WO2013117295A1 - Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten - Google Patents

Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO2013117295A1
WO2013117295A1 PCT/EP2013/000142 EP2013000142W WO2013117295A1 WO 2013117295 A1 WO2013117295 A1 WO 2013117295A1 EP 2013000142 W EP2013000142 W EP 2013000142W WO 2013117295 A1 WO2013117295 A1 WO 2013117295A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
formula
reaction
transition metal
transvinylation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leif Johnen
Heinz Strutz
Original Assignee
Oxea Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxea Gmbh filed Critical Oxea Gmbh
Priority to KR1020147021633A priority Critical patent/KR101994082B1/ko
Priority to JP2014555117A priority patent/JP6054424B2/ja
Priority to ES13700621.9T priority patent/ES2627934T3/es
Priority to US14/372,235 priority patent/US9174921B2/en
Priority to IN1146KON2014 priority patent/IN2014KN01146A/en
Priority to BR112014019189A priority patent/BR112014019189B1/pt
Priority to CN201380006817.3A priority patent/CN104379550B/zh
Priority to EP13700621.9A priority patent/EP2812306B1/de
Publication of WO2013117295A1 publication Critical patent/WO2013117295A1/de
Priority to HK15102927.7A priority patent/HK1202523A1/zh

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • C07C29/149Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/04Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C07C67/05Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
    • C07C67/055Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation in the presence of platinum group metals or their compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/01Vinyl esters

Definitions

  • the present invention relates to a process for the coupled production of a vinyl ester by a continuously transvinylation reaction of a carboxylic acid with vinyl acetate or vinyl propionate and a secondary product prepared from the acetic acid or propionic acid formed.
  • Vinyl esters of higher carboxylic acids have a certain economic significance as comonomers. With them, the properties of polymers such as polyvinyl chloride, polyvinyl acetate, polystyrene or polyacrylic acid esters can be modified. For example, the hydrolysis resistance of dispersion paints can be increased. Vinyl esters of higher carboxylic acids are also used for the production of adhesives. As technically significant for these applications, vinyl esters have proven based on 2-ethylhexanoic acid, isononanoic acid, lauric acid or the Versatieklakladonanoic acid or the Versatieklakladonanoic acid or the Versatiekladren 911, 10 and 1519 from Shell.
  • vinyl esters of Versatic acid 10 are structurally different highly branched decanoic acids such as neodecane derivatized. 3,5,5-Trimethylhexanklare is prepared by hydroformylation of di-isobutylene and subsequent oxidation of the corresponding aldehyde on an industrial scale (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, 1983, Verlag Chemie, Volume 9, pages 143-145, Volume 23 , Pages 606-607).
  • Acetylene is present as a dispersed phase.
  • the tubular reactor is operated at a loading factor of greater than 0.8.
  • the use of acetylene as a raw material in industrial operation requires a high level of apparatus and safety expenditure, and acetylene is generally only available locally.
  • EP 0 376 075 A2 recommends a redox-active catalyst system of palladium chloride, copper (II) bromide and lithium acetate.
  • a redox-active catalyst system of palladium chloride, copper (II) bromide and lithium acetate.
  • the discontinuous transvinylation of lauric acid with vinyl acetate near the boiling point of vinyl acetate is described.
  • the desired vinyl ester is obtained purely in a subsequent distillation.
  • Another embodiment tion of a redox-active catalyst system is disclosed in JP 2002-322125 A.
  • the reaction mixture of carboxylic acid and vinyl acetate and Palladiumäcetat and lithium acetate is heated to 65 ° C.
  • a corresponding method is likewise known from EP 0 351 603 A2 and EP 0 506 070 A2.
  • ruthenium catalysts are thermally more stable than palladium catalysts, which deactivate at elevated temperatures with the deposition of metallic palladium.
  • Only moderate yields are given in the known ruthenium-catalyzed processes.
  • the predominantly described in the art transvinylation reaction are carried out batchwise, usually under reflux and occasionally under pressure in a closed reaction vessel.
  • a continuously operated transvinylation process is known from EP 0 497 340 A2.
  • WO 2011/139360 A1 and WO 2011/139361 A1 disclose a continuous and semi-continuous transvinylation process of carboxylic acids with vinyl acetate, wherein palladium complexes containing aromatic, nitrogen-containing ligands, such as 2,2'-bipyridyl and 1, 10-phenanthroline, be used.
  • the continuous process is operated in a bubble column with attached packed column, which is additionally followed by a rectification column and a stripping column.
  • Vinyl acetate is introduced into the bubble column while at the same time adding a mixture of the carboxylic acid and vinyl acetate containing the catalyst dissolved in the attached packed column.
  • Carboxylic acid and catalyst flow into the bubble column while vinyl acetate is passed countercurrently through the bubble column and through the attached packed column. Vinyl acetate and acetic acid formed are removed and separated in a downstream rectification column and stripping column.
  • step (c) the carboxylic acid obtained after step (b) is converted into a derivative of the formula R 1 -C (O) -X, R 1 -CH 2 -OH or R 6 -C (O) -OH.
  • reaction in contrast to the known continuously operated processes, in which continuously at least one reaction partner is removed from the transvinylation equilibrium and thus the chemical equilibrium is constantly disturbed, in the process according to the invention the reaction is carried out continuously without withdrawal of a reaction partner in the steady state.
  • the reaction system is in the stationary state and the mixture taken from the reaction vessel is separated into its constituents only during the subsequent work-up.
  • the transvinylation reaction can be carried out both at atmospheric pressure and at elevated pressure, generally up to a pressure of 15 MPa, preferably from 0.5 to 8 MPa and in particular from 0.8 to 2 MPa. Reaction settings at a temperature of 90 to 140 ° C and at a pressure of 0.8 to 2 MPa have proven to be particularly suitable. Surprisingly, however, very high space-time yields of the desired vinyl ester are also achieved at atmospheric pressure and in particular at a reaction temperature of 60 to 150 ° C.
  • a tubular reactor such as any arranged flow tube, for example, a vertical or a horizontally arranged flow tube or a multi-threaded flow tube is suitable.
  • the tubular reactor can be operated as a conduit, but it can also contain packing or internals, for example
  • Raschig rings, saddles, pall rings, helices, baffles or static mixers or mixer packs are commercially available and are used for example as Sulzermischer or
  • the tubular reactor can also be provided with a recirculation and optionally with a heat exchanger. In the operation of the tubular reactor, the starting carboxylic acid
  • the transvinylation reaction can be carried out continuously in a stirred tank or in a stirred tank cascade without pressure or under pressure.
  • a suitable inhibitor such as hydroquinone, methoxyhydroquinone, tertiary-butyl catechol or phenothiazine can be added to the transvinylation reagent before entering the reaction vessel.
  • the concentration of the inhibitor in the homogeneous reaction mixture is generally from 3 to 150 ppm, based on the amount of Transvinyl michsreagenz.
  • R-C (O) OH which can be converted by the process according to the invention into the corresponding vinyl ester
  • aliphatic, cycloaliphatic or aromatic carboxylic acids are suitable.
  • the organic radical R usually contains 2 to 20 carbon atoms, preferably 4 to 13.
  • the aliphatic carboxylic acids include, for example, propionic acid, n-butyric acid, isobutyric acid, n-valeric acid,
  • the 3,5,5-trimethylhexanoic acid is particularly suitable, which is accessible by hydroformylation of di-isobutylene to the corresponding 3,5,5-trimethylhexanal and subsequent oxidation.
  • aromatic carboxylic acids such as benzoic acid or naphthalenecarboxylic acid
  • unsaturated aliphatic carboxylic acids such as acrylic acid, crotonic acid or methacrylic acid
  • Liquid carboxylic acids can be used directly in the process according to the invention. Solid carboxylic acids are in one
  • Solvent for example in toluene, THF, dioxane or cyclic ethers, or dissolved directly in the Transvinyl mecanicz and used as a solution in the transvinylation reaction.
  • the transvinylation reagent R 1 C (O) O-CH CH 2 used is vinyl acetate with R 1 being methyl or vinyl propionate with R 1 being ethyl.
  • special vinyl acetate has proved to be a favorable Transvinyl michsreagenz due to the low cost availability.
  • RC (O) -OH vinyl acetate or vinyl propionate is used in molar excess of up to 10 to 1, preferably of up to 5 to 1.
  • the reaction mixture discharged from the reaction vessel is usually worked up by distillation. Excess and unreacted vinyl acetate or vinyl propionate, formed acetic acid or propionic acid and the desired vinyl ester are stripped off as volatile components and further separated.
  • the residual carboxylic acid remains in the residue together with the transvinylation catalyst.
  • the catalyst-containing residue is returned to the transvinylation reaction, optionally after the addition of fresh catalyst, after optional removal of a high-boilers substream.
  • vinyl acetate or vinyl propionate in molar excess up to 0.1 to 1, preferably up to 0.2 to 1, based on the molar carboxylic acid feed. As a result, the effort to separate the vinyl acetate or vinyl propionate can be reduced.
  • an inhibitor such as hydroquinone, methoxyhydroquinone, tert-butylcatechol or phenothiazine, in the work-up of the reaction mixture and in the further purification of the desired vinyl ester.
  • the total concentration of the transition metal or metals when a mixture thereof is used is generally from 0.005 to 1.5 mol%, preferably from 0.01 to 1.0, and more preferably from 0.02 to 0.6 mol%.
  • Suitable monodentate organo-nitrogen ligands are, for example, pyridine, quinoline, the positionally isomeric picolines, the positionally isomeric lutidines, collidine, aniline, the positionally isomeric toluidines, the positionally isomeric xylidines, N-methylaniline or aliphatic and aromatic amides such as N, N-dimethylformamide, acetanilide or N-methyl -2-pyrrolidone;
  • Suitable monodentate organophosphorus ligands are, for example, trialkylphosphines such as tributylphosphine or trioctylphosphine, triarylphosphines such as triphenylphosphine or tritolylphosphine, tricycl
  • Suitable polydentate organo-nitrogen or organophosphorus ligands are, for example, bidentate ligands such as 2,2'-bipyridyl, 1,10-phenanthroline, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetramethylethylenediamine, ⁇ , ⁇ , ⁇ ', ⁇ '-tetraphenyl -l, 2-diphosphinoethane, 4,7-diphenyl-1, 10-phenanthroline, 5-chloro-1, 10-phenanthroline, 3,4,7,8-tetramethyl-1, 10-phenanthroline, 2.9 , 4,7-tetramethyl-1, 10-phenanthroline, 2,9-dimethyl-4,7-diphenyl-1, 10-phenanthroline, 2,9-dimethyl-1, 10-phenanthroline, 4,4'-diphenyl- 2,2'-bipyridyl, 4-methyl-1, 10-phenanthroline, 2,2'-biquinoline or 5-methyl-1,
  • the transition metal-ligand complex need not be uniformly composed, but may for example consist of a mixture of transition metal-ligand complex compounds which differ in the nature of the ligands and / or the transition metal.
  • the free ligand contained in the organic solution can be prepared from a mixture of different mono- or polydentate organo-nitrogen or organo be composed of phosphorus ligands.
  • the transvinylation catalyst is usually formed from the transition metal, a transition metal compound or mixtures thereof and the mono- or polydentate organo-nitrogen ligand, organophosphorus ligand or corresponding mixtures under the conditions of the transvinylation reaction in the reaction mixture.
  • the transvinylation catalyst can be prepared separately in a preforming reaction.
  • the transvinylating reagent, the starting carboxylic acid to be vinylated or a mixture thereof may be used.
  • the conditions of the preforming step generally correspond to the conditions of the transvinylation reaction.
  • the preforming conditions can be set when the transvinylation process starts, so that the transvinylation reagent and the starting carboxylic acid to be vinylated are not introduced into the reaction vessel until the active transvinylation catalyst has formed in the initially charged organic solution. If the transition metal-ligand complex catalyst is added during the ongoing process, a solution of the active transition metal-ligand complex catalyst must first be prepared in a separate preforming step, which solution is subsequently added to the process as a fresh solution. It is used in the
  • the ligand can be used in excess so that during the transvinylation reaction, the aforementioned transition metal to ligand molar ratios are established.
  • Unmodified transition metal complexes containing at least one transition metal can also be used as the transvinylation catalyst. is selected from the group of ruthenium, osmium, rhodium, iridium, palladium and platinum which do not carry mono- or polydentate organo-nitrogen or organophosphorus ligands. It can be assumed that under the conditions of the transvinylation reaction, the active transition metal complex forms from the catalyst precursors used, such as the transition metals, transition metal carbonyls, carboxylates, halides or acetylacetonates. If necessary, at
  • a redox-active transition metal of group Ib of the Periodic Table of the Elements as well as an alkali metal compound.
  • a redox-active transition metal for example, copper in the form of halides of divalent copper is suitable.
  • the alkali metal compounds used are preferably lithium compounds, for example lithium carboxylates, such as lithium acetate or lithium propionate, lithium carbonate, lithium hydrogencarbonate, lithium chloride or lithium hydroxide.
  • a suitable transvinylation catalyst can be formed, for example, from the precursors palladium chloride, copper (II) bromide and lithium acetate. The formation of the active transvinylation catalyst from the appropriate precursors takes place in the reaction vessel under the reaction conditions. Preforming of the catalyst, either initially in the reaction vessel or in a separate vessel, is also possible.
  • the transition metal from the platinum group is used either as a metal or as a compound. In metallic form, it is used either as finely divided particles or in a thin layer on a support such as activated carbon, calcium carbonate, aluminum silicate, alumina, deposited.
  • Suitable transition metal compounds are salts of the starting carboxylic acid to be vinylated or salts of the corresponding carboxylic acid formed, such as, for example, acetates, propionates, butyrates, 2-ethylhexanoates or isononanoates.
  • salts of inorganic hydrogen or oxygen acids such as nitrates or sulfates, the various oxides or else carbonyl compounds or complex compounds, such as cyclooctadienyl compounds or acetylacetonates.
  • Transition metal halide compounds are possible, but are less suitable because of the corrosive behavior of the halide ions.
  • palladium or ruthenium compounds in particular their acetates, propionates, butyrates, 2-ethylhexanoates, isononanoates, acetylacetonates, triflates, trifluoroacetates or carbonyls, such as
  • the liquid discharge from the reaction vessel is subsequently depressurized, if the transvinylation reaction was carried out under pressure, to atmospheric pressure and worked up in further separators. It may prove expedient to first cool the liquid reaction product to a temperature such that the formation of gaseous products in the expansion stage is reduced. In this case, any gaseous fractions formed are separated off and the liquid phase obtained is further worked up, expediently by distillation. In the subsequent distillation, vinyl acetate or vinyl propionate, formed acetic acid or propionic acid and the desired vinyl ester are separated as volatile components from the low volatility unreacted starting carboxylic acid containing the transvinylation catalyst.
  • the withdrawn volatile components are then separated into vinyl acetate or vinyl propionate, acetic acid or propionic acid and into the desired vinyl ester.
  • Vinyl acetate or vinyl propionate is recycled as Transvinyl michsreagenz in the reaction vessel, an enriched with acetic acid or propionic acid product stream is removed and the desired vinyl ester is further purified.
  • the high-boiling catalyst-containing starting carboxylic acid is recycled as a catalyst cycle again.
  • the formed propionic acid precipitates as a less volatile component in which the Transvinylmaschines- catalyst is present. From the catalyst-containing residue is then removed a portion of the propionic acid.
  • a high-boiling partial stream is taken from the catalyst circulation and fresh catalyst, if appropriate in preformed form, or only fresh ligand is added.
  • the enriched with acetic acid or propionic acid and removed product stream is then further purified and the resulting acetic acid or propionic acid are converted into the derivatives of the general formula R 1 -C (O) -X, in which R 1 is methyl or ethyl.
  • the acetic acid or propionic acid is derivatized in vinyl acetate or vinyl propionate.
  • the reaction of acetic acid or propionic acid with ethylene and oxygen to give vinyl acetate or vinyl propionate is known per se and is usually carried out in the gas phase on solid, palladium-containing supported catalysts which additionally contain promoters such as cadmium or gold.
  • Vinyl acetate or vinyl propionate can in turn be used as a transvinylation reagent.
  • Chlorinating agents such as phosphorus trichloride, phosgene or sulfuryl chloride (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, 1983, Verlag Chemie GmbH, Volume 11, page 71, Volume 19, page 457) and have as reactive intermediates for the construction of more complex compounds importance.
  • esters which have an economic significance as solvents for paints and resins.
  • Particularly suitable are esters in which R 2 is alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms, such as methyl acetate, ethyl acetate, n-propyl acetate, iso-propyl acetate, n-butyl acetate or iso-butyl acetate or the corresponding propionate esters.
  • Propionic anhydride can be obtained from propionic acid by dehydration or by reaction with propionyl chloride.
  • R 5 is other than methyl or ethyl
  • R 5 is other than methyl or ethyl
  • acetic acid or propionic acid via acetic acid chloride or propionyl chloride with subsequent reaction of the corresponding carboxylic acid.
  • the acetic acid or propionic acid formed in the transvinylation reaction can be converted into ethanol or propanol, either by direct hydrogenation in the gas or liquid phase on the metal contact, for example in the presence of supported or unsupported palladium- or platinum-containing hydrogenation catalysts, or via the hydrogenolysis of the methylene chloride.
  • ester intermediate wherein the released methanol can be used again for the esterification of acetic acid or propionic acid (Weissermel, Arpe, Industrial Organic Chemistry, 3rd edition, VCH, 1988, page 191).
  • the acetic acid or propionic acid obtained in the transvinylation reaction can be converted into derivatives of the formula R 6 -C (O) -OH by the per se known halogenation in the liquid phase, in which R 6 is the partially or completely halogen-substituted radical R 1 .
  • R 6 is the partially or completely halogen-substituted radical R 1 .
  • monochloroacetic acid with R 6 is CICH 2 - for the production of carboxymethylcellulose
  • 2-chloropropionic acid with R 6 is CH 3 -CCIH- a great economic importance (Weissermel, Arpe, Industrial Organic Chemistry, 3rd edition, VCH, 1988, Pages 191; Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, 1983, Verlag Chemie GmbH, Volume 19, pages 458).
  • the liquid reaction discharge is passed via line (6) to a flash vessel (7), in which the pressure is released to atmospheric pressure.
  • the liquid reaction discharge is first passed into a cooling device (7 ') (shown in dashed lines) and cooled via the line (6) to the expansion (7), in order to keep all components liquid during expansion.
  • the optionally formed gas phase is removed via line (8) and the liquid phase formed is added via line (9) to the separation vessel (10).
  • the vinyl ester obtained via line (18) can be subjected to a further fine cleaning (not shown in FIG. 1).
  • the acetic acid or propionic acid-enriched product stream removed via line (17) is further purified and the isolated acetic acid or propionic acid used for the above-described derivatization reactions (not shown in FIG. 1).
  • separation vessels (10), (13) and (16) are suitable for separation operations conventional apparatus, such as thin film evaporator, short path evaporator or distillation columns.
  • the temperature and pressure conditions to be set depend on the components present in the reaction mixture to be worked up and can be determined by routine experimentation.
  • the design of the separators, such as the necessity and number of stages, can also be determined by routine tests or simulations. The invention is explained in more detail in the following examples, but not limited to the described embodiments.
  • the experimental setup according to FIG. 1 was used to carry out the following examples.
  • the receiving vessel (3) introduced via line (1) vinyl acetate (Examples 1-7, 15 -22) or vinyl propionate (Examples 8-14), via line (2) to be vinylated starting carboxylic acid R- C (0) OH and mixed via line (23) catalyst solution and pumped via line (4) onto the designed as a flow tube reaction vessel (5).
  • the liquid reaction mixture withdrawn via line (6) was decompressed to normal pressure in the flash vessel (7).
  • Formed gaseous fractions containing vinyl acetate or vinyl propionate and formed acetic acid or propionic acid were withdrawn via line (8).
  • the discharged via line (9) liquid discharge was analyzed by gas chromatography.
  • the catalyst solution was prepared by mixing the catalyst precursor palladium acetate Pd (OAc) 2 with the bidentate, nitrogen-containing ligand 1, 10-phenanthroline (Examples 1-16, 21-24) or 2,2'-bipyridyl (Examples 17, 18) in a mixture prepared from vinyl acetate or vinyl propionate and the respective starting carboxylic acid.
  • Examples 19 and 20 used the complex [Ru (CO) 2 OAc] n as catalyst precursor.
  • Examples 21-23 based on the molar use of carboxylic acid, vinyl acetate was used in a molar excess.
  • the formation of the active catalyst was carried out in the reaction vessel under reaction conditions.
  • the molar ratio for the catalyst precursor refers to moles of palladium or moles of ruthenium.
  • the A- added iso-nonanoic acid based on the hydroformylation of di-isobutylene with subsequent oxidation of the corresponding aldehyde and contained predominantly 3,5,5-trimethylhexanoic acid.
  • Carboxylic acid vinyl acetate: 1, 0: 5.0: 0.0010 1, 0: 5.0: 0.0010
  • Carboxylic acid R-C (O) OH (3,5,5-trimethyl-2-ethylhexanoic acid hexanoic acid)
  • Carboxylic acid vinyl acetate: 1, 0: 5.0: 0.0010 1, 0: 5.0: 0.0010 catalyst precursor
  • the vinyl acetate or Vinylpriopionat Vietnamese current was recycled via line (14) and the bottom product via line (15) to another Distillation column (16) was withdrawn in the deducted as the top product acetic acid or propionic acid, which was used after a further purification for derivatization reactions, such as the preparation of n-propyl acetate, n-butyl acetate or iso-butyl acetate.
  • the respective distillation conditions on the thin film evaporator (10) and on the distillation columns (13) and (16) could be adjusted by routine optimization.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Koppelproduktion von Essisäure- oder Propionsäurefolgeprodukten und eines Vinylesters der Formel R-C(O)O-CH = CH2 durch Transvinylierungsreaktion einer Carbonsäure der Formel R-C(O)OH mit einem Transvinylierungsreagenz der Formel R1-C(O)O-CH = CH2 wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und R1 gleich Methyl oder Ethyl ist, und wobei man die Transvinylierungsreaktion ohne Entzug eines Reaktionspartners in Gegenwart eines Übergangsmetall-katalysators enthaltend mindestens ein Übergangsmetall ausgewählt aus der Gruppe von Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin kontinuierlich durchführt, das erhaltene Reaktionsgemisch in seine Bestandteile auftrennt, den Vinylester der Formel R-C(O)O-CH = CH2 und die Carbonsäure der Formel R1-C(O)-OH abtrennt und die so gewonnene Carbonsäure R1-C(O)-OH in ein Derivat der Formel R1-C(O)-X, R1-CH2-OH oder R6-C(O)-OH überführt.

Description

TRANSVINYLIERUNG ALS ERSTE STUFE EINER KOPPELPRODUKTION VON VINYLESTERN ESSIGSÄURE- ODER PROPIONSÄUREFOLGEPRODUKTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Koppelproduktion eines Vinylesters durch eine kontinuierlich durchgeführte Transvinylierungsreaktion einer Carbonsäure mit Vinylacetat oder Vinylpropionat und eines aus der gebildeten Essigsäure oder Propionsäure hergestellten Folgeproduktes.
Vinylester von höheren Carbonsäuren besitzen als Comonomere eine ge- wisse wirtschaftliche Bedeutung. Mit ihnen können die Eigenschaften von Polymeren, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polystyrol oder Polyacrylsäureestern modifiziert werden. So kann beispielsweise die Hydrolysebeständigkeit von Dispersionsanstrichen erhöht werden. Auch für die Herstellung von Klebstoffen werden Vinylester von höheren Carbonsäu- ren eingesetzt. Als technisch bedeutend für diese Einsatzgebiete haben sich Vinylester auf Basis von 2-Ethylhexansäure, Isononansäure, Laurinsäure oder der Versatiesäuren 911 , 10 und 1519 von Shell erwiesen. Diese höheren Carbonsäuren sind beispielsweise durch Oxidation von Aldehyden zugänglich, die durch die Oxoreaktion hergestellt werden, oder durch die so- genannte Koch-Synthese aus dem Olefin, Kohlenmonoxid und Wasser. Bei Vinylestern auf Basis der 2-Ethylhexansäure, Laurinsäure oder Isononansäure, falls die Isononansäure überwiegend aus 3,5,5-Trimethylhexansäure besteht, liegen einheitliche Verbindungen vor, während bei Vinylestern der Versatiesäuren 911 Gemische von hoch verzweigten Carbonsäuren mit 9 bis11 Kohlenstoffatomen und bei Vinylestern der Versatiesäuren 1519 Gemische von hochverzweigten Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen im Vinylester gebunden sind. Bei Vinylestern der Versatiesäure 10 sind strukturverschiedene hoch verzweigte Decansäuren wie Neodecan- säuren derivatisiert. 3,5,5-Trimethylhexansäure wird durch Hydroformylierung von Di-isobutylen und nachfolgender Oxidation des entsprechenden Aldehyds in technischem Maßstab hergestellt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie, Band 9, Seiten 143-145; Band 23, Seiten 606-607).
Es ist bekannt, Vinylester von Carbonsäuren durch Reaktion von Acetylen mit Carbonsäuren herzustellen (G. Hübner, Fette, Seifen, Anstrichmittel 68, 290 (1966), Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie, Band 23, Seiten 606-607). Diese Verfahrensweise wird in EP 1 057 525 A2 aufgegriffen, nach der gasförmiges Acetylen mit der zu vinylierenden Carbonsäure in Gegenwart eines Katalysators in einem Rohrreaktor zur Reaktion gebracht wird. Bei dem bekannten Mehrphasenverfahren bildet die Carbonsäure, die den Katalysator, beispielsweise ein Zinksalz, gelöst enthält, die kontinuierliche Phase, in der gasförmiges
Acetylen als dispergierte Phase vorliegt. Der Rohrreaktor wird bei einem Belastungsfaktor von größer 0,8 betrieben. Die Verwendung von Acetylen als Rohstoff erfordert im industriellen Betrieb jedoch einen hohen apparativen und sicherheitstechnischen Aufwand und Acetylen ist zudem im Allgemeinen nur lokal verfügbar.
Es ist ebenfalls bekannt, Vinylester von Carbonsäuren durch die sogenannte Transvinylierungsreaktion mit einem Vinylester einer anderen Carbonsäure herzustellen:
R-C(0)OH + R1 -C(O)O-CH=CH2 ^^r R1 -C(0)OH + R-C(0)0-CH=CH2 wobei R und R1 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten können. Um die Gleichgewichtsreaktion in Richtung der Produkte zu steuern, verwendet man häufig einen hohen Überschuss an dem Transvinylierungs- reagenz R1-C(0)0-CH = CH2. Auch sollte die entstehende Carbonsäure R1- C(O)OH ausreichend flüchtig sein, um dem Gleichgewicht rasch entzogen zu werden und damit einen erhöhten Umsatz zu generieren. Da das Reaktionsgemisch im Allgemeinen durch Destillation aufgearbeitet wird, richtet sich die Wahl des Transvinylierungsreagenz R1-C(O)O-CH = CH2 häufig nach den Siedepunkten der übrigen Reaktionsteilnehmer (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie, Band 23, Seiten 606- 607). Für die Herstellung von Vinylestern höherer Carbonsäuren eignet sich besonders Vinylacetat und in gewissem Maße Vinylpropionat als Transvinylierungsreagenz. Vinylacetat steht als großtechnisch produzierte Chemikalie kostengünstig zur Verfügung. Vinylacetat und die daraus gebildete Essigsäure weisen vergleichsweise geringe Siedepunkte auf und können von dem gewünschten Vinylester der höheren Carbonsäure destillativ abgetrennt werden. Über die Transvinylierungsreaktion von Carbonsäuren mit Vinylacetat als Vinylierungsreagenz finden sich in der Literatur zahlreiche Hinweise. Adel- man, Journal Organic Chemistry, 1949, 14, Seiten 1057-1077 untersucht die Transvinylierung höherer Carbonsäuren, wie Stearinsäure, Laurinsäure oder 3,5,5-Trimethylhexansäure mit Vinylacetat in Gegenwart von Quecksilbersal- zen als Katalysator. US 2,245,131 behandelt die Umsetzung von Benzoesäure oder Crotonsäure mit Vinylacetat in Gegenwart von Quecksilberacetat. Das Reaktionsgemisch wird zunächst unter Rückfluss gehalten.
Anschließend wird die Reaktionstemperatur erhöht und die gebildete Essigsäure abgetrennt. Das gebildete Vinylbenzoat wird dann in einer weiteren fraktionierten Destillation gereinigt. US 2,299,862 offenbart die Herstellung von Vinyl-2-ethylhexanoat ausgehend von 2-Ethylhexansäure und
Vinylacetat in Gegenwart von Quecksilberacetat und Schwefelsäure. Das erhaltene Rohgemisch wird zunächst mit Natriumacetat neutralisiert und anschließend destilliert. Vinyl-2-ethylhexanoat wird mit einer Ausbeute von 73% erhalten. Nach DE 1222493 B verwendet man als Katalysator für die Transvinylierung mit Vinylacetat Quecksilbersalze eines Sulfonsäure-Kationen- austauscherharzes. Nachteilig bei den Transvinylierungsverfahren mit quecksilberhaltigen Katalysatoren ist ihre Giftigkeit und Flüchtigkeit sowie die unerwünschte Bildung von Ethylidendiestern. Auch die Aktivierung üblicherweise mit Schwefelsäure und eine notwendige Desaktivierung des Katalysators vor der Destillation des Reaktionsgemisches durch Neutralisation bedeuten zusätzliche Verfahrensschritte.
Diese Nachteile lassen sich durch die Anwendung von Palladiumkatalysato- ren umgehen, wobei sich die Modifizierung der Palladiumkomplexe mit aromatischen, stickstoffhaltigen Liganden, wie zum Beispiel mit 2,2'-Bipyridyl oder 1 ,10-Phenanthrolin, als vorteilhaft gezeigt hat. Nach US 5,214,172 wird die Aktivität derartig modifizierter Palladiumkatalysatoren durch den Zusatz starker Säuren erhöht. US 5,741 ,925 behandelt die Transvinylierung von Naphthensäuren in Gegenwart von Palladiumkomplexen modifiziert mit 2,2'- Bipyridyl oder 1 ,10-Phenanthrolin. Entsprechend der bekannten Arbeitsweise werden Naphthensäuren, vorzugsweise cyclische C10-C20 Carbonsäuren, zu den entsprechenden Vinylestern mit Vinylacetat als Transvinylierungsrea- genz unter Rückfluss umgesetzt. Der Katalysator ist während der Destillation stabil und kann in mehreren Durchläufen erneut eingesetzt werden. Das gemäß US 5,223,621 offenbarte Verfahren betrifft die Transvinylierung von Carbonsäuren, beispielsweise von Laurinsäure oder Benzoesäure, mit einem in situ gebildeten (2,2'-Bipyridyl)palladium(ll)diacetat-Komplex unter Rückfluss. Der Katalysator wird vor der Destillation des Rohprodukts mit Oxal- säure oder Salzsäure ausgefällt und abfiltriert.
Auch der Einsatz eines kombinierten Katalysatorsystems aus einem Palladiumsalz und einem Redoxmittel zur Transvinylierung von Carbonsäuren ist bekannt. EP 0 376 075 A2 empfiehlt ein redoxaktives Katalysatorsystem aus Palladiumchlorid, Kupfer(ll)bromid und Lithiumacetat. Beispielhaft wird die diskontinuierliche Transvinylierung von Laurinsäure mit Vinylacetat nahe am Siedepunkt des Vinylacetats beschrieben. Der gewünschte Vinylester wird bei einer anschließenden Destillation rein erhalten. Eine weitere Ausgestal- tung eines redoxaktiven Katalysatorsystems wird in JP 2002-322125 A offenbart. Dabei wird das Reaktionsgemisch aus Carbonsäure und Vinylacetat sowie Palladiumäcetat und Lithiumacetat auf 65°C erhitzt. Ebenfalls erwähnt der Stand der Technik den Einsatz von rutheniumhaltigen Katalysatoren für die Transvinylierungsreaktion. Nach Murray, Catalysis Today 1992, 13, Seiten 93-102 können höhere Carbonsäuren wie 2-Ethyl- hexansäure, Benzoesäure, Neodecansäure, Neononansäure oder Adipinsäure mit Vinylacetat in Gegenwart von metallischem Ruthenium oder Rutheniumverbindungen wie Rutheniumchlorid, Rutheniumoxid oder Ruthe- niumcarbonylen wie Ru3(CO)12 in die entsprechenden Vinylester umgewandelt werden. Dabei wird die Reaktion diskontinuierlich unter Kohlenmonoxid oder Stickstoff bei einem Druck von etwa 2 bar und einer Temperatur von üblicherweise 130 bis 150°C durchgeführt. Ein entsprechendes Verfahren ist ebenfalls aus EP 0 351 603 A2 und EP 0 506 070 A2 bekannt. Es wird darauf hingewiesen, dass Rutheniumkatalysatoren thermisch stabiler sind als Palladiumkatalysatoren, die bei erhöhten Temperaturen unter Abscheidung von metallischem Palladium desaktivieren. Allerdings werden bei den bekannten rutheniumkatalysierten Verfahren nur mäßige Ausbeuten angege- ben. Die im Stand der Technik überwiegend beschriebenen Verfahren zur Transvinylierungsreaktion werden diskontinuierlich durchgeführt, meistens unter Rückfluss und gelegentlich unter Druck im geschlossenen Reaktionsgefäß. Ein kontinuierlich betriebenes Transvinylierungsverfahren ist aus EP 0 497 340 A2 bekannt. Mittels einer kontinuierlich betriebenen Reaktivdestillation wird durch kontinuierliches Entfernen der flüchtigsten Reaktionskomponente das Gleichgewicht der Transvinylierungsreaktion R-C(O)OH + R1-C(O)O-CH = CH2 -» R1-C(O)OH + R-C(O)0-CH = CH2 in Richtung der Produkte verschoben. Das Transvinylierungsreagenz R1-C(O)O-CH = CH2 wird so gewählt, dass die entsprechende Säure R1-C(O)OH flüchtig ist und aus dem Gleichgewicht entfernt wird. Das Verfahren nach EP 0 497 340 A2 verwendet als Transvinylierungsreagenz vorzugsweise Vinylacetat und die gebildete Essigsäure wird zusammen mit nicht reagiertem Vinylacetat aus der Reaktionszone entfernt. Anschließend wird das von der Essigsäure in einem separaten Schritt abgetrennte Vinylacetat wieder in die Reaktionszone zurückge- führt. Das bekannte Verfahren arbeitet mit Rutheniumkatalysatoren, beispielsweise mit [Ru(CO)2OAc]n, und beschreibt die Transvinylierung von Adipinsäure, Neodecansäure und 2-Ethylhexansäure. Um jedoch die unerwünschte Bildung von Säureanhydriden zurückzudrängen, wird nur bis zu einem Teilumsatz an dem gewünschten Vinylester gefahren.
WO 2011/139360 A1 und WO 2011/139361 A1 offenbaren ein kontinuierliches und halbkontinuierliches Transvinylierungsverfahren von Carbonsäuren mit Vinylacetat, wobei Palladium-Komplexe, die aromatische, stickstoffhaltige Liganden enthalten, wie 2,2'-Bipyridyl und 1 ,10-Phenanthrolin, ver- wendet werden. Das kontinuierliche Verfahren wird in einer Blasensäule mit aufgesetzter gepackter Säule betrieben, der noch zusätzlich eine Rektifikationssäule und eine Stripp-Säule nachgeschaltet sind. Vinylacetat wird in die Blasensäule eingeleitet während gleichzeitig ein Gemisch aus der Carbonsäure und Vinylacetat, das den Katalysator gelöst enthält, in die aufgesetzte gepackte Kolonne gegeben wird. Carbonsäure und Katalysator fließen in die Blasensäule, während Vinylacetat im Gegenstrom durch die Blasensäule und durch die aufgesetzte gepackte Kolonne geführt wird. Vinylacetat und gebildete Essigsäure werden abgeführt und in einer nachgeschalteten Rektifikationssäule und Stripp-Säule aufgetrennt.
Aus dem Stand der Technik ist ebenfalls bekannt, die bei der Transvinylierung mit Vinylacetat freigesetzte Essigsäure zu einem Gemisch mit einem hohen Anteil an Essigsäure anzureichern und zusammen mit enthaltenen Restmengen an Vinylacetat in dem Herstellprozess für Vinylacetat zu verwenden (WO 2011/139360 A1 , WO 2011/139361 A1 , Zusammenfassung von JP 2002322127). Auch wird darauf hingewiesen, Essigsäure in reiner Form aus dem Reaktionsgemisch aufzuarbeiten und für nachfolgende Deri- vatisierungsprozesse einzusetzen. Der Stand der Technik erwähnt zwar die Nutzung der bei der Transvinylierungsreaktion mit Vinylacetat freigesetzten Essigsäure für die Herstellung von Folgeprodukten, jedoch im Zusammenhang mit kontinuierlichen Verfahren, bei denen das Transvinylierungsrea- genz Vinylacetat nicht effizient zur Herstellung des Vinylesters genutzt wird, weil es aufgrund der gewählten Reaktionsbedingungen nach sehr kurzer Verweilzeit verdampft und dadurch der Transvinylierungsreaktion nicht mehr zur Verfügung steht. Ferner sind die bekannten kontinuierlich betriebenen Transvinylierungsverfahren apparativ aufwendig und mit hohen Investitionskosten auszulegen, da dem Reaktionsgefäß eine Reihe von Kolonnen nach- zuschalten sind, die als zusätzliche Reaktionskolonnen arbeiten. Die bekannten Verfahren erlauben daher nur mäßige Raum-Zeit-Ausbeuten an dem gewünschten Vinylester.
Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren zur Koppelproduktion von Vinylestern und Essigsäurefolgeprodukten oder Propionsäurefolgeprodukten, bei dem die Transvinylierungsreaktion von Carbonsäuren mit Vinylacetat oder Vinylpropionat kontinuierlich betrieben wird und wobei mit geringem apparativem Aufwand eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute, also eine hohe Produktausbringung pro Reaktionsvolumen und Zeit, an dem gewünschten Vinylester ermöglicht wird. Ebenfalls soll der gewünschte Vinylester mit einer hohen Selektivität gebildet werden. Auch soll Essigsäure oder Propionsäure in dem kontinuierlichen Prozess mit hoher Raum-Zeit-Ausbeute und Selektivität erhalten werden, um so die Wirtschaftlichkeit der nachfolgenden Deriva- tisierungsprozesse zu erhöhen.
Die vorliegende Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Koppelproduktion eines Vinylesters der Formel R-C(O)O-CH = CH2 durch Transvinylierungsreaktion einer Carbonsäure der Formel R-C(0)OH mit einem Trans- vinylierungsreagenz der Formel R1-C(0)0-CH = CH2:
R-C(0)OH + R1 -C(0)O-CH=CH2 -» R1 -C(O)OH + R-C(O)0-CH=CH2 wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und R1 gleich Methyl oder Ethyl ist, und eines von der gebildeten Carbonsäure R1-C(O)-OH abgeleiteten Derivates der Formel R -C(O)- X, in der X gleich Vinyloxy O-CH=CH2, Halogen, Alkoxy der Formel OR2, in der R2 einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatome bedeutet, Amino der Formel NR3R4, in der R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubsti- tuierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder Car- boxyl der Formel O-C(O)-R5, in der R5 Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, bedeuten, oder eines Derivats der Formel R1-CH2-OH, oder eines Derivats der Formel R6-C(O)-OH, in der R6 den teilweise oder vollständig halogensubstituierten Rest R1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) die Transvinylierungsreaktion ohne Entzug eines Reaktionspartners in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators enthaltend mindestens ein Übergangsmetall ausgewählt aus der Gruppe von Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin kontinuierlich durchführt;
(b) das erhaltene Reaktionsgemisch in seine Bestandteile auftrennt und den Vinylester der Formel R-C(O)O-CH = CH2 und die Carbonsäure der Formel R1-C(O)-OH abtrennt; und
(c) die nach Schritt (b) erhaltene Carbonsäure in ein Derivat der Formel R1-C(O)-X, R1-CH2-OH oder R6-C(O)-OH überführt.
Im Gegensatz zu den bekannten kontinuierlich betriebenen Verfahren, bei denen kontinuierlich mindestens ein Reaktionspartner dem Transvinylie- rungsgleichgewicht entzogen wird und damit das chemische Gleichgewicht ständig gestört wird, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Umsetzung kontinuierlich ohne Entzug eines Reaktionspartners im stationären Zustand durchgeführt. Das Reaktionssystem befindet sich im stationären Zustand und das dem Reaktionsgefäß entnommene Gemisch wird erst bei der anschließenden Aufarbeitung in seine Bestandteile aufgetrennt. Die Umsetzung der Carbonsäure R-C(O)OH mit dem Transvinylierungsreagenz R1-C(O)O-CH = CH2 erfolgt in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und wird im Allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 160°C, vorzugsweise von 60 bis 150 °C und insbesondere von 90 bis 140°C durchgeführt. Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren ohne Entzug eines Reaktionspartners betrieben wird, können dennoch überraschenderweise eine hohe Ausbeute und eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute an dem gewünschten Vinylester erzielt werden. Die Transvinylierungsreaktion kann sowohl bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden, im Allgemeinen bis zu einem Druck von 15 MPa, vorzugsweise von 0,5 bis 8 MPa und insbesondere von 0,8 bis 2 MPa. Als ganz besonders geeignet haben sich Reaktionseinstellungen bei einer Temperatur von 90 bis 140°C und bei einem Druck von 0,8 bis 2 MPa erwiesen. Überraschenderweise werden aber auch bei Normaldruck und insbesondere bei einer Reaktionstemperatur von 60 bis 150°C ebenfalls sehr hohe Raum-Zeit-Ausbeuten an dem gewünschten Vinylester erzielt.
Als Reaktionsgefäß eignet sich ein Rohrreaktor, wie ein beliebig angeordne- tes Strömungsrohr, zum Beispiel ein senkrecht stehendes oder ein waagerecht angeordnetes Strömungsrohr oder ein mehrfach geschlängeltes Strömungsrohr. Der Rohrreaktor kann als Leerrohr betrieben werden, er kann jedoch ebenfalls Füllkörper oder Einbauten enthalten, beispielsweise
Raschigringe, Sättel, Pallringe, Wendel, Strombrecher oder statische Mischer oder Mischerpackungen. Statische Mischelemente stehen kommerziell zur Verfügung und werden beispielsweise als Sulzermischer oder
Kenicksmischer angeboten mit speziellen Produktlinien für das Vermischen unterschiedlich viskoser Flüssigkeiten. Der Rohrreaktor kann ebenfalls mit einem Umpump und gegebenenfalls mit einem Wärmetauscher versehen werden. Bei dem Betrieb des Rohrreaktors können die Einsatzcarbonsäure
R-C(O)OH und das Transvinylierungsreagenz R1-C(O)O-CH = CH2 getrennt aber gleichzeitig im Gegenstrom oder Gleichstrom in den Rohrreaktor eingeleitet werden. Es ist aber auch möglich, beide Flüssigkeiten vorab zu ver- mischen und als homogene Lösung auf den Rohrreaktor zu geben. In einer besonderen Ausführungsform wird die homogene Lösung vor Eintritt in den Rohrreaktor durch ein vorgeschaltetes statisches Mischelement geführt.
Ebenfalls kann die Transvinylierungsreaktion kontinuierlich in einem Rührkessel oder in einer Rührkesselkaskade drucklos oder unter Druck durchgeführt werden. Die Einsatzcarbonsäure R-C(O)OH und das Transvinylierungsreagenz R1-C(O)O-CH = CH2 werden entweder getrennt oder als Gemisch kontinuierlich eingespeist und das im stationären Zustand befindliche Reaktionsgemisch wird kontinuierlich abgeführt. Ebenfalls ist die kontinuierliche Reaktionsführung in fachüblichen Reaktorausführungen, wie in einem
Schlaufenreaktor unter Nutzung der Wärmekonvektion oder in einem Mehrkammerreaktor möglich. Das Reaktionsgefäß kann ebenfalls als zylindrischer Reaktor mit einer axial angeordneten Düse für den Einlass des flüssigen, katalysatorhaltigen Gemisches aus der Einsatzcarbonsäure R-C(O)OH und dem Transvinylierungsreagenz R1-C(0)0-CH = CH2 ausgestaltet werden, der zusätzlich noch zur Erzeugung einer internen Zwangsströmung ein axial angeordnetes Leitrohr enthält.
Es hat sich eine Belastung des Reaktionsgefäßes V/Vh mit einem zuvor her- gestellten Gemisch aus dem Transvinylierungsreagenz und der zu vinylie- renden Einsatzcarbonsäure von 0,4 bis 7,0 h~1, vorzugsweise von 0,7 bis 6,2 h"1, bezogen auf das Reaktorvolumen und Zeit, als vorteilhaft erwiesen. Werden beide Edukte getrennt aber gleichzeitig in das Reaktionsgefäß eingeleitet, beträgt die Belastung VA h des Reaktionsgefäßes mit dem Trans- vinylierungsreagenz von 0,2 bis 6,0 h" und mit der zu vinylierenden Einsatzcarbonsäure von 0,1 bis 6,7 h"1, jeweils bezogen auf das Reaktorvolumen und Zeit. Durch die im stationären Zustand durchgeführte kontinuierliche Verfahrensführung können vorteilhafterweise sehr hohe Raum-Zeit-Ausbeuten erzielt werden gegenüber der bekannten Reaktivdestillation, bei der kontinuierlich die gebildete Carbonsäure zusammen mit dem Transvinylierungsreagenz aus dem Reaktionssystem entfernt wird. Diese Verfahrensführung erfordert zudem eine hohe Einsatzmenge an dem Transvinylierungsreagenz, um ständig eine ausreichend hohe Konzentration im Reaktionsgemisch zu gewährleisten und um die Reaktivdestillationskolonne ausreichend zu belasten, und eine hohe Kreislaufführung für das Transvinylierungsreagenz ist notwendig. Die bekannte kontinuierliche Reaktionsführung benötigt ein hohes Reaktorvolumen und einen hohen apparativen Aufwand. Daher werden nur mäßige Raum-Zeit-Ausbeuten mit einem vergleichsweise hohen apparativen Aufwand verbunden mit hohen Investitionskosten erzielt.
Zur Vermeidung von Nebenreaktionen, wie der Polymerisation der Vinylester, kann vor Eintritt in das Reaktionsgefäß dem Transvinylierungsreagenz ein geeigneter Inhibitor, wie Hydrochinon, Methoxyhydrochinon, tertiär-Butyl- catechol oder Phenothiazin zugesetzt werden. Es ist aber auch möglich, den Inhibitor separat kontinuierlich in das Reaktionsgefäß einzuleiten. Die Konzentration des Inhibitors in der homogenen Reaktionsmischung beträgt im Allgemeinen von 3 bis 150 ppm, bezogen auf die eingesetzte Menge des Transvinylierungsreagenz. Als Einsatzcarbonsäuren R-C(O)OH, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in den entsprechenden Vinylester überführt werden können, eigenen sich aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Carbonsäuren. Der organische Rest R enthält üblicherweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 4 bis 13. Zu den aliphatischen Carbonsäuren zählen beispiels- weise Propionsäure, n-Buttersäure, iso-Buttersäure, n-Valeriansäure,
2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, Pivalinsäure, n-Heptansäure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Octansäure, n-Nonansäure, Isononansäure, Neononansäure, n-Decansäure, 2-Propylheptansäure, Neodecansäure oder Versaticsäure 10, Versatiesäuren 91 1 , Versatiesäuren 1519, Laurinsäure, Tridecansäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure. Von den verschiedenen Isononansäuren, die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren transvinyliert werden können, ist die 3,5,5-Trimethylhexansäure besonders geeignet, die durch Hydroformylierung von Di-isobutylen zu dem entsprechenden 3,5,5- Trimethylhexanal und nachfolgender Oxidation zugänglich ist. Wird Di-isobutylen mit Kohlenmonoxid und Wasser in
Gegenwart stark saurer Katalysatoren umgesetzt, erhält man überwiegend 2,2,4,4-Tetramethylpentansäure, die auch als Neononansäure bezeichnet wird. Pivalinsäure, Neononansäure, Neodecansäure oder Versaticsäure 10, oder die Versatiesäuren 91 1 , ein Gemisch isomerer C9- bis C1 1 - Carbonsäuren, und Versatiesäuren 1519, ein Gemisch isomerer C15- bis C19-Carbonsäuren, sind hochverzweigte Carbonsäuren, die an dem der Carboxylgruppe benachbarten Kohlenstoffatom drei Alkylreste tragen und eine sogenannte Neo-Struktur besitzen. Trotz der hohen Verzweigung in der Nähe der Carboxylgruppe können diese Neosäuren mit sehr guten
Ausbeuten in die entsprechenden Vinylester überführt werden. Versaticsäure ist ein Markenname der Shell.
Daneben können auch aromatische Carbonsäuren, wie Benzoesäure oder Naphthalincarbonsäure, oder ungesättigte aliphatische Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Crotonsäure oder Methacrylsäure in das Vinylderivat überführt werden. Flüssige Carbonsäuren können direkt in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden. Feste Carbonsäuren werden in einem
Lösungsmittel, beispielsweise in Toluol, THF, Dioxan oder cyclischen Ethern, oder direkt in dem Transvinylierungsreagenz gelöst und als Lösung in die Transvinylierungsreaktion eingesetzt.
Als Transvinylierungsreagenz R1C(O)0-CH = CH2 verwendet man Vinyl- acetat mit R1 gleich Methyl oder Vinylpropionat mit R1 gleich Ethyl. Beson- ders Vinylacetat hat sich aufgrund der kostengünstigen Verfügbarkeit als vorteilhaftes Transvinylierungsreagenz erwiesen. Bezogen auf den molaren Carbonsäureeinsatz R-C(O)-OH wird Vinylacetat oder Vinylpropionat im molaren Überschuss von bis zu 10 zu 1 , vorzugsweise von bis zu 5 zu 1 ein- gesetzt. Das aus dem Reaktionsgefäß abgeführte Reaktionsgemisch wird üblicherweise destillativ aufgearbeitet. Überschüssiges und nicht reagiertes Vinylacetat oder Vinylpropionat, gebildete Essigsäure oder Propionsäure und der gewünschte Vinylester werden als flüchtige Komponenten abgezogen und weiter aufgetrennt. Im Rückstand verbleibt die Einsatzcarbonsäure zu- sammen mit dem Transvinylierungskatalysator. Der katalysatorhaltige Rückstand wird nach optionalem Ausschleusen eines hochsiederhaltigen Teilstromes wieder in die Transvinylierungsreaktion zurückgeführt, gegebenenfalls nach Zugabe von Frischkatalysator. Es ist ebenfalls möglich, Vinylacetat oder Vinylpropionat im molaren Unterschuss bis zu 0,1 zu 1 , vorzugsweise bis zu 0,2 zu 1 , bezogen auf den molaren Carbonsäureeinsatz zu verwenden. Dadurch kann der Aufwand zur Abtrennung des Vinylacetats oder Vinylpropionats verringert werden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und bei der weiteren Aufreinigung des gewünschten Vinylesters ebenfalls einen Inhibitor, wie Hydrochinon, Methoxyhydrochinon, tertiär-Butylcatechol oder Phenothiazin zuzusetzen.
Als Transvinylierungskatalysator werden Komplexverbindungen der Übergangsmetalle aus der Platingruppe Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin eingesetzt, die mit ein- oder mehrzähnigen Organo- Stickstoff- oder Organophosphorliganden modifiziert sind. Die Gesamtkonzentration des Übergangsmetalls oder der Übergangsmetalle, wenn eine Mischung davon verwendet wird, beträgt im Allgemeinen von 0,005 bis 1 ,5 mol-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1 ,0 und insbesondere von 0,02 bis 0,6 mol-%, jeweils bezogen auf die im Unterschuss eingesetzte Ausgangs- Verbindung, also bezogen auf die eingesetzte Carbonsäure R-C(O)OH oder bezogen auf das eingesetzte Transvinylierungsreagenz R1-C(O)-CH=CH2. Obgleich es möglich ist, als Katalysator die stöchiometrisch zusammengesetzte Übergangsmetall-Ligand-Komplexverbindung
einzusetzen, arbeitet man üblicherweise in Gegenwart von überschüssigen Liganden, d. h. Ligand, der mit dem Übergangsmetall keine komplexe
Bindung eingegangen ist. Je mol Übergangsmetall wendet man 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 30 mol Ligand an. Besonders bewährt haben sich molare Verhältnisse von Übergangsmetall zu Ligand im Bereich von 1 :3 bis 1 :10. Als einzähnige Organostickstoffliganden eigenen sich beispielsweise Pyridin, Chinolin, die stellungsisomeren Pikoline, die stellungsisomeren Lutidine, Collidin, Anilin, die stellungsisomeren Toluidine, die stellungsisomeren Xylidine, N-Methylanilin oder aliphatische und aromatische Amide wie N,N- Dimethylformamid, Acetanilid oder N-Methyl-2-pyrrolidon; als einzähnige Organophosphorliganden eignen sich beispielsweise Trialkylphosphine wie Tributylphosphin oder Trioctylphosphin, Triarylphosphine wie Triphenyl- phosphin oder Tritolylphosphin, Tricycloalkylphosphine wie Tricyclohexyl- phosphin, Alkylarylphosphine wie Monobutyldiphenylphosphin oder
Dipropylphenylphosphin, Cycloalkylarylphosphine, Trialkylphosphite oder Triarylphosphite wie Triphenylphosphit oder Trinaphthylphosphit. Als mehr- zähnige Organostickstoff- oder Organophosphorliganden eignen sich beispielsweise zweizähnige Liganden wie 2,2'-Bipyridyl, 1 , 10-Phenanthrolin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylethylendiamin, Ρ,Ρ,Ρ',Ρ'-Tetraphenyl-l ,2-diphosphino- ethan, 4,7-Diphenyl-1 ,10-phenanthrolin, 5-Chloro-1 ,10-phenanthrolin, 3,4,7,8-Tetramethyl-1 ,10-phenanthrolin, 2,9,4,7-Tetramethyl-1 ,10- phenanthrolin, 2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1 ,10-phenanthrolin, 2,9-Dimethyl- 1 ,10-phenanthrolin, 4,4'-Diphenyl-2,2'-bipyridyl, 4-Methyl-1 ,10-phenanthrolin, 2,2'-Bichinolin oder 5-Methyl-1 ,10-phenanthrolin.
Der Übergangsmetall-Ligand-Komplex braucht nicht einheitlich zusammengesetzt sein, sondern kann zum Beispiel aus einem Gemisch von Über- gangsmetall-Ligand-Komplexverbindungen bestehen, die sich in der Art der Liganden und/oder des Übergangsmetalls unterscheiden. Ebenso kann der in der organischen Lösung enthaltene freie Ligand aus einem Gemisch unterschiedlicher ein- oder mehrzähniger Organostickstoff- oder Organo- phosphorliganden zusammengesetzt sein. Man bildet den Transvinylierungskatalysator üblicherweise aus dem Übergangsmetall, einer Übergangsmetallverbindung oder entsprechender Mischungen und dem ein- oder mehrzähni- gen Organostickstoffligand, Organophosphorligand oder entsprechender Mischungen unter den Bedingungen der Transvinylierungsreaktion im Reaktionsgemisch.
Es ist ebenfalls möglich, den Transvinylierungskatalysator gesondert in einer Präformierungsreaktion herzustellen. Als geeignetes Lösungsmittel, in denen die Präformierung durchgeführt wird, kann das Transvinylierungsreagenz, die zu vinylierende Einsatzcarbonsäure oder ein Gemisch davon verwendet werden. Die Bedingungen des Präformierungsschrittes entsprechen im Allgemeinen den Bedingungen der Transvinylierungsreaktion. Die Präformierungsbedingungen können beim Anfahren des Transvinylierungsprozesses eingestellt werden, so dass der Einlass des Transvinylierungsreagenz und der zu vinylierenden Einsatzcarbonsäure in das Reaktionsgefäß erst dann erfolgt, wenn sich der aktive Transvinylierungskatalysator in der vorgelegten organischen Lösung gebildet hat. Wird der Übergangsmetall-Ligand-Kom- plexkatalysator während des laufenden Prozesses zugesetzt, so ist in einem separaten Präformierungsschritt zunächst eine Lösung des aktiven Über- gangsmetall-Ligand-Komplexkatalysator herzustellen, die anschließend zu dem Prozess als Frischlösung ergänzt wird. Dabei verwendet man im
Präformierungsschritt als Lösungsmittel das Transvinylierungsreagenz, die zu vinylierende Einsatzcarbonsäure oder eine Mischung davon.
Auch während des Präformierungsschrittes kann der Ligand im Überschuss einsetzt werden, so dass sich während der Transvinylierungsreaktion die zuvor erwähnten Molverhältnisse zwischen Übergangsmetall und Ligand einstellen.
Als Transvinylierungskatalysator können ebenfalls unmodifizierte Übergangsmetallkomplexe enthaltend mindestens ein Übergangsmetall ausge- wählt aus der Gruppe von Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin verwendet werden, die keine ein- oder mehrzähnigen Orga- nostickstoff- oder Organophosphorliganden tragen. Es kann angenommen werden, dass sich unter den Bedingungen der Transvinylierungsreaktion der aktive Übergangsmetallkomplex aus den eingesetzten Katalysatorvorstufen, wie den Übergangsmetallen, Übergangsmetallcarbonylen, -carboxylaten, -halogeniden oder -acetylacetonaten bildet. Gegebenenfalls wird beim
Einsatz unmodifizierter Übergangsmetallkomplexe Kohlenmonoxid zugesetzt. Besonders Rutheniumkatalysatoren werden in unmodifizierter Form verwen- det.
Bei dem Einsatz unmodifizierter Übergangsmetallkomplexe kann es sich als vorteilhaft erweisen, noch ein redoxaktives Übergangsmetall der Gruppe Ib des Periodensystems der Elemente sowie eine Alkalimetallverbindung zuzu- setzen. Als redoxaktives Übergangsmetall eignet sich beispielsweise Kupfer in Form von Halogeniden des zweiwertigen Kupfers. Als Alkalimetallverbindungen verwendet man vorzugsweise Lithiumverbindungen, beispielsweise Lithiumcarboxylate, wie Lithiumacetat oder Lithiumpropionat, Lithiumcarbonat, Lithiumhydrogencarbonat, Lithiumchlorid oder Lithiumhydroxid. Ein ge- eigneter Transvinylierungskatalysator kann beispielsweise aus den Vorstufen Palladiumchlorid, Kupfer(ll)bromid und Lithiumacetat gebildet werden. Die Bildung des aktiven Transvinylierungskatalysators aus den geeigneten Vorstufen erfolgt im Reaktionsgefäß unter den Reaktionsbedingungen. Eine Präformierung des Katalysators, entweder zu Beginn im Reaktionsgefäß oder in einem separaten Gefäß, ist ebenfalls möglich.
Das Übergangsmetall aus der Platingruppe gelangt entweder als Metall oder als Verbindung zum Einsatz. In metallischer Form verwendet man es entweder als feinverteilte Partikel oder in dünner Schicht auf einem Träger, wie Aktivkohle, Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat, Tonerde, niedergeschlagen. Als Übergangsmetallverbindungen eignen sich Salze der zu vinylierenden Einsatzcarbonsäure oder Salze der gebildeten entsprechenden Carbonsäure, wie zum Beispiel Acetate, Propionate, Butyrate, 2-Ethylhexanoate oder Isononanoate. Weiterhin können Salze anorganischer Wasserstoff- oder Sauerstoffsäuren, wie Nitrate oder Sulfate, die verschiedenen Oxide oder auch Carbonylverbindungen oder Komplexverbindungen wie Cycloocta- dienylverbindungen oder Acetylacetonate eingesetzt werden. Übergangs- metallhalogenverbindungen sind möglich, kommen wegen des korrosiven Verhaltens der Halogenidionen aber weniger in Betracht.
Vorzugsweise verwendet man Palladium- oder Rutheniumverbindungen, insbesondere deren Acetate, Propionate, Butyrate, 2-Ethylhexanoate, Isonona- noate, Acetylacetonate, Triflate, Trifluoroacetate oder Carbonyle wie
Ru3(CO)i2, H4Ru4(CO)i2 oder [Ru(CO)2OAc]n.
Der flüssige Austrag aus dem Reaktionsgefäß wird anschließend über Druckentspannungsstufen, falls die Transvinylierungsreaktion unter Druck durchgeführt wurde, auf Normaldruck entspannt und in weiteren Trenneinrichtungen aufgearbeitet. Es kann sich als zweckmäßig erweisen, den flüssigen Reaktionsaustrag zunächst auf eine solche Temperatur abzukühlen, dass die Bildung gasförmiger Produkte in der Entspannungsstufe gemindert wird. Dabei gegebenenfalls gebildete gasförmige Anteile werden abgetrennt und die erhaltene flüssige Phase weiter aufgearbeitet, zweckmäßigerweise durch Destillation. In der nachfolgenden Destillation werden Vinylacetat oder Vinylpropionat, gebildete Essigsäure oder Propionsäure und der gewünschte Vinylester als flüchtige Komponenten von der schwerflüchtigen, nicht umgesetzten Einsatzcarbonsäure abgetrennt, die den Transvinylierungskatalysator enthält. Die abgezogenen flüchtigen Komponenten werden anschließend in Vinylacetat oder Vinylpropionat, Essigsäure oder Propionsäure und in den gewünschten Vinylester aufgetrennt. Vinylacetat oder Vinylpropionat wird als Transvinylierungsreagenz in das Reaktionsgefäß zurückgeführt, ein mit Essigsäure oder Propionsäure angereicherter Produktstrom wird abgeführt und der gewünschte Vinylester weiter aufgereinigt. Die schwersiedende katalysatorhaltige Einsatzcarbonsäure wird als Katalysatorkreislauf wieder zurückgeführt. Für den Sonderfall, dass Essigsäure mit Vinylpropionat zu Vinylacetat und Propionsäure umgesetzt wird, fällt die gebildete Propionsäure als schwerer flüchtige Komponente an, in der der Transvinylierungs- katalysator vorliegt. Aus dem katalysatorhaltigen Rückstand wird dann ein Teil der Propionsäure abgeführt.
Dem Katalysatorkreislauf wird gegebenenfalls ein hochsiederhaltiger Teilstrom entnommen sowie Frischkatalysator, gegebenenfalls in präformierter Form, oder nur frischer Ligand zugesetzt. Der mit Essigsäure oder Propionsäure angereicherte und abgeführte Produktstrom wird anschließend weiteraufgereinigt und die erhaltene Essigsäure oder Propionsäure werden in die Derivate der allgemeinen Formel R1-C(0)-X überführt, in der R1 für Methyl oder Ethyl steht. X bedeutet Vinyloxy O-CH=CH2, Halogen, Alkoxy der Formel OR2, in der R2 für einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoff rest, vorzugsweise für einen Alkylrest, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, Amino der Formel NR3R4, in der R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest, vorzugs- weise ein Alkylrest, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder Carboxyl der Formel O-C(0)-R5, in der R5 Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkylrest, mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Im Falle von X gleich Vinyloxy O-CH=CH2> wird die Essigsäure oder Propionsäure in Vinylacetat oder Vinylpropionat derivatisiert. Die Umsetzung von Essigsäure oder Propionsäure mit Ethylen und Sauerstoff zu Vinylacetat oder Vinylpropionat ist an sich bekannt und wird üblicherweise in der Gasphase an festen, palladiumhaltigen Trägerkatalysatoren durchgeführt, die noch zu- sätzlich Promotoren wie Cadmium oder Gold enthalten. Vinylacetat oder Vinylpropionat können wiederum als Transvinylierungsreagenz verwendet werden. Besondere technische Bedeutung besitzen jedoch Vinylacetat und Vinylpropionat für die Herstellung von Polyvinylacetat und Copolymeren mit Ethylen oder Vinylchlorid (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie GmbH, Band 23, Seiten 601-605). Steht X für Halogen, beispielsweise für Chlor, Brom oder lod, werden die entsprechenden Säurehalogenide erhalten. Die Säurechloride entstehen durch Umsetzung von Essigsäure oder Propionsäure mit gängigen
Chlorierungsmitteln wie Phosphortrichlorid, Phosgen oder Sulfurylchlorid (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie GmbH, Band 11 , Seite 71 ; Band 19, Seite 457) und besitzen als reaktive Zwischenprodukte für den Aufbau komplexerer Verbindungen Bedeutung.
Im Falle von X gleich Alkoxy OR2 werden Acetat oder Propionatester er- halten, die als Lösemittel für Lacke und Harze eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Insbesondere eignen sich Ester, in denen R2 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, wie Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, iso- Propylacetat, n-Butylacetat oder iso-Butylacetat oder die entsprechenden Propionatester. Die Veresterung von Essigsäure oder Propionsäure mit den entsprechenden Alkoholen erfolgt üblicherweise in Gegenwart saurer Katalysatoren unter Entfernung des gebildeten Reaktionswassers und ist an sich bekannt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie GmbH, Band 11 , Seiten 68-70; Band 19, Seiten 457-458). Mit X gleich Amino NR3R4 werden Säureamide erhalten, unter denen besonders Amide, bei denen R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl bedeuten, eine technische Bedeutung als Zwischenprodukte für weitere Synthesen erlangt haben. Ihre Herstellung erfolgt über die Acetate oder Propionate durch Umsetzung mit Ammoniak oder dem entsprechenden Amin und ist an sich bekannt (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie GmbH, Band 11 , Seite 71 ). Falls X für die Carboxylgruppe O-C(O)-R5 steht, werden Carbonsäureanhydride erhalten. Bedeutet R1 und R5 gleich Methyl, fällt Essigsäureanhydrid an, das aus Essigsäure über die Dehydratisierung zum Keten und
anschließende Anlagerung von Essigsäure technisch hergestellt wird
(Weissermel, Arpe, Industrielle organische Chemie, 3. Auflage, VCH, 1988, Seiten 193-194). Aus Propionsäure kann durch Entwässerung oder durch Reaktion mit Propionylchlorid Propionsäureanhydrid erhalten werden.
Gemischte Anhydride, in denen R5 ungleich Methyl oder Ethyl ist, lassen sich aus Essigsäure oder Propionsäure über Essigsäurechlorid oder Propionylchlorid mit anschließender Reaktion der entsprechenden Carbonsäure erhalten. (Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie GmbH, Band 19, Seite 457). Des Weiteren kann die in der Transvinylierungsreaktion gebildete Essigsäure oder Propionsäure in Ethanol oder Propanol überführt werden, entweder durch direkte Hydrierung in der Gas- oder Flüssigphase am Metallkontakt, beispielsweise in Gegenwart geträgerter oder ungeträgerter palladium- oder platinhaltiger Hydrierkatalysatoren, oder über die Hydrogenolyse der Methyl- esterzwischenstufe, wobei das freigesetzte Methanol wieder zur Veresterung von Essigsäure oder Propionsäure eingesetzt werden kann (Weissermel, Arpe, Industrielle organische Chemie, 3. Auflage, VCH, 1988, Seite 191 ).
Ebenfalls kann die in der Transvinylierungsreaktion anfallende Essigsäure oder Propionsäure durch die an sich bekannte Halogenierung in der flüssigen Phase in Derivate der Formel R6-C(0)-OH überführt werden, in der R6 den teilweise oder vollständig halogensubstituierten Rest R1 bedeutet. Unter diesen Derivaten besitzt besonders Monochloressigsäure mit R6 gleich CICH2- zur Herstellung von Carboxymethylcellulose und 2-Chlorpropionsäure mit R6 gleich CH3-CCIH- eine große wirtschaftliche Bedeutung (Weissermel, Arpe, Industrielle organische Chemie, 3. Auflage, VCH, 1988, Seiten 191 ; Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1983, Verlag Chemie GmbH, Band 19, Seiten 458).
Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren wird im Folgenden anhand des Prinzipschemas gemäß Figur 1 für den Fall näher erläutert, bei dem die Einsatzcarbonsäure am wenigsten flüchtig ist und bei der Aufarbeitung des Reaktionsgemisches als schwerer flüchtiger Rückstand anfällt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt und kann auch mit Erfolg auf solche Ausführungs- formen angewandt werden, bei denen irgendein Reaktionspartner als schwerer flüchtige Komponente anfällt.
Das Transvinylierungsreagenz Vinylacetat oder Vinylpropionat wird über die Leitung (1 ) und die zu vinylierende Einsatzcarbonsäure R-C(O)OH über die Leitung (2) in ein Mischgefäß (3) geführt, aus dem über Leitung (4) die
Mischung in das Reaktionsgefäß (5) eingeleitet wird. Der flüssige Reaktions- austrag wird über Leitung (6) auf ein Entspannungsgefäß (7) gegeben, in dem auf Normaldruck entspannt wird. Gegebenenfalls wird der flüssige Reaktionsaustrag zunächst in eine Kühleinrichtung (7') (gestrichelt darge- stellt) geleitet und gekühlt über die Leitung (6) auf das Entspannungsgemäß (7) gegeben, um alle Komponenten bei Entspannung flüssig zu halten. Die dabei gegebenenfalls gebildete Gasphase wird über Leitung (8) abgeführt und die gebildete Flüssigphase wird über Leitung (9) auf das Trenngefäß (10) gegeben. In dem Trenngefäß (10) erfolgt eine Aufspaltung in eine mit Vinylacetat oder Vinylpropionat, mit Essigsäure oder Propionsäure und dem gewünschten Vinylester R-C(O)O-CH = CH2 angereicherte flüchtige Fraktion, die über Leitung (1 1 ) mit den gegebenenfalls über Leitung (8) herangeführten flüchtigen Anteilen aus der Entspannungsstufe vereinigt wird und über Leitung (12) auf das Trenngefäß (13) geführt wird. Das im Trenngefäß (13) abgetrennte Vinylacetat oder Vinylpropionat wird über Leitung (14) zurückgeführt und mit dem über Leitung (1 ) herangeführten Vinylacetat oder Vinylpropionat vereinigt. Die im Trenngefäß (13) anfallende und während der Transvinylierungsreaktion gebildete Essigsäure oder Propionsäure sowie der gewünschte Vinylester R-C(0)O-CH = CH2 werden über Leitung (15) abgeführt und auf das Trenngefäß (16) gegeben, aus dem Essigsäure oder Propionsäure über Leitung (17) und der gewünschte Vinylester R-C(O)O-CH = CH2 über Leitung (18) abfließen. Der über Leitung (18) erhaltene Vinylester kann einer weiteren Feinreinigung unterzogen werden (nicht in Figur 1 gezeigt). Der über Leitung (17) abgeführte, mit Essigsäure oder Propionsäure angereicherte Produktstrom wird weiter aufgereinigt und die isolierte Essigsäure oder Propionsäure für die zuvor beschriebenen Derivatisierungsreakti- onen verwendet (nicht in Figur 1 gezeigt).
Die in dem Trenngefäß (10) erhaltene, schwererflüchtige Fraktion, die in einer bevorzugten Ausführungsform die nicht umgesetzte Einsatzcarbonsäure R-C(0)OH und den Transvinylierungskatalysator enthält, wird über Leitung (19) abgeführt und gegebenenfalls nach Ausschleusen eines hoch- siederhaltigen Seitenstroms über Leitung (20) (gestrichelt dargestellt) als Katalysatorkreislauf über Leitung (21 ) zurückgeführt. In den Katalysatorkreislauf wird über Leitung (22) gegebenenfalls Frisch katalysator (gestrichelt dargestellt), gegebenenfalls in präformierter Form, oder frischer Ligand er- gänzt und die Mischung aus Alt- und Frischkatalysator über Leitung (23) in das Mischgefäß (3) eingespeist. Sowohl im Reaktionsteil als auch im Aufarbeitungsteil kann an geeigneten Stellen zur Vermeidung von Nebenreaktionen ein Inhibitor zugesetzt werden (nicht in Figur 1 gezeigt). Als Trenngefäße (10), (13) und (16) eignen sich für Trennoperationen übliche Apparate, wie Dünnschichtverdampfer, Kurzwegverdampfer oder Destillationskolonnen. Die einzustellenden Temperatur- und Druckbedingungen richten sich nach den im aufzuarbeitenden Reaktionsgemisch vorliegenden Komponenten und können durch Routineversuche ermittelt werden. Die Auslegung der Trenngefäße, wie die Notwendigkeit und Anzahl der Trennstufen, kann ebenfalls durch Routineversuche oder Simulationen ermittelt werden. Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert, jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Beispiele
Für die Durchführung der nachfolgenden Beispiele wurde der Versuchsaufbau gemäß Figur 1 verwendet. In dem Vorlagegefäß (3) wurde über Leitung (1 ) herangeführtes Vinylacetat (Beispiele 1-7, 15 -22) oder Vinylpropionat (Beispiele 8-14), über Leitung (2) die zu vinylierende Einsatzcarbonsäure R- C(0)OH und über Leitung (23) Katalysatorlösung vermischt und über Leitung (4) auf das als Strömungsrohr ausgestaltete Reaktionsgefäß (5) gepumpt. Das über Leitung (6) entnommene flüssige Reaktionsgemisch wurde in dem Entspannungsgefäß (7) auf Normaldruck entspannt. Dabei gebildete gasförmige Anteile, die Vinylacetat oder Vinylpropionat und gebildete Essigsäure oder Propionsäure enthielten, wurden über Leitung (8) abgezogen. Der über Leitung (9) abgeführte flüssige Austrag wurde gaschromatographisch analysiert.
Die zur Transvinylierung verwendeten Einsatzcarbonsäuren R-C(O)OH, die im Reaktionsgefäß (5) eingestellten Reaktionsbedingungen sowie die aus der gaschromatographischen Analyse ermittelten Raum-Zeit-Ausbeuten an den gewünschten Vinylestern R-C(0)0-CH = CH2 sind in den nachfolgenden Tabellen 1-7 zusammengefasst. Die Katalysatorlösung wurde durch Abmischen der Katalysatorvorstufe Palladiumacetat Pd(OAc)2 mit dem zweizähnigen, stickstoffhaltigen Liganden 1 ,10-Phenanthrolin (Beispiele 1-16, 21 - 24) oder 2,2'-Bipyridyl (Beispiele 17, 18) in einer Mischung aus Vinylacetat oder Vinylpropionat und der jeweiligen Einsatzcarbonsäure zubereitet. Bei den Beispielen 19 und 20 verwendete man den Komplex [Ru(CO)2OAc]n als Katalysatorvorstufe. Bei den Beispielen 21 - 23 wurde, bezogen auf den molaren Carbonsäureeinsatz, Vinylacetat im molaren Unterschuss einge- setzt. Die Bildung des aktiven Katalysators erfolgte im Reaktionsgefäß unter Reaktionsbedingungen. Die Angabe des molaren Verhältnisses für die Katalysatorvorstufe bezieht sich auf mol Palladium oder mol Ruthenium. Die ein- gesetzte iso-Nonansäure basierte auf der Hydroformylierung von Di-isobuty- len mit nachfolgender Oxidation des entsprechenden Aldehyds und enthielt überwiegend 3,5,5-Trimethylhexansäure.
Tabelle 1 : Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit
Vinylacetat als Transvinylierungsreagenz bei erhöhtem Druck (Pd(OAc)2/1 ,10-Phenanthrolin)
Figure imgf000027_0001
Tabelle 2: Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit
Vinylpropionat als Transvinylierungsreagenz bei erhöhtem Druck (Pd(OAc)2/1 ,10-Phenanthrolin)
Figure imgf000028_0001
Tabelle 3: Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit Vinylacetat als
Transvinylierungsreagenz bei Normaldruck
(Pd(OAc)2/1 ,10-Phenanthrolin)
Beispiel Nr. 15 16
Iso-Nonansäure
Carbonsäure R-C(0)OH (3,5,5-Trimethyl- 2-Ethylhexansäure
hexansäure)
Verweilzeit [min] 75 75
Reaktorvolumen [ml] 100 100
Temperatur [°C] 140 140
Druck [MPa] Normaldruck Normaldruck
Molares Verhältnis
Carbonsäure:Vinylacetat: 1 ,0:5,0:0,0010 1 ,0:5,0:0,0010
Katalysatorvorstufe
Molares Verhältnis Kataly-
1 :8 1 :8
satorvorstufe:Ligand
Katalysatorvorstufe Pd(OAc)2 Pd(OAc)2
Ligand 1 ,10-Phenanthrolin 1 ,10-Phenanthrolin
Carbonsäure [g/h] 19,8 18,5
Vinylacetat [g/h] 53,9 55,4
Katalysatorvorstufe [mg/h] 28,1 28,9
Ligand [mg/h] 180,6 185,4
Umsatz [%] 75 79
Ausbeute [%] 72 65
Selektivität [%] 96,5 82,7
Raum-Zeit-Ausbeute [g/L-h] 167 143
Tabelle 4: Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit Vinylacetat als Trans- vinylierungsreagenz bei erhöhtem Druck (Pd(OAc)2/2,2 - Bipyridyl)
Beispiel Nr. 17 18
Iso-Nonansäure
Carbonsäure R-C(O)OH (3,5,5-Trimethyl- 2-Ethylhexansäure hexansäure)
Verweilzeit [min] 75 75
Reaktorvolumen [ml] 100 100
Temperatur [°C] 140 140
Druck [MPa] 2 2
Molares Verhältnis
Carbonsäure:Vinylacetat: 1 ,0:5,0:0,0010 1 ,0:5,0:0,0010 Katalysatorvorstufe
Molares Verhältnis Kataly-
1 :8 1 :8
satorvorstufe:Ligand
Katalysatorvorstufe Pd(OAc)2 Pd(OAc)2
Ligand 2,2'-Bipyridyl 2,2'-Bipyridyl
Carbonsäure [g/h] 19,8 18,5
Vinylacetat [g/h] 53,9 55,4
Katalysatorvorstufe [mg/h] 28,1 28,9
Ligand [mg/h] 156,5 160,7
Umsatz [%] 64 67
Ausbeute [%] 63 60
Selektivität [%] 97,3 89,8
Raum-Zeit-Ausbeute [g/L h] 144 131
Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit Vinylacetat als
Transvinylierungsreagenz bei erhöhtem Druck [Ru(CO)2OAc]n
Figure imgf000031_0001
Tabelle 6: Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit Vinylacetat als Trans- vinylierungsreagenz und Verwendung der Einsatzcarbonsäure im Überschuss bei erhöhtem Druck (Pd(OAc)2/1 ,10-Phen- anthrolin)
Figure imgf000032_0001
bezogen auf Einsatz an Carbonsäure R-C(O)-OH
Tabelle 7: Bedingungen und Ergebnisse der kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern im Strömungsrohr mit Vinylacetat als Trans- vinylierungsreagenz und Anwendung von Verweilzeiten unter 1 h bei erhöhtem Druck (Pd(OAc)2/1 ,10-Phenanthrolin)
Figure imgf000033_0001
bezogen auf Einsatz an Carbonsäure R-C(O)-OH
Wie die Ergebnisse der Tabellen 1 , 2, 4 und 5 zeigen, erzielt man bei der im stationären Zustand kontinuierlich betriebenen Transvinylierungsreaktion sehr hohe Raum-Zeit-Ausbeuten, die sich bei den bekannten Verfahren der Reaktivdestillation unter kontinuierlicher Entfernung von Vinylacetat und Essigsäure aus dem Reaktionsgeschehen nicht erzielen lassen. Ferner benötigen die bekannten Verfahren einen hohen Vinylacetateinsatz, da bei der Reaktivdestillation eine große Menge an Vinylacetat eingesetzt werden muss und ein großes Reaktionsvolumen belegt wird.
Ebenfalls kann, wie die in Tabelle 3 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, auch bei einer Reaktionsführung unter Normaldruck eine hohe Raum-Zeit- Ausbeute erzielt werden. Auch bei einer Reaktionsführung, bei der
Vinylacetat im molaren Unterschuss verwendet wird, können hohe Raum- Zeit-Ausbeuten an dem gewünschten Vinylester erhalten werden (Tabelle 6). Gemäß Tabelle 7 können die Verweilzeiten im Strömungsrohr auf unter 1 Stunde eingestellt werden, so dass sich Betriebszustände mit hoher
Belastung einstellen lassen, die eine deutliche Steigerung der Raum-Zeit- Ausbeute ermöglichen.
Das im Entspannungsgefäß (7) erhaltene Rohprodukt wurde über Leitung (9) auf einen Dünnschichtverdampfer (10) gegeben, aus dem bei einer Manteltemperatur von 95°C und im Unterdruck das Kopfprodukt enthaltend Vinylacetat oder Vinylpropionat, Essigsäure oder Propionsäure und den je- weiligen Vinylester R-C(O)O-CH = CH2 abgezogen wurde. Dieser Produktstrom wurde mit den gasförmigen Anteilen aus dem Entspannungsgefäß (7) vereinigt und über Leitung (12) auf die Destillationskolonne (13) geführt, in der das Produktgemisch in eine Kopffraktion aus Vinylacetat oder Vinylpropionat und in ein Sumpfprodukt aus Essigsäure oder Propionsäure und dem jeweiligen Vinylester R-C(0)O-CH = CH2 aufgespalten wurde. Der vinylacetat- oder vinylpriopionathaltige Strom wurde über Leitung (14) zurückgeführt und das Sumpfprodukt über Leitung (15) auf eine weitere Destillationskolonne (16) gegeben, in der als Kopfprodukt Essigsäure oder Propionsäure abgezogen wurde, die nach einer weiteren Reinigung für Derivatsierungsreaktionen, wie der Herstellung von n-Propylacetat, n-Butyl- acetat oder iso-Butylacetat verwendet wurde. Als Sumpfprodukt wurde über Leitung (18) der jeweilige Vinylester R-C(O)O-CH = CH2 gewonnen. Die jeweiligen Destillationsbedingungen an dem Dünnschichtverdampfer (10) und an den Destillationskolonnen (13) und (16) ließen sich durch routinemäßiges Optimieren einstellen. Aus dem flüssigen Austrag des Dünnschichtverdampfers (10) wurden, bezogen auf 100 Massenteile, etwa 5-10 Massenteile eines hochsiederhaltigen Seitenstroms über Leitung (20) ausgeschleust während der Rest als Katalysatorkreislauf zurückgeführt wurde. Über Leitung (22) wurde Frischkatalysator ergänzt, entsprechend den im Strömungsrohr (5) einzustellenden Verhältnissen. Die Ergänzung des Frischkatalysators erfolgte in Lösung, indem Palladiumacetat und 1 ,10-Phenanthrolin oder 2,2'-Bipyridyl oder
[Ru(CO)2OAc]n in einer Mischung aus Vinylacetat oder Vinylpropionat und der jeweiligen Einsatzcarbonsäure eingetragen wurden.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Koppelproduktion eines Vinylesters der Formel
R-C(O)O-CH = CH2 durch Transvinylierungsreaktion einer
Carbonsäure der Formel R-C(O)OH mit einem Transvinylierungs- reagenz der Formel R -C(O)O-CH = CH2:
R-C(O)OH + R1-C(0)0-CH=CH2 -» R1-C(O)OH + R-C(0)0-CH=CH2 wobei R einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Rest bedeutet und R1 gleich Methyl oder Ethyl ist, und eines von der gebildeten Carbonsäure R1-C(O)-OH abgeleiteten Derivates der Formel R1-C(O)- X, in der X gleich Vinyloxy, 0-CH=CH2, Halogen, Alkoxy der Formel OR2, in der R2 einen substituierten oder unsub- stituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, Amino der Formel NR3R4, in der R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, oder
Carboxyl der Formel 0-C(O)-R5, in der R5 Wasserstoff oder ein substituierter oder unsubstituierter Kohlen wasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, bedeuten, oder eines Derivats der Formel R1- CH2-OH oder eines Derivats der Formel R6-C(0)-OH, in der R6 den teilweise oder vollständig halogensubstituierten Rest R1 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) die Transvinylierungsreaktion ohne Entzug eines Reaktionspartners in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators enthaltend mindestens ein Übergangsmetall ausgewählt aus der Gruppe von Ruthenium, Osmium, Rhodium, Iridium, Palladium und Platin kontinuierlich durchführt;
(b) das erhaltene Reaktionsgemisch in seine Bestandteile auftrennt und den Vinylester der Formel R-C(O)O-CH = CH2 und die Carbonsäure der Formel R -C(O)-OH abtrennt; und
(c) die nach Schritt (b) erhaltene Carbonsäure in ein Derivat der Formel R1-C(O)-X, R1-CH2-OH oder R6-C(O)-OH überführt.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 160°C, vorzugsweise von 60 bis 150°C und insbesondere von 90 bis 140°C durchgeführt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Normaldruck erfolgt.
Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 60 bis 150°C durchgeführt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem Druck bis 15 MPa, vorzugsweise von 0,5 bis 8 MPa und insbesondere von 0,8 bis 2 MPa erfolgt.
Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem Druck von 0,8 bis 2 MPa und bei einer Temperatur von 90 bis 140°C durchgeführt wird.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Carbonsäure der Formel R- C(O)OH der Rest R 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonsäure der Formel R-C(0)OH ausgewählt wird aus der Gruppe von Propionsäure, n-Buttersäure, iso-Buttersäure, n-Valeriansäure, 2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, Pivalinsäure, n-Heptan- säure, 2-Methylhexansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Octansäure, n-Nonansäure, Isononansäure, Neononansäure, 3,5,5-Trimethyl- hexansäure, n-Decansäure, 2-Propylheptansäure, Neodecansäure, einem Gemisch isomerer C9- bis C11-Säuren, einem Gemisch isomerer C15- bis C19-Säuren, Lauhnsäure, Tridecansäure,
Palmitinsäure, Stearinsäure, Benzoesäure, Naphthalincarbonsäure, Acrylsäure, Crotonsäure und Methacrylsäure.
9. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsmetallkatalysator ein- oder mehrzähnige Organostickstoff- oder Organophosphorliganden komplex gebunden enthält.
Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtkonzentration des
Übergangsmetalls oder der Übergangsmetalle 0,005 bis 1 ,5 mol-%, vorzugsweise von 0,01 bis 1 ,0 mol-% und insbesondere von 0,02 bis 0,6 mol-% beträgt, jeweils bezogen auf die im Unterschuss
eingesetzte Ausgangsverbindung.
Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Übergangsmetall zu ein- oder mehrzähnigem Organostickstoff- oder Organo- phosphorligand von 1 :1 bis 1 :40, vorzugsweise von 1 :3 bis 1 :30 beträgt.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass man als Übergangsmetall Palladium und als mehrzähnigen Organostickstoffligand 1 ,10-Phenanthrolin oder 2,2'-Bipyridyl verwendet.
13. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsmetallkatalysator zusätzlich ein redoxaktives Übergangsmetall der Gruppe Ib des Periodensystems der Elemente und eine Alkalimetallverbindung enthält.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man neben dem Übergangsmetall zusätzlich als redoxaktives Übergangsmetall der Gruppe I der Periodensystem der Elemente Kupfer verwendet und als Alkalimetallverbindung eine Lithiumverbindung ausgewählt aus der Gruppe von Lithiumcarboxylaten, Lithiumcarbonat, Lithium- hydrogencarbonat, Lithiumchlorid und Lithiumhydroxid.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man als Übergangsmetall Palladium verwendet.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem Rohrreaktor erfolgt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrreaktor mit einem Umpump und gegebenenfalls mit einem
Wärmetauscher versehen ist.
18. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von X gleich Alkoxy der Formel OR2, R2 gleich Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder iso-Butyl bedeutet.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Essigsäure in Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, iso-Propyl- acetat, n-Butylacetat oder iso-Butylacetat überführt.
20. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Propionsäure in Methylpropionat, Ethylpropionat, n-Propylpropionat, iso-Propylpropionat, n-Butylpropionat oder iso-Butylpropionat überführt.
21. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von X gleich Amino NR3R4, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder iso-Butyl bedeuten.
22. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von X gleich Carboxyl O-C(O)- R5, R5 Methyl oder Ethyl ist.
23. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Essigsäure in Essigsäureanhydrid überführt.
24. Verfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass man Propionsäure in Propionsäureanhydrid überführt.
25. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von R6-C(0)-OH, R6 für CICH2- oder CH3-CCIH-steht.
26. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von R1 gleich Methyl die gebildete Essigsäure in Ethanol überführt wird. 27. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von R1 gleich Ethyl die gebildete Propionsäure in Propanol überführt wird.
PCT/EP2013/000142 2012-02-06 2013-01-18 Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten WO2013117295A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147021633A KR101994082B1 (ko) 2012-02-06 2013-01-18 비닐 에스테르와 아세트산 또는 프로피온산 반응 생성물들의 커플링 생성의 제1 스테이지로서의 비닐교환
JP2014555117A JP6054424B2 (ja) 2012-02-06 2013-01-18 ビニルエステル及び酢酸又はプロピオン酸反応生成物の共製造の第一段階としてのトランスビニル化
ES13700621.9T ES2627934T3 (es) 2012-02-06 2013-01-18 Transvinilización como primera etapa de una producción acoplada de productos de reacción de ésteres vinílicos y ácidos acéticos o ácidos propiónicos
US14/372,235 US9174921B2 (en) 2012-02-06 2013-01-18 Transvinylation as a first stage of coupling production of vinyl esters and acetic acid or propionic acid reaction products
IN1146KON2014 IN2014KN01146A (de) 2012-02-06 2013-01-18
BR112014019189A BR112014019189B1 (pt) 2012-02-06 2013-01-18 transvinila ção como primeira etapa de uma produção por acoplamento de ésteres vinílicos e produtos de reação de ácido acético ou ácido propiônico
CN201380006817.3A CN104379550B (zh) 2012-02-06 2013-01-18 作为联合生产乙烯酯和乙酸或丙酸反应产物的第一阶段的转乙烯化反应
EP13700621.9A EP2812306B1 (de) 2012-02-06 2013-01-18 Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten
HK15102927.7A HK1202523A1 (zh) 2012-02-06 2015-03-23 作為聯合生產乙烯酯和乙酸或丙酸反應產物的第階段的轉乙烯化反應

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002274.3 2012-02-06
DE201210002274 DE102012002274A1 (de) 2012-02-06 2012-02-06 Verfahren zur Koppelproduktion von Vinylestern und Essigsäurefolgeprodukten oder Propionsäurefolgeprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117295A1 true WO2013117295A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=47594639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000142 WO2013117295A1 (de) 2012-02-06 2013-01-18 Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US9174921B2 (de)
EP (1) EP2812306B1 (de)
JP (1) JP6054424B2 (de)
KR (1) KR101994082B1 (de)
CN (1) CN104379550B (de)
BR (1) BR112014019189B1 (de)
DE (1) DE102012002274A1 (de)
ES (1) ES2627934T3 (de)
HK (1) HK1202523A1 (de)
IN (1) IN2014KN01146A (de)
PL (1) PL2812306T3 (de)
TW (1) TWI461401B (de)
WO (1) WO2013117295A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224491A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102013224496A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102014206915A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Darstellung einer aktiven Ruthenium-Katalysatorlösung für die Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102014206916A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102015216373A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur katalytischen Umvinylierung von Carbonsäuren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105874A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isononansäurevinylestern
DE102012105879A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Oxea Gmbh Verfahren zur Herstellung von Isononylderivaten
EP3467050A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-10 Omya International AG Beschichtungszusammensetzungen mit gemahlenem natürlichem calciumcarbonat

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245131A (en) 1941-06-10 Process of preparing vinyl esters
US2299862A (en) 1942-10-27 Preparation of vinyl esters
DE1222493B (de) 1962-04-25 1966-08-11 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
EP0054158A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Wacker-Chemie GmbH Palladium(II)-Katalysator, seine Herstellung und Verwendung
US4425277A (en) * 1977-10-13 1984-01-10 Shin-Etsu Vinyl Acetate Co., Ltd. Method for the preparation of alkenyl esters of carboxylic acids
EP0351603A2 (de) 1988-06-30 1990-01-24 Union Carbide Corporation Transvinylierungsreaktion
EP0376075A2 (de) 1988-12-26 1990-07-04 Shin-Etsu Vinyl Acetate Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurealkenylesters
WO1992009554A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Azeotropic assisted transvinylation technology
EP0497340A2 (de) 1991-01-31 1992-08-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transvinylierungsverfahren durch reaktive Destillation
EP0506070A2 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zum Transvinylieren für die Herstellung von thermisch unstabilen Vinylverbindungen und aus thermisch unstabilen Säuren hergestellte Vinylverbindungen
US5214172A (en) 1991-05-06 1993-05-25 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic transvinylation of vinyl esters
US5223621A (en) 1991-01-04 1993-06-29 Societe Francaise Hoechst Transvinylation of carboxylic acids
US5741925A (en) 1997-01-13 1998-04-21 Air Products And Chemicals, Inc. Transvinylation of naphthenic acids
EP1057525A2 (de) 1999-06-02 2000-12-06 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur katalytischen Durchführung von Mehrphasenreaktionen, insbesondere Vinylierungen von Carbonsäuren
JP2002322127A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Japan Vam & Poval Co Ltd カルボン酸ビニルエステルの製造方法
JP2002322125A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Japan Vam & Poval Co Ltd カルボン酸ビニルエステルの製造方法
WO2011139360A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Celanese International Corporation Process for the continuous transvinylation of carboxylic acids with vinyl acetate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8319619D0 (en) * 1983-07-20 1983-08-24 Bp Chem Int Ltd Acetic anhydride
IN191266B (de) * 1999-09-16 2003-10-18 Council Scient Ind Res
DE10030040C1 (de) * 2000-06-17 2001-10-31 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus Abfallgemischen chemischer Produktionsprozesse
US7119222B2 (en) * 2002-08-30 2006-10-10 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing allyl compound, and ether or ester compound produced thereby
KR20120086717A (ko) * 2009-10-26 2012-08-03 셀라니즈 인터내셔날 코포레이션 산성 촉매를 사용하여 아세트산으로부터 에탄올을 제조하는 방법

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299862A (en) 1942-10-27 Preparation of vinyl esters
US2245131A (en) 1941-06-10 Process of preparing vinyl esters
DE1222493B (de) 1962-04-25 1966-08-11 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
US4425277A (en) * 1977-10-13 1984-01-10 Shin-Etsu Vinyl Acetate Co., Ltd. Method for the preparation of alkenyl esters of carboxylic acids
EP0054158A1 (de) * 1980-12-16 1982-06-23 Wacker-Chemie GmbH Palladium(II)-Katalysator, seine Herstellung und Verwendung
EP0351603A2 (de) 1988-06-30 1990-01-24 Union Carbide Corporation Transvinylierungsreaktion
EP0376075A2 (de) 1988-12-26 1990-07-04 Shin-Etsu Vinyl Acetate Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Carbonsäurealkenylesters
WO1992009554A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Azeotropic assisted transvinylation technology
US5223621A (en) 1991-01-04 1993-06-29 Societe Francaise Hoechst Transvinylation of carboxylic acids
EP0497340A2 (de) 1991-01-31 1992-08-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Transvinylierungsverfahren durch reaktive Destillation
EP0506070A2 (de) 1991-03-28 1992-09-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Verfahren zum Transvinylieren für die Herstellung von thermisch unstabilen Vinylverbindungen und aus thermisch unstabilen Säuren hergestellte Vinylverbindungen
US5214172A (en) 1991-05-06 1993-05-25 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic transvinylation of vinyl esters
US5741925A (en) 1997-01-13 1998-04-21 Air Products And Chemicals, Inc. Transvinylation of naphthenic acids
EP1057525A2 (de) 1999-06-02 2000-12-06 Oxeno Olefinchemie GmbH Verfahren zur katalytischen Durchführung von Mehrphasenreaktionen, insbesondere Vinylierungen von Carbonsäuren
JP2002322127A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Japan Vam & Poval Co Ltd カルボン酸ビニルエステルの製造方法
JP2002322125A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Japan Vam & Poval Co Ltd カルボン酸ビニルエステルの製造方法
WO2011139360A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Celanese International Corporation Process for the continuous transvinylation of carboxylic acids with vinyl acetate
WO2011139361A1 (en) 2010-05-04 2011-11-10 Celanese International Corporation Process for the semi-continuous transvinylation of carboxylic acids with vinyl acetate

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ULLMANNS ANCYCLOPEADIE DER TECHNISCHEN CHEMIE", vol. 23, pages: 606 - 607
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 11, 1983, VERLAG CHEMIE GMBH, pages: 68 - 70
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 11, 1983, VERLAG CHEMIE GMBH, pages: 71
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 19, 1983, VERLAG CHEMIE GMBH, pages: 457
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 19, 1983, VERLAG CHEMIE GMBH, pages: 458
"ULLMANNS ENCYKLOPÄDIE DER TECHNISCHEN CHEMIE", vol. 19, pages: 457
"ULLMANNS ENCYKLOPÄDIE DER TECHNISCHEN CHEMIE", vol. 19, pages: 457 - 458
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 23, 1983, VERLAG CHEMIE GMBH, pages: 601 - 605
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 23, 1983, VERLAG CHEMIE, pages: 606 - 607
"Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie", vol. 9, 1983, VERLAG CHEMIE, pages: 143 - 145
G. HÜBNER: "Fette, Seifen, Anstrichmittel", vol. 68, 1966, pages: 290
HINWEISE.; ADELMAN, JOURNAL ORGANIC CHEMISTRY, vol. 14, 1949, pages 1057 - 1077
NACH MURRAY, CATALYSIS TODAY, vol. 13, 1992, pages 93 - 102
WEISSERMEL, ARPE: "Industrielle organische Chemie", 1988, VCH, pages: 191
WEISSERMEL, ARPE: "Industrielle organische Chemie", 1988, VCH, pages: 193 - 194

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013224491A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102013224496A1 (de) 2013-11-29 2015-06-03 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
WO2015078746A1 (de) 2013-11-29 2015-06-04 Wacker Chemie Ag Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
US9850193B2 (en) 2013-11-29 2017-12-26 Wacker Chemie Ag Process for ruthenium-catalysed transvinylation of carboxylic acids
US9873656B2 (en) 2013-11-29 2018-01-23 Wacker Chemie Ag Process for ruthenium-catalysed transvinylation of carboxylic acids
DE102014206915A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Darstellung einer aktiven Ruthenium-Katalysatorlösung für die Umvinylierung von Carbonsäuren
DE102014206916A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Ruthenium-katalysierten Umvinylierung von Carbonsäuren
US9695104B2 (en) 2014-04-10 2017-07-04 Wacker Chemie Ag Process for ruthenium-catalyzed transvinylation of carboxylic acids
US9782752B2 (en) 2014-04-10 2017-10-10 Wacker Chemie Ag Method for providing an active ruthenium catalyst solution for the transvinylation of carboxylic acids
DE102015216373A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur katalytischen Umvinylierung von Carbonsäuren
WO2017032572A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Wacker Chemie Ag Verfahren zur katalytischen umvinylierung von carbonsäuren
US10280132B2 (en) 2015-08-27 2019-05-07 Wacker Chemie Ag Process for catalytic transvinylation of carboxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014KN01146A (de) 2015-10-16
HK1202523A1 (zh) 2015-10-02
KR20140122716A (ko) 2014-10-20
BR112014019189B1 (pt) 2020-01-21
ES2627934T3 (es) 2017-08-01
EP2812306B1 (de) 2017-03-22
BR112014019189A8 (pt) 2017-07-11
BR112014019189A2 (de) 2017-06-20
TW201341355A (zh) 2013-10-16
EP2812306A1 (de) 2014-12-17
DE102012002274A1 (de) 2013-08-08
JP2015512868A (ja) 2015-04-30
CN104379550A (zh) 2015-02-25
PL2812306T3 (pl) 2017-09-29
US9174921B2 (en) 2015-11-03
KR101994082B1 (ko) 2019-07-01
JP6054424B2 (ja) 2016-12-27
TWI461401B (zh) 2014-11-21
CN104379550B (zh) 2016-08-24
US20140357881A1 (en) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812307B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylestern
EP2812306B1 (de) Transvinylierung als erste stufe einer koppelproduktion von vinylestern und essigsäure- oder propionsäurefolgeprodukten
EP2734493B1 (de) Verfahren zur herstellung 2,2-difluorethanol
DE60304618T2 (de) Verfahren zur Carbonylierung von Alkoholen, mittels eines Katalysators auf Rhodium- oder Iridiumbasis in einem nicht-wässrigen ionischen Lösungsmittel, mit effizienter Wiederverwendung des Katalysators
EP2872466B1 (de) Verfahren zur herstellung von isononansäuren aus 2-ethylhexanol
DE69206162T2 (de) Transvinylierungsverfahren durch reaktive Destillation.
EP1558556B1 (de) Flexibles verfahren zur gemeinsamen herstellung von (i) ameisensäure,(ii) einer carbonsäure mit mindestens zwei kohlenstoffatomen und/oder deren derivaten und (iii) eines carbonsäureanhydrids
WO2014191090A1 (de) Gemische enthaltend tertiäre isononansäuren ausgehend von 2-ethylhexanol, verfahren zur ihrer herstellung sowie die herstellung von folgeprodukten
EP3074372B1 (de) Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
DE102012014396B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylestergemisches aus einem Gemisch stellungsisomerer aliphatischer Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
EP3129348B1 (de) Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren
WO2015078746A1 (de) Verfahren zur ruthenium-katalysierten umvinylierung von carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13700621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14372235

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013700621

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013700621

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147021633

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014555117

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014019189

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014019189

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140804