle sound generator system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109372.9A DE102017109372A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Kraftfahrzeug-Schallgebersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109372A1 true DE102017109372A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109372.9A Withdrawn DE102017109372A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Kraftfahrzeug-Schallgebersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10427600B2 (de)
CN (1) CN108810721B (de)
DE (1) DE102017109372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124114B3 (de) 2022-09-20 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Akustische Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Abgeben eines akustischen Warnsignals an die Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023086310A1 (en) * 2021-11-09 2023-05-19 Fca Us Llc Active sound and vibration enhancement systems for battery electric vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
DE102012003769B3 (de) * 2012-02-24 2013-07-04 Audi Ag Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013014455A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen
DE102014101826A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Tenneco Gmbh Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015111054A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem
EP2531703B1 (de) * 2010-02-05 2017-10-04 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357726B1 (de) * 2010-02-10 2016-07-06 Nxp B.V. System und Verfahren zur Anpassung eines Lautsprechersignals
DE102013010609B4 (de) * 2013-06-25 2023-07-27 Purem GmbH System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage und Kraftfahrzeug
DE102013217849A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Aktive Schallerzeugungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704376A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Knecht Filterwerke Gmbh Luftfilteranordnung
EP2531703B1 (de) * 2010-02-05 2017-10-04 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasanlage
DE102012003769B3 (de) * 2012-02-24 2013-07-04 Audi Ag Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013014455A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen
DE102014101826A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Tenneco Gmbh Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015111054A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124114B3 (de) 2022-09-20 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Akustische Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Abgeben eines akustischen Warnsignals an die Umgebung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20180319333A1 (en) 2018-11-08
US10427600B2 (en) 2019-10-01
CN108810721A (zh) 2018-11-13
CN108810721B (zh) 2021-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141936B1 (de) Gesteuerter akustischer wellenleiter zur schalldämpfung
DE102014111621B4 (de) Fußgängerwarnsystem für Elektrofahrzeuge
DE102008041438B4 (de) Klangerzeuger mit strukturell und akustisch gekoppeltem Klangabstrahlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014204637B4 (de) Ansauggeräuschübertragungsvorrichtung
DE102014102417B4 (de) Fußgängerwarnsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014207566A1 (de) KFZ-Luftklappenanordnung mit sensorischer Stellungserfassung
DE102013108001A1 (de) Verfahren und System zum Implementieren von Ultraschallsensor-Signalstärkekalibrierungen
DE102017109372A1 (de) Kraftfahrzeug-Schallgebersystem
DE102016117879A1 (de) Sensorsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Reinigen eines Ultraschallsensors
EP3546325B1 (de) Bugteil für ein kraftfahrzeug
WO2007134981A1 (de) Durchflusssensor und strömungskanal zur aufnahme des durchflusssensors
EP1099045B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung der schallemission bei verbrennungsmotoren und zu deren diagnose
EP1195499A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Schallemission bei Verbrennungsmotoren und zu deren Diagnose
DE102011105046A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
DE102013012721A1 (de) Kraftfahrzeugkombinationsinstrument mit einem Helmholtz-Resonator als Akustikkörper
DE102013014455B4 (de) System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen
DE102014101826B4 (de) Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017210123A1 (de) Luftleitsystem sowie Messsystem und Verfahren zum Ermitteln von wenigstens einem Parameter eines aus einem Luftausströmer austretenden Luftstroms
DE102007022513B4 (de) Luftmassensensor
DE102012207478A1 (de) System und Verfahren zur Wärmeableitung
DE102014207917A1 (de) Fahrzeug-verbauter Ultraschallsensor
DE102019217481A1 (de) Fahrzeug mit einem akustischen Warnsystem
WO2021018451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer zumindest partiellen überflutung eines kraftfahrzeugs
EP1686320A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE102012024848A1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit zusätzlichem Schalltrichter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee