DE102014101826B4 - Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014101826B4
DE102014101826B4 DE102014101826.5A DE102014101826A DE102014101826B4 DE 102014101826 B4 DE102014101826 B4 DE 102014101826B4 DE 102014101826 A DE102014101826 A DE 102014101826A DE 102014101826 B4 DE102014101826 B4 DE 102014101826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
housing
motor vehicle
sounder system
subfloor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102014101826.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014101826A1 (de
Inventor
Bernd Schädler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco GmbH
Original Assignee
Tenneco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52781581&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014101826(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tenneco GmbH filed Critical Tenneco GmbH
Priority to DE102014101826.5A priority Critical patent/DE102014101826B4/de
Priority to US14/607,554 priority patent/US10063950B2/en
Priority to GB1502449.0A priority patent/GB2524390B/en
Publication of DE102014101826A1 publication Critical patent/DE102014101826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014101826B4 publication Critical patent/DE102014101826B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/06Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect
    • F01N1/065Silencing apparatus characterised by method of silencing by using interference effect by using an active noise source, e.g. speakers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/13Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using electromagnetic driving means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • G10K2210/12822Exhaust pipes or mufflers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/129Vibration, e.g. instead of, or in addition to, acoustic noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Abstract

Schallgebersystem (1) für Kraftfahrzeuge (3) mit einem eine Mittelachse (1.8) aufweisenden, einen Schallraum zumindest teilweise begrenzenden Gehäuse (1.2) und mit mindestens einem innerhalb des Gehäuses (1.2) angeordneten Lautsprecher (1.1), wobei an das Gehäuse (1.2) ein erster Schallleitungsstutzen (1.4) mit einer Mittelachse M1 akustisch angekoppelt ist, der den Schallraum in eine Richtung R1 entlang der Mittelachse M1 bis in ein Fahrzeugheck erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Schallleitungsstutzen (1.5) mit einer Mittelachse M2 akustisch an das Gehäuse (1.2) angekoppelt ist, der den Schallraum in eine Richtung R2 entlang der Mittelachse M2 bis in den vorderen Fahrzeugbereich des Motors erweitert, so dass die Richtung R1 von der Richtung R2 abweicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schallgebersystem für Kraftfahrzeuge mit einem eine Mittelachse aufweisenden, einen Schallraum zumindest teilweise begrenzenden Gehäuse und mit mindestens einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Lautsprecher, wobei an das Gehäuse ein erster Schallleitungsstutzen mit einer Mittelachse M1 akustisch angekoppelt ist, der den Schallraum in eine Richtung R1 entlang der Mittelachse M1 bis in ein Fahrzeugheck erweitert.
  • Aus der EP 2 108 791 B1 ist bereits ein aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem mehrschaligen Gehäuse bekannt, das eine topfförmige Oberschale und eine topfförmige Unterschale mit einem trichterförmigen Schall-Leitkörper aufweist, der in die Unterschale eingesetzt ist und einen durch die Unterschale hindurch aus dem Gehäuse herausgeführten Anschlussstutzen mit einem Lautsprecher aufweist, der in der Oberschale angeordnet ist, und mit einem Bypass, durch den ein Innenraum der Oberschale mit einem Innenraum der Unterschale kommunizierend verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2012 023 643 A1 ist ein Schallgebersystem für ein Fahrzeug bekannt, das eine akustische Leitung zur Verbindung des Schallgebersystems mit der Karosserie des Fahrzeugs aufweist, so dass ein akustisches Signal aus der akustischen Leitung unmittelbar in den Außenbereich oder in den Innenbereich des Fahrzeugs emittiert wird.
  • Aus der JP 2008-106 671 A ist ein System zur Reduzierung von Kraftfahrzeugschall bekannt. Das System weist ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Lautsprecher auf, wobei an das Gehäuse zwei Schallleitstutzen angeschlossen sind, die beide den Schall ins Fahrzeugheck leiten bzw. das Fahrzeugheck akustisch an- bzw. abkoppeln.
  • Die DE 101 93 139 T1 beschreibt eine Vorrichtung zur aktiven Verringerung von tiefen Geräuschen. Bei diesem System ist ein Gehäuse mit einem Lautsprecher über die Deckenwand des Schalldämpfers bzw. eine gemeinsame Öffnung zwischen Schalldämpfergehäuse und Lautsprechergehäuse akustisch angekoppelt. Über das zum Heck hin geöffnete Schalldämpfergehäuse wird der Schall zum Fahrzeugheck geleitet.
  • Die JP S60-22 010 A beschreibt ein ähnliches System, bei dem ein Lautsprechergehäuse über einen Schallleitstutzen mit einem zum Heck hin geöffneten Schalldämpfergehäuse bzw. Endrohrgehäuse akustisch gekoppelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schallgebersystem derart auszubilden und anzuordnen, dass eine optimale Ankopplung an die Umgebung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass mindestens ein zweiter Schallleitungsstutzen mit einer Mittelachse M2 akustisch an das Gehäuse angekoppelt ist, der den Schallraum in eine Richtung R2 entlang der Mittelachse M2 bis in den vorderen Fahrzeugbereich des Motors erweitert, so dass die Richtung R1 von der Richtung R2 abweicht.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der zu erzeugende Schall ausgehend von der soweit punktförmigen bzw. einzelnen Schallquelle in verschiedene Bereiche des Kraftfahrzeugs wie beispielsweise in das Heck und den vorderen Bereich weitergeleitet werden kann.
  • Vorteilhaft kann es hierzu auch sein, wenn die Richtung R1 und die Richtung R2 einen Winkel α einschließen mit 30° <= α <= 180°. Der Winkel sollte mindestens 30° betragen, um möglichst unterschiedliche Bereiche des Kraftfahrzeugs akustisch anzukoppeln bzw. mit Schall zu versorgen. Bei 180° können gegenüberliegende Bereiche des Kraftfahrzeugs wie vorne und hinten oder rechts und links akustisch angekoppelt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn innerhalb des Gehäuses mindestens eine erste Öffnung vorgesehen ist, an die der erste Schallleitungsstutzen und/oder der zweite Schallleitungsstutzen angeschlossen ist. Es ist grundsätzlich möglich, den jeweiligen Schallleitungsstutzen an eine separate Öffnung des Gehäuses anzuschließen oder aber auch mehrere Schallleitungsstutzen an eine Öffnung anzuschließen. Darüber hinaus ist es möglich, einem Schallleitungsstutzen mehrere Öffnungen zuzuordnen, z. B. in Form einer Perforationszone.
  • Vorteilhaft kann es auch sein, wenn das Gehäuse eine Gehäusewand aufweist, wobei die Gehäusewand mindestens eine erste Perforationszone P1 aufweist. Die Perforationszone P1 ist dabei entfernt von dem Schallleitungsstutzen vorgesehen, mithin nicht Teil des Schallleitungsstutzens oder Teil der akustischen Anbindung desselben. Über die Perforationszone P1 können zusätzlich Bereiche des Kraftfahrzeugs wie beispielsweise der Unterboden akustisch angekoppelt werden.
  • Die Perforationszone P1 ist dabei entfernt von dem Schallleitungsstutzen vorgesehen, mithin nicht Teil des Schallleitungsstutzens oder integriert in diesen. Über die Perforationszone P1 können zusätzlich Bereiche des Kraftfahrzeugs wie beispielsweise der Unterboden akustisch angekoppelt werden.
  • Bei der Perforationszone P1 handelt es sich um eine Zone der Gehäusewand, die mit mindestens einer Aussparung oder Ausnehmung versehen ist, über die der Schall ungedämpft austreten kann. Überdies wird der Schall ohnehin über die Gehäusewand abgestrahlt, letzteres aber in gedämpfterer Form, als es über die Perforationszone P1 der Fall ist.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Gehäusewand eine zweite Perforationszone P2 aufweist, wobei die zweite Perforationszone P2 gegenüberliegend zur ersten Perforationszone P1 angeordnet ist. Die zweite Perforationszone P2 ist ebenfalls entfernt vom Schallleitungsstutzen angeordnet, so dass weitere Bereiche unterhalb des Kraftfahrzeugs akustisch an das Schallgebersystem angekoppelt werden können. Durch die gegenüberliegende Anordnung kann bspw. der Schall zum Unterboden des Kraftfahrzeugs und zur Straße abgestrahlt werden. Alternativ oder ergänzend kann bspw. zur linken und zur rechten Seite hin der Schall abgestrahlt werden.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn mindestens ein weiterer Schallleitungsstutzen innerhalb der Gehäusewand vorgesehen ist und/oder dass mindestens ein weiterer Schallleitungsstutzen an dem ersten Schallleitungsstutzen und/oder an dem zweiten Schallleitungsstutzen vorgesehen ist. Somit ist ein akustisches Ankoppeln weiterer Bereiche unterhalb des Kraftfahrzeug möglich.
  • Der Klangeindruck der akustischen Ankopplung hängt maßgeblich von der Ankopplungsstelle sowie der Ausprägung des verwendeten Schallleitmediums wie bspw. eines Schallleitrohres ab.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeuglängsachse A1 und mit einem Unterboden mit einem Schallgebersystem wie vorgehend beschrieben, wobei die Richtung R1 des ersten Schallleitungsstutzens in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse A1 nach hinten bzw. zum Kraftfahrzeugheck verläuft und/oder die Richtung R2 des zweiten Schallleitungsstutzens in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse A1 nach vorne bzw. zur Kraftfahrzeugfront verläuft, wobei der Bereich der Abgasrohre sowie der vorne angeordnete Motorbereich akustisch angekoppelt sind. Somit können der Bereich der Abgasendrohre sowie der vorne angeordnete Motorbereich akustisch angekoppelt werden. Dies gilt für elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge selbstverständlich sinngemäß.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn das Gehäuse unterhalb des Unterbodens angeordnet ist, wobei die erste Perforationszone P1 in einem dem Unterboden zugewandten Bereich der Gehäusewand angeordnet ist und/oder die zweite Perforationszone P2 in einem dem Unterboden abgewandten Bereich der Gehäusewand angeordnet ist. Somit kann der Schall zum Unterboden des Kraftfahrzeugs und gleichzeitig zur Straße abgestrahlt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn mindestens ein Schallleitungsstutzen an den Unterboden akustisch gekoppelt/angeschlossen ist, wobei zwischen dem Unterboden und dem Schallleitungsstutzen ein Ankopplungsrohr vorgesehen werden kann. Die akustische Kopplung erfolgt vorzugsweise durch das zwischen dem Schallleitungsstutzen und dem Unterboden angeordnete Ankopplungsrohr, dessen Länge zwecks Montage angepasst werden kann. Diese Rohrverbindung kann gebildet sein durch ein geschlossenes oder zumindest endseitig perforiertes Ankopplungsrohr, das an das Gehäuse bzw. den Unterboden form- oder kraftschlüssig angeschlossen ist, so dass die in das Rohr eintretende Schallwelle auf den Unterboden übertragen wird. Das Ankopplungsrohr kann dabei unterschiedlichste Ausführungsformen aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Länge, des Querschnitts, der Oberfläche, der Wandstärke und/oder des Wandaufbaus. Es ist beispielsweise auch ein aus Schalen gebildetes Ankopplungsrohr vorgesehen.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Ankopplung an den Unterboden über ein flexibles Kopplungsglied erfolgt, das eine Übertragung von zumindest teilweise unbestimmten Vibrationen des Schallgebersystems auf den Unterboden verhindert. Mögliche Resonanzeffekte, denen das Gehäuse unterliegt, sollten nicht akustisch an den Unterboden angekoppelt werden.
  • Ferner kann es von Vorteil sein, wenn der Schallleitungsstutzen über eine Ausnehmung A2 durch den Unterboden geführt ist. Damit einher geht eine wesentlich unmittelbarere akustische Ankopplung des Innenraums des Kraftfahrzeugs. Alternativ kann gleichwirkend auch das Ankopplungsrohr über eine Ausnehmung A2 durch den Unterboden geführt sein.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, wenn das Gehäuse zumindest teilweise in den Unterboden integriert ist. Die Integration erfolgt zumindest der Form nach, d. h. dass das Gehäuse und der Unterboden eine gemeinsame Anpassungszone A3 aufweisen, innerhalb derer das Gehäuse und der Unterboden der Form nach angepasst sind. Durch die geometrische Anpassung wird zum einen der Abstand zwischen dem Gehäuse und dem Unterboden verringert. Zum anderen wird die korrespondierende Kopplungsfläche vergrößert, so dass insgesamt die akustische Ankopplung verbessert wird. Eine weiterführende Integration kann durch die Schallleitungsstutzen oder daran anschließende Schallleitkanäle gebildet sein, die im oder auf dem Unterboden verlaufen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Prinzipskizze des Schallgebersystems in der Seitenansicht;
  • 2 eine Prinzipskizze des Schallgebersystems in der Ansicht von oben;
  • 3 eine Prinzipskizze nach 1 mit veränderter Anpassungszone A3.
  • Ein Schallgebersystem 1 nach 1 ist gebildet aus einem Gehäuse 1.2 mit einem innerhalb einer Gehäusewand 1.3 angeordneten Lautsprecher 1.1. Unmittelbar angeschlossen an das Gehäuse 1.2 bzw. die Gehäusewand 1.3 sind verschiedene Schallleitungsstutzen 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, die zur Übertragung der vom Lautsprecher erzeugten Schallwellen in die Umgebung einerseits sowie an einen Unterboden 3.1 eines Kraftfahrzeugs 3 dienen.
  • Über den Schallleitungsstutzen 1.4 werden die Schallwellen in eine Richtung R1 mit Bezug zu einer Fahrzeuglängsachse A1 nach vorne weitergeleitet, letzteres falls gewünscht durch ein Leitrohr 4, welches auch als Abgasrohr ausgestaltet sein kann. Entsprechend werden die Schallwellen über den Schallleitungsstutzen 1.5 in eine Richtung R2 zu einem Heck des Fahrzeugs geleitet, ebenfalls bei Bedarf unter Anwendung eines Leitrohres 5.
  • Das hier dargestellte Schallgebersystem 1 ist angeschlossen an ein Kraftfahrzeug 3 bzw. an einen Kraftfahrzeugunterboden 3.1. Über den Schallleitungsstutzen 1.6 ist das Gehäuse 1.2 bzw. ein Innenraum des Gehäuses 1.2 akustisch an den Unterboden 3.1 gekoppelt. Hierzu ist endseitig am Schallleitungsstutzen 1.6 ein Ankopplungsrohr 2.1 vorgesehen mit einer flexiblen Anbindung 2.3, wie beispielsweise einem Wellschlauch bzw. einem Metallbalg. Über die Anbindung 2.3 werden sonstige Vibrationen des Gehäuses 1.2 entkoppelt. Das Ankopplungsrohr 2.1 bzw. die Anbindung 2.3 sind form- oder kraftschlüssig mit dem Unterboden 3.1 verbunden.
  • Der Schallleitungsstutzen 1.7 ist angeschlossen an den Schallleitungsstutzen 1.5 und verbindet diesen über ein Ankopplungsrohr 2.2 mit dem Unterboden 3.1. Innerhalb des Unterbodens 3.1 ist eine Ausnehmung A2 vorgesehen, durch die das Ankopplungsrohr 2.2 durch den Unterboden 3.1 gesteckt ist. Zwecks Entkopplung der vorstehend genannten Vibrationen und zwecks Abdichtung ist zwischen dem Ankopplungsrohr 2.2 und dem Unterboden 3.1 ein nicht weiter dargestelltes Dämpfungselement 2.4 vorgesehen.
  • Gemäß 2 erstrecken sich beide Schallleitungsstutzen 1.4, 1.5 in entgegengesetzte Richtungen R1, R2. Die beiden Richtungen R1, R2 schließen mit Bezug zu einer Mittelachse 1.8 des Gehäuses 1.2 einen Winkel α von 180° ein. Hierbei kommt es bei der Definition der jeweiligen Richtung R1, R2 nicht auf etwaige Krümmungen oder Abweichungen des Schallleitungsstutzens an. Vielmehr ist maßgebend die übergreifende Ausrichtung der jeweiligen Richtung R1, R2.
  • Als weiteres Mittel der akustischen Ankopplung ist eine Perforationszone P1 der Gehäusewand 1.3 vorgesehen, die an der dem Unterboden 3.1 zugewandten Seite des Gehäuses 1.2 platziert ist. Darüber hinaus weist die Gehäusewand 1.3 in diesem Bereich eine Anpassungszone A3 auf, innerhalb derer die Form der Gehäusewand 1.3 und die Form des Unterbodens 3.1 korrespondieren. Somit ist eine größere Fläche gewährleistet, innerhalb derer zwischen der Gehäusewand 1.3 und dem Unterboden 3.1 ein möglichst geringer Abstand besteht.
  • Zwecks Verbesserung des Schalleindrucks des Schallgebersystems 1 ist an der Unterseite eine weitere Perforationszone P2 vorgesehen, über die die vom Lautsprecher 1.1 erzeugten Schallwellen an die Umgebung in Richtung einer Aufstandsfläche des Fahrzeugs verstärkt abgegeben werden.
  • Die beiden Schallleitungsstutzen 1.4, 1.5 sind an eine gemeinsame Öffnung 1.9 der Gehäusewand 1.3 angeschlossen. Nach 3 ist es auch möglich, für jeden Schallleitungsstutzen 1.4, 1.5 eine separate Öffnung 1.9 innerhalb der Gehäusewand 1.3 vorzusehen.
  • Ferner ist es möglich, die Anpassungszone A3 durch eine entsprechende Geometrie des Unterbodens 3.1 zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schallgebersystem
    1.1
    Lautsprecher
    1.2
    Gehäuse
    1.3
    Gehäusewand
    1.4
    erster Schallleitungsstutzen
    1.5
    zweiter Schallleitungsstutzen
    1.6
    weiterer Schallleitungsstutzen
    1.7
    weiterer Schallleitungsstutzen
    1.8
    Mittelachse
    1.9
    Öffnung
    2.1
    Ankopplungsrohr
    2.2
    Ankopplungsrohr
    2.3
    Flexible Anbindung, Wellschlauch, Metallbalg
    2.4
    Dämpfungselement
    3
    Kraftfahrzeug
    3.1
    Unterboden
    4
    Leitrohr, Abgasrohr
    5
    Leitrohr, Abgasrohr
    α
    Winkel
    A1
    Fahrzeuglängsachse
    A2
    Ausnehmung, Loch
    A3
    Anpassungszone
    M1
    Mittelachse
    M2
    Mittelachse
    P1
    Perforationszone
    P2
    Perforationszone
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung

Claims (12)

  1. Schallgebersystem (1) für Kraftfahrzeuge (3) mit einem eine Mittelachse (1.8) aufweisenden, einen Schallraum zumindest teilweise begrenzenden Gehäuse (1.2) und mit mindestens einem innerhalb des Gehäuses (1.2) angeordneten Lautsprecher (1.1), wobei an das Gehäuse (1.2) ein erster Schallleitungsstutzen (1.4) mit einer Mittelachse M1 akustisch angekoppelt ist, der den Schallraum in eine Richtung R1 entlang der Mittelachse M1 bis in ein Fahrzeugheck erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Schallleitungsstutzen (1.5) mit einer Mittelachse M2 akustisch an das Gehäuse (1.2) angekoppelt ist, der den Schallraum in eine Richtung R2 entlang der Mittelachse M2 bis in den vorderen Fahrzeugbereich des Motors erweitert, so dass die Richtung R1 von der Richtung R2 abweicht.
  2. Schallgebersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung R1 und die Richtung R2 einen Winkel α einschließen, mit 30° <= α <= 180°.
  3. Schallgebersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1.2) mindestens eine erste Öffnung (1.9) vorgesehen ist, an die der erste Schallleitungsstutzen (1.4) und/oder der zweite Schallleitungsstutzen (1.5) angeschlossen ist.
  4. Schallgebersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1.2) eine Gehäusewand (1.3) aufweist, wobei die Gehäusewand (1.3) mindestens eine erste Perforationszone P1 aufweist.
  5. Schallgebersystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (1.3) eine zweite Perforationszone P2 aufweist, wobei die zweite Perforationszone P2 gegenüberliegend zur ersten Perforationszone P1 angeordnet ist.
  6. Schallgebersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Schallleitungsstutzen (1.6) innerhalb der Gehäusewand (1.3) vorgesehen ist und/oder dass mindestens ein weiterer Schallleitungsstutzen (1.7) an dem ersten Schallleitungsstutzen (1.4) und/oder an dem zweiten Schallleitungsstutzen (1.5) vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug (3) mit einer Fahrzeuglängsachse A1 und mit einem Unterboden (3.1) mit einem Schallgebersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung R1 des ersten Schallleitungsstutzens (1.4) in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse A1 nach hinten verläuft und/oder die Richtung R2 des zweiten Schallleitungsstutzens (1.5) in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse A1 nach vorne verläuft, wobei der Bereich der Abgasrohre sowie der vorne angeordnete Motorbereich akustisch angekoppelt sind.
  8. Kraftfahrzeug (3) nach Anspruch 7, soweit auf Patentanspruch 4 oder 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1.2) unterhalb des Unterbodens (3.1) angeordnet ist, wobei die erste Perforationszone P1 in einem dem Unterboden (3.1) zugewandten Bereich der Gehäusewand (1.3) angeordnet ist und/oder die zweite Perforationszone P2 in einem dem Unterboden (3.1) abgewandten Bereich der Gehäusewand (1.3) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schallleitungsstutzen (1.6, 1.7) an den Unterboden (3.1) akustisch gekoppelt/angeschlossen ist, wobei zwischen dem Unterboden (3.1) und dem Schallleitungsstutzen (1.7) ein Ankopplungsrohr (2.2) vorgesehen werden kann.
  10. Kraftfahrzeug (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankopplung des Schallleitungsstutzens (1.6, 1.7) an den Unterboden (3.1) über ein flexibles Kopplungsglied (2.3) erfolgt, das eine Übertragung der Vibrationen des Schallgebersystems (1) auf den Unterboden (3.1) zumindest vermindert.
  11. Kraftfahrzeug (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallleitungsstutzen (1.6, 1.7) über eine Ausnehmung A2 durch den Unterboden (3.1) geführt ist.
  12. Kraftfahrzeug (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1.2) zumindest der Form nach zumindest teilweise in den Unterboden (3.1) integriert ist.
DE102014101826.5A 2014-02-13 2014-02-13 Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug Revoked DE102014101826B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101826.5A DE102014101826B4 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug
US14/607,554 US10063950B2 (en) 2014-02-13 2015-01-28 Sound generator system for a motor vehicle
GB1502449.0A GB2524390B (en) 2014-02-13 2015-02-13 Sound generator system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101826.5A DE102014101826B4 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014101826A1 DE102014101826A1 (de) 2015-08-13
DE102014101826B4 true DE102014101826B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=52781581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101826.5A Revoked DE102014101826B4 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10063950B2 (de)
DE (1) DE102014101826B4 (de)
GB (1) GB2524390B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203184B4 (de) 2017-02-28 2021-09-02 Audi Ag Klangerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Abgasanlagensound mit mehreren Ausgangsöffnungen sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103636A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System und verfahren zur aktiven schallbeeinflussung
DE102017103657A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG System und Verfahren zur aktiven Schallbeeinflussung
DE102017109372A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Kraftfahrzeug-Schallgebersystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022010A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Nissan Motor Co Ltd 排気騒音低減装置
DE10193139T1 (de) * 2000-07-31 2003-07-03 Faurecia Sys Echappement Vorrichtung zur aktiven Verringerung von tiefen Geräuschen, die durch eine Auspufflinie erzeugt werten
JP2008106671A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Toyota Motor Corp 車両用排気音低減構造
EP2108791B1 (de) * 2008-04-09 2010-12-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102012023643A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktive Gestaltung von Abgasgeräuschen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119902A (en) 1990-04-25 1992-06-09 Ford Motor Company Active muffler transducer arrangement
US5550334A (en) * 1991-10-30 1996-08-27 Noise Cancellation Technologies, Inc. Actively sound reduced muffler having a venturi effect configuration
US5822439A (en) * 1992-05-01 1998-10-13 Fujitsu Ten Limited Noise control device
JPH07248783A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Kubota Corp アクティブ消音装置
US5693918A (en) * 1994-09-06 1997-12-02 Digisonix, Inc. Active exhaust silencer
US7450733B2 (en) * 2004-01-23 2008-11-11 Creative Technology Ltd. Speaker with externally mounted acoustic extension
DE102006010558A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102011084567C5 (de) * 2011-10-14 2019-08-14 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102013010609B4 (de) * 2013-06-25 2023-07-27 Purem GmbH System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen in einer mehrflutigen Abgasanlage und Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022010A (ja) * 1983-07-18 1985-02-04 Nissan Motor Co Ltd 排気騒音低減装置
DE10193139T1 (de) * 2000-07-31 2003-07-03 Faurecia Sys Echappement Vorrichtung zur aktiven Verringerung von tiefen Geräuschen, die durch eine Auspufflinie erzeugt werten
JP2008106671A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Toyota Motor Corp 車両用排気音低減構造
EP2108791B1 (de) * 2008-04-09 2010-12-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktiver Schalldämpfer
DE102012023643A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Aktive Gestaltung von Abgasgeräuschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203184B4 (de) 2017-02-28 2021-09-02 Audi Ag Klangerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Abgasanlagensound mit mehreren Ausgangsöffnungen sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2524390A (en) 2015-09-23
US10063950B2 (en) 2018-08-28
DE102014101826A1 (de) 2015-08-13
GB2524390B (en) 2018-10-31
GB201502449D0 (en) 2015-04-01
US20150230012A1 (en) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204637B4 (de) Ansauggeräuschübertragungsvorrichtung
DE102014101826B4 (de) Schallgebersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2891775B1 (de) Abgasanlage mit einem System zur Abfuhr von Kondensat
DE112017000469T5 (de) Schalldämpfer
DE102012003769B3 (de) Lautsprechersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015118573A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE10144972C1 (de) Fluidführung, insbesondere in Form eines Rohluftschlauchs zum Einsaugen von Rohluft in einen Luftfilter eines Kraftfahrzeuges
DE102010049578A1 (de) Schalldämpfereinrichtung für eine Fluidleitung sowie Heizgerät mit einer Schalldämpfereinrichtung
DE102015111054A1 (de) Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem
DE102008062014A1 (de) Schalldämpfer
DE102008027290A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102010060793B4 (de) Auspuffschalldämpfer für Fahrzeug
EP2721603B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer derartigen ultraschallsensorvorrichtung
DE102019109477A1 (de) Schalldämpferanordnung, die einen Mittelschalldämpfer und zwei umliegende Schalldämpfer umfasst
DE102016123430B4 (de) Struktur eines Schalldämpfers
DE102005052619A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE10045499A1 (de) Auspuffsystem für ein Motorrad
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
DE112015005030T5 (de) Leitung mit integrierter Schalldämpfungsvorrichtung
DE102013014455B4 (de) System zur Beeinflussung von Abgasgeräuschen
DE3026730C2 (de) Auspuffanlage mit Schalldämpfer und Aufhängung
EP3189673A1 (de) Lautsprecheranordnung
DE10360495B4 (de) Ansaugleitung mit Geräuschdämpfung
DE102007007119A1 (de) Leitungselement, Luftansaugleitung und Verfahren zur Herstellung eines Leitungselements
DE102014109780A1 (de) Soundsystem für ein Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final